SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Im Rosengarten Von klingenden, swingenden, singenden Rosen (4) Von Ulla Zierau Sendung: Redaktion: Donnerstag, 19. Januar 2017 - 9.05 – 10.00 Uhr (Wiederholung von November 2014) Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2 2 SWR2 Musikstunde mit Ulla Zierau Im Rosengarten Von klingenden, swingenden, singenden Rosen (4) Signet Im Rosengarten begrüßt Sie Ulla Zierau - Heute pflücken wir die letzte Rose des Sommers und manchmal lässt es ein milder Herbst zu, dass in Gärten und auf manchen Gräbern noch lange einzelne Rosen blühen, als Zeichen der Lebenskraft und auch als Zeichen der Vergänglichkeit, diesen trotzenden und welkenden Rosen wollen wir uns heute widmen. Die ursprünglich geplanten Musikstunden zur Chronik der Familie Bach haben wir auf die Woche nach Ostern verlegt Titelmusik Für mich ist es das schönste Rosengedicht – Sommerbild von Friedrich Hebbel Ich sah des Sommers letzte Rose stehn, / sie war, als ob sie bluten könne, rot; / da sprach ich schauernd im Vorübergehn: so weit im Leben ist zu nah am Tod! Die Rose als Sinnbild für den menschlichen Lebenslauf – von der zarten, Knospe im Frühling über den voll blühenden und berauschend duftenden Rosenkelch im Sommer bis zur letzten verglimmenden Blüte im Spätsommer oder Herbst. Das irische Volkslied „last rose of summer“ beginnt mit der Frage: Letzte Rose, wie magst du so einsam hier blühn? Deine freundlichen Schwestern sind längst, schon längst dahin. Und in der zweiten Strophe heißt es: Warum blühst du so traurig im Garten allein? Sollst im Tod mit den Schwestern, vereinigt sein“. Die Melodie kennen Sie sicher alle, der Text stammt von dem irischen Balladensänger Thomas Moore, er sieht wie Hebbel des Sommers letzte Rose in Verbindung mit dem Tod. Musik 1 Friedrich von Flotow: Traditional / Thomas Moore „Martha“, Lied der Martha, Last rose of summer Gundula Janowitz / Rundfunkorchester des SWF / Emmerich Smola M9041033 001, Aufnahme 1970, 2„52 Last rose of summer, letzte Rose des Sommers, die irische Weise hat es sogar ins deutsche Opernfach geschafft, in Friedrich von Flotows „Martha“. Gundula Janowitz sang begleitet vom Rundfunkorchester des Südwestfunks unter der Leitung von Emmerich Smola. 3 Stellen Sie sich ein von Rosen umwachsenes Haus im Wandel der Jahreszeiten vor. Adalbert Stifter beschreibt es in seinem Roman „Nachsommer“. Auch er ist gebannt von der Ausdruckskraft der Rose, im Moment ihres Verblühens und er zieht den Vergleich zum menschlichen Antlitz. „Alle Blumen waren (...) besonders rein und klar entwickelt, sogar die verblühenden erschienen in ihren Blättern noch kraftvoll und gesund. Ich machte in Hinsicht des letzten Umstandes eine Bemerkung. „Habt ihr denn nie eine jener alten Frauen gesehen“, sagte mein Begleiter, „die in ihrer Jugend sehr schön gewesen waren und sich lange kräftig erhalten haben. Sie gleichen diesen Rosen. Wenn sie selbst schon unzählige Falten in ihrem Angesichte haben, so ist doch noch zwischen den Falten die Anmut herrschend und eine sehr schöne, liebe Farbe.“ Musik 2 Ferdinand Ries: Sextett, 2. Satz Ensemble Concertant Frankfurt M0011624 005, cpo 999622-2, 6‟10 Der zweite Satz aus dem Sextett C-dur op.100 von Ferdinand Ries mit Variationen über das Thema „the last Rose of summer“. Eine Aufnahme mit dem Ensemble Concertant Frankfurt. Welkende Rosen im Angesicht eines alternden Menschen, viele Parallelen werden hingedeutet, die Falten und die verwelkten Blätter, die Gebrechlichkeit und der geknickte Stiel, das Vermodern mit dem Vergehen, dem sich Auflösen. Im englischen Gedicht „Like the damask rose“ von einem Lyriker des 16. Jahrhunderts wird ein ganzes Szenario von Vergänglichkeitsbildern entworfen, nicht nur die Rose stirbt, sondern der Morgen vor dem Tag, die Sonne sinkt, der Schatten flieht, die Welle schmilzt, der Mensch vergeht. Musik 3 Edward Elgar: „Like the damask rose“ Konrad Jarnot / Reinhild Mees M0093612 017, CCS SA 27505, 3„37 Konrad Jarnot und Reinhild Mees mit der damast farbenen Rose von Edward Elgar. Während man bei Hebbel, Stifter, der „last rose of summer“ und auch der „damask rose“ von Elgar das Gefühl hat, hier steht jemand ganz weit im Leben, 4 blickt mit vielen Erinnerungen zurück, entwirft der aserbaidschanische Dichter Mirza Schaffy eine dicht gedrängte Klage einer Rose. Ein Leben in Zeitraffer, zu schnell verging der Duft, den der Frühling der Rose geschenkt hat, ein tragischer Moment, der aber ganz wunderbar vom lyrischen Ich aufgefangen wird. Da hab' ich ihr zum Trost gesagt, / Dass er – der Duft - durch meine Lieder wehe / Und dort ein ewiges Leben habe. Robert Franz hat das Gedicht vertont. Musik 4 Robert Franz: „Es hat die Rose sich beklagt“ Theo Adam, Rudolf Dunckel M0373978 017, Ars vivendi 015, 1„15 Theo Adam und Rudolf Dunckel in einer live Aufnahme aus der Dresdner Semper Oper aus dem Jahr 1989 mit dem Lied „Es hat die Rose sich beklagt“ von Robert Franz. Spätsommer oder auch schon Herbst in einem Rosengarten, wir sind in der SWR 2 Musikstunde auf den Spuren der letzten Rosen des Sommers im Zeichen der Vergänglichkeit. Man kann kaum eine schönere und passendere Analogie zum menschlichen Leben finden als die Rose. Auch Herman Hesse hat in seinen dichterischen Farbkasten gegriffen und in „September“ einen trauernden Garten beschrieben, in dem der Sommer schauert und seinem Ende entgegensieht, erstaunt und matt lächelt er in den sterbenden Gartentraum. Und in der letzten Strophe schreibt Hesse: Lange noch bei den Rosen /bleibt er stehen, sehnt sich nach Ruh. / Langsam tut er die großen, / müdgewordenen Augen zu.“ Die Strauss mit einer chromatisch fallenden Linie schließt. Auch wenn es ein Naturgedicht ist, blickt doch zwischen jeder Zeile, in jedem Wort der Lebensabend hervor, das Ermatten, das Müde werden und zugleich die goldenen Akazienblätter, die für ein Erinnern stehen – ein beeindruckendes Bild und Richard Strauss entwirft mit seinen Orchesterfarben eine flirrende Transparenz, feinste irritierende Reibungen und mit einer zarten Melodik zieht er uns in dieses intime, innere Welt des Abschieds. Und Elisabeth Schwarzkopf tut das Ihrige hinzu: Musik 5 Richard Strauss: „September“ aus den vier letzten Liedern Elisabeth Schwarzkopf / Radio-Symphonie-Orchester Berlin / George Szell M0118553 002, Columbia SMC 91482, 5„16 5 Elisabeth Schwarzkopf und das Radio-Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von George Szell mit „September“, einem der vier letzten Lieder von Richard Strauss nach einem Gedicht von Hermann Hesse, der zeit seines Lebens ein leidenschaftlicher Rosenfreund und Gärtner war. „Es ist ja etwas von Schöpferlust und Schöpferübermut beim Gartenbau”, notierte Hesse, „man kann ein kleines Stück Erde nach seinem Kopf und Willen gestalten, man kann sich für den Sommer Lieblingsfrüchte, Lieblingsfarben, Lieblingsdüfte schaffen. Man kann ein kleines Beet, ein paar Quadratmeter nackten Bodens zu einem lachenden Gewoge von Farben machen.” Diesem passionierten Gärtner ist auch eine Rosensorte gewidmet, von der es in der Beschreibung heißt: Harmonisch geformte Blüten in zarten, hellen Tönen auf einem dichten, gesunden Busch. Die Rose „Hermann Hesse“. Es scheint als haben Dichter eine besondere Neigung zu Rosen gehabt. Rainer Maria Rilke hat über zwanzig Rosengedichte geschrieben, auf Deutsch und Französisch, für ihn war die Rose – so erzählt es eine Geschichte – ein Lebenselixier. Während seiner Zeit in Paris lief Rilke mit einer jungen Freundin jeden Tag über einen Platz, auf dem völlig teilnahmslos eine Bettlerin saß. Während seine Freundin der armen Frau ab und an ein paar Sous in die Hand legte, gab Rilke nie etwas. Warum er so unbarmherzig sei, fragte ihn die Freundin, darauf Rilke, man müsse ihrem Herzen und nicht ihrer Hand etwas geben. Einige Tage später brachte Rilke der Bettlerin eine Rose und legte sie ihr in die Hand. Da erwachte die Frau aus ihrer Lethargie, schaute den Gebenden dankend an, stand mühsam auf, küsste seine Hand und ging davon. Eine Woche lang war die Alte nicht zu sehen, dann saß sie auf einmal wieder an ihrem angestammten Platz und bettelte erneut mit gleicher Regungslosigkeit. Da fragte die Französin ihren deutschen Freund, wovon hat die Frau nun eine Woche lang gelebt. Rilke antwortete „Von der Rose. Musik 6 Morten Lauridsen: „La rose complète“ Chamber Choir of Europe Nicol Matt M0071256 004+ 005, hänssler-classic/Laudate, CD 98.272, 8‟50 „La rose complète“ mit dem Chamber Choir of Europe unter der Leitung von Nicol Matt. Das Lied „la rose complète“ beginnt mit den Worten : „J'ai une telle conscience de ton être, rose complète“. 6 Ich habe solch ein Bewusstsein deines Wesens, / vollzählige Rose, und weiter heißt es in dem Gedicht: /dass meine Zustimmung / dich mit meinem feiernden Herzen verwechselt. / Ich atme dich ein, als wenn du, Rose, /das ganze Leben wärst, /und ich fühle mich als der vollkommene / Freund einer solchen Freundin.“ Rilke saugt die Rose in sich auf, verinnerlicht sie. Die Rose als vollendetes Ebenbild und so wundert es nicht, dass Rilke einen Rosenspruch für seinen Grabstein auswählte. Die Inschrift hat er ein Jahr vor seinem Tod in seinem Testament festgelegt. Sie lautet: Rose, oh reiner Widerspruch, Lust / Niemandes Schlaf zu sein unter soviel Lidern. Ein rätselhafter Spruch auf Rilkes Grabstein im Waliser Bergdorf Raron. Schwer zu deuten, vielleicht spiegelt sich darin die Widersprüchlichkeit der Rose zwischen Lebensfreude und Lust einerseits sowie Ruhe und Erlösung anderseits, all das vereint unter den vielen Lidern der Rose, unter ihren Blütenblättern. Musik 7 Eugen d'Albert: „Eine Rose im Schnee“ Piers Lane; Klavier M0358911 017, Helios CDH55411, 1„34 Piers Lane mit einer Rose im Schnee von Eugen d'Albert. Die letzte Rose des Sommers, „so weit im Leben ist zu nah am Tod“, in ihr liegen tausend Erinnerungen, an vergangene Augenblicke, die müssen nicht immer weit zurück in die Vergangenheit reichen, es muss nicht immer ein Blick aufs ganze Leben sein. Die aus Lettland stammende deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin Thekla von Lingen hat zwei beachtenswerte Gedichtbände hinterlassen, viel weiß man über ihre Biographie nicht, aber immerhin der österreichische Komponist Joseph Marx, ein Strauss Zeitgenosse, eigentlich noch viel mehr ein Strawinsky-Zeitgenosse, Marx lebte bis 1964, er hat musikalisch einige Gedichte von Thekla von Lingen vertont, darunter „Gestern hat er mir Rosen gebracht“, da liegt im Duft der Blumen die vieldeutige Erinnerung an den Traum einer Nacht – „Und küsse die Rosen, die er mir gebracht und gehe und suche den Traum der Nacht“. Musik 8 Joseph Marx: „Und gestern hat er mir Rosen gebracht“ Katarina Karnéus, Mezzo / Roger Vignoles, Klavier M0362645 006, Emi classics 236086-2, 1„50 7 Hier erinnert sich die Liebste im Duft der Rosen an die vergangene Nacht, die vielleicht unwiederbringlich ist. Katarina Karnéus und Roger Vignoles am Klavier mit dem Lied „Und gestern hat er mir Rosen gebracht“ von Joseph Marx, der hörbar kein Neutöner, sondern ein überzeugter Neoromantiker war. Während hier die Verliebte noch Hoffnung hat, den Traum der vergangenen Nacht wiederzufinden, sind in Ludwig Rellstabs Gedicht „Herbst“ die Rosen der Liebe dahin. Franz Schubert packt dieses Gedicht in die Monotonie und Melancholie eines Herbststages und wählt dafür die Strophenform. Die Winde rauschen, aber sie rauschen gleichförmig über alle drei Strophen hinweg – verödet die Fluren, entblättert der Wald, so welken die Blüten des Lebens dahin, – es ziehen die Wolken so finster und grau, so sinket die Hoffnung des Lebens dahin – in der dritten Strophe dann die Erinnerung an den Frühling: Ihr Tage des Lenzes, mit Rosen geschmückt, wo ich die Geliebte ans Herze gedrückt! Kalt über den Hügel, rauscht, Winde dahin. So sterben die Rosen der Liebe dahin. Schubert bleibt über alle drei Strophen im selben Rhythmus und dennoch entfacht er eine Vielfalt an feinen Nuancen, so ist der Beginn der dritten Strophe „Ihr Tage des Lenzes“ viel zarter, viel inniger als die vorigen. Schubert spannt einen weiten Bogen der Dynamik. Musik 9 Franz Schubert: Herbst D945 Christian Gerhaher / Gerold Hubert M0373600 005, Sony classical 88883712172, 3„30 Christian Gerhaher und Gerold Hubert mit dem Schubert Lied „Herbst“ auf ein Gedicht von Ludwig Rellstab, in dem am Ende die Rosen der Liebe sterben. Bernhard von Cluny, ein Benediktinermönch aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Dichter, Satiriker und Verfasser geistlicher Lieder, schrieb über die Rose einen Satz, der uns heute noch durch einen Roman und einen Film in Erinnerung geblieben ist. Umberto Ecos „Der Name der Rose“ – handelt von der Suche nach einer alten verborgenen Handschrift, dem einzig erhaltenen Exemplar des „Zweiten Buches der Poetik“ von Aristoteles. Am Ende verbrennt das geheimnisvolle Buch und mit ihm die ganze wertvolle Bibliothek, vom Kloster bleibt nicht mehr als eine Ruine. Da sagt der fiktive Erzähler Adson von Melk, "Die Rose von einst steht nur noch als Name, uns bleiben nur nackte Namen" – dieses Zitat stammt von Bernhard von Cluny. 8 Musik 10 James Horner: Musik aus dem Film „Der Name der Rose“ Ein Orchester M0057741 013, Teldec 8.26404, 3„12 Musik aus dem Film „Der Name der Rose“ – in dem am Ende das wertvolle Buch von Aristoteles verbrennt und mit ihm die gesamte Klosterbibliothek. Heute haben wir in der SWR 2 Musikstunde die letzten Rosen des Sommers gepflückt, sind mit ihnen bis an den Abgrund des Lebens gegangen. Im November sind hie und da noch einzelne Rosen zu entdecken, ob sie bis in den Dezember reichen, ich weiß es nicht – zumindest Hannes Wader findet Rosen im Dezember, das sind ihm seiner alten Lieder, die ihm Erinnerungen an sein Leben schenken. Die alten Lieder selbst sind jung Dass ich in der Erinnerung An ihnen, wenn ich alt bin Rosen im Dezember habe! Und mit Hannes Wader wünsche ich Ihnen auch zu jeder Zeit Rosen im Dezember und erwarte Sie morgen wieder ab 9.05 Uhr in unserem SWR 2 Rosengarten, darin singt die Nachtigall der Rose bis in den Tod ihre schönsten Lieder und wir legen Rosen auf Gräber nieder... Musik 11 Hannes Wader: Rosen im Dezember Hannes Wader M0078669 007,pläne 88951, 2„43
© Copyright 2024 ExpyDoc