Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken

Termin
Donnerstag, 09. Februar 2017, 09:45 - 16:30 Uhr
Tagungsstätte
Heinrich-Heine-Gymnasium
Lohstr. 29
46047 Oberhausen
Ausrichter
Kosten
Die Kosten betragen 25,- €. Der Betrag ist in bar vor Ort
zu entrichten.
Für die angemeldeten Kampagneschulen, Kitas und Partner ist die Veranstaltung kostenfrei.
Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung zur Veranstaltungsstätte siehe
Heinrich-Heine-Gymnasium,
www.hhg-ob.de (unter „Kontakt)
10 Minuten Fußweg vom Oberhausener Hauptbahnhof
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Leitung
Team der Regionalkoordinatoren des Regierungsbezirks Düsseldorf
Anmeldung
bei der NUA online unter www.nua.nrw.de oder per E-Mail
an [email protected]; mit beiliegendem Anmeldebogen per Post oder per Fax unter 02361/ 305-3340 bis
zum Anmeldeschluss am 31. Januar 2017.
Organisatorische Fragen werden beantwortet unter
Tel. 02361/ 305-3304, -3040, -3344
Fachliche Fragen beantworten
Dr. Marco Fileccia, Tel. 0208/855164
[email protected]
René Jungbluth, Tel. 0177/3044524,
[email protected]
Weitere Ansprechpartner zur Region finden Sie unter:
http://www.schule-der-zukunft.nrw.de/ansprechpartner/
Foto: NUA
Impressum
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen
Postfach 101051, 45610 Recklinghausen
E-Mail: [email protected], Internet: www.nua.nrw.de
Telefon: 02361/ 305-0, Telefax: 02361/ 305-3340
Druck auf 100% Recycling-Papier, ausgezeichnet mit dem
„Blauen Umweltengel“.
Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV). Sie arbeitet in
einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW).
Shoppen, shoppen und sonst
noch was?
Global denken - anders konsumieren
BNE-Modul zum Themenfeld
„Konsum und Globales“
09. Februar 2017
Oberhausen
Veranstaltung Nr. 099-17
www.schule-der-zukunft.nrw.de
Zum Thema
Programm
Konsum ist für unser Wirtschaftssystem notwendig und
erfüllt individuelle Bedürfnisse und Bedarfe. Aber der
global immer weiter ansteigende Konsum bedingt auch
enorme globale, soziale Klima- und Umweltprobleme.
Dieses Modul möchte zu diesem Themenkomplex Methoden aus dem Bereich der BNE vermitteln. Konkrete
Beispiele zur thematischen Umsetzung, differenziert nach
Jahrgangsstufen in der Schule, stehen im Mittelpunkt
dieses Moduls.
Ab 9:30 Uhr
Eintreffen im Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen (Foyer der Aula!) und Stehcafé
In einer Multivisions-Show und drei unterschiedlichen
Themenworkshops gibt es aktuelle inhaltliche Inputs, es
werden Materialien und Methoden für die praktische Umsetzung im Unterricht in den verschiedenen Klassenstufen vorgestellt und Gedankenanstöße für neue Projekte
in der Schule gegeben. Bitte melden Sie sich konkret für
zwei Workshops an.
9:45 Uhr
Begrüßung
Dr. Marco Fileccia und René Jungbluth
Regionalkoordinatoren „Schule der Zukunft“ Regierungsbezirk Düsseldorf
10:05 Uhr
Multivisions-Show „RedUse“ des Vereins Multivision
e.V. Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung aus
Hamburg. (Gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler
des Heinrich-Heine-Gymnasium in der Aula)
11:30 Uhr
Reflexion / Diskussion zur Multivisions-Show
12.00 Uhr
Mittagspause mit Imbiss
Fotos: NUA
12.45 Uhr
Workshop-Phase Teil 1
14.15 Uhr
Wechsel der Workshops, kurze Pause
14.30 Uhr
Workshop-Phase Teil 2
16:00 Uhr
Vorstellen der Ergebnisse und Austausch /
Diskussion / Feedback
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation
Dr. Marco Fileccia und René Jungbluth
Beiblatt zum Flyer
Zusatzinformationen zu den drei Arbeitsgruppen für Lehrerinnen und Lehrer der Veranstaltung „BNE-Modul Konsum und Globales“ am 09. Februar 2017
"RedUse" - die Multivisions-Show
Moderation Anke Gregersen (Gemeinsame Veranstaltung mit Schülern in der Aula)
Unser Wohlstand und unser Lebensstandard sind in höchstem Maße von nachwachsenden
und nicht nachwachsenden Ressourcen sowie vom Zugang zu sauberem Wasser und Energie
abhängig. Viele Ressourcen sind bei steigender Nachfrage aber heute schon übernutzt – in
Europa und weltweit. Neben der Problematik der Verfügbarkeit verschiedener Ressourcen gibt
es viele ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Damit Ressourcen gerechter verteilt werden und wir trotzdem weiterhin gut und glücklich auf unserem Planeten leben können,
muss unser Lebensstil nachhaltiger werden. Die „Ressourcenfrage“ ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In einer Welt mit endlichen Ressourcen müssen wir den Zusammenhang von Wohlstand, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch entkoppeln.
Die Multivision e.V. ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg. Der
Verein konzipiert und organisiert Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten
Themen, wie Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte. Ein aktuelles Projekt des Vereins ist die Multivisionsschau „REdUSE-Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“
zum Thema globaler Ressourcenschutz. Das Projekt richtete sich an alle weiterführenden
Schulen (einschließlich Berufsschulen) und wird in den Jahren 2016-2018 bundesweit ca.
500.000 Schülerinnen und Schüler erreichen.
Diese 90-minütige Veranstaltung des Multivision e.V. Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung findet in der Aula gemeinsam mit Schülerinnen / Schülern des Heinrich-HeineGymnasiums statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben live die Umsetzung der Thematik mithilfe der Multivisions-Show, anschließend findet ein Austausch / Reflexion ausschließlich mit den Lehrkräften statt.
Jeder Lehrer/jede Lehrerin hat die Möglichkeit an zwei der folgenden Workshops teilzunehmen. Bitte wählen Sie mit der Anmeldung zwei Workshops aus.
Workshop Nr. 1: KonsumWandel
Leitung: Laura Hebling, Vamos e.V. Münster
Brauchen wir einen Wandel unserer Konsummuster? Und wenn ja, wie könnte ein Wandel gelebt werden? Welchen Einfluss haben wir als Einzelne / Einzelner?
Diesen Fragen geht das Projekt KonsumWandel nach. Das Material des KonsumKoffers, das
im Workshop vorgestellt und ausprobiert werden kann, thematisiert u. a. ein beliebtes Alltagsprodukt, das Smartphone.
Ein weiteres Modul widmet sich der Ernährung und öffnet damit das Diskussionsfeld für unsere
Konsumgewohnheiten im Allgemeinen. Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Produkte und werden zur Reflexion des eigenen Verhalten angeregt.
Dabei geht es speziell darum, welche alternativen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Gemeinsam entwickeln Schülerinnen und Schüler Gestaltungsideen für ihren KonsumWandel
und ein Konzept zur (realen) Umsetzung. Ziel der Bildungsarbeit zum Konsum ist es, den Blick
auf globale Auswirkungen kleiner Entscheidungen zu schärfen und die Wirksamkeit alternativen Handelns hervorzuheben.
KonsumWandel arbeitet mit der Methode des Globalen Lernens und gibt Lehrenden Hinweise,
wie Schulstunden oder Projekttagen mit dieser Methode gestaltet werden können.
Der „KonsumKoffer“ mit allen Materialien kann anschließend von den Lehrenden entliehen und
in Schulklassen ab Klasse 8 eingesetzt werden.
Workshop Nr. 2: „Ein T-Shirt kommt selten allein?!“
Leitung: Annika Wachten, NaturGut Ophoven e.V.
Mode sagt für viele Jugendliche aus, wer sie sind und was sie habe. Regelmäßiges Shoppen
ist deshalb enorm wichtig. Doch was bedeutet unser täglicher Konsum eigentlich für das Klima? Wo besteht da der Zusammenhang? Was gibt es für Alternativen?
In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu
den Themen Klimaschutz, globale Verantwortung und Konsum zu arbeiten und die Zusammenhänge anschaulich erlebbar zu machen.
Die vorgestellten Unterrichtseinheiten und Materialien wurden konzipiert für Grundschüler der
Klassen 3 und 4, sowie Schüler der Klassen 5 bis 7.
Workshop Nr. 3: Miteinander leben – hier und anderswo. Globales Lernen in
der Grundschule / Sek I – Kl. 5-6
Leitung: Kerstin Borrmann Eine Welt Netz NRW, Münster
Miteinander leben – hier und anderswo. Der Bildungsordner bietet Praxismaterialien für das
globale Lernen in Grundschulen. Der von der NUA NRW und dem Welthaus Bielefeld herausgegebene Bildungsordner „Miteinander leben – hier und anderswo“ gibt zahlreiche Anregungen
für die fächerübergreifende Behandlung des Themas „Globales Lernen“ in der Grundschule mit
Verzahnungsmöglichkeiten in den Nachmittagsbereich.
Im Rahmen des Workshops werden einzelne Sequenzen aus den Praxiskapiteln erprobt. Am
Ende erhält jeder Teilnehmende einen Ordner zur Weiterarbeit an der eigenen Schule.
Fax: 02361/305-3340
Email: [email protected]
An die
Natur- und Umweltschutz-Akademie
des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA)
Postfach 10 10 51
45610 Recklinghausen
Veranstaltung Nr. 099-17
Shoppen, shoppen und sonst noch was?
BNE-Modul „Global denken – anders konsumieren“
am 09. Februar 2017 in Oberhausen
Hiermit melde ich mich verbindlich zur o.g. Veranstaltung an. Die Kosten betragen 25,- €.
Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Für die Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft“ ist die
Veranstaltung kostenfrei.
Wir sind angemeldete Kita/Schule/Partner für den Zeitraum 2016 – 2020.
Bitte melden Sie sich konkret zu zwei Workshops an. Die Details zu den Workshops finden Sie auf
dem Beiblatt des Veranstaltungsflyers.
WS 1: KonsumWandel
WS 2: Ein T-Shirt kommt selten allein?!
WS 3: Miteinander Leben – hier und anderswo. Globales Lernen in der Grundschule
Sollten Sie nach fester Anmeldung an einer Teilnahme gehindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht.
Ein Rücktritt ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Selbstverständlich können Sie eine
Ersatzperson benennen (s. Rückseite).
Name
dienstlich:
Dienststelle
Vorname
Straße, Haus-Nr.
Straße, Haus-Nr.
PLZ Ort
PLZ Ort
Tel.:
Tel.: (Durchwahl)
Fax:
Fax:
E-Mail
E-Mail
Mit der Weitergabe meiner Adressdaten im Rahmen der Teilnehmerliste
bin ich einverstanden
bin ich nicht einverstanden
Datum:
Unterschrift:
-----------------------------
-------------------------------------
Anmeldeverfahren – Organisatorisches bei NUA-Veranstaltungen
Die Veranstaltungen der NUA sind offen für alle Personen, sofern im Programmausdruck der
Teilnehmerkreis nicht gesondert geregelt ist.
Für Ihre verbindliche Anmeldung zu Veranstaltungen verwenden Sie bitte das entsprechende
Anmeldeformular der Veranstaltung.
Sie erhalten seitens der NUA eine Eingangsbestätigung.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine verbindliche Zu- oder Absage
Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen, insbesondere bei nicht ausreichender Zahl eingegangener Anmeldungen, bleiben dem Ausrichter
vorbehalten.
Teilnahmebeiträge
Für die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der NUA wird im Regelfall ein Teilnahmebeitrag erhoben. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind in der Regel von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Bei einzelnen Veranstaltungen sind diese Kosten im Teilnahmebeitrag enthalten. Angaben dazu, ob Verpflegung im Teilnahmebeitrag enthalten ist, entnehmen Sie dem jeweiligen Programmflyer.
Der Teilnahmebeitrag ist vor Ort bar zu entrichten.
Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können,
bitten wir um rechtzeitige schriftliche Absage bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin. In diesem Fall ist die Absage kostenfrei.
Wir bitten um Verständnis, dass bei späterer Abmeldung der volle Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt werden muss. Wenn wir keine schriftliche Abmeldung erhalten, müssen wir ebenfalls den Teilnahmebeitrag in Rechnung stellen. Selbstverständlich können Sie in solchen Fällen auch eine Ersatzperson benennen.
Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die von Ihnen besuchten Veranstaltungen.
Datenschutz/Versicherungsschutz
Mit der Veranstaltungsanmeldung wird der Verarbeitung der personenbezogenen Daten mittels
ADV zugestimmt. Die Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation auf der
Grundlage des Datenschutzgesetzes NRW vom 09.06.2000 verarbeitet. Eine Weitergabe von
personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises.
Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die im Programm genannten
Ansprechpartnerinnen oder -partner.