220-kV Freileitung von Conneforde (wird 380-kV) 2 x 900 MVA ? UW-Cloppenburg Ost 380-kV A1 110-kV Hemmelte ? 110-kV 1.500 MVA ist die thermische Grenzleistung von 380-kV-VPE-Kupferkabeln, 2.500 mm², bei 0,46 m Leiterachsabstand und flacher Erdverlegung in 1,5 m Tiefe bei 90° Leitertemperatur, 15 ° Umgebungstemperatur, Schirm beidseitig geerdet, crossbonding und thermisch stabilisierte Bettung (Magerbeton) [Prof. Oswald 2007, im Gutachten zur Salzburgleitung, S. 21] Infranetz empfiehlt nicht thermisch stabilisiertes Bettungsmaterial sondern thermisch stabilisierendes Bettungsmaterial z. B. RSS Flüssigboden nach RAL GZ 507, hergestellt aus dem originärem Bodenaushub . Magerbeton bindet hydraulisch ab und schrumpft, was zu Längsdrainagen führt. Flüssigboden ist dagegen dauerelastisch und schrumpft nicht. Keine Ringspaltbildung, keine Axialdrainage, trittfest nach 4 Stunden. 110-kV Essen 29 µT in 1 m Höhe über Boden bei 2.284 A Badbergen 110-kV 3 Umrichter Offshore über Emden direkt zum UW Merzen statt nach Hemmelte Holdorf Alternativen: 1. drei Umrichter nach Lingen 2. zwei Umrichter nach Lingen oder 3. ein Umrichter nach Merzen =~ =~ =~ 2,5 m 110-kV Damme 110-kV UW Merzen 380-kV 380-kV Niederhalter -1,5 m Cu-Kabel 2.500 mm² Trassierband Flüssigboden 1,3 m -1,45 m OK Rohr -1,6 m 0,46 m PE-Schutzrohre DN 250 Nr. 51 b, Erdkabel 72 km incl. 10% für Umwege, 2 Systeme a‘ 1.500 MVA bei EVU-Last (m=0.7) beidseitig kompensiert A1 Drehstrom Pilotstrecke von Cloppenburg bis Merzen Die Länge von Pilotstrecken ist nicht definiert, sie kann auch 72 km lang sein, wenn das effizient und wirtschaftlich ist. Das ist hier der Fall Infranetz AG, Müden/Aller, 28.01.17, Tel.: 0160 3480 189, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc