Seminar Ökologischer Gemüsebau

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT
HESSEN
Seminar
Ökologischer Gemüsebau
26. und 27. Januar 2017
Schloss Rauischholzhausen
Arbeitskreis
ÖKOLOGISCHER GEMÜSEBAU
Ulrike Fischbach
LLH
Schanzenfeldstr. 8
35578 Wetzlar
Tel. 06441/9289-256
Günther Semmler
LLH
Kölnische Str. 48-50
34117 Kassel
Tel. 0561/7299-372
-2-
Seminar Ökologischer Gemüsebau
26./27. Januar 2017 in Rauischholzhausen
Donnerstag, 26. Januar 2017
bis
9:15 Uhr:
9:15 – 9:25 Uhr:
Anreise
Begrüßung (Ulrike Fischbach, LLH Wetzlar,
Günther Semmler, LLH Kassel, Dr. Johannes W.Süßmann,
LLH Bildungsseminar Rauischholzhausen)
9:25 – 10:30 Uhr:
Mykorrhiza Teil 1:
Die Bedeutung der Mykorrhiza-Pilze im
ökologischen Landbau
(Dr. Christian Bruns, Universität Kassel, Ökologischer
Landbau Witzenhausen)
Was sind Mykorrhiza-Pilze?
mit welchen Kulturen können sie eine Symbiose eingehen
und welche Bedeutung haben sie für die Pflanzen?
natürliche Besiedlung von Mykorrhiza-Pilzen in ökologisch
bewirtschafteten Böden im Freiland und Gewächshaus
Vorkommen in Komposten und in Substraten
mit welchen Maßnahmen kann man die natürliche
Mykorrhiza-Besiedlung im Boden fördern?
Einsatz von Mykorrhiza-Produkten: Erfahrungen aus
Versuchen im ökologischen Gemüse- und Zierpflanzenbau
auf welchen Böden und/bei welchen Kulturen macht eine
Beimpfung Sinn?
10:30 – 11:00 Uhr:
Kaffeepause
11:00 – 12:00 Uhr:
Mykorrhiza Teil 2:
Der Einsatz von Mykorrhiza-Produkten im
ökologischen Landbau
(Hubert Gärtner, Aurea Systems GmbH, Neumarkt)
kurze Vorstellung der Firma
wie werden Mykorrhiza-Sporen und –Produkte
hergestellt?
welche Produkte gibt es für den ökologischen Gemüsebau,
Zierpflanzenanbau und für die Jungpflanzenanzucht?
wie erfolgt die Ausbringung der Sporen und was ist dabei
zu beachten?
wann setzt die Wirkung nach der Ausbringung ein und wie
lange hält sie an?
Erfahrungen aus Versuchen und Praxisbetrieben
Lagerung der Produkte und Kosten
Erfahrungsaustausch im Plenum
-3-
12:00 – 12:30 Uhr:
Schwerpunkt Bewässerung im Freiland:
Der Bau eines eigenen Brunnens
(Jörg Simon, Technikberater, LLH Friedberg)
Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
wo macht der Bau eines Brunnens Sinn?
Ablauf und ungefähre Kosten
12:30 – 14:00 Uhr:
Mittagessen
14:00 – 15:30 Uhr:
Schwerpunkt Bewässerung im Freiland:
Möglichkeiten der Bewässerung mit Tropfschläuchen und Sprinklersystemen im
Freiland-Gemüsebau
(David Traub, Firma NETAFIM Deutschland GmbH Innovative
Bewässerung, Frankfurt)
Verschiedene Tropfbewässerungslösungen und
Sprinklersysteme fürs Freiland
welche Schlaucharten gibt es? Wie ist das PreisLeistungsverhältnis?
notwendige Filtertechnik, Wasserqualität und
Bewässerungspumpen
Verlegungstechnik (+ Bergung), Verlegung auf, unter,
(über) der Bodenoberfläche
- Möglichkeiten der Fertigation (Systeme zum Einbringen von
z.B. Vinasse, EM…)
Pflege und Beikrautregulierung
Problem Wildverbiss, v.a. Mäuse
Reinigen der Tropfschläuche
Diskussion und Erfahrungsaustausch mit D. Traub, Jörg Simon
und „allen“ im Plenum
15:30 – 16:00 Uhr:
Kaffeepause
16:00 – 17:15 Uhr:
Betriebsvorstellung Bioland-Betrieb Hof Großholz
GmbH
(Gerd Boll, Nina Boll, Ilona Ebel, Holzdorf, SchleswigHolstein)
kurze Vorstellung des Betriebes
Schwerpunkte:
Gemüsebau unter schwierigen Bedingungen auf 35 ha
die Pferdearbeit im Betrieb – Hintergründe und warum
rechnet sich das?
Mitarbeiterführung unter Coaching-Begleitung – was
steckt dahinter?
Seminarangebote auf Hof Großholz
Erfahrungen im Anbau mit samenfesten Sorten
(verschiedene Kulturen)
-4-
17:15 – 18:15 Uhr:
Betriebsvorstellung Demeter-Gärtnerei
Großhöchberg – SoLaWi Garten LEBEN
(Florian Keimer, Spiegelberg-Großhöchberg)
kurze Vorstellung des Betriebes mit Vermarktung über
Solidarische Landwirtschaft und breiter Produktpalette
Schwerpunkte:
wie sind die Erfahrungen mit dem Aufbau einer SoLaWi?
Tipps für Neueinsteiger
Zucchini im geschützten Anbau
Erfahrungen mit dem Bau eines eigenen Brunnens
18:15 – 19:15 Uhr:
Abendessen
19:15 – 19:45 Uhr:
Film über die Pferdearbeit im Bioland-Betrieb Hof
Großholz
19:45 – 21:00 Uhr:
Kreisgespräch mit Vorstellungsrunde
jeder kann, aber keiner muss sich vorstellen!
- was beschäftigt Euch momentan im Betrieb?
- wo steht Ihr? Wo geht es hin?
- wo gibt es Probleme? Wo gibt es Erfolge?
- Möglichkeit zur Vorstellung neuer Betriebe im Arbeitskreis
danach gemütliches Beisammensein im Schlosskeller
-5-
Freitag, 27. Januar 2017
8:30 – 10:00 Uhr:
Biodiversität im ökologischen Gemüsebau
(Martina Behrens, LLH Kassel)
Biodiversität – (k)ein komplexer Begriff?
Landwirtschaftliche und gartenbauliche
Biodiversitätsberatung des LLH – ein Hessisches
Pilotprojekt im Rahmen des Ökoaktionsplans – Ziele und
Aktivitäten
individuelle Gründe zum Erhalt/zur Förderung der
biologischen Vielfalt
nur was man kennt, das schätzt man – und was man
schätzt, das schützt man: wie geht es den Arten in der
Agrarlandschaft? Vom Trend zur sauberen
Windschutzscheibe und wie Unkraut doch vergeht
besondere Leistungen und Defizite bei ökologischer
Wirtschaftsweise
betriebliche Konzepte zur Förderung wildlebender Arten:
systemische Betrachtung statt Gießkannenprinzip
was tun, damit sich die Vielfalt nicht „vom Acker macht“?
Maßnahmenbeispiele im Spannungsfeld zwischen
Wirksamkeit und Aufwand
wie kommen wir zu einem praktikablen Biodiversitätskonzept für den ökologischen Gemüsebau/für euren
Betrieb? Erfahrungen und Ideen im Austausch
10:00 – 10:30 Uhr:
Kaffeepause
10:30 – 12:30 Uhr
Hofladen und Warenpräsentation unter der Lupe
(Heidrun Baier-Linke, LLH Alsfeld)
Der erste Eindruck
Gestaltung von Hofladen und Verkaufsflächen
- Produktpalette, Warenpräsentation und Kennzeichnung
Verkaufen will gelernt sein
Tipps und Erfahrungsaustausch zur Kundengewinnung
und –bindung
die Präsentation erfolgt anhand von praktischen Beispielen
aus unserem Arbeitskreis: z.B. Hofladen von Biohof Groß
(Homberg Mühlhausen), Caspersch Hof (Ulrike u. Peter
Plitt, Lohra-Damm), Gärtnerei im Bärengarten (Heike
Fischer, Frankfurt-Oberrad), Gärtnerhof Oberweyer
(Lennart Kaminske, Hadamar-Oberweyer)
12:30 – 14:00 Uhr:
Mittagessen
-6-
14:00 – 15:30 Uhr
Betriebsvorstellung der Bioland-Gärtnerei
Duftgarten
(Carsten Schumacher, Gärtnerei Duftgarten, Hüllhorst)
- kurze Vorstellung des Betriebes mit breiter Kulturpalette
- Vermarktung über Abo/ Internetshop, sowie Wochenmarkt
und kleinem Hofladen sowie an Wiederverkäufer
- Schwerpunkte:
- Fruchtgemüse im geschützten Anbau mit besonderem
Augenmerk auf Stangenbohnen – Anbauplanung,
Kulturführung, Sorten, Ernte etc. – je nach Interesse der
Teilnehmer/innen Austausch zu Paprika (großes Sortiment
in diesem Jahr), Auberginen (Sortenversuch), Tomaten und
Gurken
- Nutzung der Gewächshausflächen im Winter mit
besonderem Augenmerk auf den Anbau von Schnittsalaten
(inkl. Winterkresse, Schnittchrysanthemen und anderen
Raritäten) sowie Baby-Leaf
- Erhaltung/Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
insbesondere im geschützten Anbau : TransfermulchVersuche 2016
- Sortenversuche im Freiland anlässlich des Sortentages der
Bingenheimer Saatgut AG, z.B. Radicchio/CatalognaZichorien, Zucchini , Salate, Rote Bete, Schnittlauch
15:30 – 16:00 Uhr:
Resumée und gemeinsamer Abschluss der Tagung
bei Kaffee und Kuchen
-7-
Kosten für die Teilnahme am
Seminar Ökologischer Gemüsebau
Teilnahmegebühr für AK-Mitglieder:
Teilnahmegebühr für
NICHT-AK-Mitglieder:
Teilnahme kostenlos
+ 10 € pro Teilnehmer/in für Material
bar vor Ort
80 € pro Teilnehmer/in (Rechnung wird
vom LLH nach dem Seminar gestellt)
Kosten für Verpflegung + Übernachtung:
(muss direkt vor Ort an das Tagungshaus gezahlt werden)
Übernachtung:
pro Person:
30 Euro Doppelzimmer
36 Euro Einzelzimmer
Verpflegung:
Frühstück :
10,70 Euro
Mittagessen:
15,00 Euro
Abendessen:
13,00 Euro
Kaffee + Kuchen:
7,20 Euro
Versorgung überwiegend aus ökologischer
Erzeugung
Bei einer Abmeldung bis 3 Tage vor dem Seminar müssen aus organisatorischen
Gründen 60 % der Kosten in Rechnung gestellt werden. Bei noch späterer Abmeldung
werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Bitte Anmeldung bis spätestens Sonntag, den 15. Januar 2017 schicken an:
Ulrike Fischbach
LLH Wetzlar
Schanzenfeldstr. 8
35578 Wetzlar
oder faxen an: U. Fischbach 06441/9289-180
-8-
Tagungsort und Wegbeschreibung:
LLH, Bildungsseminar Rauischholzhausen, (Tel. 06424/301-104 oder -103)
Schloss Rauischholzhausen, 35085 Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen
Die Anreise ist auch mit der Bahn möglich: Fahrt bis nach Marburg, von dort aus am besten mit
dem Taxi nach Rauischholzhausen (ca. 15 Minuten), da die Busse sehr selten fahren.
LLH
Bildungsseminar
Rauischholzhausen
Schloss
35085 Ebsdorfergrund
Tel: (06424)301-104
Fax: (06424)301-341
e-mail: [email protected]
Anreise mit dem Pkw
zum LLH – Bildungsseminar Rauischholzhausen – Schloss
von Norden: BAB 49 von Kassel bis Autobahnende Neuental, rechts abbiegen Richtung
Bischhausen, durch Bischhausen über Gilsa, Reptich nach Jesberg (B 3), auf der B 3 weiter
Richtung Marburg, ca. 3 km nach Josbach links abbiegen Richtung Kirchhain, durch die
Kirchhainer Innenstadt hindurchfahren, dort Richtung Amöneburg orientieren, ca. 1 km hinter
Kirchhain über den Kreisel Richtung Marburg, nach 1 km links abbiegen Richtung Gießen /
Roßdorf, dem Straßenverlauf bis zum Abzweig Rauischholzhausen folgen, innerorts der
Ausschilderung Schloss nachfahren;
von Norden/Osten: BAB 5/E4, Abfahrt Alsfeld-Ost, Richtung Marburg; in Niederklein links
abbiegen und über Schweinsberg, Mardorf, Roßdorf nach Rauischholzhausen; von
Süden/Westen: BAB5/ E453 bis Gießen darauf bleiben über Gießener Ring/B3 Richtung
Marburg; Abfahrt Ebsdorfergrund, dann Richtung Kirchhain über Ebsdorfergrund, Heskem, durch
Wittelsberg nach Rauischholzhausen. In Rauischholzhausen bitte der Beschilderung zum
Schlossparkplatz folgen.
-9Bis spätestens 15. Januar 2017 an: Ulrike Fischbach, LLH Wetzlar, Fax: 06441/9289-180
Anmeldung zum Seminar Ökologischer Gemüsebau
26. und 27. Januar 2017 in Rauischholzhausen

Hiermit melde ich/wir mich/uns mit
Personen an
zum Seminar Ökologischer Gemüsebau am 26. + 27. Januar 2017
 (Teilnahme kostenlos +10 €/Teilnehmer/in)
 (Teilnahme 80 € pro Teilnehmer/in)
Ich bin AK-Mitglied:
Ich bin nicht im AK:
mit Übernachtung in
Doppelzimmer:
Einzelzimmer:


nur Seminarteilnahme + Verpflegung
(ohne Übernachtung, ohne Frühstück)
nur Seminarteilnahme am 26.1.17
nur Seminarteilnahme am 27.1.17

Ich wünsche vegetarisches Essen
Ich wünsche veganes Essen


Name, Vorname
Betrieb
Straße
Postleitzahl, Ort
Telefon und Fax
Unterschrift

