Vorlesungsver zeichnis Wintersemester 2016/2017 F r e i e A k a d e m i e d e r b i l d e n d e n K ü n s t e, E s s e n 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren – Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste hat sich mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägten Kunststudium, mit bislang über 200 Absolventinnen und Absolventen, einen Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert. Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien und Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an. Unsere Erfahrungen und Erfolge waren uns nie Anlass zum Ausruhen sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung: So wurden 2012 drei grundständige Bachelor-Studiengänge akkreditiert, die die Grundlage bildeten zur Gründung der staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, mit der die fadbk seither eng kooperiert. Innerhalb dieser Kooperation ist die HBK Essen für die Durchführung der Bachelor-Studiengänge zuständig und die fadbk für die Durchführung aller anderen Studien- und Bildungsprogramme. 2013 wurde das „Studienprogramm Freie Kunst (SFK)“ neu strukturiert und die „Fortbildung Kunst und Technik (FKT)“ eingeführt, mit dem Ziel Ihnen eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten mit namhaften Lehrenden, auf hohem akademischen Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten. Prüfen und erfahren Sie die individuellen Kombinationsmöglichkeiten, die Flexibilität und die Durchlässigkeit unserer Programme. Auf Ihrem persönlichen Weg - von einer individuellen Weiterbildung oder Mappenvorbereitung, über eine spezifische Studienvorbereitung, bis hin zu einem umfassenden Kunststudium mit Akademiebrief an der fadbk oder einem international anerkannten Bachelor-Abschluss an der HBK Essen - bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und sich zu qualifizieren. Profitieren Sie von diesen innovativen Veranstaltungen und erleben Sie künstlerische Weiterbildung auf der Höhe der Zeit, in lichten Räumen und einmaliger Atmosphäre! Ich freue mich, Ihnen als Ergebnis unserer Bemühungen nun eine neue Auflage des detaillierten Gesamtverzeichnisses aller Studien- und Fortbildungsprogramme der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) und ihrer Kooperationspartner vorlegen zu können. Gibt es noch offene Fragen? Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns - wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik um unser Programm für Sie weiterentwickeln zu können. Prof. Stephan Paul Schneider Vorstand fadbk AG | Präsident der HBK Essen Inhaltsverzeichnis Studienprogramm Freie Kunst (SFK) 7 Bildhauerei / Plastik Altmiks, Siegbert Schrudde, Nicola 8,9 10, 11 Fotografie / Medien Hantzsch, Christiane Zika, Thomas 12, 13 14, 15 Malerei / Grafik Hambrecht, Prof. Wolfgang Lokai, Bernard Mechler, Bernd Parlow, Jan Erik Schneider, Prof. Stephan 16 17 18 19 20 Fortbildung Kunst und Technik (FKT) 4 23 Interdisziplinär / Professionalisierung Ahmann, Jochem Holthoff, Jan Lucci, Dr. Stefanie Schmitz, Becker 24, 25 26, 28 30, 31, 33 28 Bildhauerei / Plastik Altmiks, Siegbert Ouammi, Mohammed Timpe, Tobias 35, 36, 38, 39 40 41 Fotografie / Medien Bocian, Thomas Hantzsch, Christiane Jujol, Anabel Kloth, Helmut Linde, Malte Rieks, Bernhard Selcho, Kristina 42 44 46, 47 48, 49 50, 51 53, 54, 56, 58 59 Inhaltsverzeichnis Malerei / Grafik Altreuther, Ralf Langenbach, Ulrich Mechler, Bernd Parlow, Jan Erik Ruch, Thomas Siemens, Uwe Wittke, Ulrich 62 63 64, 66 68, 69, 70, 71, 72, 74, 75 77 78 82, 83 Kunstwissenschaft Bartelsheim, Prof. Dr. Sabine Knecht, Johannes, M.A. Neuffer, Karl Stecker, Prof. Dr. Raimund 74 84, 85 86 88, 90 92, 93 Mappenvorbereitung 93 Regner, Roland Wittke, Ulrich 94 96 Dozenten Wintersemester 2016/2017 98 Gesamtübersicht der Veranstaltungen 116 Freie Sommerakademie 118 AGB / Informationen 121 6 Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Die Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) bietet ein Studienprogramm „Freie Kunst“, mit möglichen Schwerpunkten in den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und Malerei/Grafik. Die künstlerische Arbeit in den Künstlerklassen wird unterstützt und ergänzt durch Werkstattkurse und kunstwissenschaftliche Vorlesungen. Veranstaltungen zu Management und Professionalisierung der künstlerischen Arbeit runden das Angebot ab. Vorauss.: Künstlerische Eignung (Aufnahmegespräch mit Mappenvorlage). Dauer: Die empfohlene Regelstudienzeit des Studiums beträgt 8 - 10 Semester. Struktur: Das Studienprogramm gliedert sich in ein Grundstudienprogramm von 2 – 4 Semestern und in ein Hauptstudienprogramm von mindestens 6 Semestern. Die Zwischenprüfung kann frühestens nach dem 2. Semester absolviert werden und sollte zum Abschluss des 4. Semesters erfolgt sein. Die Abschlussprüfung kann frühestens nach dem 8. Semester absolviert werden. Abschluss: Akademiebrief der fadbk. Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um ein staatlich anerkanntes Diplom oder einen anderen anerkannten Hochschulgrad. Der Akademiebrief wurde und wird wiederholt im Ausland als Äquivalent zum Bachelor-Studium und als Zugangsvoraussetzung zu einem Masterstudiengang anerkannt. Bei hervorragenden künstlerischen Leistungen kann über den Akademiebrief hinaus der Meisterschülertitel der fadbk vergeben werden. Kosten: Variabel, mindestens jedoch 10.700 Euro für das gesamte Studium, zahlbar in monatlichen Raten oder semesterweise. Es wird ein Studienvertrag geschlossen, welcher semesterweise kündbar ist. Die monatliche Grundgebühr beträgt 25,- Euro. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP1) Bildhauerei / Plastik Dozent:Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 15./16.10., 19./20.11., 17./18.12.2016; 21./22.01.2017 Lernziele Die Studierenden • lernen verschiedene Materialien und deren individuelle Sprache kennen • entwickeln ein eigenes Gespür für Raum und Umraum • erlernen klassische Gesetzmäßigkeiten und Herangehensweisen bei der auszuführenden Gestaltung und die Hinterfragung im Hinblick auf eine zeitgemäße Bildhauerei/Plastik 8 • lernen und entwickeln die Findung einer eigenen künstlerischen Positionierung Inhalte Ein grundsätzliches Spezifikum der Bildhauerei ist die körperhafte und körpernahe Auseinandersetzung mit Raum und Umraum. Diskurse in Theorie und Praxis sollen zur Gegenüberstellung und Begegnung unter anderem auch des eigenen ‚Körpers im Raum‘ mit dem Umraum auffordern und für einen künstlerischen Dialog sensibilisieren. Neben der Entwicklung der eigenen authentischen und autonomen Künstlerposition, befasst sich der Studienschwerpunkt Bildhauerei mit verschiedensten Bereichen dreidimensionaler und konzeptioneller künstlerischer Arbeit. Als eine der ältesten Bildenden Künste in der Kulturgeschichte begreift Bildhauerei neben einer klassisch technischen Materialbearbeitung genauso die Berücksichtigung moderner greifbarer Stoffe, sowie die künstlerisch intellektuelle Auseinandersetzung mit in Räumen sich manifestierenden Ereignissen. Hier werden Körper selbst im gesellschaftlichen und öffentlichen Umfeld zur Schnittstelle interdisziplinärer Herangehensweise und einer neuen Betrachtung. Im Verlauf des Studiums gilt es ein persönliches Verständnis für jene sensiblen Berührungspunkte zu entwickeln und eine selbstständige künstlerische Weiterentwicklung anzustreben. Kolloquien zu den eigenen Arbeiten sowie Exkursionen zu fachbezogenen Ausstellungen bilden ein weiteres Fundament und somit eine wesentliche Basis in der Ausbildung eigener künstlerischer Fragen und Prozesse. Benötigtes Material Eigene gestalterische Arbeiten, Texte, Entwürfe, Modelle, Skizzen, etc. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP2) Bildhauerei / Plastik Dozentin:Unterrichtseinheiten: Nicola Schrudde 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 01./02.10., 05./06.11., 03./04.12.2016; 07./08.01.2017 Lernziele Die Studierenden lernen • eine Vielfalt künstlerischer Disziplinen mit ihren jeweiligen Möglichkeiten kennen • verschiedene Ansätze der künstlerischen Arbeit zu reflektieren und sich darüber sprachlich auszutauschen • Methoden, die eigenen Arbeiten zu beurteilen und weiterzudenken • künstlerische Mittel angemessen einzusetzen 10 • den kunsthistorischen Kontext der eigenen künstlerischen Auseinandersetzung zu ermitteln (in der Kunstgeschichte und / oder in aktuellen Strömungen) • eine eigenständige künstlerische Position zu entwickeln Inhalte Sich zwischen Disziplinen zu bewegen ist gängige Praxis in der zeitgenössischen Kunst. In meiner Klasse wird in allen künstlerischen Disziplinen gearbeitet: Bildhauerei, Objektkunst, Malerei, Performance, Video, Rauminstallation, Fotografie, Konzeptkunst, usw. Jede Kunstform hat seine eigenen Gesetzmäßigkeiten und damit auch ganz eigene Möglichkeiten, die sich aber in der Essenz aufeinander beziehen lassen; nicht zuletzt auch, weil alle Kunstformen faktisch Raum in Anspruch nehmen um als Ereignis wahrnehmbar zu werden. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Kolloquien über die Arbeiten der Studierenden. Die Auseinandersetzung in der Klasse auf dem Hintergrund der Vielfalt künstlerischer Erfahrungen und Anliegen schärft den Blick, hilft die Mittel immer präzisier einzusetzen und sich eine eigenständige künstlerische Position zu erarbeiten. In den Gesprächen werden die Arbeitsergebnisse bezüglich ihrer Potentiale reflektiert, künstlerisches Experiment und/oder Durchgearbeitetes, alles was zur Diskussion in das Kolloquium eingebracht wird, ist erlaubt. Bei Bedarf werden für die jüngeren Semester gemeinsam oder in Einzelgesprächen Arbeitsthemen entwickelt; die höheren Semester werden auch an Problemstellungen der Professionalisierung herangeführt. Exkursionen zu Ausstellungen gehören zum Klassenalltag, schaffen Kontext und vertiefen die Einsicht in künstlerische Fragestellungen und Prozesse. Benötigtes Material Um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen, bitte ich Klassenmitglieder und Gäste bereits am jeweiligen Samstag ihre künstlerischen Arbeiten mitzubringen, die besprochen werden sollen. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Fotografie (FM2) Fotografie / Medien Dozentin:Unterrichtseinheiten: Christiane Hantzsch 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 01./02.10., 05./06.11., 10./11.12.2016; 14./15.01.2017 Lernziele Die Studierenden • verstehen die Fähigkeiten und Limitierungen der Kamera und lernen diese bewusst einzusetzen. • erarbeiten unterschiedliche fotografische Darstellungsmethoden. Das bedeutet auch verschiedene Bildsprachen erkennen, verstehen und anwenden zu können. 12 • entwickeln Kompetenz bezüglich der Fähigkeiten zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch zu den Arbeiten anderer Studierender, zur Selbstkritik, zur Reflexion und zur Diskussion. • erlernen Respekt im Umgang mit anderen Studierenden und Teamfähigkeit. • erfahren ein weites Spektrum an fotokünstlerischen Positionen durch Ausstellungsbesuche Künstlerbücher, Filme, Referate. Diese werden diskutiert und in Bezug auf die Arbeiten der Studierenden reflektiert. • lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. • entwickeln Sicherheit und Selbstbewusstsein bei der Konzeption und Realisierung eigener fotokünstlerischer Arbeiten und der dazugehörigen stringenten Präsentation. Inhalte In der Klasse werden gesellschaftliche und persönliche Fragestellungen als Voraussetzung künstlerischen Handelns reflektiert. Die Fotografie ist ein Medium vielfältiger Potenziale, deren visuelle Stilmittel beispielsweise dokumentarischen, erzählerischen oder inszenatorischen Charakters sein können. In offenen Korrekturgesprächen und Bildanalysen in der Klasse werden die unterschiedlichen Strategien des künstlerischen Ausdrucks diskutiert und ein Vokabular für die technischen, formalen und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung fotografischer Arbeiten gebildet. Eine eigene künstlerische Haltung wird erarbeitet. Im Grundstudium werden erste Aufgaben zu einer künstlerischen Auseinandersetzung in und mit dem Medium Fotografie gestellt und die fachspezifischen Grundlagen für die Darstellungsmethoden in der Fotografie vermittelt. Auch freies Arbeiten ist ausdrücklich gewünscht, da es den Prozess des sich Entdeckens und fotografischen Experimentierens fördert. Im Hauptstudium werden die fachspezifischen Grundlagen vertieft und das Vokabular zur Beurteilung fotografischer Arbeiten erweitert. Durch das Kennenlernen verschiedener historischer und zeitgenössisch fotografischer Positionen und die Auseinandersetzung damit, wird die Positionierung der Studierenden in der künstlerischen Praxis unterstützt. Die Studierenden arbeiten an längerfristigen künstlerischen Projekten, die sie konzipieren und realisieren. Diese Projekte werden durch gemeinsame Korrekturtermine in der Klasse oder im Einzelgespräche weiterentwickelt. Ein Ziel meiner Lehre ist die individuelle Entwicklung der Studierenden, durch die sie einen künstlerischen Standpunkt mit eigener Bildsprache und Aussage zu persönlich und gesellschaftlich relevanten Themen ausbilden können. Benötigtes Material Bitte für den ersten Termin im ersten Semester eine Mappe mit fotografischen Arbeiten mitbringen. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Fotografie (FM1) Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Thomas Zika 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 29./30.10., 26./27.11., 17./18.12.2016; 28./29.01.2017 Lernziele/Inhalte Im Grundstudium werden Grundlagen der Geschichte, der Technik und des Einsatzes der analogen wie digitalen technischen Bildmedien vermittelt. Die Studierenden üben Grundlagen der Technik und der Bildkomposition anhand von praktischen Themenstellungen, die auf den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen. Diese Bildkompositionsregeln werden auf analoge und digitale Weise nachvollzogen. 14 Unerlässlich ist das Kennenlernen historischer Positionen der Fotografie-, Film- und Kunstgeschichte, die in Referaten und Vorträgen sowie auf Exkursionen in entsprechenden Ausstellungen angeeignet werden. Der neugierige und distanzierte Blick zurück, öffnet den Blick nach vorn. Wichtig ist die Bildanalyse, die als Instrumentarium für Analyse und Kritik entwickelt wird, die sich ebenso auf aktuelle Resultate aus Kunst und Alltagsästhetik sowie auf die eigene Arbeit anwenden lässt. Parallel und in Abstimmung mit der historisch-theoretischen Einführung erarbeiten die Studierenden in praktischen Aufgaben grundlegende Techniken; analoge und digitale Bildstrategien werden ausgewogen angewandt. Gerade im Spannungsfeld analoger „Wirklichkeits-Abbildung“ und digitaler „Wirklichkeits-Generierung“ ergeben sich die spannendsten Bildfindungen. Im Hauptstudium werden die praktischen und theoretischen Lernziele des Grundstudiums weiterentwickelt und vertieft. Die Studierenden erarbeiten und präzisieren ihre eigenen individuellen künstlerischen Positionen; entweder anhand von gestellten Themen oder in der eigenen Themenfindung. Eigene bildmediale Konzeptionen zu erstellen und auch adäquat umsetzen zu können, steht im Mittelpunkt. Dazu gehört neben der begründeten Wahl von Bildrhetorik und technischen Mitteln die Fähigkeit, Fotografie im gesellschaftlichen und vor allem künstlerischen Kontext verorten zu können. Im kritischen und selbstkritischen Diskurs werden die Bedingungen der Herstellung und der Wahrnehmung öffentlicher Rezeption erörtert. Die Studierenden sollten ein Bewusstsein für die „Macht des Bildes“ erhalten und für die Möglichkeiten, die der Antagonismus von Realität und Fiktion im Bereich der technischen Bildmedien bietet. Methoden der Inszenierung, serielle Strategien, Möglichkeiten und Funktionsparameter des Einzelbildes, Präsentationstechniken, Wahrnehmungskontexte, Fragestellungen der Bildautonomie etc. werden im Hinblick auf jeweils spezifische Problemstellungen vermittelt. Zum Abschlussdiplom präsentieren die Studierenden in einer Ausstellung eine eigene Arbeit, die eine individuelle Position und Auseinandersetzung im künstlerischen Umgang mit dem Medium Fotografie widerspiegelt. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Malerei (MG4) Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Wolfgang Hambrecht 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 08./09.10., 12./13.11., 10./11.12.2016; 14./15.01.2017 Lernziele/Inhalte Mit dem Medium Malerei werden Methoden bildnerischer Arbeit vermittelt. Dabei sollen Stärken erkannt und ausgebaut werden. Intensives Malen und entsprechende Bildbetrachtung stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. In Einzel- und Gruppengesprächen werden Möglichkeiten ausgelotet, einen eigenen künstlerischen Weg zu finden. Ziel ist die Entwicklung einer Künstlerpersönlichkeit, die in der Lage ist, eine eigenständige Arbeit weiterzuführen. Der Unterricht umfasst alle auf diesem Weg wichtigen Themen theoretischer und praktischer Natur. Exkursionen zu Museen und aktuellen Ausstellungen ergänzen den Unterricht. 16 *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Malerei (MG5) Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernard Lokai 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 22./23.10., 26./27.11.2016; 07./08.01., 28./29.01.2017 Lernziele/Inhalte Das Studium soll praktische Unterweisung im künstlerischen Arbeiten, insbesondere in der Malerei sein. Hintergrund ist ein Ansatz, der Malerei als ganz spezifische Sprache und Denkform begreift, die sich zunächst aus der Erscheinung ableitet und im Verlauf der künstlerischen Entwicklung zu einer eigenen Wirklichkeit gelangt. Für die Praxis bedeutet das zunächst einen gegenständlichen Anfang (z. B. Stillleben, Landschaft, Akt, Porträt), der die malerische Grundlage schafft, auf die später eine freie künstlerische Entwicklung aufbauen kann. Die Themen und Ausdrucksformen können so vielfältig sein wie die Temperamente und Erfahrungen der Studierenden. Die im Studium entstandenen Bilder werden individuell korrigiert und nach Wunsch von Zeit zu Zeit im Plenum besprochen (Kolloquium). *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Malerei (MG3) Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernd Mechler 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 22./23.10., 05./06.11., 03./04.12.2016; 07./08.01.2017 Lernziele/Inhalte Persönliche Bildvorstellungen und Arbeitsweisen werden in praktischer Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei professionalisiert und zu eigenständigen Ausdrucksformen entwickelt. 18 Das Erlernen von Techniken und Verfahren geht der künstlerischen Arbeit nicht unabhängig voraus, sondern wird integrativ mit ihr betrieben. In Einzel- und Gruppenbesprechungen sollen die Teilnehmer ihr „Wollen“ und die „Wirkung“ der eigenen Arbeit deutlicher erkennen, um ihr individuelles künstlerisches Handeln zu präzisieren und zu erweitern. Unsere Gespräche dienen dabei als Trainingsmöglichkeiten für das eigene Sprach- und Erkenntnisvermögen. Der Fokus gilt dem Ausarbeiten einer schlüssigen und überzeugenden, bildnerischen Arbeit. Neben dem intensiven, praktischen Atelierbetrieb sind über die eigenen Arbeiten hinausreichende, gemeinsame Gespräche zu Themen der Malerei (aktuelle Künstler, Ausrichtungen und Ausstellungsexkursionen) geplant. Ergänzt wird der Kurs durch maltechnische Beratungen und die Betreuung von Projektarbeiten. Benötigtes Material Erstsemester bitte zum ersten Wochenende Zeichenmaterial mitbringen: Zeichenpapier A2 oder 3, Bleistifte B4-B8 Alle weiteren Semester bringen das jeweils verwendete Material mit. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Malerei (MG6) Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 13.00 Uhr 06./13./20./27.10., 03./10./17./24.11., 01./08./15./22.12.2016; 12./19./26.01.2017 Lernziele/Inhalte Sie üben/vertiefen die Fähigkeit zur Entwicklung einer eigenständigen grafisch/druckgrafischen, malerischen sowie interdisziplinären Werk- entwicklung, deren souveräne Umsetzung, deren Diskussion und deren adäquate Präsentation anhand eines selbstgewählten Arbeitsschwerpunktes. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Zeichenbrett (A2), Kohle, ..... *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. Studienprogramm Freie Kunst (SFK) Künstlerklasse Malerei (MG1) Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Prof. Stephan Paul Schneider 60 Kosten: Kosten mit Vertrag: 1080,- Euro 840,-/600,- Euro *) Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Künstlerklasse Veranstaltungszeiten: Montag: 11.00 - 14.15 Uhr 10./17./24./31.10., 07./14./21./28.11., 05./12./19.12.2016 09./16./23./30.01.2017 Lernziele/Inhalte Zu malen, zu zeichnen, überhaupt Bilder zu machen hat für mich die Bedeutung einer angewandten, praktischen Erkenntnistheorie im Sinne seiner ursprünglichen Bedeutung im Altgriechischen (griechisch“theorein“: beobachten, betrachten, (an)schauen; „theoría“: Das Anschauen, die Erkenntnis, die wissenschaftliche Betrachtung). Es gilt aber auch: Du sollst dir kein Bildnis machen. In dem Sinne, dass nur die Frage, das offene, nicht endgültige und geheimnisvolle Bild daher viele Bilder zählen. 20 Die künstlerische Arbeit in meinen Klassen bearbeitet in Forschung und Lehre vornehmlich alle flächen- und raumbezogenen zeichnerischen, grafischen und malerisch künstlerische Ausdrucksweisen. Dies bedeutet, neben „klassischen“ grafischen und malerischen Techniken werden hier selbstverständlich auch digitale Bildmedien und Bearbeitungsmöglichkeiten berücksichtigt, und Malerei und Grafik beschränken sich nicht auf zweidimensionale Bildträger. Bei Kolloquien, in der praktischen Arbeit, bei Einzel- und Gruppenkorrekturen, bei Exkursionen und Projekten besprechen wir Möglichkeiten der Malerei, der zeitgenössischen Kunst sowie der Professionalisierung der künstlerischen Arbeit und stehen in einem ständigen Diskurs mit angrenzenden künstlerischen Disziplinen, wie Bildhauerei / Installation, Fotografie, Video / Film, Musik, Architektur, etc. *) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk. 22 Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Die FKT bietet die Möglichkeit einer individuell zugeschnittenen künstlerischen Fortbildung ohne Akademiebrief, aber mit Bewertung und Bestätigung der erworbenen Qualifikationen. Hier können, völlig unabhängig von einer Studienordnung, sowohl einzelne Kurse (Technik, Kunstwissenschaft, etc.) gebucht werden, als auch Künstlerklassen für ein oder mehrere Semester belegt werden. Es besteht die Möglichkeit vom FKT in das SFK zu wechseln. Hierzu muss die Zwischenprüfung, wie sie unter SFK (Seite 7) beschrieben ist, absolviert und bestanden werden. Dauer: Variabel. Struktur: Individuell variabel. Zur Wahl stehen alle Veranstaltungen der FKT, des SFK und die angebotenen Kurse der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen. Zertifikate: Kein Abschluss möglich. Für die belegten und absolvierten Kurse werden Teilnahmescheine ausgestellt. Bei den Teilnahmescheinen für Veranstaltungen der HBK Essen werden die Credits ausgewiesen. Nach jeweils 4 Semestern Belegung einer Künstlerklasse besteht die Möglichkeit, ein Gutachten der künstlerischen Arbeit zu erstellen. Die Erstellung des Gutachtens ist kostenpflichtig. Kosten: Variabel, zahlbar in monatlichen Raten oder semesterweise. Es können einzelne Kurse gebucht oder ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden. Mit Rahmenvertrag: Es wird ein Rahmenvertrag geschlossen, welcher semesterweise kündbar ist. Die monatliche Grundgebühr beträgt 25,- Euro. Ohne Rahmenvertrag: Variabel, wie im Vorlesungsverzeichnis angegeben. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Der persönliche Weg - meine Kunst Interdisziplinäre Lehre Dozent:Unterrichtseinheiten: Jochem Ahmann 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr 22./29.11., 06./13./20.12.2016; 10.01.2017 Lernziele Sie arbeiten schon mehr oder weniger lange künstlerisch, haben sich in (fast) allen Techniken versucht und haben dabei gewisse Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickelt. Die eine oder andere persönliche Vorliebe hat sich gefestigt, dennoch, eine gewisse Unsicherheit wie es künstlerisch weitergehen kann, steht im Raum. 24 Dieses Seminar versteht sich als Labor für künstlerisches Experimentieren, als Hilfe zum Erkunden und Finden des ganz persönlichen Weges als Künstlerin und Künstler. Es soll noch einmal die absolute Freiheit der Kunst herrschen, alles an Material und Technik soll ausprobiert und erforscht werden, ohne Druck und abschließende Erwartungshaltung. Am Ende stehen hilfreiche und verwertbare Erkenntnisse, wie es im Aufbau eines unverwechselbaren, persönlichen Künstlerprofils weitergehen kann. Inhalte Die Studierenden bekommen mit Hilfe von Power-Point-Präsentationen und Vorträgen Einblick in wichtige Strömungen und Wendepunkte der modernen Kunst. Mit künstlerischen Lockerungsübungen wird die Wahrnehmung sensibilisiert für Neues. Eingefahrene Strukturen sollen aufgebrochen, manchmal zerstört und durch das Experimentieren mit völlig neuen, oft kunstunwürdigen Materialien und Methoden, neu und individuell aufgebaut werden. Gearbeitet und experimentiert wird sowohl zeichnerisch/malerisch als auch plastisch/bildhauerisch. Völlig neue Herangehensweisen sind ausdrücklich erwünscht. Nicht alltägliche Sichtweisen werden trainiert, absurde Ansätze werden verworfen oder gestärkt. Künstlerische Autonomie wird entwickelt und glaubhaft dargestellt. Zum Abschluss gibt es eine Präsentation/Ausstellung mit den abschließenden künstlerischen Resultaten der Entwicklungs-/Umbruchphasen während des „Versuchslabor-Semesters“. Benötigtes Material Skizzenbuch, Zeichen- und Malutensilien, Werkzeuge, Arbeitskleidung, Fundstücke, Zufälligkeiten, alles Denkbare zum kreativen Arbeiten Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Performance und Aktionskunst Interdisziplinäre Lehre Dozent:Unterrichtseinheiten: Jochem Ahmann 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr 04./11./18./25.10., 08./15.11.2016 Lernziele Performance und Aktionskunst sind seit langem ein fester und anerkannter Bestandteil der Kunst der Moderne. Jedem Kunstinteressierten sind spektakuläre Kunstaktionen und auch eher stille irritierende Eingriffe bekannt. Die Studierenden sollen in diesem Seminar in die Lage versetzt werden, selbstständig kleinere Eingriffe und/oder größere Aktionen zu entwickeln und künstlerisch umzusetzen. Ziel ist es, allein oder in Gemeinschaftsarbeit eine Performance von der Theorie über den Entwurf/Storyboard bis hin zur praktischen Umsetzung und Aufführung zu realisieren. Dabei wird Körper(-sprache), Gestik, Mimik und Ausdruck trainiert, das Selbstbewusstsein gestärkt, die eigene Selbstinszenierung gefestigt; eine im Kunstbetrieb überlebensnotwendige Strategie. Inhalte Den Studierenden wird mit Hilfe von Power-Point-Präsentationen, Film-und Ton-Dokumentationen sowie Vorträgen eine Einführung in wichtige Stationen der Performancekunst ab etwa 1960 gegeben. Was ist das typische der Performance? Zur Einführung in die Materie dienen weiterhin Mal- und Zeichenübungen, spielerische Körperübungen, plastisches Arbeiten mit „ lebendem Material “ vor der Kamera zur Analyse, Umsetzung von vorgegebenen Aufgaben in Bild und Darstellung. In Gesprächen und Übungen wird allein oder in Teamarbeit an Konzepten für eigenständige Aktionskunst in allen nötigen Entwicklungsschritten gearbeitet. Sind Kostüme, Kulissen oder Musikbegleitung notwendig und realisierbar? Eine Ausstellung mit den Ergebnissen der Entwicklungsphase in Zeichnung, Foto(Collage), Drehbuch/Storyboard und Bildern begleitet die Abschlusspräsentation. Am Ende stehen das fertige Stück und die persönliche Umsetzung vor Publikum. Gerade Anfänger gewinnen in diesem Seminar spielerisch und ohne übertriebenen Druck, Einstieg und Einblick in ihren denkbaren Weg in der Kunst. Benötigtes Material Skizzenbuch, Zeichen- und Malutensilien, bequeme Kleidung, Sportschuhe Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Landschaft als Topos zeitgenössischer Kunst Interdisziplinäre Lehre Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Holthoff 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Montag: 15.00 - 18.00 Uhr 10./17./24./31.10., 07./21./28.11., 05.12.2016 Lernziele In diesem Seminar sollen Arbeiten entstehen, die klassische Topos der Landschaftsmalerei auf Aktualisierungsmöglichkeiten untersuchen, wobei das Verhältnis des Menschen zur Natur oder Landschaft im weiteren Sinne im Fokus steht. Inhalte 26 Die Landschaft ist ein klassischer Topos der Kunstgeschichte. Sie zeigt sich beispielsweise als menschlicher Sehnsuchtsraum, spirituell aufgeladen in Rückenakten eines Caspar David Friedrich, als erhabene Natur in den dynamischen Landschaften Turners oder als impressionistische Reflexionsfläche. Mensch und Landschaft scheinen heute wieder Thema in der aktuellen Kunst geworden zu sein. Vorwiegend sekundäre Realitäten der Kunstgeschichte, des Films oder des Internets werden dabei häufig Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit, wie in den Bildwelten von Peter Doig oder Herbert Brandl. Ausgehend vom Fundus der Kunstgeschichte und aktuellen künstlerischen Positionen sollen Studienarbeiten entstehen, die das Verhältnis von Mensch und Natur im Kunstkontext reflektieren. So bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen in der künstlerischen Praxis zu nutzen. Bequem ist einfach. sparkasse-essen.de Wenn das Konto zu den Bedürfnissen von heute passt. Das Sparkassen-Girokonto mit der Sparkassen-App. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Von der Leinwand in den Raum Interdisziplinäre Lehre Dozenten:Unterrichtseinheiten: Becker Schmitz 32 Jan Holthoff Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr 11./18./25.11., 02./09./16.12.2016 Lernziele In diesem Seminar untersuchen wir die kuratorischen Zusammenhänge von Kunstwerken und Raum. Kunstwerk und Ausstellungsraum erzeugen immer einen Dialog. Dieses Verhältnis wird in einer gemeinsamen Studienarbeit untersucht und soll die Studierenden auf den Umgang mit einem Ausstellungsraum vorbereiten. Inhalte 28 Da der sichere Umgang und Dialog von Raum und Kunstwerk nicht selbstverständlich ist, wird in diesem Seminar ein Szenario simuliert, welches die Studierenden für die Problematik sensibilisiert und im Umgang damit festigt. Anhand von Beispielen der Kunstgeschichte und Gegenwartskunst untersuchen wir künstlerische Positionen, die erkennbar das individuelle Kunstwerk wie auch das Verhältnis im Raum berücksichtigen. Dieses Grundwissen werden wir in einer Studienarbeit vertiefen. Dabei geben die Dozenten Stefan Becker Schmitz und Jan Holthoff Restriktionen vor, die sich sowohl auf das Material als auch auf die Gegebenheiten des Raumes beziehen. Aus der Malerei und ihren aktuellen Fragestellungen heraus werden Ansätze entwickelt, die in den Raum reichen und die Schnittstelle zwischen Bild und Umraum reflektieren. Der klassische Bildträger der Leinwand und das Thema des Fensterbildes können so erweitert und in zeitgemäße bildnerische Strategien umgesetzt werden, wobei Kunstgeschichte und aktuelle Positionen der Gegenwartskunst stets als Referenzrahmen dienen. Das Seminar endet mit einer Präsentation/Ausstellung und offenem Kolloquium, in dem die eigenen Erfahrungen und Ergebnisse kritisch hinterfragt werden. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Ausstellungsmanagement Professionalisierung Dozentin:Unterrichtseinheiten: Dr. Stefanie Lucci 5 Kosten: Kosten mit Vertrag: 90,- Euro 60,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 12.00 - 16.00 Uhr 20.10.2016 Lernziele/Inhalte Künstler stehen vor vielen Herausforderungen. Eine besondere ist die Gestaltung und Durchführung einer professionellen Ausstellung, ob in Eigenregie oder gemeinsam mit einer Institution oder Galerie. In diesem Seminar wird das 1x1 des Ausstellungsmanagements vermittelt. Dazu gehören u.a. Kuratierung, mögliche Begleitprogramme, Ausstellungsorte, Pressearbeit, Organisation und Timing des Ganzen sowie Kostenpläne und Förderungsmöglichkeiten. 30 Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Kunstpreise, Stipendien, Ausschreibungen Professionalisierung Dozentin:Unterrichtseinheiten: Dr. Stefanie Lucci 5 Kosten: Kosten mit Vertrag: 90,- Euro 60,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Mittwoch: 12.00 - 16.00 Uhr 08.02.2017 Lernziele/Inhalte Kunstpreise, Stipendien und Ausschreibungen stellen für viele Künstler wertvolle Ressourcen dar. Doch genauso groß sind auch die Hindernisse, die sie dabei zu überwinden haben. In einem praxisbezogenen Seminar werden die Grundzüge einer professionellen Bewerbung vermittelt und wie Sie Ihre Chancen erhöhen. 32 Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Künstler-Statement Professionalisierung Dozentin:Unterrichtseinheiten: Dr. Stefanie Lucci 5 Kosten: Kosten mit Vertrag: 90,- Euro 60,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 12.00 - 16.00 Uhr 15.12.2016 Lernziele/Inhalte Immer wieder werden Künstler um Statements zu ihren Werken gebeten. Für Galeristen, Journalisten, Kuratoren und Sammler sind Statements sowohl Einstieg in die Arbeiten als auch Grundlage für Essays, Pressemeldungen und Vermittlungsarbeit. Auch für die eigene Präsentation sind Statements von Vorteil, u.a. für Bewerbungen um Stipendien, Kunstpreise, für die eigene Homepage, das Portfolio, Kataloge, die eigene Pressearbeit. In diesem Workshop erstellen wir gemeinsam kurze Statements zu Ihren Arbeiten, auf denen Sie in Zukunft aufbauen können. Benötigtes Material Bitte bringen Sie 10 DIN-A4-Ausdrucke typischer Werke von Ihnen mit sowie Schreibzeug und/oder Laptop (funktionierender Akku). 34 Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Einführung plastische Techniken Bildhauerei / Plastik Dozent:Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 270,- Euro 180,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 2C Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00-20.00 Uhr (1. Termin: bis 19.15 Uhr) 13./27.10., 10./14.11.2016 Lernziele Die Studierenden • erwerben theoretische und anhand eigener Formfindungen praktische Grundkenntnisse in Modelliertechniken; • lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien kennen; • sammeln Erfahrungen mit den Verhältnissen von Volumen - Oberfläche, Körper - Raum, stereometrisch – amorph. Inhalte • Vorstellung verschiedener additiver Techniken (Ton, Gips, Wachs und kunststoffhaltige Modelliermassen). • Entwickeln und Herstellen eigener Formen/Körper. Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFKStudium belegbar! Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Die Topographie des Körpers (Aktmodellieren) Bildhauerei / Plastik Dozent:Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 450,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 13.45 Uhr 03./17.11., 01./15.12.2016 12./26.01.2017 Lernziele Die Studierenden • erwerben Kenntnisse über die arbeitstechnische Herangehensweise zur Vorbereitung von vollplastischen Körpern aus Ton mit Draht-/Eisengerüst • erwerben Kenntnisse der Übertragung vom Aktmodell auf ein Tonmodell 36 • erhalten Einblick in die Arbeits- und Herangehensweise auf dem Gebiet des Aktmodellierens. Vorgestellt werden Bildhauer der Moderne und aktuelle Künstler, die sich mit dem menschlichen Akt befassen bzw. befasst haben • werden befähigt die technischen als auch ästhetischen Möglichkeiten von Maß und Proportion des Körpers im eigenen künstlerischen Werk auszuloten und frei auszuschöpfen Inhalte Gezeigt und vermittelt werden sowohl Techniken zur Erstellung eines vollplastischen Aktes aus Ton, als auch Maß und Proportionen anhand eines Aktmodells. Parallel dazu erstellen die Studierenden im Selbststudium aus einem Zweitmaterial, wahlweise Gips oder Modellierwachs, eine weitere menschliche Darstellung. Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt bildet der Komplex ‚Figur im Raum‘. Vordergründig gilt es, Charakteristika alltäglich auftauchender Körperhaltungen in kleineren Tonskizzen experimentell zu erforschen und darzustellen. Benötigtes Material Ton*, unschamottiert ca. 2-3 kg - je nach Körpergröße (vorzugsweise grauer Plastizierton. Gerüstmaterial (Holzplatte* f. stehende Körper (bis 100 cm) mind. 40x40 cm & mind. 3cm - gehobelte Dachleisten* 1 m/ f. liegende Körper mind. 110x30 cm & mind. 3 cm stark - gehobelte Dachleisten* 2 m, diverse kl. Holzplatten f. d. Tonskizzen, Modelliergips*, Modellierwachs*/schwarz, verschiedene Metallstangen*/Gewindestangen* (Stärke 6,8,10,12,14,16), div. verzinkte Flachverbinder*, verzinkte Nagelplatten*, Bindedraht*, alte Baumwollstoffreste, mehrere alte leichte BW-Tücher, große Plastikmüllbeutel*, Skizzenblock, Zeichenstift. Gestellt werden: Hilfsmittel, Modellierwerkzeuge * Materialien können nur in ganzen Gebinden/Einheiten über die Akademie erworben werden Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Formbau und Gussverfahren Bildhauerei / Plastik Dozent:Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3C Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr 03./17.11., 01./15.12.2016 12./26.01.2017 Lernziele Die Studierenden • beherrschen einfache additive Techniken; • wissen um die spezifischen Anforderungen beim Formbau für das Gussverfahren; • besitzen die Kompetenz, selbständig Formbau und Gussverfahren im Sinne ihrer künstlerischen Arbeit weiterzuentwickeln; • sind mit anspruchsvollen Gussverfahren bekanntgemacht worden. 38 Inhalte • Vertiefung additiver Techniken. • Herstellung einer Negativform. • Kennenlernen einfacher Abgussverfahren. • Vorstellung anspruchsvoller Gussverfahren und Formbau, Materialkunde. • Herausarbeiten der wechselseitigen Bedingungen zwischen Original - Abgussverfahren – Ergebnis. Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFK- Studium belegbar! Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Stein KOMPAKT (Manuelle/maschinelle Steinbearbeitung) Bildhauerei / Plastik Dozent:Unterrichtseinheiten: Siegbert Altmiks 40 Kosten: Kosten mit Vertrag: 720,- Euro 480,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 20.45 Uhr 10./24./31.10., 07./14./21./28.11., 05.12.2016 Lernziele Die Studierenden • erwerben Kenntnisse über die arbeitstechnische Herangehensweise bei der Erstellung eines Objektes aus Weichgestein und • Kenntnisse im Umgang mit klassischen Steinbearbeitungswerkzeugen sowie mit Maschinenwerkzeug (Pressluft und Strom) für die Natursteinbearbeitung • erlernen unterschiedliche Möglichkeiten der Übertragung eines Modells auf den Werkstoff Stein • werden befähigt, die technischen als auch ästhetischen Möglichkeiten der bis dahin bekannten Materialien im eigenen künstlerischen Werk auszuloten und frei auszuschöpfen Inhalte Neben arbeitstechnischen Voraussetzungen zur Bearbeitung von Stein, werden die verschiedenen Werkzeuge und deren manuelle, als auch maschinelle Nutzungsweise vermittelt. Erste grundlegende Bearbeitungsübungen am Material, geben ein Gefühl für die richtige Handhabung der Werkzeuge und ermöglichen auf Zeit eine ungezwungene und freie Handlungsweise bei der künstlerischen Umsetzung von plastischen Ideen. Über den Weg des zeichnerischen Entwurfes und die Weiterentwicklung dieser Skizze in ein/en Tonmodell/-entwurf wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt für die Übertragung des Modells auf den Stein. Benötigtes Material Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Zeichenstifte, alte Kleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe S2 Nach eigenem Bedarf: Weichgestein* (Baumberger Sandstein oder Tuff, Anröchter Dolomit, Marmor) Gestellt werden: Werkzeuge, Hilfsmittel, Ton * Materialien können auch über die Akademie erworben werden Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Einführung in die Holzwerkstatt Bildhauerei / Plastik Dozent:Unterrichtseinheiten: Mohammed Ouammi 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3C Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 12./26.10., 09./23.11., 07./21.12.2016 Lernziele/Inhalte Die Studierenden • erwerben Kenntnisse im Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen • bekommen Grundwissen über Oberflächenbehandlungen mit verschiedenen Materialien, sowie Hobeln, Schleifen, Streichen, Ölen und Wachsen. 40 • erhalten Basiskenntnisse zur weiterführenden Umsetzung von Holzwerkstoffen zu Konstruktionen von Bauformen. Hierzu gehören zum Beispiel das Anlegen von Skizzen, Kostenermittlung und Materialbeschaffung. • erwerben Kenntnisse der notwendigen Maschinenpflege, wie auch den sicheren und effektiven Umgang mit verschiedenen Hand- und Elektromaschinen sowie die Einhaltung von notwendigen Sicherheitsregeln. Am Ende dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer die Kompetenz besitzen, selbständig im Sinne ihrer künstlerischen Arbeit ein individuelles Möbelstück zu realisieren. Benötigtes Material Holz, MDF (mitteldichte Holzfaserplatte), Multiplex, Tischlerplatte, Pressholz oder OSB-Platten (Oriented strand boards) Holzleim, PVC Klebeband. Gestellt werden Werkzeuge, Hilfsmittel, Lamellos und Schleifmaterial. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Einführung in die Metallwerkstatt Bildhauerei / Plastik Dozent:Unterrichtseinheiten: Tobias Timpe 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 270,- Euro 180,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 05./19.10., 02.11.2016 Lernziele Die Studierenden • erlernen durch theoretische Anleitung und praktische Übungen die selbstständige und zielgerichtete Handhabung von Werkzeugen zur Metallbearbeitung. Inhalte • Vermittlung des sicheren Umgangs (Unfallverhütung) mit Werkzeugen und Maschinen in der Metallwerkstatt • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und technisch-handwerklichen Möglichkeiten der Metallbearbeitung, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Schweißen, etc. • Einführung und Anleitung an Ständerbohrmaschine, Metallbandsäge, div. Handmaschinen, etc. • Einführung und Anleitung an Schutzgasschweißgerät, Plasmaschneider. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Die Unschärfe in der Fotografie Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Thomas Bocian 27 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro360,Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Mittwoch: 10.15 - 15.30 Uhr (Termin 1+2) Montag: 17.15 - 20.15 (Termin 3+4), 16.30 - 20.15 Uhr (Termin 5) 02./16.11.2016; 09./16./30.01.2017 Lernziele Die Studierenden • erwerben einen sicheren Umgang mit Theorie (Schärfe, Unschärfe) und Praxis mit technischem Einsatz von Schärfe / Unschärfe (Brennweite, Blende) • sind in der Lage je nach Bildaussage sich bewusst einer Technik zu bedienen Inhalte 42 Gezeigt und bearbeitet werden verschiedene Technikansätze für bewusste Unschärfe, theoretische und praktische Einführung in die Bedienung Kamera, Blende, Wahl der jeweiligen Brennweite in Bezug zur Bildaussage. Zum Einsatz kommen Kamera, Objektive, u.a. Camera Obscura, Stativ Benötigtes Material Eigene Auswahl (10-20) von Bildern im Format DIN A4, gerne größer, die dem Themenfeld der Unschärfe zuzurechnen sind. Außerdem bitte eine Kamera und Stativ. EIN HIMMEL AUF ERDEN FÜR PHOTOLIEBHABER Der Shop in Essen für alle, die sich für Photographie begeistern. Überzeugen Sie sich von unserem Angebot: die richtigen Produkte in einer riesigen Auswahl, eine perfekte Beratung und ein individueller Service. II. Hagen 7, 45127 Essen Tel.: 0201 - 17840-0 Mail: [email protected] www.calumetphoto.de Fortbildung Kunst und Technik (FKT) // herzstück // Fotografie / Medien Dozentin:Unterrichtseinheiten: Christiane Hantzsch 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr 30.09., 04.11., 09.12.2016; 13.01.2017 Lernziele Die Studierenden • entwickeln ihre Kompetenz und Fähigkeiten zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Teilnehmer/ innen, zur Selbstkritik, zur Reflexion und zur Diskussion. • lernen unterschiedliche Bildsprachen zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden. 44 • erfahren ein weites Spektrum an fotokünstlerischen Positionen durch Ausstellungsbesuche, Künstlerbücher, Filme, Referate; diese werden diskutiert und in Bezug auf die Arbeiten der Studierenden reflektiert. • lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. • erarbeiten sich Sicherheit im künstlerischen Handeln, bedingt durch die künstlerischen, inhaltlichen und technisch/handwerklichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie bei der Entwicklung der eigenen fotokünstlerischen Arbeit sammeln. Inhalte In diesem Seminar lernen die Studierenden ihrer individuellen Wahrnehmung zu vertrauen und sie als Ausgangspunkt für ein eigenes fotografisches Thema zu nutzen. Dem Spielraum sind keine Grenzen gesetzt. Es kann sich z.B. um eine gesellschaftliche Beobachtung, ein privates Erlebnis, eine Leidenschaft für „etwas“, einen Zeitungsartikel oder eine philosophische Fragestellung handeln, welche zum Auslöser einer tiefergehenden Betrachtung und Auseinandersetzung führen kann. Die selbständige Umsetzung Ihrer Idee in ein fotografisch-künstlerisches Projekt wird durch Bildbesprechungen und Diskussionen in der Gruppe begleitet. Dieser kommunikative Prozess inspiriert zu einem spielerischen und experimentellen Forschen bei der Realisierung Ihrer Bilder. Die Erprobung verschiedener Bildsprachen und Präsentationsformen gibt Ihnen die Kompetenz, stringente Entscheidungen im Sinne Ihres persönlichen Themas zu treffen. Sie lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. Ergänzend stellen wir in der Gruppe zeitgenössische und historische fotografische /künstlerische Positionen vor. Dieses Seminar wird im vierwöchigen Rhythmus angeboten. Benötigtes Material Bitte bringen Sie zum ersten Termin fotografische Arbeiten mit, die einen Einblick in Ihre bisherige künstlerische/fotografische Praxis ermöglichen. Versuchen Sie dabei auch sprachlich eine Einführung in Ihre Fotoprojekte (Idee, Entwicklung und Umsetzung, formale und inhaltliche Seite, Bilder, Installationsansichten, Projektbeschreibung). Falls Sie bisher noch kein fotografisches Projekt erforscht und umgesetzt haben, bringen Sie bitte eigene Fotografien mit, die Ihnen gut gefallen und uns einen ersten Eindruck ermöglichen. Für Ihr neues fotografisches Projekt oder die Ausarbeitung bereits angefangener Fotoprojekte, bereiten Sie bitte eine Art Ausgangspunkt zur Diskussion und Reflexion vor: Skizzen, Gedanken, Idee, Thema, erste Bilder?, Materialien, die Sie inspirieren, Fotobücher, Film, Zeitung, Literatur. Können Sie das Thema schon benennen? Das Ziel formulieren? Die Art der Umsetzung beschreiben? Die letzten drei Fragen können Sie - müssen Sie aber nicht - mit Ja beantworten. In diesem Seminar diskutieren und analysieren wir jedes Stadium des fotografischen Projektes und begleiten es konstruktiv! Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Adobe Indesign – Layoutentwicklung für Broschüren/Flyer/Karten Fotografie / Medien Dozentin:Unterrichtseinheiten: Anabel Jujol 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr 06./13./20./27.10.2016 Lernziele/Inhalte Studierende erlernen die Grundlagen in der Erstellung von druckfertigen Layouts mit der Software und verstehen die Systematik sowie die technischen Grundlagen des Programms. Die Studierenden können nach Abschluss des Seminars einfache mehrseitige Layouts erstellen und in korrekte, druckfertige PDFs exportieren. Die Grundlagen zum Aufbau von Druckdokumenten, Einfügen von Bildern, Texten, grafischen Elementen, Farbfeldern werden ebenso vermittelt, wie das technische Basiswissen über Auflösung/ Farbsysteme/Typo u.ä. 46 Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis für die Benutzeroberfläche, die Werkzeuge und klassischen Arbeitsweisen in der Layoutentwicklung. Damit haben sie ein Basiswissen, um eigene, einfache Printdokumente (Broschüren, Postkarten, Visitenkarten) druckfertig zu gestalten. Benötigtes Material Eigene Materialien (Beispielbroschüren, Karten, Flyer, Faltblätter) sind willkommen. USB-Stick zur Datenspeicherung sinnvoll. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Fotografie / Medien Dozentin:Unterrichtseinheiten: Anabel Jujol 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 12./13.11.2016 Lernziele Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Bildbearbeitung und verstehen die Systematik der Software sowie die technischen Grundlagen. Die Studierenden können nach Abschluss des Seminars einfache Kompositionen erstellen, grundlegende Retuschen vornehmen, Bildausschnitte bestimmen und für verschiedene Ausgaben (Print und Web) Bilder korrekt abspeichern. Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis für die Benutzeroberfläche, die Werkzeuge und klassischen Arbeitsweisen in der Bildbearbeitung. Damit haben sie ein Basiswissen, um spezielle weiterführende Aufgabenstellungen in Photoshop zu bewältigen. Inhalte Das Seminar bietet einen grundlegenden Einblick und Kenntnisse in Photoshop und in die Praxis der Bildbearbeitung von der Komposition, über Retusche bis hin zur freien Illustration. Dazu wird zunächst das technische Basiswissen zu den Themen Bildauflösung, Farbsysteme, Bildformate, Kompressionsverfahren vermittelt. Die Studierenden lernen den professionellen Umgang mit der Benutzeroberfläche und das Einstellen der Werkzeuge je nach Aufgabenstellung. Die Ebenenfunktion wird ausführlich behandelt, ebenso wie die grundlegenden Auswahlverfahren zur Freistellung oder Retusche von Bildbereichen. Mit dem Protokoll und Protokollpinsel werden effiziente Techniken vermittelt, auch für Anfänger, unkompliziert gewünschte illustrative oder kompositorische Effekte und Ergebnisse kreativ zu erzielen und dabei jeden Arbeitsschritt nachvollziehbar im Überblick zu behalten. Einer künstlerischen und impulsiven Herangehensweise wird damit schon im Basisseminar Raum gegeben. Mit zahlreichen Übungen aus der künstlerischen und fotografischen Praxis lernen die Studierenden spielerisch und technisch korrekt den Umgang mit der Software. Benötigtes Material Eigene Fotos, Scans, Ideen sind willkommen. USB-Stick zur Datenspeicherung sinnvoll. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Das klassische Bildnis in der Fotografie Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Helmut Kloth 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr (einmalig) 17. - 21.10.2016 Lernziele Die Studierenden erwerben einen neuen und sicheren Umgang mit der Bildnis-Fotografie. Dabei geht es um die funktionsgerechte Darstellung der menschlichen Persönlichkeit besonders des Gesichtes und der Augen, denn diese bilden das geistige Zentrum einer Person. Sie geben einen Einblick in deren Seele. Das Porträt stellt ein Psychogramm der abgebildeten Person dar. Inhalte 48 Die Studierenden bekommen einen historischen Überblick über die Entwicklung der figürlichen Abbildungen: Aus der Vorzeit sind uns meistens Höhlenbilder überliefert mit Darstellungen von Tieren, Kriegern und Herrschern. Es ist ein weiter Weg über Jahrtausende, über das Mittelalter, der Neuzeit, der Gegenwart. Die Medien waren plastische Darstellungen später Malerei und Zeichnungen. Zwei Erfindungen – der Buchdruck und die Fotografie – haben die medialen Darstellungen beeinflusst und deren Verbreitung ermöglicht. Heute bieten digitale Fotografie und Internet neue und weitere Möglichkeiten für die Erstellung von Bildnissen und deren unbegrenzte Verbreitung. Umso mehr ist die Konzentration auf die klassischen Stilelemente der Bildnisfotografie notwendig. Die Studierenden erarbeiten Einzel- und Zweierporträts, Gruppenbilder und künstlerische Variationen zur visuellen Steigerung der abgebildeten Person und vieles mehr. Benötigtes Material Bitte eine Digitalkamera und ein Laptop mitbringen Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Grundlagen der fotografischen Bildgestaltung Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Helmut Kloth 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr (einmalig) 10. - 14.10.2016 Lernziele Die Studierenden erwerben einen sicheren Umgang mit der Entwicklung einer eigenständigen Bildsprache im Medium Fotografie. Dies setzt voraus, dass sie zunächst die Grundlagen einer zweidimensionalen Flächengestaltung kennen bzw. sich mit deren Gesetzmäßigkeiten intellektuell auseinandersetzen. Hinzugefügt werden die optischen und kameratechnischen Spezifika. Die Studierenden lernen diese Anforderungen theoretisch und praktisch kennen. Anhand eigener Bilder und Produktionen anderer namhafter Fotografen setzen wir uns kritisch und letztlich selbstbewusst mit der Bildmaterie auseinander, die Persönlichkeit wird gestärkt und man kann seinen eigenen Bild-Stil entwickeln. Inhalte Theoretisch geschult wird eine bewusste geistige Wahrnehmung des Sehens. Anhand einer intensiven Power-Point-Projektion werden die jeweiligen Gestaltungsmodule einzeln und in gegenseitiger Korrespondenz zueinander dargestellt und diskutiert. Im anschließenden praktischen Teil setzen die Studierenden mit der Kamera die Gestaltungsmodule in fotografische Bilder um. Die Ergebnisse der Arbeiten werden mit allen Teilnehmenden diskutiert. Das Endprodukt ist jeweils ein Top-Bild zu jedem Thema. Benötigtes Material Für die Lehrveranstaltung soll eine Digitalkamera (bei der die Automatik auch abgestellt werden kann) sowie ein Laptop mitgebracht werden. Es wäre gut, wenn die Bilder für die interne Präsentation und Diskussion selbst ausgedruckt werden können. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Bewegtbild I Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Malte Linde 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr 03./10./17./24.11.2016 Lernziele In der Regel lassen sich Videos weniger gut technisch nachbearbeiten als Fotos. Deswegen ist die handwerkliche Sicherheit für die Herstellung von einfachen Videoproduktionen essentiell. In diesem Seminar lernen die Studierenden den grundlegenden Umgang mit Kameras und Schnittsystemen. In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer die wichtigsten technischen Voraussetzungen: 50 • Belichtung • Weißabgleich • Schärfe / Tiefenschärfe • Audio • Einstellungsgrößen • Sequenzierung Im Bereich „Schnitt“ arbeiten die Teilnehmer mit selbst erstelltem Material zu den Themen: • Grundlagen zu Videocodecs • Im- und Export von Videomaterial • 3-Punkt-Schnitt • Erste Effekte Inhalte Filme sind kleine Gesamtkunstwerke, in denen sich Bilder und Musik, Rhythmus und Sprache, Texte und Bewegungen verbinden. Die technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Heute lassen sich auch ohne großen technischen Aufwand Dokumentationen, Reportagen, Musikvideos oder andere Bewegt-Bildwelten herstellen. Dieser Kurs ist eine praktische Einführung in das Medium. Benötigtes Material Die Teilnehmer benötigen kein eigenes Material, können aber nach Absprache mit eigenen Schnittsystemen bzw. Rechnern und eigenen Kameras arbeiten. Gerne können auch erste Arbeiten mitgebracht werden. Im Seminar arbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Kameratypen und Adobe Premiere CC. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Bewegtbild II Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Malte Linde 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr 01./08./15./22.12.2016 Lernziele Die Studierenden lernen in diesem Seminar den vertiefenden Umgang mit Kamera- und Schnittsystemen. Ziel ist es, die gestalterischen Möglichkeiten von Videos besser kennenzulernen und gleichzeitig die handwerklichen Voraussetzungen weiterzuentwickeln. Themen in diesem Seminar sind: • Kadrierung • Methoden der Kameraführung • Formen des Interviews • Wechselwirkung von Bild und Text • Sequenz und Schnittrhythmus • Effekte und Farbkorrektur • Übungen zum multimedialen Storytelling Inhalte In diesem Kurs geht es um die formale und inhaltliche Entwicklung von Videoproduktionen. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die erste Erfahrungen mit Bewegt-Bildproduktionen gemacht haben und eigene Projekte entwickeln oder vertiefen möchten. Im Mittelpunkt steht dabei die formale und inhaltliche Gestaltung von Bewegt-Bildproduktionen. Benötigtes Material Voraussetzung für das Seminar sind erste praktische Videoarbeiten. Die Teilnehmer benötigen kein eigenes Material, können aber nach Absprache mit eigenen Schnittsystemen bzw. Rechnern und eigenen Kameras arbeiten. Jeder Teilnehmer sollte erste selbsterstellte Filme mitbringen. Im Seminar arbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Kameratypen und Adobe Premiere CC. E in Gesc h e nk f ur D ich ! JED E N MONAT Ü BE R R A SCH E N D & A N DERS – JE D E N MON AT N EU. 52 LUCKY EIGHT gift box Acht hochwertige Lifestyleprodukte – zum Inspirieren, Dekorieren, Ve rn a s c h e n und sc hön e r M ac he n – kommen in Deiner Lucky Eight Geschenkbox direkt zu Dir nach Hause. J etzt d i e n ä ch ste Box s i ch ern o d e r vers ch enken! h e l l o @ nu mmera cht . d e www.nummeracht .de Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Einführung Studio/Lichttechnik Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 270,- Euro 180,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 1C Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr 13./20./27.10.2016 Lernziele Die Studierenden • erwerben grundlegende Kompetenzen, um im Studio unterschiedliche Motive ausleuchten, belichten und fotografieren zu können. Inhalte • Erlernen studiospezifischer Grundlagen: • Grundlegende Einführung in das Arbeiten im Studio. • Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener Arbeitsgeräte wie Stative, Hintergrundsysteme, Studioleuchten etc. • Erklärung und Einführung verschiedener Blitzgeräte und Lichtformer zur Gestaltung verschiedener Lichtwirkungen. • Blitzbelichtungsmessung, Objekt- u. Lichtmessung. • Zusammenhang von Verschlusszeit u. Blitz-Synchronisationszeit. • Hintergrund- u. Vordergrundausleuchtung etc. • unterschiedliche Farbtemperaturbeeinflussung durch versch. Lichtquellen, Filter Folien. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Kameratechnik/Digital Workflow Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4C Veranstaltungszeiten: Freitag: 17.00 - 20.45 Uhr 21.10., 04./18.11., 02./16.12.2016; 13.01.2017 Lernziele Die Studierenden • verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweisen der Kameratechnik und über Kompetenzen, die ihnen einen eigenständigen Umgang mit dem Medium Fotografie ermöglichen; • erwerben anhand von einfachen Übungen und technisch orientierten Aufgabenstellungen grundlegende Kompetenzen in der Anwendung und der Funktionsweise von Programmen wie Photoshop und den grundlegenden Möglichkeiten und Bedingtheiten des digitalen fotografischen Arbeitens. 54 Inhalte Übungen anhand von praktisch-technischen Themenstellungen, die auf den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen. Kameratechnik • Zusammenhang und Eigenschaft von Blende, Belichtungszeit und ISO-Zahl • Filmempfindlichkeit, Kontrastumfang, Belichtungsmessung: automatische und manuelle Messsysteme • Objektive u. Brennweiten, Aufbau u. Funktionsweisen • Kameratypen (Spiegelreflex- analog u. digital, Sucher- Mittelformatetc.) • spezifische digitale Einstellmöglichkeiten (z.B. Bildgröße, Dateiart, Weißabgleich etc.) Digital Workflow • Einführung Scanner Funktionsweise (Durchlicht, Aufsichtscans) • Einführung Photoshop (Aufbau u. Funktionsweise des Programms, Werkzeuge, Ebenen, Korrekturwerkzeuge, Farb- u. Tonwertkorrektur, Schärfen, Konvertieren, Speichern, medienspezifische Anschlussprobleme zu anderen Programmen u. Medien) • Datenformate, Speicherung, Konvertierung etc. • Farbräume u. Farbprofile, Kalibrierung • Einführung Digitaler Workflow: Inkjetdrucker, Internetlabore, Ausbelichtungen etc. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) S/W analoge Fotografie Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 270,- Euro 180,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 1C Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 12./19./26.10.2016 Lernziele Die Studierenden • beherrschen die Abläufe und gestalterischen Möglichkeiten in der Belichtung von analogen S/W-Negativfilmen; • sind mit dem Equipment und dem sachgerechten Umgang mit den Chemikalien im Fotolabor vertraut; • sind kompetent, selbständig im Fotolabor zu arbeiten; 56 • üben und vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen von praktisch-technischen Aufgaben, die auf den Funktionsweisen der Geräte und Chemikalien des analogen Workflow aufbauen; Inhalte Erlernen medienspezifischer analoger S/W Laborprozessgrundlagen: • Grundlegende Einführung in den analogen S/W Workflow • Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener prozessrelevanter Chemikalien • Zusammensetzung u. Funktion von Vergrößerern, Objektiven, Negativbühnen, Kondensoren, Lichtschacht, Verschwenkmöglichkeiten etc. • Negativentwicklung • Belichtungssteuerung durch Abhalten und Nachbelichten • Positivausarbeitung: vom Probestreifen zum fertigen Print • Kontraststeuerung, Multigradationsverfahren, Barytpapiere • Wässerung, Trocknung, Pressen, Aufziehen, etc., analoge Postproduction Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Vertiefung Digital Workflow Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernhard Rieks 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4C Veranstaltungszeiten: Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr 02./09./16./23./30.11., 07.12.2016 Lernziele Die Studierenden • erwerben anhand von vertiefenden Übungen und technisch komplexer orientierten Aufgabenstellungen anspruchsvolle Anwendungsund Funktionsweisen von Programmen wie Photoshop; • verfügen über Kenntnisse selbst erstellte Daten eigenständig mediengerecht auszubelichten oder auszudrucken; • erwerben weitreichende Kompetenzen im gesamten digitalen Workflow. 58 Inhalte • Vertiefung Scanner (Durchlicht-, Aufsichtscans). • Einführung Silverfast Software, professionelles Scannen von Durchsichtsvorlagen wie Mittelformat- u. Großbildnegativen. • Vertiefung Photoshop: professionelle Farbbeeinflussung und Farbkorrektur, Arbeiten mit Kanälen, Composing, Merge-Techniken, fotografiespezifische Special Effects. • Formatierung von Daten für die Weiterverarbeitung mit unterschiedlichen Papieren auf professionellen Farbpigmentdruckern, Formatierung u. Upload von Daten für die Weiterverarbeitung mit professionellen Ausbelichtungslaboren. • Kalibrierung des gesamten Workflows. • Vertiefende Anwendung und Beherrschung des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop unter fotografiespezifischen Problemstellungen. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist der vorherige Abschluss von ‚Kameratechnik/Digital Workflow‘ (Seite 54/55)! Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Typographie und Layout Fotografie / Medien Dozentin:Unterrichtseinheiten: Kristina Selcho 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4C Veranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 20.45 Uhr 10./24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016 Lernziele Die Studierenden • erwerben Grundkenntnisse im Layout-Programm InDesign und können dieses selbstständig anwenden; • verfügen über grundlegende Kenntnisse und Sicherheiten im Bereich Typographie, Layout und Gestaltung; • besitzen grundlegende Kompetenzen zur Gestaltung von Drucksachen. Inhalte • Vermittlung der Grundlagen von Typographie und Layout: • Grundlegende Einführung in das Layout-Programm InDesign. • Grundlegende Einführung in das Thema Schrift: Wie sind Schriften klassifiziert, was sind Schriftschnitte, Schriftfamilien und was ist ein OpenType-Font? • Grundlegende Einführung in das Arbeiten mit Schriften: Blocksatz oder Flattersatz? Wie kann ich die Lesbarkeit verbessern? • Grundregeln des Layouts: Wie gestalte ich eine Drucksache? Seitenaufbau, Rasterentwicklung, Gliederung durch Schrift, Farbe und Bild. • Grundregeln der Druckvorbereitung: Wie wird aus meiner digitalen Datei ein Produkt zum Anfassen? Reinzeichnung, Erstellung von Druckdaten und Druckmöglichkeiten. • Die Grundlagen werden in Theorie und Praxis vermittelt und anhand von praktischen Übungen in InDesign werden die theoretischen Inhalte vertieft. Unter anderem erstellen die Studierenden Plakatentwürfe für den kommenden Rundgang. 60 Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Crashkurs Maltechnik Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Ralf Altreuther 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein- Veranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 20.45 Uhr 10./31.10., 14.11., 12.12.2016; 16./30.01.2017 Lernziele Die Studierenden • erlernen die handwerklichen Grundlagen der Malerei und ihre künstlerischen Konsequenzen. • können nach ihren künstlerischen Absichten Leinwände bauen, vorleimen und grundieren • verstehen die Prinzipien von Weisshöhung und Lasuren und können diese anwenden. • erproben die Methoden der Grisaille und ähnliche. 62 • erwerben einen sicheren Umgang mit den Farbsystemen Tempera und Ölfarbe. • sind berechtigt den Maltechnikraum zu nutzen. • kennen sich mit der Qualität des Malmaterials aus. • sind in der Lage, selbständig weiter in das Thema vorzudringen. • können eigenständig den Bildaufbau planen und ausführen. Inhalte Gezeigt und bearbeitet werden Leinwandbau, Lasuren, Weisshöhung, Grisaille, Bildaufbau nach Dörner sowie theoretische und praktische Einführung in Maltechnik für Tempera und Ölfarbe. Zum Einsatz kommen Vorleimung, Pigmente. Eitempera, Dammarfirnis, Kasein und Ölfarbe Benötigtes Material Arbeitskleidung, Basissatz Pinsel, Palette. Weiteres Material über Umlage. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Wie kommt die Qualität ins Bild? Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Ulrich Langenbach 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr 15./16.10., 29./30.10.2016 Lernziele/Inhalte Es gibt nichts Leichteres als Kunst zu produzieren, die als solche eindeutig identifiziert werden kann, diese wird ständig produziert. Da es für die Kunst hinsichtlich einer Ausführung oder einer künstlerischen Technik keine festen Parameter gibt, bleibt Sie in ihrer Herstellung und ihrer Beurteilung subjektiv. Für die Qualität als solche benötigen wir nicht zwingend ein Bild. Qualitäten werden erfahren ob mit oder ohne Bild. Es liegt einzig an unserem Blick, wie wir darüber denken oder wie wir es empfinden. Wir erkennen Qualitäten, die Aufgrund von Beiläufigkeiten, Unterlassungen, Langeweile sowie Unvermögen sich plötzlich im Bild offenbaren und beachtet werden möchten. Es kann der Blick auf das noch nicht Vorhandene sein oder der Blick auf etwas uns noch völlig Fremdes bzw. Neues. Solche Entdeckungen sind weder lehrbar noch mitteilbar. Sie ruhen in uns. Hier zeigen sich Qualitäten, die uns fremd sind und die man noch nicht mit jemandem teilen kann. Hier zeigt sich das Neue. Solche Erfahrungen kann man auch ohne das „KunstBild“ machen und wir machen sie täglich. All dass, was noch nicht als Kunst von uns erkannt wird, sondern als Fremdes oder Komisches hat die Chance von subjektiver Qualität. Hier kommt eine qualitative Ästhetik ins Bild, die uns Denken und Fühlen abverlangt, durch das Wagnis und Ergebnis des bis dahin Nichtgekonnten besser des Nichtkönnens. In dieser Veranstaltung geht es nicht um Technik, Bildaufbau, Handwerkliches und kompositorische Möglichkeiten, sondern um das Fremde, Komische, Nichtgeplante, Irritierende eben das Nichtvermittelbare in der Kunst - um ein Paradoxon für eine Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung ist für diejenigen gedacht, die schon tiefer in dieser Theorie bzw. Materie beheimatet sind und künstlerische Wege suchen, die sich noch nicht gezeigt haben. Bitte bringen Sie alles mit, womit Sie bislang gearbeitet haben (Papiere, Leinwand, etc.) Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Eigene Wege - Freie Malerei Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernd Mechler 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Montag: 18.00 - 21.00 Uhr 17./24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016; 09./23.01.2017 In diesem Kurs steht im Vordergrund, eigene künstlerische Fragestellungen und Projekte anzuregen, um sie in vertiefenden Schritten experimentell zu erweitern und zu differenzieren. In Einzel- und Gruppenbesprechungen werden wir das persönliche „Wollen“ und die mögliche „Wirkung“ der eigenen Arbeit deutlicher erkennen und in das individuelle künstlerische Handeln einfließen lassen. Unsere Gespräche sind Trainingsmöglichkeiten für das eigene Sprach- und Erkenntnisvermögen. 64 Wichtig ist dabei, das Herausarbeiten der Schlüssigkeit und Überzeugungskraft der bildnerischen Arbeit. Neben intensivem praktischem Atelierbetrieb sind gemeinsame Diskussionen über Themen der Malerei (aktuelle und persönliche Fragestellungen, Künstler und Ausstellungen) geplant. Der Kurs ist zur Professionalisierung für Studenten ab dem 3. Semester und für erfahrene Teilnehmer gedacht. Lernziele Die Studierenden • lernen, ihre künstlerischen Neigungen in der Malerei weiter zu spezifizieren. Sie sind damit in der Lage, diese eigenständig experimentell zu erweitern. Inhalte • Anhand individueller Seherfahrungen werden in praktischer Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei eigene künstlerische Fragestellungen und Projekte entwickelt. • Die individuellen Vorstellungen und Vorgehensweisen werden sprachlich transparent diskutiert und Strategien künstlerischer Positionierung aufgezeigt. Benötigtes Material Notizmaterial, eigenes Malmaterial, Arbeiten/Fotos zum Besprechen Kunst ist alles, was mit Leidenschaft gemacht wird. } Professionelle Künstlermaterialien aus allen Bereichen zu dauerhaft günstigen Preisen } Bilderrahmen und individuelle Einrahmungen } Bücher und Medien zu allen Themen der Kunst } Über 40 große Direktverkäufe, z. B. in Witten, Düsseldorf, Münster und Köln } Bestellservice im Webshop auf www.boesner.com www.boesner.com Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Hand und Auge - Malerei Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Bernd Mechler 32 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Montag: 14.30 - 17.30 Uhr 17./24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016; 09./23.01.2017 Was schaut das Auge und was macht die Hand? Wie bringt die Hand das, was man sehend erkennt mit Pinsel und Farbe auf Leinwand, Karton oder Papier? Wie greifen Seh- und Tastsinn ineinander? Anhand gemeinsamer Übungen und selbst gestellter Aufgaben soll ein eigenständiger Zugang zur Malerei erreicht werden. Die malerischen Übungen nehmen ihren Ausgangspunkt von einer unmittelbar beobachteten (manchmal auch erinnerten) Situation: Das malerische Sujet soll nicht (nur) reiner Phantasie oder einer photographischen Abbildung entstammen. 66 Ausgehend von einfachen, raumperspektivischen Grundlagenübungen wird eine freie Handhabung entwickelt, die das persönlich Geschaute und Empfundene malerisch sichtbar werden lässt. Die Veranstaltung ist eine etwas andere Einführung in die Malerei, die den perspektivischen Blick auf Einzelobjekte erweitern und verändern soll. Ziel ist es, gemeinsam die Entwicklung einer jeweils eigenen Position zu erarbeiten. Lernziele Die Studierenden • erwerben ein verstärktes Bewusstsein für das Ineinandergreifen von Tast- und Sehsinn. • erwerben in der praktisch gestalterischen Auseinandersetzung mit Fläche und Raum und ihren Verhältnissen zueinander ein differenzierteres Verständnis. • erwerben anhand gemeinsamer Übungen und daraus folgenden vorgegebenen und selbstentwickelten Aufgaben einen persönlichen Zugang zur Malerei. Inhalte • Anhand von Aufgabenstellungen lernen Sie zu erkennen, wie Tastund Sehsinn ineinandergreifen. • Angeregt von Sicht- und Greifbarem auszugehen, werden die Teilnehmer ermutigt, mit Hilfe einfacher Übungen räumliche Zusammenhänge deutlich zu machen. • Das Erkunden des Zusammenspiels dieser situativen Kontexte wird individuell begleitet und besprochen. Diese Unterstützung fördert den persönlichen Ausdruck und Erfindungsgeist. Benötigtes Material Zum ersten Termin bitte Zeichenmaterial DIN 2 oder 3, Bleistifte B4B8. Ab zweiten Termin das jeweils benutzte Malmaterial. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Aktzeichnen 01 Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 10 Kosten: Kosten mit Vertrag: 200,- Euro 150,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 18.30 Uhr 05.11.2016 Lernziele Ziel des Kurses ist die Übung des Zeichnens der menschlichen Figur. Sie erarbeiten die wesentlichen Methoden bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur (Peilmessen, Lot). Sie erhalten grundlegende Einblicke in die Proportionslehre des menschlichen Körpers. (Kopflänge, 1/8 Einteilung…) Inhalte Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim zeichnerischen Erfassen des Akt. 68 Schwerpunktmäßig wird die Konstruktion des menschlichen Körpers durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion (Lot, Peil und Messübungen) vermittelt. Des Weiteren werden Übungen vorgestellt beziehungsweise Hilfestellung geleistet beim Umgang mit den verschiedenen zeichnerischen Materialien wie Kohle, Grafit, Tusche. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit etc. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Aktzeichnen 02 Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 10 Kosten: Kosten mit Vertrag: 200,- Euro 150,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 18.30 Uhr 21.01.2017 Lernziele Ziel des Kurses ist die Vertiefung des Zeichnens der menschlichen Figur und der Figur im Raum. Sie vertiefen durch, sich wiederholende Peil- und Messübungen, das Verständnis von grundlegenden Regeln bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur. Sie erhalten einen Einblick, Figurinen in der Bewegung zeichnerisch festzuhalten. Sie üben sich darin, das Modell mit dem ihm umfassenden Raum proportional richtig darstellen zu können. Inhalte Das Seminar soll weiterführende Methoden bei der Anlage und der Ausarbeitung einer figürlichen Zeichnung/ AKT bieten. Es beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Figur, der Figur im Raum. Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei ein ausdrucksstarkes und rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Kreppband etc. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Aktzeichnen Aufbau Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr 18./25.11., 02./09./16.12.2016 Lernziele Ziel des Kurses ist die Vertiefung des Zeichnens der menschlichen Figur, der Figur im Raum. Der Kurs bietet die Grundlage für die Figur in Bewegung. Sie vertiefen durch, sich wiederholende Peil- und Messübungen, das Verständnis von grundlegenden Regeln bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur. Sie erlernen den Umgang verschiedener Materialien und werden diese „modellgetreu“ einsetzen können (Hauttyp, Farbe, Licht…) 70 Sie erhalten einen Einblick Figurinen in der Bewegung zeichnerisch festzuhalten. Sie üben sich darin, das Modell mit dem ihm umfassenden Raum proportional richtig darstellen zu können. Inhalte Das Seminar soll weiterführende Methoden bei der Anlage und der Ausarbeitung einer figürlichen Zeichnung/ AKT bieten. Es beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Figur im Raum, der Figur in Bewegung. Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei ein ausdrucksstarkes und rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen. Eine vertiefende Materialkunde in Kohle, Grafit, Tusche, Tempera… soll gestalterische Fragestellungen erleichtern (Position auf dem Blatt, Hauttyp, Lichteinfall, Accessoires, Frisur) Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), (Ast-) Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp-Band etc. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Aktzeichnen Basis Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 600,- Euro 420,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr 07./14./21./28.10., 04.11.2016 Lernziele Ziel des Kurses ist die Übung des Zeichnens der menschlichen Figur. Sie erarbeiten die wesentlichen Methoden bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur (Peilmessen, Lot). Sie erhalten grundlegende Einblicke in die Proportionslehre des menschlichen Körpers (Kopflänge, 1/8 Einteilung…). Sie werden den Umgang verschiedener zeichnerischer Materialien wie Kohle, Grafit, in linearen als auch in Hell-Dunkel Zeichnungen kennenlernen. Inhalte Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim zeichnerischen Erfassen des Akt. Schwerpunktmäßig wird im Seminar die Konstruktion des menschlichen Körpers durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion (Lot, Peil und Messübungen) vermittelt. Des Weiteren werden Übungen vorgestellt beziehungsweise Hilfestellung geleistet beim Umgang mit den verschiedenen zeichnerischen Materialien wie Kohle, Grafit, Tusche. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), (Ast-) Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp-Band etc. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Grundlagen des zeichnerischen Gestaltens Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 4C Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr 20.10., 03./17.11., 01./15.12.2016; 12.01.2017 Lernziele Die Studierenden • erhalten eine allgemeine Einführung in die Materialkunde des Zeichnens; • verfügen über Kenntnisse in der Anwendung von Hilfsmitteln und Techniken, ein Motiv zeichnerisch zu erfassen und proportional korrekt wiederzugeben; 72 Zum Gänsemarkt 2 | 45127 Essen | 0201/23 19 77 Fax 0201/ 20 00 69 | [email protected] • kennen die Grundregeln perspektivischer Darstellung; • besitzen die Kompetenz, mit verschiedenen Zeichenmaterialien und in differenzierten Techniken die objektspezifische Typik (Volumen durch Hell - Dunkel, Anlage der Oberflächentextur, Stofflichkeit) darzustellen; • verfügen über Grundkenntnisse zur zeichnerischen Erfassung der menschlichen Figur. Inhalte Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim Zeichnen: • Zeichnerische Grundübungen (Kreisel, Stift bleibt auf Papier, Blindzeichnung), um den Umgang mit dem Stift und seinen spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. • Übungen zur Raum- und Gegenstandswahrnehmung schulen die Beobachtungsgabe und die bewusste Wahrnehmung des Abstraktionsvorgangs in der zeichnerischen Umsetzung. Übungen zum darstellerischen Vermögen, Hilfestellung bei der Konstruktion eines Stilllebens und perspektivische Grundübungen vermitteln grundlegende Regeln der analytischen Zeichnung. (Flucht der Linien, Ellipse, der Kreis im Raum, optische Verkürzungen, Aufsicht, Untersicht, Horizont, Senkrechte (Lot), Waagerechte, Raster, Positiv.- Negativ-Raum). • Übungen zum Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien (Bleistift, Kohle, Tusche), um in unterschiedlichen Techniken die objektspezifische Typik auszuarbeiten. • Grundübungen zur menschlichen Figur (Proportionslehre). Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFKStudium belegbar! Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Portraitzeichnen Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 18 Kosten: Kosten mit Vertrag: 360,- Euro 240,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr 13./20./27.01.2017 Lernziele Ein Ziel des Kurses ist die Übung des Zeichnens von menschlichen Köpfen. Sie erlernen wesentliche Methoden bei der zeichnerischen Konstruktion des Portraits. Neben dem Erfassen der Anatomie des Gesichts, bekommen Sie grundlegende Einblicke in die zeichnerische Umsetzung mit verschiedenen Materialien wie Kohle oder Grafit. Inhalte 74 Das Seminar vermittelt grundlegende Methoden beim zeichnerischen Erfassen des Portraits. Schwerpunktmäßig wird die Konstruktion des menschlichen Kopfes durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion, Anatomie, Mess-und Darstellungstechniken vermittelt. Benötigtes Material Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier DIN A2, Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp Band, kleiner Handspiegel etc. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Steindruck und Litografie Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Jan Erik Parlow 24 Kosten: Kosten mit Vertrag: 450,- Euro 300,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr; Sonntag: 10.00 - 15.00 Uhr 11./12./13.11.2016 Lernziele Sie erhalten einen Einblick in das Flachdruckverfahren der Lithografie insbesondere des Steindrucks. In der Werkstatt werden Original Steindrucke erarbeitet. Dafür erlernen Sie die technischen Voraussetzungen und werden diese sicher in ihrer jeweiligen künstlerischen Fragestellung innerhalb des Steindrucks einsetzen können. Nach Abschluss des Kurses sind sie in der Lage, in der Werkstatt selbstständig und unter Berücksichtigung der sicherheitsspezifischen Voraussetzungen zu arbeiten. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über Papiere, die den Druckprozess erleichtern. Inhalte Das Seminar beinhaltet • die Vermittlung grundlegendem sicherheitsspezifischen Verhaltens im Umgang mit den Chemikalien, dem Druckstock und der Presse • das Erlernen der technischen Voraussetzungen beim Vorbereiten des Druckstocks (Steinschleifen, Zeichnen, Auswaschverfahren, Druckvorbereitung) • das Erlernen des Druckablaufs (einfache Kreidezeichnung, Tuschelavuren) • Papierhandhabung und Wirkung Benötigtes Material Büttenpapier (A1), Zeichenpapier (A1) 76 Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Workshop für Radierung und Holzschnitt Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Thomas Ruch 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr (einmalig) 24. - 28.10.2016 Lernziele Die klassischen Drucktechniken der Radierung und des Holzschnitts bieten ein sehr breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, mit der Druckpresse und dem Material der Werkstatt selbständig umgehen zu können. Die handwerklichen Interessen werden individuell gefördert und in einem spielerischen Umgang praktiziert. • Wir üben die Variationsvielfalt von Hoch- und Tiefdruck. • Originaldruckgrafik sind feine Blätter mit eleganter Präsenz. Inhalte Die Studierenden machen praktische Erfahrung im Umgang mit der Presse. Die Begriffszuordnungen von Hoch- und Tiefdruck werden praktisch vorgeführt. Benötigtes Material Individuell mitgebrachte Druckplatten und -stöcke. Farbe und Papier wird durch einen Kostenbeitrag gedeckt. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Maltechnische Grundlagen I und II Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Uwe Siemens 45 Kosten: Kosten mit Vertrag: 810,- Euro 540,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/Werkstattschein 3C Veranstaltungszeiten: Dienstag: 17.00 - 20.00 Uhr 11./18./25.10., 08.11.2016 (I) 15./22./29.11, 06./13./20.12.2016; 10./17.01.2017 Lernziele Die Studierenden • erwerben grundlegende Kenntnisse und methodische Fähigkeiten im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit unterschiedlichen Farbsystemen; • erwerben grundsätzliches Wissen in der Materialkunde und in der umweltverträglichen und sicheren Anwendung von Mal-, Binde- und Hilfsmitteln; • erwerben anhand von Übungen anfängliche Kompetenzen im Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus. 78 • erwerben vertiefte und weiterführende Kenntnisse und methodische Fähigkeiten im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit unterschiedlichen Farbsystemen; • erwerben differenziertes Wissen in der Materialkunde und in der sicheren Anwendung von Mal-, Binde- und Hilfsmitteln; • erwerben anhand von Übungen weitreichende Kompetenzen im Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus. Inhalte • Kurze Einführung in die optischen, physikalischen, physiologischen Grundlagen der Farberscheinung und Farbwirkung • Materialkunde: • Malgründe (Leinwand, Nessel / Papier), • Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel • Herstellung von Farben: Emulsionen / Eitempera, Acryl • Aufbau und Vorbereitung von Malgründen: Keilrahmen bauen, bespannen, Vorleimung – Acryl – Kreidegrundierung / Hasenleim-Halbölgrund • Arbeitsplatz einrichten / Sicherheit für Gesundheit und Umwelt (Brandschutz) • praktische Übungen: technischer Bildaufbau (Untermalung und Imprimitur) - Alla Prima • Es werden Grundlagen vermittelt, die einen bewussten und selbstverständlichen Gebrauch von Werkzeug und Material ermöglichen. • Es werden verschiedene Malgründe z.B. Papier, Leinwand für das Malen vorbereitet und in ihrer Qualität untersucht. • Es wird praktisch gearbeitet und mit verschiedenen Maltechniken und technischem Bildaufbau experimentiert. • Weiterführende Erörterung der optischen, physikalischen, physiologischen Grundlagen der Farberscheinung und Farbwirkung • Materialkunde: • Malgründe (Leinwand, Nessel / Holz / Metall) • Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel • Herstellung von Farben: Emulsionen / Eitempera, Acryl, Ölfarben • Aufbau und Vorbereitung von Malgründen (Holz- und Metallgründen) • praktische Übungen: technischer Bildaufbau Grisaille - Verdaccio – Mischtechniken, Alla Prima • Es werden spezifische Strategien des Bildaufbaus vermittelt, die einen bewussten und selbstverständlichen Gebrauch von Werkzeug und Material zum Ziel haben. • Es wird praktisch gearbeitet und mit verschiedenen Maltechniken und technischem Bildaufbau experimentiert. KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL IEREN KUNST STUD LE RUHR O P O R T E M 80 IN DER IEREN KUNST STUD ESSEN AN DER HBK Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist ein Ort für künstlerische Innovationen, für freie künstlerische und wissenschaftliche Arbeit. Die junge Hochschule, die 2013 ihre Pforten öffnete, bietet drei Bachelorstudiengänge in den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Malerei/Grafik und Fotografie/Medien. Die Studiengänge sind mit dem Ziel einer praxisorientierten Ausbildung im Bereich der freien bildenden Kunst fachgebietsbezogen konzipiert und ausgerichtet. Ein kunstwissenschaftliches Begleitstudium und Seminare zu Management und Professionalisierung der künstlerischen Arbeit runden das Studium ab. UNSER CAMPUS IM HERZEN DER METROPOLE RUHR Die vielfältige Museums- und Kulturlandschaft der Metropole Ruhr bietet optimale Bedingungen für ein Studium der bildenden Künste. Unsere Hochschule befindet sich im Gebäude der ehemaligen Zeche Prinz-Friedrich im Essener Süden. In dem restaurierten Backstein-Gebäude ist eine moderne Hochschule mit lichten Räumen und einmaliger Atmosphäre entstanden. Haben Sie Fragen zum Kunststudium, zu den Studiengängen, der Bewerbung oder den Zulassungsverfahren? Sprechen Sie uns an! Die HBK Essen informiert und berät Sie gern. KONTAKT STUDIENBÜRO Tel: 0201 | 54 56 110 Fax: 0201 | 54 56 111 [email protected] Mo - Fr 10 - 17 Uhr ADRESSE Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen Prinz-Friedrich-Str. 28A 45257 Essen WWW.HBK-ESSEN.DE Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Figürliches Zeichnen I Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Ulrich Wittke 56 Kosten: Kosten mit Vertrag: 990,- Euro 660,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 17:00 - 20:00 Uhr 06./13./20./27.10., 10./17.11., 01./08./15./22.12.2016; 12./19./26.01., 02.02.2017 Hinweis: Dies ist kein Aktzeichenkurs! Lernziele Ein Ziel des Kurses ist die Übung und Vertiefung des Zeichnens von Menschen nach der Natur, in den verschiedensten alltäglichen Posen und Situationen. Sie üben die Entwicklung und gegebenenfalls Verfeinerung Ihrer Skizziertechnik, die sich besonders beim „Life-Drawing“ (dem schnellen, spontanen Zeichnen nach dem möglicherweise sich bewegenden Modell) einsetzen lassen sollte. 82 Der Kurs bereitet unter anderem auf das Aufgabenfeld der Bewegungsstudien des Menschen vor. Inhalte • Sicht-, Mess- und Peiltechniken • Mittel und Techniken des linearen Zeichnens und Skizzierens • In Kurzform: Menschliche Anatomie und Ableitung zum vereinfachten Aufbau von Figuren • Grundlagen der zeichnerischen Gestaltung der menschlichen Figur Kommentar Sie üben Ihr Sehen, Wahrnehmen und die Konzentration auf wesentliche Elemente. Sie setzen diese gewonnene Erkenntnis in ein zügiges, lineares Zeichnungskonzept mit skizzenhaftem Ansatz um. Sie trainieren sowohl die planerische, abstrahierende Vorgehensweise als auch die schnelle zeichnerische Improvisation. Das Führen eines Skizzenbuches ist verbindlich. Benötigtes Material Wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Fortbildung Kunst und Technik (FKT) Zeichnerische Grundlagen (Freihandzeichnen von Naturstudien) Malerei / Grafik Dozent:Unterrichtseinheiten: Ulrich Wittke 30 Kosten: Kosten mit Vertrag: 540,- Euro 360,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten: Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr 06./13./20./27.10., 10./17.11., 01./08.12.2016 Lernziele/Inhalte Sie lernen/üben in diesem Kurs den Umgang mit der zeichnerischen Mess- und Darstellungstechnik. Sie befassen sich mit der Darstellung alltäglicher Gegenstände (Sachzeichnung) mit linearen zeichnerischen Mitteln (Skizzenpapier, Bleistift, Grafitstift etc.). Hinzu kommt die Behandlung von perspektivischen und gestalterischen Grundlagen innerhalb der Freihandzeichnung. Ein Ziel des Kurses ist die realitätsnahe Darstellung des Gesehenen. Angestrebt wird eine treffende, spannende und mittels Ihrer typischen grafischen Handschrift verfasste Zeichnung. (Die fotoreale Schilderung der Realität oder die intuitive, gestische Zeichnung sind nicht das Thema dieses Kurses.) Sie trainieren und verfeinern Ihre gestalterischen Wahrnehmungsund Darstellungsfähigkeiten und Ihre zeichnerischen Fähigkeiten. Dieser Kurs ist auch als zeichnerisches Basistraining für Menschen geeignet, die z.B. eine gestalterische Bewerbungsmappe vorbereiten möchten. Benötigtes Material Zeichen- und Skizzenpapier, DIN A2, ca. 80-120 g/m2, min. 30-40 Bg., Weiß (bitte hier aus unterrichtstechnischen Gründen kein graues und kein Packpapier o. ä. benutzen), leichtes Zeichenbrett aus Sperrholz in 50x7 0cm bis 60x80 cm (bitte KEINE Spanplatte, MDF-Platte o. ä.), Zeichenklammern, Bleistifte und Grafitstifte (HB - max. 6B), auch Fallminenstifte, in den Härten HB-max. B6), harte Kunststoffund weiche, knetbare (Naturkautschuk-) Radierer, Radierstift, eine passende Aufbewahrungsmappe. Kunstwissenschaft Kunst der Moderne Dozentin:Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Sabine Bartelsheim 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium Veranstaltungszeiten: Montag: 17:00 - 18:30 Uhr 17./31.10., 14./28.11.,12.12.2016; 09./23.01., 06.02.2017 Lernziele Die Studierenden gewinnen eine grundlegende Orientierung im vielschichtigen Feld der Moderne. Sie erhalten einen gattungsübergreifenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen, formalen und theoretischen Problemstellungen, weltanschaulichen Kontexte und Künstlerpersönlichkeiten der Kunst der Moderne. Des Weiteren erwerben sie ein grundlegendes Verständnis der „Moderne“ als kunsthistorischer Epoche, der Heterogenität ihrer Binnenformen und der über die Epochengrenzen hinausweisenden Phänomene. Inhalte 84 Die Vorlesung bietet zunächst eine Einführung in die theoretische Kontur der „Moderne“ als Epoche der Kunstgeschichte; sie erörtert grundlegende fachliche Bestimmungen und Differenzierungen der ästhetischen Moderne entlang zentraler Begrifflichkeiten („Autonomie“, „Klassische Moderne“, „Avantgarde“, etc.). Darauf aufbauend gibt die Veranstaltung einen Überblick über die wesentlichen künstlerischen Entwicklungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den Bereichen Malerei/Grafik und Bildhauerei/Plastik sowie Exkursen zu Architektur, Theater/Tanz, Fotografie und Film. Neben der Vorstellung der unterschiedlichen Strömungen und ihrer Wegbereiter und Protagonisten stehen vor allem übergreifende Themen wie die Ismen-Bildung, die Entwicklung der Abstraktion, die psychologisierenden Tendenzen, die Konzeptualisierung des Kunstbegriffs und die sozial-utopischen Momente der Moderne im Mittelpunkt. Kunstwissenschaft Theorie und Geschichte der Fotografie Dozentin:Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Sabine Bartelsheim 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium Veranstaltungszeiten: Freitag: 17:00 - 18:30 Uhr 21.10., 04./18.11., 02./16.12.2016; 13./27.01., 10.02.2017 Lernziele Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in Theorie und Geschichte der Fotografie. Sie sind vertraut mit zentralen Kategorien der Fototheorie und erwerben grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der Fotografie vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Durchsetzung der künstlerischen Fotografie. Inhalte Die Vorlesung gibt zunächst eine konzentrierte Einführung in zentrale Kategorien und Positionen der Fototheorie (Fotografie als Abdruck/Index, Fotografie und Reproduzierbarkeit, Fotografie als Kunst). Darauf aufbauend bietet sie einen fundierten Überblick über wichtige Stationen der Fotografiegeschichte: Sie spannt einen Bogen von den Pionieren der Fotografie im 19. Jahrhundert über den Piktorialismus, die Fotografie der Avantgardebewegungen, die Sach- und Dokumentarfotografie bis hin zu den Anfängen der zeitgenössischen Fotografie in den 1960er Jahren. Neben der Vorstellung maßgeblicher Vertreter der Fotografiegeschichte stehen jeweils spezifische historische Konzepte der „künstlerischen Fotografie“ und die wechselvollen Bewertungen von Fotografie bis zu ihrer eigentlichen Anerkennung als „Kunst“ um 1970 im Mittelpunkt. Eingeschlossen in diese Thematik sind ebenso die Wechselbeziehungen des neuen Mediums zu den „klassischen“ künstlerischen Gattungen Malerei und Skulptur. Kunstwissenschaft Kunst- und Bildtheorien Dozent:Unterrichtseinheiten: Johannes Knecht, MA 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium Veranstaltungszeiten: Freitag: 09.00 - 10.30 Uhr 14./28.10., 11./25.11., 09./23.12.2016; 20.01., 03.02.2017 Lernziele Die Studierenden gewinnen einen Einblick in Kunst- und Bildtheorien der jüngeren Geschichte. Sie sind insbesondere orientiert über prägende kunsttheoretische Konzepte nach 1800 und können unterschiedliche Auffassungen zu Ursprung, Form und Funktion von Kunst kritisch differenzieren. Sie haben darüber hinaus erste Ansätze kennengelernt, kunsttheoretische Fragestellungen im Rahmen allgemeiner Bildtheorien zu reflektieren und ein vertieftes Bewusstsein der Beziehungen von Kunst, Bild und Medium erworben. Inhalte 86 Zu den konkreten Inhalten der Lehrveranstaltung siehe Aushänge zu Semesterbeginn. Text Kunstwissenschaft Epochen der Kunstgeschichte Dozent:Unterrichtseinheiten: Karl Neuffer 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1C Veranstaltungszeiten: Freitag: 17:00 - 18:30 Uhr 14./28.10., 11./25.11., 09./23.12.2016; 20.01., 03.02.2017 Lernziele Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, den Studierenden das Material zu liefern, um sich in der abendländischen Stilgeschichte zurechtzufinden und sie soll die Hörerinnen und Hörer anfänglich in die Lage versetzen, ein Kunstwerk in seine Zeit ikonographisch und ikonologisch einzuordnen. Inhalte Die Vorlesung soll einen Überblick über die Kunstgeschichte von der Antike bis zur Moderne bieten. 88 Es wird mit der Betrachtung der monumentalen ägyptischen Skulptur begonnen; bei der Betrachtung der griechischen Skulptur soll ein besonderer Schwerpunkt auf die „Nachahmung und Idealisierung“ der Natur gelegt werden, wodurch ein bis ins 19. Jahrhundert gültiges ästhetisches Konzept entsteht. Von hier aus soll der Paradigmenwechsel von der antiken Kunst zur Kunst des christlich geprägten Mittelalters besonders unter dem Aspekt des „Kunstkönnens“ und des „Kunstwollens“ vornehmlich an Beispielen der Malerei behandelt werden. Das Zeitalter der Renaissance wird in drei Abteilungen behandelt. Die Frührenaissance soll am Beispiel der Arenafresken Giottos und der „Trinita“ Masaccios (Brunelleschi, Perspektive) behandelt werden, um dann zur Hochrenaissance an Beispielen der Architektur und Skulptur überzugehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt soll sein, dass die Künstler der Renaissance individuelle Stile entwickeln, die zum modernen Werkbegriff führen. Die Spätrenaissance als dritter Teil führt in die Zeit des Manierismus und des Barocks ein. Neben dem „ruhigen“ Bildaufbau der Renaissance tritt die Dramatik der Bildhandlung, die sich auch in der Skulptur wiederfindet (Bernini). Ebenso lässt sich eine „Dynamisierung“ in den Formen der Architektur wiederfinden, die im Zeichen der Gegenreformation und des sich festigenden Absolutismus stehen. Der Gegensatz „disegno e colore“ bleibt ein Topos der Kunstkritik und der ästhetischen, malerischen Konzeptionen bis ins späte 19. Jahrhundert hinein und kann insofern als Leitmotiv für die Kunstgeschichte des 17., 18. und 19. Jahrhunderts bilden, wobei Aspekte wie die der aristokratischen, bürgerlichen und revolutionären Kunst eine Rolle spielen, wenn es um die verschiedenen rivalisierenden Stilrichtungen des 19. Jahrhunderts geht, etwa um die Auseinandersetzung zwischen Klassizismus und Romantik und die immer wiederkehrende „Querelle des Anciens et des Modernes“ auch in der Malerei. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung des „profanen Bildes“ gegenüber dem „sakralen“, die mit der Renaissance beginnt und im Realismus des 19. Jahrhunderts ihren ersten Höhepunkt findet. Hier soll neben der Entwicklung der Landschaftsmalerei auch die Genremalerei, etwa am Beispiel der englischen und der niederländischen Malerei behandelt werden. Kunstwissenschaft Kunstphilosophie und Ästhetik Dozent:Unterrichtseinheiten: Karl Neuffer 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium Veranstaltungszeiten: Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr 15./29.10., 12./26.11., 10.12.2016; 21.01., 04./18.02.2017 Lernziele Die Studierenden gewinnen einen orientierenden, chronologischen Überblick über die wesentlichen geistes- und ideengeschichtlichen Positionen der Kunstphilosophie, Kunsttheorie und Ästhetik von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, die heutige Brauchbarkeit / Fruchtbarkeit dieses Theoriekorpus kritisch zu erwägen und für die eigene Kunstbetrachtung fruchtbar zu machen. Inhalte 90 Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter Autoren und Texte zum einen einen chronologischen Überblick über die Theoriegeschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie. Stationen dieses Überblickes sind u.a.: (a) Antike (Platon, Aristoteles); (b) die scholastischen Debatten der Ikonoklasten und Ikonodulen im Frühmittelalter, Thomas von Aquin; (c) die geistige Neubestimmung von Mensch und Kunst in Humanismus und Renaissance (Neoplatonismus); (d) die Geburt der Ästhetik als eigenständiger, philosophischer Disziplin in der Aufklärung (Baumgarten, Kant); (e) die „Vorlesungen zur Ästhetik“ von Hegel; (f) Heidegger, Adorno; (g) Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Strukturalismus, Danto, etc.). Zum anderen sollen in der Vorlesung systematische Fragen aufgeworfen und diskutiert werden, die mit den Stichworten Kunstbegriff, Abgrenzung von Kunst / dem Schönen, dem Zustandekommen von Bedeutung in Kunst und Bild, etc. umrissen werden können. Kunstwissenschaft Kunst der Gegenwart Dozent:Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Raimund Stecker 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium 1C Veranstaltungszeiten: Donnerstag: 17.00 - 18.30 Uhr 27.10., 10./24.11., 08./22.12.2016; 19.01., 02./16.02.2017 Lernziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Kunstentwicklung von den 1960er Jahren bis heute. Sie sind vertraut mit bedeutenden Werken, Künstlern, und theoretischen Fragestellungen und sind in der Lage, die eigene künstlerische Produktion vor diesem Hintergrund zu reflektieren und in einem historischen Kontext zu verorten. Inhalte 92 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Kunst seit 1960, die im aktuellen kunstgeschichtlichen Kanon als Kunst der „Gegenwart“ gefasst wird. Ausgehend von den Werken der treibenden Bewegungen der 1960er Jahre wie Fluxus, Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art und darin (unter Stichworten wie „Entgrenzung“, „Erfahrung“, „Pop“, etc.) angelegten theoretischen Aspekten wird die Vielfalt der Gegenwartskunst anhand historischer Entwicklungslinien und thematischer Schwerpunkte exemplarisch nachgezeichnet. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über exponierte Werke und Künstler und zeichnet mediale, inhaltliche und strukturelle Tendenzen innerhalb der dynamischen Breite der aktuellen Kunst nach. Kunstwissenschaft Kunst- und Kulturwissenschaft Dozent:Unterrichtseinheiten: Prof. Dr. Raimund Stecker 15 Kosten: Kosten mit Vertrag: 135,- Euro 90,- Euro Anrechnung SFK: Anrechnung B.F.A.: Kunstwiss. Begleitstudium Veranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 18.30 Uhr 24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016; 16./30.01., 13.02.2017 Lernziele Den Studentinnen und Studenten will eine vertiefte Kenntnis über die Geschichte der Kunst, ihre Denkungsarten und ihrer Strukturen anhand von Fragestellungen aus den Kunst- und Kulturwissenschaften angeboten werden. Ziel ist es, ein vertieftes Bewusstsein und eine geschärfte Sensibilität für die Wechselbeziehungen von Kunst und Leben zu vermitteln - künstlerisches Denken zu etablieren, Leben mit dem Blick der Kunst zu sehen, Welt durch Kunsterfahrungen wahrzunehmen kurzum: Kunst als Kosmos vorzustellen! Inhalte Zu den konkreten Inhalten der Lehrveranstaltung siehe Aushänge zu Semesterbeginn. Mappenvorbereitung Mappenvorbereitung Fotografie / Medien Dozent:Unterrichtseinheiten: Roland Regner variabel, siehe Beschreibung Kosten: 250,- Euro je 4 Wochen (s. Kursdauer) Veranstaltungszeiten: Dienstag: 17.00 - 20.00 Uhr jede Woche, mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen sowie während der Betriebsferien (24.12.2016 - 08.01.2017) Lernziele/Inhalte Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die sich um einen Studienplatz im Fachbereich Fotografie oder Fotodesign an einer Kunst- und Designhochschule bewerben möchten. Wir fördern, begleiten und beraten schrittweise auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbungsmappe. 94 Das Konzept der Mappenvorbereitung ähnelt dem Verlauf eines künstlerischen Studiengangs an einer Kunst- und Designhochschule. Das Gespräch bildet dabei den elementaren Bestandteil innerhalb des Kurses und dient dem Austausch, der Orientierung, der Korrektur und Reflexion. Teilnehmer erhalten also nicht nur beste Voraussetzungen für die Aufnahme an einer Kunsthochschule durch eine qualifizierte Bewerbungsmappe, sie werden auch auf das Studium vorbereitet. In dem wöchentlichen Kurs erhalten die Teilnehmer eine intensive individuelle Orientierung und Korrektur ihrer künstlerischen Arbeit beziehungsweise ihrer Bewerbungsmappe. Die Teilnehmer setzen sich mit ihren künstlerischen Arbeiten, Methoden und Konzepten auseinander und entwickeln diese weiter. Dabei lernen sie über die konkrete Arbeit hinaus, diese zu reflektieren, über weitere Entwicklungsschritte zu sprechen ebenso, wie sich zu den eigenen Werken zu äußern und Bezüge zum aktuellen Kunstgeschehen herzustellen. So gelingt ein besonderer Zugang zur eigenen künstlerischen Arbeit – eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Bewerbungsmappe. Dieser Kurs geht dennoch über die wichtige Mappenvorbereitung und den Umfang eines einfachen Mappenkurses hinaus, und gibt den Teilnehmern zusätzlich das Rüstzeug an die Hand um sich im Studium zu behaupten und optimal vorbereitet zu sein. In den Kosten inbegriffen ist die Teilnahme an dem Kurs ,Kameratechnik/Digital Workflow‘ (S. 54) oder ,Mappenvorbereitung Kunst und und Design‘ (S. 96). Kursdauer Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kurse zu buchen: Einstiegskurs (4 Wochen, 250,- Euro): In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Mappengestaltung vertraut gemacht. Aufbaukurs (8 Wochen, 500,- Euro): Der Aufbaukurs beinhaltet den Einstiegskurs und vermittelt weiterführende Aspekte der Mappengestaltung Intensivkurs (12 Wochen, 750,- Euro): Der Intensivkurs befähigt Sie zur Gestaltung einer individuellen und professionellen Bewerbungsmappe. Eine Verlängerung nach Ablauf des gewählten Kurses ist möglich. Zeiten Die Mappenvorbereitung läuft grundsätzlich über das gesamte Jahr mit Ausnahme der Betriebsferien (24.12.2016-08.01.2017), ein Einstieg ist jederzeit möglich und nicht an bestimmte Zeiten gebunden. Mappenvorbereitung Mappenvorbereitung Kunst und Design Dozent:Unterrichtseinheiten: Ulrich Wittke variabel, siehe Beschreibung Kosten: 250,- Euro je 4 Wochen (s. Kursdauer) Veranstaltungszeiten: Montag: 17.00 - 20.00 Uhr Mittwoch: 17.00 - 20.00 Uhr jede Woche, mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen sowie während der Betriebsferien (24.12.2016 - 08.01.2017) Lernziele/Inhalte Die Veranstaltungen richten sich an Menschen, die sich an privaten oder staatlichen Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen sowie Kunstakademien in den Bereichen der Gestaltung und den vielfältigen Designfächern zu einem Studium bewerben möchten. Das Ziel ist die Erstellung einer interessanten, spannenden und vor allem individuellen Beispiel- und Bewerbungsmappe. 96 Aufbauend auf Ihren bisher entstandenen Arbeiten befassen sich die Teilnehmer der Mappenvorbereitung mit den elementaren Grundlagen der Gebiete Skizze/Entwurf/Zeichnung, Farbe/Fläche/Struktur, Foto/ Atmosphäre/Gestaltung und Ästhetik/Gestaltung. Die grundsätzliche Reihenfolge der Vorgehensweise lautet: Von analog zu digital. Zudem erarbeiten Sie nach der Beurteilung und Selektion verschiedene Techniken der Präsentation der eigenen Arbeiten. Ergänzend betrachten wir die Aufnahmeprüfungssituation an Hochschulen und werden versuchen, solche Prüfungssituationen zu entkrampfen. Die wichtigste Voraussetzung für eine treffende, schlüssige Bewerbungsmappe ist, neben Spielfreude und Spaß im Umgang mit Form, Farbe, Idee und Variante, die Bereitschaft auch außerhalb der Seminare eine gute Portion Freizeit und Schaffensenergie in die Mappe zu investieren, denn die Mappe soll eigenständig nur durch Sie verfasst werden und keine Ansammlung von konfektionierten Aufgabenlösungen eines Kurses sein. Gefordert wird von den Hochschulen die Dokumentation der eigenständig künstlerisch-gestalterischen Leistung. Wir verstehen diesen Kurs als Möglichkeit des Austausches mit Gestaltern, deren Erfahrung Ihnen helfen kann sie gleichzeitig auf ihre Situation vorbereitet. Durch Ihre Eigenleistung soll eine authentische Mappe entstehen - quasi Ihre gestalterische Visitenkarte. Wir möchten alle ernsthaft interessierten Schüler, die sich noch in etwas weiterer Entfernung zum Abitur befinden, darauf aufmerksam machen, dass es sich als nützlich erwiesen hat, eine geraume Zeit vor dem Abitur mit der Arbeit an einer Bewerbungsmappe zu beginnen, um so eine spätere Doppelbelastung durch Abiturprüfungen in tolerierbaren Grenzen zu halten. Bitte bringen Sie zu den Terminen Ihre bisherigen Arbeiten und Experimente mit - bitte selektieren Sie nicht, bringen Sie alle Bespiele mit, auch die für Sie scheinbar unwichtigen und/oder „weniger gelungenen“ Arbeiten. Diese geben einen genaueren Eindruck Ihres derzeitigen Arbeitsstandes und erlauben eine differenziertere Zusammenarbeit. Kursdauer Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kurse zu buchen: Einstiegskurs (4 Wochen, 250,- Euro): In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Mappengestaltung vertraut gemacht. Aufbaukurs (8 Wochen, 500,- Euro): Der Aufbaukurs beinhaltet den Einstiegskurs und vermittelt weiterführende Aspekte der Mappengestaltung Intensivkurs (12 Wochen, 750,- Euro): Der Intensivkurs befähigt Sie zur Gestaltung einer individuellen und professionellen Bewerbungsmappe. Eine Verlängerung nach Ablauf des gewählten Kurses ist möglich. Zeiten Die Mappenvorbereitung läuft grundsätzlich über das gesamte Jahr mit Ausnahme der Betriebsferien (24.12.-.01.2017), ein Einstieg ist jederzeit möglich und nicht an bestimmte Zeiten gebunden. Jochem Ahmann 1957 in Herten, Westfalen geboren. 1978 – 85 Studium an der FH für Gestaltung, Dortmund bei Prof. Pitt Moog, Prof. Hartmut Böhm und Prof. Horst Linn, 1989 Gründung des Kunstvereins Recklinghausen mit Prof. Dr. Ferdinand Ullrich und Martin Bartel, 1992 Transfer-Stipendium in Antwerpen/Belgien, 1992 – 93 Internationales Atelierstipendium des Künstlerhauses Bethanien/ Berlin,1993 Preisträger Märkisches Stipendium für Bildende Kunst ´94, Bildhauerei, seit 2007 Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund NW. Vorstandsmitglied im Westdeutschen Künstlerbund, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Professurvertretung an der Hochschule Bochum, Architektur, 2008 Autor des Buches: Künstlerische Veredelungstechniken, 2009 Projektförderung Landschaftsverband Westfalen-Lippe, seit 2009 Dozent für experimentelles Gestalten, Sommerakademie fadbk, Essen; Ausstellungen, Performances, Aktionen und Projektorganisationen in Deutschland, England, Niederlande, Belgien, Schweden, Russland, Ukraine, Litauen, Spanien, Polen und Ungarn 98 Siegbert Altmiks 1963 in Essen/NRW geboren; 1981 - 84 Ausbildung zum Steinbildhauer bei H. Hillebrand in Essen; 1984 Auszeichnung des Landes NRW; 1988 - 1990 Bildhauerstudium an der Alanus-Hochschule der musischen und bildenden Künste in Bonn/Alfter; 2008 Gewinner des International Funeral Award im Bereich Gestaltung; Studienaufenthalte in Tokyo und Kyoto, Japan sowie in Donegal, Irland; Dozententätigkeiten in Italien, Frankreich, Malta und auf La Palma, Kanaren. Lehrbeauftragter an der HBK Essen; seit 1998 bundesweite Einzelund Gruppenausstellungen. Lebt und arbeitet in Essen. Ralf Altreuther 1964 in Schwelm/Westfalen geboren 1985 – 1992 Studium der Physik in Wuppertal 1992 Abschluss als Diplom-Physiker 2006 – 2012 Studium der Malerei und Grafik an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk), Essen 2012 Abschluss als Meisterschüler von Stephan Paul Schneider. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wuppertal. Prof. Dr. Sabine Bartelsheim Seit 2014 Leiterin des Instituts für Kunstwissenschaft an der HBK Essen. Seit 2013 Redakteurin der kunstexte – e-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Berlin. 2007-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Kunst- und Designgeschichte. 2000-2006 Kuratorische Tätigkeiten mit Schwerpunkt Zeitgenössische Kunst, unter anderem an der Kunsthalle zu Kiel und im Haus am Waldsee in Berlin. 1999 Promotion an der Universität Köln. Kunstgeschichtsstudium an den Universitäten Trier, Münster und Bonn. Fachliche Schwerpunkte: Kunst und Kunsttheorie des 19. bis 21. Jahrhunderts, im Besonderen: Grenzräume zwischen Kunst, Design und Alltagskultur; Naturbilder, Landschafts- und ökologische Kunst; Gedächtnisfunktionen in der Kunst; Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau; Theorie und Geschichte von Fotografie und Kunstfilm; Theorie und Geschichte von Museen und Ausstellungen. Thomas Bocian Thomas Bocian wurde in den Früh-Achtzigern geboren. In den letzten Jahren verbrachte er intensiv Zeit bei Fotografen, Werbeagenturen und Filmproduktionen um sich die nötige Praxiserfahrung zu sichern. Er ist ein technisch hochversierter und interessierter Zeitgenosse, der zu keiner Zeit das Gespür für Soziales aus den Augen verliert. Neben seiner Tätigkeit als freier Fotograf für Corporate- und Eventfotografie gibt er seine Erfahrungen sowohl in eigenen Workshops als auch als Dozent an diversen Bildungsinstituten in NRW weiter. Von 2007-2015 studierte er Fotodesign an der FH Dortmund und hat u.a. an den folgenden Orten ausgestellt: Henrichshütte Hattingen, Landgericht Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Galerie [the spam], Galerie Rottstr.5, FKT und dem MKK Dortmund. Er wohnt und arbeitet im Ruhrgebiet. 100 Wolfgang Hambrecht 1979-1981 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe; 1981-1983 Studium an der Kunstakademie Karlsruhe bei Prof. Per Kirkeby; 1983-1988 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Dieter Krieg; 1987 Meisterschüler bei Dieter Krieg. Hambrecht erhielt verschiedene Auszeichnungen und Preise, darunter Cité Internationale des Arts, Paris und den Villa-Romana-Preis, Florenz und ist seit 1993 international in Ausstellungen vertreten. Er verfügt über Lehrerfahrungen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und an der Kunstakademie Münster, an der er aktuell eine Professur inne hat. Christiane Hantzsch 1963 in Hamburg geboren. 1983 – 1985 Fotoassistenz bei Alan Ginsburg in Hamburg. 1989 – 2001 Studium Kommunikationsdesign an der Uni/GH Essen, Schwerpunkt Fotografie bei Prof. Inge Oswald und Prof. Angela Neuke, Schwerpunkt Film und Diplom bei Prof. Klaus Armbruster. Tätig als freie Fotografin, Dokumentarfilmerin und als Dozentin für Fotografie. Jan Holthoff 1977 in Duisburg geboren. 2006 Promotion zum Dr. iur mit der interdisziplinären Dissertation „Kulturraum Europa“. 2002-2008 Studium der freien Kunst/Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Gerhard Merz, Helmut Federle und Herbert Brandl. Abschluss des Studiums mit dem Akademiebrief (Diplom) und Auszeichnung mit dem Meisterschüler-Titel durch Herbert Brandl. 2011-2013 Atelier in Brooklyn, New York City. 2013 Douglas Swan Förderpreis, Bonn Jan Holthoff lebt und arbeitet in Düsseldorf. Anabel Jujol 1966 in Essen geboren, spanische Staatsangehörigkeit. Studium der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Geschichte, Gesamthochschule Essen. Seit 1999 freiberufliche Dozentin. 2002 – 2010 Studium der Malerei, Freie Akademie der bildenden Künste, Essen. 2010 Akademiebrief (mit besonderem Erfolg), Meisterschülerin bei Bernard Lokai. Seit August 2012 eigene Produzentengalerie mit der Ateliergemeinschaft Ulrike Huckel, Anabel Jujol, Annette Schnitzler. Seit 2013 Leitung der Kunstwerkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, Diakoniewerk Essen. 102 Helmut Kloth Ein echter Berliner, von dem Prof. Rolf Sachsse von der Hochschule für bildende Künste in Saarbrücken sagt, er gehöre zu den Klassikern in der Fotografie. Kloth absolvierte ein umfassendes Studium in allen visuellen Gestaltungsdisziplinen in München, Köln und Essen (Prof. Dr. Steinert). Außer zahlreichen Ausstellungen seiner FOTOGRAFISCHEN BILDER arbeitet er für namhafte Konzerne und Institutionen. Wissenschaftlich setzt er sich mit der Gestaltung von fotografischen Bildern auseinander. Johannes Knecht, M.A. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften in Berlin und Edinburgh. Tätigkeiten u. a. beim interkulturellen Projekt »ha’atelier«, als Mentor am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin und im Besucherdienst der Gemäldegalerie Berlin. Magisterarbeit zu Anselm Kiefer. Gegenwärtig Abfassung einer Doktorarbeit zu Perspektiven des Ornamentalen in der romanischen Bauskulptur. Forschungsinteressen: Kunst des Vor- und Frühmittelalters, des Manierismus und des 20. Jahrhunderts; Kunstphilosophie, interdisziplinäre Ästhetik und Bildtheorie. Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der fadbk / HBK Essen. Ulrich Langenbach 1950 in Siegen geboren. Blues- und Jazzmusiker, seit 1976 freier bildender Künstler (Zeichnung, Fotografie, Malerei, Text, Installation) mit Lehrerfahrung aus Lehraufträgen und Gastprofessuren an der Bauhaus Universität Weimar, der Freien Kunstakademie Basel und an der Universität Siegen. Preise und Stipendien: 1994 Ida-Gerhardi-Preis, Lüdenscheid, 1995 Stipendium Kunstfond Bonn e.V., 2008 AIKON/Österreichisches Institut für Fotografie und Medienkunst, Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit seit 1985. Lebt und arbeitet in Siegen. Malte Linde Malte Linde, Jahrgang 1965, ist gelernter Musikwissenschaftler und kam nach einigen Jahren beim Hörfunk zum Fernsehen, für das er bis heute arbeitet. Er hat als Autor und Kameramann für verschiedene Sender zahlreiche Produktionen realisiert. Darunter Dokumentationen über Willensfreiheit, Hausfrauen, Computerspiele oder Quantenmechanik. Seit 2012 ist er Dozent bei der Aus- und Fortbildungsredaktion des WDR. Seit Jahren verfolgt er aktiv die technische Entwicklung im Bereich Videoproduktion, die Autoren, Künstlern, Journalisten und Musikern – auch mit kleinen Budgets – enorme Möglichkeiten der Darstellung an die Hand gibt. Malte Linde ist in Bochum aufgewachsen und lebt heute mit Frau, Kindern und Katzen in Köln. 104 Bernard Lokai 1960 in Bohumin (CSFR) geboren, 1982 – 1987 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Gerhard Richter, Meisterschüler, Lehrauftrag für Malerei an der fadbk, Essen. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf. Dr. Stefanie Lucci Promovierte Kunstwissenschaftlerin, ist seit mehr als 20 Jahren in der internationalen Kunstszene tätig. Sie arbeitet als freie Kritikerin, PR-Fachfrau, Kuratorin und als Kunstvermittlerin für die Kunsthalle Düsseldorf und KIT-Kunst im Tunnel, Düsseldorf sowie als Dozentin für die VHS. Für die freie Wirtschaft entwickelt sie Kunstkonzepte und organisiert Ausstellungen u.a. für PriceWaterhouseCoopers. Für das Frauenkulturbüro NRW ist sie als Referentin zum Thema Künstlerprofessionalisierung tätig. Sie gibt Workshops und Seminare zu folgenden Schwerpunkten: PR-Maßnahmen und Selbstmarketing, Pressearbeit, Ausstellungsmanagement, Portfolio und Stipendien, Kunstpreise, Ausschreibungen. Bernd Mechler 1958 in Mannheim geboren, 1983 – 1991 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler bei Dieter Krieg, zahlreiche Stipendien und Preise u.a. Villa-Romana-Preis, Florenz, Kunstfonds Bonn, Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems, Lehraufträge an verschiedenen Kunsthochschulen u.a. Kunstakademie Düsseldorf, Universität Siegen, Technische Universität Dortmund, Gastdozentur an der Kunstakademie Münster, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Lehrauftrag für Malerei an der fadbk, Essen 106 Karl Neuffer Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte in Marburg und Berlin. Privatstudium der Malerei bei Christa Moering Seit dem Wintersemester 01/02 unterrichtet Karl Neuffer im Rahmen des kunstwissenschaftlichen Begleitstudiums Kunst- und Kulturgeschichte / Kunstwissenschaften. Die Kunstgeschichtsvorlesungen an der fadbk sollen dem Studierenden einen Überblick über die abendländische Kunstgeschichte geben und in die Lage versetzen Kunstwerke stilgeschichtlich einzuordnen. Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der fadbk / HBK Essen. 108 Mohammed Ouammi 1964 In Tetouan (Marokko) geboren. Studium an der Ecole des Beaux Arts, Tetouan. 1987 Sprachstudium (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) in München. 1999 - 2001 Tischlerausbildung in Velbert. 2007 - 2007 Berater am Bristol City Museum & Art Gallery, Bristol, UK. 2007 Resident Artist for (Heritage Lottery Fund Project), Bristol, UK. 2012 - 2015 Studium an der Freien Akademie der bildenden Künste. 2015 Meisterschüler. Seit 2015 Dozent und Leiter der Holzwerkstatt an der fadbk / HBK Essen. Jan Erik Parlow 1975 in Krefeld geboren. Studium an der Universität DuisburgEssen (Folkwang) bei Prof. Sabine Tschierschky. Seit 2005 tätig als Zeichner und Freier Grafiker. Lehrauftrag für Grafik/Druckgrafik an der fadbk, Essen. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Essen. Roland Regner 1978 in Kusel geboren. 2008-2012 Studium Fotografie/Medien an der Freien Akademie der bildenden Künste, Essen. 2012 Meisterschüler von Thomas Zika. 2012-2014 Master Fine Arts, Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz. Preise/Stipendien: Empartolution/Fabrik 45 Stipendium, Bonn. Essener Förderpreis 2010/11, VzKW e.V. Essen. Lebt und arbeitet in Köln und Zürich. Bernhard Rieks 1960 in Wattenscheid geboren; 1984-1990, Fotografiestudium an der FH Dortmund, Abschluss mit Diplom. Seit 1990 selbständige Tätigkeit im Bereich Fotografie und Film. Projekte (Auszug): Diverse Assistenzen, u.a. bei Fotograf Horst Wackerbart (Das Rote Sofa) und Fotograf Harry Vorsteher; intensive SW-Laborarbeit. Standfotos bei Filmproduktionen in der Tschechischen Republik, auf Kreta, in der Karibik und in Deutschland, Architekturfotografie für Ortner Architekten: Hypo-Bank Augsburg, ABB Mannheim, Hauptpost Bremen, Digitaloperator bei Fotoproduktionen in Paris und Hamburg, digitale Bildbearbeitung. Lehrauftrag an der fadbk / HBK Essen. 110 Thomas Ruch 1963 in Basel geboren. Assistenz bei Franz Eggenschwiler, Richard Tuttle, Tadashi Kawamata. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Franz Eggenschwiler, Konrad Klapheck, Magdalena Jetelovà. 2001 Werkjahrpreis des Kanton Solothurn für grafisches Schaffen, Lehrauftrag für Grafik/Druckgrafik an der fadbk, Essen. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf und in der Schweiz. Becker Schmitz 1980 in Moers geboren. Abitur, dann Studium der Soziologie, Politik und Religion an der Mercator Universität. Studium der Malerei und interdisziplinären Kunst an der freien Akademie für bildende Künste, Essen. 2010 Abschluss als Meisterschüler mit Auszeichnung in zwei Klassen, bei Prof. Wolfgang Hambrecht und Prof. Stephan Paul Schneider. Lebt und arbeitet im Rheinland und dem Ruhrgebiet. Seit dem Sommersemester 2015 Lehrtätigkeit als Dozent für interdisziplinäre Kunst an der fadbk / HBK Essen. Prof. Stephan P. Schneider 1980 Studium an der WWU Münster (Soziologie / Philosophie); 1981-92 Studium Kunsterziehung / Philosophie, Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf/Abteilung Münster bei Wolfgang Kliege und Ulrich Erben, Meisterschüler bei Ulrich Erben. Seit 1992 Arbeit als freischaffender Künstler und Musiker. Stephan P. Schneider ist Gründer und Leiter der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) und seit 2013 Professor für Malerei/ Grafik und Präsident der HBK Essen. Nicola Schrudde 1981 - 88 Kunstakademie Düsseldorf. Meisterschülerin bei Prof. Klaus Rinke, 1985, 1995 - 97 Fellow der Henry Moore Foundation am Edinburgh College of Art, Lehrbereich: School of Sculpture, Postgraduate, 1998 Casa Baldi Stipendium, Olevano Romano, des Landesministeriums NRW, 2000 Delfina Studios Residency, London. Seit 1983 internationale Ausstellungstätigkeit. Nicola Schrudde lebt und arbeitet in Düsseldorf, sie verfügt über Lehrerfahrungen aus Lehraufträgen an der Universität Dortmund und Siegen sowie der Kunsthochschule für Medien, Köln. Lehrauftrag an der fadbk. 112 Kristina Selcho 1975 geboren in Esslingen am Neckar. 1995 Studium der Visuellen Kommunikation an der Fachhochschule Münster. 2001 Diplom. Seit 2001 freiberufliche Designerin. Seit 2016 Lehrauftrag für Typografie und Layout an der HBK Essen Uwe Siemens 1973 in Wadersloh geboren. Seit 1999 tätig als Freier Grafiker. Seit 2011 Kurator für Masala-Kunstfestival, Bochum. 2012 Akademiebrief (Diplom) / Meisterschüler. 2012 9. Kunstpreis Wesseling. 2013 Kurator für Crash, Polnisch-Deutsches Ausstellungsprojekt 2013 pleinair Symposion, Galeria Ars Nova, Lobez (Polen). 2010-2014 Organisation und Kuratorische Arbeit Freies Kunst Territorium. 2014 Kunstpreis Kunstverein östliches Sauerland. 2014 Kurator für Arttransfer, Polnisch-Deutsches Ausstellungsprojekt Seit 2015 Kurator für Malerei, Kunsthallen Bochum. Seit 2012 Künstlerischer Mitarbeiter, Lehrauftrag und Werkstattleitung Maltechnik an der HBK Essen Prof. Dr. Raimund Stecker Absolvierte zunächst eine Buchbinder-Lehre, bevor er in Bochum, Hamburg und Florenz Kunstgeschichte studierte. Nebenher schrieb er als freier Mitarbeiter für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und verschiedene Kunstzeitschriften. Promotion an der Ruhr-Universität Bochum. 1993 - 2000 Direktor des Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf. 2000 - 2005 Direktor der Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft für das Arp-Museum Rolandseck in Remagen bei Bonn. Selbständiger Projektentwickler und Kurator. Jahrzehntelange Lehrerfahrung als Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Münster. 2010 - 2013 Direktor des Wilhelm-Lehmbruck-Museums in Duisburg. Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der HBK Essen. Tobias Timpe Geboren 1975 in Essen. Seit 1991 künstlerische Tätigkeit, Metallverarbeitung. Seit 1998 eigene Metallwerkstatt in Essen. Seit 2014 Leiter der Metallwerkstatt an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen. 114 Ulrich Wittke 1976 Studienbeginn an der Folkwangschule (Gestaltung) in Essen; 1978 Studienschwerpunkt Freie Grafik und Illustration bei Prof. Sabine Tschierschky; 1983 Studienabschluss (Konzeption / Realisation Theaterwerbung der Bühnen der Stadt Essen) Lehrauftrag an der fadbk. Thomas Zika 1986-92; Studium der Fotografie an der Fachhochschule in Dortmund mit Diplomabschluß (u.a. bei Prof. Pan Walther, Prof. A. Clemens, Prof. A. Gelpke); 1996-99 Ergänzungsstudium Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal, Diplomabschluss bei Prof. Susan Lamèr und Prof. Bazon Brock. Lehrauftrag an der fadbk. Gesamtübersicht der Veranstaltungen Ahmann, Jochem Der persönliche Weg - meine Kunst Performance und Aktionskunst 24 25 Altmiks, Siegbert Einführung plastische Techniken Die Topographie des Körpers (Aktmodellieren) Formbau und Gussverfahren Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP1) Stein KOMPAKT (Manuelle/maschinelle Steinbearbeitung) 35 36 38 8 39 Altreuther, Ralf Crashkurs Maltechnik Bartelsheim, Prof. Dr. Sabine Kunst der Moderne Theorie und Geschichte der Fotografie Bocian, Thomas Die Unschärfe in der Fotografie Hambrecht, Wolfgang Künstlerklasse Freie Malerei (MG4) Hantzsch, Christiane // herzstück // Künstlerklasse Fotografie (FM2) Holthoff, Jan Landschaft als Topos zeitgenössischer Kunst 116 Jujol, Anabel Adobe Indesign - Layoutentwicklung für Broschüren/Flyer/Karten Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Kloth, Helmut Das klassische Bildnis in der Fotografie Grundlagen der fotografischen Bildgestaltung Knecht, Johannes, M.A. Kunst- und Bildtheorien 62 84 85 42 16 44 12 26 46 47 48 49 86 Langenbach, Ulrich Wie kommt die Qualität ins Bild? Linde, Malte Bewegtbild I Bewegtbild II Lokai, Bernard Künstlerklasse Freie Malerei (MG5) Lucci, Dr. Stefanie Ausstellungsmanagement Kunstpreise, Stipendien, Ausschreibungen Künstler-Statement Mechler, Bernd Eigene Wege - Freie Malerei Hand und Auge - Malerei Künstlerklasse Freie Malerei (MG3) 63 50 51 17 30 31 33 64 66 18 Gesamtübersicht der Veranstaltungen Neuffer, Karl Epochen der Kunstgeschichte Kunstphilosophie und Ästhetik Ouammi, Mohammed Einführung in die Holzwerkstatt Parlow, Jan Erik Aktzeichnen 01 Aktzeichnen 02 Aktzeichnen Aufbau Aktzeichnen Basis Grundlagen des zeichnerischen Gestaltens Künstlerklasse Freie Malerei (MG6) Portraitzeichnen Steindruck und Litografie Regner, Roland Mappenvorbereitung Fotografie/Medien Rieks, Bernhard Einführung Studio / Lichttechnik Kameratechnik/Digital Workflow S/W analoge Fotografie Vertiefung Digital Workflow Ruch, Thomas Workshop für Radierung und Holzschnitt Schmitz, Becker Von der Leinwand in den Raum Schneider, Prof. Stephan Künstlerklasse Freie Malerei (MG1) 88 90 40 68 69 70 71 72 19 74 75 94 53 54 56 58 77 28 20 Schrudde, Nicola Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP2) 10 Selcho, Kristina Typographie und Layout 59 Siemens, Uwe Maltechnische Grundlagen I und II 78 Stecker, Prof. Dr. Raimund Kunst der Gegenwart Kunst- und Kulturwissenschaft Timpe, Tobias Einführung in die Metallwerkstatt 92 93 41 Wittke, Ulrich Figürliches Zeichnen I Mappenvorbereitung Kunst und Design Zeichnerische Grundlagen (Freihandzeichnen von Naturstudien) Zika, Thomas Künstlerklasse Fotografie (FM1) 82 96 83 14 Freie Sommerakademie Die fadbk führt seit 2002 jährlich die Freie Sommerakademie für bildende Kunst mit einem breitgefächerten Kursangebot durch. Die Kurse aus den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/ Medien, Malerei/Grafik und Künstlerprofessionalisierung richten sich an alle, die – unabhängig von der jeweiligen Vorbildung – ihre kreativen Kräfte weiterentwickeln möchten. Über das aktuelle Programm informieren wir in einem Informationsflyer, der über das Sekretariat angefordert werden kann. 118 Website: http://www.freie-sommerakademie.de/ www.facebook.com/freiesommerakademie 120 AGB/Infos Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Teilnehmer, die keinen Studien- oder Rahmenvertrag mit der Freien Akademie der bildenden Künste geschlossen haben. Unterrichtsort und -zeit/Lehrende Der Unterricht findet, falls nicht anders beschrieben, in den Räumen der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk), Prinz-FriedrichStr. 28A, 45257 Essen statt. Die Unterrichtstermine sind in der Beschreibung der Lehrveranstaltung angegeben. Ein Anspruch auf einen bestimmten Lehrenden besteht nicht. Die fadbk behält sich Änderungen, die das Programm, die Termine und die Lehrenden betreffen, vor. Materialien/Modellkosten Bitte bringen Sie Werkstattkleidung und Ihre üblichen Arbeitsutensilien mit. Verbrauchmaterialien entnehmen Sie bitte der einzelnen Beschreibung der Lehrveranstaltung. Kosten für eventuelle Aktmodelle sind bereits in den Kursgebühren enthalten. Eine Nutzung der Werkstätten und Maschinen der fadbk ist nicht möglich, außer dies ist explizit in den Kursen beschrieben. Anmeldung Die Anmeldung muss schriftlich bis zum 25.08.2016 erfolgen und ist verbindlich. Eine spätere Anmeldung ist möglich, ein Teilnehmerplatz kann aber erst nach Rücksprache zugesichert werden. Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Je nach Zeitpunkt des Eingangs der Abmeldung fallen folgende Stornogebühren an: Nach dem 11.09.2016 – 50%, nach dem 25.09.2016 – 100%. Ohne schriftliche Abmeldung ist ebenfalls die volle Kursgebühr zu entrichten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer, solange in der Beschreibung der Lehrveranstaltung nichts Abweichendes angegeben ist. AGB/Infos Bestätigung/Absage der Veranstaltung Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Wir informieren Sie umgehend, wenn die Mindestteilnehmerzahl für Ihren Kurs erreicht wurde. Sollte für Ihren Kurs die Mindestteilnehmerzahl bereits erreicht sein, erhalten Sie mit der Bestätigung einen Hinweis. Die fadbk kann den geplanten Kurs absagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Die Gebühr wird selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden hiermit ausgeschlossen. Kursgebühren Die Gebühr der einzelnen Lehrveranstaltung ist in der Beschreibung angegeben. Die Gebühr kann entweder in einem Betrag oder monatlich gezahlt werden. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Zahlungsweise bei der Anmeldung an. Sie können durch Abschluss eines Rahmenvertrages oder Studienvertrages die Lehrveranstaltungen zu vergünstigten Konditionen buchen. Wir beraten Sie gerne individuelle. Bitte sprechen Sie uns an. Informationen und Anmeldung 122 Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr. AGB/Infos Text Prof. Stephan Paul Schneider und die Dozenten Satz und Layout Robert Nüßgen Photos Gang Shi Prof. Carsten Gliese Stefan Bayer Prof. Stephan P. Schneider Tobias Timpe © fadbk AG, Essen und die Autoren Bankverbindung Kontoinhaber: fadbk AG Institut: Sparkasse Hattingen IBAN: DE07 4305 1040 0000 0797 15 SWIFT-BIC: WELADED1HTG Öffnungszeiten Vorlesungszeit: 10.10.2016 - 05.02.2017 Montag - Freitag: 10.00 - 22.00 Uhr Samstag - Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: 06.02.2017 - 02.04.2017 Montag - Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen. fadbk AG Prinz-Friedrich-Str. 28A 45257 Essen Postfach 15 01 19 45241 Essen fon: +49 201 54 56 110 fax: +49 201 54 56 111 [email protected] Bürozeiten Montag-Freitag 10.00 - 17.00 Uhr www.fadbk.de www.mappenvorbereitung.net www.freie-sommerakademie.de
© Copyright 2025 ExpyDoc