Freitag, 3. März 2017, Weltgebetstag der Frauen, s. S. 13 Februar - März 2017 gemeindegruß Titelbild zum Weltgebetstag 2017: „A Glimpse of the Philippine Situation“ der philippinischen Künstlerin Rowena Apol Laxamana Sta Rosa, (C) Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V. Was ist denn fair? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Impressum Herausgeber: Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Ehrang, Ehranger Str. 216, 54293 Trier-Ehrang Vorsitzender: Pfarrer Michael Wermeyer, Verantwortlicher im Sinne des Presserechts Redaktionsteam für diese Ausgabe: Klaus-Michael Abel, Elke Braun, Fritz Christoffel, Hannelore Fey-Geyer, Elke Schmidt, Michael Wermeyer [email protected] Redaktionsadresse: Homepage: www.evangelische-kirchengemeinde-ehrang.de IBAN DE76 5855 0130 0000 2324 88, Sparkasse Trier Bankverbindung: Swift-Bic: TRISDE55 Druck: Druckerei Friedrich, 76698 Ubstadt-Weiher Der Gemeindegruß erscheint sechsmal jährlich (Dez-Jan, Feb-März, April-Mai, Juni-Juli, Aug-Sep, Okt-Nov). Bildnachweis: S. 1: Titelbild, Rowena Apol Laxamana Sta Rosa, © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V., S. 9: Clip Project, S. 36: epd Bild, S. 28: Foto Lotz, S. 15 o: Grafik GEP, S. 17 u, S. 21 m, S. 27, S. 30: Grafik Pfeffer, S. 19 o: handpuppen kumquats.de, S. 19 u: handpuppenversand.de, S. 8 o: Logo Kigo, S. 13: Logo Weltgebetstag, S. 17 o: http://www.e-rara.ch/zuz/content/pageview/263526, S. 11 u, S. 14 o: pixabay, S. 10 u, S. 16: wikipedia, S. 8 u, S. 10 o, S. 11 o, S. 12, S. 26: Vanessa Kluge, S. 7: Uwe Maibaum, S. 18, S. 20, S. 21 o, S. 21 u: Dr. Claudia Meurer, S. 22, S. 23, S. 24: Christoph Schaan, S. 2, S. 14 u: Elke Schmidt, S. 3: Rudolph Voigtländer, S. 25: Marlies Wanninger geistliches wort Ist Friede in deinem Haus? „`Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus!´ – hör mal, das ist der Monatsspruch für Februar. Den find ich gut. Hatte den Vers schon fast vergessen. So soll es doch sein, wenn man einander besucht, dass man in Frieden kommt“, sage ich am Telefon. Meine Berliner Freundin am anderen Ende meint: „Oh, der ist wirklich gut. Aber das meint ja noch mehr: Friede diesem Haus! Du, das heißt allen, die in dem Haus sind, gilt der Friede, auch wenn man gerade mal mit einem nicht so gut kann.“ Schnell schlagen wir während des Telefonates im Wörterbuch nach. Das griechische Wort für Friede meint hier sogar noch mehr: Wohlbefinden und Heil. In der Tat – etwas, wonach sich jeder sehnt. Ich auch. Heil meint nicht nur unverletzt sein, sondern mit den eigenen Wunden als heil, als ganz wahrgenommen zu werden. So wie ich bin. Mit Ecken und Kanten. Ja, das ist etwas Gutes, wenn wir so einander begegnen, uns so besuchen. Wir erzählen uns gegenseitig, wann wir so etwas erlebt haben. Und plötzlich schießt ein Gedanke aus meinem Mund: „Weißt du, woran ich gerade denke?“ – „Nein! Was?“ – „An dieses Zitat von Karl Valentin: `Heute Abend komme ich mich besuchen. Hoffentlich bin ich zu Haus´. Was braucht es eigentlich, damit ich mit mir Frieden habe? Damit ich mich selbst gut besuchen kann?“ Wir schweigen einen Moment lang. Schließlich gluckst es kichernd am anderen Ende der Leitung: „Na ja – um mich zu besuchen, würde ich das tun, was ich immer tue, wenn Besuch kommt: erst mal aufräumen und Ordnung schaffen.“ Ich pruste los: „Na, dafür bietet die Fastenzeit ja eine echte Chance. Innerlich aufräumen, den Ballast wegwerfen, den man nicht braucht, prüfen, woran ich mein Herz fest mache, mich ganz auf Gottes Wort zu konzentrieren, ihm mal Zeit in meinem Leben zu geben.“ – „Genau und dann, dann würde ich mich echt gerne besuchen. Ich glaube, das wäre Frieden im Sinne von Heil sein – in mir ruhen und einfach da sein.“ Wir schweigen wieder. „Ja“, sage ich, „das kann ich verstehen. Ich glaube wir beide und jeder andere würde dann gerne zu sich sagen: Friede diesem Haus!“ Pfarrerin Vanessa Kluge 3 gottesdienste Ehrang Sonntag 05.02. 10:00 Uhr mit Kigo Kluge Sonntag 12.02. 10:00 Uhr Zulassungsgottesdienst mit Kigo Kluge Freitag 17.02. 18:00 Uhr Jugendgottesdienst Kluge, Schaan, Meurer Sonntag 26.02. 10:00 Uhr mit Abendmahl Lütkemeier Freitag 03.03. 15:00 Uhr Weltgebetstag in Biewer Ök. Team Sonntag 05.03. 10:00 Uhr mit Abendmahl und Kigo Kluge Sonntag 12.03. 10:00 Uhr Montag 13.03. 19:00 Uhr Fastenandacht Kluge Sonntag 19.03. 10:00 Uhr mit Kigo Lütkemeier Montag 27.03. 19:00 Uhr Ök. Fastenandacht Kluge + Pawlicki Sonntag 02.04. 10:00 Uhr Kluge Kluge Kindergottesdienst in Ehrang und Trierweiler: siehe Predigtplan Kirchcafé in Ehrang nach jedem Gottesdienst Trierweiler Sonntag 05.02. 11:15 Uhr mit Abendmahl Kluge Mittwoch 15.02. 15:00 Uhr Seniorenresidenz Lütkemeier Sonntag 26.02. 11:15 Uhr + Kigo Lütkemeier Sonntag 05.03. 11:15 Uhr + Kigo Kluge Mittwoch 15.03. 15:00 Uhr Seniorenresidenz Lütkemeier Sonntag 19.03. 11:15 Uhr + Kigo Lütkemeier Sonntag 02.04. 11:15 Uhr + Kigo Kluge 4 gottesdienste Gusterath Sonntag 29.01. 10:00 Uhr Sonntag 05.02. 10:00 Uhr mit Abendmahl Jens Sonntag 12.02. 10:00 Uhr Sonntag 19.02. 10:00 Uhr Mittwoch 01.03. 20:00 Uhr Fastenandacht, Gesprächskreis Gott u.d. Welt Freitag 03.03. 17:00 Uhr Weltgebetstag Sonntag 05.03. 10:00 Uhr Mittwoch 08.03. 20:00 Uhr Fastenandacht, Gesprächskreis Gott u.d. Welt Mittwoch 15.03. 20:00 Uhr Fastenandacht, Gesprächskreis Gott u.d. Welt Sonntag 19.03. 10:00 Uhr Mittwoch 22.03. 20:00 Uhr Sonntag 26.03. 10:00 Uhr Mittwoch 29.03. 20:00 Uhr Sonntag 02.04. 10:00 Uhr Kost Zulassungsgottesdienst mit Abendmahl Jens Wermeyer Ök. Team Jens Jens Fastenandacht, Gesprächskreis Gott u.d. Welt Wermeyer Fastenandacht, Gesprächskreis Gott u.d. Welt Jens Kindergottesdienst in Gusterath: parallel zum Gottesdienst, Dr. Claudia Meurer und Team Grünhaus Sonntag 05.02. 11:15 Uhr Kost Sonntag 19.02. 11:15 Uhr Wermeyer Sonntag 05.03. 11:15 Uhr Jens Sonntag 19.03. 11:15 Uhr Sonntag 02.04. 11:15 Uhr 05.02. 18:00 Uhr mit Abendmahl Jens Osburg Sonntag Jens Ökumenisches Abendlob 5 gottesdienste Schweich Sonntag 29.01. 10:15 Uhr Wermeyer Sonntag 12.02. 10:15 Uhr Sonntag 19.02. 10:15 Uhr Sonntag 26.02. 10:15 Uhr mit Abendmahl Wermeyer Freitag 03.03. 17:00 Uhr Weltgebetstag im kath. Pfarrsaal Ök. Team Dienstag 07.03. 19:00 Uhr Passionsandacht Wermeyer Freitag 10.03. 18:00 Uhr Jugendgottesdienst Schaan, Meurer, Wermeyer Sonntag 12.03. 10:15 Uhr Gospelgottesdienst Wermeyer Dienstag 14.03. 19:00 Uhr Passionsandacht Wermeyer Sonntag 19.03. 10:15 Uhr mit Abendmahl Wermeyer Dienstag 21.03. 19:00 Uhr Passionsandacht Wermeyer Sonntag 26.03. 10:15 Uhr Dienstag 28.03. 19:00 Uhr Sonntag 02.04. 10:15 Uhr Zulassungsgottesdienst Wermeyer Jens Jens Passionsandacht Wermeyer Wermeyer Kindergottesdienst in Schweich: parallel zum Gottesdienst, Kigo-Team Im Anschluß an den Gottesdienst gibt es in der Regel das Kirchcafé. Hetzerath Sonntag 29.01. 09:00 Uhr Wermeyer Sonntag 19.02. 09:00 Uhr Sonntag 05.03. 09:00 Uhr Sonntag 19.03. 09:00 Uhr Wermeyer Sonntag 02.04. 09:00 Uhr Wermeyer Jens mit Abendmahl 6 Wermeyer aus dem presbyterium In Memoriam Brigitte Maibaum Wir nehmen Abschied von Brigitte Maibaum, die 16 Jahre lang Presbyterin in unserer Kirchengemeinde war. Sie lenkte in diesem Leitungsgremium die Geschicke der Gemeinde in traditionellem Verständnis. Sie forderte sich selbst viel ab, arbeitete unermüdlich an ihren Projekten, verlangte aber auch von ihren Mitmenschen immer besondere Leistung. In vorbildlicher Weise war sie engagiert im Bereich der Asyl- und Flüchtlingsarbeit. Sie unterstützte die Gemeinde bei ihrem ersten Kirchenasyl ebenso wie sie maßgeblich für die Gründung und den Aufbau des Rechtshilfefonds für Flüchtlinge verantwortlich zeichnete. Da sie ebenfalls mehr als 20 Jahre im Kreissynodalvorstand wirkte und in der Kirchenleitung, hat sie die Weichen für kirchliche Flüchtlingsarbeit stellen können, lange bevor die großen Flüchtlingsströme die Not in den Herkunftsländern ins öffentliche Bewusstsein rief. Dafür wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz und mit dem Goldenen Kronenkreuz der Diakonie ausgezeichnet. Wir denken an sie als engagierte Christin, die voraus dachte, die im christlichen Sinne unbequem war, die ihr Amt als Gemeindeleiterin ernst nahm. Ihre Kraft schöpfte sie dabei aus ihrem Glauben. So gilt jetzt besonders das Wort für sie: „Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn“. Brigitte Maibaum starb am 30. Dezember 2016 in Trier, wo sie nach dem Tod ihres Mannes die letzten Jahre gelebt hatte. Wir denken an ihre Angehörigen mit Trauer und an sie selbst mit Dankbarkeit. Im Namen des Presbyteriums Matthias Jens 7 mach mit Kigo im ersten Pfarrbezirk – es gibt ihn wieder Ehrenamtliche Mitarbeiterin in Ehrang gefunden Ja, schauen Sie ruhig richtig hin – im Predigtplan steht für Ehrang wieder an einigen Sonntagen Kigo. Wenn es da steht, heißt das: Heute ist Kindergottesdienst. Wie das? Manchmal laufen einem Talente unter den Gemeindegliedern einfach über die Füße. So war es mit Frau Faoro, die im Nebensatz zu mir meinte: „Ach – ich hab Lust dazu. Kann ich ehrenamtlich machen.“ Was für ein Glück! Denn mit viel Liebe und pädagogischem Geschick bereitet Frau Faoro, als gelernte Erzieherin, den Kigo vor und alle, die schon mal dabei waren, hatten bisher viel Spaß. Also, liebe Eltern: Nutzen Sie das Angebot „Kigo in Ehrang“. Vanessa Kluge PS: Und im nächsten Gemeindebrief gibt es ein Foto von ihr – versprochen! PPS: Auch in Trierweiler gibt es jetzt wieder Kigo, weil sich eine ehrenamtliche Mitarbeiterin gefunden hat. Die Information ist noch so neu, dass wir nur diesen Satz hinbekommen und den Vermerk im Predigtplan – aber im nächsten Gemeindegruß gibt es mehr. Versprochen! 60 Minuten Zeit für...Reformation Die neuen Themen des 60-Minuten-Kreises in Ehrang Auch 2017 heißt es wieder: Montagabends nehmen sich alle Interessierten 60 Minuten Zeit für ein Thema. Ab 18:45 Uhr ist die Türe offen, um 19:00 Uhr geht es mit dem Glockengeläut los. Was ist dran? Dieses Mal geht es um Männer der Reformationszeit. Wer war Philipp Melanchthon? Wer war Thomas Müntzer? Wer war Martin Bucer? Wer war Huldrych Zwingli? 06.02.17: 20.02.17: 06.03.17: 20.03.17: Danach gilt es, voneinander Abschied zu nehmen, und um 20:15 Uhr schließen sich wieder die Pforten des Ranebüs (Raum neben dem Gemeindebüro, Ehranger Str. 216, Trier). Die Abende sind inhaltlich abgeschlossen. Vorbildung ist nicht nötig. Interesse am Thema reicht aus. Seien Sie herzlich willkommen! Vanessa Kluge 8 mach mit Nicht vergessen! Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Nicht vergessen. Bald beginnt der neue Konfirmandenjahrgang! Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht für das Jahr 2017/2018 findet an folgenden Terminen statt: Für die Jugendlichen des 1. Pfarrbezirks: Dienstag, 7. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Gemeindesaal unter der Ev. Kirche in Ehrang, Ehranger Straße / Ecke Wallenbachstraße. Für die Jugendlichen des 2. Pfarrbezirks: Dienstag, 7. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Gusterath, Im Bilser 6. Für die Jugendlichen des 3. Pfarrbezirks: Dienstag, 7. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Schweich, Martinstraße 1. Eingeladen zum Unterricht sind alle Jugendlichen, die zwischen Juni 2003 und Juli 2004 geboren sind. Bitte bringen Sie das Familienstammbuch bzw. die Taufbescheinigung Ihres Kindes mit. Falls Ihr Kind noch nicht getauft ist, so ist dies kein Problem: Wir können die Taufe dann im Rahmen eines Gottesdienstes nachholen. Wichtig ist, dass Sie zur Anmeldung gemeinsam mit ihrem Kind kommen. An diesem Abend können dann alle wichtigen Fragen zum Unterrichtsablauf geklärt werden, und Sie erfahren schon die ersten wichtigen Termine. Pfarrerin Vanessa Kluge, Pfarrer Matthias Jens, Pfarrer Michael Wermeyer 9 mach mit 17-2-17…Valentin Jugendgottesdienst in Ehrang 17-2-17…was haben die Zahlen mit einem Valentin zu tun? Hm…im Februar ist Valentinstag? Vielleicht damit? Und reden die wirklich über Liebe mit Anfassen und so? Tja – wer das herausfinden will, sollte einfach beim nächsten Jugendgottesdienst dabei sein. Es gibt wieder einen anderen Gottesdienst, andere Lieder und vor allem: einen gemütlichen Chill-out danach. Los geht es an diesem 17. Februar um 18.00 Uhr in der Ev. Kirche in Ehrang, Wallenbachstraße 1. Eingeladen sind alle Konfirmanden und Ex-Konfirmanden, alle Singles, Frischverliebten und Turteltäubchen – und die, die einfach so Lust haben auf einen Jugendgottesdienst! Und ganz wichtig: Den Termin für den nächsten Jugendgottesdienst vormerken: 10.3.2017 – dann in Schweich. Vanessa Kluge, Claudia Meurer & Christoph Schaan Telemann an der Orgel Musikalischer Gottesdienst in Ehrang Telemann, Kupferstich von Georg Lichtensteger (um 1745) Am 12. März 2017, zur gewohnten Zeit um 10:00 Uhr, sind Sie zu einem besonderen musikalischen Gottesdienst nach Ehrang eingeladen. Im Mittelpunkt wird dann die Musik von Georg Philipp Telemann stehen, der 2017 seinen 250. Todestag hat und dem wir in diesem Jahr musikalisch mehrfach begegnen werden. Dr. Hansjosten wird gemeinsam mit seiner Frau Valentina Werke für Violine und Basso continuo aus Telemanns Musik spielen, und auch in der Predigt wird der Musiker des Barocks eine Rolle spielen. Seien Sie herzlich willkommen! Vanessa Kluge und Dr. Heiko Hansjosten 10 mach mit Der Auferstehung deine Stimme geben Gesucht: Leser und Leserinnen für die Osternacht in Ehrang Auch 2017 wird wieder um 6:00 Uhr morgens die Osternacht in Ehrang gefeiert. Und wenn die Sonne aufgeht, wird die Osterkerze hereingetragen. Wenn Sie sagen: Das ist immer ein toller Gottesdienst und ja – eigentlich würde ich gerne einmal dort mitmachen und einen der Texte lesen, dann melden Sie sich doch einfach und geben Sie der Auferstehungsfeier Ihre Stimme. Sie haben Lust? Dann schicken Sie mir eine Nachricht. Im Vorfeld treffen wir uns natürlich, um die Texte einmal gemeinsam zu lesen und in der Kirche zu proben. Vanessa Kluge Kirchensport im Namen des HERRN Gemeindebriefausträger im 1. Pfarrbezirk gesucht Ihr Vorsatz für das neue Jahr ist, endlich mehr Sport zu machen? Ich hätte eine Idee. Immer wieder suchen wir Menschen, die Lust haben, 6 Mal im Jahr Gemeindegrüße auszutragen. Das Gute ist – Sie können dies mit einem Spaziergang ganz in der Nähe Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses verbinden. Während Sie so etwas Sport machen, also Ihren guten Vorsatz erfüllen, bringen Sie gleichzeitig anderen Gemeindegliedern ein Stück Kirche nach Hause. Sie denken jetzt: „Ach, so kann ich meinen inneren Schweinehund gut überwinden?“, dann melden Sie sich einfach im Gemeindebüro bei Frau Lauer oder Frau Jostock unter 0651 – 63242. Dann wird nachgesehen, welche Straßen noch in Ihrer Nähe frei sind, und Sie können gemeinsam überlegen, wie viele Gemeindegrüße Sie gut austragen können. Ach so – und eine süße Belohnung gibt es bei jedem Mal – das ist übrigens für mich der Anreiz, den Gemeindegruß unters Volk zu bringen! Vanessa Kluge 11 rückblick Es wurde gefeiert Advent und Weihnachten in Ehrang „Ich sehe dich“ – war das Motto des Gemeindefestes am 1. Advent in Ehrang. Nach einem Familiengottesdienst mit adventlicher Gymnastik und Presbytern, die mit der Pfarrerin gemeinsam auf einer Leiter standen, folgte ein geselliger Nachmittag im Gemeindesaal. Die diesjährigen Konfirmanden nahmen das Festthema auf mit ihrem Theaterstück zur Weihnachtsgeschichte aus dem Matthäus-Evangelium. Auch wenn die Aufregung groß war – alle haben ihre Rolle mit Bravour gemeistert und ja: Es waren die Konfirmanden, die alle Gäste mit Getränken vorsorgten und ein Bastelangebot für Kinder gemeinsam mit den jugendlichen Teamern auf die Beine stellten. Neben genügend Essen und einem grandiosen Kuchenbuffet sorgte nicht nur das Adventsliedersingen mit Frau Vogt am Klavier für Spaß, auch das gemeinsame Basteln war eine Attraktion. Alle stellten aus bunten Pfeifenputzern kreative Adventsbrillen her, damit „Sie sehen können, wer kommt“ (Bild rechts oben). Aber es gab auch Zeit für gemeinsame Gespräche, etwa am Webrahmen, wo jeder seinen Faden einweben konnte, um gesehen zu werden (Bild rechts unten). Wir werden diesen Webrahmen noch öfters aufstellen, denn unser Traum ist: Daraus wird ein buntes Antependium entstehen, das bei Familiengottesdiensten den Altar schmücken soll. Tja – und an Weihnachten sorgten die Kinder in Ehrang und Trierweiler mit ihrem Krippenspiel dafür, dass alle endlich mal verstehen, welch himmlische Vorbereitungen zur Heiligen Nacht notwendig waren, damit alle Sterne an der richtigen Stelle stehen, den Menschen den Weg zur Krippe leuchten und das Geschehen dort ins richtige Licht setzten. Stellen Sie sich nur einmal vor, es hätte einen Stau auf der Milchstraße gegeben! So war es ein gelungener Start ins neue Kirchenjahr, und ich danke allen Konfirmanden, den Kuchenbäckern in der Gemeinde, den Krippenspielkindern, den Gemeindesaalschmückern und all den fleißigen Händen im Hintergrund und auf den Musikinstrumenten! Vanessa Kluge 12 mach mit „Was ist denn fair?“ Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen am 3. März 2017 in Biewer Unter der Frage „Was ist denn fair?“ laden wir zum ökumenischen Gottesdienst am Freitag, 3. März 2017 um 15:00 Uhr in die katholische Pfarrkirche St. Jakobus in Biewer ein. Gemeinsam mit der katholischen Pfarreiengemeinschaft Trier (Ehrang-Pfalzel-Biewer) feiern wir diesen Gottesdienst, der in diesem Jahr von Frauen aus den Philippinen erarbeitet wurde. Auf den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Denn die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Ein hoher Bevölkerungsanteil der über 100 Millionen Einwohner lebt in Armut. Und wer sich dort für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Feiern Sie mit im Zeichen der globalen Verbundenheit! Und auch wenn dieser Gottesdienst von Frauen vorbereitet wird – Männer sind herzlich willkommen beim Gottesdienst und beim anschließenden geselligen Austausch. Wie immer gilt: Frauen, die Lust haben, diesen Gottesdienst vorzubereiten, sind eingeladen zum Vorbereitungstreffen am Donnerstag, 02.02.17 um 16:00 Uhr ins katholische Pfarrheim St. Peter. Wer an dem Vorbereitungstermin verhindert ist, aber mit eingeplant werden will zur Gestaltung des Gottesdienstes, melde sich bitte bei Pfarrerin Vanessa Kluge (0651-1709434) oder bei Gemeindereferentin Gertrud Rosenzweig (0651-69845). Für die Ökumene vor Ort Pfarrerin Vanessa Kluge und Gemeindereferentin Gertrud Rosenzweig Die Gottesdienste in der Kirchengemeinde finden statt: Katholische Pfarrkirche St. Jakobus in Biewer um 15:00 Uhr. Vorbereitungstreffen für Biewer: 02.02.17, 16:00 Uhr im kath. Pfarrheim St. Peter. Ev. Gemeindehaus in Gusterath um 17:00 Uhr. Katholisches Pfarrheim in Schweich um 17:00 Uhr. 13 mach mit Wer schaut schon gern für sich allein – „Filme näher betrachtet“ Zwei Mal im Jahr möchten wir uns weniger bekannte – aber bestimmt sehr interessante – Filme ansehen. Im Anschluss laden wir ein, sich darüber auszutauschen, denn jeder bringt seinen eigenen Blickwinkel mit. Wenn wir die verschiedenen Perspektiven zusammenführen, entsteht ein neues, tiefergehendes Bild des Gesehenen. Unser erster Filmabend findet statt am Donnerstag, den 30. März, um 19:30 Uhr im Pfarrsaal Waldrach (gleich neben der Kirche). In dem Film, den wir zeigen wollen, geht es um den Umgang mit Schuld und durch Kirchengemeinde darum, wie Menschen überdie eineEv. Schulderfahrung wieder zueinander finden. E h reinem a n gneuen Licht erscheinen lässt. Ein Thema, das auchdurch die Fastenzeit die Ev.inKirchengemeinde Ehrang Wir freuen uns auf viele Mitschauer! vom 20. März bis 24. MärzFelten, 2017Gertrud Mörsdorf Engelbert Kleidersammlung Kleidersammlung für Bethel für Bethel vom 20. März bis 24. März 2017 Abgabestelle: Abgabestelle: Gemeindebüro Kleidersammlung Ehrangerstraße 216für Bethel Gemeindebüro 54293 Trier-Ehrang Ehrangerstraße 216 Trier-Ehrang vom 20.54293 - 24. März 2017 jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr Bitte unterstützen Sie die diesjährige Kleidersammlung. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, PlüschWas kann in die Kleidersammlung? tiere und Federbetten - jeweils gut verpackt. Was kann in die Kleidersammlung? (Schuhe bitte paarweise bündeln). Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere Gut erhaltene Kleidung Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten – jeweilsund gutWäsche, verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). und Federbetten – jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung Nicht in dienasse, Kleidersammlung gehören: Nicht in die Kleidersammlung gehören: Schuhe, Einzelschuhe, GumTextilreste, abgetragene und Wäsche, mistiefel, Skischuhe, Klein- undoder Elektrogeräte. Lumpen, nasse, stark verschmutzte stark beschädigte Kleidung und Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Die Kleidersäcke können im Gemeindebüro in Gummistiefel, Ehrang vom Skischuhe, KleinSkischuhe, Klein-und undElektrogeräte. Elektrogeräte. 20.03. - 24.03.17 von 8:30 - 12:00 Uhr abgegeben werden. Wirbedanken bedankenuns unsfür fürIhre IhreUnterstützung Unterstützung Wir Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung v. BodelschwinghscheStiftungen Stiftungen Bethel Bethel v.v. Bodelschwinghsche Bethel Bodelschwinghsche Stiftungen Stiftung Brockensammlung StiftungBethel Bethel Brockensammlung Stiftung Bethel Am Beckhof 14 33689 Bielefeld Am Beckhof 14 0521 144-3779 Am Beckhof 14 33689 33689Bielefeld Bielefeld Tel. Tel. 0521 0521 --- 144-3779 144-3779 14 mach mit Augenblick mal! „7 Wochen ohne“ - Fastenandachten in Ehrang „Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort!“ Dazu lädt die diesjährige Fastenzeit vom 1. März bis 13. April ein. Hört sich komisch an? Ist aber ernst gemeint. Einmal nicht „Das muss sofort erledigt werden“. Einmal Pause machen. Einmal nicht multitasking-mäßig fünf verschiedene Dinge gleichzeitig erledigen. Die Fastenzeit will sozusagen entschleunigen. Manchmal vergessen wir das nämlich. Dass wir eigentlich immer nur eins nach dem anderen tun können und dass es wichtig ist, dass zwischendurch Pausen sind. Pausen, in denen ich zur Ruhe komme und bei mir bin. Pausen, in denen ich Gott ganz bewusst Raum gebe. Das wollen wir miteinander tun in den beiden Fastenandachten, die wir in Ehrang feiern. Die erste Andacht findet am Montag, 13.03.2017, statt. Die zweite Andacht feiern wir ökumenisch am Montag, 27.03.2017. Die Andachten beginnen jeweils um 19:00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Ehrang. Seien Sie herzlich willkommen! Vanessa Kluge „7 Wochen ohne“ - Fastenaktion in Gusterath In Gusterath im Evangelischen Gemeindehaus laden wir im Rahmen der Fastenaktion „7 Wochen ohne“ auch dieses Jahr einmal pro Woche ganz herzlich zu einer Fasten-Andacht ein. Wir wollen uns in dieser Andacht über unsere Erfahrungen zum Thema „Entschleunigung“ austauschen und auch mal innehalten und durchatmen sowie beten und singen. Die Ungeduld gilt heute ja als ein Symbol der Moderne. Man darf vieles verlieren – nur nicht die Zeit. Darüber wollen wir gemeinsam nachdenken und uns von passenden Bibelstellen inspirieren lassen. Zum Hintergrund der Aktion finden Sie weitere Informationen im Internet unter www.7-wochen-ohne.de oder bei Katja Königstein [email protected], Tel. 06588-982143. Termine: 01.03. | 08.03. | 15.03. | 22.03. | 29.03. | 05.04. | 12.04. immer mittwochs um 20:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Gusterath. Kontakt: Katja Königstein – für den Gesprächskreis „Gott und die Welt“ 15 reformation Zwei Würste führen zur Reformation Vom reformatorischen Wurstessen 2017 ist Reformationsjubiläum. Nein – jetzt kommt nicht Luther, denn die Reformationsgeschichte hat mehr zu bieten. Oder wussten Sie, dass ein paar Würste die Reformation in der Schweiz vorangetrieben haben? Nein? Das kam so: Die Schweizer Bürger waren sehr katholisch und hielten sich an strenge Richtlinien, wie man als Christenmensch zu leben habe. Die Fastenzeit vor Ostern, und damit der Verzicht auf Fleisch galt es einzuhalten. Die Reformation steckte noch in den Kinderschuhen. Huldrych Zwingli, der schweizerische Reformator, hat zwar schon darüber gepredigt, wie Christenmenschen ihre Freiheit im Umgang mit menschlichen Gesetzen leben können, aber es hält sich alles im Rahmen. Am 9. März 1522 findet in Zürich im Haus des Buchmachers Christoph Forschauer eine Zusammenkunft statt, an der nicht nur Angestellte Forschauers teilnehmen, sondern zufällig ist auch Zwingli da. Forschauer und seine Mitarbeiter sind ziemlich im Stress. Sie müssen ein Buch für Erasmus von Rotterdam noch bis Ostern fertig nach Frankfurt ausliefern. Nun behaupten sie, „dass man vom MUS allein nicht satt werde“. Das ist keine Ausrede, sondern vielmehr eine Provokation. Es werden zwei geräucherte Würste klein geschnitten und an die Porträt Huldrych Zwinglis von Anwesenden verteilt, wobei, so die Überlieferung, Hans Asper, etwa 1531 Zwingli nichts von der Wurst isst. Es geht Forschauer und seinen Mitstreitern um etwas anderes. Sie haben Zwinglis Predigten über die evangelische Freiheit gehört und wollen nun demonstrieren, wie man sich ganz reformatorisch über alles NICHT-biblische hinwegsetzen kann, denn die strengen Fastenregeln finden sich so nicht in der Bibel. Klar, es kann sein, dass manche Bürger sich im stillen Kämmerlein schon längst über die Fastenregeln hinweggesetzt hatten – aber nun wird es zu einem öffentlichen Akt. Sie können es sich schon denken: Es folgen weitere Wurstessen. Und was geschieht? Nicht die Kirche schreitet als Erstes ein, sondern der Rat von Zürich, also ein staatliches Organ. Der Rat ordnet eine Untersuchung des Fastenbrechens an. Zwingli, der ja nichts von der Wurst gegessen hatte, nimmt zwei Wochen später in einer Predigt dazu Stellung. 16 reformation Die Predigt wird ausgerechnet an Gründonnerstag schriftlich veröffentlicht unter der Überschrift „Vom Erkiesen und Fryheit der Spysen“, also „Von der freien Wahl der Speisen“ (Bild rechts). Zwingli vertritt hier sein evangelisches Freiheitsverständnis: Von allen menschlichen Geboten und Ordnungen sind die Christenmenschen freigestellt. Es ist diesen nicht unbedingter Gehorsam zu leisten. Das Fastengebot sei solch eine menschliche, kirchliche Satzung. Und weil es keine göttliche Autorität und das heißt, keine Autorität der Bibel hinter sich hat, muss man dem Fastengebot keine Folge leisten. Damit ist das Thema in Gänze öffentlich. Es folgt ein leidenschaftliches Beschimpfen zwischen den Befürwortern und Gegnern. Der große Rat verurteilt zunächst den Fastenbruch. Doch dann geschieht etwas Spannendes, wie ich finde: Der Rat, als weltliche Instanz, entscheidet geradezu reformatorisch, dass in der Fastenfrage nur das zuzulassen sei, was die Bibel erlaube bzw. verbiete. Ein Jahr später werden alle Fastengebote aufgehoben. Der Rat hat damit in eigener Entscheidung Zwinglis Schriftprinzip übernommen, akzeptierte die Bibel also – natürlich in Zwinglis Auslegung - als alleinige Grundlage für sein kirchenpolitisches Handeln. Die bisherige Tradition der Kirche wird damit einfach außer Kraft gesetzt. So bringen Würste die Reformation in der Schweiz ins Rollen. Hätten Sie’s gewusst? Vanessa Kluge Monatsspruch Februar 2017 Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5 17 kinder- und jugendarbeitrückblick „Frieden: Gefällt mir“ – ein Netz verbindet alle Menschen guten Willens Auch dieses Jahr haben sich die „Gusterothen Panther“ an der mittlerweile weltweiten Friedensaktion beteiligt. Dazu haben zwei Abgesandte der Gusterothen Panther (Laurin Lange, Bild oben und Oliver Meurer, Bild unten) das Friedenslicht eine Woche vor Weihnachten bei unserem befreundeten Stamm in Daun abgeholt und in deren Friedenslichtgottesdienst mitgewirkt. Beide Familien haben das Licht dann für eine Woche am Leben gehalten, bis die Pfadfindergruppe es dann in den Familiengottesdienst an Heilig Abend gebracht hat, um es an alle Gottesdienstbesucher zu verteilen. Viele Aktionen und Abenteuer warten nun auf die Pfadfinder, u.a. nochmal ein Übernachtungscamp gemeinsam mit unserem befreundeten Stamm in Daun. In dem Zusammenhang sind auch nochmal Aufnahmen der neuen Wölflinge ins Rudel nach Sonnenuntergang geplant. Ein weiteres Netz der Verbundenheit haben wir zur jüdischen Gemeinde (die wir letztes Jahr im Rahmen der Engel der Kulturen kennengelernt haben) gewebt. Wir wurden vor kurzem vom Sprecher der Synagoge zu einem gemeinsamen Outdoor-Gottesdienst und einer Synagogen-Führung eingeladen. Die Gruppe ist gewachsen. Es können deshalb zurzeit keine neuen Kinder aufgenommen werden, aber wir suchen Mitarbeiter - am liebsten Jugendliche (Ex-Konfis) - die sich gern in der Pfadfinderarbeit einbringen. Wer einmal in die Gruppe hineinschnuppern möchte, kann sich gern bei mir melden. Wir wünschen allen Lesern des Gemeindegrußes für dieses Jahr „Gut Pfad!“ Claudia Meurer 18 kinder- und jugendarbeit Projekt: Biblische Erzählfiguren selbst herstellen Im Weihnachtsgottesdienst haben uns u.a. die selbst hergestellten Erzählfiguren, die uns Pfarrer Schimanowski ausgeliehen hat, begeistert. Mit ihnen können (biblische) Stituationen und Geschichten nachgestellt werden, man kann mit ihnen - im Gegensatz zu Puppen - eigene Stimmungen und Gefühle, die man dazu hat, ausdrücken. Da wir denken, dass sie helfen, einen individuellen Zugang zur Bibel und zum Glauben zu schaffen, bieten wir dieses Jahr einen 2-tägigen Workshop am 18. und 19. August 2017 mit einer ausgebildeten Erzählfiguren-Referentin an. Geplant ist, dass mit den handgearbeiteten Erzählfiguren Szenen gestellt und gefilmt/fotografiert werden, um sie im Rahmen des nächsten Weihnachtsgottesdienstes zu projizieren. Alter der Teilnehmer: 8 - 88 Jahre, es sollten jedoch einige Personen dabei sein, die sich mit der Nähmaschine auskennen. Voranmeldungen sind bereits möglich. Claudia Meurer Ich möchte mich Ihnen gern vorstellen Guten Tag, mein Name ist Pfarrer Valentino. Ich bin der Neue und werde ab sofort mit Henriette dem Schaf und dem übrigen Team im Kindergottesdienst und in besonderen Gottesdiensten im Pfarrbezirk 2 in Gusterath mitwirken. Ich komme aus Italien, kann aber schon sehr gut deutsch sprechen. Ich habe einen kleinen Sprachfehler, aber die Kinder in unserer Gemeinde sind so nett, das stört sie überhaupt nicht. Ich unterhalte mich übrigens so gern mit Euch Kindern und beantworte so gut ich kann Eure Fragen. Auch habe ich schon so viel von Euch gelernt, zum Beispiel wie man Sterne aus Butterbrottüten bastelt. Ich freue mich darauf, Euch noch besser und auch noch mehr Kinder aus der Gemeinde kennenzulernen. Kindergottesdienst findet übrigens immer parallel zu jedem Gottesdienst statt (außer in den Ferien). Ich hoffe, wir sehen uns demnächst! Liebe Grüße Euer Pfarrer Valentino 19 kinder- und jugendarbeitrückblick Das Konfi-Filmprojekt ... ...kam außerordentlich gut bei den Konfis an. Fast die komplette Gruppe (20 Personen) hat (freiwillig!) am Workshop in Zusammenarbeit mit der Jugendreferentin Katinka Fries und zwei Mitarbeiterinnen des Broadway Kinos teilgenommen. Es haben sich einzelne Gruppen gebildet, die sich eine Inszenierung zu einem Teil des Lutherjahr-Mottos („Ich bin vergnügt“) ausgedacht und dazu einen Kurzfilm gedreht haben. Alle haben sich große Mühe gegeben und haben selbstständig gearbeitet, Requisiten mitgebracht und dabei viel Spaß gehabt. Zum Abschluss des zweiten Tages gab es leckere Burger von Kurts Diner. Die fertigen Filme werden demnächst eingereicht und von einer Jury bewertet. Nach der Konfirmation werden dann die besten Filme im Broadway gezeigt und prämiert. Für dieses Jahr sind weitere interessante Medien-Projekte für Konfis geplant. Genauere Angaben dazu gibt es im nächsten Gemeindegruß. Claudia Meurer 20 kinder- und jugendarbeit Konfezzi-Termine vor der Konfirmation Alle Konfis, Exen und interessierte Jugendliche sind zum offenen Jugendtreff eingeladen! Termine: 31.1., 28.2., 28.3., 25.4. Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr Gemeindehaus Gusterath, Jugendraum Ort: Vorankündigung: Jedem Kind seine Kunst - Skulpturen Im kommenden Frühling wird nochmal im Rahmen des Kunstprojektes „Jedem Kind seine Kunst“ ein Skulpturen-Projekt mit Heike Löwentraut stattfinden. Die Ergebnisse werden im Rahmen unseres Gemeindefestes am 11. Juni präsentiert. Genaue Termine für den Workshop folgen bzw. werden den Interessenten per E-Mail zugesandt. Voranmeldungen sind bereits möglich. Claudia Meurer Monatsspruch März 2017 Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der HERR. 3. Mose 19,32 Lieber Manfred Ableiter, ich möchte mich ganz herzlich bei Dir für die tolle Kulisse des jüdischen Tempels im Weihnachtsgottesdienst bedanken! Ich wäre ohne Dich aufgeschmissen gewesen. Wie schon so oft, warst Du der handwerkliche Retter in der Not. Claudia Meurer 21 Manfred Ableiter Danke! Danke! kinder- und jugendarbeitrückblick Ein tierisch anderes Krippenspiel Schweicher Aufführung wieder mit vielen Mitwirkenden Das Krippenspiel im Familiengottesdienst an Heiligabend in Schweich hat schon lange Tradition. Doch so tierisch wie bei der vergangenen Aufführung ging es noch nie zu! Das Stück „Die Tiere an der Krippe“ wartet nämlich mit Kreaturen auf, die man nie in Bethlehems Stall vermutet hätte. Da brüllt ein Löwe, hüpft ein Affe umher, schlägt ein Pfau sein Rad. Und noch viele andere Tiere machen die Szenerie zu einem regelrechten Weihnachtszoo. Die bunte Schar hat nämlich erfahren, dass die Geburt des Heilands unmittelbar bevor steht. Das will man sich natürlich nicht entgehen lassen! Doch die beiden Erzengel haben etwas dagegen: Ochse und Esel mit ihrem leisen, bescheidenen Naturell sind noch herzlich eingeladen, aber der gerissene Fuchs, der eitle Pfau oder die Katze mit ihren scharfen Krallen? Die sollen doch mal lieber fernbleiben! Das ist zu gefährlich für das Kind, stört seine Ruhe und obendrein wird’s viel zu eng im Stall. Aber das lassen die Tiere nicht auf sich sitzen und protestieren letztendlich so überzeugend, dass die Engel sich doch noch erweichen lassen und alle zum Stall kommen dürfen. Maria bringt es dann auf den Punkt: „Willkommen ist jeder in dieser Nacht, ob groß, ob klein, ob stark, ob schwach.“ Das Ensemble bestand diesmal aus 25 Kindern, 4 Musikern und vielen erwachsenen Unterstützern, die die Aufführung mit ihrem Einsatz zu einem Erfolg gemacht haben. Wir danken allen Mitwirkenden und hoffen auf ein Wiedersehen beim nächsten Krippenspiel! Ein besonderer Dank gilt Ulrike Moog, die die Leitung wieder mit viel Liebe und Herzblut übernommen hat! Christoph Schaan 22 kinder- und jugendarbeit Neues Programm für die „Kids Company“ in Schweich Ab sofort ist das neue Halbjahresprogramm für die Kindergruppe „Kids Company“ erhältlich. Wir treffen uns montags von 15:00 - 16:30 Uhr im Schweicher Gemeindezentrum. Bis zu den Sommerferien erwarten Euch Bastelund Spielaktionen, Geocaching, eine Rallye durchs Gemeindezentrum, Kinderkino, eine Radtour zum Triolago nach Riol und noch vieles mehr. Eingeladen sind alle Kinder von 6 bis 11 Jahren. Kinder, die die Gruppe bereits besuchen, bekommen das Programm zugesandt. Der Flyer kann aber auch beim Jugendmitarbeiter Christoph Schaan per E-Mail angefordert werden ([email protected]). Oder einfach mal montags vorbeischauen! Neue Kinder sind herzlich willkommen! Christoph Schaan Werde ein „MusiKID“ Neues Sing- und Musikprojekt für Kinder in Schweich „Die MusiKIDS“: Ist es ein Kinderchor? Ist es eine Band? Oder beides? Das wissen wir noch nicht genau! Denn noch suchen wir Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die gerne singen und/oder ein Instrument spielen und Lust haben, das gemeinsam mit anderen zu tun. Ziel ist es, bekannte, aber auch selbst komponierte Songs einzuüben und diese zu passenden Gelegenheiten in der evangelischen Gemeinde (Feste, Familiengottesdienste, Krippenspiele etc.) aufzuführen. Unsere Treffen finden samstagmittags an festgelegten Terminen statt und werden etwa eine bis anderthalb Stunden dauern. Das erste Treffen ist am Samstag, 11.02.2017 um 12:30 Uhr im Gemeindezentrum Schweich. Dann werden wir Euch unsere Ideen vorstellen und sicher auch schon ein paar Töne zusammen singen. Geleitet wird das Projekt von Friederike Epp und dem pädagogischen Mitarbeiter Christoph Schaan. Anmeldungen und Fragen bitte per E-Mail an [email protected] 23 kinder- und jugendarbeitrückblick Impressionen vom „jungen“ Advent in Schweich Es war mal wieder ganz schön was los beim Adventsprogramm für junge Leute in Schweich. Beim Geocache durch die Stadt mussten elf Spürnasen Sternaufkleber suchen und Fragen zu Advent und Weihnachten beantworten, um am Ende einen Schokoladenschatz heben zu können. Auch die Kindergruppe „Kids Company“ (montags von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr) stand im Dezember ganz im Zeichen des Advents. Es wurde gebastelt, was das Zeug hielt, und auch das Weihnachtskino durfte natürlich nicht fehlen. Für die Jugendlichen in der Gemeinde gab es wieder eine eigene Adventsfeier im Jugendraum „Hexagon“ im Untergeschoss des Gemeindezentrums. Es kamen Jungen und Mädchen aus drei Konfi-Generationen zusammen, um gemeinsam zu singen, zu spielen, Andacht zu feiern und Glühpunsch und Plätzchen zu genießen. Zum Abschluss durfte sich dann noch bei der Weihnachtskomödie „Schöne Bescherung“ schlapp gelacht werden. Zweiter Advent, das bedeutet in Schweich auch immer „Adventstee“. Traditionell laden das Team und die Mädchen und Jungen des Kindergottesdienstes die gesamte Gemeinde ins Untergeschoss ein, um gemeinsam ein gemütliches und besinnliches Stündchen mit Leckereien und Musik zu genießen. So natürlich auch im vergangenen Advent. Wir hoffen, Ihr hattet alle eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und seid gut nach 2017 gerutscht. Bis bald! Christoph Schaan 24 neues aus dem dbg Spendenlauf „Run for help“ am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium in Schweich Am 04.11.2016 übergaben die Sportlehrer Martin Sons und Jutta Böse zwei symbolische Schecks über jeweils 6.105,- € der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sowie dem Deutschen Roten Kreuz Schweich. Das Geld kommt zum einen an Multipler Sklerose erkrankten Menschen und zum anderen der Flüchtlingsarbeit mit Jugendlichen in Schweich zugute. Für diesen guten Zweck waren bereits kurz nach den Sommerferien, am 31. August, bei schönem Wetter die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 an den Start gegangen, nachdem sie zuvor Sponsoren für ihren Lauf gesammelt hatten. Insbesondere die Jüngeren von ihnen waren teilweise kaum zu bremsen: Es wurden Strecken von bis zu 13 km bewältigt. Allen beteiligten Läuferinnen und Läufern sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt! Martin Sons, Lehrer im DBG 25 aus dem leben einer pfarrerin Glatteis hilft Heiligem Geist 8. Januar 2017. Über Nacht gefrierender Regen. Die Warnung überall: Bei Glatteis bleiben Sie zu Hause. In den Nachrichten auffallend viele Landkreis Trier-Saarburg Unfälle. Morgens prüfen mein Mann und ich Gusterath die Straße. Ja – es ist rutschig. Die Straße ist Wetterwarnung nicht gestreut, auch nicht die nächste, aber ab Amtliche den Verbindungsstraßen geht es. Also fahre Unwetterwarnung vor Glatteis ich langsam in Richtung Ehrang. Unfallfrei. In Sa: 18:26 - Sa 22:00 der Kirche witzeln Organist, Küsterin und ich Wetterwarnung noch: „Ob wohl jemand kommen wird?“ - Acht Amtliche Gemeindeglieder haben sich in die Kirche Unwetterwarnung vor gewagt. Darunter ein Kind, das sich auf den Glatteis Kindergottesdienst gefreut hat. Sa: 21:50 - So 03:00 Wir schauen uns an. Was tun? Ein Blick in unsere Unterlagen hilft. Im Kindergottesdienst sollte die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland die Hauptrolle spielen. „Das passt doch!“ sage ich, „Ich predige heute darüber“. Also beschließen wir gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern: „Heute machen wir es einfach anders und stellen alles auf den Kopf!“ Der Kindergottesdienst findet für Große und Kleine statt und die Predigt auch. Wir setzen uns in die ersten Reihen und auf den Boden vor den Altar, und lauschen gebannt der biblischen Geschichte, die uns mit einem Kamishibai, einem japanischen Erzähltheater, präsentiert wird. Die Bilder lassen die Weisen lebendig werden. Eine so schöne biblische Lesung gab es noch nie. Die Predigt schließt an, genauso wie Lieder und Fürbitten, die alles noch einmal aufnehmen. Beim Kirchcafé lachen wir herzhaft über diesen schönen ungewöhnlichen Gottesdienst – was Glatteis alles möglich macht. Wow! Der Organist und ich verabschieden uns. Inzwischen ist klar, dass die Straße nach Trierweiler frei ist und dass das Glatteis auf den Fußwegen wegschmilzt. Oben angekommen, wird die Altarbibel gesucht. „Oh, sage ich – hier gehörte die Bibel hin. Die liegt zu Hause bei mir. Irgendjemand hatte sie Heiligabend in meinen Gottesdienstkorb eingepackt. Bringe ich demnächst mit.“ Dass ich die Bibel im Gottesdienst brauche, wird mir erst wieder bewusst, als es auf die Lesung zugeht. Unwillkürlich muss ich lachen und erkläre der Gemeinde, dass die Bibel fehlt, aber wenn wir ein Smartphone und Internetempfang hätten – da ruft ein Presbyter schon: „Ich hab doch die neue Lutherapp auf dem Handy, ja…das geht.“ 26 aus dem leben einer pfarrerin Er reicht mir das Handy, also gibt es die Lesung vom Smartphone aus. Ein Schmunzeln im Gottesdienst – besonders bei den Konfirmanden. Ich muss demnächst mal was mit Handys im Konfirmandenunterricht machen. Der Gottesdienst endet. Ich fahre lachend nach Hause und denke: Das Glatteis hat heute dem Heiligen Geist echt eine Landebahn im Leben geboten. Erst der ungewöhnliche Gottesdienst in Ehrang, dann die Handylesung in Trierweiler. Vielleicht ist das ja auch mit der Jahreslosung gemeint: Gott spricht: „Und ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist in euch geben und will das steinerne Herz aus eurem Fleisch wegnehmen und euch ein fleischernes Herz geben.“ Die Geistesgegenwart unserer Gemeindeglieder an diesem Tag lässt mich lange gelassen lachen. Ich fühle mich erlöst, befreit und vor allem quietschvergnügt. Solch ein herrlicher Sonntag ist auch Alltag einer Pfarrerin. Vanessa Kluge 27 regelmäßige veranstaltungen 1. Pfarrbezirk Kirchenpiraten Adventure Kids JONa-Kids Auf Grund des Weggangs von Liv Grotzky fallen die Termine für die nebenstehenden Gruppen zur Zeit aus. Weitere Informationen bei Pfarrerin V. Kluge. Ex-Konfi-Treff Donnerstag, 09. + 23.02.17 / 09. + 23.03.17 19:00 Uhr, Gemeindesaal Leitung: Pfarrerin Vanessa Kluge Funktionelle Gymnastik Ehrang jeden Montag im Gemeindesaal 09:00 Uhr für Jungsenioren 10:00 Uhr für Senioren Leitung: Ilona Thull Chorprobe Ehrang Sonntag bzw. Montag, Termin nach Absprache Info: bei Pfarrerin Vanessa Kluge Leitung: Dr. Heiko Hansjosten Chorprojekt Stimmenvielfalt Ehrang im Anschluss an den Gottesdienst am 12.02.17 + 12.03.17 Info: bei Pfarrerin Vanessa Kluge Leitung: Dr. Heiko Hansjosten Bastelgruppe Ehrang Donnerstag, 02.02.17 + 02.03.17 15:00 Uhr, im Gemeindesaal Leitung: Elke Braun Seniorentreff Ehrang Dienstag, 07. + 21.02.17 / 07. + 21.03.17 14:30 - 16:30 Uhr, Gemeindesaal Leitung: Pfarrerin Vanessa Kluge 60 - Minuten - Kreis Ehrang Montag, 06. + 20.02.17 / 06. + 20.03.17 19:00 – 20:00 Uhr, Ranebü Leitung: Pfarrerin Vanessa Kluge Frauenfrühstück Ehrang Dienstag, 07. + 21.02.17 / 07. + 21.03.17 09:30 Uhr, Ranebü Schaukastengruppe „Kreative Köpfe“ Termine nach Absprache Infos und Leitung: Pfarrerin Vanessa Kluge 31 regelmäßige veranstaltungen 2. Pfarrbezirk Pfadfinderarbeit ab 6 Jahre Gusterath Mittwochs, alle 14 Tage - außer in den Ferien 16:15 - 17:45 Uhr, Ev. Gemeindehaus Leitung: Dr. Claudia Meurer Musikprojekt „Bumble Bees“ jeden Mittwoch - außer in den Ferien Grundschulkinder 14:30 - 15:45 Uhr, Ev. Gemeindehaus Gusterath Leitung: Dr. Claudia Meurer Konfezzi Gusterath letzter Dienstag im Monat, außer in den Ferien 18:00 - 19:45 Uhr, Ev. Gemeindehaus Leitung: Dr. Claudia Meurer Seniorenfrühstück Gusterath Donnerstag, 02. + 16.02.17 / 02. + 16. + 30.03.17 ab 08:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Leitung: Karl-Heinz Becker Club Sechzig plus: Ruwer Dienstag, 14. + 28.02.17 / 14. + 28.03.17 15:00 Uhr, Pfarrsaal Comboprobe donnerstags in jeder geraden Woche 20:00 Uhr, Info: Katja Schimanowski, Gusterath [email protected] Ökum. Bibelkreis 1 Gutweiler (mit Kath. Erwachsenenbildung) jeden 3. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr, Im Brühl 34 Thema: Die Sprache Jesu in seinen Gleichnissen Leitung: Ingeborg Michalke Ökum. Bibelkreis 2 Gusterath jeden 2. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr, Im Flürchen 20 Thema: „Bibel miteinander teilen“ Gedanken zum Sonntagsevangelium nach ev. und kath. Leseordnung Leitung: Ingeborg Michalke Cafe Welcome, Waldrach PALAVER Samstag, 11.02.17 + 11.03.17 15:00 - 17:00 Uhr Info: Jutta Raab, Tel: 0157-59449737 Helfer-Stammtisch Waldrach jeden 3. Donnerstag im Monat (16.2.+16.3.) 19:00 Uhr, „PALAVER“, Hermeskeilerstr. 26 Info: Jutta Raab, Tel: 0157-59449737 (mit Kath. Erwachsenenbildung) 32 regelmäßige veranstaltungen 3. Pfarrbezirk Krabbelgruppe Schweich jeden Montag - außer in den Ferien 10:00 - 11:30 Uhr, Gemeindezentrum Leitung: Simone Ziegler, Tel. 06502-997415 Kindergruppe „Kids Company“ Schweich jeden Montag - außer in den Ferien 15:00 - 16:30 Uhr, Gemeindezentrum Leitung: Christoph Schaan Offener Jugendtreff Schweich Mittwoch nach Absprache 15:00 - 18:00 Uhr, Gemeindezentrum, Leitung: Christoph Schaan und Jugendteam Chorprobe Schweich jeden Dienstag 19:45 Uhr, Gemeindezentrum Leitung: Andreas Klein Gemeindekreis Schweich jeden letzten Mittwoch im Monat 15:00 Uhr, Gemeindezentrum Leitung: Pfarrer Michael Wermeyer Männerkreis Schweich Donnerstag nach Vereinbarung 19:30 Uhr, Gemeindezentrum Info: Hartmut Schrör, Tel. 06501-998098 Taizé-Gebetskreis Longuich-Kirsch jeden 3. Freitag im Monat 19:00 Uhr, Kapelle Longuich-Kirsch Info: Pfarrer Michael Wermeyer „Raste mal aus“ Schweich für Frauen um die 50 und älter jeden 2. Montag im Monat 15:00 - 17:00 Uhr, Gemeindezentrum Info: Ruth Krisam, Tel. 06502-1368 Bibellese Schweich neue Teilnehmer willkommen Anfrage bei Fam. Plapper, Niedes Acht 15, 54338 Schweich, Tel. 06502-9950616 33 anschriften Gemeindebüro Ehrang Pfarrbüro Ruwer Ehranger Str. 216, 54293 Trier-Ehrang 0651 - 63242 Telefon: Fax: 0651 - 65427 [email protected] E-Mail: Öffnungszeiten: Mo-Fr, 8.30-12.00 Uhr Auf Mohrbüsch 4, 54292 Trier-Ruwer 0651 - 57177 Telefon: Fax: 0651 - 53949 [email protected] E-Mail: Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, 10.00-12.00 Uhr 1. Pfarrbezirk Pfarrerin Maren Vanessa Kluge Ruwerstr. 5, 54317 Gusterath E-Mail:[email protected] Telefon: 0651 - 1709434 Ev. Kirche Ehrang Wallenbachstr. 1, 54293 Trier-Ehrang Küsterin: Isolde Lederer Telefon: 0177 - 3190935 Kommunales Gemeindehaus Trierweiler An der Kirche 1, 54311 Trierweiler Küsterin: Elizabeth Cordes Telefon: 0157 - 57225612 2. Pfarrbezirk Pfarrer Matthias Jens Auf Mohrbüsch 4, 54292 Trier-Ruwer E-Mail:[email protected] Telefon: 0651 - 57177 Ev. Gemeindehaus Gusterath Im Bilser 6, 54317 Gusterath Küsterin: Sandra Dotzel Telefon: 0175 - 8391892 Johannes-Kapelle Grünhaus Am Grüneberg, 54318 Mertesdorf Küster: Wolfgang Schlaack Telefon: 01520 - 1950005 3. Pfarrbezirk Pfarrer Michael Wermeyer, „Vorsitzender des Presbyteriums“ Erlenring 10, 54523 Hetzerath E-Mail:[email protected] Telefon: 06508 - 224301 Ev. Kirche Schweich Martinstr. 1, 54338 Schweich Küsterin: Nelli Stirz Telefon: 06502 - 1020 Ev. Christus-Kirche Hetzerath Erlenbacherstr. / Erlenring, 54523 Hetzerath Dieter Kolmer Küster: Telefon: 06508 - 1470 34 anschriften 1. Pfarrbezirk Presbyterium Knut Gölz, Trierweiler, Tel. 0651 - 9812837 Anke Gräsel, Trier-Quint, Tel. 0651 - 9985365 Stephan Maschke-Alt, Pfalzel, Tel. 0651 - 39934 Kinder/Jugendarbeit und Mitarbeiterpresbyterin: vakant 2. Pfarrbezirk Presbyterium Dr. Rike Henkes-Wabro, Waldrach, Tel: 0176 - 10481801 Katja Königstein, Pluwig, Tel. 06588 - 982143 Dr. Günter Scherer, Gusterath, Tel. 06588 - 7051 Renate von Schubert, Grünhaus, Tel. 0651 - 5111 Kinder/Jugendarbeit: Dr. Claudia Meurer, Tel. 0651 - 1708851 E-Mail: [email protected] 3. Pfarrbezirk Presbyterium Barbara Dindoyal, Leiwen, Tel. 06507 - 702419 Dr. Ursula Epp, Schweich, Tel. 06502 - 938666 Dr. Burkhard Schmidt, „stellv. Vorsitzender“ und „Kirchmeister“, Trier-Ehrang, Tel. 0651 - 66661 Simone Ziegler, Schweich, Tel. 06502 - 997415 Kinder/Jugendarbeit: Christoph Schaan, Tel. 0177 - 1864153 E-Mail: [email protected] 35 26. Mä rz 2017 Beginn der Somm er zeit Uhren um eine Stunde en vorstell Februar - März 2017 194-1/2017 Redaktionsschluss für die Gemeindegrußausgabe April - Mai 2017: 28. Februar 2017
© Copyright 2025 ExpyDoc