V orlesungsver zeichnis Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsver zeichnis Wintersemester 2016/2017
F r e i e A k a d e m i e d e r b i l d e n d e n K ü n s t e, E s s e n
2
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren –
Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste hat sich
mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägten Kunststudium, mit bislang über 200 Absolventinnen und Absolventen, einen
Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert.
Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien und
Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an. Unsere Erfahrungen und Erfolge waren uns nie Anlass zum Ausruhen
sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung: So wurden 2012 drei
grundständige Bachelor-Studiengänge akkreditiert, die die Grundlage
bildeten zur Gründung der staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, mit der die fadbk seither eng kooperiert.
Innerhalb dieser Kooperation ist die HBK Essen für die Durchführung
der Bachelor-Studiengänge zuständig und die fadbk für die Durchführung aller anderen Studien- und Bildungsprogramme.
2013 wurde das „Studienprogramm Freie Kunst (SFK)“ neu strukturiert und die „Fortbildung Kunst und Technik (FKT)“ eingeführt, mit
dem Ziel Ihnen eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten
mit namhaften Lehrenden, auf hohem akademischen Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten.
Prüfen und erfahren Sie die individuellen Kombinationsmöglichkeiten,
die Flexibilität und die Durchlässigkeit unserer Programme. Auf Ihrem
persönlichen Weg - von einer individuellen Weiterbildung oder Mappenvorbereitung, über eine spezifische Studienvorbereitung, bis hin
zu einem umfassenden Kunststudium mit Akademiebrief an der fadbk
oder einem international anerkannten Bachelor-Abschluss an der HBK
Essen - bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen
und Fähigkeiten zu entwickeln und sich zu qualifizieren. Profitieren Sie
von diesen innovativen Veranstaltungen und erleben Sie künstlerische
Weiterbildung auf der Höhe der Zeit, in lichten Räumen und einmaliger
Atmosphäre!
Ich freue mich, Ihnen als Ergebnis unserer Bemühungen nun eine neue
Auflage des detaillierten Gesamtverzeichnisses aller Studien- und
Fortbildungsprogramme der Freien Akademie der bildenden Künste
(fadbk) und ihrer Kooperationspartner vorlegen zu können.
Gibt es noch offene Fragen? Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns - wir
beraten Sie gerne und freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik um unser Programm für Sie weiterentwickeln zu können.
Prof. Stephan Paul Schneider
Vorstand fadbk AG | Präsident der HBK Essen
Inhaltsverzeichnis
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
7
Bildhauerei / Plastik
Altmiks, Siegbert
Schrudde, Nicola
8,9
10, 11
Fotografie / Medien
Hantzsch, Christiane
Zika, Thomas
12, 13
14, 15
Malerei / Grafik
Hambrecht, Prof. Wolfgang
Lokai, Bernard
Mechler, Bernd
Parlow, Jan Erik
Schneider, Prof. Stephan
16
17
18
19
20
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
4
23
Interdisziplinär / Professionalisierung
Ahmann, Jochem
Holthoff, Jan
Lucci, Dr. Stefanie
Schmitz, Becker
24, 25
26, 28
30, 31, 33
28
Bildhauerei / Plastik
Altmiks, Siegbert
Ouammi, Mohammed
Timpe, Tobias
35, 36, 38, 39
40
41
Fotografie / Medien
Bocian, Thomas
Hantzsch, Christiane
Jujol, Anabel
Kloth, Helmut
Linde, Malte
Rieks, Bernhard
Selcho, Kristina
42
44
46, 47
48, 49
50, 51
53, 54, 56, 58
59
Inhaltsverzeichnis
Malerei / Grafik
Altreuther, Ralf
Langenbach, Ulrich
Mechler, Bernd
Parlow, Jan Erik
Ruch, Thomas
Siemens, Uwe
Wittke, Ulrich
62
63
64, 66
68, 69, 70, 71, 72, 74, 75
77
78
82, 83
Kunstwissenschaft
Bartelsheim, Prof. Dr. Sabine
Knecht, Johannes, M.A.
Neuffer, Karl
Stecker, Prof. Dr. Raimund
74
84, 85
86
88, 90
92, 93
Mappenvorbereitung
93
Regner, Roland
Wittke, Ulrich
94
96
Dozenten Wintersemester 2016/2017
98
Gesamtübersicht der Veranstaltungen
116
Freie Sommerakademie
118
AGB / Informationen
121
6
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Die Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) bietet ein Studienprogramm „Freie Kunst“, mit möglichen Schwerpunkten in
den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und
Malerei/Grafik.
Die künstlerische Arbeit in den Künstlerklassen wird unterstützt und
ergänzt durch Werkstattkurse und kunstwissenschaftliche Vorlesungen. Veranstaltungen zu Management und Professionalisierung der
künstlerischen Arbeit runden das Angebot ab.
Vorauss.:
Künstlerische Eignung (Aufnahmegespräch mit
Mappenvorlage).
Dauer:
Die empfohlene Regelstudienzeit des Studiums beträgt 8 - 10 Semester.
Struktur:
Das Studienprogramm gliedert sich in ein Grundstudienprogramm von 2 – 4 Semestern und in ein
Hauptstudienprogramm von mindestens 6 Semestern.
Die Zwischenprüfung kann frühestens nach dem
2. Semester absolviert werden und sollte zum Abschluss des 4. Semesters erfolgt sein.
Die Abschlussprüfung kann frühestens nach dem
8. Semester absolviert werden.
Abschluss: Akademiebrief der fadbk. Hierbei handelt es sich
ausdrücklich nicht um ein staatlich anerkanntes Diplom oder einen anderen anerkannten Hochschulgrad. Der Akademiebrief wurde und wird wiederholt
im Ausland als Äquivalent zum Bachelor-Studium
und als Zugangsvoraussetzung zu einem Masterstudiengang anerkannt.
Bei hervorragenden künstlerischen Leistungen kann
über den Akademiebrief hinaus der Meisterschülertitel der fadbk vergeben werden.
Kosten:
Variabel, mindestens jedoch 10.700 Euro für das
gesamte Studium, zahlbar in monatlichen Raten
oder semesterweise. Es wird ein Studienvertrag geschlossen, welcher semesterweise kündbar ist. Die
monatliche Grundgebühr beträgt 25,- Euro.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP1)
Bildhauerei / Plastik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Siegbert Altmiks
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
15./16.10., 19./20.11., 17./18.12.2016; 21./22.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• lernen verschiedene Materialien und deren individuelle Sprache
kennen
• entwickeln ein eigenes Gespür für Raum und Umraum
• erlernen klassische Gesetzmäßigkeiten und Herangehensweisen bei
der auszuführenden Gestaltung und die Hinterfragung im Hinblick
auf eine zeitgemäße Bildhauerei/Plastik
8
• lernen und entwickeln die Findung einer eigenen künstlerischen
Positionierung
Inhalte
Ein grundsätzliches Spezifikum der Bildhauerei ist die körperhafte und
körpernahe Auseinandersetzung mit Raum und Umraum. Diskurse in
Theorie und Praxis sollen zur Gegenüberstellung und Begegnung unter
anderem auch des eigenen ‚Körpers im Raum‘ mit dem Umraum auffordern und für einen künstlerischen Dialog sensibilisieren.
Neben der Entwicklung der eigenen authentischen und autonomen
Künstlerposition, befasst sich der Studienschwerpunkt Bildhauerei
mit verschiedensten Bereichen dreidimensionaler und konzeptioneller künstlerischer Arbeit. Als eine der ältesten Bildenden Künste in
der Kulturgeschichte begreift Bildhauerei neben einer klassisch technischen Materialbearbeitung genauso die Berücksichtigung moderner greifbarer Stoffe, sowie die künstlerisch intellektuelle Auseinandersetzung mit in Räumen sich manifestierenden Ereignissen. Hier
werden Körper selbst im gesellschaftlichen und öffentlichen Umfeld
zur Schnittstelle interdisziplinärer Herangehensweise und einer neuen
Betrachtung. Im Verlauf des Studiums gilt es ein persönliches Verständnis für jene sensiblen Berührungspunkte zu entwickeln und eine
selbstständige künstlerische Weiterentwicklung anzustreben.
Kolloquien zu den eigenen Arbeiten sowie Exkursionen zu fachbezogenen Ausstellungen bilden ein weiteres Fundament und somit eine
wesentliche Basis in der Ausbildung eigener künstlerischer Fragen
und Prozesse.
Benötigtes Material
Eigene gestalterische Arbeiten, Texte, Entwürfe, Modelle, Skizzen, etc.
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der
ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an
der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP2)
Bildhauerei / Plastik
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Nicola Schrudde
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
01./02.10., 05./06.11., 03./04.12.2016; 07./08.01.2017
Lernziele
Die Studierenden lernen
• eine Vielfalt künstlerischer Disziplinen mit ihren jeweiligen
Möglichkeiten kennen
• verschiedene Ansätze der künstlerischen Arbeit zu reflektieren und
sich darüber sprachlich auszutauschen
• Methoden, die eigenen Arbeiten zu beurteilen und weiterzudenken
• künstlerische Mittel angemessen einzusetzen
10
• den kunsthistorischen Kontext der eigenen künstlerischen Auseinandersetzung zu ermitteln (in der Kunstgeschichte und / oder in aktuellen Strömungen)
• eine eigenständige künstlerische Position zu entwickeln
Inhalte
Sich zwischen Disziplinen zu bewegen ist gängige Praxis in der zeitgenössischen Kunst. In meiner Klasse wird in allen künstlerischen
Disziplinen gearbeitet: Bildhauerei, Objektkunst, Malerei, Performance,
Video, Rauminstallation, Fotografie, Konzeptkunst, usw.
Jede Kunstform hat seine eigenen Gesetzmäßigkeiten und damit auch
ganz eigene Möglichkeiten, die sich aber in der Essenz aufeinander beziehen lassen; nicht zuletzt auch, weil alle Kunstformen faktisch Raum
in Anspruch nehmen um als Ereignis wahrnehmbar zu werden.
Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Kolloquien über die Arbeiten
der Studierenden. Die Auseinandersetzung in der Klasse auf dem Hintergrund der Vielfalt künstlerischer Erfahrungen und Anliegen schärft
den Blick, hilft die Mittel immer präzisier einzusetzen und sich eine
eigenständige künstlerische Position zu erarbeiten. In den Gesprächen werden die Arbeitsergebnisse bezüglich ihrer Potentiale reflektiert, künstlerisches Experiment und/oder Durchgearbeitetes, alles
was zur Diskussion in das Kolloquium eingebracht wird, ist erlaubt.
Bei Bedarf werden für die jüngeren Semester gemeinsam oder in
Einzelgesprächen Arbeitsthemen entwickelt; die höheren Semester
werden auch an Problemstellungen der Professionalisierung herangeführt.
Exkursionen zu Ausstellungen gehören zum Klassenalltag, schaffen
Kontext und vertiefen die Einsicht in künstlerische Fragestellungen
und Prozesse.
Benötigtes Material
Um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen, bitte ich Klassenmitglieder und Gäste bereits am jeweiligen Samstag ihre künstlerischen
Arbeiten mitzubringen, die besprochen werden sollen.
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der
ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an
der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Fotografie (FM2)
Fotografie / Medien
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Christiane Hantzsch
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
01./02.10., 05./06.11., 10./11.12.2016; 14./15.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• verstehen die Fähigkeiten und Limitierungen der Kamera und lernen
diese bewusst einzusetzen.
• erarbeiten unterschiedliche fotografische Darstellungsmethoden.
Das bedeutet auch verschiedene Bildsprachen erkennen, verstehen
und anwenden zu können.
12
• entwickeln Kompetenz bezüglich der Fähigkeiten zur konstruktiven
Kritikausübung im Gespräch zu den Arbeiten anderer Studierender,
zur Selbstkritik, zur Reflexion und zur Diskussion.
• erlernen Respekt im Umgang mit anderen Studierenden und Teamfähigkeit.
• erfahren ein weites Spektrum an fotokünstlerischen Positionen durch
Ausstellungsbesuche Künstlerbücher, Filme, Referate. Diese werden
diskutiert und in Bezug auf die Arbeiten der Studierenden reflektiert.
• lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren.
• entwickeln Sicherheit und Selbstbewusstsein bei der Konzeption
und Realisierung eigener fotokünstlerischer Arbeiten und der dazugehörigen stringenten Präsentation.
Inhalte
In der Klasse werden gesellschaftliche und persönliche Fragestellungen als Voraussetzung künstlerischen Handelns reflektiert. Die
Fotografie ist ein Medium vielfältiger Potenziale, deren visuelle Stilmittel beispielsweise dokumentarischen, erzählerischen oder inszenatorischen Charakters sein können. In offenen Korrekturgesprächen
und Bildanalysen in der Klasse werden die unterschiedlichen Strategien des künstlerischen Ausdrucks diskutiert und ein Vokabular für
die technischen, formalen und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung
fotografischer Arbeiten gebildet. Eine eigene künstlerische Haltung
wird erarbeitet.
Im Grundstudium werden erste Aufgaben zu einer künstlerischen
Auseinandersetzung in und mit dem Medium Fotografie gestellt und
die fachspezifischen Grundlagen für die Darstellungsmethoden in
der Fotografie vermittelt. Auch freies Arbeiten ist ausdrücklich gewünscht, da es den Prozess des sich Entdeckens und fotografischen
Experimentierens fördert.
Im Hauptstudium werden die fachspezifischen Grundlagen vertieft
und das Vokabular zur Beurteilung fotografischer Arbeiten erweitert.
Durch das Kennenlernen verschiedener historischer und zeitgenössisch fotografischer Positionen und die Auseinandersetzung damit,
wird die Positionierung der Studierenden in der künstlerischen Praxis
unterstützt. Die Studierenden arbeiten an längerfristigen künstlerischen Projekten, die sie konzipieren und realisieren. Diese Projekte
werden durch gemeinsame Korrekturtermine in der Klasse oder im
Einzelgespräche weiterentwickelt.
Ein Ziel meiner Lehre ist die individuelle Entwicklung der Studierenden, durch die sie einen künstlerischen Standpunkt mit eigener Bildsprache und Aussage zu persönlich und gesellschaftlich relevanten
Themen ausbilden können.
Benötigtes Material
Bitte für den ersten Termin im ersten Semester eine Mappe mit fotografischen Arbeiten mitbringen.
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der
ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an
der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Fotografie (FM1)
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Thomas Zika
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
29./30.10., 26./27.11., 17./18.12.2016; 28./29.01.2017
Lernziele/Inhalte
Im Grundstudium werden Grundlagen der Geschichte, der Technik und
des Einsatzes der analogen wie digitalen technischen Bildmedien vermittelt. Die Studierenden üben Grundlagen der Technik und der Bildkomposition anhand von praktischen Themenstellungen, die auf den
Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen. Diese Bildkompositionsregeln werden auf analoge und digitale Weise nachvollzogen.
14
Unerlässlich ist das Kennenlernen historischer Positionen der Fotografie-, Film- und Kunstgeschichte, die in Referaten und Vorträgen
sowie auf Exkursionen in entsprechenden Ausstellungen angeeignet werden. Der neugierige und distanzierte Blick zurück, öffnet den
Blick nach vorn. Wichtig ist die Bildanalyse, die als Instrumentarium
für Analyse und Kritik entwickelt wird, die sich ebenso auf aktuelle
Resultate aus Kunst und Alltagsästhetik sowie auf die eigene Arbeit
anwenden lässt. Parallel und in Abstimmung mit der historisch-theoretischen Einführung erarbeiten die Studierenden in praktischen Aufgaben grundlegende Techniken; analoge und digitale Bildstrategien
werden ausgewogen angewandt. Gerade im Spannungsfeld analoger
„Wirklichkeits-Abbildung“ und digitaler „Wirklichkeits-Generierung“
ergeben sich die spannendsten Bildfindungen.
Im Hauptstudium werden die praktischen und theoretischen Lernziele
des Grundstudiums weiterentwickelt und vertieft. Die Studierenden
erarbeiten und präzisieren ihre eigenen individuellen künstlerischen
Positionen; entweder anhand von gestellten Themen oder in der eigenen Themenfindung. Eigene bildmediale Konzeptionen zu erstellen und
auch adäquat umsetzen zu können, steht im Mittelpunkt. Dazu gehört
neben der begründeten Wahl von Bildrhetorik und technischen Mitteln
die Fähigkeit, Fotografie im gesellschaftlichen und vor allem künstlerischen Kontext verorten zu können. Im kritischen und selbstkritischen
Diskurs werden die Bedingungen der Herstellung und der Wahrnehmung öffentlicher Rezeption erörtert.
Die Studierenden sollten ein Bewusstsein für die „Macht des Bildes“
erhalten und für die Möglichkeiten, die der Antagonismus von Realität
und Fiktion im Bereich der technischen Bildmedien bietet. Methoden
der Inszenierung, serielle Strategien, Möglichkeiten und Funktionsparameter des Einzelbildes, Präsentationstechniken, Wahrnehmungskontexte, Fragestellungen der Bildautonomie etc. werden im Hinblick
auf jeweils spezifische Problemstellungen vermittelt.
Zum Abschlussdiplom präsentieren die Studierenden in einer Ausstellung eine eigene Arbeit, die eine individuelle Position und Auseinandersetzung im künstlerischen Umgang mit dem Medium Fotografie widerspiegelt.
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der
ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an
der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Malerei (MG4)
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Wolfgang Hambrecht
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
08./09.10., 12./13.11., 10./11.12.2016; 14./15.01.2017
Lernziele/Inhalte
Mit dem Medium Malerei werden Methoden bildnerischer Arbeit vermittelt. Dabei sollen Stärken erkannt und ausgebaut werden. Intensives Malen und entsprechende Bildbetrachtung stehen im Mittelpunkt
des Unterrichts. In Einzel- und Gruppengesprächen werden Möglichkeiten ausgelotet, einen eigenen künstlerischen Weg zu finden.
Ziel ist die Entwicklung einer Künstlerpersönlichkeit, die in der Lage
ist, eine eigenständige Arbeit weiterzuführen. Der Unterricht umfasst
alle auf diesem Weg wichtigen Themen theoretischer und praktischer
Natur. Exkursionen zu Museen und aktuellen Ausstellungen ergänzen
den Unterricht.
16
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten
Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Malerei (MG5)
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernard Lokai
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
22./23.10., 26./27.11.2016; 07./08.01., 28./29.01.2017
Lernziele/Inhalte
Das Studium soll praktische Unterweisung im künstlerischen Arbeiten, insbesondere in der Malerei sein. Hintergrund ist ein Ansatz, der
Malerei als ganz spezifische Sprache und Denkform begreift, die sich
zunächst aus der Erscheinung ableitet und im Verlauf der künstlerischen Entwicklung zu einer eigenen Wirklichkeit gelangt.
Für die Praxis bedeutet das zunächst einen gegenständlichen Anfang
(z. B. Stillleben, Landschaft, Akt, Porträt), der die malerische Grundlage schafft, auf die später eine freie künstlerische Entwicklung aufbauen kann. Die Themen und Ausdrucksformen können so vielfältig
sein wie die Temperamente und Erfahrungen der Studierenden.
Die im Studium entstandenen Bilder werden individuell korrigiert und
nach Wunsch von Zeit zu Zeit im Plenum besprochen (Kolloquium).
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der
ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an
der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Malerei (MG3)
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernd Mechler
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
22./23.10., 05./06.11., 03./04.12.2016; 07./08.01.2017
Lernziele/Inhalte
Persönliche Bildvorstellungen und Arbeitsweisen werden in praktischer
Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei professionalisiert und zu
eigenständigen Ausdrucksformen entwickelt.
18
Das Erlernen von Techniken und Verfahren geht der künstlerischen
Arbeit nicht unabhängig voraus, sondern wird integrativ mit ihr betrieben. In Einzel- und Gruppenbesprechungen sollen die Teilnehmer ihr
„Wollen“ und die „Wirkung“ der eigenen Arbeit deutlicher erkennen,
um ihr individuelles künstlerisches Handeln zu präzisieren und zu erweitern. Unsere Gespräche dienen dabei als Trainingsmöglichkeiten für
das eigene Sprach- und Erkenntnisvermögen. Der Fokus gilt dem Ausarbeiten einer schlüssigen und überzeugenden, bildnerischen Arbeit.
Neben dem intensiven, praktischen Atelierbetrieb sind über die eigenen Arbeiten hinausreichende, gemeinsame Gespräche zu Themen der
Malerei (aktuelle Künstler, Ausrichtungen und Ausstellungsexkursionen) geplant. Ergänzt wird der Kurs durch maltechnische Beratungen
und die Betreuung von Projektarbeiten.
Benötigtes Material
Erstsemester bitte zum ersten Wochenende Zeichenmaterial mitbringen: Zeichenpapier A2 oder 3, Bleistifte B4-B8
Alle weiteren Semester bringen das jeweils verwendete Material mit.
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten
Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Malerei (MG6)
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Donnerstag: 10.00 - 13.00 Uhr
06./13./20./27.10., 03./10./17./24.11., 01./08./15./22.12.2016;
12./19./26.01.2017
Lernziele/Inhalte
Sie üben/vertiefen die Fähigkeit zur Entwicklung einer eigenständigen grafisch/druckgrafischen, malerischen sowie interdisziplinären
Werk- entwicklung, deren souveräne Umsetzung, deren Diskussion
und deren adäquate Präsentation anhand eines selbstgewählten Arbeitsschwerpunktes.
Benötigtes Material
Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Zeichenbrett (A2), Kohle, .....
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der
ersten Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an
der fadbk.
Studienprogramm Freie Kunst (SFK)
Künstlerklasse Malerei (MG1)
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Prof. Stephan Paul Schneider 60
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
1080,- Euro
840,-/600,- Euro *)
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Künstlerklasse Veranstaltungszeiten:
Montag: 11.00 - 14.15 Uhr
10./17./24./31.10., 07./14./21./28.11., 05./12./19.12.2016
09./16./23./30.01.2017
Lernziele/Inhalte
Zu malen, zu zeichnen, überhaupt Bilder zu machen hat für mich die
Bedeutung einer angewandten, praktischen Erkenntnistheorie im Sinne
seiner ursprünglichen Bedeutung im Altgriechischen (griechisch“theorein“: beobachten, betrachten, (an)schauen; „theoría“: Das Anschauen, die Erkenntnis, die wissenschaftliche Betrachtung).
Es gilt aber auch: Du sollst dir kein Bildnis machen. In dem Sinne, dass
nur die Frage, das offene, nicht endgültige und geheimnisvolle Bild
daher viele Bilder zählen.
20
Die künstlerische Arbeit in meinen Klassen bearbeitet in Forschung
und Lehre vornehmlich alle flächen- und raumbezogenen zeichnerischen, grafischen und malerisch künstlerische Ausdrucksweisen.
Dies bedeutet, neben „klassischen“ grafischen und malerischen Techniken werden hier selbstverständlich auch digitale Bildmedien und
Bearbeitungsmöglichkeiten berücksichtigt, und Malerei und Grafik
beschränken sich nicht auf zweidimensionale Bildträger.
Bei Kolloquien, in der praktischen Arbeit, bei Einzel- und Gruppenkorrekturen, bei Exkursionen und Projekten besprechen wir Möglichkeiten
der Malerei, der zeitgenössischen Kunst sowie der Professionalisierung der künstlerischen Arbeit und stehen in einem ständigen Diskurs
mit angrenzenden künstlerischen Disziplinen, wie Bildhauerei / Installation, Fotografie, Video / Film, Musik, Architektur, etc.
*) 840,- Euro für die erste Klasse, 600,- Euro für jede weitere. Der Besuch der ersten
Künstlerklasse beinhaltet das Recht auf einen temporären Arbeitsplatz an der fadbk.
22
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Die FKT bietet die Möglichkeit einer individuell zugeschnittenen
künstlerischen Fortbildung ohne Akademiebrief, aber mit Bewertung
und Bestätigung der erworbenen Qualifikationen.
Hier können, völlig unabhängig von einer Studienordnung, sowohl
einzelne Kurse (Technik, Kunstwissenschaft, etc.) gebucht werden,
als auch Künstlerklassen für ein oder mehrere Semester belegt werden. Es besteht die Möglichkeit vom FKT in das SFK zu wechseln.
Hierzu muss die Zwischenprüfung, wie sie unter SFK (Seite 7) beschrieben ist, absolviert und bestanden werden.
Dauer:
Variabel.
Struktur:
Individuell variabel.
Zur Wahl stehen alle Veranstaltungen der FKT, des SFK
und die angebotenen Kurse der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.
Zertifikate: Kein Abschluss möglich. Für die belegten und absolvierten Kurse werden Teilnahmescheine ausgestellt.
Bei den Teilnahmescheinen für Veranstaltungen der
HBK Essen werden die Credits ausgewiesen. Nach
jeweils 4 Semestern Belegung einer Künstlerklasse
besteht die Möglichkeit, ein Gutachten der künstlerischen Arbeit zu erstellen. Die Erstellung des Gutachtens ist kostenpflichtig.
Kosten:
Variabel, zahlbar in monatlichen Raten oder semesterweise. Es können einzelne Kurse gebucht oder ein
Rahmenvertrag abgeschlossen werden.
Mit Rahmenvertrag: Es wird ein Rahmenvertrag
geschlossen, welcher semesterweise kündbar ist. Die
monatliche Grundgebühr beträgt 25,- Euro.
Ohne Rahmenvertrag: Variabel, wie im Vorlesungsverzeichnis angegeben.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Der persönliche Weg - meine Kunst
Interdisziplinäre Lehre
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jochem Ahmann
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr
22./29.11., 06./13./20.12.2016; 10.01.2017
Lernziele
Sie arbeiten schon mehr oder weniger lange künstlerisch, haben sich
in (fast) allen Techniken versucht und haben dabei gewisse Fertigkeiten
und Fähigkeiten entwickelt. Die eine oder andere persönliche Vorliebe
hat sich gefestigt, dennoch, eine gewisse Unsicherheit wie es künstlerisch weitergehen kann, steht im Raum.
24
Dieses Seminar versteht sich als Labor für künstlerisches Experimentieren, als Hilfe zum Erkunden und Finden des ganz persönlichen
Weges als Künstlerin und Künstler. Es soll noch einmal die absolute
Freiheit der Kunst herrschen, alles an Material und Technik soll ausprobiert und erforscht werden, ohne Druck und abschließende Erwartungshaltung. Am Ende stehen hilfreiche und verwertbare Erkenntnisse, wie
es im Aufbau eines unverwechselbaren, persönlichen Künstlerprofils
weitergehen kann.
Inhalte
Die Studierenden bekommen mit Hilfe von Power-Point-Präsentationen
und Vorträgen Einblick in wichtige Strömungen und Wendepunkte
der modernen Kunst. Mit künstlerischen Lockerungsübungen wird die
Wahrnehmung sensibilisiert für Neues. Eingefahrene Strukturen sollen
aufgebrochen, manchmal zerstört und durch das Experimentieren mit
völlig neuen, oft kunstunwürdigen Materialien und Methoden, neu und
individuell aufgebaut werden.
Gearbeitet und experimentiert wird sowohl zeichnerisch/malerisch als
auch plastisch/bildhauerisch. Völlig neue Herangehensweisen sind
ausdrücklich erwünscht. Nicht alltägliche Sichtweisen werden trainiert, absurde Ansätze werden verworfen oder gestärkt. Künstlerische
Autonomie wird entwickelt und glaubhaft dargestellt. Zum Abschluss
gibt es eine Präsentation/Ausstellung mit den abschließenden künstlerischen Resultaten der Entwicklungs-/Umbruchphasen während des
„Versuchslabor-Semesters“.
Benötigtes Material
Skizzenbuch, Zeichen- und Malutensilien, Werkzeuge, Arbeitskleidung,
Fundstücke, Zufälligkeiten, alles Denkbare zum kreativen Arbeiten
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Performance und Aktionskunst
Interdisziplinäre Lehre
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jochem Ahmann
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr
04./11./18./25.10., 08./15.11.2016
Lernziele
Performance und Aktionskunst sind seit langem ein fester und anerkannter Bestandteil der Kunst der Moderne. Jedem Kunstinteressierten sind spektakuläre Kunstaktionen und auch eher stille irritierende
Eingriffe bekannt. Die Studierenden sollen in diesem Seminar in die
Lage versetzt werden, selbstständig kleinere Eingriffe und/oder größere Aktionen zu entwickeln und künstlerisch umzusetzen.
Ziel ist es, allein oder in Gemeinschaftsarbeit eine Performance von
der Theorie über den Entwurf/Storyboard bis hin zur praktischen Umsetzung und Aufführung zu realisieren. Dabei wird Körper(-sprache),
Gestik, Mimik und Ausdruck trainiert, das Selbstbewusstsein gestärkt,
die eigene Selbstinszenierung gefestigt; eine im Kunstbetrieb überlebensnotwendige Strategie.
Inhalte
Den Studierenden wird mit Hilfe von Power-Point-Präsentationen,
Film-und Ton-Dokumentationen sowie Vorträgen eine Einführung in
wichtige Stationen der Performancekunst ab etwa 1960 gegeben.
Was ist das typische der Performance? Zur Einführung in die Materie dienen weiterhin Mal- und Zeichenübungen, spielerische Körperübungen, plastisches Arbeiten mit „ lebendem Material “ vor der
Kamera zur Analyse, Umsetzung von vorgegebenen Aufgaben in Bild
und Darstellung.
In Gesprächen und Übungen wird allein oder in Teamarbeit an
Konzepten für eigenständige Aktionskunst in allen nötigen Entwicklungsschritten gearbeitet. Sind Kostüme, Kulissen oder
Musikbegleitung notwendig und realisierbar? Eine Ausstellung
mit den Ergebnissen der Entwicklungsphase in Zeichnung, Foto(Collage), Drehbuch/Storyboard und Bildern begleitet die Abschlusspräsentation. Am Ende stehen das fertige Stück und die
persönliche Umsetzung vor Publikum. Gerade Anfänger gewinnen in diesem Seminar spielerisch und ohne übertriebenen
Druck, Einstieg und Einblick in ihren denkbaren Weg in der Kunst.
Benötigtes Material
Skizzenbuch, Zeichen- und Malutensilien, bequeme Kleidung, Sportschuhe
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Landschaft als Topos zeitgenössischer Kunst
Interdisziplinäre Lehre
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Holthoff
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Montag: 15.00 - 18.00 Uhr
10./17./24./31.10., 07./21./28.11., 05.12.2016
Lernziele
In diesem Seminar sollen Arbeiten entstehen, die klassische Topos
der Landschaftsmalerei auf Aktualisierungsmöglichkeiten untersuchen, wobei das Verhältnis des Menschen zur Natur oder Landschaft
im weiteren Sinne im Fokus steht.
Inhalte
26
Die Landschaft ist ein klassischer Topos der Kunstgeschichte. Sie zeigt
sich beispielsweise als menschlicher Sehnsuchtsraum, spirituell aufgeladen in Rückenakten eines Caspar David Friedrich, als erhabene
Natur in den dynamischen Landschaften Turners oder als impressionistische Reflexionsfläche. Mensch und Landschaft scheinen heute
wieder Thema in der aktuellen Kunst geworden zu sein. Vorwiegend
sekundäre Realitäten der Kunstgeschichte, des Films oder des Internets
werden dabei häufig Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit, wie in
den Bildwelten von Peter Doig oder Herbert Brandl. Ausgehend vom
Fundus der Kunstgeschichte und aktuellen künstlerischen Positionen
sollen Studienarbeiten entstehen, die das Verhältnis von Mensch und
Natur im Kunstkontext reflektieren. So bietet sich den Studierenden
die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen in der künstlerischen Praxis
zu nutzen.
Bequem
ist einfach.
sparkasse-essen.de
Wenn das Konto zu den Bedürfnissen
von heute passt. Das Sparkassen-Girokonto
mit der Sparkassen-App.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Von der Leinwand in den Raum
Interdisziplinäre Lehre
Dozenten:Unterrichtseinheiten:
Becker Schmitz
32
Jan Holthoff
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr
11./18./25.11., 02./09./16.12.2016
Lernziele
In diesem Seminar untersuchen wir die kuratorischen Zusammenhänge
von Kunstwerken und Raum.
Kunstwerk und Ausstellungsraum erzeugen immer einen Dialog. Dieses Verhältnis wird in einer gemeinsamen Studienarbeit untersucht und
soll die Studierenden auf den Umgang mit einem Ausstellungsraum
vorbereiten.
Inhalte
28
Da der sichere Umgang und Dialog von Raum und Kunstwerk nicht
selbstverständlich ist, wird in diesem Seminar ein Szenario simuliert,
welches die Studierenden für die Problematik sensibilisiert und im
Umgang damit festigt.
Anhand von Beispielen der Kunstgeschichte und Gegenwartskunst untersuchen wir künstlerische Positionen, die erkennbar das individuelle
Kunstwerk wie auch das Verhältnis im Raum berücksichtigen. Dieses
Grundwissen werden wir in einer Studienarbeit vertiefen.
Dabei geben die Dozenten Stefan Becker Schmitz und Jan Holthoff Restriktionen vor, die sich sowohl auf das Material als auch auf die Gegebenheiten des Raumes beziehen. Aus der Malerei und ihren aktuellen
Fragestellungen heraus werden Ansätze entwickelt, die in den Raum
reichen und die Schnittstelle zwischen Bild und Umraum reflektieren.
Der klassische Bildträger der Leinwand und das Thema des Fensterbildes können so erweitert und in zeitgemäße bildnerische Strategien
umgesetzt werden, wobei Kunstgeschichte und aktuelle Positionen der
Gegenwartskunst stets als Referenzrahmen dienen. Das Seminar endet
mit einer Präsentation/Ausstellung und offenem Kolloquium, in dem
die eigenen Erfahrungen und Ergebnisse kritisch hinterfragt werden.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Ausstellungsmanagement
Professionalisierung
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Dr. Stefanie Lucci
5
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
90,- Euro
60,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 12.00 - 16.00 Uhr
20.10.2016
Lernziele/Inhalte
Künstler stehen vor vielen Herausforderungen. Eine besondere ist die
Gestaltung und Durchführung einer professionellen Ausstellung, ob
in Eigenregie oder gemeinsam mit einer Institution oder Galerie. In
diesem Seminar wird das 1x1 des Ausstellungsmanagements vermittelt. Dazu gehören u.a. Kuratierung, mögliche Begleitprogramme,
Ausstellungsorte, Pressearbeit, Organisation und Timing des Ganzen
sowie Kostenpläne und Förderungsmöglichkeiten.
30
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Kunstpreise, Stipendien, Ausschreibungen
Professionalisierung
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Dr. Stefanie Lucci
5
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
90,- Euro
60,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Mittwoch: 12.00 - 16.00 Uhr
08.02.2017
Lernziele/Inhalte
Kunstpreise, Stipendien und Ausschreibungen stellen für viele
Künstler wertvolle Ressourcen dar. Doch genauso groß sind auch
die Hindernisse, die sie dabei zu überwinden haben. In einem praxisbezogenen Seminar werden die Grundzüge einer professionellen
Bewerbung vermittelt und wie Sie Ihre Chancen erhöhen.
32
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Künstler-Statement
Professionalisierung
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Dr. Stefanie Lucci
5
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
90,- Euro
60,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 12.00 - 16.00 Uhr
15.12.2016
Lernziele/Inhalte
Immer wieder werden Künstler um Statements zu ihren Werken gebeten. Für Galeristen, Journalisten, Kuratoren und Sammler sind
Statements sowohl Einstieg in die Arbeiten als auch Grundlage für
Essays, Pressemeldungen und Vermittlungsarbeit.
Auch für die eigene Präsentation sind Statements von Vorteil, u.a. für Bewerbungen
um Stipendien, Kunstpreise, für die eigene Homepage, das Portfolio,
Kataloge, die eigene Pressearbeit.
In diesem Workshop erstellen wir
gemeinsam kurze Statements zu Ihren Arbeiten, auf denen Sie in Zukunft aufbauen können.
Benötigtes Material
Bitte bringen Sie 10 DIN-A4-Ausdrucke typischer Werke von Ihnen
mit
sowie Schreibzeug und/oder Laptop (funktionierender Akku).
34
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Einführung plastische Techniken
Bildhauerei / Plastik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Siegbert Altmiks
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
270,- Euro
180,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
2C
Veranstaltungszeiten:
Donnerstag: 17.00-20.00 Uhr (1. Termin: bis 19.15 Uhr)
13./27.10., 10./14.11.2016
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben theoretische und anhand eigener Formfindungen praktische Grundkenntnisse in Modelliertechniken;
• lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien kennen;
• sammeln Erfahrungen mit den Verhältnissen von Volumen - Oberfläche, Körper - Raum, stereometrisch – amorph.
Inhalte
• Vorstellung verschiedener additiver Techniken (Ton, Gips, Wachs
und kunststoffhaltige Modelliermassen).
• Entwickeln und Herstellen eigener Formen/Körper.
Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFKStudium belegbar!
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Die Topographie des Körpers (Aktmodellieren)
Bildhauerei / Plastik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Siegbert Altmiks
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
450,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 10.00 - 13.45 Uhr
03./17.11., 01./15.12.2016
12./26.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben Kenntnisse über die arbeitstechnische Herangehensweise zur Vorbereitung von vollplastischen Körpern aus Ton mit
Draht-/Eisengerüst
• erwerben Kenntnisse der Übertragung vom Aktmodell auf ein Tonmodell
36
• erhalten Einblick in die Arbeits- und Herangehensweise auf dem
Gebiet des Aktmodellierens. Vorgestellt werden Bildhauer der Moderne und aktuelle Künstler, die sich mit dem menschlichen Akt
befassen bzw. befasst haben
• werden befähigt die technischen als auch ästhetischen Möglichkeiten von Maß und Proportion des Körpers im eigenen künstlerischen Werk auszuloten und frei auszuschöpfen
Inhalte
Gezeigt und vermittelt werden sowohl Techniken zur Erstellung eines
vollplastischen Aktes aus Ton, als auch Maß und Proportionen anhand eines Aktmodells.
Parallel dazu erstellen die Studierenden im Selbststudium aus einem
Zweitmaterial, wahlweise Gips oder Modellierwachs, eine weitere
menschliche Darstellung.
Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt bildet der Komplex ‚Figur
im Raum‘. Vordergründig gilt es, Charakteristika alltäglich auftauchender Körperhaltungen in kleineren Tonskizzen experimentell zu
erforschen und darzustellen.
Benötigtes Material
Ton*, unschamottiert ca. 2-3 kg - je nach Körpergröße (vorzugsweise
grauer Plastizierton. Gerüstmaterial (Holzplatte* f. stehende Körper
(bis 100 cm) mind. 40x40 cm & mind. 3cm - gehobelte Dachleisten*
1 m/ f. liegende Körper mind. 110x30 cm & mind. 3 cm stark - gehobelte Dachleisten* 2 m, diverse kl. Holzplatten f. d. Tonskizzen,
Modelliergips*, Modellierwachs*/schwarz, verschiedene Metallstangen*/Gewindestangen* (Stärke 6,8,10,12,14,16), div. verzinkte
Flachverbinder*, verzinkte Nagelplatten*, Bindedraht*, alte Baumwollstoffreste, mehrere alte leichte BW-Tücher, große Plastikmüllbeutel*, Skizzenblock, Zeichenstift.
Gestellt werden: Hilfsmittel, Modellierwerkzeuge
* Materialien können nur in ganzen Gebinden/Einheiten über die Akademie erworben
werden
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Formbau und Gussverfahren
Bildhauerei / Plastik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Siegbert Altmiks
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
3C
Veranstaltungszeiten:
Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr
03./17.11., 01./15.12.2016
12./26.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• beherrschen einfache additive Techniken;
• wissen um die spezifischen Anforderungen beim Formbau für das
Gussverfahren;
• besitzen die Kompetenz, selbständig Formbau und Gussverfahren im Sinne ihrer künstlerischen Arbeit weiterzuentwickeln;
• sind mit anspruchsvollen Gussverfahren bekanntgemacht worden.
38
Inhalte
• Vertiefung additiver Techniken.
• Herstellung einer Negativform.
• Kennenlernen einfacher Abgussverfahren.
• Vorstellung anspruchsvoller Gussverfahren und Formbau, Materialkunde.
• Herausarbeiten der wechselseitigen Bedingungen zwischen Original - Abgussverfahren – Ergebnis.
Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem
SFK- Studium belegbar!
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Stein KOMPAKT (Manuelle/maschinelle Steinbearbeitung)
Bildhauerei / Plastik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Siegbert Altmiks
40
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
720,- Euro
480,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Montag: 17.00 - 20.45 Uhr
10./24./31.10., 07./14./21./28.11., 05.12.2016
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben Kenntnisse über die arbeitstechnische Herangehensweise bei der Erstellung eines Objektes aus Weichgestein und
• Kenntnisse im Umgang mit klassischen Steinbearbeitungswerkzeugen sowie mit Maschinenwerkzeug (Pressluft und Strom) für
die Natursteinbearbeitung
• erlernen unterschiedliche Möglichkeiten der Übertragung eines
Modells auf den Werkstoff Stein
• werden befähigt, die technischen als auch ästhetischen Möglichkeiten der bis dahin bekannten Materialien im eigenen künstlerischen Werk auszuloten und frei auszuschöpfen
Inhalte
Neben arbeitstechnischen Voraussetzungen zur Bearbeitung von
Stein, werden die verschiedenen Werkzeuge und deren manuelle,
als auch maschinelle Nutzungsweise vermittelt. Erste grundlegende
Bearbeitungsübungen am Material, geben ein Gefühl für die richtige
Handhabung der Werkzeuge und ermöglichen auf Zeit eine ungezwungene und freie Handlungsweise bei der künstlerischen Umsetzung von plastischen Ideen.
Über den Weg des zeichnerischen Entwurfes und die Weiterentwicklung dieser Skizze in ein/en Tonmodell/-entwurf wird gezeigt, welche
Möglichkeiten es gibt für die Übertragung des Modells auf den Stein.
Benötigtes Material
Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Zeichenstifte, alte Kleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe S2
Nach eigenem Bedarf: Weichgestein* (Baumberger Sandstein oder
Tuff, Anröchter Dolomit, Marmor)
Gestellt werden: Werkzeuge, Hilfsmittel, Ton
* Materialien können auch über die Akademie erworben werden
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Einführung in die Holzwerkstatt
Bildhauerei / Plastik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Mohammed Ouammi
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
3C
Veranstaltungszeiten:
Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr
12./26.10., 09./23.11., 07./21.12.2016
Lernziele/Inhalte
Die Studierenden
• erwerben Kenntnisse im Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen
• bekommen Grundwissen über Oberflächenbehandlungen mit verschiedenen Materialien, sowie Hobeln, Schleifen, Streichen, Ölen
und Wachsen.
40
• erhalten Basiskenntnisse zur weiterführenden Umsetzung von
Holzwerkstoffen zu Konstruktionen von Bauformen. Hierzu gehören
zum Beispiel das Anlegen von Skizzen, Kostenermittlung und Materialbeschaffung.
• erwerben Kenntnisse der notwendigen Maschinenpflege, wie auch
den sicheren und effektiven Umgang mit verschiedenen Hand- und
Elektromaschinen sowie die Einhaltung von notwendigen Sicherheitsregeln.
Am Ende dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer die Kompetenz
besitzen, selbständig im Sinne ihrer künstlerischen Arbeit ein individuelles Möbelstück zu realisieren.
Benötigtes Material
Holz, MDF (mitteldichte Holzfaserplatte), Multiplex, Tischlerplatte,
Pressholz oder OSB-Platten (Oriented strand boards)
Holzleim, PVC Klebeband.
Gestellt werden Werkzeuge, Hilfsmittel, Lamellos und Schleifmaterial.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Einführung in die Metallwerkstatt
Bildhauerei / Plastik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Tobias Timpe
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
270,- Euro
180,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr
05./19.10., 02.11.2016
Lernziele
Die Studierenden
• erlernen durch theoretische Anleitung und praktische Übungen die
selbstständige und zielgerichtete Handhabung von Werkzeugen zur
Metallbearbeitung.
Inhalte
• Vermittlung des sicheren Umgangs (Unfallverhütung) mit Werkzeugen und Maschinen in der Metallwerkstatt
• Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und technisch-handwerklichen Möglichkeiten der Metallbearbeitung, Feilen, Sägen,
Bohren, Gewindeschneiden, Schweißen, etc.
• Einführung und Anleitung an Ständerbohrmaschine, Metallbandsäge, div. Handmaschinen, etc.
• Einführung und Anleitung an Schutzgasschweißgerät, Plasmaschneider.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Die Unschärfe in der Fotografie
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Thomas Bocian
27
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro360,Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Mittwoch: 10.15 - 15.30 Uhr (Termin 1+2)
Montag: 17.15 - 20.15 (Termin 3+4), 16.30 - 20.15 Uhr (Termin 5)
02./16.11.2016; 09./16./30.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben einen sicheren Umgang mit Theorie (Schärfe, Unschärfe)
und Praxis mit technischem Einsatz von Schärfe / Unschärfe (Brennweite, Blende)
• sind in der Lage je nach Bildaussage sich bewusst einer Technik
zu bedienen
Inhalte
42
Gezeigt und bearbeitet werden verschiedene Technikansätze für bewusste Unschärfe, theoretische und praktische Einführung in die Bedienung Kamera, Blende, Wahl der jeweiligen Brennweite in Bezug zur
Bildaussage.
Zum Einsatz kommen Kamera, Objektive, u.a. Camera Obscura, Stativ
Benötigtes Material
Eigene Auswahl (10-20) von Bildern im Format DIN A4, gerne größer,
die dem Themenfeld der Unschärfe zuzurechnen sind. Außerdem bitte
eine Kamera und Stativ.
EIN HIMMEL AUF
ERDEN FÜR
PHOTOLIEBHABER
Der Shop in Essen für alle, die sich für
Photographie begeistern.
Überzeugen Sie sich von unserem Angebot:
die richtigen Produkte in einer riesigen
Auswahl, eine perfekte Beratung und ein
individueller Service.
II. Hagen 7, 45127 Essen
Tel.: 0201 - 17840-0
Mail: [email protected]
www.calumetphoto.de
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
// herzstück //
Fotografie / Medien
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Christiane Hantzsch
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr
30.09., 04.11., 09.12.2016; 13.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• entwickeln ihre Kompetenz und Fähigkeiten zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Teilnehmer/
innen, zur Selbstkritik, zur Reflexion und zur Diskussion.
• lernen unterschiedliche Bildsprachen zu erkennen, zu verstehen und
anzuwenden.
44
• erfahren ein weites Spektrum an fotokünstlerischen Positionen durch
Ausstellungsbesuche, Künstlerbücher, Filme, Referate; diese werden
diskutiert und in Bezug auf die Arbeiten der Studierenden reflektiert.
• lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren.
• erarbeiten sich Sicherheit im künstlerischen Handeln, bedingt durch
die künstlerischen, inhaltlichen und technisch/handwerklichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie bei der Entwicklung der eigenen
fotokünstlerischen Arbeit sammeln.
Inhalte
In diesem Seminar lernen die Studierenden ihrer individuellen Wahrnehmung zu vertrauen und sie als Ausgangspunkt für ein eigenes
fotografisches Thema zu nutzen. Dem Spielraum sind keine Grenzen
gesetzt. Es kann sich z.B. um eine gesellschaftliche Beobachtung, ein
privates Erlebnis, eine Leidenschaft für „etwas“, einen Zeitungsartikel
oder eine philosophische Fragestellung handeln, welche zum Auslöser
einer tiefergehenden Betrachtung und Auseinandersetzung führen kann.
Die selbständige Umsetzung Ihrer Idee in ein fotografisch-künstlerisches Projekt wird durch Bildbesprechungen und Diskussionen in der
Gruppe begleitet. Dieser kommunikative Prozess inspiriert zu einem
spielerischen und experimentellen Forschen bei der Realisierung Ihrer Bilder.
Die Erprobung verschiedener Bildsprachen und Präsentationsformen
gibt Ihnen die Kompetenz, stringente Entscheidungen im Sinne Ihres
persönlichen Themas zu treffen. Sie lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. Ergänzend stellen wir in
der Gruppe zeitgenössische und historische fotografische /künstlerische Positionen vor.
Dieses Seminar wird im vierwöchigen Rhythmus angeboten.
Benötigtes Material
Bitte bringen Sie zum ersten Termin fotografische Arbeiten mit, die
einen Einblick in Ihre bisherige künstlerische/fotografische Praxis ermöglichen. Versuchen Sie dabei auch sprachlich eine Einführung in
Ihre Fotoprojekte (Idee, Entwicklung und Umsetzung, formale und inhaltliche Seite, Bilder, Installationsansichten, Projektbeschreibung).
Falls Sie bisher noch kein fotografisches Projekt erforscht und umgesetzt haben, bringen Sie bitte eigene Fotografien mit, die Ihnen gut
gefallen und uns einen ersten Eindruck ermöglichen.
Für Ihr neues fotografisches Projekt oder die Ausarbeitung bereits
angefangener Fotoprojekte, bereiten Sie bitte eine Art Ausgangspunkt
zur Diskussion und Reflexion vor: Skizzen, Gedanken, Idee, Thema,
erste Bilder?, Materialien, die Sie inspirieren, Fotobücher, Film, Zeitung, Literatur. Können Sie das Thema schon benennen? Das Ziel
formulieren? Die Art der Umsetzung beschreiben? Die letzten drei
Fragen können Sie - müssen Sie aber nicht - mit Ja beantworten. In
diesem Seminar diskutieren und analysieren wir jedes Stadium des
fotografischen Projektes und begleiten es konstruktiv!
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Adobe Indesign – Layoutentwicklung für Broschüren/Flyer/Karten
Fotografie / Medien
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Anabel Jujol
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
420,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr
06./13./20./27.10.2016
Lernziele/Inhalte
Studierende erlernen die Grundlagen in der Erstellung von druckfertigen Layouts mit der Software und verstehen die Systematik sowie die
technischen Grundlagen des Programms.
Die Studierenden können nach Abschluss des Seminars einfache
mehrseitige Layouts erstellen und in korrekte, druckfertige PDFs exportieren. Die Grundlagen zum Aufbau von Druckdokumenten, Einfügen von Bildern, Texten, grafischen Elementen, Farbfeldern werden
ebenso vermittelt, wie das technische Basiswissen über Auflösung/
Farbsysteme/Typo u.ä.
46
Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis für die Benutzeroberfläche, die Werkzeuge und klassischen Arbeitsweisen in der Layoutentwicklung. Damit haben sie ein Basiswissen, um eigene, einfache
Printdokumente (Broschüren, Postkarten, Visitenkarten) druckfertig zu
gestalten.
Benötigtes Material
Eigene Materialien (Beispielbroschüren, Karten, Flyer, Faltblätter) sind
willkommen. USB-Stick zur Datenspeicherung sinnvoll.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
Fotografie / Medien
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Anabel Jujol
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
420,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
12./13.11.2016
Lernziele
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Bildbearbeitung und verstehen die Systematik der Software sowie die technischen Grundlagen. Die Studierenden können nach Abschluss
des Seminars einfache Kompositionen erstellen, grundlegende
Retuschen vornehmen, Bildausschnitte bestimmen und für verschiedene Ausgaben (Print und Web) Bilder korrekt abspeichern.
Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis für die Benutzeroberfläche, die Werkzeuge und klassischen Arbeitsweisen in der
Bildbearbeitung. Damit haben sie ein Basiswissen, um spezielle
weiterführende Aufgabenstellungen in Photoshop zu bewältigen.
Inhalte
Das Seminar bietet einen grundlegenden Einblick und Kenntnisse in
Photoshop und in die Praxis der Bildbearbeitung von der Komposition, über Retusche bis hin zur freien Illustration. Dazu wird zunächst
das technische Basiswissen zu den Themen Bildauflösung, Farbsysteme, Bildformate, Kompressionsverfahren vermittelt. Die Studierenden lernen den professionellen Umgang mit der Benutzeroberfläche und das Einstellen der Werkzeuge je nach Aufgabenstellung.
Die Ebenenfunktion wird ausführlich behandelt, ebenso wie die
grundlegenden Auswahlverfahren zur Freistellung oder Retusche von Bildbereichen. Mit dem Protokoll und Protokollpinsel
werden effiziente Techniken vermittelt, auch für Anfänger, unkompliziert gewünschte illustrative oder kompositorische Effekte
und Ergebnisse kreativ zu erzielen und dabei jeden Arbeitsschritt
nachvollziehbar im Überblick zu behalten. Einer künstlerischen
und impulsiven Herangehensweise wird damit schon im Basisseminar Raum gegeben. Mit zahlreichen Übungen aus der künstlerischen und fotografischen Praxis lernen die Studierenden
spielerisch und technisch korrekt den Umgang mit der Software.
Benötigtes Material
Eigene Fotos, Scans, Ideen sind willkommen. USB-Stick zur Datenspeicherung sinnvoll.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Das klassische Bildnis in der Fotografie
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Helmut Kloth
45
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
810,- Euro
540,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr (einmalig)
17. - 21.10.2016
Lernziele
Die Studierenden erwerben einen neuen und sicheren Umgang mit der
Bildnis-Fotografie. Dabei geht es um die funktionsgerechte Darstellung
der menschlichen Persönlichkeit besonders des Gesichtes und der
Augen, denn diese bilden das geistige Zentrum einer Person. Sie geben einen Einblick in deren Seele. Das Porträt stellt ein Psychogramm
der abgebildeten Person dar.
Inhalte
48
Die Studierenden bekommen einen historischen Überblick über die
Entwicklung der figürlichen Abbildungen: Aus der Vorzeit sind uns
meistens Höhlenbilder überliefert mit Darstellungen von Tieren, Kriegern und Herrschern. Es ist ein weiter Weg über Jahrtausende, über
das Mittelalter, der Neuzeit, der Gegenwart. Die Medien waren plastische Darstellungen später Malerei und Zeichnungen.
Zwei Erfindungen – der Buchdruck und die Fotografie – haben die
medialen Darstellungen beeinflusst und deren Verbreitung ermöglicht. Heute bieten digitale Fotografie und Internet neue und weitere
Möglichkeiten für die Erstellung von Bildnissen und deren unbegrenzte
Verbreitung.
Umso mehr ist die Konzentration auf die klassischen Stilelemente der
Bildnisfotografie notwendig.
Die Studierenden erarbeiten Einzel- und Zweierporträts, Gruppenbilder
und künstlerische Variationen zur visuellen Steigerung der abgebildeten Person und vieles mehr.
Benötigtes Material
Bitte eine Digitalkamera und ein Laptop mitbringen
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Grundlagen der fotografischen Bildgestaltung
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Helmut Kloth
45
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
810,- Euro
540,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr (einmalig)
10. - 14.10.2016
Lernziele
Die Studierenden erwerben einen sicheren Umgang mit der Entwicklung einer eigenständigen Bildsprache im Medium Fotografie.
Dies setzt voraus, dass sie zunächst die Grundlagen einer zweidimensionalen Flächengestaltung kennen bzw. sich mit deren Gesetzmäßigkeiten intellektuell auseinandersetzen. Hinzugefügt werden die
optischen und kameratechnischen Spezifika. Die Studierenden lernen
diese Anforderungen theoretisch und praktisch kennen. Anhand eigener Bilder und Produktionen anderer namhafter Fotografen setzen wir
uns kritisch und letztlich selbstbewusst mit der Bildmaterie auseinander, die Persönlichkeit wird gestärkt und man kann seinen eigenen
Bild-Stil entwickeln.
Inhalte
Theoretisch geschult wird eine bewusste geistige Wahrnehmung des
Sehens. Anhand einer intensiven Power-Point-Projektion werden die
jeweiligen Gestaltungsmodule einzeln und in gegenseitiger Korrespondenz zueinander dargestellt und diskutiert. Im anschließenden
praktischen Teil setzen die Studierenden mit der Kamera die Gestaltungsmodule in fotografische Bilder um. Die Ergebnisse der Arbeiten
werden mit allen Teilnehmenden diskutiert. Das Endprodukt ist jeweils ein Top-Bild zu jedem Thema.
Benötigtes Material
Für die Lehrveranstaltung soll eine Digitalkamera (bei der die Automatik auch abgestellt werden kann) sowie ein Laptop mitgebracht
werden. Es wäre gut, wenn die Bilder für die interne Präsentation und
Diskussion selbst ausgedruckt werden können.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Bewegtbild I
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Malte Linde
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
420,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr
03./10./17./24.11.2016
Lernziele
In der Regel lassen sich Videos weniger gut technisch nachbearbeiten
als Fotos. Deswegen ist die handwerkliche Sicherheit für die Herstellung von einfachen Videoproduktionen essentiell. In diesem Seminar
lernen die Studierenden den grundlegenden Umgang mit Kameras und
Schnittsystemen. In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer die
wichtigsten technischen Voraussetzungen:
50
• Belichtung
• Weißabgleich
• Schärfe / Tiefenschärfe
• Audio
• Einstellungsgrößen
• Sequenzierung
Im Bereich „Schnitt“ arbeiten die Teilnehmer mit selbst erstelltem
Material zu den Themen:
• Grundlagen zu Videocodecs
• Im- und Export von Videomaterial
• 3-Punkt-Schnitt
• Erste Effekte
Inhalte
Filme sind kleine Gesamtkunstwerke, in denen sich Bilder und Musik, Rhythmus und Sprache, Texte und Bewegungen verbinden. Die
technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren gravierend
verändert. Heute lassen sich auch ohne großen technischen Aufwand
Dokumentationen, Reportagen, Musikvideos oder andere Bewegt-Bildwelten herstellen. Dieser Kurs ist eine praktische Einführung in das
Medium.
Benötigtes Material
Die Teilnehmer benötigen kein eigenes Material, können aber nach Absprache mit eigenen Schnittsystemen bzw. Rechnern und eigenen Kameras arbeiten. Gerne können auch erste Arbeiten mitgebracht werden.
Im Seminar arbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Kameratypen
und Adobe Premiere CC.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Bewegtbild II
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Malte Linde
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
420,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr
01./08./15./22.12.2016
Lernziele
Die Studierenden lernen in diesem Seminar den vertiefenden Umgang mit Kamera- und Schnittsystemen. Ziel ist es, die gestalterischen Möglichkeiten von Videos besser kennenzulernen und gleichzeitig die handwerklichen Voraussetzungen weiterzuentwickeln.
Themen in diesem Seminar sind:
• Kadrierung
• Methoden der Kameraführung
• Formen des Interviews
• Wechselwirkung von Bild und Text
• Sequenz und Schnittrhythmus
• Effekte und Farbkorrektur
• Übungen zum multimedialen Storytelling
Inhalte
In diesem Kurs geht es um die formale und inhaltliche Entwicklung
von Videoproduktionen. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die
erste Erfahrungen mit Bewegt-Bildproduktionen gemacht haben und
eigene Projekte entwickeln oder vertiefen möchten. Im Mittelpunkt
steht dabei die formale und inhaltliche Gestaltung von Bewegt-Bildproduktionen.
Benötigtes Material
Voraussetzung für das Seminar sind erste praktische Videoarbeiten.
Die Teilnehmer benötigen kein eigenes Material, können aber nach
Absprache mit eigenen Schnittsystemen bzw. Rechnern und eigenen
Kameras arbeiten. Jeder Teilnehmer sollte erste selbsterstellte Filme
mitbringen. Im Seminar arbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen
Kameratypen und Adobe Premiere CC.
E in
Gesc h e nk
f ur D ich !
JED E N MONAT Ü BE R R A SCH E N D
& A N DERS – JE D E N MON AT N EU.
52
LUCKY
EIGHT
gift box
Acht hochwertige Lifestyleprodukte –
zum Inspirieren, Dekorieren,
Ve rn a s c h e n und sc hön e r M ac he n –
kommen in Deiner Lucky Eight
Geschenkbox direkt zu Dir nach Hause.
J etzt d i e n ä ch ste Box s i ch ern
o d e r vers ch enken!
h e l l o @ nu mmera cht . d e
www.nummeracht .de
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Einführung Studio/Lichttechnik
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernhard Rieks
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
270,- Euro
180,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
1C
Veranstaltungszeiten:
Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr
13./20./27.10.2016
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben grundlegende Kompetenzen, um im Studio unterschiedliche Motive ausleuchten, belichten und fotografieren zu können.
Inhalte
• Erlernen studiospezifischer Grundlagen:
• Grundlegende Einführung in das Arbeiten im Studio.
• Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener Arbeitsgeräte wie Stative, Hintergrundsysteme, Studioleuchten etc.
• Erklärung und Einführung verschiedener Blitzgeräte und Lichtformer zur Gestaltung verschiedener Lichtwirkungen.
• Blitzbelichtungsmessung, Objekt- u. Lichtmessung.
• Zusammenhang von Verschlusszeit u. Blitz-Synchronisationszeit.
• Hintergrund- u. Vordergrundausleuchtung etc.
• unterschiedliche Farbtemperaturbeeinflussung durch versch.
Lichtquellen, Filter Folien.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Kameratechnik/Digital Workflow
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernhard Rieks
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
4C
Veranstaltungszeiten:
Freitag: 17.00 - 20.45 Uhr
21.10., 04./18.11., 02./16.12.2016; 13.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweisen
der Kameratechnik und über Kompetenzen, die ihnen einen eigenständigen Umgang mit dem Medium Fotografie ermöglichen;
• erwerben anhand von einfachen Übungen und technisch orientierten
Aufgabenstellungen grundlegende Kompetenzen in der Anwendung
und der Funktionsweise von Programmen wie Photoshop und den
grundlegenden Möglichkeiten und Bedingtheiten des digitalen fotografischen Arbeitens.
54
Inhalte
Übungen anhand von praktisch-technischen Themenstellungen, die auf
den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen.
Kameratechnik
• Zusammenhang und Eigenschaft von Blende, Belichtungszeit und
ISO-Zahl
• Filmempfindlichkeit, Kontrastumfang, Belichtungsmessung: automatische und manuelle Messsysteme
• Objektive u. Brennweiten, Aufbau u. Funktionsweisen
• Kameratypen (Spiegelreflex- analog u. digital, Sucher- Mittelformatetc.)
• spezifische digitale Einstellmöglichkeiten (z.B. Bildgröße, Dateiart,
Weißabgleich etc.)
Digital Workflow
• Einführung Scanner Funktionsweise (Durchlicht, Aufsichtscans)
• Einführung Photoshop (Aufbau u. Funktionsweise des Programms,
Werkzeuge, Ebenen, Korrekturwerkzeuge, Farb- u. Tonwertkorrektur, Schärfen, Konvertieren, Speichern, medienspezifische Anschlussprobleme zu anderen Programmen u. Medien)
• Datenformate, Speicherung, Konvertierung etc.
• Farbräume u. Farbprofile, Kalibrierung
• Einführung Digitaler Workflow: Inkjetdrucker, Internetlabore, Ausbelichtungen etc.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
S/W analoge Fotografie
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernhard Rieks
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
270,- Euro
180,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
1C
Veranstaltungszeiten:
Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr
12./19./26.10.2016
Lernziele
Die Studierenden
• beherrschen die Abläufe und gestalterischen Möglichkeiten in der
Belichtung von analogen S/W-Negativfilmen;
• sind mit dem Equipment und dem sachgerechten Umgang mit den
Chemikalien im Fotolabor vertraut;
• sind kompetent, selbständig im Fotolabor zu arbeiten;
56
• üben und vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen von
praktisch-technischen Aufgaben, die auf den Funktionsweisen der
Geräte und Chemikalien des analogen Workflow aufbauen;
Inhalte
Erlernen medienspezifischer analoger S/W Laborprozessgrundlagen:
• Grundlegende Einführung in den analogen S/W Workflow
• Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener prozessrelevanter Chemikalien
• Zusammensetzung u. Funktion von Vergrößerern, Objektiven, Negativbühnen, Kondensoren, Lichtschacht, Verschwenkmöglichkeiten
etc.
• Negativentwicklung
• Belichtungssteuerung durch Abhalten und Nachbelichten
• Positivausarbeitung: vom Probestreifen zum fertigen Print
• Kontraststeuerung, Multigradationsverfahren, Barytpapiere
• Wässerung, Trocknung, Pressen, Aufziehen, etc., analoge Postproduction
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Vertiefung Digital Workflow
Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernhard Rieks
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
4C
Veranstaltungszeiten:
Mittwoch: 17.00 - 20.45 Uhr
02./09./16./23./30.11., 07.12.2016
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben anhand von vertiefenden Übungen und technisch komplexer orientierten Aufgabenstellungen anspruchsvolle Anwendungsund Funktionsweisen von Programmen wie Photoshop;
• verfügen über Kenntnisse selbst erstellte Daten eigenständig mediengerecht auszubelichten oder auszudrucken;
• erwerben weitreichende Kompetenzen im gesamten digitalen Workflow.
58
Inhalte
• Vertiefung Scanner (Durchlicht-, Aufsichtscans).
• Einführung Silverfast Software, professionelles Scannen von Durchsichtsvorlagen wie Mittelformat- u. Großbildnegativen.
• Vertiefung Photoshop: professionelle Farbbeeinflussung und Farbkorrektur, Arbeiten mit Kanälen, Composing, Merge-Techniken, fotografiespezifische Special Effects.
• Formatierung von Daten für die Weiterverarbeitung mit unterschiedlichen Papieren auf professionellen Farbpigmentdruckern, Formatierung u. Upload von Daten für die Weiterverarbeitung mit professionellen Ausbelichtungslaboren.
• Kalibrierung des gesamten Workflows.
• Vertiefende Anwendung und Beherrschung des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop unter fotografiespezifischen Problemstellungen.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist
der vorherige Abschluss von ‚Kameratechnik/Digital Workflow‘
(Seite 54/55)!
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Typographie und Layout
Fotografie / Medien
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Kristina Selcho
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
420,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
4C
Veranstaltungszeiten:
Montag: 17.00 - 20.45 Uhr
10./24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben Grundkenntnisse im Layout-Programm InDesign und
können dieses selbstständig anwenden;
• verfügen über grundlegende Kenntnisse und Sicherheiten im Bereich Typographie, Layout und Gestaltung;
• besitzen grundlegende Kompetenzen zur Gestaltung von Drucksachen.
Inhalte
• Vermittlung der Grundlagen von Typographie und Layout:
• Grundlegende Einführung in das Layout-Programm InDesign.
• Grundlegende Einführung in das Thema Schrift: Wie sind Schriften
klassifiziert, was sind Schriftschnitte, Schriftfamilien und was ist
ein OpenType-Font?
• Grundlegende Einführung in das Arbeiten mit Schriften: Blocksatz
oder Flattersatz? Wie kann ich die Lesbarkeit verbessern?
• Grundregeln des Layouts: Wie gestalte ich eine Drucksache?
Seitenaufbau, Rasterentwicklung, Gliederung durch Schrift, Farbe
und Bild.
• Grundregeln der Druckvorbereitung: Wie wird aus meiner digitalen
Datei ein Produkt zum Anfassen? Reinzeichnung, Erstellung von
Druckdaten und Druckmöglichkeiten.
• Die Grundlagen werden in Theorie und Praxis vermittelt und anhand von praktischen Übungen in InDesign werden die theoretischen Inhalte vertieft. Unter anderem erstellen die Studierenden
Plakatentwürfe für den kommenden Rundgang.
60
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Crashkurs Maltechnik
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Ralf Altreuther
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein-
Veranstaltungszeiten:
Montag: 17.00 - 20.45 Uhr
10./31.10., 14.11., 12.12.2016; 16./30.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• erlernen die handwerklichen Grundlagen der Malerei und ihre künstlerischen Konsequenzen.
• können nach ihren künstlerischen Absichten Leinwände bauen, vorleimen und grundieren
• verstehen die Prinzipien von Weisshöhung und Lasuren und können
diese anwenden.
• erproben die Methoden der Grisaille und ähnliche.
62
• erwerben einen sicheren Umgang mit den Farbsystemen Tempera
und Ölfarbe.
• sind berechtigt den Maltechnikraum zu nutzen.
• kennen sich mit der Qualität des Malmaterials aus.
• sind in der Lage, selbständig weiter in das Thema vorzudringen.
• können eigenständig den Bildaufbau planen und ausführen.
Inhalte
Gezeigt und bearbeitet werden Leinwandbau, Lasuren, Weisshöhung,
Grisaille, Bildaufbau nach Dörner sowie theoretische und praktische
Einführung in Maltechnik für Tempera und Ölfarbe. Zum Einsatz kommen Vorleimung, Pigmente. Eitempera, Dammarfirnis, Kasein und Ölfarbe
Benötigtes Material
Arbeitskleidung, Basissatz Pinsel, Palette. Weiteres Material über
Umlage.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Wie kommt die Qualität ins Bild?
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Ulrich Langenbach
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.15 Uhr
15./16.10., 29./30.10.2016
Lernziele/Inhalte
Es gibt nichts Leichteres als Kunst zu produzieren, die als solche eindeutig identifiziert werden kann, diese wird ständig produziert.
Da es für die Kunst hinsichtlich einer Ausführung oder einer künstlerischen Technik keine festen Parameter gibt, bleibt Sie in ihrer Herstellung und ihrer Beurteilung subjektiv. Für die Qualität als solche
benötigen wir nicht zwingend ein Bild. Qualitäten werden erfahren ob
mit oder ohne Bild. Es liegt einzig an unserem Blick, wie wir darüber
denken oder wie wir es empfinden.
Wir erkennen Qualitäten, die Aufgrund von Beiläufigkeiten, Unterlassungen, Langeweile sowie Unvermögen sich plötzlich im Bild
offenbaren und beachtet werden möchten. Es kann der Blick auf das
noch nicht Vorhandene sein oder der Blick auf etwas uns noch völlig
Fremdes bzw. Neues. Solche Entdeckungen sind weder lehrbar noch
mitteilbar. Sie ruhen in uns. Hier zeigen sich Qualitäten, die uns fremd
sind und die man noch nicht mit jemandem teilen kann. Hier zeigt
sich das Neue. Solche Erfahrungen kann man auch ohne das „KunstBild“ machen und wir machen sie täglich. All dass, was noch nicht
als Kunst von uns erkannt wird, sondern als Fremdes oder Komisches
hat die Chance von subjektiver Qualität.
Hier kommt eine qualitative Ästhetik ins Bild, die uns Denken und
Fühlen abverlangt, durch das Wagnis und Ergebnis des bis dahin
Nichtgekonnten besser des Nichtkönnens. In dieser Veranstaltung
geht es nicht um Technik, Bildaufbau, Handwerkliches und kompositorische Möglichkeiten, sondern um das Fremde, Komische, Nichtgeplante, Irritierende eben das Nichtvermittelbare in der Kunst - um
ein Paradoxon für eine Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung ist für diejenigen gedacht, die schon tiefer in dieser
Theorie bzw. Materie beheimatet sind und künstlerische Wege suchen, die sich noch nicht gezeigt haben.
Bitte bringen Sie alles mit, womit Sie bislang gearbeitet haben (Papiere, Leinwand, etc.)
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Eigene Wege - Freie Malerei
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernd Mechler
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Montag: 18.00 - 21.00 Uhr
17./24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016; 09./23.01.2017
In diesem Kurs steht im Vordergrund, eigene künstlerische Fragestellungen und Projekte anzuregen, um sie in vertiefenden Schritten
experimentell zu erweitern und zu differenzieren.
In Einzel- und Gruppenbesprechungen werden wir das persönliche
„Wollen“ und die mögliche „Wirkung“ der eigenen Arbeit deutlicher
erkennen und in das individuelle künstlerische Handeln einfließen
lassen. Unsere Gespräche sind Trainingsmöglichkeiten für das eigene Sprach- und Erkenntnisvermögen.
64
Wichtig ist dabei, das Herausarbeiten der Schlüssigkeit und Überzeugungskraft der bildnerischen Arbeit. Neben intensivem praktischem Atelierbetrieb sind gemeinsame Diskussionen über Themen
der Malerei (aktuelle und persönliche Fragestellungen, Künstler und
Ausstellungen) geplant.
Der Kurs ist zur Professionalisierung für Studenten ab dem 3. Semester und für erfahrene Teilnehmer gedacht.
Lernziele
Die Studierenden
• lernen, ihre künstlerischen Neigungen in der Malerei weiter zu
spezifizieren. Sie sind damit in der Lage, diese eigenständig experimentell zu erweitern.
Inhalte
• Anhand individueller Seherfahrungen werden in praktischer Auseinandersetzung mit dem Medium Malerei eigene künstlerische
Fragestellungen und Projekte entwickelt.
• Die individuellen Vorstellungen und Vorgehensweisen werden
sprachlich transparent diskutiert und Strategien künstlerischer
Positionierung aufgezeigt.
Benötigtes Material
Notizmaterial, eigenes Malmaterial, Arbeiten/Fotos zum Besprechen
Kunst ist alles, was mit
Leidenschaft
gemacht wird.
} Professionelle Künstlermaterialien aus
allen Bereichen zu dauerhaft günstigen Preisen
} Bilderrahmen und individuelle Einrahmungen
} Bücher und Medien zu allen Themen der Kunst
} Über 40 große Direktverkäufe, z. B. in
Witten, Düsseldorf, Münster und Köln
} Bestellservice im Webshop auf www.boesner.com
www.boesner.com
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Hand und Auge - Malerei
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Bernd Mechler
32
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Montag: 14.30 - 17.30 Uhr
17./24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016; 09./23.01.2017
Was schaut das Auge und was macht die Hand? Wie bringt die Hand
das, was man sehend erkennt mit Pinsel und Farbe auf Leinwand, Karton oder Papier? Wie greifen Seh- und Tastsinn ineinander?
Anhand gemeinsamer Übungen und selbst gestellter Aufgaben soll ein
eigenständiger Zugang zur Malerei erreicht werden. Die malerischen
Übungen nehmen ihren Ausgangspunkt von einer unmittelbar beobachteten (manchmal auch erinnerten) Situation: Das malerische Sujet
soll nicht (nur) reiner Phantasie oder einer photographischen Abbildung entstammen.
66
Ausgehend von einfachen, raumperspektivischen Grundlagenübungen
wird eine freie Handhabung entwickelt, die das persönlich Geschaute
und Empfundene malerisch sichtbar werden lässt.
Die Veranstaltung ist eine etwas andere Einführung in die Malerei, die
den perspektivischen Blick auf Einzelobjekte erweitern und verändern
soll.
Ziel ist es, gemeinsam die Entwicklung einer jeweils eigenen Position
zu erarbeiten.
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben ein verstärktes Bewusstsein für das Ineinandergreifen von
Tast- und Sehsinn.
• erwerben in der praktisch gestalterischen Auseinandersetzung
mit Fläche und Raum und ihren Verhältnissen zueinander ein
differenzierteres Verständnis.
• erwerben anhand gemeinsamer Übungen und daraus folgenden
vorgegebenen und selbstentwickelten Aufgaben einen persönlichen
Zugang zur Malerei.
Inhalte
• Anhand von Aufgabenstellungen lernen Sie zu erkennen, wie Tastund Sehsinn ineinandergreifen.
• Angeregt von Sicht- und Greifbarem auszugehen, werden die
Teilnehmer ermutigt, mit Hilfe einfacher Übungen räumliche
Zusammenhänge deutlich zu machen.
• Das Erkunden des Zusammenspiels dieser situativen Kontexte wird
individuell begleitet und besprochen. Diese Unterstützung fördert
den persönlichen Ausdruck und Erfindungsgeist.
Benötigtes Material
Zum ersten Termin bitte Zeichenmaterial DIN 2 oder 3, Bleistifte B4B8. Ab zweiten Termin das jeweils benutzte Malmaterial.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Aktzeichnen 01
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
10
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
200,- Euro
150,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 18.30 Uhr
05.11.2016
Lernziele
Ziel des Kurses ist die Übung des Zeichnens der menschlichen Figur.
Sie erarbeiten die wesentlichen Methoden bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur (Peilmessen, Lot). Sie erhalten grundlegende Einblicke in die Proportionslehre des menschlichen Körpers. (Kopflänge,
1/8 Einteilung…)
Inhalte
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim
zeichnerischen Erfassen des Akt.
68
Schwerpunktmäßig wird die Konstruktion des menschlichen Körpers
durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion (Lot, Peil und
Messübungen) vermittelt.
Des Weiteren werden Übungen vorgestellt beziehungsweise Hilfestellung geleistet beim Umgang mit den verschiedenen zeichnerischen
Materialien wie Kohle, Grafit, Tusche.
Benötigtes Material
Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Kohle,
Zeichenbrett A2, Grafit etc.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Aktzeichnen 02
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
10
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
200,- Euro
150,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 18.30 Uhr
21.01.2017
Lernziele
Ziel des Kurses ist die Vertiefung des Zeichnens der menschlichen
Figur und der Figur im Raum.
Sie vertiefen durch, sich wiederholende Peil- und Messübungen,
das Verständnis von grundlegenden Regeln bei der zeichnerischen
Konstruktion der Figur. Sie erhalten einen Einblick, Figurinen in der
Bewegung zeichnerisch festzuhalten. Sie üben sich darin, das Modell
mit dem ihm umfassenden Raum proportional richtig darstellen zu
können.
Inhalte
Das Seminar soll weiterführende Methoden bei der Anlage und der
Ausarbeitung einer figürlichen Zeichnung/ AKT bieten.
Es beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Figur, der Figur im Raum.
Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei ein ausdrucksstarkes
und rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen.
Benötigtes Material
Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), Kohle,
Zeichenbrett A2, Grafit, Kreppband etc.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Aktzeichnen Aufbau
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
420,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr
18./25.11., 02./09./16.12.2016
Lernziele
Ziel des Kurses ist die Vertiefung des Zeichnens der menschlichen Figur, der Figur im Raum. Der Kurs bietet die Grundlage für die Figur in
Bewegung.
Sie vertiefen durch, sich wiederholende Peil- und Messübungen, das
Verständnis von grundlegenden Regeln bei der zeichnerischen Konstruktion der Figur. Sie erlernen den Umgang verschiedener Materialien und werden diese „modellgetreu“ einsetzen können (Hauttyp,
Farbe, Licht…)
70
Sie erhalten einen Einblick Figurinen in der Bewegung zeichnerisch
festzuhalten.
Sie üben sich darin, das Modell mit dem ihm umfassenden Raum proportional richtig darstellen zu können.
Inhalte
Das Seminar soll weiterführende Methoden bei der Anlage und der
Ausarbeitung einer figürlichen Zeichnung/ AKT bieten.
Es beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Figur im Raum, der Figur
in Bewegung.
Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei ein ausdrucksstarkes und
rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen.
Eine vertiefende Materialkunde in Kohle, Grafit, Tusche, Tempera…
soll gestalterische Fragestellungen erleichtern (Position auf dem Blatt,
Hauttyp, Lichteinfall, Accessoires, Frisur)
Benötigtes Material
Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), (Ast-)
Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp-Band etc.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Aktzeichnen Basis
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
600,- Euro
420,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr
07./14./21./28.10., 04.11.2016
Lernziele
Ziel des Kurses ist die Übung des Zeichnens der menschlichen Figur.
Sie erarbeiten die wesentlichen Methoden bei der zeichnerischen
Konstruktion der Figur (Peilmessen, Lot). Sie erhalten grundlegende
Einblicke in die Proportionslehre des menschlichen Körpers (Kopflänge, 1/8 Einteilung…). Sie werden den Umgang verschiedener
zeichnerischer Materialien wie Kohle, Grafit, in linearen als auch in
Hell-Dunkel Zeichnungen kennenlernen.
Inhalte
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden
beim zeichnerischen Erfassen des Akt.
Schwerpunktmäßig wird im Seminar die Konstruktion des menschlichen Körpers durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion
(Lot, Peil und Messübungen) vermittelt.
Des Weiteren werden Übungen vorgestellt beziehungsweise Hilfestellung geleistet beim Umgang mit den verschiedenen zeichnerischen
Materialien wie Kohle, Grafit, Tusche.
Benötigtes Material
Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier (A2), (Ast-)
Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp-Band etc.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Grundlagen des zeichnerischen Gestaltens
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
4C
Veranstaltungszeiten:
Donnerstag: 17.00 - 20.45 Uhr
20.10., 03./17.11., 01./15.12.2016; 12.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• erhalten eine allgemeine Einführung in die Materialkunde des Zeichnens;
• verfügen über Kenntnisse in der Anwendung von Hilfsmitteln und
Techniken, ein Motiv zeichnerisch zu erfassen und proportional korrekt wiederzugeben;
72
Zum Gänsemarkt 2 | 45127 Essen | 0201/23 19 77
Fax 0201/ 20 00 69 | [email protected]
• kennen die Grundregeln perspektivischer Darstellung;
• besitzen die Kompetenz, mit verschiedenen Zeichenmaterialien
und in differenzierten Techniken die objektspezifische Typik (Volumen durch Hell - Dunkel, Anlage der Oberflächentextur, Stofflichkeit) darzustellen;
• verfügen über Grundkenntnisse zur zeichnerischen Erfassung der
menschlichen Figur.
Inhalte
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden
beim Zeichnen:
• Zeichnerische Grundübungen (Kreisel, Stift bleibt auf Papier,
Blindzeichnung), um den Umgang mit dem Stift und seinen spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben.
• Übungen zur Raum- und Gegenstandswahrnehmung schulen die
Beobachtungsgabe und die bewusste Wahrnehmung des Abstraktionsvorgangs in der zeichnerischen Umsetzung. Übungen zum
darstellerischen Vermögen, Hilfestellung bei der Konstruktion
eines Stilllebens und perspektivische Grundübungen vermitteln grundlegende Regeln der analytischen Zeichnung. (Flucht
der Linien, Ellipse, der Kreis im Raum, optische Verkürzungen,
Aufsicht, Untersicht, Horizont, Senkrechte (Lot), Waagerechte,
Raster, Positiv.- Negativ-Raum).
• Übungen zum Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien
(Bleistift, Kohle, Tusche), um in unterschiedlichen Techniken die
objektspezifische Typik auszuarbeiten.
• Grundübungen zur menschlichen Figur (Proportionslehre).
Diese Lehrveranstaltung ist nur in Verbindung mit einem SFKStudium belegbar!
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Portraitzeichnen
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
18
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
360,- Euro
240,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Freitag: 10.00 - 14.30 Uhr
13./20./27.01.2017
Lernziele
Ein Ziel des Kurses ist die Übung des Zeichnens von menschlichen
Köpfen.
Sie erlernen wesentliche Methoden bei der zeichnerischen Konstruktion des Portraits. Neben dem Erfassen der Anatomie des Gesichts,
bekommen Sie grundlegende Einblicke in die zeichnerische Umsetzung mit verschiedenen Materialien wie Kohle oder Grafit.
Inhalte
74
Das Seminar vermittelt grundlegende Methoden beim zeichnerischen
Erfassen des Portraits. Schwerpunktmäßig wird die Konstruktion des
menschlichen Kopfes durch gezielte zeichnerische Übungen zur Proportion, Anatomie, Mess-und Darstellungstechniken vermittelt.
Benötigtes Material
Bleistifte, Radiergummi (weich und hart), Zeichenpapier DIN A2,
Kohle, Zeichenbrett A2, Grafit, Krepp Band, kleiner Handspiegel etc.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Steindruck und Litografie
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Jan Erik Parlow
24
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
450,- Euro
300,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr; Sonntag: 10.00 - 15.00 Uhr
11./12./13.11.2016
Lernziele
Sie erhalten einen Einblick in das Flachdruckverfahren der Lithografie
insbesondere des Steindrucks.
In der Werkstatt werden Original Steindrucke erarbeitet.
Dafür erlernen Sie die technischen Voraussetzungen und werden diese sicher in ihrer jeweiligen künstlerischen Fragestellung innerhalb
des Steindrucks einsetzen können.
Nach Abschluss des Kurses sind sie in der Lage, in der Werkstatt
selbstständig und unter Berücksichtigung der sicherheitsspezifischen
Voraussetzungen zu arbeiten. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über Papiere, die den Druckprozess erleichtern.
Inhalte
Das Seminar beinhaltet
• die Vermittlung grundlegendem sicherheitsspezifischen Verhaltens
im Umgang mit den Chemikalien, dem Druckstock und der Presse
• das Erlernen der technischen Voraussetzungen beim Vorbereiten
des Druckstocks (Steinschleifen, Zeichnen, Auswaschverfahren,
Druckvorbereitung)
• das Erlernen des Druckablaufs (einfache Kreidezeichnung, Tuschelavuren)
• Papierhandhabung und Wirkung
Benötigtes Material
Büttenpapier (A1), Zeichenpapier (A1)
76
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Workshop für Radierung und Holzschnitt
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Thomas Ruch
45
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
810,- Euro
540,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 16.45 Uhr (einmalig)
24. - 28.10.2016
Lernziele
Die klassischen Drucktechniken der Radierung und des Holzschnitts
bieten ein sehr breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten. Ziel der
Veranstaltung ist es, mit der Druckpresse und dem Material der Werkstatt selbständig umgehen zu können. Die handwerklichen Interessen
werden individuell gefördert und in einem spielerischen Umgang
praktiziert.
• Wir üben die Variationsvielfalt von Hoch- und Tiefdruck.
• Originaldruckgrafik sind feine Blätter mit eleganter Präsenz.
Inhalte
Die Studierenden machen praktische Erfahrung im Umgang mit der
Presse. Die Begriffszuordnungen von Hoch- und Tiefdruck werden
praktisch vorgeführt.
Benötigtes Material
Individuell mitgebrachte Druckplatten und -stöcke.
Farbe und Papier wird durch einen Kostenbeitrag gedeckt.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Maltechnische Grundlagen I und II
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Uwe Siemens
45
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
810,- Euro
540,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/Werkstattschein
3C
Veranstaltungszeiten:
Dienstag: 17.00 - 20.00 Uhr
11./18./25.10., 08.11.2016 (I)
15./22./29.11, 06./13./20.12.2016; 10./17.01.2017
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben grundlegende Kenntnisse und methodische Fähigkeiten
im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit unterschiedlichen Farbsystemen;
• erwerben grundsätzliches Wissen in der Materialkunde und in der
umweltverträglichen und sicheren Anwendung von Mal-, Binde- und
Hilfsmitteln;
• erwerben anhand von Übungen anfängliche Kompetenzen im Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus.
78
• erwerben vertiefte und weiterführende Kenntnisse und methodische
Fähigkeiten im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit
unterschiedlichen Farbsystemen;
• erwerben differenziertes Wissen in der Materialkunde und in der sicheren Anwendung von Mal-, Binde- und Hilfsmitteln;
• erwerben anhand von Übungen weitreichende Kompetenzen im
Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus.
Inhalte
• Kurze Einführung in die optischen, physikalischen, physiologischen
Grundlagen der Farberscheinung und Farbwirkung
• Materialkunde:
• Malgründe (Leinwand, Nessel / Papier),
• Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel
• Herstellung von Farben: Emulsionen / Eitempera, Acryl
• Aufbau und Vorbereitung von Malgründen: Keilrahmen bauen,
bespannen, Vorleimung – Acryl – Kreidegrundierung / Hasenleim-Halbölgrund
• Arbeitsplatz einrichten / Sicherheit für Gesundheit und Umwelt
(Brandschutz)
• praktische Übungen: technischer Bildaufbau (Untermalung und
Imprimitur) - Alla Prima
• Es werden Grundlagen vermittelt, die einen bewussten und selbstverständlichen Gebrauch von Werkzeug und Material ermöglichen.
• Es werden verschiedene Malgründe z.B. Papier, Leinwand für das
Malen vorbereitet und in ihrer Qualität untersucht.
• Es wird praktisch gearbeitet und mit verschiedenen Maltechniken
und technischem Bildaufbau experimentiert.
• Weiterführende Erörterung der optischen, physikalischen, physiologischen Grundlagen der Farberscheinung und Farbwirkung
• Materialkunde:
• Malgründe (Leinwand, Nessel / Holz / Metall)
• Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel
• Herstellung von Farben: Emulsionen / Eitempera, Acryl, Ölfarben
• Aufbau und Vorbereitung von Malgründen (Holz- und
Metallgründen)
• praktische Übungen: technischer Bildaufbau Grisaille - Verdaccio
– Mischtechniken, Alla Prima
• Es werden spezifische Strategien des Bildaufbaus vermittelt, die
einen bewussten und selbstverständlichen Gebrauch von Werkzeug und Material zum Ziel haben.
• Es wird praktisch gearbeitet und mit verschiedenen Maltechniken
und technischem Bildaufbau experimentiert.
KÜNSTLER
FALLEN
NICHT VOM
HIMMEL
IEREN
KUNST STUD
LE RUHR
O
P
O
R
T
E
M
80 IN DER
IEREN
KUNST STUD
ESSEN
AN DER HBK
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen ist eine staatlich
anerkannte, private Kunsthochschule im Herzen des Ruhrgebiets.
Sie ist ein Ort für künstlerische Innovationen, für freie künstlerische
und wissenschaftliche Arbeit. Die junge Hochschule, die 2013 ihre
Pforten öffnete, bietet drei Bachelorstudiengänge in den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Malerei/Grafik und Fotografie/Medien.
Die Studiengänge sind mit dem Ziel einer praxisorientierten Ausbildung im Bereich der freien bildenden Kunst fachgebietsbezogen
konzipiert und ausgerichtet. Ein kunstwissenschaftliches Begleitstudium und Seminare zu Management und Professionalisierung der
künstlerischen Arbeit runden das Studium ab.
UNSER CAMPUS IM HERZEN DER METROPOLE RUHR
Die vielfältige Museums- und Kulturlandschaft der Metropole Ruhr
bietet optimale Bedingungen für ein Studium der bildenden Künste.
Unsere Hochschule befindet sich im Gebäude der ehemaligen
Zeche Prinz-Friedrich im Essener Süden. In dem restaurierten Backstein-Gebäude ist eine moderne Hochschule mit lichten Räumen und
einmaliger Atmosphäre entstanden.
Haben Sie Fragen zum Kunststudium, zu den Studiengängen, der
Bewerbung oder den Zulassungsverfahren? Sprechen Sie uns an!
Die HBK Essen informiert und berät Sie gern.
KONTAKT
STUDIENBÜRO
Tel: 0201 | 54 56 110
Fax: 0201 | 54 56 111
[email protected]
Mo - Fr 10 - 17 Uhr
ADRESSE
Hochschule der bildenden
Künste (HBK) Essen
Prinz-Friedrich-Str. 28A
45257 Essen
WWW.HBK-ESSEN.DE
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Figürliches Zeichnen I
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Ulrich Wittke
56
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
990,- Euro
660,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 17:00 - 20:00 Uhr
06./13./20./27.10., 10./17.11., 01./08./15./22.12.2016;
12./19./26.01., 02.02.2017
Hinweis: Dies ist kein Aktzeichenkurs!
Lernziele
Ein Ziel des Kurses ist die Übung und Vertiefung des Zeichnens von
Menschen nach der Natur, in den verschiedensten alltäglichen Posen
und Situationen.
Sie üben die Entwicklung und gegebenenfalls Verfeinerung Ihrer Skizziertechnik, die sich besonders beim „Life-Drawing“ (dem schnellen,
spontanen Zeichnen nach dem möglicherweise sich bewegenden Modell) einsetzen lassen sollte.
82
Der Kurs bereitet unter anderem auf das Aufgabenfeld der Bewegungsstudien des Menschen vor.
Inhalte
• Sicht-, Mess- und Peiltechniken
• Mittel und Techniken des linearen Zeichnens und Skizzierens
• In Kurzform: Menschliche Anatomie und Ableitung zum vereinfachten Aufbau von Figuren
• Grundlagen der zeichnerischen Gestaltung der menschlichen Figur
Kommentar
Sie üben Ihr Sehen, Wahrnehmen und die Konzentration auf wesentliche Elemente. Sie setzen diese gewonnene Erkenntnis in ein zügiges,
lineares Zeichnungskonzept mit skizzenhaftem Ansatz um. Sie trainieren sowohl die planerische, abstrahierende Vorgehensweise als auch
die schnelle zeichnerische Improvisation. Das Führen eines Skizzenbuches ist verbindlich.
Benötigtes Material
Wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.
Fortbildung Kunst und Technik (FKT)
Zeichnerische Grundlagen (Freihandzeichnen von Naturstudien)
Malerei / Grafik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Ulrich Wittke
30
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
540,- Euro
360,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Teilnahme-/WerkstattscheinVeranstaltungszeiten:
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
06./13./20./27.10., 10./17.11., 01./08.12.2016
Lernziele/Inhalte
Sie lernen/üben in diesem Kurs den Umgang mit der zeichnerischen
Mess- und Darstellungstechnik. Sie befassen sich mit der Darstellung alltäglicher Gegenstände (Sachzeichnung) mit linearen zeichnerischen Mitteln (Skizzenpapier, Bleistift, Grafitstift etc.).
Hinzu kommt die Behandlung von perspektivischen und gestalterischen Grundlagen innerhalb der Freihandzeichnung. Ein Ziel des
Kurses ist die realitätsnahe Darstellung des Gesehenen. Angestrebt
wird eine treffende, spannende und mittels Ihrer typischen grafischen
Handschrift verfasste Zeichnung.
(Die fotoreale Schilderung der Realität oder die intuitive, gestische
Zeichnung sind nicht das Thema dieses Kurses.)
Sie trainieren und verfeinern Ihre gestalterischen Wahrnehmungsund Darstellungsfähigkeiten und Ihre zeichnerischen Fähigkeiten.
Dieser Kurs ist auch als zeichnerisches Basistraining für Menschen
geeignet, die z.B. eine gestalterische Bewerbungsmappe vorbereiten
möchten.
Benötigtes Material
Zeichen- und Skizzenpapier, DIN A2, ca. 80-120 g/m2, min. 30-40
Bg., Weiß (bitte hier aus unterrichtstechnischen Gründen kein graues
und kein Packpapier o. ä. benutzen), leichtes Zeichenbrett aus Sperrholz in 50x7 0cm bis 60x80 cm (bitte KEINE Spanplatte, MDF-Platte
o. ä.), Zeichenklammern, Bleistifte und Grafitstifte (HB - max. 6B),
auch Fallminenstifte, in den Härten HB-max. B6), harte Kunststoffund weiche, knetbare (Naturkautschuk-) Radierer, Radierstift, eine
passende Aufbewahrungsmappe.
Kunstwissenschaft
Kunst der Moderne
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
135,- Euro
90,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Kunstwiss. Begleitstudium
Veranstaltungszeiten:
Montag: 17:00 - 18:30 Uhr
17./31.10., 14./28.11.,12.12.2016; 09./23.01., 06.02.2017
Lernziele
Die Studierenden gewinnen eine grundlegende Orientierung im vielschichtigen Feld der Moderne. Sie erhalten einen gattungsübergreifenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen, formalen und
theoretischen Problemstellungen, weltanschaulichen Kontexte und
Künstlerpersönlichkeiten der Kunst der Moderne. Des Weiteren erwerben sie ein grundlegendes Verständnis der „Moderne“ als kunsthistorischer Epoche, der Heterogenität ihrer Binnenformen und der über
die Epochengrenzen hinausweisenden Phänomene.
Inhalte
84
Die Vorlesung bietet zunächst eine Einführung in die theoretische
Kontur der „Moderne“ als Epoche der Kunstgeschichte; sie erörtert
grundlegende fachliche Bestimmungen und Differenzierungen der ästhetischen Moderne entlang zentraler Begrifflichkeiten („Autonomie“,
„Klassische Moderne“, „Avantgarde“, etc.).
Darauf aufbauend gibt die Veranstaltung einen Überblick über die wesentlichen künstlerischen Entwicklungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den
Bereichen Malerei/Grafik und Bildhauerei/Plastik sowie Exkursen zu
Architektur, Theater/Tanz, Fotografie und Film. Neben der Vorstellung
der unterschiedlichen Strömungen und ihrer Wegbereiter und Protagonisten stehen vor allem übergreifende Themen wie die Ismen-Bildung,
die Entwicklung der Abstraktion, die psychologisierenden Tendenzen,
die Konzeptualisierung des Kunstbegriffs und die sozial-utopischen
Momente der Moderne im Mittelpunkt.
Kunstwissenschaft
Theorie und Geschichte der Fotografie
Dozentin:Unterrichtseinheiten:
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
135,- Euro
90,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Kunstwiss. Begleitstudium
Veranstaltungszeiten:
Freitag: 17:00 - 18:30 Uhr
21.10., 04./18.11., 02./16.12.2016; 13./27.01., 10.02.2017
Lernziele
Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in Theorie und
Geschichte der Fotografie. Sie sind vertraut mit zentralen Kategorien
der Fototheorie und erwerben grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der Fotografie vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20.
Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und
Durchsetzung der künstlerischen Fotografie.
Inhalte
Die Vorlesung gibt zunächst eine konzentrierte Einführung in zentrale
Kategorien und Positionen der Fototheorie (Fotografie als Abdruck/Index, Fotografie und Reproduzierbarkeit, Fotografie als Kunst). Darauf
aufbauend bietet sie einen fundierten Überblick über wichtige Stationen der Fotografiegeschichte: Sie spannt einen Bogen von den Pionieren der Fotografie im 19. Jahrhundert über den Piktorialismus, die
Fotografie der Avantgardebewegungen, die Sach- und Dokumentarfotografie bis hin zu den Anfängen der zeitgenössischen Fotografie in
den 1960er Jahren. Neben der Vorstellung maßgeblicher Vertreter der
Fotografiegeschichte stehen jeweils spezifische historische Konzepte
der „künstlerischen Fotografie“ und die wechselvollen Bewertungen
von Fotografie bis zu ihrer eigentlichen Anerkennung als „Kunst“ um
1970 im Mittelpunkt. Eingeschlossen in diese Thematik sind ebenso
die Wechselbeziehungen des neuen Mediums zu den „klassischen“
künstlerischen Gattungen Malerei und Skulptur.
Kunstwissenschaft
Kunst- und Bildtheorien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Johannes Knecht, MA
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
135,- Euro
90,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Kunstwiss. Begleitstudium
Veranstaltungszeiten:
Freitag: 09.00 - 10.30 Uhr
14./28.10., 11./25.11., 09./23.12.2016; 20.01., 03.02.2017
Lernziele
Die Studierenden gewinnen einen Einblick in Kunst- und Bildtheorien
der jüngeren Geschichte. Sie sind insbesondere orientiert über prägende kunsttheoretische Konzepte nach 1800 und können unterschiedliche Auffassungen zu Ursprung, Form und Funktion von Kunst kritisch
differenzieren. Sie haben darüber hinaus erste Ansätze kennengelernt,
kunsttheoretische Fragestellungen im Rahmen allgemeiner Bildtheorien zu reflektieren und ein vertieftes Bewusstsein der Beziehungen von
Kunst, Bild und Medium erworben.
Inhalte
86
Zu den konkreten Inhalten der Lehrveranstaltung siehe Aushänge zu
Semesterbeginn.
Text
Kunstwissenschaft
Epochen der Kunstgeschichte
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Karl Neuffer
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
135,- Euro
90,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Kunstwiss. Begleitstudium
1C
Veranstaltungszeiten:
Freitag: 17:00 - 18:30 Uhr
14./28.10., 11./25.11., 09./23.12.2016; 20.01., 03.02.2017
Lernziele
Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, den Studierenden das Material zu
liefern, um sich in der abendländischen Stilgeschichte zurechtzufinden
und sie soll die Hörerinnen und Hörer anfänglich in die Lage versetzen,
ein Kunstwerk in seine Zeit ikonographisch und ikonologisch einzuordnen.
Inhalte
Die Vorlesung soll einen Überblick über die Kunstgeschichte von der
Antike bis zur Moderne bieten.
88
Es wird mit der Betrachtung der monumentalen ägyptischen Skulptur
begonnen; bei der Betrachtung der griechischen Skulptur soll ein besonderer Schwerpunkt auf die „Nachahmung und Idealisierung“ der
Natur gelegt werden, wodurch ein bis ins 19. Jahrhundert gültiges ästhetisches Konzept entsteht. Von hier aus soll der Paradigmenwechsel
von der antiken Kunst zur Kunst des christlich geprägten Mittelalters
besonders unter dem Aspekt des „Kunstkönnens“ und des „Kunstwollens“ vornehmlich an Beispielen der Malerei behandelt werden.
Das Zeitalter der Renaissance wird in drei Abteilungen behandelt. Die
Frührenaissance soll am Beispiel der Arenafresken Giottos und der
„Trinita“ Masaccios (Brunelleschi, Perspektive) behandelt werden, um
dann zur Hochrenaissance an Beispielen der Architektur und Skulptur
überzugehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt soll sein, dass die Künstler der Renaissance individuelle Stile entwickeln, die zum modernen
Werkbegriff führen. Die Spätrenaissance als dritter Teil führt in die Zeit
des Manierismus und des Barocks ein. Neben dem „ruhigen“ Bildaufbau der Renaissance tritt die Dramatik der Bildhandlung, die sich auch
in der Skulptur wiederfindet (Bernini).
Ebenso lässt sich eine „Dynamisierung“ in den Formen der Architektur wiederfinden, die im Zeichen der Gegenreformation und des sich
festigenden Absolutismus stehen. Der Gegensatz „disegno e colore“
bleibt ein Topos der Kunstkritik und der ästhetischen, malerischen
Konzeptionen bis ins späte 19. Jahrhundert hinein und kann insofern
als Leitmotiv für die Kunstgeschichte des 17., 18. und 19. Jahrhunderts bilden, wobei Aspekte wie die der aristokratischen, bürgerlichen und revolutionären Kunst eine Rolle spielen, wenn es um die
verschiedenen rivalisierenden Stilrichtungen des 19. Jahrhunderts
geht, etwa um die Auseinandersetzung zwischen Klassizismus und
Romantik und die immer wiederkehrende „Querelle des Anciens et
des Modernes“ auch in der Malerei.
Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung des „profanen Bildes“ gegenüber dem „sakralen“, die mit der Renaissance beginnt und im
Realismus des 19. Jahrhunderts ihren ersten Höhepunkt findet. Hier
soll neben der Entwicklung der Landschaftsmalerei auch die Genremalerei, etwa am Beispiel der englischen und der niederländischen
Malerei behandelt werden.
Kunstwissenschaft
Kunstphilosophie und Ästhetik
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Karl Neuffer
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
135,- Euro
90,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Kunstwiss. Begleitstudium
Veranstaltungszeiten:
Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr
15./29.10., 12./26.11., 10.12.2016; 21.01., 04./18.02.2017
Lernziele
Die Studierenden gewinnen einen orientierenden, chronologischen
Überblick über die wesentlichen geistes- und ideengeschichtlichen
Positionen der Kunstphilosophie, Kunsttheorie und Ästhetik von der
Antike bis ins 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, die heutige
Brauchbarkeit / Fruchtbarkeit dieses Theoriekorpus kritisch zu erwägen und für die eigene Kunstbetrachtung fruchtbar zu machen.
Inhalte
90
Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter Autoren und Texte zum einen
einen chronologischen Überblick über die Theoriegeschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie. Stationen dieses Überblickes sind u.a.:
(a) Antike (Platon, Aristoteles); (b) die scholastischen Debatten der
Ikonoklasten und Ikonodulen im Frühmittelalter, Thomas von Aquin;
(c) die geistige Neubestimmung von Mensch und Kunst in Humanismus und Renaissance (Neoplatonismus); (d) die Geburt der Ästhetik
als eigenständiger, philosophischer Disziplin in der Aufklärung (Baumgarten, Kant); (e) die „Vorlesungen zur Ästhetik“ von Hegel; (f)
Heidegger, Adorno; (g) Positionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Strukturalismus, Danto, etc.).
Zum anderen sollen in der Vorlesung systematische Fragen aufgeworfen und diskutiert werden, die mit den Stichworten Kunstbegriff,
Abgrenzung von Kunst / dem Schönen, dem Zustandekommen von
Bedeutung in Kunst und Bild, etc. umrissen werden können.
Kunstwissenschaft
Kunst der Gegenwart
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Prof. Dr. Raimund Stecker
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
135,- Euro
90,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Kunstwiss. Begleitstudium
1C
Veranstaltungszeiten:
Donnerstag: 17.00 - 18.30 Uhr
27.10., 10./24.11., 08./22.12.2016; 19.01., 02./16.02.2017
Lernziele
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Kunstentwicklung
von den 1960er Jahren bis heute. Sie sind vertraut mit bedeutenden
Werken, Künstlern, und theoretischen Fragestellungen und sind in der
Lage, die eigene künstlerische Produktion vor diesem Hintergrund zu
reflektieren und in einem historischen Kontext zu verorten.
Inhalte
92
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Kunst seit 1960, die im
aktuellen kunstgeschichtlichen Kanon als Kunst der „Gegenwart“ gefasst wird. Ausgehend von den Werken der treibenden Bewegungen
der 1960er Jahre wie Fluxus, Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art
und darin (unter Stichworten wie „Entgrenzung“, „Erfahrung“, „Pop“,
etc.) angelegten theoretischen Aspekten wird die Vielfalt der Gegenwartskunst anhand historischer Entwicklungslinien und thematischer
Schwerpunkte exemplarisch nachgezeichnet. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über exponierte Werke und Künstler und zeichnet mediale, inhaltliche und strukturelle Tendenzen innerhalb der dynamischen
Breite der aktuellen Kunst nach.
Kunstwissenschaft
Kunst- und Kulturwissenschaft
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Prof. Dr. Raimund Stecker
15
Kosten:
Kosten mit Vertrag:
135,- Euro
90,- Euro
Anrechnung SFK:
Anrechnung B.F.A.:
Kunstwiss. Begleitstudium
Veranstaltungszeiten:
Montag: 17.00 - 18.30 Uhr
24.10., 07./21.11., 05./19.12.2016; 16./30.01., 13.02.2017
Lernziele
Den Studentinnen und Studenten will eine vertiefte Kenntnis über die
Geschichte der Kunst, ihre Denkungsarten und ihrer Strukturen anhand von Fragestellungen aus den Kunst- und Kulturwissenschaften
angeboten werden. Ziel ist es, ein vertieftes Bewusstsein und eine
geschärfte Sensibilität für die Wechselbeziehungen von Kunst und
Leben zu vermitteln - künstlerisches Denken zu etablieren, Leben mit
dem Blick der Kunst zu sehen, Welt durch Kunsterfahrungen wahrzunehmen kurzum: Kunst als Kosmos vorzustellen!
Inhalte
Zu den konkreten Inhalten der Lehrveranstaltung siehe Aushänge zu
Semesterbeginn.
Mappenvorbereitung
Mappenvorbereitung Fotografie / Medien
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Roland Regner
variabel, siehe Beschreibung
Kosten:
250,- Euro je 4 Wochen (s. Kursdauer)
Veranstaltungszeiten:
Dienstag: 17.00 - 20.00 Uhr
jede Woche, mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen sowie während
der Betriebsferien (24.12.2016 - 08.01.2017)
Lernziele/Inhalte
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die sich um einen Studienplatz im Fachbereich Fotografie oder Fotodesign an einer Kunst- und
Designhochschule bewerben möchten.
Wir fördern, begleiten und beraten schrittweise auf ihrem Weg zu einer
erfolgreichen Bewerbungsmappe.
94
Das Konzept der Mappenvorbereitung ähnelt dem Verlauf eines künstlerischen Studiengangs an einer Kunst- und Designhochschule. Das
Gespräch bildet dabei den elementaren Bestandteil innerhalb des
Kurses und dient dem Austausch, der Orientierung, der Korrektur und
Reflexion.
Teilnehmer erhalten also nicht nur beste Voraussetzungen für die Aufnahme an einer Kunsthochschule durch eine qualifizierte Bewerbungsmappe, sie werden auch auf das Studium vorbereitet.
In dem wöchentlichen Kurs erhalten die Teilnehmer eine intensive individuelle Orientierung und Korrektur ihrer künstlerischen Arbeit beziehungsweise ihrer Bewerbungsmappe. Die Teilnehmer setzen sich mit
ihren künstlerischen Arbeiten, Methoden und Konzepten auseinander
und entwickeln diese weiter. Dabei lernen sie über die konkrete Arbeit hinaus, diese zu reflektieren, über weitere Entwicklungsschritte
zu sprechen ebenso, wie sich zu den eigenen Werken zu äußern und
Bezüge zum aktuellen Kunstgeschehen herzustellen.
So gelingt ein besonderer Zugang zur eigenen künstlerischen Arbeit
– eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgversprechende
Bewerbungsmappe. Dieser Kurs geht dennoch über die wichtige Mappenvorbereitung und den Umfang eines einfachen Mappenkurses hinaus, und gibt den Teilnehmern zusätzlich das Rüstzeug an die Hand
um sich im Studium zu behaupten und optimal vorbereitet zu sein.
In den Kosten inbegriffen ist die Teilnahme an dem Kurs ,Kameratechnik/Digital Workflow‘ (S. 54) oder ,Mappenvorbereitung Kunst und
und Design‘ (S. 96).
Kursdauer
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kurse zu buchen:
Einstiegskurs (4 Wochen, 250,- Euro):
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Mappengestaltung vertraut gemacht.
Aufbaukurs (8 Wochen, 500,- Euro):
Der Aufbaukurs beinhaltet den Einstiegskurs und vermittelt weiterführende Aspekte der Mappengestaltung
Intensivkurs (12 Wochen, 750,- Euro):
Der Intensivkurs befähigt Sie zur Gestaltung einer individuellen und
professionellen Bewerbungsmappe.
Eine Verlängerung nach Ablauf des gewählten Kurses ist möglich.
Zeiten
Die Mappenvorbereitung läuft grundsätzlich über das gesamte Jahr
mit Ausnahme der Betriebsferien (24.12.2016-08.01.2017), ein Einstieg ist jederzeit möglich und nicht an bestimmte Zeiten gebunden.
Mappenvorbereitung
Mappenvorbereitung Kunst und Design
Dozent:Unterrichtseinheiten:
Ulrich Wittke
variabel, siehe Beschreibung
Kosten:
250,- Euro je 4 Wochen (s. Kursdauer)
Veranstaltungszeiten:
Montag: 17.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch: 17.00 - 20.00 Uhr
jede Woche, mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen sowie während
der Betriebsferien (24.12.2016 - 08.01.2017)
Lernziele/Inhalte
Die Veranstaltungen richten sich an Menschen, die sich an privaten
oder staatlichen Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen sowie
Kunstakademien in den Bereichen der Gestaltung und den vielfältigen
Designfächern zu einem Studium bewerben möchten. Das Ziel ist die
Erstellung einer interessanten, spannenden und vor allem individuellen
Beispiel- und Bewerbungsmappe.
96
Aufbauend auf Ihren bisher entstandenen Arbeiten befassen sich die
Teilnehmer der Mappenvorbereitung mit den elementaren Grundlagen
der Gebiete Skizze/Entwurf/Zeichnung, Farbe/Fläche/Struktur, Foto/
Atmosphäre/Gestaltung und Ästhetik/Gestaltung. Die grundsätzliche
Reihenfolge der Vorgehensweise lautet: Von analog zu digital.
Zudem erarbeiten Sie nach der Beurteilung und Selektion verschiedene
Techniken der Präsentation der eigenen Arbeiten. Ergänzend betrachten
wir die Aufnahmeprüfungssituation an Hochschulen und werden versuchen, solche Prüfungssituationen zu entkrampfen.
Die wichtigste Voraussetzung für eine treffende, schlüssige Bewerbungsmappe ist, neben Spielfreude und Spaß im Umgang mit Form,
Farbe, Idee und Variante, die Bereitschaft auch außerhalb der Seminare
eine gute Portion Freizeit und Schaffensenergie in die Mappe zu investieren, denn die Mappe soll eigenständig nur durch Sie verfasst werden und keine Ansammlung von konfektionierten Aufgabenlösungen
eines Kurses sein.
Gefordert wird von den Hochschulen die Dokumentation der eigenständig künstlerisch-gestalterischen Leistung. Wir verstehen diesen
Kurs als Möglichkeit des Austausches mit Gestaltern, deren Erfahrung
Ihnen helfen kann sie gleichzeitig auf ihre Situation vorbereitet. Durch
Ihre Eigenleistung soll eine authentische Mappe entstehen - quasi Ihre
gestalterische Visitenkarte.
Wir möchten alle ernsthaft interessierten Schüler, die sich noch in
etwas weiterer Entfernung zum Abitur befinden, darauf aufmerksam
machen, dass es sich als nützlich erwiesen hat, eine geraume Zeit vor
dem Abitur mit der Arbeit an einer Bewerbungsmappe zu beginnen,
um so eine spätere Doppelbelastung durch Abiturprüfungen in tolerierbaren Grenzen zu halten.
Bitte bringen Sie zu den Terminen Ihre bisherigen Arbeiten und Experimente mit - bitte selektieren Sie nicht, bringen Sie alle Bespiele
mit, auch die für Sie scheinbar unwichtigen und/oder „weniger gelungenen“ Arbeiten. Diese geben einen genaueren Eindruck Ihres
derzeitigen Arbeitsstandes und erlauben eine differenziertere Zusammenarbeit.
Kursdauer
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kurse zu buchen:
Einstiegskurs (4 Wochen, 250,- Euro):
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Mappengestaltung vertraut gemacht.
Aufbaukurs (8 Wochen, 500,- Euro):
Der Aufbaukurs beinhaltet den Einstiegskurs und vermittelt weiterführende Aspekte der Mappengestaltung
Intensivkurs (12 Wochen, 750,- Euro):
Der Intensivkurs befähigt Sie zur Gestaltung einer individuellen und
professionellen Bewerbungsmappe.
Eine Verlängerung nach Ablauf des gewählten Kurses ist möglich.
Zeiten
Die Mappenvorbereitung läuft grundsätzlich über das gesamte Jahr
mit Ausnahme der Betriebsferien (24.12.-.01.2017), ein Einstieg ist
jederzeit möglich und nicht an bestimmte Zeiten gebunden.
Jochem Ahmann
1957 in Herten, Westfalen geboren. 1978 – 85 Studium an der
FH für Gestaltung, Dortmund bei Prof. Pitt Moog, Prof. Hartmut
Böhm und Prof. Horst Linn, 1989 Gründung des Kunstvereins
Recklinghausen mit Prof. Dr. Ferdinand Ullrich und Martin Bartel,
1992 Transfer-Stipendium in Antwerpen/Belgien, 1992 – 93
Internationales Atelierstipendium des Künstlerhauses Bethanien/
Berlin,1993 Preisträger Märkisches Stipendium für Bildende Kunst
´94, Bildhauerei, seit 2007 Vorstandsmitglied im Deutschen
Werkbund NW. Vorstandsmitglied im Westdeutschen Künstlerbund, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Professurvertretung
an der Hochschule Bochum, Architektur, 2008 Autor des Buches:
Künstlerische Veredelungstechniken, 2009 Projektförderung
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, seit 2009 Dozent für
experimentelles Gestalten, Sommerakademie fadbk, Essen;
Ausstellungen, Performances, Aktionen und Projektorganisationen
in Deutschland, England, Niederlande, Belgien, Schweden, Russland, Ukraine, Litauen, Spanien, Polen und Ungarn
98
Siegbert Altmiks
1963 in Essen/NRW geboren; 1981 - 84 Ausbildung zum Steinbildhauer bei H. Hillebrand in Essen; 1984 Auszeichnung des
Landes NRW; 1988 - 1990 Bildhauerstudium an der Alanus-Hochschule der musischen und bildenden Künste in Bonn/Alfter; 2008
Gewinner des International Funeral Award im Bereich Gestaltung;
Studienaufenthalte in Tokyo und Kyoto, Japan sowie in Donegal,
Irland; Dozententätigkeiten in Italien, Frankreich, Malta und auf La
Palma, Kanaren.
Lehrbeauftragter an der HBK Essen; seit 1998 bundesweite Einzelund Gruppenausstellungen.
Lebt und arbeitet in Essen.
Ralf Altreuther
1964 in Schwelm/Westfalen geboren
1985 – 1992 Studium der Physik in Wuppertal
1992 Abschluss als Diplom-Physiker
2006 – 2012 Studium der Malerei und Grafik an der
Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk), Essen
2012 Abschluss als Meisterschüler von Stephan Paul Schneider.
Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wuppertal.
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim
Seit 2014 Leiterin des Instituts für Kunstwissenschaft an der
HBK Essen. Seit 2013 Redakteurin der kunstexte – e-Journal für
Kunst- und Bildgeschichte, Berlin. 2007-2012 Wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Kunst- und Designgeschichte. 2000-2006 Kuratorische
Tätigkeiten mit Schwerpunkt Zeitgenössische Kunst, unter anderem an der Kunsthalle zu Kiel und im Haus am Waldsee in Berlin.
1999 Promotion an der Universität Köln. Kunstgeschichtsstudium
an den Universitäten Trier, Münster und Bonn.
Fachliche Schwerpunkte: Kunst und Kunsttheorie des 19. bis 21.
Jahrhunderts, im Besonderen: Grenzräume zwischen Kunst, Design und Alltagskultur; Naturbilder, Landschafts- und ökologische
Kunst; Gedächtnisfunktionen in der Kunst; Kunst im öffentlichen
Raum und Kunst am Bau; Theorie und Geschichte von Fotografie
und Kunstfilm; Theorie und Geschichte von Museen und Ausstellungen.
Thomas Bocian
Thomas Bocian wurde in den Früh-Achtzigern geboren. In den
letzten Jahren verbrachte er intensiv Zeit bei Fotografen, Werbeagenturen und Filmproduktionen um sich die nötige Praxiserfahrung
zu sichern. Er ist ein technisch hochversierter und interessierter
Zeitgenosse, der zu keiner Zeit das Gespür für Soziales aus den
Augen verliert. Neben seiner Tätigkeit als freier Fotograf für
Corporate- und Eventfotografie gibt er seine Erfahrungen sowohl
in eigenen Workshops als auch als Dozent an diversen Bildungsinstituten in NRW weiter.
Von 2007-2015 studierte er Fotodesign an der FH Dortmund und
hat u.a. an den folgenden Orten ausgestellt: Henrichshütte Hattingen, Landgericht Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Galerie [the
spam], Galerie Rottstr.5, FKT und dem MKK Dortmund. Er wohnt
und arbeitet im Ruhrgebiet.
100
Wolfgang Hambrecht
1979-1981 Studium der Kunstgeschichte an der Universität
Karlsruhe; 1981-1983 Studium an der Kunstakademie Karlsruhe
bei Prof. Per Kirkeby; 1983-1988 Studium an der Kunstakademie
Düsseldorf bei Prof. Dieter Krieg; 1987 Meisterschüler bei Dieter
Krieg.
Hambrecht erhielt verschiedene Auszeichnungen und Preise,
darunter Cité Internationale des Arts, Paris und den Villa-Romana-Preis, Florenz und ist seit 1993 international in Ausstellungen
vertreten. Er verfügt über Lehrerfahrungen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und an der Kunstakademie
Münster, an der er aktuell eine Professur inne hat.
Christiane Hantzsch
1963 in Hamburg geboren. 1983 – 1985 Fotoassistenz bei Alan
Ginsburg in Hamburg. 1989 – 2001 Studium Kommunikationsdesign an der Uni/GH Essen, Schwerpunkt Fotografie bei Prof. Inge
Oswald und Prof. Angela Neuke, Schwerpunkt Film und Diplom bei
Prof. Klaus Armbruster.
Tätig als freie Fotografin, Dokumentarfilmerin und als Dozentin für
Fotografie.
Jan Holthoff
1977 in Duisburg geboren. 2006 Promotion zum Dr. iur mit der
interdisziplinären Dissertation „Kulturraum Europa“. 2002-2008
Studium der freien Kunst/Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Gerhard Merz, Helmut Federle
und Herbert Brandl. Abschluss des Studiums mit dem Akademiebrief (Diplom) und Auszeichnung mit dem Meisterschüler-Titel
durch Herbert Brandl. 2011-2013 Atelier in Brooklyn, New York
City. 2013 Douglas Swan Förderpreis, Bonn
Jan Holthoff lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Anabel Jujol
1966 in Essen geboren, spanische Staatsangehörigkeit. Studium
der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Geschichte,
Gesamthochschule Essen. Seit 1999 freiberufliche Dozentin.
2002 – 2010 Studium der Malerei, Freie Akademie der bildenden
Künste, Essen. 2010 Akademiebrief (mit besonderem Erfolg),
Meisterschülerin bei Bernard Lokai. Seit August 2012 eigene
Produzentengalerie mit der Ateliergemeinschaft Ulrike Huckel,
Anabel Jujol, Annette Schnitzler.
Seit 2013 Leitung der Kunstwerkstätten für Menschen mit geistiger
Behinderung, Diakoniewerk Essen.
102
Helmut Kloth
Ein echter Berliner, von dem Prof. Rolf Sachsse von der Hochschule
für bildende Künste in Saarbrücken sagt, er gehöre zu den Klassikern
in der Fotografie. Kloth absolvierte ein umfassendes Studium in
allen visuellen Gestaltungsdisziplinen in München, Köln und Essen
(Prof. Dr. Steinert).
Außer zahlreichen Ausstellungen seiner FOTOGRAFISCHEN
BILDER arbeitet er für namhafte Konzerne und Institutionen. Wissenschaftlich setzt er sich mit der Gestaltung von fotografischen
Bildern auseinander.
Johannes Knecht, M.A.
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik und
Theaterwissenschaften in Berlin und Edinburgh. Tätigkeiten
u. a. beim interkulturellen Projekt »ha’atelier«, als Mentor am
Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin und im
Besucherdienst der Gemäldegalerie Berlin. Magisterarbeit zu
Anselm Kiefer.
Gegenwärtig Abfassung einer Doktorarbeit zu Perspektiven des
Ornamentalen in der romanischen Bauskulptur. Forschungsinteressen: Kunst des Vor- und Frühmittelalters, des Manierismus und
des 20. Jahrhunderts; Kunstphilosophie, interdisziplinäre Ästhetik
und Bildtheorie.
Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der fadbk / HBK Essen.
Ulrich Langenbach
1950 in Siegen geboren. Blues- und Jazzmusiker, seit 1976 freier
bildender Künstler (Zeichnung, Fotografie, Malerei, Text, Installation) mit Lehrerfahrung aus Lehraufträgen und Gastprofessuren an
der Bauhaus Universität Weimar, der Freien Kunstakademie Basel
und an der Universität Siegen.
Preise und Stipendien: 1994 Ida-Gerhardi-Preis, Lüdenscheid,
1995 Stipendium Kunstfond Bonn e.V., 2008 AIKON/Österreichisches Institut für Fotografie und Medienkunst, Wien.
Internationale Ausstellungstätigkeit seit 1985.
Lebt und arbeitet in Siegen.
Malte Linde
Malte Linde, Jahrgang 1965, ist gelernter Musikwissenschaftler
und kam nach einigen Jahren beim Hörfunk zum Fernsehen, für
das er bis heute arbeitet. Er hat als Autor und Kameramann für
verschiedene Sender zahlreiche Produktionen realisiert. Darunter
Dokumentationen über Willensfreiheit, Hausfrauen, Computerspiele oder Quantenmechanik. Seit 2012 ist er Dozent bei der
Aus- und Fortbildungsredaktion des WDR.
Seit Jahren verfolgt er aktiv die technische Entwicklung im Bereich Videoproduktion, die Autoren, Künstlern, Journalisten und
Musikern – auch mit kleinen Budgets – enorme Möglichkeiten der
Darstellung an die Hand gibt.
Malte Linde ist in Bochum aufgewachsen und lebt heute mit Frau,
Kindern und Katzen in Köln.
104
Bernard Lokai
1960 in Bohumin (CSFR) geboren, 1982 – 1987 Studium an der
Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Gerhard Richter, Meisterschüler, Lehrauftrag für Malerei an der fadbk, Essen.
Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf.
Dr. Stefanie Lucci
Promovierte Kunstwissenschaftlerin, ist seit mehr als 20 Jahren in
der internationalen Kunstszene tätig.
Sie arbeitet als freie Kritikerin, PR-Fachfrau, Kuratorin und als
Kunstvermittlerin für die Kunsthalle Düsseldorf und KIT-Kunst
im Tunnel, Düsseldorf sowie als Dozentin für die VHS. Für die
freie Wirtschaft entwickelt sie Kunstkonzepte und organisiert
Ausstellungen u.a. für PriceWaterhouseCoopers. Für das
Frauenkulturbüro NRW ist sie als Referentin zum Thema Künstlerprofessionalisierung tätig. Sie gibt Workshops und Seminare zu
folgenden Schwerpunkten: PR-Maßnahmen und Selbstmarketing,
Pressearbeit, Ausstellungsmanagement, Portfolio und Stipendien,
Kunstpreise, Ausschreibungen.
Bernd Mechler
1958 in Mannheim geboren, 1983 – 1991 Studium an der
Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler bei Dieter Krieg,
zahlreiche Stipendien und Preise u.a. Villa-Romana-Preis, Florenz,
Kunstfonds Bonn, Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems, Lehraufträge an verschiedenen Kunsthochschulen u.a. Kunstakademie
Düsseldorf, Universität Siegen, Technische Universität Dortmund,
Gastdozentur an der Kunstakademie Münster, Mitglied im Deutschen Künstlerbund,
Lehrauftrag für Malerei an der fadbk, Essen
106
Karl Neuffer
Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte
und Geschichte in Marburg und Berlin. Privatstudium der Malerei
bei Christa Moering
Seit dem Wintersemester 01/02 unterrichtet Karl Neuffer im
Rahmen des kunstwissenschaftlichen Begleitstudiums Kunst- und
Kulturgeschichte / Kunstwissenschaften.
Die Kunstgeschichtsvorlesungen an der fadbk sollen dem Studierenden einen Überblick über die abendländische Kunstgeschichte
geben und in die Lage versetzen Kunstwerke stilgeschichtlich
einzuordnen.
Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der fadbk / HBK Essen.
108
Mohammed Ouammi
1964 In Tetouan (Marokko) geboren. Studium an der Ecole des
Beaux Arts, Tetouan. 1987 Sprachstudium (Deutsch, Englisch,
Französisch, Spanisch) in München. 1999 - 2001 Tischlerausbildung in Velbert. 2007 - 2007 Berater am Bristol City Museum &
Art Gallery, Bristol, UK. 2007 Resident Artist for (Heritage Lottery
Fund Project), Bristol, UK. 2012 - 2015 Studium an der Freien
Akademie der bildenden Künste. 2015 Meisterschüler.
Seit 2015 Dozent und Leiter der Holzwerkstatt an der fadbk / HBK
Essen.
Jan Erik Parlow
1975 in Krefeld geboren. Studium an der Universität DuisburgEssen (Folkwang) bei Prof. Sabine Tschierschky. Seit 2005 tätig
als Zeichner und Freier Grafiker. Lehrauftrag für Grafik/Druckgrafik
an der fadbk, Essen.
Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Essen.
Roland Regner
1978 in Kusel geboren. 2008-2012 Studium Fotografie/Medien
an der Freien Akademie der bildenden Künste, Essen. 2012
Meisterschüler von Thomas Zika. 2012-2014 Master Fine Arts,
Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz. Preise/Stipendien:
Empartolution/Fabrik 45 Stipendium, Bonn. Essener Förderpreis
2010/11, VzKW e.V. Essen.
Lebt und arbeitet in Köln und Zürich.
Bernhard Rieks
1960 in Wattenscheid geboren; 1984-1990, Fotografiestudium an
der FH Dortmund, Abschluss mit Diplom. Seit 1990 selbständige
Tätigkeit im Bereich Fotografie und Film. Projekte (Auszug):
Diverse Assistenzen, u.a. bei Fotograf Horst Wackerbart (Das Rote
Sofa) und Fotograf Harry Vorsteher; intensive SW-Laborarbeit.
Standfotos bei Filmproduktionen in der Tschechischen Republik,
auf Kreta, in der Karibik und in Deutschland, Architekturfotografie
für Ortner Architekten: Hypo-Bank Augsburg, ABB Mannheim,
Hauptpost Bremen, Digitaloperator bei Fotoproduktionen in Paris
und Hamburg, digitale Bildbearbeitung.
Lehrauftrag an der fadbk / HBK Essen.
110
Thomas Ruch
1963 in Basel geboren.
Assistenz bei Franz Eggenschwiler, Richard Tuttle, Tadashi
Kawamata. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Franz
Eggenschwiler, Konrad Klapheck, Magdalena Jetelovà. 2001
Werkjahrpreis des Kanton Solothurn für grafisches Schaffen,
Lehrauftrag für Grafik/Druckgrafik an der fadbk, Essen.
Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf und in
der Schweiz.
Becker Schmitz
1980 in Moers geboren. Abitur, dann Studium der Soziologie,
Politik und Religion an der Mercator Universität.
Studium der
Malerei und interdisziplinären Kunst an der freien Akademie für
bildende Künste, Essen.
2010 Abschluss als Meisterschüler mit
Auszeichnung in zwei Klassen, bei Prof. Wolfgang Hambrecht und
Prof. Stephan Paul Schneider.
Lebt und arbeitet im Rheinland und dem Ruhrgebiet.
Seit dem Sommersemester 2015 Lehrtätigkeit als Dozent für
interdisziplinäre Kunst an der fadbk / HBK Essen.
Prof. Stephan P. Schneider
1980 Studium an der WWU Münster (Soziologie / Philosophie);
1981-92 Studium Kunsterziehung / Philosophie, Freie Kunst an der
Kunstakademie Düsseldorf/Abteilung Münster bei Wolfgang Kliege
und Ulrich Erben, Meisterschüler bei Ulrich Erben. Seit 1992 Arbeit
als freischaffender Künstler und Musiker.
Stephan P. Schneider ist Gründer und Leiter der Freien Akademie
der bildenden Künste (fadbk) und seit 2013 Professor für Malerei/
Grafik und Präsident der HBK Essen.
Nicola Schrudde
1981 - 88 Kunstakademie Düsseldorf. Meisterschülerin bei Prof.
Klaus Rinke, 1985, 1995 - 97 Fellow der Henry Moore Foundation
am Edinburgh College of Art, Lehrbereich: School of Sculpture,
Postgraduate, 1998 Casa Baldi Stipendium, Olevano Romano,
des Landesministeriums NRW, 2000 Delfina Studios Residency,
London. Seit 1983 internationale Ausstellungstätigkeit.
Nicola Schrudde lebt und arbeitet in Düsseldorf, sie verfügt über
Lehrerfahrungen aus Lehraufträgen an der Universität Dortmund
und Siegen sowie der Kunsthochschule für Medien, Köln.
Lehrauftrag an der fadbk.
112
Kristina Selcho
1975 geboren in Esslingen am Neckar. 1995 Studium der
Visuellen Kommunikation an der Fachhochschule Münster. 2001
Diplom. Seit 2001 freiberufliche Designerin.
Seit 2016 Lehrauftrag für Typografie und Layout an der HBK Essen
Uwe Siemens
1973 in Wadersloh geboren. Seit 1999 tätig als Freier Grafiker.
Seit 2011 Kurator für Masala-Kunstfestival, Bochum. 2012 Akademiebrief (Diplom) / Meisterschüler. 2012 9. Kunstpreis Wesseling.
2013 Kurator für Crash, Polnisch-Deutsches Ausstellungsprojekt
2013 pleinair Symposion, Galeria Ars Nova, Lobez (Polen).
2010-2014 Organisation und Kuratorische Arbeit Freies Kunst Territorium. 2014 Kunstpreis Kunstverein östliches Sauerland. 2014
Kurator für Arttransfer, Polnisch-Deutsches Ausstellungsprojekt
Seit 2015 Kurator für Malerei, Kunsthallen Bochum.
Seit 2012 Künstlerischer Mitarbeiter, Lehrauftrag und Werkstattleitung Maltechnik an der HBK Essen
Prof. Dr. Raimund Stecker
Absolvierte zunächst eine Buchbinder-Lehre, bevor er in Bochum,
Hamburg und Florenz Kunstgeschichte studierte. Nebenher
schrieb er als freier Mitarbeiter für die Frankfurter Allgemeine
Zeitung und verschiedene Kunstzeitschriften. Promotion an der
Ruhr-Universität Bochum. 1993 - 2000 Direktor des Kunstverein
für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf. 2000 - 2005
Direktor der Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie
Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft für das Arp-Museum
Rolandseck in Remagen bei Bonn. Selbständiger Projektentwickler
und Kurator. Jahrzehntelange Lehrerfahrung als Honorarprofessor
für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Münster. 2010 - 2013
Direktor des Wilhelm-Lehmbruck-Museums in Duisburg.
Lehrauftrag für Kunstwissenschaft an der HBK Essen.
Tobias Timpe
Geboren 1975 in Essen. Seit 1991 künstlerische Tätigkeit, Metallverarbeitung. Seit 1998 eigene Metallwerkstatt in Essen.
Seit 2014 Leiter der Metallwerkstatt an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen.
114
Ulrich Wittke
1976 Studienbeginn an der Folkwangschule (Gestaltung) in
Essen; 1978 Studienschwerpunkt Freie Grafik und Illustration bei
Prof. Sabine Tschierschky; 1983 Studienabschluss (Konzeption /
Realisation Theaterwerbung der Bühnen der Stadt Essen)
Lehrauftrag an der fadbk.
Thomas Zika
1986-92; Studium der Fotografie an der Fachhochschule in
Dortmund mit Diplomabschluß (u.a. bei Prof. Pan Walther, Prof. A.
Clemens, Prof. A. Gelpke); 1996-99 Ergänzungsstudium Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal, Diplomabschluss
bei Prof. Susan Lamèr und Prof. Bazon Brock.
Lehrauftrag an der fadbk.
Gesamtübersicht der Veranstaltungen
Ahmann, Jochem
Der persönliche Weg - meine Kunst
Performance und Aktionskunst
24
25
Altmiks, Siegbert
Einführung plastische Techniken
Die Topographie des Körpers (Aktmodellieren)
Formbau und Gussverfahren
Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP1)
Stein KOMPAKT (Manuelle/maschinelle Steinbearbeitung)
35
36
38
8
39
Altreuther, Ralf
Crashkurs Maltechnik
Bartelsheim, Prof. Dr. Sabine
Kunst der Moderne
Theorie und Geschichte der Fotografie
Bocian, Thomas
Die Unschärfe in der Fotografie
Hambrecht, Wolfgang
Künstlerklasse Freie Malerei (MG4)
Hantzsch, Christiane
// herzstück //
Künstlerklasse Fotografie (FM2)
Holthoff, Jan
Landschaft als Topos zeitgenössischer Kunst
116
Jujol, Anabel
Adobe Indesign - Layoutentwicklung für Broschüren/Flyer/Karten
Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
Kloth, Helmut
Das klassische Bildnis in der Fotografie
Grundlagen der fotografischen Bildgestaltung
Knecht, Johannes, M.A.
Kunst- und Bildtheorien
62
84
85
42
16
44
12
26
46
47
48
49
86
Langenbach, Ulrich
Wie kommt die Qualität ins Bild?
Linde, Malte
Bewegtbild I
Bewegtbild II
Lokai, Bernard
Künstlerklasse Freie Malerei (MG5)
Lucci, Dr. Stefanie
Ausstellungsmanagement
Kunstpreise, Stipendien, Ausschreibungen
Künstler-Statement
Mechler, Bernd
Eigene Wege - Freie Malerei
Hand und Auge - Malerei
Künstlerklasse Freie Malerei (MG3)
63
50
51
17
30
31
33
64
66
18
Gesamtübersicht der Veranstaltungen
Neuffer, Karl
Epochen der Kunstgeschichte
Kunstphilosophie und Ästhetik
Ouammi, Mohammed
Einführung in die Holzwerkstatt
Parlow, Jan Erik
Aktzeichnen 01
Aktzeichnen 02
Aktzeichnen Aufbau
Aktzeichnen Basis
Grundlagen des zeichnerischen Gestaltens
Künstlerklasse Freie Malerei (MG6)
Portraitzeichnen
Steindruck und Litografie
Regner, Roland
Mappenvorbereitung Fotografie/Medien
Rieks, Bernhard
Einführung Studio / Lichttechnik
Kameratechnik/Digital Workflow
S/W analoge Fotografie
Vertiefung Digital Workflow
Ruch, Thomas
Workshop für Radierung und Holzschnitt
Schmitz, Becker
Von der Leinwand in den Raum
Schneider, Prof. Stephan
Künstlerklasse Freie Malerei (MG1)
88
90
40
68
69
70
71
72
19
74
75
94
53
54
56
58
77
28
20
Schrudde, Nicola
Künstlerklasse Bildhauerei / Plastik (BP2)
10
Selcho, Kristina
Typographie und Layout
59
Siemens, Uwe
Maltechnische Grundlagen I und II
78
Stecker, Prof. Dr. Raimund
Kunst der Gegenwart
Kunst- und Kulturwissenschaft
Timpe, Tobias
Einführung in die Metallwerkstatt
92
93
41
Wittke, Ulrich
Figürliches Zeichnen I
Mappenvorbereitung Kunst und Design
Zeichnerische Grundlagen (Freihandzeichnen von Naturstudien)
Zika, Thomas
Künstlerklasse Fotografie (FM1)
82
96
83
14
Freie Sommerakademie
Die fadbk führt seit 2002 jährlich die Freie Sommerakademie für
bildende Kunst mit einem breitgefächerten Kursangebot durch.
Die Kurse aus den Fachgebieten Bildhauerei/Plastik, Fotografie/
Medien, Malerei/Grafik und Künstlerprofessionalisierung richten
sich an alle, die – unabhängig von der jeweiligen Vorbildung – ihre
kreativen Kräfte weiterentwickeln möchten.
Über das aktuelle Programm informieren wir in einem Informationsflyer, der über das Sekretariat angefordert werden kann.
118
Website: http://www.freie-sommerakademie.de/
www.facebook.com/freiesommerakademie
120
AGB/Infos
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für
alle Teilnehmer, die keinen Studien- oder Rahmenvertrag mit
der Freien Akademie der bildenden Künste geschlossen haben.
Unterrichtsort und -zeit/Lehrende
Der Unterricht findet, falls nicht anders beschrieben, in den Räumen
der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk), Prinz-FriedrichStr. 28A, 45257 Essen statt. Die Unterrichtstermine sind in der Beschreibung der Lehrveranstaltung angegeben. Ein Anspruch auf einen
bestimmten Lehrenden besteht nicht. Die fadbk behält sich Änderungen, die das Programm, die Termine und die Lehrenden betreffen,
vor.
Materialien/Modellkosten
Bitte bringen Sie Werkstattkleidung und Ihre üblichen Arbeitsutensilien mit. Verbrauchmaterialien entnehmen Sie bitte der einzelnen Beschreibung der Lehrveranstaltung. Kosten für eventuelle Aktmodelle
sind bereits in den Kursgebühren enthalten.
Eine Nutzung der Werkstätten und Maschinen der fadbk ist nicht
möglich, außer dies ist explizit in den Kursen beschrieben.
Anmeldung
Die Anmeldung muss schriftlich bis zum 25.08.2016 erfolgen und
ist verbindlich. Eine spätere Anmeldung ist möglich, ein Teilnehmerplatz kann aber erst nach Rücksprache zugesichert werden. Eine
Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Je nach Zeitpunkt des Eingangs der Abmeldung fallen folgende Stornogebühren an: Nach dem
11.09.2016 – 50%, nach dem 25.09.2016 – 100%. Ohne schriftliche Abmeldung ist ebenfalls die volle Kursgebühr zu entrichten.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer, solange in der
Beschreibung der Lehrveranstaltung nichts Abweichendes angegeben ist.
AGB/Infos
Bestätigung/Absage der Veranstaltung
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Wir
informieren Sie umgehend, wenn die Mindestteilnehmerzahl für Ihren
Kurs erreicht wurde. Sollte für Ihren Kurs die Mindestteilnehmerzahl
bereits erreicht sein, erhalten Sie mit der Bestätigung einen Hinweis.
Die fadbk kann den geplanten Kurs absagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Die Gebühr wird selbstverständlich
zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden hiermit ausgeschlossen.
Kursgebühren
Die Gebühr der einzelnen Lehrveranstaltung ist in der Beschreibung
angegeben. Die Gebühr kann entweder in einem Betrag oder monatlich gezahlt werden. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Zahlungsweise
bei der Anmeldung an. Sie können durch Abschluss eines Rahmenvertrages oder Studienvertrages die Lehrveranstaltungen zu vergünstigten Konditionen buchen. Wir beraten Sie gerne individuelle. Bitte
sprechen Sie uns an.
Informationen und Anmeldung
122 Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an. Sie erreichen uns
Montags bis Freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr.
AGB/Infos
Text
Prof. Stephan Paul Schneider und die Dozenten
Satz und Layout
Robert Nüßgen
Photos
Gang Shi
Prof. Carsten Gliese
Stefan Bayer
Prof. Stephan P. Schneider
Tobias Timpe
© fadbk AG, Essen und die Autoren
Bankverbindung
Kontoinhaber: fadbk AG
Institut: Sparkasse Hattingen
IBAN: DE07 4305 1040 0000 0797 15
SWIFT-BIC: WELADED1HTG
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit:
10.10.2016 - 05.02.2017
Montag - Freitag: 10.00 - 22.00 Uhr
Samstag - Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit: 06.02.2017 - 02.04.2017
Montag - Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr
Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen.
fadbk AG
Prinz-Friedrich-Str. 28A
45257 Essen
Postfach 15 01 19
45241 Essen
fon: +49 201 54 56 110
fax: +49 201 54 56 111
[email protected]
Bürozeiten
Montag-Freitag
10.00 - 17.00 Uhr
www.fadbk.de
www.mappenvorbereitung.net
www.freie-sommerakademie.de