evitaerk - Das kreative Klassenzimmer

V
E
T
I
A
KR E
Erfolgreich lernen mit Kindern
Zielgruppe:
Grundschule,
Sekundarstufe I
Dauer:
2-3 USt.
Material im Artikel:
Erarbeitungsimpulse,
Bauanleitung,
Materialliste,
Schülerarbeiten und
Ansichtsphotos,
Weitere Bereiche
Einzelbeobachtungsbogen,
Klassenbeobachtsungsbogen,
Selbstbeobachtungsbogen
Weitere Empfehlungen:
Wie die Zeit zerrinnt
Kunst: Das Fahrrad der
Zukunft
Wir bauen eine eigene Sanduhr
Susanne Wittemann
Die Zeit fasziniert die Menschen schon immer. Deshalb
versuchen sie bereits seit Jahrtausenden, die Zeit für sich
zu nutzen und den Geheimnissen und Besonderheiten
auf die Spur zu kommen. Es gibt Sonnenuhren, Sanduhren, ­mechanische Uhren, Quarzuhren und sogar Atomuhren. In diesem Artikel wird eine Sanduhr exemplarisch für
die Geschichte der Uhr erarbeitet und aus Alltagsgegenständen hergestellt.
Die Kinder kennen Sanduhren häufig vom Zähneputzen
oder anderen eher auf kurze Intervalle bezogene Tätigkeiten. Wann die erste Sanduhr gebaut wurde, lässt sich
heute mit Sicherheit nicht mehr genau feststellen. Eine
Sanduhr ist aber bereits auf einem italienischen Wandbild
zu sehen, das zwischen 1337 und 1339 gemalt wurde.
Die Arbeiten sind in Klasse 1-7 möglich. Bei einer eigenständigen problemorientierten Herangehensweise sollte
man besser erst ab Klasse 4 starten. In Klasse 1/2 müssen
einige Arbeiten von der Lehrperson übernommen werden.
Lernziele und
Kompetenz­erweiterungen
Die Kinder
haben eine eigene Sanduhr gebaut.
kennen, auf der Grundlage der Handlungserfahrung,
die Grundlagen der Funktion einer Sanduhr.
1/3 – Sanduhr
haben im Team problemorientiert gearbeitet.
kennen die Sanduhr als eine Innovation in der
Uhrengeschichte.
benutzen ihre selbstgebauten Sanduhren für den
täglichen Einsatz im Klassenzimmer.
Zwei leere Plastikflaschen (0,5 l)
mit Schraubverschluss
Zwei runde Bierdeckel, oder Kartons
Einen Strohhalm (Die einzelnen Stücke dann
etwa 1 cm lang)
250 g feinen Sand (Vogelsand oder
Chinchillasand)
Alternativ kann der Versuch auch mit
zerstoßenen Eierschalen versucht werden.
Dann benötigt man allerdings ein etwas
dickeres Röhrchen!
Vier feste Pappstreifen (1,5-2 cm breit und
42 cm lang/je nach Flaschentyp)
Klebstoff (zum Kleben von Kunststoffen geeignet)
Einen Bleistift
Eine Stoppuhr
Eine Kerze und eine Stricknadel aus Metall
(oder Ahle, Backnadel, etc.)
Eine Schere
K R E A T IV E
03/2013