Umweltkalender der Stadt Bamberg 2017

U M W E LT
KALENDER
2 0 1 7
UMWELT
KALENDER
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
2017
wir freuen uns, Ihnen auch 2017 den „Umweltkalender der Stadt Bamberg“ als zusätzliche Information zur Verfügung stellen zu können.
In der vorliegenden 24. Ausgabe möchten Sie das Städtische Umweltamt und der Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg auf die Besonderheiten
der kulinarischen Bamberger Spezialitäten aufmerksam machen. Produktbeschreibungen informieren über die Lokalsorten der Bamberger Gärtner und die
Einkaufsmöglichkeiten, ergänzt durch einen Saisonkalender. Die seit Jahrhunderten örtlich verwurzelten Betriebe sorgen nicht nur für das leibliche Wohl der
Bamberger Bürgerinnen und Bürger, sondern sind auch ein wichtiger Teil der regionalen Wirtschaftskreisläufe.
Die Unterstützung der Bamberger Gärtner ist ganz im Sinne der Kampagne „Region Bamberg – weil´s mich überzeugt“, ein gemeinsames Projekt des städtischen Umweltamtes und des Landkreises Bamberg, das seit über einem Jahrzehnt die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen aus der Region
Bamberg fördert.
Die kulturellen Traditionen der Bamberger Gärtner sind eng verflochten mit der Stadtgeschichte und dem Stadtgefüge Bambergs. Denn die Gärtnerstadt mit
ihren einzigartigen innerstädtischen Gartenflächen, Gärtnereibetrieben und Lokalsorten bildet seit 1993, neben der Berg- und Inselstadt, eine der drei Säulen
des UNESCO-Welterbes „Altstadt von Bamberg“. Die einzigartigen Charaktere und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Bamberger Lokalsorten
leisten so einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des materiellen und immateriellen Bamberger Kulturerbes.
Damit steht der Umweltkalender auch in der Tradition des Projekts „Urbaner Gartenbau“ der Stadt Bamberg, das sich seit Jahren dafür einsetzt, Gärtnerbetriebe und
Gärtnerflächen als wesentlichen Teil des UNESCO-Welterbes sowie als prägendes
stadtstrukturelles Element zu erhalten und zu entwickeln.
Bei diesem Thema dürfen natürlich entsprechende Rezepte nicht fehlen: Auf einigen Kalenderblattrückseiten finden Sie typische Bamberger Gerichte mit regionalen
Zutaten, teils traditionell, teils modern interpretiert. Zum großen Teil stammen die
Rezepte aus dem Fundus der Interessensgemeinschaft Bamberger Gärtnereien:
“Gutes aus der Gärtnerstadt“. Zum Nachkochen empfohlen!
Das Kalendarium bietet in bewährter Weise eine Übersicht der wichtigsten Termine
der Bamberger Abfallwirtschaft. Genaue Abfuhrtage und –bezirke können Sie der
alphabetisch geordneten Straßenliste entnehmen. Das Zusatzblatt informiert über
aktuelle Neuerungen bei der Abfuhr. Auf dem Rückkarton gibt die Übersicht Ihnen
Auskunft, in welchem Abfuhrbezirk Sie wohnen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchblättern des “Umweltkalenders“ und ein genussreiches Jahr 2017.
Der „Bambercher Gnoblich“
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30 Mo
31 Di
WINDELSACK
GELBER SACK
ALTPAPIER
RESTMÜLL
JANUAR 2017
Neujahr
1
Ferien Ende
O
O
O
O
1-3
1
2
3
7-9
W
W
W
W
Hl. Drei Könige
O
1+2
2
3+4
5+6
7+8
9 + 10
11 + 12
3
4
5
W
W
W
W
W
W
4
5
6
O
O
O
O
O
7
8
9
W
W
W
W
W
O
O
4-6
10-12
1-3
7-9
4-6
10
11
12
10-12
1-3
1
7-9
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
W
W
Der „Bambercher Gnoblich“
Zu fast allen Zeiten war Knoblauch ein Grundnahrungsmittel und gehörte zur täglichen Kost. Außerdem wurde er wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung schon immer hoch geschätzt.
In der Bamberger Gärtnertradition galt der ursprünglich aus Zentralasien stammende Knoblauch als wichtige Kultur, da der Bamberger Knoblauch wegen seines Aromas und seiner Größe
sehr gesucht und teuer bezahlt wurde.
Der Knoblauch in der Küche:
Obwohl er in der traditionellen Bamberger Küchentradition kaum eine Rolle spielte, ist dieses starke
und gleichzeitig subtile Gewürz auch in der modernen fränkischen Küche eine Bereicherung.
Je nach gewünschter Schärfe und Intensität wird
der Knoblauch roh oder gedünstet, gebacken oder
gebraten verwendet.
Mit der Aufgabe des Gärtnereibetriebes von Karl
Düsel um 1900 war der alte Bamberger Knoblauch
jedoch mit einem Schlag vom Markt verschwunden.
Für frische Knoblauchscheiben auf Butterbrot
empfiehlt sich die alte Bamberger Knoblauchsorte
besonders, weil sie feiner im Aroma und zurückhaltender in der Schärfe ist als andere.
Wider Erwarten war die alte Knoblauchsorte, ein
eigenständiger Bamberger Lokaltyp mit besonders
feinem Aroma, aber nicht ganz verschwunden.
Zwei Gärtnereien bauten für den Eigenbedarf
noch eine Knoblauchsorte an, die den lobenden
Beschreibungen des alten Bamberger Lokaltyps
entsprach: die Gärtnerfamilie Niedermaier und die
Kräutergärtnerei Mussärol.
Ganze Zehen oder auch ganze Knollen in der
Schale gedünstet oder gebacken liefern ein köstliches Gemüse. Dieses Knoblauchmus ist eine feine Beilage zum Bratenfleisch und kann zu Brotaufstrichen und Soßen weiter verarbeitet werden.
Als besondere Spezialität wird Knoblauch auch
geräuchert angeboten. Das Räuchern zielt nicht
vorrangig auf die Haltbarmachung, sondern auf die
Verfeinerung durch eine zarte Rauchnote.
In Bamberg wird der Knoblauch im Herbst in den
Boden gesteckt und im Juni/Juli des folgenden
Jahres geerntet.
Knoblauchliebhaber schätzen das volle Aroma der
frischen Knolle und nehmen die Schärfe in Kauf.
Hier ist die alte Bamberger Sorte allen anderen
überlegen, weil sie über erstaunlich feine Geschmacksnoten bei ausgesprochen milder Schärfe
verfügt.
Quellen:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“, 2013.
Zu kaufen ist der „Bamberger Knoblauch“ z.B.
bei folgenden Gärtnereibetrieben:
Gärtnerei Carmen Dechant, Heiliggrabstr. 37a
Mussärol Bamberger Kräutergärtnerei,
Nürnberger Str. 86
Gärtnerei Neubauer, Heiligrabstr. 32
Gärtnerei Niedermaier, Mittelstr. 44
„Bambercher Rauch-Gnoblich-Subbm“
IG Bamberger Gärtner/Thomas Schmidt
6
7
Valentinstag
8
Faschingsferien
Faschingsdienstag
9
2
3
W
W
W
W
W
W
W
W
4-6
4
5
6
10-12
O
O
O
O
O
7
8
9
7-9
W
W
W
W
W
10
11
12
10-12
O
O
1-3
4-6
1-3
1
WINDELSACK
O
O
O
GELBER SACK
ALTPAPIER
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
RESTMÜLL
FEBRUAR 2017
7-9
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
W
W
„Bambercher Rauch-Gnoblich-Subbm“
Zutaten für etwa 4 Teller:
Zubereitung:
1-2 Knollen geräucherten Knoblauch (je nach
„Knoblauch-Lust“)
½ Bamberger Spitzzwiebel
4 Bamberger Hörnla (die Kartoffeln)
Etwa 1/2 Liter Hühnerbrühe
Butter
1 Schuss halbtrockenen Weißwein
Salz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Prise Muskatnuss
1 Prise Zucker
Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
Mit etwas Butter in einem Topf leicht andünsten.
Die feingeschnittene Zwiebel hinzugeben und so
lange weiterdünsten, bis sie glasig wird.
Für das Petersilien-Pesto:
3 EL Olivenöl
2 Bund frische Petersilie
2 EL geschälte Mandeln
Salz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Etwas Zitronensaft
1 Prise Zucker
Natürlich sollte man – soweit möglich - alle Zutaten
bei Bamberger Gärtnern kaufen. Nur die haben die
einmaligen Lokalsorten und erntefrischen Zutaten,
die dem Gericht den besonderen Geschmack verleihen.
Einen Schuss Weißwein zugeben und kurz köcheln lassen, bis der Alkohol verdunstet ist und nur
die leichte Säure erhalten bleibt. Den geschälten
geräucherten Knoblauch als ganze Zehen dazugeben. Mit der Brühe aufgießen und kurz aufkochen
lassen. 1 Prise Zucker dazugeben. Die Hitze reduzieren und ca. 12 Minuten köcheln lassen, bis die
Kartoffeln weich sind. Mit einem Stabmixer pürieren oder in der Küchenmaschine mixen. Mit Salz,
Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Für das Pesto die Petersilie waschen und trocken
schleudern. Einige Blätter zur Dekoration zurücklegen.
Die restlichen Petersilienblätter mit den übrigen
Zutaten mit dem Zauberstab pürieren oder in eine
Küchenmaschine geben und mixen.
Zum Anrichten die Suppe in Teller geben und das
Pesto mit einem Löffel in die Mitte setzen. Mit Petersilienblättern garnieren.
Dazu passt am besten frisches oder getoastetes
Weißbrot.
Quelle:
Thomas Schmidt
Zu kaufen ist der Bamberger Knoblauch z.B.
bei folgenden Gärtnereibetrieben:
Hofstadt-Gärtnerei Carmen Dechant,
Heiliggrabstraße 37a.
Gärtnerei Hans-Jürgen Eichfelder,
Gundelsheimer Str. 76.
Mussärol – Bamberger Kräutergärtnerei,
Nürnberger Straße 86.
Gärtnerei Neubauer,
Heiliggrabstraße 32.
Gärtnerei Sebastian Niedermaier,
Mittelstraße 42.
Die „Bambercher Zwiebl“
Genussregion Oberfranken
Aschermittwoch
Ferienende
10
11
12
Int. Tag des Wassers
Frühlingsanfang
13
2
3
W
W
W
W
W
W
W
W
4-6
4
5
6
10-12
O
O
O
O
O
7
8
9
7-9
W
W
W
W
W
10
11
12
10-12
O
O
O
O
O
1-3
4-6
1-3
1
2
3
WINDELSACK
O
O
O
GELBER SACK
ALTPAPIER
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30 Do
31 Fr
RESTMÜLL
MÄRZ 2017
7-9
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
Die „Bambercher Zwiebl“
Die Zwiebel gehört zu den ältesten Kulturpflanzen
der Menschheit. Seit mehr als 5000 Jahren wird sie
als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert.
Ihr Herkunftsgebiet liegt in den Steppen West- und
Mittelasiens.
Dort wurde das schon verloren geglaubte Original
der Bamberger Birnenförmigen Zwiebel wiederbelebt.
Als stärkende, gesundheitsfördernde Nahrung der
einfachen Leute stand die Zwiebel seit der Antike
in einer Reihe mit dem Knoblauch und dem Rettich. Ist es ein Zufall, dass alle drei unter den wenigen erhaltenen alten Bamberger Lokalsorten zu
finden sind?
Die Küchenzwiebel gehört zu den vielseitigsten
Küchenpflanzen überhaupt. Gedünstet, gebacken,
geschmort, geröstet, frittiert, gefüllt und überbacken, als Suppe, Sauce oder Salat zubereitet, auf
Gemüsekuchen oder Pizza gelegt ist sie solo und
im Verein mit anderem Gemüse immer überzeugend.
Der Anbau von Zwiebeln war für die Bamberger
Gärtner in den letzten 50 Jahren wegen der billigen auswärtigen Konkurrenz immer weniger lukrativ geworden und wurde entsprechend eingeschränkt.
Dabei waren die Zwiebeln die Kultur, die der alten Bamberger Gärtnerei ihren großen Namen
verschaffte und den Bamberger Stadtbürgern generell den Spitznamen „Bamberger Zwiebeltreter“
einbrachte.
Im Jahre 2012 überließ der Dörfleinser Gärtner
Heinrich Meier dem „Bamberger Sortengarten“
eine kleine Menge des letzten Samens seiner
Haussorte „Bamberger Birnenförmige Zwiebel“.
Die Zwiebel in der Küche:
Unersetzlich ist sie als Saucen- und Suppengrundlage im klassischen Suppengemüse. Zusammen
mit Karotten, Sellerie, Lauch und Petersilie schafft
sie die unvergleichliche Basis für Brühen und
Fonds, die jahreszeitlich variiert werden können.
Wer nach den wesentlichen geschmacksbestimmenden Zutaten der fränkischen Regionalküche
sucht, wird als Leitwürze unschwer den Zusammenklang von Butter und Zwiebel ausmachen können. Er ist das fränkische Gegenstück zur italienischen Kombination von Olivenöl und Knoblauch.
Eine Spezialität der Bamberger Küche – das Tellergericht „Bamberger Zwiebel“ - wird zwar nicht aus
der „Bamberger Birnenförmigen Zwiebel“ zubereitet, sondern aus einer einfachen Gemüsezwiebel,
verbindet jedoch die Bamberger Gärtnerkultur mit
der Bamberger Bierkultur auf´s Schönste. Eine
sehr empfehlenswerte vegetarische Variation der
traditionell mit Hackfleisch gefüllten Zwiebel in feiner Rauchbiersoße wird im folgenden Rezept vorgestellt.
Quellen:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“, 2013.
Zu kaufen ist die „Bambercher Zwiebl“ - eine
Nachfolgerin der „Original Birnenförmigen
Bamberger Zwiebel“ z.B. bei folgenden Gärtnereibetrieben:
Gemüsebau Bittel, Jäckstr. 36
Gärtnerei Burgis, Memmelsdorfer Str. 48
Gärtnerei Deuber, Gundelsheimer Str. 51
Gärtnerei Eichfelder, Gundelsheimer Str. 76
Gärtnerei Neubauer, Heiligrabstr. 32
Gärtnerei Niedermaier, Mittelstr. 44
Gärtnerei Schumm, Spiegelgraben 10
Gefüllte „Bambercher Zwiebl“ in Rauchbiersauce – vegetarisch
Marion Dubler
14
Osterferien
15
4
5
6
O
O
O
O
4-6
10-12
1-3
7
8
9
7-9
WINDELSACK
W
W
W
W
W
GELBER SACK
ALTPAPIER
1 Sa
2 So
3 Mo
4 Di
5 Mi
6 Do
7 Fr
8 Sa
9 So
10 Mo
11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa
16 So
17 Mo
18 Di
19 Mi
20 Do
21 Fr
22 Sa
23 So
24 Mo
25 Di
26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa
30 So
RESTMÜLL
APRIL 2017
O
O
O
O
O
W
W
W
W
Karfreitag
O
Karsamstag
W
Ostersonntag
Ostermontag
16
Ferienende
W
W
W
W
W
4-6
10
11
12
10-12
O
O
O
O
O
Tag der offenen Gärtnerei
17
Int. Tag des Baumes
O
O
O
O
O
1-3
1
2
3
7-9
W
W
W
W
W
Gefüllte „Bambercher Zwiebl“ in Rauchbiersauce - vegetarisch
Zutaten für 4 Personen:
8 mittelgroße „Bamberger Birnenförmige Zwiebeln“, alternativ schmecken auch 4 Gemüsezwiebeln
2 Zehen Bamberger Knoblauch
80 g frisch geriebener Gruyère-Käse
je 80 g Gelbe Rüben und Lauch
je 80 g Petersilienwurzel und/ oder Pastinaken
1-2 Eier, 2 EL gehackte Petersilie,
1 Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer
Für die Füllung die herausgelöste Zwiebelmasse
würfeln. Anschließend Gelbe Rüben, Lauch, Petersilienwurzeln (Pastinaken) und Knoblauch waschen, schälen und ebenfalls fein würfeln.
Das Gemüse bei großer Hitze in einer Pfanne anschwitzen und unter gelegentlichem Rühren ca. 5
Minuten glasig werden lassen. Das Lorbeerblatt
zugeben, alles mit Weißwein ablöschen und kurz
köcheln lassen, bis der Wein vollständig verdunstet
ist. Die Masse zum Abkühlen vom Herd nehmen.
375 ml Gemüsefond und 2 Schuss Weißwein
ca. 250 ml Rauchbier
Salz und Pfeffer
Inzwischen die Petersilie waschen und hacken.
Zusammen mit Ei, Käse und der erkalteten Gemüsemasse in einer Schüssel vermischen.
Mit Salz und Pfeffer herzhaft würzen.
Zubereitung:
Die Füllung in die ausgehöhlten Zwiebeln geben,
mit den aufgehobenen „Hüten“ bedecken und in
eine ofenfeste Form setzen.
Die restliche Gemüsebrühe in die Auflaufform gießen und alles im vorgeheizten Backofen auf der
zweiten Schiene von unten schmoren lassen.
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Zwiebeln schälen und in der Gemüsebrühe bei geringer
Hitze ca. 10 Minuten garen.
Die Zwiebeln etwas abkühlen lassen, „Hut und
Fuß“ entfernen (Hut dabei aufheben) und das Innere der Zwiebeln mit einem kleinen Löffel aushöhlen, bis eine Wand von ca. 1 Zentimeter stehen
bleibt.
Nach 35 Minuten die Zwiebeln vorsichtig aus der
Auflaufform nehmen und auf Teller geben.
Veranstaltungshinweis:
Tag der offenen Gärtnerei
23.04.2017, 10-17 Uhr
Für die Sauce einen Teil des Gemüsefonds durchseien und zusammen mit dem Rauchbier erhitzen,
jedoch nicht kochen lassen. Nun nach Geschmack
mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend Sauce
und Zwiebeln servieren.
Quelle:
Bamberger Sortengarten - GRÜNES ERBE Bamberg e.V.
Mittelstraße (Zugang zum Garten über das Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstr. 34)
96052 Bamberg
www.bamberger-sortengarten.de
Info:
Der Verein Bamberger Sortengarten - GRÜNES
ERBE Bamberg trägt zur Erhaltung der besonderen Bamberger Lokalsorten bei. Mit seinem Schaugarten im Herzen der Gärtnerstadt hilft er bei der
Wiederentdeckung von bereits verschwundenen
oder vergessenen Bamberger Gemüsearten und
-sorten. Neben der Bewahrung des „grünen Erbes“
der Bamberger Gärtner dient er auch der Weitergabe des Wissens um den Anbau und die Pflege
des immateriellen Erbes.
Der „Bambercher Reddich“
Genussregion Oberfranken
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30 Di
31 Mi
WINDELSACK
GELBER SACK
ALTPAPIER
RESTMÜLL
MAI 2017
Maifeiertag
18
19
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
4-6
4
5
6
10-12
1-3
7
8
9
7-9
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
Muttertag
Eisheilige „Kalte Sophie“
20
21
W
W
W
W
W
O
O
O
4-6
10
11
12
10-12
1-3
1
2
7-9
O
O
O
O
O
W
W
W
Chr. Himmelfahrt
O
O
22
W
W
W
3
W
W
4-6
4
5
10-12
O
O
O
Der „Bambercher Reddich“
Der Rettich hat in Bamberg eine große Tradition,
die zum Glück noch nicht ganz erloschen ist.
Im 19. Jahrhundert in vielfältigen Formen hauptsächlich für den Eigenbedarf angebaut, entwickelte er sich im 20. Jahrhundert in der weißen
langgezogenen Kegelform zu einem wichtigen
Verkaufsartikel der Erwerbsgärtner.
Der „Bamberger weiße Frührettich“ begründete
nach dem zweiten Weltkrieg den Ruhm des Bamberger Rettichs und blieb bis heute als alte Lokalsorte erhalten.
Jedoch ging der Rettichanbau stetig zurück. Man
weiß kaum mehr, dass es die alte Lokalsorte tatsächlich noch gibt und dass sie sogar in mehreren
Haussorten einzelner Gärtnereien bis heute gepflegt wird.
Früher war jeder Gärtner auf die eigene Rettichsorte stolz und hütete das Saatgut eifersüchtig.
Wenn vom Bamberger Rettich als Lokalsorte
gesprochen wird, ist der Begriff als Gruppenbezeichnung für eine Reihe von lokalen Haussorten
zu verstehen. Erhalten werden sollten die letzten
verbliebenen - es sind derzeit sieben Sorten - auf
jeden Fall.
Der Bamberger Rettich hebt sich von anderen Sorten vor allem dadurch ab, dass die Pflanzen mehr
Kälte vertragen. Er kann deshalb sehr früh gesät
werden. Die Sorte ist so die erste Wahl für den
Anbau im zeitigen Frühjahr, weil sie dann im Mai
bis zu zwei Wochen früher auf den Markt kommen
kann.
Von Anfang an wurde der Rettich gleichermaßen
als Gemüse- und als Heilpflanze genutzt.
Bekannt ist der Hustensaft, den auch Bamberger
Gärtnerfamilien noch selbst hergestellt haben.
Dafür nimmt man den meist kugelrunden schwarzen Winterrettich, höhlt ihn aus, macht unten ein
kleines Loch hinein, füllt ihn mit Kandiszucker oder
Honig und klemmt ihn in den oberen Rand eines
Gefäßes. Was aus dem Rettich heraustropft, ist
der fertige Hustensaft.
Der eigentliche Vorzug des Bamberger Rettichs
liegt in seinem Geschmack. Er hat ein intensives
Aroma eigener Prägung und eine kräftige, aber
harmonisch eingebundene Schärfe.
Geschmacklich ist er anderen Sorten weit überlegen.
Quellen:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“, 2013.
Zu kaufen ist der „Bambercher Reddich“ z.B.
bei folgenden Gärtnereibetrieben:
Gemüsebau Bittel, Jäckstr. 36
Gärtnerei Burgis, Memmelsdorfer Str. 48
Gärtnerei Deuber, Gundelsheimer Str. 51
Gärtnerei Eichfelder, Gundelsheimer Str. 76
Gärtnerei Neubauer, Heiligrabstr. 32
Gärtnerei Niedermaier, Mittelstr. 44
Gärtnerei Schumm, Spiegelgraben 10
„Bambercher Reddich-Subbm“ – Rettich mal anders
6
WINDELSACK
W
W
GELBER SACK
ALTPAPIER
1 Do
2 Fr
3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
RESTMÜLL
JUNI 2017
O
O
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
Pfingstferien
23
24
O
O
O
O
O
W
W
W
1-3
7
8
9
7-9
4-6
10
11
10-12
W
W
W
W
W
O
O
O
Fronleichnam
W
W
Ferienende
25
Sommeranfang
26
Siebenschläfer
12
O
O
O
O
O
O
O
1
2
3
7-9
W
W
W
W
W
4
5
6
10-12
1-3
4-6
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
„Bambercher Reddich-Subbm“ - Rettich mal anders
Zutaten für 4 Personen:
300 g Bamberger Rettich
600 g Kartoffeln (Bamberger Hörnla)
1 Stck. Bamberger Zwiebel
1 Zehe Bamberger Knoblauch
800 ml Gemüsebrühe
1 Glas Trockener Weißwein
200 ml Sahne
1 Tl Rapsöl
Salz, Pfeffer, Zucker
Geröstete Weißbrotwürfel
Petersilie
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und klein würfeln.
Die Knoblauchzehe klein schneiden, Salz darüber
streuen und mit einer Gabel zu Mus zerquetschen.
Die Zwiebel klein schneiden.
Das Öl in einen Topf geben und erhitzen.
Die Kartoffeln und die Zwiebeln hineingeben und
dünsten.
Zum Schluss den Knoblauch zugeben. Achtung:
Der Knoblauch darf dabei nicht braun werden,
sonst wird er bitter.
Mit Weißwein ablöschen und die Flüssigkeit reduzieren. Gemüsebrühe dazu gießen und das Ganze
köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
In der Zwischenzeit den Rettich schälen und in
dünne Scheiben schneiden. In den Topf geben und
kurz mitkochen lassen. Sahne dazugeben und mit
dem Pürierstab fein mixen.
Mit frisch gemahlenem Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker abschmecken und in die Teller geben.
Mit gerösteten Weißbrotwürfeln und Petersilie garnieren.
Der ganz frische rohe Rettich wird in Bamberg traditionell in dünne Scheiben geschnitten, leicht gesalzen und dann ein paar Minuten liegen gelassen,
damit er Wasser ziehen kann.
„Der Rettich muss weinen“, sagt man in Bamberg.
Dabei verliert er von seiner Schärfe gerade so viel,
dass er nicht mehr erbarmungslos „beißt“, sondern
ein ermunternd zupackendes Aroma entfaltet.
„Butterweich“ zergeht er dann auf der Zunge und
ist eine erstklassige Gemüsebeilage zum Wurstoder Käsebrot. Wer den Rettich einfach anstelle
von Wurst oder Käse aufs Butterbrot legt, genießt
ein sogenanntes „Rettichbrot“, am besten gekrönt
mit einem Liebstöckelblatt.
Der Rettich in der Küche:
Es lohnt sich jedoch, auch zu experimentieren. Ob
roh als Salatvariante, Carpaccio, mit Kräutern oder
gekocht als Suppe oder mit Bratkartoffeln: Der kulinarischen Kreativität sind dabei kaum Grenzen
gesetzt.
In Europa ist der Rettich weit entfernt von der Bedeutung, die er in den asiatischen Ländern als
Lebensmittel hat, wo man ihn auch dünstet oder
kocht.
Quellen:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“, 2013.
Das „Bambercher Süßholz“
Bamberger Süßholzgesellschaft
7
8
9
WINDELSACK
O
O
O
O
O
GELBER SACK
ALTPAPIER
1 Sa
2 So
3 Mo
4 Di
5 Mi
6 Do
7 Fr
8 Sa
9 So
10 Mo
11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa
16 So
17 Mo
18 Di
19 Mi
20 Do
21 Fr
22 Sa
23 So
24 Mo
25 Di
26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa
30 So
31 Mo
RESTMÜLL
JULI 2017
Tag der Franken
27
28
29
30
Sommerferien
31
W
W
W
W
W
1-3
7-9
4-6
10
11
12
10-12
O
O
O
O
O
1
2
3
7-9
W
W
W
W
W
4
5
6
10-12
O
1-3
4-6
1-3
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
W
Das „Bambercher Süßholz“
Obwohl Süßholz nicht zum Gemüse zählt, darf es
in einer Beschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt trotzdem nicht fehlen, denn es
hat den Ruf und den Ruhm der Bamberger Gärtner
mehr begründet als jedes andere ihrer Erzeugnisse. Die frühere Bedeutung lässt sich auch daran
erkennen, dass das aufwendige Ausgraben einer
Süßholzwurzel, ohne sie zu verletzen, die Bamberger Gärtnerzunft einst zum Kernstück der Meisterprüfung gemacht hatte.
Süßholz kam erst im 12. Jahrhundert aus dem Mittelmeerraum in unsere Breiten. Weil das unscheinbare Gewächs gut im sandigen Boden gedeiht,
wurde es auch in der Bamberger Gärtnerstadt heimisch.
Der Anbau, urkundlich bekannt seit 1520, kam zu
Beginn des 20. Jahrhunderts zum Erliegen. In kleinem Umfang jedoch wurde die Wurzel im Garten
des Gärtner- und Häckermuseums ohne Unterbrechung bis heute weiter angebaut.
Die uralte, fast vollständig erloschene Anbautradition aufrecht zu erhalten und in die Zukunft hinüber zu retten, hat sich die Bamberger Süßholzgesellschaft vorgenommen. Sie wurde im Rahmen
des Modellprojekts „Urbaner Gartenbau“ im Jahre
2010 gegründet.
Aus den Beständen des Museumsgartens wurden
erstmals 2009 wieder Jungpflanzen herangezogen
und in den Folgejahren auf rund 3000 m² Fläche
ausgepflanzt. Die Risiken des modellhaften Neubeginns will die Süßholzgesellschaft mit Genussscheinen auf die Schultern möglichst vieler Süßholz-Freunde verteilen.
Info: www.bamberger-suessholz.de
www.facebook.com/BambergerSuessholz
Lakritze ist ein Auszug aus der Süßholzwurzel und
bildet die Grundlage für mancherlei Naschereien.
Die Lakritze wird im Süden Deutschlands noch
häufig „Bärendreck“ genannt. Dieses Wort bezeichnete ursprünglich ein Veredelungsprodukt der
Lakritz aus der Bamberger Gärtnerstadt, ein Kleingebäck, eine Art Plätzchen in der Form und Größe
eines Talers, das auch als „Bamberger Hirschtaler“
bezeichnet wurde. Die Gärtnerfamilien haben es
aus dem eigenen Süßholz selbst hergestellt.
Süßholz dient aber nicht nur zur Herstellung von
Lakritz. Der Süßholzextrakt spielt heutzutage eine
wichtige Rolle zur Geschmacksverstärkung verschiedenster Produkte. Auch als Heilmittel wird
Süßholz seit dem 12. Jahrhundert sehr geschätzt
und auch heute noch vielfach angewandt.
Durch die Rückbesinnung auf das lokale Erbe ist
die Pflanze jetzt wieder in Bamberg sehr präsent:
Neben dem Süßholzsouvenir (geschnittene Wurzelstücke zum Kauen) und dem geraspelten Süßholz (z.B. für Tee) von der Bamberger Süßholzgesellschaft gibt es inzwischen auch Süßholzbier
(Braumanufaktur Weyermann), Süßholzschinken
(Metzgerei Kalb) und Süßholzpralinen (Confiserie
Storath), Süßholzeis (Café Riffelmacher) sowie
verschiedene Gerichte mit Süßholz (Restaurant
Eckerts).
Bamberger Süßholz wird auch in der Touristeninformation und in der Bamberger Kräutergärtnerei
Mussärol, Nürnberger Str. 86, verkauft. Hier gibt es
zusätzlich auch Süßholzpflanzen und kleine Süßholzkränze.
Quellen:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“, 2013.
Kölner Stadt-Anzeiger, 9.12.2015, S.4.
Süßholz-Eis an Apfel-Malz-„Sößla“
Anna-Maria Schühlein, Bamberg
32
33
WINDELSACK
GELBER SACK
ALTPAPIER
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31 Do
RESTMÜLL
AUGUST 2017
O
O
O
O
7
8
9
7-9
W
W
W
W
4-6
10
11
12
10-12
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
1-3
W
7-9
W
W
W
W
4-6
O
O
O
O
O
Maria Himmelfahrt
O
O
O
O
34
35
W
W
W
W
W
O
O
O
O
1
2
3
4
5
6
10-12
1-3
7
8
9
7-9
W
W
W
W
Süßholz-Eis an Apfel-Malz-“Sößla“
Obwohl Süßholz urtypisch für Bamberg ist, verschwand das Wissen um dessen Verwendung in
der Küche parallel mit dem Niedergang des Süßholzanbaus. Nur der „Bärendreck“ - unsere Bamberger Lakritze – ist vor allem den älteren Bambergern noch ein Begriff.
Dank der unermüdlichen Initiative der Bamberger
Süßholzgesellschaft erlebt die Süßholzwurzel zurzeit erfreulicherweise eine kleine Renaissance.
Wunderschön verpackt ist sie als Naturerzeugnis
der SHG u. a. in der Tourist Information zu haben
und befindet sich auch wieder im Anbaurepertoire
einiger Gärtner.
Die Bambergerin Anna Schühlein beschäftigt sich
schon lange mit den Zusammenhängen zwischen
Kulinarik & Kulturgeschichte. Um das bei uns fast
vergessene Süßholz wieder etwas populärer zu
machen, hat sie ein leichtes Rezept „mit Erfolgsgarantie“ entwickelt, das gleich zwei urbamberger
Aromen zusammenbringt, die im Duett ein warmes, wohliges Geschmackserlebnis vermitteln:
sehr authentisch und köstlich, doch vielleicht auch
ein wenig ungewohnt, so dass man sich anfangs
zunächst langsam „hineinschmecken“ sollte… So
schmeckt Bamberg!
Zutaten für 4 Portionen:
SÜSSHOLZEIS
5 EL gehackte Süßholzstangen (u.a. in der Tourist
Information erhältlich)
1 Bourbon-Vanilleschote / 150 ml Vollmilch
1 Päckchen Eis-Instant „Eiszauber für Milch“
130 ml kühle Vollmilch
6 EL geraspelte dunkle Schokolade
SAUCE & FINISH
5 EL „Böhmisches Weizen-Tennenmalz“ (im
Weyermann Shop erhältlich) / 200 ml Wasser
6 EL Apfelkonfitüre
4 EL Obstler
Zum Anrichten: Weyermann Knuspermalz
Verarbeitung der Rohwaren Süßholz & Malz:
Das gehackte Süßholz mit 200 ml Wasser ansetzen, in einem kleinen Edelstahl-Topf etwa 45 Minuten stark aufkochen und auf ca. die Hälfte reduzieren. Den süßen Rand, der sich am Topfrand bildet,
unterrühren.
Das Ganze abseihen und diese Essenz im Kühlschrank abkühlen lassen.
Ebenso mit dem Malz verfahren.
Süßholzeis – Rezeptanleitung:
Das Mark der Vanilleschote in 150 ml Vollmilch
kurz aufköcheln und dann 20 Minuten ziehen lassen. Abschließend im Kühlschrank gut abkühlen
lassen.
Dann diese Vanillemilch mit nochmals 130 ml kühler Vollmilch und dem „Eiszauber“-Instant ca. 3 Minuten cremig schlagen.
Jetzt die Süßholz-Essenz löffelweise (ca. 6 -10 EL)
unterheben und immer wieder abschmecken, damit es nicht zu intensiv wird.
Zum Schluss die Schokoraspeln gleichmäßig
einrühren. Die Masse für ca. 12 Stunden in einer
Schüssel im Gefrierfach lassen.
Apfel-Malz-Sauce – Zubereitung:
Nun die Malz-Essenz mit der Apfelkonfitüre und
dem Obstler zu einer leichten Sauce glatt verrühren.
Das Süßholz-Eis mit dem Apfel-Malz-“Sößla“ anrichten und mit Weyermann-Knuspermalz bestreuen.
Der „Bambercher Wersching“
Genussregion Oberfranken
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
O
36
Ferienende
37
38
Herbstanfang
39
W
W
W
W
W
W
4-6
10
11
12
10-12
O
O
O
O
O
1
2
3
7-9
W
W
W
W
W
4
5
6
10-12
O
O
O
O
O
WINDELSACK
GELBER SACK
ALTPAPIER
RESTMÜLL
SEPTEMBER 2017
1-3
4-6
1-3
7
8
9
7-9
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
Der „Bambercher Wersching“
Beschreibungen des Bamberger Gemüsebaues
setzen erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein
und berichten über den damaligen Bamberger
Wirsing, dass er schon immer einen bedeutenden
Platz im Sortiment der heimischen Gartenbaubetriebe hatte.
Die wahren Kenner warten bis zum Herbst, wissen
sie doch, dass der späte Anbau intensiveren Geschmack bringt. Meist ist der Bamberger Spitzwirsing gegen Weihnachten schon ausverkauft. Die
alte Sorte ist eben ein Saisongemüse, ihr Genuss
hat zeitlich festgelegte Grenzen.
Dem feinen, fast eleganten, nur entfernt an Kohl
erinnernden Wirsingaroma und seiner Zartheit
hat es der Bamberger Spitzwirsing zu verdanken,
dass ihn eine große Fangemeinde am Leben hielt,
als die Gemüsezüchtung ihn fallen ließ.
In der traditionellen fränkischen Küche der Bamberger Region erscheint der Wirsing an prominenter Stelle als der klassische Begleiter zur gebratenen Gans und Ente und zum Kalbsbraten. Auch
zum Schweinebraten wird er gern gegessen.
Nur in Bamberg durfte die Tradition lebendig bleiben. Während die in den 30er Jahren noch häufig anzutreffenden spitzköpfigen Wirsingsorten
seit 1950 aus den Sortenempfehlungen für den
Gartenbau vollständig verschwunden waren, bauten die Bamberger Gärtner ihre althergebrachten
Haussorten des Spitzwirsings für ihre Stammkunden weiter an.
Die Zubereitung zum Püree erfolgt dabei je
nach Vorliebe ganz kleingeschnitten, durch den
Fleischwolf gedreht oder mit dem Stabmixer püriert. Vollendet wird das Püree mit ein wenig Buttermehlschwitze, in die ein Zwiebelchen hineingedünstet ist.
Zu kaufen ist der lockere Wirsingkopf von der ersten Ernte im Juni bis in den Januar hinein.
Gedünstete Wirsingstreifen, mit etwas Sahne verfeinert - und für alle, die sich näher an der Tradition
halten möchten, mit Buttermehlkloß leicht gebunden - können das klassische Püree jedoch voll und
ganz ersetzen.
Aber auch modern interpretiert , z.B. als Spitzwirsing-Torte schmeckt die alte Bamberger Lokalsorte ganz vorzüglich.
Quellen:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“, 2013.
Zu kaufen ist der Bamberger Spitzwirsing z.B.
bei folgenden Gärtnereibetrieben:
Gemüsebau Bittel, Jäckstr. 36
Gärtnerei Burgis, Memmelsdorfer Str. 48
Gärtnerei Deuber, Gundelsheimer Str. 51
Gärtnerei Neubauer, Heiligrabstr. 32
Gärtnerei Schumm, Spiegelgraben 10
Gärtnerei Eichfelder, Gundelsheimer Str. 76
Gärtnerei Niedermaier, Mittelstr. 44
„Bambercher Wersching-Dordn“ – ein altes Gemüse auf neue Art
W
WINDELSACK
40
GELBER SACK
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30 Mo
31 Di
ALTPAPIER
RESTMÜLL
OKTOBER 2017
4-6
O
10-12
O
O
O
O
1-3
W
W
W
W
W
Tag d. dt. Einheit
W
W
W
W
41
42
43
Herbstferien
Reformationstag
44
10
11
12
O
O
O
O
O
1
2
3
7-9
W
W
W
W
W
4
5
6
10-12
O
O
O
O
O
W
W
4-6
1-3
7
8
9
7-9
10
4-6
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
O
„Bambercher Wersching-Dordn“ - ein altes Gemüse auf neue Art
Zutaten für 4 Personen:
1 Stck. Bamberger Spitzwirsing
1 Stck. Bamberger Zwiebel
1 EL Schweineschmalz (oder Butterschmalz)
1 Packung fertiger Blätterteig
3 Eier
150 ml Milch
100 ml Sahne
150 gr geriebener, kräftiger Käse
1/8 l Weißwein
1 Prise Zucker
Muskat
Salz & Pfeffer
Zubereitung:
Den Wirsing-Kopf putzen und wenn nötig, die äußeren Blätter entfernen.
Den Kopf vierteln und in feine Streifen schneiden.
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
Wirsing und Zwiebel in einem Topf mit dem
Schmalz kurz anschwitzen.
Den Wein zugeben und im geschlossenen Topf
weich dünsten. Evtl. etwas Wasser zugeben.
Den Wirsing mit Muskat, Zucker, Salz und Pfeffer
abschmecken und abkühlen lassen.
Eine Springform mit Blätterteig auslegen, dabei die
Bodenplatte mit einer Gabel regelmäßig durchstechen.
Milch und Sahne in einem Gefäß zusammenschütten, die Eier und den Käse einrühren und mit Salz
und Pfeffer abschmecken.
Die Eier-Milch-Käsemischung über den Wirsing
geben und gut vermischen.
Den Wirsing in die Form geben und bei 180° etwa
40 Minuten auf der untersten Schiene backen.
Am besten schmeckt die Torte frisch aus dem
Backrohr.
Quelle:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
Spitzwirsing auch im Selbsterntegarten
Köstliche Bamberger Gemüsesorten werden auch
im ersten Bamberger Selbsterntegarten kultiviert,
beispielsweise der Spitzwirsing.
Was ist der Bamberger Selbsterntegarten?
„Wir sind eine Gemeinschaft von 60 Personen,
die mit professioneller Unterstützung durch einen
Bamberger Gärtner und weiteren Profis im Gemüseanbau einen Acker bewirtschaften. Der Acker ist
in 30 Parzellen aufgeteilt, die jeweils von einzelnen Personen oder Gruppen gepflegt und geerntet
werden. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsflächen
wie ein Kräuterbeet, ein Kürbisfeld und einen Kartoffelacker.
Der Bamberger Selbsterntegarten, ein Projekt von
„Transition Bamberg“, wurde 2016 eröffnet. Wir
freuen uns, wenn das Modell auch von anderen
aufgegriffen wird.“
Mehr Informationen zum Projekt finden sich unter
www.transition-bamberg.de
Erreichen können Sie uns über
[email protected]
Das „Bambercher Hörnla“
Genussregion Oberfranken
11
12
WINDELSACK
W
W
W
GELBER SACK
ALTPAPIER
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30 Do
RESTMÜLL
NOVEMBER 2017
Allerheiligen
Ferienende
45
10-12
O
O
O
1-3
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
1
2
3
7-9
W
W
W
W
W
4
5
6
10-12
Martinstag
46
47
48
O
O
O
O
O
W
W
W
W
4-6
1-3
7
8
9
7-9
4-6
10
11
12
10-12
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
O
O
O
Das „Bambercher Hörnla“
Obwohl die alte Kartoffelsorte „Bamberger Hörnchen“, zur deutschen „Kartoffel des Jahres 2008“
gekürt worden war, konnte es noch vor wenigen
Jahren geschehen, dass man in Bamberg auf
der Suche nach dem „Bamberger Hörnla“ in die
nächstgelegene Bäckerei geschickt wurde.
Feinschmecker in ganz Deutschland jedoch schätzen diese Kartoffel seit langem. Schon 1904 berichtet die Broschüre „Der Bamberger Gärtnerverein auf der internationalen Gemüseausstellung
zu Düsseldorf“ über die Salatkartoffel Bamberger
Hörnla: „Weit bekannt und berühmt“.
Zu kaufen gab es die Kartoffel damals nur beim
Gärtner Adalbert Eichelsdörfer aus dem zu Hallstadt gehörenden Dörfleins. Eichelsdörfer war der
letzte, der diese Kartoffel im Bamberger Raum
noch auf den Markt brachte. Er beherrschte aus
langer Familientradition die schwierige Kultur einer
Sorte, die durch ständigen Nachbau ohne züchterische Bearbeitung sehr krankheitsanfällig geworden war.
Die Bamberger Gärtner konnten keinen Gewinn
aus ihr ziehen, weil sie den überregionalen Gourmetmarkt fremden Anbietern überließen.
Heute ist keines der Bamberger Gärtnerprodukte
auch nur annähernd so bekannt und berühmt wie
die alte Kartoffelsorte „Bamberger Hörnla“.
Die Kartoffel wurde in Bamberg offensichtlich deshalb nicht vergessen, weil sie als die ideale Sorte für den allseits hoch geschätzten Kartoffelsalat
galt.
Eine Wende in dieser Entwicklung leitete erst die
2004 gestartete Aktion der Slow Food Bewegung
für die Erhaltung der alten Kartoffelsorte in ihrem
Ursprungsgebiet ein. Der 2008 gegründete Förderverein „Bamberger Hörnla in Franken e.V.“ konnte
eine Reihe von Landwirten und Gärtnern als neue
Erzeuger gewinnen. Seither bauen auch die meisten Bamberger Gärtner das Hörnla wieder an.
Die originale regionale Spezialität Bamberger
Hörnchen lässt sich von der ähnlich aussehenden
alten französischen Landsorte „La Ratte“ durch
den Rotschimmer in der braunen Haut unterscheiden.
Die Franken lernen nach und nach, welchen
Schatz sie an dieser Kartoffel besitzen, und sind
immer mehr bereit, ihn zu hüten.
Quellen:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“ 2013
Zu kaufen ist das „Bambercher Hörnla“ z.B.
bei folgenden Gärtnereibetrieben:
Gemüsebau Bittel, Jäckstr. 36
Gärtnerei Burgis, Memmelsdorfer Str. 48
Gärtnerei Deuber, Gundelsheimer Str. 51
Gärtnerei Eichfelder, Gundelsheimer Str. 76
Gärtnerei Neubauer, Heiligrabstr. 32
Gärtnerei Niedermaier, Mittelstr. 44
Mussärol Bamberger Kräutergärtnerei,
Nürnberger Str. 86
Gärtnerei Schumm, Spiegelgraben 10
„Bambercher Hörnla-Salood“ – einfach und doch besonders
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31 So
W
49
Nikolaus
50
51
Winteranfang
O
O
O
O
O
O
1
2
3
7-9
W
W
W
W
W
4
5
6
10-12
O
O
O
O
O
W
WINDELSACK
GELBER SACK
ALTPAPIER
RESTMÜLL
DEZEMBER 2017
1-3
4-6
1-3
7
8
9
7-9
10
11
12
4-6
W
W
W
W
W
O
O
O
O
O
W
W
W
W
W
O
Heiliger Abend
1. Weihnachtsfeiertag
2. Weihnachtsfeiertag
Ferienbeginn
Silvester
52
W
W
W
W
10-12
O
O
O
O
„Bambercher-Hörnla-Salood“ - einfach und doch besonders
Zutaten für 4 Personen:
1 kg Bamberger Hörnla
2 Bamberger Spitzzwiebeln
1 Bund frische Petersilie
1 Scheibe geräucherter Speck
¼ l Fleischbrühe, 1TL Senf
Essig, Rapsöl
Zucker, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Bamberger Hörnla in der Schale kochen (sie
sollen noch bissfest sein, damit sie nicht zerfallen),
schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Die Bamberger Spitzzwiebeln in feine Würfel
schneiden und zu den Kartoffeln geben.
Die noch möglichst warmen Kartoffeln sofort mit
heißer Fleischbrühe übergießen und gut durchziehen lassen.
Feingeschnittene Petersilie zugeben und den Salat mit Essig, Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
Zuletzt das Öl untermischen.
Den Speck in kleine Würfel schneiden, anbraten,
mit dem Bratfett zum Salat geben und untermischen. Mit Petersilie garnieren.
Der Salat sollte noch lauwarm serviert werden, so
kommt der nussige Geschmack der Kartoffeln am
besten zur Geltung.
Quelle:
www.gaertnerstadt-bamberg.de
Einige Bamberger Gärtner haben sich in einer Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen,
um die Jahrhunderte alte Tradition ihrer Familien
zu erhalten. Sie bewirtschaften ihre historischen
Anbauflächen im Stadtgebiet und geben ihr Fachwissen und ihre Erfahrung von Generation zu Generation weiter.
Alle Lebensmittel sind frei von Gentechnik und
werden – wie auch die Nutz- und Zierpflanzen –
nach gärtnerischer Tradition in Handarbeit und
nachhaltig erzeugt.
Das „Bamberger Hörnla“ in der Küche:
Obwohl das Hörnla seine geschmacklichen Vorzüge auch als einfache Pellkartoffel, in Suppen und
Aufläufen zur Geltung bringt, gilt es als die fränkische Salatkartoffel schlechthin, als jene feste und
gleichzeitig saftige Ausnahmekartoffel, die den
richtigen fränkischen Kartoffelsalat überhaupt erst
möglich macht.
Mit dem Wort „speckig“ wird diese seltene Eigenschaft umschrieben. Die besondere Konsistenz der
Hörnla wird begleitet von einem intensiven, aber
feinen „nussigen“ Geschmack. Das kräftig-delikate
Aroma und die „speckige“ Art machen das Bamberger Hörnla einzigartig auch unter den vergleichbaren anderen Sorten der Hörnchenkartoffeln.
Es ist eine Lagerkartoffel und erreicht seinen geschmacklichen Höhepunkt erst um die Jahreswende. Gerade richtig für den festlichen Kartoffelsalat
der Bamberger Traditionsküche!
Quelle: G. W. Lang „Sortenbeschreibung der Gemüsesorten der Bamberger Gärtnerstadt“, 2013.
Auberginen
Blumenkohl
Bohnen
Broccoli
Chinakohl
Salate
Endiviensalat
Feldsalat
Grünkohl
Karotten
Kartoffeln
Kohlrabi
Kürbis
Meerrettich, frisch
Paprika
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
April
März
Feb.
Jan.
Saisonkalender
Radieschen
Rettich
Rosenkohl
Rote Rüben
Rotkohl
Rucola
Salatgurken
Schwarzwurzeln
Sellerie
Spargel
Spinat
Tomaten
Weiß- / Spitzkohl
Bamb. Spitzwirsing
Zucchini
Zwiebeln
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
Aug.
Juli
Juni
Mai
April
März
Feb.
Jan.
Porree / Lauch
Straßenliste der Abfuhrbezirke und Abfuhrtage
Strasse (Hausnummer)
Abtissensee
Strasse (Hausnummer)
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
G
Bio
R
B
O
DO
MO
1
Am Spinnseyer
O
MO
MO
1
Balthasargäßchen
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
W
MO
MI
10
Concordiastraße
G
Bio
R
B
W
MO
DO
10
Abtsberg (ab 8A bzw. 29)
W
MO
DI
10
Am Sportplatz
W
MI
DI
12
Balthasar-Neumann-Straße
W
FR
MO
8
Die Bergner
W
FR
DI
11
Abtsberg (bis 8 bzw. 27)
W
MO
MO
10
Am Steinberg
W
DO
MO
9
Bamberger Straße
W
MI
DI
12
Die Krött
W
DO
FR
11
Abt-Wolfram-Ring
W
MO
MO
10
Am Steinknock
O
DI
DI
3
Banscherhof
O
DI
DI
3
Dientzenhoferstraße
W
FR
MO
8
Adalbert-Stifter-Straße
O
DI
DI
3
Am Tännig
O
DI
DO
4
Bauchwitzstraße
W
MI
MI
12
Dieselstraße
O
DO
MI
7
Adalbertstraße
W
FR
DI
12
Am Uferholz
W
FR
MI
7
Baunacher Straße
O
DO
MI
7
Distelweg
O
MI
DO
4
Adam-Krafft-Straße
O
DI
DI
3
Am Weidenbrunnen
W
DO
MO
9
Bedfordstraße
O
DO
MO
2
Dominikanerstraße
W
MO
MI
10
Adam-Senger-Straße
O
DI
DI
3
Am Weidenufer
W
FR
MI
7
Benkertstraße
O
MO
MO
1
Domplatz
W
MO
MI
10
Adam-Stegerwald-Straße
O
MI
DO
4
Am Weingarten
W
MI
DI
12
Benzstraße
O
DO
MI
7
Domstraße
W
MO
MI
10
Adolf-Kolping-Straße
O
MI
DO
4
Am Werkkanal
W
DO
MO
9
Bergstraße
W
DO
MO
9
Don-Bosco-Straße
W
FR
MI
7
Adolf-Wächter-Straße
O
MO
MO
1
Am Zwinger
W
FR
MI
8
Bierkrugweg
W
MI
DI
12
Dorotheenstraße
W
DO
FR
11
12
Agnes-Schwanfelder-Straße
O
DI
DI
5
Amalienstraße
W
FR
MI
8
Birkengraben
O
DI
DI
3
Dr.-Eisenbarth-Hof
W
MI
MI
Agnesstraße
W
FR
DI
12
Amselweg
W
DO
DI
11
Bleichanger (gerade HSN)
O
MI
FR
5
Dr.-Haas-Straße
W
FR
MI
8
Albrecht-Dürer-Straße
O
MO
MO
2
An den Wachsbleichen
O
DO
MI
6
Bleichanger (ungerade HSN)
O
MI
FR
4
Dr.-Hans-Ehard-Straße
W
DO
DI
11
Albrecht-von-Eyb-Leite
W
FR
FR
11
An der Breitenau
O
DO
MO
2
Blumenstraße
W
DO
MO
9
Dr.-Hans-Neubauer-Str.
O
DI
DI
3
Altenburg
W
DO
FR
11
An der Kettenstraße
W
MO
DI
10
Bonhoefferplatz
W
DO
MO
9
Dr.-Ida-Noddak-Straße
W
FR
DI
7
Altenburger Straße
W
FR
FR
11
An der Spinnerei
W
DO
MO
9
Böttgerstraße
O
DI
DO
4
Dr.-Martinet-Straße
W
DO
MO
9
Alter Graben
W
DO
DI
11
An der Universität
W
FR
DO
7
Boveristraße
O
DI
DO
4
Dr.-Rattel-Straße
O
MO
MO
1
Alte Seilerei
O
DO
MI
7
An der Weberei
W
DO
MO
9
Breitäckerstraße
W
DO
MI
9
Dr.-Remeis-Straße
W
MO
DI
10
Am Bildlein
W
DO
MO
9
Andreas-Hofer-Straße
W
DO
MO
9
Brennerstraße (2a-36a/1-13a,b)
O
MO
DI
3
Dr.-Robert-Pfleger-Straße
O
DO
MI
7
Am Börstig
O
DO
MO
2
Andreas-Lang-Steig
W
MO
MO
10
Brennerstraße (33-55/100-114)
O
DO
MO
2
Dr.-Thomas-Dehler-Straße
W
DO
DI
11
Am Bundleshof
W
MO
DI
10
Angerstraße
W
MI
DI
12
Brennerstraße (3-76/15-19)
O
MO
DI
2
Dr.-von-Schmitt-Straße
O
MI
FR
6
Am Campingplatz
W
MI
DI
12
Anna-Linder-Platz
W
DO
MO
9
Breslaustraße
O
MO
MO
2
Dunantstraße
W
MI
DI
12
Am Friedrichsbrunnen
W
DO
DI
11
Anna-Maria-Junius-Straße
W
FR
DI
7
Brückenstraße
W
FR
DO
7
Dürrseestraße
O
DO
MI
7
Am Hahnenweg
W
DO
DI
11
Annastraße
O
DI
DI
3
Bruckertshofer Straße
O
DO
MO
1
Dürrwächterstraße
O
DI
DI
3
Am Heidelsteig
O
MO
MO
2
Anton-Schuster-Straße
O
MO
MO
1
Bruderwaldstraße
W
MI
DI
12
E.T.A.-Hoffmann-Straße
W
FR
MO
8
Am Hirschknock
O
DO
MO
1
Anwanderstraße
O
MO
MO
1
Brunnenstraße
W
MI
DI
12
E.T.A.-Hoffmann-Platz
W
FR
MI
7
Am Hochgericht
O
MI
DO
4
Armeestraße
O
DI
DO
4
Buchenstraße
O
FR
FR
3
Eberhardtstraße
O
DI
DI
3
Am Hollergraben
W
FR
MI
8
Arndtstraße
O
MO
MO
1
Buger Hauptstraße
W
MI
DI
12
Ebermannstädter Straße
O
MI
DO
4
Am Kanal
W
FR
DI
7
Aronstraße
O
MO
DI
2
Buger Straße
W
MI
DI
12
Eckbertstraße
O
DI
DI
3
Am Kanal 2
W
FR
DI
10
Artur-Landgraf-Straße
W
DO
FR
11
Buger Straße (30 bis Stadtende)
W
MI
MI
12
Edelstraße
W
FR
DO
7
Am Knöcklein
W
DO
FR
11
Aubachstraße
O
DO
MO
1
Bughof
W
MI
DI
12
Egelseestraße (1-23 und 2-44)
O
MI
FR
6
Am Kranen
W
FR
DO
7
Auf dem Lerchenbühl
W
DO
FR
11
Bughofer Straße
O
MI
FR
4
Egelseestraße (25-145 und 56-138)
O
MI
FR
5
Am Leinritt
W
MO
MI
10
Auf der Höhe
W
MO
DI
10
Burgheimer Lage
W
FR
FR
11
Eichelseeweg
W
FR
DI
11
Am Luitpoldhain
O
MI
DO
4
Aufbaustraße
W
DO
MO
9
Carl-Meinelt-Straße
O
DI
DI
4
Eichendorffplatz
O
DI
DI
3
Am Melbersee
O
DO
MO
1
Aufseßstraße
W
MO
DI
10
Carl-Schmolz-Weg
W
FR
DI
11
Eichendorffstraße
O
DI
DI
3
Am Pinzighof
O
DO
MO
1
Augustenstraße
W
FR
MO
8
Caspersmeyerstraße
W
MO
MO
9
Eisgrube
W
DO
DO
10
Am Regnitzufer
W
MI
DI
12
Äußere Löwenstraße
O
DO
MI
6
Cherbonhofstraße
W
DO
MO
9
Elisabethenstraße
W
MO
MI
10
Am Roten Knock
W
MI
DI
12
Austraße
W
FR
DO
7
Christophorusweg
W
MI
DI
12
Elsa-Brandström-Straße
W
DO
MO
9
Am Rotgraben
O
MO
MO
1
Babenbergerring
W
FR
DI
12
Claviusstraße
W
FR
MO
8
Elsterweg
O
MI
DO
4
Am Sendelbach
O
MI
DO
4
Badstraße
W
DO
MO
9
Coburger Straße
O
DO
MI
7
Erlichstraße
O
MI
DO
4
G: Gebiet • Bio: Biomüllabfuhr • R: Restmüllabfuhr • B: Bezirk
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Ernst-Zinner-Straße
O
DO
MO
1
Geisfelder Straße (1 -91)
O
DI
DO
5
Hauptsmoorstraße
O
MO
MO
1
Holzgartenstraße
O
MI
MI
5
Eschenweg
O
FR
FR
3
Geisfelder Straße (93 - 135, 2 -98)
O
DI
DO
4
Hauptwachstraße
W
FR
DO
7
Holzmarkt
W
FR
DO
7
Esztergomstraße
W
FR
DI
12
Generalsgasse
W
FR
MI
7
Hedwigstraße
O
MI
DO
4
Hopfengartenstraße
W
DO
MO
9
Ezzostraße
W
MO
DI
10
Georgenstraße
O
MO
DI
3
Hegelstraße
O
MO
DI
2
Hopfferstraße
O
MI
FR
6
Fabrikbau
W
DO
MO
9
Georg-Mann-Straße
W
DO
MO
9
Heidengasse
W
DO
MO
9
Hornthalstraße (1,2,3)
W
FR
DO
7
Färbergasse
O
DO
MI
6
Gerberstraße
O
DO
MI
7
Heiliggrabstraße
O
DO
MI
6
Hornthalstraße (4, 5 - 35, 40)
W
FR
MI
7
Farnweg
O
MO
MO
1
Gereuthstraße
O
MI
DO
4
Heimfriedweg
O
MO
MO
1
Hubertusstraße
O
DI
DO
4
Feldkirchenstraße
O
MO
MO
2
Gerhart-Hauptmann-Straße
O
DI
DI
3
Heinkelmannstraße
O
DI
DO
4
Hüttenfeldstraße
O
MI
DO
4
Ferdinand-Braun-Straße
O
DI
DO
4
Gertraudenstraße
O
MI
FR
6
Heinrich-Manz-Straße
O
MO
MO
2
Ignaz-Wolf-Straße
O
MI
DO
4
Ferdinand-Tietz-Str.
O
MO
MO
1
Geschwister-Scholl-Ring
W
FR
MI
7
Heinrichsdamm (1 - 6)
W
FR
DO
7
Im Bauernfeld
W
MI
MI
12
Fichtestraße
O
MO
MO
1
Geyerswörthplatz
W
MO
MI
10
Heinrichsdamm (7 - 46)
W
FR
MO
8
Im Dunster
W
FR
DI
11
Fischerei
W
FR
DO
7
Geyerswörthstraße
W
MO
MI
10
Heinrich-Semlinger-Straße
W
DO
MO
9
Im Eichhorn
W
DO
MO
9
Fischergasse
W
DO
MO
9
Ginsterweg
O
MO
MO
1
Heinrichshöhe
W
DO
FR
11
Im Färbersgarten
W
FR
DI
12
Fischerhof
W
DO
MO
9
Giselastraße
W
FR
DI
12
Heinrichstraße
W
FR
DO
7
Im Kapellenschlag
O
DI
DI
3
Fischstraße
W
FR
DO
7
Goethestraße
O
MO
MO
1
Heinrich-Weber-Platz
O
DI
DI
3
Im Kramersfeld
O
DO
MO
1
Fleischstraße
W
FR
DO
7
Gollwitzerstraße
O
MO
MO
1
Hellerstraße
W
FR
DO
7
Im Sücklein
W
FR
FR
11
Flößergasse
W
DO
MO
9
Gönnerstraße
O
MI
FR
5
Helmholtzstraße
W
MI
MI
12
Im Wiesengrund
W
MI
DI
12
Fohlengartenstraße
O
MI
DO
4
Grabfeldstraße
W
DO
MO
9
Hemmerleinstraße
O
MI
FR
5
Immenhofweg
O
DO
MO
1
Föhrenstraße
O
MO
MO
1
Graf Arnold Str.
W
FR
DI
12
Henneberger Straße
W
FR
DI
12
In der Südflur
O
MI
DO
4
Forchheimer Straße
O
MI
DO
4
Grafensteinstraße
O
MO
MO
2
Heringsgraben
W
DO
MO
9
In der Warth
W
MI
DI
12
7
Fortenbachweg
O
DO
MO
2
Graf-Stauffenberg-Platz
W
FR
MI
7
Herrenstraße
W
MO
MI
10
Innere Löwenstraße
W
FR
DO
Frankenwaldstraße
W
DO
MO
9
Greiffenbergstraße
O
MO
MO
1
Hertzstraße
O
DI
DO
4
Jäckstraße
O
DO
MI
7
Franziskanergasse
W
MO
DI
10
Grüner Markt
W
FR
DO
7
Herzog-Max-Straße
W
FR
MI
8
Jägerstraße
O
MI
FR
4
Franz-Ludwig-Straße (2,5 - 7a, 12)
W
FR
DO
7
Grünhundsbrunnen
W
MO
MI
10
Heßlergasse
W
DO
MO
9
Jahnstraße
O
DI
DO
4
Franz-Ludwig-Straße (7c,14a - 31,30)
W
FR
MI
8
Grüntalstraße
W
DO
MO
9
Hetzerstraße
W
FR
DI
11
Jakobsberg
W
MO
FR
10
Frauenplatz
W
DO
FR
11
Gumboldsleite
W
MO
DI
10
Heumannstraße
O
MI
FR
6
Jakobsplatz
W
MO
FR
10
Frauenstraße
W
FR
DO
7
Gundelsheimer Straße (1 - 15, 2 -4)
O
DO
MO
7
Heumarkt
W
FR
DO
7
Jakobus-von-Hauck-Platz
W
FR
MO
8
Fraunbergstraße
W
DO
MO
9
Gundelsheimer Straße (Rest)
O
DO
MO
2
Heunischstraße
W
DO
DI
11
Jesuitenstraße
W
FR
DO
7
Fraunhoferstraße
O
DI
DO
4
Guntherstraße
W
FR
DI
12
Hezilostraße
W
FR
DI
12
Josef-Kindshoven-Straße
O
DO
MO
2
Friedrich-Ebert-Straße
O
MI
DO
4
Gutenbergstraße
O
DI
DO
4
Hildegardstraße
W
MI
MI
12
Josef-Manger-Straße
O
DI
DO
4
Friedrichstraße
W
FR
MI
8
Guts-Muths-Straße
O
DI
DO
4
Hiltnerstraße
O
MO
MO
2
Josef-Otto-Kolb-Straße
O
MO
MO
1
Fritz-Bayerlein-Weg
W
DO
FR
11
Habergasse
W
FR
DI
7
Himmelreichstraße
O
DI
DI
3
Josefstraße
O
MI
MI
6
Fritz-Eberle-Straße
W
DO
MO
9
Hafenstraße
O
DO
MI
7
Hinrich-Wichern-Straße
O
MI
DO
4
Judenstraße
W
MO
DO
10
Frutolfstraße
W
MO
MO
10
Häfnerstraße
O
DO
MO
2
Hinterer Bach
W
MO
MI
10
Jungfernleite
W
DO
MO
9
Gabelsbergerstraße
O
MI
FR
6
Hainstraße (2-6 gerade)
W
FR
MO
7
Hinterer Graben
W
FR
DO
7
Jungkreutstraße
W
DO
MO
9
Gackensteinweg
W
MO
DI
10
Hainstraße (Rest)
W
FR
MO
8
Hirschbühlstraße
O
MI
DO
4
Jurastraße
W
DO
MO
9
Galgenfuhr
O
MI
DO
4
Hallstadter Straße
O
DO
MI
7
Hirtenstraße
O
MI
FR
5
Kaimsgasse
O
MI
MI
6
Gangolfsplatz
O
MI
FR
6
Hans-Birkmayr-Straße
O
DI
DI
5
Höcherbühl
W
DO
DI
11
Kaipershof
W
FR
MO
8
Gangolfsweg
O
MI
FR
6
Hans-Böckler-Straße
O
MI
DO
4
Höfener Weg
W
MI
MI
12
Kammermeisterweg
O
DO
MO
2
Garagenweg
W
DO
MO
9
Hans-Morper-Straße
O
MO
MO
1
Hohe-Kreuz-Straße
W
DO
FR
11
Kammstraße
O
MO
MO
1
Gartenstädter Markt
O
MO
MO
1
Hans-Schmitt-Straße
W
MI
DI
12
Hohenlohestraße
W
FR
DI
12
Kanonikus-Schwab-Straße
O
DI
DI
5
Gartenstraße
W
MO
FR
10
Hans-Wölfel-Straße
W
DO
FR
11
Hohenstauferstraße
W
FR
DI
12
Kantstraße
O
MO
MO
2
Gasfabrikstraße
O
DO
MI
6
Harthstraße
O
DO
MO
1
Höhenstraße
W
DO
MO
9
Kapellenstraße (gerade)
O
MI
DO
4
Gasfabrikstraße (34 a, b, c)
O
DO
MI
7
Härtleinstraße
O
DI
DI
3
Hohmannstraße
O
DO
MI
7
Kapellenstraße (ungerade)
O
MI
DO
5
Gaustadter Hauptstraße
W
DO
MO
9
Hartmannstraße
O
DI
DI
3
Hölle
W
DO
FR
10
Kapuzinerstraße
W
FR
DO
7
Gebrüder-Pfau-Straße
W
DO
MO
9
Hasengasse
W
FR
DO
7
Holunderweg
O
MO
MO
1
Karl-Leicht-Straße
W
DO
MO
9
Geheimrat-Heß-Ring
W
FR
MI
7
Haßbergestraße
W
DO
MO
9
Holzfeldweg
O
DI
DI
3
Karl-May-Straße
W
MI
DI
12
G: Gebiet • Bio: Biomüllabfuhr • R: Restmüllabfuhr • B: Bezirk
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
Karmelitenplatz
W
DO
FR
11
Laurenziplatz
W
DO
FR
11
Michael-Rümmer-Straße
W
DO
MO
9
Ochsenanger
W
DO
MO
9
Kärntenstraße
O
DO
MO
2
Laurenzistraße
W
DO
FR
11
Michael-Raulino-Straße
O
DO
MI
7
Ohlmüllerstraße
O
DI
DI
3
B
Karolinenstraße
W
MO
MI
10
Lerchenweg
O
MI
DO
4
Michelsberg
W
MO
DI
10
Ohmstraße
O
DI
DO
5
Kasernstraße
W
MO
MI
10
Letzengasse
O
DO
MI
6
Michelsberger Straße
W
MO
DI
10
Ottobrunnen
W
MO
DI
10
10
Kaspar-Schulz-Straße
O
DO
MI
7
Lichtenhaidestraße
O
DO
MI
7
Milchweg
W
DO
DI
11
Ottoplatz
W
MO
MI
Kaspar-Zeuß-Weg
O
MO
MO
2
Linderstraße
O
MO
DI
2
Mittelbachstraße
O
MO
MO
1
Ottostraße
W
FR
MI
8
Kastanienstraße
O
FR
FR
3
Lobenhofferstraße
W
MI
MI
12
Mittelstraße
O
DO
MI
6
Panzerleite
W
DO
FR
11
Katharinenhof
O
MI
MI
6
Looshornweg
O
MI
DO
4
Mittlere Seelgasse
W
DO
FR
11
Paracelsusstraße
W
MI
MI
12
Katharinenstraße
O
MO
DI
3
Lorbersgasse
W
MO
FR
10
Mittlere Sterngasse
O
MI
FR
5
Paradiesweg
W
MI
DI
12
Katzenberg
W
MO
MI
10
Ludwigshöhe
W
DO
FR
11
Mittlerer Kaulberg
W
DO
FR
11
Paul-Keller-Ring
O
MO
MO
2
Katzheimer Straße
O
DI
DI
5
Ludwigstraße (2, 23, 25)
O
MI
MI
6
Mohnstraße
O
MI
DO
4
Pelzmühlweg
W
FR
DI
11
Kemmerstraße
O
DO
MO
1
Ludwigstraße (6, 27 - 34, 39)
O
DO
MI
6
Molitorgasse
W
MO
DO
10
Pestalozzistraße
O
MO
DI
2
Kesslerstraße
W
FR
DO
7
Lugbank
W
MO
MI
10
Mönchsleite
W
MO
MO
10
Peter-Link-Straße
W
MI
DI
12
10
Kettenbrückstraße
O
FR
MI
6
Luisenstraße
W
FR
MI
8
Moosstraße (7 - 97, 10 -64)
O
DI
DO
5
Peter-Schneider-Straße
W
MO
MO
Kiefernstraße
O
FR
FR
3
Luitpoldstraße (alle gerade und 1-11)
O
MI
FR
6
Moosstraße (99 - 135, 66 -114)
O
DI
DO
4
Petrinistraße
O
MO
MO
1
Kindleinseiche
W
DO
MO
9
Luitpoldstraße (alle ungerade ab 13)
O
DO
FR
6
Mühlwörth (1 - 17)
W
MO
MI
10
Peuntstraße (gerade)
O
MI
FR
5
Kirchweg
W
FR
DI
11
Magazinstraße (gerade)
O
DO
MI
7
Mühlwörth (18 a)
W
FR
MO
8
Peuntstraße (ungerade)
O
MI
FR
6
Kirschäckerstraße
O
DO
MO
2
Magazinstraße (ungerade)
O
DO
MI
6
Mühlwörth (18 - 21)
W
FR
MI
8
Pfahlplätzchen
W
MO
MI
10
Kirschenweg
O
FR
FR
3
Magdalenenstraße
O
MI
DO
4
Münchner Ring (5 - 25)
O
MI
DO
4
Pfarrer-Kneipp-Hof
W
MI
MI
12
Kleberstraße
W
FR
DO
7
Maienbrunnen
W
MO
DI
10
Münchner Ring (Rest)
O
DI
DO
4
Pfarrfeldstraße
O
DI
DI
3
Kleebaumsgasse
W
DO
FR
10
Mainluststraße
W
DO
MO
9
Münzmeisterstraße
O
DO
MI
6
Pfarrgasse
W
DO
DO
10
Kloster-Banz-Straße
O
DI
DI
3
Mainstraße
O
DO
MI
7
Mußstraße
W
FR
MI
7
Pfeuferstraße
W
FR
MI
7
Kloster-Langheim-Str. (1-9/2-8))
O
DI
DI
3
Mannlehenweg
O
DI
DI
5
Mutschelleweg
O
MO
MO
2
Pfisterstraße (gerade)
O
MI
MI
5
Kloster-Langheim-Str. (10/11 - Ende)
O
DI
DO
5
Mannshalm
W
MO
DI
10
Nebingerhof
W
FR
MI
7
Pfisterstraße (ungerade)
O
MI
MI
6
Klosterstraße
O
DO
MI
6
Margaretendamm (5-33)
O
FR
MI
6
Neue Bughofer Straße
O
MI
DO
4
Plattengasse
O
MI
FR
5
Köhlerstraße
W
FR
DI
11
Margaretendamm (36 -Ende)
O
DO
MI
7
Neuerbstraße
O
MO
DI
3
Plattnergasse
W
FR
DO
7
König-Konrad-Straße
W
FR
DI
12
Maria-Lerch-Weg
W
MO
MO
10
Nikolaus-Lenau-Ring
O
DI
DI
3
Pleinserhof
O
MO
DI
3
Konrad-Fink-Straße
O
MO
MO
1
Maria-Ward-Straße
W
FR
DI
7
Nonnenbrücke (1 - 7 a, 2 - 10 )
W
FR
MI
10
Pödeldorfer (1, 2- 41, 50)
O
MO
DI
3
Kopernikusstraße
O
DI
DI
3
Marienplatz (gerade)
O
MI
FR
5
Nonnenbrücke (9 bzw. 12- Ende)
W
MO
MI
10
Pödeldorfer (Rest)
O
DI
DI
3
Koppenhofgasse (ab 3)
O
MI
MI
5
Marienplatz (ungerade)
O
MI
FR
6
Nürnberger Str. (1 - 37, 2 - 12)
O
MI
MI
6
Promenadestraße
W
FR
DO
7
Koppenhofgasse (bis 2b)
O
MI
FR
5
Marienstraße
O
MI
FR
5
Nürnberger Str. (39 - 165, 14 - 118)
O
MI
MI
5
Pulvergasse
W
DO
MO
9
5
Kornstraße
O
MI
DO
4
Markusplatz
W
FR
MI
7
Nürnberger Str. (120 bzw. 167 - Ende)
O
DI
MI
4
Ratschkattlweg
O
DI
DI
Krackhardtstraße
W
DO
MO
9
Markusplatz (1, 2, 4, 6)
W
FR
DO
7
Obere Brücke
W
FR
DO
7
Rattlerstraße
W
MO
MO
9
Kroatengasse
W
DO
FR
11
Markusstraße
W
FR
MI
7
Obere Dorotheenstraße
W
DO
FR
11
Regensburger Ring
W
FR
MI
7
Kronacher Straße (44-100)
O
DO
DI
1
Martin-Luther-Straße
O
MI
FR
6
Obere Karolinenstraße
W
MO
MI
10
Regnitzstraße
O
DO
MI
7
Kronacherstraße (37-41)
O
DO
DI
2
Martin-Ott-Straße
W
DO
MO
9
Obere Königstraße (1 - 39, 2 - 18)
O
DO
MI
6
Reitersfeldweg
O
DO
MO
1
Krötleinstraße
W
DO
MO
9
Maternstraße
W
MO
FR
10
Obere Königstraße (41 bzw. 20 - Ende)
O
MI
FR
6
Renkfeldweg
W
FR
DI
11
Küchelstraße
W
FR
MO
8
Mattenheimerstraße
O
DI
DI
5
Obere Mühlbrücke
W
MO
DO
10
Rennsteig
O
DO
MO
1
Kunigundendamm (1 -30)
O
MI
FR
6
Maximiliansplatz
W
FR
DO
7
Obere Sandstraße
W
MO
MI
10
Reußstraße
O
MO
MO
1
Kunigundendamm (31 - 56)
O
MI
FR
5
Max-Planck-Straße
O
DI
DO
4
Obere Schildstraße
O
DI
DO
5
Rheinstraße
O
DO
MI
7
Kunigundendamm (56-64)
O
MI
FR
4
Meinhardtstraße
W
FR
DI
12
Obere Seelgasse
W
DO
FR
11
Richard-Wagner-Straße
W
FR
MI
8
Kunigundendamm (76 -Rest)
O
MI
DO
4
Memmelsdorfer (2 – 56 gerade)
O
DO
MO
6
Obere Sterngasse
O
MI
FR
5
Richthofenstraße
O
DO
MO
1
Kunigundenruhstraße
O
MI
MI
6
Memmelsdorfer (1 – 59 ungerade)
O
DO
MO
7
Oberer Kaulberg
W
DO
FR
11
Riegelhofgasse
W
MO
DO
10
Lagerhausstraße
O
DO
MI
7
Memmelsdorfer (63-181, 80-200)
O
MO
MO
2
Oberer Leinritt
W
MI
DI
12
Riemenschneiderstraße
O
MO
MO
2
Lange Straße
W
FR
DO
7
Memmelsdorfer (193 -Ende)
O
MO
MO
1
Oberer Stephansberg
W
DO
DI
11
Ringleinsgasse
W
MO
MI
10
Langgartenstraße
W
FR
DI
11
Meranierstraße
W
FR
DI
12
Oberes Gäßchen
W
FR
DI
11
Rinnersteig
W
MO
DI
10
Laubanger
O
DO
MI
7
Messerschmittstraße
O
DO
MO
1
Obstmarkt
W
FR
DO
7
Robert-Bosch-Straße
O
DI
DO
5
G: Gebiet • Bio: Biomüllabfuhr • R: Restmüllabfuhr • B: Bezirk
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Strasse (Hausnummer)
G
Bio
R
B
Robert-Koch-Straße
W
MI
MI
12
Seewiesenstraße
W
DO
MO
9
Treustraße
O
DI
DI
5
Wilhelmsplatz
W
FR
MI
8
Rodelbahn
W
MI
DI
12
Seinsheimstraße
O
MO
MO
1
Trimbergstraße
O
MI
FR
6
Wilhelmstraße
W
FR
MI
8
Rodezstraße
O
DO
MO
2
Semmelweisstraße
W
MI
MI
12
Troppauplatz
O
MO
DI
2
Willostraße
W
MO
MO
10
8
Röntgenstraße
O
DI
DO
4
Siechenstraße (1- 69, 2- 72b)
O
DO
MI
6
Ulanenplatz
O
MI
FR
4
Willy-Lessing-Straße (gerade)
W
FR
MI
Roppeltsgasse
W
MO
MI
11
Siechenstraße (73, 74- Ende)
O
DO
MI
7
Unterauracher Weg
W
FR
MI
12
Willy-Lessing-Straße (ungerade)
W
FR
MI
7
Rosengasse
W
FR
DO
7
Siedlungsweg
W
FR
DI
11
Untere Brücke
W
MO
MI
10
Winkelweg
W
DO
MO
9
Rotdornweg
O
MO
MO
1
Siemensstraße
O
DI
DO
4
Untere Königstraße
O
DO
MI
6
Wörthstraße
O
DI
DI
3
Rotensteinstraße
O
MI
DO
4
Sodalenruh
W
DO
MO
9
Untere Mühlbrücke
W
MO
MI
10
Wunderburg (gerade)
O
MI
FR
4
Röthelbachweg
W
DO
MI
9
Sodenstraße
W
FR
MO
8
Untere Sandstraße
W
MO
MI
10
Wunderburg (ungerade)
O
MI
FR
5
Rothofer Straße
W
DO
MO
9
Sonnenplätzchen
W
MO
MI
10
Untere Seelgasse
W
DO
FR
11
Würzburger Straße
W
DO
FR
11
Rothofer Weg
W
DO
MO
9
Spiegelgraben
O
DO
MI
6
Unterer Kaulberg
W
DO
FR
11
Zeppelinstraße
O
DO
MO
1
Rothofleite
W
MO
DI
10
Spitalstraße
O
DO
MI
6
Unterer Leinritt
W
DO
MO
9
Ziegelgasse
W
MO
FR
10
Rückertstraße
O
MO
MO
1
St.-Wolfgang-Platz
O
MI
DO
4
Unterer Stephansberg
W
MO
DO
10
Ziegelhof
W
MO
DI
10
Rüdelweg
O
MI
FR
6
Staffelbergweg
W
DO
DI
11
Urbanstraße
W
FR
MO
8
Ziegelhüttenweg
W
DO
MO
9
Salierstraße
W
FR
DI
12
Stammfeldstraße
W
DO
MO
9
Valentin-Becker-Straße
W
DO
DI
11
Zieglerschlag
W
DO
MO
9
Sandbad
W
MO
MI
10
Stangsstraße
W
FR
DO
7
Valentin-Rathgeber-Straße
W
DO
DI
11
Zinkenwörth
W
FR
DI
7
Sankt-Getreu-Straße
W
MO
DI
10
Starkenfeldstraße (2-24)
O
DI
DI
5
Veit-Stoß-Straße
O
MO
MO
2
Zinkenwörth (24)
W
FR
MO
7
Schellenbergerstraße
W
DO
DI
11
Starkenfeldstraße 41
O
DI
DI
3
Viktor-v.-Scheffel-Str. (1, 2 - 22, 25)
W
DO
DI
11
Zollnergäßchen
O
MO
DI
2
Scheubelstraße
O
DI
DI
5
Stauffenbergstraße
O
MO
MO
1
Viktor-v.-Scheffel-Str. (24, 27 - Ende)
W
FR
FR
11
Zollnerstraße (1 - 183 ungerade)
O
MO
DI
2
Schiffbauplatz
W
FR
MI
7
Stazinariweg
O
DI
DI
5
Villachstraße
O
DO
MO
2
Zollnerstraße (2 - 180 gerade )
O
MO
DI
3
Schildstraße
O
DI
DI
5
Stegauracher Straße
W
FR
DI
11
Vögleinsleite
W
FR
DI
11
Zollnerstraße (88 - 130)
O
DI
DI
3
1
Schillerplatz (11, 15)
W
FR
MI
8
Steigerwaldstraße
W
DO
MO
9
Vogtstraße
W
DO
MO
9
Zollnerstraße (Rest)
O
MO
DI
Schillerplatz (1 -9, 2-28)
W
FR
MI
7
Steinertstraße
W
FR
MI
7
Volkfeldstraße
W
FR
FR
11
Zum Eichelberg
O
DI
DO
5
Schimmelsgasse
W
MO
DO
10
Steinweg
O
MI
FR
6
Von Kettler Straße
O
DI
DO
4
Zweidlerweg
O
MI
DO
4
Schlagfeldweg
W
FR
DI
11
Stephansplatz
W
DO
DI
10
Von-Reider-Straße
W
DO
DI
11
Zwerggasse
W
FR
DO
7
Schlehdornweg
O
MO
MO
1
Sternwartstraße
W
DO
DI
11
Von-Rotenhan-Straße
W
FR
DI
11
Schloßstraße
W
MI
DI
12
Storchsgasse
W
MO
DI
10
Vorderer Bach
W
MO
MI
10
Schlüsselbergerstraße
W
FR
DI
12
Strickerstraße
O
MI
MI
5
Vorderer Graben
W
FR
DO
7
Schlüsselstraße
W
FR
MI
7
Sturzstraße
W
DO
MO
9
Wacholderweg
O
MO
MO
1
Schneisenweg
W
FR
DI
11
Sudetenstraße
O
DI
DI
3
Wagnersleite
W
DO
MO
9
Schönbornstraße
W
FR
MO
8
Suidgerstraße
W
FR
DI
12
Waizendorfer Straße
W
FR
MI
12
Schönleinsplatz (1, 1a)
W
FR
MO
8
Süßholzweg
O
DI
DI
5
Waldstraße
W
FR
DI
11
Schönleinsplatz (2 und 4)
W
FR
MO
7
Sutristraße
W
MO
MO
9
Waldwiesenstraße
W
DO
MO
9
Schönleinsplatz (3 - Kiosk)
W
FR
DO
7
Sutte
W
MO
FR
10
Walnußweg
O
FR
FR
3
Schorkstraße
W
DO
MO
9
Sylvanerweg
W
DO
MO
9
Wassermannstraße
O
MO
DI
2
Schranne
W
MO
MI
10
Synagogenplatz
W
FR
MI
8
Weide
W
FR
MI
7
Schreiberstraße
W
DO
MO
9
Tarvisstraße
W
MO
MO
9
Weidendamm (1 - 79)
W
FR
MI
7
Schrottenberggasse
W
MO
MI
10
Teufelsgraben
W
MO
FR
10
Weidendamm (Rest)
W
FR
DI
7
Schubertshof
O
DO
MO
2
Theatergassen
W
FR
DO
7
Weiherstraße
W
DO
MO
9
Schulgasse
W
FR
DO
7
Theilerstraße
O
MO
MO
1
Weinbergweg
W
DO
FR
11
Schulplatz
W
DO
FR
11
Theodor-Heuss-Ring
O
DI
DI
5
Weiße-Marter-Straße
W
DO
MO
9
Schützenstraße
W
FR
MO
8
Theresienstraße
O
MI
DO
4
Weißenburgstr. (1- 39, 2- 12)
O
DI
DI
3
Schwarzenbergstr. (2 - 22)
O
MI
MI
6
Theuerstadt
O
MI
FR
6
Weißenburgstr. (Rest)
O
MO
DI
2
Schwarzenbergstr. (24 - Ende)
O
MI
MI
5
Thorackerstraße
O
DO
MI
7
Wetzelstraße
W
FR
MO
8
Schweinfurter Straße
W
MO
MO
10
Titusstraße
W
MO
MO
9
Weyermannstraße
W
DO
MO
9
Schweitzerstraße
O
DI
DI
3
Tocklergasse
O
DO
MI
6
Wiesenteich
W
MI
DI
12
Seefriedweg
W
DO
MO
9
Tränkgasse
O
DO
MI
6
Wildensorger Hauptstraße
W
FR
DI
11
Seehofstraße
O
MO
MO
1
Trautmannstraße
O
MO
MO
1
Wildensorger Straße
W
MO
DI
10
G: Gebiet • Bio: Biomüllabfuhr • R: Restmüllabfuhr • B: Bezirk
Christbaum
Abfuhr
2017
Auskunft
Tel. 87 71 00
(Auskunft: Tel. 87 71 00)
9.1. : 1+2
10.1. : 3+4
11.1. : 5+6
12.1. : 7+8
13.1. : 9+10
16.1. :11+12
Windeln
kostenlose Hotline: 0800/1223255
Leerung Graue Tonne
jede ungerade
Kalenderwoche
Abholung Windelsack
jede gerade
Kalenderwoche
Leerung Graue Tonne
jede gerade
Kalenderwoche
Abholung Windelsack
jede ungerade
Kalenderwoche
Rheinstraße 4b
Tel. 299 52 80
Die Abgabe von Pro
blemabfällen ist im
Recyclinghof zu den o.g. Öffnungszeiten
möglich (mit Mittagspause von
12.00 - 12.30 Uhr). Tel. 60 30 251
Mo-Fr 07.30 - 17.00 Uhr
Sa
07.30 - 12.00 Uhr
Jan., Feb., Dez. 2017 Samstags geschlossen.
Stattdessen Grüngutmulde im Recyclinghof
kostenlose Hotline: 0800 / 1223255
Bezirkseinteilung siehe oben
www.sperrmuell-bamberg.de
oder per Postkarte an:
EBB, Margaretendamm 40
96052 Bamberg
Tel. 87 71 00
Tel. 87 71 00
Umweltamt, Michaelsberg 10
Tel. 87 17 29