Inhalt Inhalt Übersicht über die Veranstaltungsorte ........................................... 3 Wochenendseminare (Übersicht) .................................................. 50 Veranstaltungskalender – Schloss Ritzebüttel ...............................20 Stadttheater .............................................................................. 20 Veranstaltungen – Cuxhavener Konzertverein e.V. .............. 18, 45 Ernst-Gock-Gesellschaft ......................................................... 18 Allgemeine Hinweise und Geschäftsbedingungen ..................... 51 VHS-Kino Grund- & Elementarbildung – Schulabschlüsse 4 7 Elementarbildung/Alphabetisierung .................................................. Rechtschreibung, Mathematik............................................................. Vorkurs zu den Schulabschlusskursen ............................................... Hauptschulabschluss ............................................................................. Realschulabschluss (Tages- und Abendkurs) .................................... Abendfachoberschule Technik, Immaturenkurs/Z-Prüfung .......... Bildungswerk Nieders. VHSn-GmbH (BNVHS) Gesellschaft – Politik – Recht 10 11 Historischer Stadtrundgang ................................................................. Geschichte der Grimmershörn-Bucht ................................................ Cuxhavener Betriebe: Maritimes Sicherheitszentrum ..................... Interkulturelle Kompetenz ................................................................... Steuer im Ruhestand, Recht ................................................................. Psychologie – Philosophie – Kommunikation 14 Beruf und Kommunikation ................................................................. Zeitmanagement.................................................................................... Psychologie, Pädagogik, Philosophie.................................................. Leben und Wohnen 17 Schimmel im Haus, Energieberatung ................................................. Im Alter zu Hause wohnen .................................................................. Motorsägenführerschein, Max-Koch-Sternwarte ............................. Junge VHS 19 Flink am PC (10-Finger Tastschreiben) ............................................ Yoga für Kinder ..................................................................................... Lernen mit Strategie.............................................................................. Mal- und Zeichenkurs für Kinder....................................................... Sprachen 21 Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse (Neuzuwanderer)... Englisch, Auffrischkurse, Konversations- und Lektürekurse .......... Office English, Business English ......................................................... Französisch............................................................................................. Wann, wo und wie anmelden? Persönliche und schriftliche Anmeldungen ab Montag, 08. August 2016 Verwenden Sie bitte die in der Umschlagsseite des Heftes befindlichen Anmeldekarten (auch für Anmeldungen per Fax). Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Deshalb empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung vor Veranstaltungsbeginn. Die VHS verschickt (aus Kostengründen) keine Anmeldebestätigungen. Achten Sie auch auf Anmeldefristen! 2 Spanisch, Portugiesisch ........................................................................ Italienisch ............................................................................................... Polnisch .................................................................................................. Arabisch .................................................................................................. Kaufmännische Praxis – EDV 27 Einnahme-Überschuss-Rechnung, Steuertipps ................................ EDV für Einsteiger ................................................................................ Windows 10 für Umsteiger ................................................................... Textverarbeitung (Word) ...................................................................... Tabellenkalkulation (Excel) .................................................................. Office-Schnelleinstieg (Word, Excel, Power Point) ........................... Word & Excel – fit fürs Büro ................................................................ Libre-Office ............................................................................................. Laptop einrichten, betagte Notebooks mit Linux auffrischen ......... Windows Systempflege.......................................................................... Tablet PC (Android) .............................................................................. iPad/iPhone, Mac OS X ........................................................................ Webseiten und Intershop mit Jimdo ................................................... Bilder bearbeiten, Fotobuch................................................................. Bildbearbeitung mit Gimp, Gimp Workshop ..................................... Videoschnitt mit Lightworks ................................................................ EDV für Ältere ....................................................................................... EDV-Workshops.................................................................................... Kulturelle Bildung & Kreativität 34 Literatur, Kunstgeschichte .................................................................... Tanz, Musik ............................................................................................ Aquarellmalen, Zeichnen ..................................................................... Filzen ....................................................................................................... Schmuckgestaltung ............................................................................... Gesundheit – Hauswirtschaft 38 Fasten mit Früchten .............................................................................. Klopfakkupressur .................................................................................. Fußreflexzonenmassage ....................................................................... Yoga, Entspannungstechniken............................................................. Autogenes Training ............................................................................... Taijiquan, Meditation............................................................................ Sport nach Krebs, Wassergymnastik .................................................. Gymnastik, Stretching .......................................................................... Country Line Dance ............................................................................. Kochen und Ernährung........................................................................ Kosmetik, Styling .................................................................................. Zuschneiden und Nähen ...................................................................... Seniorenprogramm Tel. (0 47 21) 73 52 0 ◆ Fax: 73 52 30 e-mail: [email protected] www.vhs-cuxhaven.de Öffnungszeiten während der Anmeldewochen 08. August – 26. August 2016: montags–freitags: 9–12 Uhr montags–donnerstags: 15–17 Uhr Bitte beachten Sie unsere Anmeldeund Teilnahmebedingungen auf S. 51. Titelbild: Geraldine Mehlhase (2013), Bad Essen ’Geisterhatz‘ (70 x 98 cm, Mischtechnik) Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven 46 Die VHS der Stadt Cuxhaven ist eine mit Mitteln der Stadt und des Landes Niedersachsen geförderte kommunale Einrichtung, die dem Gemeinwohl, der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe, der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit sowie weltanschaulicher Neutralität verpflichtet ist und sich als das örtliche Zentrum für Weiterbildung, Begegnung und Kommunikation versteht. In dieser Eigenschaft bietet die VHS ein breit gefächertes Unterrichtsprogramm mit Kursen, Seminaren, Lehrgängen und Einzelveranstaltungen zu sozialverträglichen Preisen und spricht damit alle Bürger und Bürgerinnen Cuxhavens und des Cuxhavener Umlands an, die ▷ sich neuen beruflichen Anforderungen gegenübersehen, ▷ sich gemeinsam mit anderen neues Wissen und Fertigkeiten aneignen möchten, ▷ aktiv für die eigene Lebensgestaltung sorgen wollen. Die VHS der Stadt Cuxhaven sieht sich darüber hinaus auch als Bildungseinrichtung für Auftraggeber aus dem öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich (wie die Stadtverwaltung, das Krankenhaus u.a.m.). Für die Planung, Organisation, Durchführung und ‘Nachsorge’ ihres Programmangebots verfügt die VHS über einen kleinen Stab von gut ausgebildeten und erfahrenen hauptberuflichen Mitarbeiter/innen im pädagogischen und im organisatorisch-verwaltungstechnischen Bereich sowie über ca. 100 frei- und nebenberufliche Kursleiter/innen, die als Lehrende in den Veranstaltungen der VHS für kompetenten Unterricht sorgen. Im einzelnen gibt das von den Mitarbeiter/innen der VHS geplante und betreute Programmangebot, das sich an unterschiedliche Zielgruppen wie Senioren, Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund richtet, Ihnen – den Nutzern der VHS und denen, die es werden wollen – Gelegenheit, ▷ Schulabschlüsse, anerkannte Zertifikate u. berufliche Qualifikationen zu erwerben, Grundqualifikationen (z.B. Lesen und Schreiben) nachzuholen ▷ sich mit Themen aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt auseinanderzusetzen, sich in Fragen von Familie und Erziehung auszutauschen und anregen zu lassen ▷ Fremdsprachen zu lernen, sich als Neubürger/innen zu orientieren und die deutsche Sprache zu erwerben ▷ kreative Fertigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen, zur eigenen Gesundheitsvorsorge durch Entspannung, Bewegung und Ernährung beizutragen. Die Veranstaltungen der VHS finden überwiegend ▷ in dem zentral gelegenen VHS-Haus, in gut ausgestatteten Unterrichtsräumen statt und werden von Lehrenden (Dozent/innen) durchgeführt, die ▷ Spezialisten in ihrem Unterrichtsfach sind, ein angenehmes Arbeitsklima schaffen ▷ auf die besonderen Wünsche von Kursteilnehmer/innen eingehen und sich ständig fortbilden. Mit dem Veranstaltungsangebot, den Unterrichtsstätten und den Lehrenden der VHS finden Sie ansprechende Umstände und gute Voraussetzungen für ‘gelungenes Lernen’ – verstanden als Lernen, das Ihre Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und Ihre Urteilsfähigkeit in den für Sie wichtigen Lebensbereichen erweitert – vor. Allerdings, den entscheidenden Rest für ‘gelungenes Lernen’, nämlich das Auf ‘nehmen’, Be‘fassen’, Be‘greifen’ und Um‘setzen’ der Sie interessierenden und von der VHS angebotenen Inhalte und Themen – haben Sie weitestgehend selbst in der Hand. Die VHS überprüft und bewertet ihren Beitrag zum ‘gelungenen Lernen’ durch verschiedene Rückmeldemöglichkeiten (wie z.B. Teilnehmerumfragen) und gewinnt daraus geeignete Indikatoren (wie ‘Kundenzufriedenheit’, erworbene Abschlüsse in Prüfungskursen und -Lehrgängen, Regelmäßigkeit der Teilnahme, Anzahl der ‘Neukunden’), an denen sie den Erfolg ihrer Arbeit bemißt. VHS-Geschäftsstelle Abendrothstraße 16 | 27474 Cuxhaven Tel.: (0 47 21) 73 52-0 Fax: (0 47 21) 73 52-30 [email protected] www.vhs-cuxhaven.de Öffnungszeiten Montag–Freitag: 9–12 Uhr Montag–Donnerstag: 15–17 Uhr In der Anmeldezeit ab 08. August 2016 gelten die üblichen Öffnungszeiten der Geschäftsstelle. Anmeldung, Information, Verwaltung Christine Ferranti .............................7352-11 Angelika Hartig ...............................7352-14 Holger Wehdemeier .......................7352-12 Hausmeisterinnen Doris Menke ......................................7352-15 Petra Stürcken ..................................7352-15 Geschäftsstelle & Leitbild Leitbild der VHS Seniorenprogramm und »Treffpunkt Spätlese« Sprechzeiten nach Vereinbarung Inge Bühner ......................................7352-24 Päd. Leiter und Fachbereichsleiter Sprechzeiten nach Vereinbarung Dr. Roger Böhm ...............................7352-25 (päd. Leitung; Fremdsprachen & Deutsch als Fremdsprache; Kulturelle Bildung & Kreatives Gestalten; Seniorenprogramm) Reinhard Rubarth...........................7352-22 Diplom-Sozialwissenschaftler (Naturwissenschaften; Wirtschaft, Kaufm. Praxis & EDV) Kim Sennert ......................................7352-23 Diplom-Übersetzerin (Alphabetisierung, Grundbildung & Schulabschlüsse; Deutsch als Fremdsprache) Heike Uffenbrink ............................7352-20 Volljuristin, Tanzpädagogin (Gesellschaft & Politik; Erziehung & Psychologie; Gesundheit & Hauswirtschaft; Junge VHS ) Mitglieder des Beirates der VHS der Stadt Cuxhaven Ulla Bergen (Vorsitzende) Elke Roskosch-Buntemeyer (stellv. Vors.) Hansjörg Buchheim, Enak Ferlemann Volker Kamps, Meike Rieger Klaus Rogge, Michael Stobbe Grit Wegner Die VHS ist qualitätszertifiziert nach AZAV und ZAZAV+ Wenn Sie Fragen und Anregungen zu Ihrer Weiterbildung, unseren Kursen u. Firmenschulungen haben, beraten wir Sie – nach Vereinbarung auch außerhalb unserer Öffnungszeiten – gerne. Hier finden Sie uns 1 VHS-Gebäude 2 Amandus-Abendroth-Gymnasium 3 Realschule 4 Abendrothschule 5 Lichtenberg-Gymnasium 6 Stadtbibliothek 7 Bali-Kinocenter 8 Hallenbad 9 Berufbildende Schulen 7 Anfahrtsplan für ortsunkundige Besucher/innen unter: www.vhs-cuxhaven.de Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 3 VHS-Kino VHS-KINO BALI-Kino-Center Holstenstraße 5 ◆ Tel. 0 47 21-3 74 59 Ende, die Zeit der Abschiede hat begonnen. Das spielfreudige Ensemble überzeugt, allen voran Trine Dyrholm, deren starke Leistung auf der Berlinale mit einem Bären prämiert wurde. Beginn: 31. August 2016, 20 Uhr jeweils mittwochs während des Semesters, auch in den Schulferien, zur regelmäßigen Vorführzeit um 20 Uhr. Einlass: 1/2 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Eintritt: € 5,50 an der Kinokasse. Kinokarten für das VHS-Kino können auch telefonisch unter 04721-37459 (ab 14.30 Uhr) oder im Internet unter www.kino-cuxhaven.de gebucht/reserviert werden; reservierte Karten sind bis 19.45 Uhr abzuholen. Für die über das Internet reservierten Karten erhebt das Bali-Kino-Center einen Zuschlag von 0,20 Euro. Leitung: Dorothea Kittlitz 14. September 2016 THE LADY IN THE VAN Großbritannien 2015 Regie: Nicholas Hytner, 104 Min. Der allein lebende Theaterautor Alan Benett (Alex Jennings) lässt die in einem Lieferwagen lebende Miss Shepherd auf seinem Anwesen parken, um ihr Schwierigkeiten mit den Behörden zu ersparen. Was der freundliche Mann nicht ahnt: die Gefälligkeit wird zur Dauereinrichtung. 15 Jahre bleibt die exzentrische Dame in seiner Einfahrt wohnen. Eine Zeitspanne, in der die ‘Untermieterin’ Bennets Leben auf wundersame Weise beeinflusst. Alex Jennings und Maggie Smith brillieren beide in dieser anrührenden Tragikomödie um zwischenmenschliche Beziehungsmuster. Wobei Maggie Smiths Leistung noch ein wenig heraussticht und ein echtes Ereignis ist. 31. August 2016 EIN HOLOGRAMM FÜR DEN KÖNIG Großbritannien/Frankreich/Deutschland/USA 2016 Regie: Tom Tykwer, 98 Min. In Tom Tykwers neuestem Geniestreich gibt sich Tom Hanks als Handelsreisender, der dem König von Saudi-Arabien eine moderne Telefonanlage aufschwatzen möchte. Dabei zwingt nicht nur die Mentalität seiner Geschäftspartner den modernen Don Quichotte zum Kampf gegen Windmühlen in der Wüste. Auch die längst schwelende Liebesund Lebenskrise gilt es, fern der Heimat, endlich zu bewältigen. Amüsant, kurzweilig und ziemlich clever entwickelt sich ein Märchen aus 1001 Nacht der etwas anderen Art. Der Film ist ein Appell an die Toleranz, die Neugier und den Glauben daran, auch in der Fremde eine Heimat finden zu können. Die Nominierung als bester Film beim Deutschen Filmpreis hat er zu Recht bekommen. In hasserfüllten Zeiten wie diesen wirkt der Film beinahe wie eine Utopie. 07. September 2016 SING STREET DIE KOMMUNE Großbritannien/Irland/USA 2016 Regie: John Carney, 106 Min Dänemark 2016 Regie: Thomas Vinterberg, 111 Min. Für Erik und Anna beginnt alles wie ein Traum. Als Erik eine große Villa erbt, beschließt das Paar, sein konventionelles Familienleben aufzugeben, um mit Freunden und Bekannten eine Kommune in Kopenhagen zu gründen. Der Alltag der kunterbunten Hausgemeinschaft ist geprägt von Freundschaft, Liebe und fröhlich-entspanntem Laissez-faire. Doch als Erik sich in die Studentin Emma verliebt und sie ins Haus aufnimmt, droht die Stimmung zu kippen. Der Konflikt zwischen privaten Bedürfnissen und großen Idealen wird zur Zerreißprobe für die gesamte Kommune. Die Zeit der Liebe geht zu 4 21. September 2016 Im wirtschaftlich kriselnden Irland des Jahres 1985 muss ein Jugendlicher aus Kostengründen die Schule wechseln und lernt auf seinem neuen Schulweg ein Mädchen kennen. Um dieses zu beeindrucken, gründet er mit musikalisch talentierten Mitschülern eine Band. Mit skurrilem Charme beschwört der Film die Kraft der Musik und der Liebe in Zeiten pubertärer Auswegslosigkeit. Careys Blick auf die Ära seiner eigenen Jugend ist ebenso von nostalgischer Verklärung wie von liebevoller Selbstironie geprägt. Besonders komisch sind die Inszenierungen der eigenen Musikvideos. Sympathischer kann ein Film kaum sein. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven 19. Oktober 2016 NUR WIR DREI GEMEINSAM CHEVALIER Frankreich 2015 Griechenland 2014 Regie: Kheiron, 102 Min. Regie: Athina Rachel Tsangari, 94 Min. Grandios! Dieser Film ist viel, viel mehr als eine Flüchtlingsgeschichte, auch wenn er allein damit schon überzeugt. Denn hier kommt eine wunderbare Komödie, ein warmherziger Familienfilm, ein kämpferisches Sozialdrama – und das alles in feinster Cineastenqualität. Es geht um die wahre Geschichte von Hibat und seiner Frau Fereshteh. Sie entkommen der Verfolgung im Iran und bauen sich in Frankreich ein neues Leben auf. Immer mit dabei: ihr kleiner Sohn. Der Regisseur erzählt die Biographie seiner eigenen Familie, die sich nicht unterkriegen lässt, mit Witz, Verstand und Leidenschaft und macht daraus ein optimistisches Plädoyer für Liebe und Menschlichkeit. Wir zeigen diesen Film im Rahmen der Cuxhavener Interkulturellen Woche. Welch perfider Plot: Eine Regisseurin sperrt sechs Männer in eine Luxus-Yacht und lässt sie zum Gockel-Rennen antreten. “In allem der Beste!” nennt sich das fiese Gesellschaftsspiel, bei dem die Herren mittleren Alters sich groteske Prüfungen ausdenken und ihre Konkurrenten gnadenlos bewerten, bis ein Sieger feststeht. Auf begrenztem Raum ohne Fluchtmöglichkeit entfaltet sich die Gruppendynamik bekanntlich besonders erbarmungslos. Bald bröckeln die Fassaden, Intrigen werden gesponnen und es trennt der Macho-Weizen sich vom Softie-Spreu. Doch mancher, der als Tiger springt, landet als kümmerlicher Bettvorleger. Die griechische Komödie Chevalier ist eine wunderbar böse Persiflage auf das Imponierverhalten gut situierter Herren. VHS-Kino 28. September 2016 05. Oktober 2016 SCHROTTEN Deutschland 2015 Regie: Max Zähle, 96 Min. Regisseur Max Zähle nimmt sich einer skurrilen und von uralten Traditionen geprägten Kultur an: den Schrotthändlern. Schrotten gibt einen Einblick in das manchmal etwas verschrobene, aber immer liebenswerte Milieu der ‘Schrottis’ und erzählt die Geschichte einer Familie, die sich zusammenraufen muss, um nicht unterzugehen. Zwei verfeindete Brüder planen einen raffinierten Raubzug, um den familiären Schrottplatz vor dem Zugriff des fiesen Konkurrenten zu retten. So schlicht die Story, so clever ist das Ganovenstück inszeniert. Flottes Tempo, vergnügliche Wendungen, ein spielfreudiges Ensemble sowie lässig lakonische Sprüche, die an den frühen Detlev Buck erinnern. Ein gelungener Comedy-Wurf! 26. Oktober 2016 MEIN EIN, MEIN ALLES Frankreich 2014 Regie: Maiwenn Le Bosco, 128 Min. 12. Oktober 2016 SILENT HEART – MEIN LEBEN GEHÖRT MIR Nach einem Ski-Unfall mit schlimmen Verletzungen wird die Anwältin Tony in ein Reha-Zentrum eingeliefert. Hier soll sie wieder zu Kräften kommen. Ans Bett gefesselt kreisen ihre Gedanken um die vergangene Beziehung mit dem temperamentvollen Georgio. Warum liebte sie diesen Mann so leidenschaftlich, und warum unterwarf sie sich dieser zerstörerischen Liebe so ganz und gar? In Rückblenden lässt Tony die Jahre mit Georgio Revue passieren. Zwei starke Hauptdarsteller, ein knisterndes Beziehungsdrama. Die Regissseurin schickt Emanuelle Bercot und Vincent Cassel auf eine Achterbahnfahrt der Emotionen, konfrontiert sie mit Glücksgefühlen ebenso wie mit größter Traurig- und Einsamkeit. Emanuelle Bercot erhielt für ihre Darstellung 2015 in Cannes den Preis als beste Schauspielerin. Dänemark 2014 Regie: Bille August, 98 Min. Esther leidet unter der Nervenkrankheit ALS. Mit ihrer gesamten Familie will sie noch ein letztes Wochenende auf dem Land verbringen. Danach will sie sich das Leben nehmen. Ihre Tochter Sanne plant jedoch, den Tod der Mutter zu verhindern. Silent Heart – Mein Leben gehört mir erzählt über das Recht, das Leben unter extremen Umständen anzunehmen oder abzulehnen. Ein intensives Familiendrama, in dem jeder Konflikt und alle Facetten der Liebe während eines gemeinsamen letzten Wochenendes zum Ausdruck kommen. VHS-Kino Mittwoch ist Kinotag! Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 5 VHS-Kino 02. November 2016 MAGGIE’S PLAN USA 2015 Regie: Rebecca Miller, 98 Min. Maggie, John und Georgette leben mit drei Kindern in überlappenden Bindungen. Enthusiastisch und spielerisch fädelt Maggie immer neue Varianten wechselseitiger Nähe ein, um jedem den bestmöglichen Platz innerhalb des Familienspektrums zu verschaffen. Regisseurin Rebecca Miller gelingt mit Maggie’s Plan eine hochkarätig besetzte, spritzige und moderne Großstadtkomödie über die unplanbaren Zufälle im Leben und in der Liebe – pointiert, emotional und sehr unterhaltsam. Zum wunderbaren Ensemble des Films gehören u.a. Greta Gerwig, Julianne Moore und Ethan Hawke. 23. November 2016 LA BELLE SAISON – EINE SOMMERLIEBE Frankreich 2015 Regie: Catherine Corsini, 105 Min. 09. November 2016 GRÜSSE AUS FUKOSHIMA Deutschland 2016 Regie: Doris Dörrie, 102 Min. Auf der Flucht vor ihren zerplatzten Lebensträumen und dem Verlust ihrer großen Liebe reist die junge Deutsche Marie (Rosalie Thomass) für die Organisation Clowns4Help nach Fokushima. Zusammen mit dem Clown Moshe will sie den überlebenden Opfern der Katastrophe von 2011 ein wenig Freude bringen. Eine Aufgabe, für die Marie überhaupt nicht geeignet ist. Doch bevor sie erneut davonläuft, beschließt sie, ausgerechnet bei der störrischen Satomi zu bleiben, der letzten Geisha Fukushimas, die auf eigene Faust in ihr zerstörtes Haus in der Sperrzone zurückziehen will. Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, die aber beide lernen müssen, sich von der Last der Erinnerungen zu befreien. Eine universell-poetische Geschichte vom Leben und vom Loslassen, erzählt in eindrucksvollem Schwarzweiß von Ausnahmeregisseurin Doris Dörrie. Im Frankreich der 1970er Jahre zieht die 23jährige Delphine vom Bauernhof ihrer Eltern nach Paris, um Engstirnigkeit und ländlichen Moralvorstellungen zu entkommen. Dort lernt sie die extrovertierte Carol kennen, mit der sie sich gemeinsam in der Frauenrechtsbewegung engagiert und verliebt sich sogleich unsterblich in sie. Es dauert nicht lange, bis auch Carol, die noch nie mit einer Frau zusammen war, ihre Gefühle für Delphine entdeckt. Feinfühlig, sinnlich und bewegend erzählt Catherine Corsini die Liebesgeschichte zweier gegensätzlicher Frauen zwischen Leidenschaft und gesellschaftlicher Erwartungshaltung. Die beiden Frauen, die den Konventionen trotzen, sind das pulsierende Herz dieses Films. Während die beiden durch ihr eindringliches, mitreißendes Spiel begeistern, fängt Corsini in wunderschön komponierten Bildern die Aufbruchstimmung und den Geist der 70er Jahre ein. VHS-Kino ist Kult! 16. November 2016 UNTERWEGS MIT JACQUELINE 30. November 2016 Frankreich/Marokko 2016 WILLKOMMEN IM HOTEL MAMA Regie: Mohamed Hamidi, 91 Min. Die schöne Kuh Jacqueline ist Fatahs ganzer Stolz. Und als der algerische Bauer eines Tages eine offizielle Einladung zur Landwirtschaftsmesse in Paris bekommt, geht sein größter Traum in Erfüllung. Mit Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft treten Fatah und seine Kuh eine abenteuerliche Reise an: übers Mittelmeer nach Marseille und von dort zu Fuß quer durch Frankreich. Im Laufe dieser wendungsreichen Odyssee trifft Fatah viele ungewöhnliche Menschen... Eine ebenso humorvolle wie ergreifende Geschichte über Menschlichkeit, Freundschaft und die Verwirklichung von Träumen. Die charmante Feelgood-Komödie hat in Frankreich bereits die Herzen der Zuschauer erobert und gewann beim Emdener Filmfest den Publikumspreis. 6 Frankreich 2015 Regie: Éric Lavaine, 97 Min. Stéphanie steht vor den Scherben ihres Beruflebens als erfolgreiche Architektin und so bleibt ihr nichts anderes übrig, als zurück ins Haus ihrer Mutter zu ziehen. Doch Mitte 40 wieder in den Schoß der Familie zu fallen, ist gar nicht so leicht. Das findet allerdings auch ihre Mutter, die seit Jahren eine Affäre mit dem Nachbarn hat, die sie bislang erfolgreich vor ihren Kindern vertuscht hat... Die Bühne für allerlei Verwechslungen und Verwirrungen ist eröffnet. Ein klassisches Komödienthema, mit lockerer und leichter Hand inszeniert. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Wenn Du es während der ‘normalen’ Schulzeit nicht gepackt hat, läßt sich der Schulabschluss auch noch nachträglich erwerben. Die VHS bietet allen Interessierten Vorbereitungskurse auf die sogenannten Nichtschülerprüfungen an, und zwar auf die ▷ Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Kurs 108) ▷ Prüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses (Kurse 110, 111 und 112) ▷ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife (Kurs 116). Wer sich unsicher für einen Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses fühlt, dem wird Kurs 103 ‘Sicherheit in der Rechtschreibung’ empfohlen. Einzelheiten über die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen und die entsprechenden Vorbereitungskurse finden Sie in den folgenden Ausschreibungstexten. Fragen klärt Frau Kim Sennert, Tel.: 0 47 21–73 52 23. Elementarbildung Lesen und Schreiben – das ist nicht für alle Deutschen eine Selbstverständlichkeit. Auch in Cuxhaven gibt es viele deutschsprachige Mitbürger/innen, die Schwierigkeiten mit den alltäglichen Anforderungen haben, die durch die Schriftsprache an sie gestellt werden, und deshalb oft auf fremde Hilfe angewiesen sind. Mit dem Kurs 101 hilft die VHS der Stadt Cuxhaven Erwachsenen, Lesen und Schreiben (wieder) zu lernen und damit den Alltag ohne Ängste und Verstellungen zu bewältigen. Sollten Sie jemanden mit Lese- und/oder Rechtschreibschwächen kennen, empfehlen Sie bitte unsere Kurse – Frau Kim Sennert bearbeitet Ihre Empfehlung unter der Telefonnummer 0 47 21 – 73 52-23 ganz im Vertrauen. Prüfungskurse im Überblick Tageshauptschulkurs 29 Kurs-Nr. 108 Beginn: 15. Aug. 2016 | Prüfung: Juni 2017 Tagesrealschulkurs 18 Kurs-Nr. 110 seit: 04. April 2016 | Prüfung: März 2017 Abendrealschulkurs 39 Kurs-Nr. 112 seit: 07. September 2015 | Prüfung: Juni 2017 Hochschulzugangsberechtigung Kurs-Nr. 114 vorausssichtlicher Beginn: Februar 2017 allgemeine Prüfung: Januar 2018 Abend-FOS Technik Kurs-Nr. 116 seit: 02. November 2015 | Prüfung: Mai/Juni 2017 Erwachsene lernen Lesen und Schreiben Kurs-Nr. 101 Im Kurs 101 werden Buchstaben und einfache Wörter erarbeitet. Eine Aufnahme in diesen Kurs kann erst nach einem ausführlichen Vorgespräch erfolgen. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (Tel.-Nr. 7352-23). Eika Fock ab Februar 2017 VHS, Raum 109 € 54,00 | 12 Termine | 36 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik Kurs-Nr. 103 Die Regeln der Rechtschreibung stellen viele Menschen vor große Probleme. Besonders in der Groß- und Kleinschreibung, aber auch in der Zeichensetzung werden häufig Fehler gemacht. Dieser Kurs zur Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik behandelt genau diese Problembereiche. Außerdem geht der Kurs auch auf die individuellen Rechtschreibunsicherheiten und -probleme der Teilnehmer/innen ein, die diese in den Unterricht einbringen. Zudem werden Grammatikprobleme im notwendigen Umfang behandelt. Heinz Rehse Montag, 19.09.2016, 15:30-17 Uhr VHS, Raum 205 € 50,00 | 10 Termine | 20 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 16 Teilnehmer/innen Kein Unterricht in den Ferien. Vorkurs Deutsch und Mathematik zum Tageshauptschulkurs Kurs-Nr. 107 Am 15. August 2016 beginnt der neue Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Da die notwendigen Vorkenntnisse der an den Hauptschulkursen Interessierten in Deutsch und Mathematik oft sehr lückenhaft sind, trägt dieser intensive Vorkurs dazu bei, dass die Teilnehmer/innen in diesen zentralen Fächern Sicherheit gewinnen und somit über gute Startbedingungen in den Hauptschulkursen verfügen. Eika Fock Montag, 01.08.2016, gemäß Stundenplan 4x wöchentlich, montags bis donnerstags VHS, Raum 109 € 48,00 | 10 Termine | 32 UStd. (keine Ermäßigung) Grund- & Elementarbildung Den Schulabschluss nachholen – Worauf warten Sie noch! Berliner Platz 8-10 • 48143 Münster Tel. 02 51 – 49 09 96 0 Fax 02 51 – 49 09 96 86 Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 7 Schulabschlüsse Ein guter Tipp Auch online kann man inzwischen seine Schreib- oder Rechenfähigkeiten verbessern; schauen Sie nach unter http://www.ich-will-lernen.de Nach einem Einstiegstest gibt es dort spezielle Übungen für jedes Lernniveau in Deutsch, Englisch und Mathematik. Dieses kostenlose Lernportal eignet sich auch hervorragend für Interessenten, die den Hauptschulabschluss nachholen wollen. Kurs-Nr. 108 Dozententeam Montag, 15.08.2016, 8-12 Uhr VHS, Raum 002 € 100,00 monatlich (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen Unterrichtsfreie Tage 03.10.2016 – Tag der dt. Einheit Herbstferien 04.10.2016 – 15.10.2016 Weihnachtsferien 21.12.2016 – 06.01.2017 Im VHS-Gebäude, Abendrothstraße 16, ist nach Absprache Unterricht auch während der Ferienzeiten möglich. Kurs-Nr. 110 Dozententeam Montag, 01.08.2016, 8-12 Uhr 5x wöchentlich, montags-freitags VHS, Raum 206 € 95,00 monatlich (keine Ermäßigung) Hauptschulabschluss Ein Ausbildungsplatz ist ohne den Hauptschulabschluss fast unmöglich. Zudem ist der Hauptschulstoff unverzichtbar, um beim theoretischen Teil der Ausbildung, also im Berufsschulunterricht, mitkommen zu können. Die VHS bietet Hauptschulkurse für alle, die ihre Allgemeinbildung auffrischen, sich auf Berufsausbildung oder berufliche Weiterbildung vorbereiten wollen. ▷ Im Tageshauptschulkurs 29 (Kurs-Nr. 108) werden von Montag bis Freitag insgesamt 26 Unterrichtsstunden wöchtl. erteilt. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft, Biologie und Physik. Von den Teilnehmer/innen wird neben regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit im Unterricht erwartet, dass sie den Unterrichtsstoff nacharbeiten. Die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. des Sekundarabschlusses I/Hauptschulabschluss finden im Juni 2017 statt. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter der Telefonnummer 73 52–23. Tageshauptschulkurs 29 neuer Kurs Der Kurs beginnt am 15. August 2016 und schließt im Juni 2017 mit der Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses ab. Realschulabschluss Der Realschulabschluss wird wichtiger. Wo früher der Hauptschulabschluss als Zugangsvoraussetzung für viele Berufe genügte, wird heute der Realschulabschluss vorausgesetzt. Auch viele Fachschulausbildungen (Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Informatik) verlangen den Realschulabschluss. Außerdem verbessert der Realschulkurs die Allgemeinbildung. Das Lernen in einer Gruppe von Menschen, die alle gemeinsam ein Jahr (Tageskurs) bzw. zwei Jahre (Abendkurs) lang das gleiche Ziel verfolgen, lässt das Vertrauen in die eigene Leistungs- und Lernfähigkeit (wieder) erwachen und vermittelt schlichtweg Lust am Lernen. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Biologie und Physik. Grundkenntnisse in Englisch werden ebenso vorausgesetzt wie die sichere Beherrschung der deutschen Sprache und Mathematikkenntnisse auf Hauptschulniveau. Tagesrealschulkurs 18 Fortsetzung aus dem 1. Semester 2016 Grundsätzliches zum Kurs finden Sie oben im Vorwort ‘Realschulabschluss’. Dieser Kurs läuft seit dem 04. April 2016 und wird im März 2017 in die Prüfung gehen.. Schriftliche Anmeldung – möglichst frühzeitig Anmeldekarten im Programmheft (Umschlagseite) Kurs-Nr. 111 Dozententeam ab April 2017 5x wöchentlich, montags-freitags VHS, Raum 206 € 100,00 monatlich (keine Ermäßigung) Kurs-Nr. 112 Dozententeam Montag, 01.08.2016, 17-21 Uhr 3x wöchentlich, montags, dienstags u. donnerstags VHS, Raum 002 € 50,00 monatlich (keine Ermäßigung) 8 Tagesrealschulkurs 19 Beginn voraussichtlich April 2017 Grundsätzliches zum Kurs finden Sie oben im Vorwort ‘Realschulabschluss’. Dieser neue Tagesrealschulkurs beginnt voraussichtlich im April 2017 und wird im März 2018 in die Prüfung gehen. Anmeldung nur nach persönlichem Vorgespräch. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin unter Tel.-Nr. 7352-23! Abendrealschulkurs 39 Fortsetzung aus dem 1. Semester 2016 Grundsätzliches zum Kurs finden Sie oben im Vorwort ‘Realschulabschluss’. Dieser Abendrealschulkurs hat am 07. September 2015 begonnen und wird im Juni 2017 in die Prüfung gehen. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Die VHS bietet den Kursleitenden die Möglichkeit an örtlichen und überregionalen Fortbildungen und Fachtagungen (z.B. des Landesverbandes der Volkshochschulen) teilzunehmen und auch z.B. durch gegenseitige Hospitation neue methodisch-didaktische Impulse zu empfangen. Darüber hinaus finden in den einzelnen Fachbereichen pädagogische und Planungskonferenzen mit den Kursleiter/innen statt. Wie wird in den Kursen gearbeitet? Der erwachsenengemäße Unterricht in unseren Kursen und Seminaren fordert Ihr Interesse am Thema und Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit, denn im Mittelpunkt steht das Lernen durch Selbsttun. Das Lernen in unterschiedlichen Unterrichtsformen wie z.B. angeleitete Gruppen- und/oder Einzelarbeit, offene Diskussionen, Kurzvorträge, Rollenspiele und (Transfer)Übungen braucht Ihre aktive Teilnahme. Hinweise auf besondere Unterrichtsformen finden Sie in den Texten zu unseren Kursen. Hochschulzugangsberechtigung Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung für den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung ohne Hochschulreife/Fachhochschulreife – NAK (Nicht-Abiturienten-Kurs)/Immaturen- oder Z-Prüfung Sie können in Niedersachsen auch dann ein Studium an einer Hochschule oder einer Fachhochschule beginnen, wenn Sie kein Abitur haben. Voraussetzung dafür ist das Bestehen einer allgemeinen und einer besondere fachbezogenen Prüfung an der Hochschule, an der Sie studieren möchten. Dieser Kurs bereitet auf den allgemeinen Prüfungsteil vor. Er besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik sowie einer mündlichen Prüfung, in der allgemeine Kenntnisse zu kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen abgefragt werden. Die Anforderungen orientieren sich an den Anforderungen für den Abschluss einer Fachoberschule. Das Bestehen des allgemeinen Prüfungsteils ist die Voraussetzung für die Zulassung zum Fachprüfungsteil. Die Vorbereitung auf die besondere fachspezifische Prüfung läuft ausschließlich an der jeweiligen Hochschule, an der Sie studieren möchten. Die Prüfung findet zu Jahresbeginn an der jeweiligen Hochschule statt und besteht ebenfalls aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die Unterrichtsfächer des Prüfungsvorbereitungskurses der VHS sind Deutsch/Sozialkunde, Englisch und Mathematik. Grundkenntnisse in Englisch werden ebenso vorausgesetzt wie die sichere Beherrschung der deutschen Sprache. Weitere Informationen zum Hochschulzugang ohne Abi unter www.nibis.de (→ Zielgruppen). Fachhochschulreife Abendfachoberschule Fachrichtung Technik (Fortsetzung aus dem 1. Semester 2016) Absolventen von Fachhochschulen haben exzellente Aussichten auf einen guten und interessanten Arbeitsplatz. Und das aus gutem Grund: die Studiengänge an den Fachhochschulen vermitteln eine Qualifikation, die sich an den praktischen Bedürfnissen in den Betrieben orientiert. Dieser Kurs bereitet Sie auf die Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife vor. Unterricht ist montags bis donnerstags von 18:15-21:30 Uhr. Das Bestehen dieser Prüfung berechtigt Sie zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule der entsprechenden Fachrichtung und an der Fernuniversität Hagen in den entsprechenden Studiengängen. Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Physik und Chemie unterrichtet, im berufsbezogenen Lernbereich liegt der Schwerpunkt in Technologie, Technischem Zeichnen, Mechanik und EDV. Der Kurs hat am 02.11.2015 begonnen und wird im Mai/Juni 2017 in die Prüfung gehen. Wer liest, weiß mehr … Kapitän-Alexander-Str. 1 27472 Cuxhaven Schulabschlüsse Zu unseren Dozent(inn)en Die Kursleiter/innen der VHS verfügen über eine fachliche und erwachsenenpädagogische Ausbildung und/oder langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenen. Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen aus den verschiedensten Berufen, Wissensgebieten oder Studiengängen. Sie sind fachlich qualifiziert, engagiert und für die erwachsenenpädagogische Arbeit geschult. Darin bilden sie sich kontinuierlich fort. Je nach Fachbereich überwiegt die Zahl der Kursleiter/innen mit einer pädagogischen Ausbildung. Dies ist z.B. im Bereich Erziehung, Psychologie und Philo sophie der Fall. Im Sprachenbereich sind die Kursleiter/innen oft Muttersprachler/ innen und seit langem in der Vermittlung von Fremdsprachen an unserer und anderen Volkshochschulen tätig. Im Bereich der Schulabschlusskurse unterrichten in der Regel entsprechend der Prüfungsordnung Lehrer/innen mit abgeschlossenem 1. und 2. Staatsexamen. Telefon: 04721-72060 Fax: 04721-720630 E-Mail: [email protected] Internet: www.cuxhaven.de Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch & Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr Kurs-Nr. 114 Dozententeam voraussichtlicher Beginn auf Nachfrage unter Tel. 04721-7352-23 dienstags, mittwochs u. donnerstags, jeweils 18:30-21:45 Uhr VHS, Raum 206 € 115,00 monatlich (keine Ermäßigung) maximal 25 Teilnehmer/innen Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: 1. Sekundarabschluss I oder gleichwertiger Abschluss und 2. Nachweis über abgeschlossene mindestens zweijährige Ausbildung in einem anerkannten Beruf und eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in dem Beruf oder eine mindestens fünfjährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Berufsbereich, dessen Anforderungen denen eines entsprechenden Ausbildungsberufes vergleichbar sind und 3. Bescheinigung über die Prüfungsvorbereitung für den allgemeinen Teil (durch die VHS). Das selbständige Führen eines Haushalts mit verantwortlicher Betreuung mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftiger Person gilt als hauptberufliche Tätigkeit. Kurs-Nr. 116 Dozententeam Donnerstag, 04.08.2016, 18:15-21:30 Uhr 4x wöchentlich, montags bis donnerstags BBS Cuxhaven € 95,00 monatlich (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist, dass die Teilnehmer eine abgeschlossene, der Fachrichtung entsprechende Berufsausbildung, den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) und den Berufsschulabschluss haben. Liegt der Berufsschulabschluss nicht vor, muss ein gleichwertiger Kenntnisstand nachgewiesen werden. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 9 berufliche Bildung Angebote beruflicher Bildung Insbesondere Betrieben aus der Metallund Stahlverarbeitung können wir die Ablegung von allen gängigen Schweißerprüfungen (Prozesse 111, 135, 136, 141) und die gezielte Vorbereitung ihrer Mitarbeiter auf die jeweilige Prüfung anbieten. Niedersachsenstraße Halle IX, 2. OG 27472 Cuxhaven Telefon (0 47 21) 70 78 - 0 Fax 70 78 - 99 e-mail: [email protected] Homepage: www.bnvhs.de Angebote für Arbeitssuchende Für Jugendliche mit Interesse an Berufsausbildung Berufsvorbereitung Im Auftrag der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Cuxhaven führen wir berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) durch. In der BvB wird sowohl fachpraktische Ausbildung zum Einstieg in ein Berufsbild als auch Förderunterricht und Bewerbungsunterstützung gewährt. Jugendliche ohne Schulabschluss können den Hauptschulabschluss nachholen. Längere betriebliche Praktika schaffen oft auch für Jugendliche mit schlechteren Zeugnisnoten den Zugang zu einem Betrieb und den Sprung in Ausbildung. Für eine Aufnahme in BvB können sich Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufsberatung melden. Angeboten werden aktuell 4 Berufsfelder ▷ Metallberufe ▷ Maler und Lackierer ▷ Kaufmännische und verwaltende Berufe ▷ Berufe im Gastgewerbe u. in der Hauswirtschaft Angebote für Betriebe und Beschäftigte Die berufliche Weiterbildung nimmt einen immer breiteren Raum ein, um Betriebe wettbewerbsfähig zu halten und einem Mangel an Fachkräften durch Personalentwicklungsmaßnahmen entgegenzutreten. In vielen Fällen können wir nicht nur die entsprechenden gezielten Bildungsmaßnahmen mit den Personalverantwortlichen entwickeln, sondern auch attraktive Förderungen der EU für die Weiterbildung beschaffen. Siemens kommt – wir bieten Umschulungen in den Berufsfeldern, in denen mit der Ansiedlung eine erhöhte Arbeitskräftenachfrage zu erwarten ist. In enger Abstimmung von Wirtschaftsförderung, Agentur für Arbeit, Jobcenter Cuxhaven, den Kammern und Bildungsträgern beginnen wir ab September 2016 mit Umschulungen, und zwar zum/r ▷ Industrieelektriker/in – Fachrichtung Geräte und Systeme ▷ Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Montagetechnik ▷ Bauten- und Objektbeschichter/in. Alle drei Berufe sind zweijährige anerkannte Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz, die mit einer Gesellenprüfung vor den Prüfungsausschüssen der jeweiligen Kammern (IHK,HWK) enden. Im Rahmen einer Umschulung beträgt die Umschulungszeit 16 bis 18 Monate inkl. betrieblicher Praxisphase. Nähere Information können Sie per Email unter [email protected] anfordern oder bei Ihrem Ansprechpartner in Jobcenter oder Agentur für Arbeit bekommen. Dort erhalten Sie auch Bildungsgutscheine für die Teilnahme. Ebenso möglich ist die Teilnahme bei geeigneter REHA-Förderung und mit Förderung des BfD der Bundeswehr. Deutsch als Fremdsprache – Integrationskurse In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bieten wir Integrationskurse (Deutsch als Fremdsprache) mit 16 bis 20 Unterrichtsstunden/ Woche an. Am Ende des Integrationskurses steht die Sprachprüfung (Niveau A2/B1) Deutschtest für Zuwanderer (DTZ). Die Beginntermine für die Integrationskurse wechseln sich mit den Kursen der VHS ab. Für Jugendliche bis 25 Jahre werden spezielle Kurse angeboten, die auch einen berufsorientierenden Teil enthalten. Für Interessenten ohne oder mit nur geringen Kenntnissen der lateinischen Schreibschrift haben, bieten wir Alphabetisierungsdeutschkurse an. Bei Interesse bieten wir zunächst eine Beratung und einen Einstufungstest an. Interessent(inn)en melden sich bitte bei Frau Anna Hünken, Tel.: 04721-707837 – nur montags und donnerstags von 9-12 Uhr – oder Sie senden uns eine Email mit Ihren Kontaktdaten (Postadresse od. Email) und wir laden Sie zum nächsten Infotermin ein. Berufsbezogene Sprachförderung von B1 zu B2 und C 1 Endlich wird die weiterführende, vor allem auch berufsbezogene Sprachförderung mit dem Ziel einer Prüfung nach dem europ. Referenzrahmen in der Stufe B2 und C1 einem größeren Teilnehmerkreis eröffnet. Dies gilt insbesondere für Arbeitssuchende, die Leistungen nach dem SGB II oder III (Arbeitslosengeld 1 oder 2) erhalten, sowie für Personen die begleitend zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses oder zu einer Ausbildung ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen und vom BAMF auf Antrag zugelassen werden. Das Vorliegen der B1 Prüfung ist für die Zulassung erforderlich. Kursbeginne im Oktober geplant! Interessent(inn)en wenden sich an Frau Anna Hünken, Tel.: 04721-707837 oder senden uns eine Email an wbz.cuxhaven@ bnvhs.de 10 Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Cuxhaven in der Weimarer Republik und der NS-Zeit Kurs-Nr. 201 ➢ Wochenendseminar Historischer Stadtrundgang Hans-Jürgen Kahle Samstag, 17.09.2016, 14:30-16:45 Uhr VHS, Raum 004 € 7,00 | 1 Termin | 3 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 13. September 2016« In der Zeit zwischen 1918 bis 1933 veränderte sich das Gesicht der Stadt Cuxhaven: Aus einer Militärstadt wurde eine Industriestadt. Viele Bauten und Häuser zeugen von diesem Wandel. Der Stadtrundgang will mit dem Besuch und der Erklärung dieser Zeugnisse an damalige Ereignisse erinnern und das Verständnis für die historischen Besonderheiten Cuxhavens vertiefen. Hans-Jürgen Kahle, der diesen Stadtrundgang leitet, ist ein profunder Kenner der neueren Geschichte Cuxhavens, er hat dazu viele Schriften veröffentlicht und ist dafür mit der Schlossmedaille der Stadt Cuxhaven geehrt worden. Grimmershörn – Faszination und Geschichte der Cuxhavener Bucht Kurs-Nr. 202 ➢ Einzelveranstaltung Die überschaubare geographische Größe der Grimmershörnbucht lässt kaum erahnen, wie interessant und facettenreich ihre Geschichte tatsächlich ist. Die weit ausladende Bucht, die heute zu den attraktivsten touristischen Zonen des Nordseeheilbades Cuxhaven gehört, existiert in ihrer so typischen halbmondförmigen Ausprägung seit 1744. Seit dieser Zeit hat sie sich nicht mehr verändert und allen Sturmflutereignissen bis heute getrotzt. Die Geschichte des Döser-Steinmarner Seedeiches hat also maßgeblichen Einfluss auf das Entstehen der malerischen Bucht gehabt. Grimmershörn steht vor allem in enger Verbindung mit der Gründung des Seebades Cuxhaven, die sich 2016 zum 200. Male jährt. Deshalb spielen Themen wie die Geschichte der Karrenbäder und des Kalten Badehauses, ebenso die allmähliche Verlagerung des Badebetriebes Richtung Grimmershörn oder die Eröffnung des beliebten Sportbades 1934 eine gewichtige Rolle in diesem Vortrag des renommierten Heimatforschers, Peter Bussler. Andere aufschlussreiche Aspekte wie beispielsweise Cuxhaven als Militärstandort, der Bau der sog. Kanonenbahn, die Attraktivität von Schießübungen der Kaiserlichen Marine bei Grimmershörn für die Badegäste sowie das tragische Ende der legendären Strandhalle Kugelbake durch Brand werden in dem Vortrag über die Cuxhavener Bucht nicht ausgespart. Peter Bussler Dienstag, 06.09.2016, 19:30-21 Uhr VHS, Café/Bistro € 5,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) g bis 01. September p »Anmeldung 2016« Cuxhavener Betriebe stellen sich vor Kurs-Nr. 203 ➢ Einzelveranstaltung Das Maritime Sicherheitszentrum Anna Schwarz Mittwoch, 14.09.2016, 14-15:30 Uhr Am Alten Hafen 2, 27472 Cuxhaven € 5,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 08. September 2016« Wegen der für das Maritime Sicherheitszentrum geltenden Sicherheitsbestimmungen werden Namen der Teilnehmer an das MSZ weitergegeben. Aus Sicherheitsgründen ist eine Besichtigung des Hauses nicht möglich. Das Maritime Sicherheitszentrum ist ein Kommunikations- und Kooperationsnetzwerk für die maritime Sicherheit. Seit 2007 werden die in maritimen Sicherheitsfragen beteiligten Organisationen des Bundes und der Küstenländer, nämlich ▷ die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ▷ die Bundespolizei, die Behörden der Zollverwaltung ▷ der Fischereischutz der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ▷ die Leitstelle der Wasserschutzpolizeien der fünf Küstenländer ▷ das Havariekommando und die Deutsche Marine mit ihren jeweiligen fachlichen Kompetenzen in einem Gemeinsamen Lagezentrum See gebündelt. Das Netzwerk Maritimes Sicherheitszentrum überwacht und koordiniert Maßnahmen zur Sicherheit von Menschen auf See, zum Schutz der Umwelt, zum Einhalten von Gesetzen bei der Schifffahrt und beim Warenverkehr. WRACK & FISCHEREIMUSEUM CUXHAVEN Von den Gefahren auf See, von Schiffbruch und dem Kampf ums Überleben, aber auch von der harten Arbeit an Bord der Fischdampfer erzählt das mitten im Fischereihafengebiet gelegene Museum Windstärke 10. In der authentischen Atmosphäre von zwei Fischpackhallen aus den 1930er Jahren erwartet den Besucher eine spannende Ausstellung mit Inszenierungen, zahlreichen Filmen und interaktiven Einheiten. Das 4.000 qm große Museum ist ebenerdig angelegt und familienfreundlich mit Angeboten für Kinder und großem Spielbereich. Gesellschaft Lokales & Regionales Ohlroggestr. 1 • 27472 Cuxhaven Telefon: 04721-590710 www.windstaerke10.net Öffnungszeiten April bis Oktober: täglich 10-18 Uhr November bis März: täglich 10-17 Uhr (außer montags) Gesellschaft Demenz-Hilfe – Vortrag mit Diskussion Kurs-Nr. 204 ➢ Einzelveranstaltung Demenz ist eine Erkrankung, die uns alle treffen kann. Sie führt zu Einschränkungen der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten mit erheblichen Beeinträchtigungen im sozialen und beruflichen Leben von Betroffenen. Erkrankt ein Familienmitglied an Demenz, führt das überdies zu großen Problemen bei den Angehörigen. In diesem Vortrag wird besprochen, was Demenz ist und wen es treffen kann, welche Hilfe ein demenzkranker Mensch benötigt, wo Angehörige Hilfe in Form von Beratung und finanziellen Mitteln bekommen, was bei der Pflege Demenzkranker beachtet werden muß, was Pflegende zu beachten haben, um sich nicht selbst dauerhaft zu überfordern und welche baulichen Veränderungen bei einer häuslichen Pflege erforderlich sind. Ben Bethge Mittwoch, 02.11.2016, 18:30-20:45 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 3 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 28. Oktober 2016« Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 11 Gesellschaft & Recht Wochenendseminar Kurs-Nr. 205 Jochen Meyer Samstag, 05.11.2016, 10-17:30 Uhr Sonntag, 06.11.2016, 10-13:15 Uhr VHS, Raum 305 € 60,00 | 2 Termine | 12 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 14 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. September 2016« Schriftliche Anmeldung möglichst frühzeitig Anmeldekarten im Programmheft (Umschlagseite) Wochenendseminar Kurs-Nr. 206 Axel Junker Samstag, 29.10.2016, 9-16 Uhr VHS, Raum 305 € 36,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. Oktober 2016« VHS-Kino Mittwoch ist Kinotag! Grundlagen interkultureller Kompetenz Kulturallgemeines Training Durch Migration und Zuwanderung, Reisen und die Vernetzung der Welt treffen inzwischen in allen möglichen Lebensbereichen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen aufeinander. Ob in der Schule, im Berufsleben oder im sonstigen Alltag – direkt vor der eigenen Haustür stehen wir vor der Aufgabe, uns mit Menschen verschiedenster Herkunft und unterschiedlichster kultureller Prägung auseinanderzusetzen. Interkulturelle Kompetenz ist also gefragt: gemeint ist damit die Fähigkeit, zu wechselseitig zufriedenstellenden und angemessenem Umgang zwischen Menschen verschiedener Kulturen. In diesem Sinne interkulturell kompetent ist jemand, der im Kontakt mit Menschen aus ihm fremden Kulturen deren jeweils spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns erfasst und begreift und einen angemessenen Umgang damit findet. Das Wochenendseminar sensibilisiert die Teilnehmer/innen sowohl für ihre eigene als auch für fremde Kulturen und macht interkulturelle Unterschiede auf vielfältige Weise konkret erfahrbar. Das Seminar spricht damit alle Personen an, die im Beruf oder im Alltag mit fremden Kulturen zu tun haben und ihre interkulturellen Kompetenzen aktivieren oder erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Steuerpflichtig im Ruhestand Nach der Rentenerhöhung in 2016 müssen viele Rentner erstmals Einkommensteuer zahlen. In diesem Kurs wird insbesondere darauf eingegangen, wann Rentner und Pensionäre eine Steuererklärung abgeben müssen und welche Freibeträge, Werbungskosten, Sonderausgaben sowie außergewöhnliche Belastungen sie dabei geltend machen können. Das wird behandelt: ▷ Allgemeines zur Besteuerung von Altersbezügen ▷ ab welcher Rentenhöhe ist Einkommensteuer zu zahlen? ▷ die verschiedenen Einkünfte und steuerlichen Vergünstigungen ▷ Günstigerprüfung bei Kapitalerträgen ▷ steuerfreie Einnahmen ▷ Steuererleichterungen und -vergünstigungen ▷ Pflegeaufwendungen, haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen. Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 207 Leistungen der Pflegeversicherung Vera Horeis Mittwoch, 16.11.2016, 19-21:15 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 3 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 11. November 2016« Informationen zur Entlastung pflegender Angehöriger Mit der Pflege eines Angehörigen nimmt die pflegende Person sehr viel Verantwortung auf sich und schränkt sich oft bei den eigenen Bedürfnissen sehr ein. In diesem Vortrag soll dargestellt werden, wie und welche Form der Hilfe im häuslichen Pflegefall zur Verfügung stehen. Wann liegt Pflegebedürftigkeit vor, ▷ welche(r) Pflegestufe/-grad ist zu erwarten, ▷ welche Leistungen erhält man von der Pflegekasse, ▷ welche Wohnumfeldveränderungen sind für eine optimale Pflege erforderlich bzw. sinnvoll ▷ welche Fördermittel können dafür in Anspruch genommen werden? Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 208 Depression – Psychogramm eines gemeinen Zustandes Julia Kuhnt Donnerstag, 24.11.2016, 19-21 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 2 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 18. November 2016« Das Bundesministerium für Gesundheit schätzt, dass in Deutschland vier Millionen Menschen von einer Depression betroffen sind und dass gut zehn Millionen Menschen bis zum 65. Lebensjahr eine Depression erlitten haben. Schon aufgrund dieser Zahlen werden die Depressionen auch immer wieder als Volkskrankheit bezeichnet. Zwischen einer niedergeschlagenen Stimmung und einer ernsthaften, behandlungsbedürftigen Erkrankung, die im schlimmsten Fall zum Suizid führen kann, zu unterscheiden, fällt Angehörigen, Kollegen und Betroffenen nicht immer leicht. Der Vortrag gibt Interessierten einen Überblick über ▷ das Krankheitsbild der Depressionen, Ursachen und Risikofaktoren ▷ die Auswirkungen der Erkrankung auf das Lebensumfeld ▷ die verschiedenen medikamentösen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ▷ Ansprechpartner in der Region sowie die Möglichkeiten der Vorsorge. Bitte auch bei Einzelveranstaltungen an die ANMELDUNG denken! Recht Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 209 Peter K. Allmrodt Donnerstag, 22.09.2016, 19:30-21:45 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 3 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 15. September 2016« 12 Erben und Vererben nach der Erbschaftssteuerreform Die Erbschaften in Deutschland erreichen 2013 einen neuen Rekord: Die gesamte Höhe wird nach einer neuen Studie im laufenden Jahr 254 Milliarden Euro betragen – das Dreifache des Wertes von 1993. Bis 2020 dürfte es weiter auf 330 Milliarden Euro anschwellen. Und damit möglichst viele der zu vererbenden Werte in der Familie bleiben und nicht beim Fiskus landen, ist es wichtig, den ‘richtigen’ Weg beim Erben und Vererben zu gehen. Welche Wege nach der Erbschaftssteuerreform möglich und sinnvoll sind, wird der Referent in seinem Vortrag aufzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem die Problematik des Vererbens in sog. ‘Patchwork’-Familien sein. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. 210 ➢ Einzelveranstaltung Vortrag mit Diskussion Andrea Reinkemeier Donnerstag, 20.10.2016, 19:30-21 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 14. Oktober 2016« Kommt es zwischen Ehepartnern zu einer Trennung oder Scheidung, ist die Frage, was mit dem gemeinsamen Wohneigentum geschehen soll, eine der strittigsten und emotional sehr belasteten Streitfragen. Die typischen Fragen in einer solchen Trennungssituation sind: ▷ Wer darf das Eigenheim nach der Trennung (weiter) nutzen? ▷ Muss an den/die andere(n) Partner/in bei weiterer Nutzung Miete gezahlt werden? ▷ Wer trägt die Lasten, die noch auf der Immobilie liegen? ▷ Kann die Immobilie von einem der Ehepartner übernommen werden oder muss letztendlich verkauft werden und was passiert, wenn ein Ehepartner sich weigert, das Haus zu verkaufen? Auf diese und weitere Fragen zum Thema werden beim Vortrag Antworten gegeben. Anhand von Beispielen aus der Praxis stellt die Referentin, die als Fachanwältin für Familienrecht tätig ist, tragfähige Lösungsmöglichkeiten vor. Bitte auch bei Einzelveranstaltungen an die ANMELDUNG denken! Mieterrechte und -pflichten, Nebenkosten und Mietmängel Kurs-Nr. 211 ➢ Einzelveranstaltung Vortrag mit Diskussion Ulf Grabow Montag, 24.10.2016, 18:30-20 Uhr VHS, Café/Bistro € 5,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 19. Oktober 2016« Jeder Mieter und Vermieter kennt die kleinen Ärgernisse, die sich aus einem Mietvertrag ergeben können. Dieser Vortrag von Rechtsanwalt und Notar Ulf Grabow (1. Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Cuxhaven, Stadt und Land e.V.) wird sowohl Mieter als auch Vermieter interessieren. Themenschwerpunkte sind u.a.: ▷ Wann liegt ein Wohnungsmangel vor und wer muss diesen beheben? ▷ Was und in welcher Aufschlüsselung darf an kalten Nebenkosten mit den Mieter abgerechnet und wie müssen Heizkosten durch den Vermieter nachgewiesen werden? ▷ Welche Rechte/Pflichten habe ich als Mieter/Vermieter? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Kurs-Nr. 212 ➢ Einzelveranstaltung Vortrag mit Diskussion Peter K. Allmrodt Donnerstag, 10.11.2016, 19:30-21:45 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 3 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 04. November 2016« Wer denkt schon – wenn es einem gut geht – daran, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder auch das Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter können Sie in eine Situation bringen, in der Ihnen selbstverantwortliches Handeln verwehrt ist, sinnvolle Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können und Sie deshalb auf die Hilfe und Mitwirkung anderer Menschen angewiesen sind. Für diesen Ausnahmefall können Sie mit einer Betreungs- u. Patientenverfügung sowie einer Vorsorgevollmacht Vorkehrungen treffen. In dem Vortrag geht es um folgende Fragen: ▷ Wer trifft verbindliche Entscheidungen und sorgt für mein Wohl, wenn ich infolge Alters und/oder Krankheit nicht mehr in der Lage bin, selbst zu entscheiden? ▷ Wie kann ich für einen würdigen Tod sorgen und eine künstliche, intensiv-medizinische Lebensverlängerung verhindern? ▷ Wie kann ich rechtzeitig für eine von mir beabsichtigte Erbfolge sorgen? Bitte auch bei Einzelveranstaltungen an die ANMELDUNG denken! Trennung und Scheidung ab 50+ Kurs-Nr. 213 ➢ Einzelveranstaltung Vortrag mit Diskussion Andrea Reinkemeier Donnerstag, 17.11.2016, 19:30-21 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 11. November 2016« Die Zahl der Ehescheidungen, bei denen die Ehepartner weit über 50 Jahre alt oder bereits im Rentenalter sind, hat sich in den letzten Jahren fast verdoppelt. Der Vortrag der Fachanwältin für Familienrecht behandelt u.a. folgende Fragen, die sich im Falle einer Trennung und Scheidung ab 50+ stellen: ▷ Wer zieht aus? ▷ Muss Unterhalt gezahlt werden? ▷ Soll ich mich scheiden lassen oder ist es eventuell besser, nur getrennt zu leben? Recht Das Eigenheim bei Trennung und Scheidung ▷ Wer bekommt welches Vermögen? ▷ Wird die Rente geteilt? ▷ Welche Vorteile, welche Risiken gibt es dabei? Elternunterhalt – Wer trägt die Kosten von pflegebedürftigen Eltern? Vortrag mit Diskussion Oft reicht die Rente zwar zu einem Leben in Selbstständigkeit. Finanziell schwierig wird es oft jedoch dann, wenn eine Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim notwendig wird, weil die dann anfallenden Kosten mit der Rente nicht mehr gedeckt werden können. In solchen Fällen wendet sich das Sozialamt an die Kinder der pflegebedürftigen Eltern. Ob, und wenn ja, in welcher Höhe die Kinder dann Elternunterhalt in Form von Pflegekosten zahlen müssen, erörtert die Fachanwältin für Familienrecht, Andrea Reinkemeier. Kurs-Nr. 214 ➢ Einzelveranstaltung Andrea Reinkemeier Donnerstag, 01.12.2016, 19:30-21 Uhr VHS, Raum 302 € 5,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 25. November 2016« Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 13 Beruf & Kommunikation Beruf, Kommunikation Kurs-Nr. 303 Christa Schöps Dienstag, 20.09.2016, 8:30-12 Uhr Dienstag, 20.09.-Freitag, 23.09.2016 Montag, 26.09.-Freitag, 30.09.2016, jeweils 8:30-12 Uhrjeweils 8:30-12 Uhr VHS, Raum 305 9 Termine | 42 UStd. maximal 8 Teilnehmer/innen Bitte direkt anmelden bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Telefon (0 47 21) 599-619 Unter bestimmten Voraussetzungen besteht für Frauen und Männer aus dem Landkreis Cuxhaven und der Stadt Cuxhaven die Möglichkeit einer Bezuschussung von Kursen bis zu 50 % aus den Bereichen: ▷ EDV/Sprachen/Weiterbildung und Beruf (siehe Übersicht – Seite 26) Kurs-Nr. 304 Christa Schöps Dienstag, 08.11.2016, 8:30-12 Uhr, VHS, Raum 305 1 Termin | 5 UStd. maximal 8 Teilnehmer/innen Bitte direkt anmelden bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Telefon (0 47 21) 599-619 Kurs-Nr. 305 Sibylle Denzinger Dienstag, 01.11.2016, 9-16 Uhr Mittwoch, 02.11.2016 und Dienstag, 15.11.2016, jeweils 9-16 Uhr VHS, Raum 305 3 Termine | 24 UStd. maximal 8 Teilnehmer/innen Bitte direkt anmelden bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Telefon (0 47 21) 599-619 14 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle ‘Frau und Wirtschaft’ beim Landkreis Cuxhaven Sie möchten sich beruflich verändern, nach einer Pause wieder ins Berufsleben einsteigen, eine Ausbildung machen oder haben andere berufliche Pläne? Hier erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre beruflichen Perspektiven unter professioneller Anleitung zu entwickeln; aktuelle Informationen und neue Impulse runden den Workshop ab. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich mit Frauen in ähnlicher Lebenssituation auszutauschen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln, wie sich Familie und Beruf vereinbaren lassen. Folgende Themen stehen u.a. auf dem Programm: ▷ Auseinandersetzung mit der eigenen Situation ▷ Klarheit über die eigenen Wünsche und berufliche Orientierung schaffen ▷ eigene Kompetenzen und Stärken bestimmen ▷ Stolpersteine u. Hemmnisse entdecken und kreative Lösungen erarbeiten ▷ Stärkung des Selbstbewusstseins und Ermutigung zu Neuem ▷ Kommunikation und Präsentation ▷ Zeitmanagement. Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle ’Frau und Wirtschaft‘ Agentur für Wirtschaftsförderung Kapitän-Alexander-Str. 1 27472 Cuxhaven Tel. 04721-599-619 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf II Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle ‘Frau und Wirtschaft’ beim Landkreis Cuxhaven Der Workshop richtet sich an Frauen, die beruflich wieder neu starten wollen und baut auf die Inhalte des Workshops ‘Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I’ auf. Die Teilnehmerinnen erarbeiten ihr persönliches Kompetenz- und Stärkenprofil und gleichen es mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes ab. Daran schließt sich die individuelle Entscheidungsfindung in welche Richtung es beruflich gehen soll an. Auch die Rahmenbedingungen von Selbständigkeit und Angestelltenstatus werden angesprochen. Abschließend folgt die Vorbereitung auf den eigenen beruflichen Einstieg, Wiedereinstieg oder die berufliche Veränderung. Themenschwerpunkte mit dem Ziel der individuellen Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg werden u.a. sein: ▷ Rahmenbedingungen der Selbständigkeit ▷ Visionen ermitteln u. kennenlernen Strategien entwickeln ▷ Analyse der vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen ▷ konkrete Planung ▷ Erarbeiten eines persönlichen Profils vorhandener Stärken ▷ Gruppen- u. Einzelcoaching ▷ Abgleich mit den Anforderungen des Berufes und des ▷ Netzwerke verknüpfen Arbeitsmarktes ▷ Kommunikation und Präsentation Wie mache ich mich erfolgreich selbständig? Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle ‘Frau und Wirtschaft’ beim Landkreis Cuxhaven Dieser Kurs wendet sich an Frauen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Ob Ihre Geschäftsidee grundsätzlich tragfähig ist und welche Voraussetzungen Sie für eine Unternehmensgründung erfüllen müssen, klärt dieser Kurs mit Ihnen. Themenschwerpunkte werden sein: Rahmenbedingung der Existenzgründung: Das Geschäftskonzept: ▷ Voraussetzungen der Selbstständigkeit ▷ Businessplan (Inhalt, Umfang) ▷ Finanzierung der Existenzgründung ▷ Welche Qualifikation muss vorhanden sein? ▷ Gesellschaftsform (Haftung) ▷ Wer sind die Kunden? ▷ Wie hoch muss der Umsatz sein u. welche Präsentation der Geschäftsidee: Kosten fallen an? ▷ Anforderungen der Banken u. der Kunden ▷ Wie werden die Preise kalkuliert u.v.m. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. 306 Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle ‘Frau und Wirtschaft’ beim Landkreis Cuxhaven Axel Junker Dienstag, 13.09.2016, 9-16 Uhr Donnerstag, 15.09.2016 VHS, Raum 305 2 Termine | 16 UStd. maximal 8 Teilnehmer/innen Bitte direkt anmelden bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Telefon (0 47 21) 599-619 Das Unternehmen ist angemeldet, die Steuernummer erteilt, die ersten Aufträge eingegangen. Und nun? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Anforderungen des Finanzamtes erfüllen und Ihre kaufmännischen Pflichten in der Startphase sicher meistern. ▷ Erstellung einer übersichtlichen ▷ Anforderungen des Finanzamts Einnahmen-Überschuss-Rechnung ▷ Aufbau der Buchhaltung ▷ Einhaltung von Abgabefristen ▷ Sicherung der Unternehmensliquidität Rhetorik, Kommunikation und Auftritt Kurs-Nr. 307 ➢ Wochenendseminar ‘Wahrnehmen – mitteilen – verstehen’ – diese drei Begriffe sind für uns von Bedeutung, wenn wir eine Rede bzw. einen Vortrag halten. Wichtig ist es, wahrzunehmen und sich vor Augen zu führen, mit welchen Personen ich es zu tun habe, damit ich mich so ausdrücke, dass mich alle verstehen und ich mich so darstelle, dass mich die Zuhörer akzeptieren. Inhalte dieses Seminars sind: ▷ Was ist rhetorische Kommunikation ▷ Einfluss der Körperhaltung – Mimik, ▷ Selbst- und Fremdbild Gestik, Haltung und Körperpräsenz ▷ verbale und nonverbale Kommunikation ▷ Vorbereitung u. Gliederung einer Rede. Kirsten Dagmar Fischer Samstag, 03.09.2016, 9-15 Uhr Samstag, 10.09.2016, 9-15 Uhr VHS, Raum 305 € 42,00 | 2 Termine | 14 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. August 2016« Zeitmanagement Kurs-Nr. 308 ➢ Wochenendseminar Organisation von Aufgaben und Zeit Kirsten Dagmar Fischer Samstag, 01.10.2016, 9-15 Uhr Samstag, 29.10.2016, 9-15 Uhr VHS, Raum 305 € 42,00 | 2 Termine | 14 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. September 2016« Was bedeutet eigentlich Zeitmanagement? Zeitmanagement ist Selbstmanagement, denn das einzige, was zu managen möglich ist, ist man selbst! Habe ich meine Planung von Aktivitäten und Terminen im Griff, kann ich entspannter den Alltag bewältigen. Hierzu kann ich unterschiedliche Hilfsmittel einsetzen, muss mich aber eventuell auch von eingefahrenen Denkmustern verabschieden, so dass ich den ‘Zeitfressern’ keine Nahrung mehr gebe. Folgende Themen stehen auf dem Programm dieses Wochenendseminars: ▷ Planung von Aufgaben, Aktivitäten, Terminen, Informationen ▷ was ist Selbstmanagement? ▷ Zeitmanagement und unterschiedliche Werkzeuge im Überblick ▷ innere Denkmuster, die den ‘Zeitfressern Nahrung geben’ ▷ bewusster und achtsamer Umgang mit sich selbst ▷ Achtsamkeit im Umgang mit gewonnener Zeit. Frauenbildung & Kommunikation Das Unternehmen im Griff! – Sortieren, dokumentieren, analysieren Psychologie & Pädagogik Zeit zu Zweit! Kurs-Nr. 309 Paarabende Cordula Clausen Mittwoch, 28.09.2016, 18:30-20:30 Uhr mittwochs, 26.10.2016, 30.11.2016, 11.01.2016, jeweils 18:30-20:30 Uhr VHS, Café/Bistro € 32,00 | 4 Termine | 8 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 16 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 21. September 2016« Oft klappt der Alltag ganz gut mit unserem Partner. Jeder hat so seine Aufgabenbereiche, wir arbeiten zusammen, ergänzen uns. Es scheint alles in Ordnung zu sein… wie eine bequeme Jogginghose. Bevor wir als Paar so in eine ‘Flaute’ hineingeraten, ist es notwendig, dass wir unseren ‘Beziehungsgarten’ wieder mehr in den Fokus nehmen. Das Bild des Gartens ist an dieser Stelle sehr hilfreich: Wenn dieser Garten mit allerlei Unkraut zugewuchert ist, wissen wir nicht, wo wir dann mit den Aufräumarbeiten anfangen sollen. Den Beziehungsgarten zu pflegen ist kein einmaliges Ereignis sondern ein fortlaufender Prozess. Kommunikations- und Bewegungsübungen werden ergänzt durch Beziehungsunterricht und Körperarbeit. Diese wirkungsvolle Zusammenstellung hilft uns, aus den Partnerschaftsrillen auszutreten. Was geht ab? Bewußt zivilcouragiert! Kurs-Nr. 310 ➢ Wochenendseminar ▷ Was geht in mir vor, wenn ich in gewalttätigen Situationen bin? ▷ Was ist davon äußerlich sichtbar? ▷ Wie kann ich trotz Ängsten, Wut und anderer Emotionen handlungsfähig bleiben? ▷ Welche Stressreaktionen meines Körpers und Verhaltensreaktionen sind mir in Konflikten bewusst? ▷ Wie steht es um meine eigenen Aggressionen? Antworten auf diese und andere Fragen werden durch interaktives Erleben spürbar. Theoretisches Wissen aus der Gewaltprävention runden das Seminar ab. Ziel des Workshops kann das Erkennen der Balance zwischen Macht und Ohnmacht als Ausdruck der eigenen Stärke sein. Cordula Clausen Samstag, 12.11.2016, 10-17 Uhr VHS, Raum 302 € 27,00 | 1 Termin | 9 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 03. November 2016« Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 15 Psychologie Kurs-Nr. 311 Iris Schmidt Donnerstag, 15.09.2016, Donnerstag, 22.09.2016, jeweils 18-20 Uhr VHS, Raum 305 € 15,00 | 2 Termine | 4 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 07. September 2016« Kurs-Nr. 312 Iris Schmidt Donnerstag, 10.11.2016, Donnerstag, 17.11.2016, jeweils 18-20 Uhr VHS, Raum 305 € 15,00 | 2 Termine | 4 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 02. November 2016« Liebe geht durch den Magen und der Rest bleibt auf den Hüften Warum ich mein Gewicht nicht loslassen kann Wir kennen es alle...: Man nimmt sich vor, sich gesund zu ernähren, Sport zu treiben und dabei auch Gewicht zu verlieren, aber die anfänglich doch ach so große Motivation geht schnell im Alltag wieder unter. Die neu gekauften Sportschuhe liegen vergessen in der Ecke und der Frust, es wieder nicht geschafft zu haben, ist dafür umso präsenter. Warum ist das so? An den zwei Abenden werden Sie erfahren, warum man immer wieder dazu neigt, mehr Nahrung zu sich zu nehmen als der Körper benötigt und wie man es schaffen kann, diesem entgegen zu wirken. Ausgebrannt – im wahrsten Sinne des Wortes Burnout – was ist das? Jeder redet von Burn-Out, aber was bedeutet das eigentlich? Übersetzt bedeutet es ‘ausgebrannt’. Der innere Motor streikt, da negativer Stress überhand genommen hat. Um diesem entgegen zu wirken, ist es wichtig, die eigene Balance zu finden. Manchmal reicht hierfür schon eine kleine Auszeit, evtl. ein kurzer Spaziergang, bei dem man die Gedanken schweifen lässt. In diesem Kurzseminar geht es nicht darum, die eigene Zeit besser zu managen, um noch mehr Arbeit vermeintlich besser zu bewältigen, sondern darum, die Steuerung wieder zu übernehmen, damit das eigene Wohlbefinden nicht im ‘Alltagsstress’ untergeht und man dann sozusagen ‘ausbrennt’. Wochenendseminar Kurs-Nr. 313 Stress besiegen und neue Ziele finden Julia Kuhnt Freitag, 18.11.2016, 16-18:30 Uhr Samstag, 19.11.2016, 14:30-17 Uhr VHS, Café/Bistro € 22,00 | 2 Termine | 5 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 11. November 2016« Wochenendseminar Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 314 Mit vergangenen Erlebnissen im Frieden sein Anja Tietjen Mittwoch, 23.11.2016, 19-20:30 Uhr VHS, Café/Bistro € 8,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 25 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 16. November 2016« Leichter gesagt als getan: schmerzhafte Erfahrungen und verletzende Erlebnisse lösen immer wieder diese unangenehmen Erinnerungen und Gefühle in uns aus, die uns dann daran hindern, die Vergangenheit loszulassen. Vielleicht werden wir krank vor Kummer oder misstrauisch anderen gegenüber und fühlen uns vom Leben gestraft. Vergangenes loslassen heißt im Grunde genommen, belastende Gedanken und damit verbundene Gefühle umzuwandeln in Annahme und Frieden, Opfer-Erfahrungen und selbstzerstörerische Muster aufzulösen, damit wir wieder die Kraft für uns zur Verfügung haben und unser Leben befreit und freudvoll gestalten können. Dieser Vortrag möchte Ihnen anhand der Tipping-Methode einen neuen Blick auf die Welt und die Ereignisse in Ihrem Leben eröffnen und Ihnen eine Einführung in die Selbstanwendungsmöglichkeiten bieten. siehe auch Seite 12: Kurs Nr. 208 Depression – Psychogramm eines gemeinen Zustandes Ohne Stress und Herausforderungen kommt vielen das Leben langweilig vor – umgekehrt sind wir von einem Alltag, der von zu viel Stress geprägt ist, überfordert. Häufig haben wir den Blick für das Wesentliche verloren und unsere Ziele, Wünsche und Bedürfnisse aus den Augen verloren. Daher sollten wir bewusst Stress abbauen durch Entspannung und einen Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben schaffen. Wir stellen uns die Frage ‘Wer bin ich?’ und suchen Ziele, die dem Leben Sinn geben. Sie suchen ein Geschenk? Kurs-Nr. 316 Karin Köster Dienstag, 30.08.2016, 11-12:30 Uhr VHS, Raum 302 € 27,50 | 5 Termine | 10 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. August 2016« Bitte ausreichend zu trinken mitbringen. Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein! Wir stellen Ihnen individuelle Geschenkgutscheine für VHS-Kurse Ihrer Wahl aus. Singen mal anders Bei dem Wort Singen denkt man sofort an vorgegebene Melodien, die man wiederholt. Singen kann aber auch reine Improvisation sein; das Zusammenfügen von Tönen und Klängen, die dann zu einer Melodie heran wachsen. So entstehen spannende, beglückende, aber auch humorvolle Elemente. Lassen Sie uns zusammen ausprobieren, was wir alles mit unseren Stimmen machen können. Besondere Kursangebote für Frauen (Einzelheiten zu den hier aufgeführten Kursen finden Sie unter der jeweiligen Kurs Nr. im Heft) 303 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I Berufliches Comeback 304 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf II 305 Wie mache ich mich erfolgreich selbständig? 306 Das Unternehmen im Griff! – Sortieren, dokumentieren, analysieren 307 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt 310 Was geht ab? Bewußt zivilcouragiert! 16 311 Liebe geht durch den Magen und der Rest bleibt auf den Hüften 312 Ausgebrannt – Im wahrsten Sinne des Wortes 313 Stress besiegen 314 Mit vergangenen Erlebnissen im Frieden sein 316 Singen mal anders 704 Meditatives Tanzen für Frauen I 706 Meditatives Tanzen für Frauen I 705 Meditatives Tanzen für Frauen II 826 Abwechslungsreiche Gymnastik nach einer Krebserkrankung 827 Abwechslungsreiche Gymnastik nach einer Krebserkrankung 855 Perfekt gestylt mit dem richtigen Make up 856 Perfekt gestylt mit dem richtigen Make up Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. 317 ➢ Wochenendseminar Du kommst mit Kindern gut zurecht und hast Lust, Dich in Deiner Freizeit neben der Schule oder Ausbildung als Babysitter zu betätigen? Für diesen anspruchsvollen und manchmal auch anstrengenden Job bekommst Du in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Themen werden u.a. sein: ▷ Entwicklung und Pflege des Kleinkinds ▷ Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder verschiedenen Alters ▷ Tipps rund um die Erziehung ▷ Rechte und Pflichten als Babysitter ▷ Unfallverhütung und Erste Hilfe am Kind. Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei. Nicole Nübel Freitag, 21.10.2016, 16-19 Uhr Samstag, 22.10.2016, 10-15 Uhr, Freitag, 28.10.2016, 16-19 Uhr, Samstag, 29.10.2016, 10-15 Uhr VHS, Raum 205 kostenfrei | 4 Termine | 16 UStd. maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 14. Oktober 2016« Philosophie Aus Kostengründen verschickt die VHS in der Regel keine Anmeldebestätigung Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts? Kurs-Nr. 319 Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz hat diese traditionsreiche wie umstrittene Frage so formuliert. Im Kurs wollen wir der Ideengeschichte dieser Fragestellung nachgehen. Unmittelbare Aktualität hat diese Thematik im Lichte zeitgenössischer Physik und Kosmologie gewonnen. Ziel des Kurses ist somit, dieses ineinander Verschränktsein von Philosophie und Naturwissenschaft zu verdeutlichen. Dieter Graen Montag, 31.10.2016, 19:30-21 Uhr Amandus-Abendroth-Gymnasium € 26,00 | 4 Termine | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 16 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 24. Oktober 2016« Philosophie / Leben & Wohnen Babysitter-Kurs Haus, Hof und Tier Dem Schimmel auf der Spur Kurs-Nr. 401 ➢ Einzelveranstaltung Kurzseminar in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Stade/Buxtehude Jedes Jahr im Winter beklagen Mieter und Vermieter gleichermaßen Schimmelbefall in Wohnräumen. Schimmelpilze können Schäden am Mauerwerk verursachen, das Raumklima negativ beeinflussen und sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Doch das muss nicht sein. In diesem Kurzseminar werden die möglichen Ursachen des Entstehens von Schimmelpilzen und dessen Möglichkeiten der Beseitigung durch den Dipl.-Ing. Werner Neumann von der Verbraucherzentrale Stade dargelegt. Energieberatung Beratungsstellen, Stützpunkte in: Cuxhaven, Bremervörde, Buxtehude u. Stade Werner Neumann Mittwoch, 07.12.2016, 18:30-20:45 Uhr VHS, Raum 302 € 8,00 | 1 Termin | 3 UStd. (keine Ermäßigung) Energieberatung der VZN – 14 täglich in der Stadtbibliothek Cuxhaven verbraucherzentrale Wer energetische Sanierungsmaßnahmen an seinem Haus oder seiner Wohnung plant, steht häufig vor vielen Fragen. Der Berater Stefan Müller informiert unabhängig und kompetent über alle Sanierungsmöglichkeiten, egal ob es sich um die Heizungsanlage, die Gebäudehülle, den Einsatz regenerativer Energien oder Fördermöglichkeiten handelt. Auch zum Thema Stromsparen, Heiz- und Stromkostenabrechnungen und Anbieterwechsel weiß der Energieexperte Rat. Für die persönliche Beratung in den Räumen der Stadtbibliothek sind ca. 45 Minuten vorgesehen. Dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wird für ein Beratungsgespräch nur eine Eigenbeteiligung von 5,00 € erhoben. Für einkommensschwache Haushalte ist das Angebot kostenfrei. Hilfreich ist es, aussagekräftige Unterlagen zu dem Haus oder der Wohnung mitzubringen. Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale verschiedene Energie-Checks vor Ort an. Der Berater kommt dafür ins Haus oder in die Wohnung, um eine Bestandsaufnahme zu machen und daraufhin einen Kurz-Bericht (kein Gutachten) zu erstellen. Bei den Checks wird unterschieden zwischen ▷ Basis-Check: Überblick über den Stromund Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung und einfache Sparpotenziale (Eigenbeteiligung € 10,00) ▷ Gebäude-Check: wie Basis-Check plus Überblick über die Heizungsanlage und die Gebäudehülle (mit Eigenbeteiligung € 20,00) ▷ Heiz-Check: Überprüfung der optimalen Einstellung und Effizienz der Heizungsanlage (nur in der Heizperiode durchführbar; Eigenbeteiligung € 30,00) ▷ Detail-Check: Überprüfung einzelner, spezifischer Fragestellungen (Eigenbeteiligung € 40,00). Beratungstermine und Anmeldung auf Anfrage: Die Terminvergabe für ein Beratungsgespräch in der Stadtbibliothek erfolgt über die kostenfreie Telefonnummer 0800-809-802-400 oder direkt über den Energieberater Stefan Müller unter 0170-718-1-768 (kostenpflichtig). Auch hier gilt: Die Angebote sind für einkommensschwache Haushalte kostenfrei. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 17 Leben & Wohnen Wochenendseminar Kurs-Nr. 402 Olaf Lange Mittwoch, 16.11.2016, 13-17:30 Uhr Donnerstag, 17.11.2016, 9-16 Uhr VHS, Raum 003 € 150,00 | 2 Termine | 16 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 9 Teilnehmer/innen Mitzubringen ist die persönliche Schutzaus-stattung (Helm mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz). Säge und Werkzeuge sind nicht mitzubringen. Teilnehmermindestalter: 18 Jahre. Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 403 Beate Vetter Donnerstag, 08.12.2016, 15-17:15 Uhr VHS, Raum 302 kostenfrei | 1 Termin | 3 UStd. maximal 25 Teilnehmer/innen Bitte auch bei Einzelveranstaltungen an die ANMELDUNG denken! Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 404 Carsten Brode Donnerstag, 27.10.2016, 15:30-17:45 Uhr VHS, Raum 302 kostenfrei | 1 Termin | 3 UStd. maximal 25 Teilnehmer/innen Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 405 Ulf-Peter Kellner Mittwoch, 26.10.2016, 18-20:15 Uhr Max-Koch-Sternwarte, Pestalozzistr. 44 (Treffpunkt: Wochenmarktplatz, Zugang Berufsbildende Schulen Cuxhaven) kostenfrei | 1 Termin | 3 UStd. maximal 25 Teilnehmer/innen Motorsägenführerschein Zertifiziertes Kursangebot ‘Arbeitssicherheit im Wald’ Mit den deutlich gestiegenen Öl- und Gaspreisen hält die Nachfrage g nach Brennholz unvermindert stark an. Und viele greifen selbst zur Motorsäge, äge, um in den Wäldern Holz zu gewinnen. Doch aufgepaßt: besonders für Leute, die nur gelegentlich mit der Motorsäge umgehen und daher wenig Übung haben, gilt hohe Unfallträchtigkeit! Deshalb werden ausschließlich Brennholzaufarbeiter in den Wald gelassen, die eine Motorsägenberechtigung vorweisen können. Der Kurs vermittelt die Grundbegriffe der Arbeit mitt der Motorsäge. Unter Leitung von Forstwirt Olaf Lange ge (Leiter Mobile Waldarbeitsschule der Landwirtschaftsskammer Niedersachsen) finden am Donnerstag – nach ch einer Theorievermittlung am Mittwoch – praktische he Vorführungen und Übungen im Wald statt. So lange wie möglich zu Hause wohnen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Cuxhaven Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie im Alter oder bei Behinderung leben möchten. Viele wollen in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Häufig ist die Umgestaltung der Wohnumgebung notwendig, um auch weiterhin bequem und sicher wohnen zu können. In dieser Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Cuxhaven geht es hauptsächlich darum, wie man seine Wohnung an die veränderten Lebensbedingungen anpassen kann, welche Hilfsmittel es zur Unterstützung gibt und welche Finanzierungsmöglichkeiten es für all diese Dinge gibt. Schutz vor Einbruchdiebstahl Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle, Cuxhaven In Deutschland registrierte die Polizei im vergangenen Jahr rund 167 000 Wohnungseinbrüche und damit rund 10% mehr als im Jahr zuvor. Für die meisten Menschen sind diese Einbrüche eine Schock auslösende Erfahrung. Neben dem rein materiellen Verlust bedeutet gerade ein Einbruch eine erhebliche Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Dieben und Einbrechern schon mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen ein Schnippchen schlagen können. Darüber hinaus gibt es weitere vertiefende Hinweise, mit denen Sie Ihr Eigentum noch zuverlässiger sichern können. Sonne, Mond und Leben Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Max-Koch-Sternwarte, Cuxhaven Astronomischer Vortragsabend an der Max-Koch-Sternwarte. Wenn das Wetter es erlaubt, gibt es anschließend einen Blick in das Universum. Der Zugang zur Sternwarte ist nicht barrierefrei. Cuxhavener Konzertverein e.V. Donnerstag, 29.09.2016, 20.00 Uhr Kreishaussaal ELIAS STRING QUARTET Werke von J. Haydn , A. Dvorak, F. Mendelssohn-Bartholdy Donnerstag, 10.11.2016, 20.00 Uhr Kreishaussaal Vorverkauf: CN-Ticket Service (Kaemmererplatz, 27472 Cuxhaven) Tel. 04721-585335 Abendkasse: am Konzerttag ab 19 Uhr KLAVIERTRIO HANNOVER Die Eintrittspreise betragen € 17,00 pro Konzert im Vorverkauf bzw. € 19,00 an der Abendkasse. Das Abonnement für alle 6 Konzerte einer Saison kostet € 85,00. Die Abonnementkarten sind auf andere Musikfreunde und solche, die es noch werden wollen, übertragbar. Werke von L. v. Beethoven, D. Schostakowitsch, P. I. Tschaikowski Donnerstag, 19.01.2017, 20.00 Uhr Kreishaussaal KODÁLY QUARTETT Werke von W.A. Mozart, B. Bartók, L. v. Beethoven 18 Abo-Angelegenheiten: Ilse Butt, Alter Weg 54, 27478 Cuxhaven, Tel. 04722-332 Ernst-Gock-Gesellschaft Vorsitzende: Helga Sellmer • Marienwerder Str. 4 27478 Cuxhaven • Tel. 04723-3669 Vorträge Herbst/Winter 2016/17 Stadtbibliothek (Kapitän-Alexander-Str. 1) Freitag, 02. September 2016, 19.30 Uhr Peter Bussler (Heimatforscher, Cuxhaven) 120 Jahre Faszination Duhner-Altenwalder Malerkolonie Freitag, 21. Oktober 2016, 19.30 Uhr Nina Hinrichs (Privatdozentin Bad Zwischenahn) Ossian – Homer des Norden. Bilder aus der schottischen Sagenwelt Freitag, 25. November 2016, 19.30 Uhr Andrea Völker (Kunsthistorikerin, Bremen) Die Jahrhundertausstellung 1906. Die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts auf dem Prüfstand Donnerstag, 01. Dezember 2016, 18 Uhr Martinskirche Adventskonzert „Harmonie St. Petersburg“ Freitag, 27. Januar 2017, 19.30 Uhr Schloss Ritzebüttel Dr. Detlev Stein (Kunsthistoriker, Bremen) Max Liebermann – Vom Realismus zum Impressionismus Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Yoga für Kinder Kurs-Nr. J01 Mit diesem Kurs wollen wir Dir helfen, die hohen Anforderungen in der Schule, Freizeit und Familie zu bewältigen. Wir machen zusammen Yoga, um Deine Leistungsfähigkeit zu steigern, Deine Konzentrationsfähigkeit und Dein Selbstbewusstsein zu stärken. Wir steigern Deine soziale Wahrnehmung, Deinen sozialen Umgang sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl in einer Gruppe. Gleichzeitig wirst Du Dir Deiner eigenen Bedürfnisse bewusster und hast die Möglichkeit, Deine Freude am Yoga zusammen mit anderen zu teilen. Carola Deike Freitag, 09.09.2016, 17-18:30 Uhr (kein Unterricht in den Ferien) 7-12 VHS, Raum 303 Jahre € 50,00 | 10 Termine | 20 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 05. September 2016« Bitte bequeme Bekleidung anziehen, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Flink am PC – das 10-Finger-System Kurs-Nr. J02 Schnell, sicher und möglichst fehlerfrei am PC schreiben? Zügig E-Mails schreiben und flott im Chat mithalten? Nur allzu oft ist der Engpass die Eingabe an der Tastatur. In diesem Kurs könnt Ihr den sicheren und schnellen Umgang mit der Tastatur eines Computers erlernen. Mit Hilfe eines Lernprogramms wird das Tastfeld einschließlich der Ziffernreihe nach dem 10-Finger-Tastsystem erarbeitet. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, intensiv und kompakt die erforderlichen Kenntnisse zu erwerben. Yvonne Heine Mittwoch, 14.09.2016, 15:15-17:30 Uhr Donnerstag, 15.09.16, 15:15-17:30 Uhr 2x wöchentlich, mittwochs u. donnerstags VHS, Raum 304 € 76,00 | 6 Termine | 18 UStd. (inkl. € 22,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 07. September 2016« Junge VHS Schule, Lernen und danach siehe auch Seite 36 – Malerei- und Zeichnenkurse für kreative Jugendliche Kreativer Malkurs für Kinder Kurs-Nr. J03 ➢ Wochenendseminar Dieser kreative Wochenendkurs ist für Kinder ab 8 Jahren, die Lust am Malen und Experimentieren haben. Jedes talentierte Kind hat hier die Möglichkeit mit Aquarell- und Acrylfarben zu arbeiten und dabei mit folgenden Techniken und Motiven zu experimentieren: ▷ Acrylmalerei, Tupf- und Spritztechnik mit Schwamm ▷ Aquarellmalerei, Naß-in-Naß-Technik in Aquarell ▷ Küste und Meer, Felsen und Leuchtturm ▷ leuchtende Herbstmotive ▷ Schmetterlinge, Fische. Farben, Pinsel und Aquarellpapiere werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt. Die Materialkosten in Höhe von € 8,00 sind im Kursentgelt enthalten. Nach Beendigung des Wochenendkurses kann nach Wunsch und entsprechender Anzahl der Kinder ein Folgekurs eingerichtet werden. Ulrich Urban Freitag, 23.09.2016, 15-18 Uhr Samstag, 24.09.2016, 15-18 Uhr, Sonntag, 25.09.2016, 15-17 Uhr VHS, Werkraum I ab 8 € 34,50 | 3 Termine | 8 ZStd. Jahren (inkl. € 8,00 für Materialkosten) (keine Ermäßigung) maximal 13 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 19. September 2016« Bitte HB Bleistift mitbringen. Mit Kindern lernen Kurs-Nr. J04 Ein Kurs für Eltern, Großeltern, Erzieher, Lernpaten und andere Bezugspersonen Jutta Auga Mittwoch, 23.11.2016, 18-20:15 Uhr Mittwoch, 30.11.2016, 18-20:15 Uhr VHS, Raum 001 € 20,00 | 2 Termine | 6 UStd. (inkl. € 2,50 für Arbeitsmaterialien) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 18. November 2016« Bitte Stifte und Papier mitbringen. Möchten Sie Ihren Kindern beim Lernen helfen – ohne Anstrengung, Stress und Druck? In diesem Kurs erfahren Sie, was Kinder brauchen, um mit Freude zu lernen. Sie erfahren, wie einfach es sein kann, Vokabeln zu lernen, wie interessant Geschichte werden kann und wie die Kreativität Ihrer Kinder und auch Ihre eigene ihr buntes Gesicht zeigen kann. Wenn wir uns an der kindlichen Entwicklung und den jeweiligen spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Lebensphasen orientieren, dabei berücksichtigen, was beim Lernen in unserem Kopf vorgeht, und kindgerechte Methoden anwenden, wird Lernen für alle zum Vergnügen. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme an den Kurs: Spaß an der Entdeckung neuer Sichtweisen und Freude an ungewöhnlichen spielerischen und kreativen Wegen, um sich einen Lernstoff individuell zu ‘erarbeiten’. Selbstorganisiertes Lernen – Lernen mit Strategie Kurs-Nr. J05 ➢ Wochenendseminar Stress in der Schule? Keine Lust, Vokabeln zu lernen, Hausaufgaben zu machen? Und dann: Angst vor der Klassenarbeit? Oder die Arbeit verhauen, obwohl doch vorher alles noch klar war? Wenn Du Probleme in der Schule hast, dann musst Du nicht immer gleich zur Nachhilfe. Vielmehr geht es nur allzu oft um Lernmethoden und -techniken, die Du trainieren kannst. In unserem Kurs lernst Du, wie Du Deinen ‘Kopf aufwärmen’ und zur Mitarbeit anregen kannst, was er braucht, um richtig auf Touren zu kommen. Und natürlich lernst Du neue Lerntechniken und persönliche Lernstrategien kennen, die Deine eigene Aufmerksamkeit fördern und dabei helfen, den Lernstoff nicht nur zu pauken, sondern ihn besser zu verstehen. Im Kursentgelt ist eine Kostenumlage für Arbeitsmaterialien in Höhe von € 2,50 enthalten. Jutta Auga Samstag, 03.12.2016, 10-12:15 Uhr Samstag, 10.12.2016, 10-12:15 Uhr VHS, Raum 205 ab 12 Jahren € 20,00 | 2 Termine | 6 UStd. (inkl. € 2,50 für Arbeitsmaterialien) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 28. November 2016« Bitte mitbringen: Filz- oder Buntstifte in mindestens vier Farben, Papier, Vokabeln, die aktuell gelernt werden müssen, etwas zu trinken. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 19 Stadttheater & Schloss Ritzebüttel Stadttheater Cuxhaven Rathausstraße 21 ◆ 27472 Cuxhaven Information und Kartenvorverkauf: Kulturinformation ◆ Schloßgarten 4 ◆ 27472 Cuxhaven ◆ Tel.: 04721-62213 online Kartenverkauf: www.cuxhaven.de/tickets Sonntag, 18.09.2016, 17 Uhr Shanties der Welt Konzert mit dem Shanty-Chor Cuxhaven Samstag, 24.09.2016, 19 Uhr TIDE 2.0 Jubiläumsvorstellung vom Tanzhaus Petra Saavedra Sonntag, 25.09.2016, 19 Uhr Laurel & Hardy Theaterstück von Tom McGrath mit Ulrich Bähnk und Roland Renner Hamburger Kammerspiele Sonntag, 23.10.2016, 19 Uhr Die Blechtrommel Schauspiel n. dem Roman von Günter Grass Euro-Studio Landgraf Montag, 24.10.2016, 20 Uhr „Op Düvels Schuuvkoor“ Komödie mit dem Ensemble vom Ohnsorg-Theater Hamburg Sonntag, 30.10.2016, 19 Uhr Kerle im Herbst Komödie von Katrin Wiegand mit Hans-Jürgen Bäumler, Christian Wolff und Horst Janson Münchner Tournee Montag, 31.10.2016, 20 Uhr Diagnose Dicke Hose Matze Knop und sein neues Programm Sonntag, 06.11.2016, 19 Uhr Terror Gerichtsthriller von Ferdinand von Schirach mit Johannes Brandrup u. a. Euro-Studio Landgraf Donnerstag, 17.11.2016, 20 Uhr Einmal Deutschland für alle! Kabarett-Theater DISTEL Berlin Samstag, 19.11.2016, 20 Uhr Leben, so wie ich es mag Schauspiel mit Musik von Saskia Ehlers m. Volker Lechtenbrink, Roland Renner u. a. Münchner Tournee Montag, 21.11.2016, 20 Uhr Die Räuber Schauspiel von Friedrich Schiller Neues Globe Theater online Kartenverkauf: www.cuxhaven.de/tickets Freitag, 25.11.2016, 20 Uhr Freizeichen A-Cappella-Konzert mit BASTA Sonntag, 27.11.2016, 16 Uhr De Glocken lüüt – is Wiehnachtstied traditionelles Weihnachtskonzert mit den „Sohl’nborger Büttpeddern“ Montag, 28.11.2016, 20 Uhr Unwiderstehlich Tragikomödie von Fabrice Roger-Lacan Tournee-Theater Thespiskarren Sonntag, 04.12.2016, 16 Uhr Montag, 05.12.2016, 8.30 & 11 Uhr Conni und das ganz spezielle Weihnachtsfest Weihnachtstheater für Kinder ab 3 Jahren Konzertdirektion Bingel GmbH Dienstag, 06.12.2016, 20 Uhr Der Kredit Schauspiel von Jordi Galceran mit Ilja Richter und Markus Majowski Theater am Kurfürstendamm Berlin Sonntag, 11.12.2016, 19 Uhr Mahalia Musical über das Leben von Mahalia Jackson mit Joan Orleans in der Titelrolle Euro-Studio Landgraf Donnerstag, 15.12.2016, bis Montag, 19.12.2016 Kinder spielen für Kinder: „Drei Wünsche frei“ Kindermusical für alle, gespielt vom Musicalensemble des Tanzboden Sonntag, 08.01.2017, 19 Uhr Musical Night Stars. Hits. Live. Das Original mit Axel Törber und Live-Band Sonntag, 15.01.2017, 19 Uhr Neujahrskonzert Stefan Lex (Tenor), Christiane Linke (Sopran) und das Quintett „Pomp-A-Dur“ Montag, 16.01.2017, 20 Uhr Barfoot bet an’n Hals Komödie mit dem Ensemble vom Ohnsorg-Theater Hamburg Montag, 30.01.2017, 20 Uhr Die Wunderübung Komödie von Daniel Glattauer mit Michaela May, Michael Roll u. Ingo Naujoks Münchner Tournee Schloss Ritzebüttel Schlossgarten 8 ◆ 27472 Cuxhaven Tel. (0 47 21) 72 18 12 Donnerstag, 29.09.2016, 19.30 Uhr Sonntag, 29.01.2017, 16 Uhr Manche mögen’s Kreis Lichterkonzert das neue Bühnenprogramm von Robert Kreis mit Oscar Javelot – Lord of Pan Donnerstag, 03.11.2016, 19.30 Uhr Gitarrenfestival Der Barpianist 14. – 16. Oktober 2016 Donnerstag, 01.12.2016, 19.30 Uhr mit Robert Horna (Gitarre) und Piotr Rangno (Akkordeon) aus Polen Bettina Tietjen liest aus ihrem Buch Donnerstag, 15.12.2016, 19.30 Uhr Souvenirs de Noël Weihnachtskonzert mit Jean-Claude Séférian und Familie Donnerstag, 19.01.2017, 19.30 Uhr All you need is love eine Hommage an John Lennon von und mit Achim Amme und „The Beatles Connection“ 20 27.06. – 28.08.2016 CUXHAVENs schönste Seiten Solo-Theaterstück mit Humor, Live-Klaviermusik und Gesang von und mit David Harrington Unter Tränen gelacht Ausstellungen Freitag, 14.10.2016, 19.30 Uhr Mazurtango Samstag, 15.10.2016, 19.30 Uhr Berührungen mit Peter Horton, dem Grand Seigneur der Liederkunst Sonntag, 16.10.2016, 11 Uhr Tourismuswerbung des 19. und 20. Jahrhunderts (Jubiläum ‘200 Jahre Seebad Cuxhaven’) Magda Roos – Saison in Cuxhaven (Jubiläum ‘200 Jahre Seebad Cuxhaven’) 05.09. – 16.10.2016 Eröffnung am 04.09.2016 um 11 Uhr Im Dialog – Junge Fotografie im Schloss Ritzebüttel die Fotografen Janina Ahrendt, Timo Jaworr und Laura Stöckel zeigen ihre ganz persönliche Sicht auf das Thema ‘Seebad’ Danzas del Mundo – Tänze der Welt 21.11.2016 – 10.01.2017 Eröffnung am 20.11.2016 um 11 Uhr mit Roger Tristao Adao (Gitarre) und Sophie Julie (Tanz) Himmelblau – Portraits Installationen von Gabriele R. Luetgebrune Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven DaF – Grundstufe I (A1) Integrationskurs für Neuzuwanderer Kurs-Nr. 500 Caroline Smieja Montag, 15.08.2016, 13:45-17:30 Uhr 4x wöchentlich, montags-donnerstags, jeweils 13:45-17:30 Uhr € 195,00 | 20 Termine | 100 UStd. pro Modul Lehrbuch wird zu Unterrichtsbeginn bekanntgegeben. maximal 20 Teilnehmer/innen Integrationskurse Beratung, Anmeldung, Einstufung Sprechstunde (nicht in den Ferien!): VHS, Zimmer 103 freitags, 10-11.30 Uhr und nach Vereinbarung (Tel. 047 21–7352-23) Frau Kim Sennert u. Frau Angela Pagliara-Lass DaF (Integrationskurs) – Grundstufe I (A1) Einbürgerungstest Die VHS der Stadt Cuxhaven ist anerkanntes Testzentrum für die Durchführung von Einbürgerungstests. Testtermine im aktuellen Halbjahr sind: Montag, 12. September 2016, 17 Uhr (Anmeldeschluss: Freitag, 19. August 2016) Montag, 12. Dezember 2016, 17 Uhr (Anmeldeschluss: Freitag, 18. November 2016) Die Anmeldung zum Einbürgerungstest erfolgt persönlich in der Geschäftsstelle der VHS (Abendrothstr. 16, 27474 Cuxhaven). Die Testgebühr beträgt € 25,00. Sprachen Deutsch als Fremdsprache (DaF) DaF (Integrationskurs) – Grundstufe II (A1) Integrationskurs für Neuzuwanderer Kurs-Nr. 502 Elke Wojke Montag, 22.08.2016, 8:15-12:30 Uhr 4x wöchentlich, montags-donnerstags, jeweils 8:15-12:30 Uhr € 195,00 | 20 Termine | 100 UStd. pro Modul maximal 20 Teilnehmer/innen DaF (Integrationskurs) – Grundstufe IV (A2/B1) Integrationskurs für Neuzuwanderer Integrationskurs für Neuzuwanderer Kurs-Nr. 501 Kurs-Nr. 503 Eika Fock Montag, 19.09.2016, 8:15-12:30 Uhr 4x wöchentlich, montags, dienstags, jeweils 8:15-12:30 Uhr (5 UStd.) mittwochs, 10:15-13:30 (4 UStd.), donnerstags 8:15-13:30 (6 UStd.) VHS, Raum 205 € 195,00 | 20 Termine | 100 UStd. pro Modul Lehrbuch wird zu Unterrichtsbeginn bekanntgegeben. maximal 20 Teilnehmer/innen Eika Fock Montag, 04.07.2016, 8:15-12:30 Uhr 4x wöchentlich, montags, dienstags, jeweils 8:15-12:30 Uhr (5 UStd.) mittwochs, 10:15-13:30 (4 UStd.), donnerstags 8:15-13:30 (6 UStd.) VHS, Raum 205 € 195,00 | 20 Termine | 100 UStd. pro Modul maximal 20 Teilnehmer/innen DaF – Grundstufe I (A1) Kurs-Nr. 504 DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Auch Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Die Prüfung misst Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2 und B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erreichte Stufe ausweist. Information u. Beratung – siehe oben. Übungsmaterial zum Internet-Download: http://www.telc.net/pruefungsteilnehmede/ sprachpruefungen/pruefungen/detail/ deutsch-test-fuer-zuwanderer-a2-b1.html http://www.goethe.de/lhr/prj/daz/inf/dfz/deindex.htm Peter Zurek Dienstag, 30.08.2016, 17:30-19 Uhr VHS, Raum 305 € 96,00 | 24 Termine | 48 UStd. (keine Ermäßigung) Lemcke, Ch. u.a. Berliner Platz 1. NEU. Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs zum Arbeitsbuchteil und “Im Alltag EXTRA” (A1). München: Klett-Langenscheidt Verlag. (ISBN: 978-3-12-606026-4) maximal 18 Teilnehmer/innen DaF – Grundstufe III (A2) Kurs-Nr. 505 Caroline Smieja Montag, 05.09.2016, 17:30-19 Uhr 2x wöchentlich, montags u. mittwochs, jeweils 17:30-19 Uhr VHS, Raum 305 € 96,00 | 24 Termine | 48 UStd. (keine Ermäßigung) Lemcke, Ch. u.a. Berliner Platz 1 NEU. Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs zum Arbeitsbuchteil und “Im Alltag EXTRA” (A1). Lektion 8. München: Klett-Langenscheidt Verlag. (ISBN: 978-3-12-606026-4) maximal 18 Teilnehmer/innen DaF – Grundstufe IV (A2/B1) Kurs-Nr. 506 NN Montag, 05.09.2016, 18-19:30 Uhr 2x wöchentlich, montags u. mittwochs, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 206 € 96,00 | 24 Termine | 48 UStd. (keine Ermäßigung) Lemcke, Ch. u.a. Berliner Platz 2 NEU. Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs zum Arbeitsbuchteil und ‘Im Alltag EXTRA’ (A2). Lektion 18. München: Klett-Langenscheidt Verlag. (ISBN: 978-3-12-606040-0) maximal 18 Teilnehmer/innen Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 21 Sprachen DaF – Mittelstufe IV (B2) Vorbereitungskurs auf die B2-Prüfung (GER) – Teil 3 Kurs-Nr. 507 Angela Pagliara-Lass Dienstag, 09.08.2016, 18-19:30 Uhr 2x wöchentlich, dienstags (18-19:30 Uhr) u. donnerstags (17-18:30 Uhr) VHS, Raum 206 € 120,00 | 24 Termine | 48 UStd. Harst, E. u.a. Berliner Platz 4 (NEU). Lektion 9. Stuttgart: Klett-Langenscheidt Verlag. (ISBN: 978-3-12-606077-6) maximal 18 Teilnehmer/innen Dieser 3-4semestrige Mittelstufen-Kurs ist für Lernende, die in Wort und Schrift über solide abgesicherte Deutschkenntnisse auf B1 (GER) Niveau verfügen und die deutsche Sprache sowohl im Alltag als auch im beruflichen Umfeld brauchen. Der Kurs bereitet zügig auf die Prüfung telc Deutsch B2 vor. Die Prüfung findet voraussichtlich im Frühsommer 2017 statt; die Prüfungsgebühr beträgt € 165,00. DaF – Oberstufe II (C1) Vorbereitungskurs auf die C1-Prüfung (GER) – Teil 2 Kurs-Nr. 508 Jürgen Gleisberg Dienstag, 30.08.2016, 16:30-18 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags, jeweils 16:30-18 Uhr VHS, Raum 201 € 150,00 | 30 Termine | 60 UStd. (keine Ermäßigung) em neu 2008 Abschlusskurs (Kursbuch). Ismaning: Hueber Verlag. (ISBN 978-3-19-501697-1) Dieser 3-4semestrige Kurs zur Vorbereitung auf die C1-Prüfung Deutsch im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER – s. Seite 25) ist vornehmlich gedacht für Deutschlerner/innen, die über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen und jetzt eine hochwertige Sprachqualifikation (z.B. zur Aufnahme eines Studiums) anstreben. Die C1-Prüfung (telc Deutsch C1) findet voraussichtlich im Frühsommer 2017 statt; die Prüfungsgebühr beträgt € 175,00. DaF – Grundstufe I (A1) Intensivkurs für Flüchtlinge Kurs-Nr. 509 Angela Pagliara-Lass Donnerstag, 04.08.2016, 9-13 Uhr 5x wöchentlich, montags-freitags, jeweils 9-13 Uhr VHS, Raum 305 kostenfrei | 40 Termine | 200 UStd. maximal 20 Teilnehmer/innen DaF – Grundstufe I (A1) Intensivkurs für Flüchtlinge Kurs-Nr. 510 Iris Großmann Montag, 26.09.2016, 10-14 Uhr VHS, Raum 001 kostenfrei | 40 Termine | 200 UStd. maximal 20 Teilnehmer/innen TIPS ZU DEN SPRACHKURSEN (1) Verstehen – Sprechen – Lesen – Schreiben Im Mittelpunkt der Sprachkurse der VHS steht der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Alltagssituationen in einer Fremdsprache angemessen zu bewältigen. Sie lernen ▷ Gehörtes zu verstehen, ▷ sich mündlich auszudrücken, ▷ Geschriebenes zu lesen und zu verstehen, ▷ sich schriftlich auszudrücken. wobei die Fertigkeiten, die für eine Verständigung in der Fremdsprache am wichtigsten sind – Gehörtes zu verstehen und sich mündlich mitzuteilen – im Vordergrund stehen. Verstehen und Sprechen lernt man, indem man zuhört: der Kursleiterin, den anderen Kursteilnehmern, dem Audiomaterial; indem man selbst fragt oder antwortet und so versucht, Gespräche in der Fremdsprache zu führen. Survival English (A1/A2) Wochenendseminar für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. 514 Kim Sennert Samstag, 05.11.2016, 9-14 Uhr Sonntag, 06.11.2016, 9-14 Uhr VHS, Raum 201 € 30,00 | 2 Termine | 12 UStd. Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. »Anmeldung bis 26. Oktober 2016« Bitte mitbringen: Papier und Schreibutensilien Ob ein Kurzurlaub nach London oder eine Reise in die USA, dieses kurzweilige ‘Überlebenstraining’ wird Ihnen helfen, sich im englisch-sprachigen Raum kurzfristig zurechtzufinden. Englisch – Mittelstufe V (B1) Kurs-Nr. 516 Kim Sennert Mittwoch, 31.08.2016, 19:15-20:45 Uhr VHS, Raum 201 € 70,00 | 14 Termine | 28 UStd. Great! B1. Lektion 1. Stuttgart: Klett Verlag. (ISBN 978-3-12-501484-8) maximal 16 Teilnehmer/innen Kein Unterricht in den Ferien. Wenn Sie schon einmal Englisch bis zu einem relativ hohen Niveau gelernt haben – mindestens 4 Jahre oder mehr ’Schulenglisch‘– wollen Sie Ihre ’verschütteten‘ Kenntnisse und Fertigkeiten (z.B. die mündliche Kommunikationsfähigkeit und das Hörverstehen) auffrischen und reaktivieren und sozusagen wieder in die Sprache ’reinkommen‘ weil Sie z.B. das Englische auf Reisen oder gelegentlich bei der Arbeit brauchen oder Sie Ihren Kindern beim Englischlernen helfen wollen. Mit einem Auffrischkurs liegen Sie genau richtig. Testen Sie Ihre Kenntnisse mit einem Einstufungstest und lassen Sie sich in der Woche Montag, 22.08. – Freitag, 26.08.2016, 16.30-18 Uhr Englisch beraten, wenn Sie unsicher sind, welcher der für Sie ’richtige Kurs‘ ist. Englisch – Grundstufe VII (A2) 22 Kurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Englisch – Mittelstufe X (B1) Kurs-Nr. 512 Conversation Kim Sennert Donnerstag, 01.09.2016, 19:30-21 Uhr VHS, Raum 203 € 77,00 | 14 Termine | 28 UStd. Great! A2. Lektion 4. Stuttgart: Klett Verlag. (ISBN 978-3-12-501482-4) »Anmeldung bis 25. August 2016« maximal 16 Teilnehmer/innen Der Kurs findet nicht in den Ferien statt. Kurs-Nr. 519 Ina Poel Dienstag, 06.09.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 205 € 50,00 | 10 Termine | 20 UStd. In Conversation II. Konversationskurs Englisch B1/B2. Lektion 16. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN: 978-3-12-501556-2) maximal 16 Teilnehmer/innen Kein Unterricht in den Ferien. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Englisch – Oberstufe: Advanced Reading (B2) Englisch-Auffrischkurs (A2/B1) Kurs-Nr. 523 Mittelstufe – Pre-Intermediate I Christel Zimmermann Mittwoch, 07.09.2016, 8:30-10 Uhr VHS, Raum 208 € 24,00 | 12 Termine | 24 UStd. (keine Ermäßigung) Bill Bryson. African Diary. London: Faber & Faber. (ISBN: 0767915062) Frances Hodgson-Burnett. The Secret Garden. New York: Signet Classics (ISBN: 0451528832) Kurs-Nr. 520 Kim Sennert Donnerstag, 01.09.2016, 17:45-19:15 Uhr VHS, Raum 203 € 70,00 | 14 Termine | 28 UStd. Fairway Refresher B1. Lektion 1. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN: 978-3-12-501472-5) maximal 16 Teilnehmer/innen Kein Unterricht in den Ferien. Englisch-Auffrischkurs (A2/B1) Mittelstufe – Pre-Intermediate II Arbeitskreis Are you interested in reading and would you like to brush up your English? Why not join us? Each term we focus on a book of our choice, read passages in class and discuss them in an informal setting. Anyone with a fairly advanced knowledge of English is welcome. Kurs-Nr. 521 Ina Poel Mittwoch, 31.08.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 205 € 60,00 | 12 Termine | 24 UStd. Fairway Refresher B1. Lektion 5. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN: 978-3-12-501472-5) maximal 16 Teilnehmer/innen Kein Unterricht in den Ferien. In diesem Kurs wird zusätzlich zur Arbeit mit dem angegebenen Lehrbuch kleine Lektüre auf der Niveaustufe B1 gelesen und dazu Aufgaben zur Verbesserung des Textverständnisses bearbeitet. TIP ZU DEN SPRACHKURSEN (2) Welcher Kurs ist der ’richtige‘ für mich? Wenn Sie im letzten Semester keinen VHS-Sprachkurs besucht haben, schreiben Sie sich nicht ’blind‘ in den nächstbesten Kurs ein. Lassen Sie sich beraten damit Sie den Kurs finden, der Ihren Fähigkeiten und Erwartungen entspricht. Wenn Sie schon Vorkenntnisse in der zu erlernenden Fremdsprache haben, besuchen Sie nicht einen Kurs, in dem gelernt wird, was Sie schon können. Sie langweilen sich und entmutigen sogar die anderen Kursteilnehmer. Nutzen Sie deshalb, wenn Sie Vorkenntnisse besitzen und im letzten Semester keinen VHS-Sprachkurs besucht haben, die zu Semesterbeginn von der VHS angebotenen Einstufungstests (Englisch) und die Kurswahlberatung. Wechseln Sie auch während des Semesters, wenn Sie merken, dass Sie im ’falschen‘ Kurs sitzen. Sie finden sicher noch einen passenderen. Ihr/e Kursleiter/in beraten Sie gerne. Lektüre- und Konversationskurse Sprachen Englisch – Auffrischkurse Schriftliche Anmeldung möglichst frühzeitig Anmeldekarten im Programmheft (Umschlag) Englisch für Schule & Beruf Office English (A2/B1) Wochenendseminar Kurs-Nr. 526 Phil Craig Freitag, 21.10.2016, 17-21 Uhr Samstag, 22.10.2016, 10-15 Uhr VHS, Raum 001 € 44,00 | 2 Termine | 12 UStd. (inkl. € 5,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. maximal 16 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 11. Oktober 2016« Do you need English for your job? Would you like to brush up your office English and feel more confident? Do you want to make those tricky telephone calls or emails knowing that you haven’t made any mistakes? If so then this could be the right course for you. This intensive course will cover the basics of telephoning and emailing. By the end of the course you will be able to make most simple calls or send basic emails in English with confidence. Participants should have a basic level of English – enough to understand instructions. Students will learn basic phrases to use in different situations and practice them through roleplaying. Various teaching materials will be used. Business English – A refresher! (B2) Wochenendseminar Kurs-Nr. 527 Englisch – Mittelstufe: Advanced Intermediate Reading (B1) Kurs-Nr. 522 Margaret Warnke Amandus-Abendroth-Gymnasium € 60,00 | 12 Termine | 24 UStd. (keine Ermäßigung) Mary Ann Shaffer. 2009. The Guernsey Literary and Potato Peel Pie Society. London: Bloomsbury Publishing. (ISBN: 978-0-7475-9880-0) This course is suitable for people who have a solid command of basic English and would like to read English literature. The ‘guided readers’ used for the course have a basic vocabulary of about 3000 words and provide the ideal stepping-stone to enjoying examples of good English literature. Tipps zum Sprachenlernen: www.vhs-cuxhaven.de Jürgen Gleisberg Freitag, 28.10.2016, 18-21 Uhr Samstag, 29.10.2015, 9-16:30 Uhr VHS, Raum 208 € 68,00 | 2 Termine | 12 UStd. (inkl. € 5,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 18. Oktober 2016« This intensive refresher course aims at people with previous knowledge of basic Business English. In two sessions, a range of topics will be practically dealt with, starting with telephoning and making arrangements and extending to enquiries, offers, comparing options, orders, order confirmation and cancellation payment and credit enquiries, complaints and adjustments, and reminders. There will be a strong focus on listening and speaking, employing role play and presentation techniques. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 23 Sprachen Französisch Französisch – Oberstufe VIII (B2) Französisch für die Städtepartnerschaft und anderes mehr (A1) Kurs-Nr. 533 Wochenendkurs – Grundstufe I Kurs-Nr. 529 Ute Mertens Samstag, 22.10.2016, 11-17:30 Uhr Sonntag, 23.10.2016, 11-17:30 Uhr VHS, Raum 001 € 44,00 | 2 Termine | 16 UStd. »Anmeldung bis 12. Oktober 2016« Städtepartnerschaften leben vom Austausch, von gegenseitigen Besuchen und Aufenthalten in Gastfamilien. Wer kennt nicht die kleinen inneren Dramen (“die halten mich vielleicht für unfreundlich, morgenmuffelig, mundfaul, ...”), zu denen es immer dann kommt, wenn man selbst in einfachsten Alltagssituationen der Sprache des Anderen weder verstehen noch sprechen kann. Dieses Wochenendseminar schafft Abhilfe und vermittelt elementare Französischkenntnisse, mit denen sich z.B. bei Aufenthalten in Gastfamilien oder auf Reisen die typischen Alltagssituationen sprachlich bewältigen lassen. Französischvorkenntnisse sind zur Teilnahme an diesem Kurs ausdrücklich nicht erforderlich. An beiden Tagen wird mittags gemeinsam Französisch gegessen (gegen Umlage). Französisch – Grundstufe V (A2) Veronika Lösekrug Dienstag, 13.09.2016, 8:30-10 Uhr VHS, Raum 208 € 57,00 | 10 Termine | 20 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) maximal 10 Teilnehmer/innen On fera la connaissance de plusieurs auteurs et discutera également quelques sujets actuels. Spanisch Spanisch – Grundstufe II (A1) Kurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. 536 Beatriz Land Dienstag, 30.08.2016, 17:30-18:30 Uhr VHS, Raum 001 € 71,50 | 13 Termine | 26 UStd. El Nuevo Curso 1. Lektion 4. SStuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN: 978-3-12-606658-7) maximal 18 Teilnehmer/innen Spanisch – Grundstufe II (A1) Kurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. 537 Kurs-Nr. 530 Eva Klostermeier de León Montag, 05.09.2016, 18-19:30 Uhr Amandus-Abendroth-Gymnasium € 55,00 | 10 Termine | 20 UStd. (keine Ermäßigung) El Nuevo Curso 1. Lektion 5. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN: 978-3-12-606658-7) Ute Mertens Donnerstag, 15.09.2016, 19-20:30 Uhr VHS, Raum 001 € 61,00 | 10 Termine | 20 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. maximal 16 Teilnehmer/innen Französisch – Mittelstufe VIII (B1) Kurs-Nr. 531 Veronika Lösekrug Mittwoch, 14.09.2016, 16:15-17:45 Uhr VHS, Raum 208 € 57,00 | 10 Termine | 20 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen Ce cours vous permettra d’approfondir vos connaissances de la langue française; au programme: textes littéraires, articles de l’ecoute et conversation. Französisch – Oberstufe VII (B1/B2) Cours de lecture Kurs-Nr. 532 Veronika Lösekrug Mittwoch, 14.09.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 208 € 62,00 | 10 Termine | 20 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) maximal 10 Teilnehmer/innen Contes et exercices de toutes sortes. Unterrichtsfreie Tage 03.10.2016 Tag der dt. Einheit 04.10.2016 – 15.10.2016 Herbstferien 21.12.2016 – 06.01.2017 Weihnachtsferien Im VHS-Gebäude, Abendrothstraße 16, ist nach Absprache Unterricht auch während der Ferienzeiten möglich. 24 La joie de lire Spanisch – Grundstufe IV (A1) Kurs-Nr. 540 Carmela Steinkampf Montag, 05.09.2016, 18:30-20 Uhr VHS, Raum 001 € 66,00 | 12 Termine | 24 UStd. El Nuevo Curso 1. Lektion 12. Stuttgart: Klett-Langenscheidt Verlag. (ISBN: 978-3-12-606658-7) Spanisch – Mittelstufe I (A2) Kurs-Nr. 541 Beatriz Land Montag, 29.08.2016, 16:30-18 Uhr VHS, Raum 208 € 71,50 | 13 Termine | 26 UStd. El Nuevo Curso 2. Lektion 2. Stuttgart: Klett-Langenscheidt Verlag. (ISBN: 978-3-12-606663-1) maximal 18 Teilnehmer/innen Spanisch – Mittelstufe II (A2) Auffrischkurs ‘Alltagskommunikation’ Kurs-Nr. 542 Ute Mertens Mittwoch, 14.09.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 001 € 62,00 | 10 Termine | 20 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. maximal 15 Teilnehmer/innen ‘En la clase lo comprendo todo, pero en España (Latinoamérica) no comprendo mucho.’ Wenn es Ihnen ähnlich geht, könnte dieser Kurs der Richtige für Sie sein. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Italienisch – Mittelstufe V (B1) Kurs-Nr. 543 Kurs-Nr. 551 Beatriz Land Mittwoch, 31.08.2016, 16:45-17:45 Uhr VHS, Raum 305A € 54,25 | 13 Termine | 13 ZStd. (keine Ermäßigung) El Nuevo Curso 2. Lektion 5. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN 978-3-12-606663-1) Angela Pagliara-Lass Donnerstag, 08.09.2016, 18:45-20:15 Uhr VHS, Raum 004 € 74,00 | 12 Termine | 24 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. Spanisch – Mittelstufe VII (A2/B1) Kurs-Nr. 544 Sprachen Spanisch – Mittelstufe II (A2) Schriftliche Anmeldung – möglichst frühzeitig Anmeldekarten im Programmheft (Umschlag) Beatriz Land Montag, 29.08.2016, 18:30-20 Uhr VHS, Raum 208 € 71,50 | 13 Termine | 26 UStd. (keine Ermäßigung) El Nuevo Curso 3. Lektion 6. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN: 978-3-12-606663-1) Spanisch – Oberstufe III (B1) Curso de repetición Kurs-Nr. 545 Carmela Steinkampf Dienstag, 06.09.2016, 18:30-20 Uhr VHS, Raum 109 € 61,50 | 12 Termine | 24 UStd. (inkl. € 1,50 für Unterrichtsmaterial) leichte Lektüre (wird von der VHS gestellt) Portugiesisch Portugiesisch – Grundstufe I (A1) Wochenendseminar für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. 548 Ute Mertens Samstag, 17.09.2016, 11-17:30 Uhr Sonntag, 18.09.2016, 11-17:30 Uhr VHS, Raum 001 € 44,00 | 2 Termine | 16 UStd. »Anmeldung bis 07. September 2016« Italienisch – Mittelstufe VI (B1) Kurs-Nr. 552 Angela Pagliara-Lass Dienstag, 06.09.2016, 11-12:30 Uhr VHS, Raum 004 € 74,00 | 12 Termine | 24 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. Polnisch Polnisch – Grundstufe V (A1) Kurs-Nr. 560 Katarzyna Geldner Montag, 29.08.2016, 18:30-20 Uhr Amandus-Abendroth-Gymnasium € 80,00 | 14 Termine | 28 UStd. Malota, Danuta. Witam! Lektion 15. Ismaning: Hueber Verlag. (ISBN 3-19-005369-3) Der Polnisch-Sprachkurs schließt an Polnischkurse der Vorsemester an und bereitet Sie mit einfachen sprachlichen Mitteln auf touristische Alltagssituationen vor. Daneben finden Sie auch praktische Hinweise und Tips zu Land und Leuten. Bei Zahlungen bitte angeben: Empfänger: Stadtkasse Cuxhaven Verwendungszweck: 24800618 Konto: Stadtsparkasse Cuxhaven An beiden Tagen wird mittags gemeinsam Portugiesisch gegessen (gegen Umlage). Wer Lust auf mehr Portugiesisch hat, kann in Kurs 549 in einer munteren kleinen Gruppe weitermachen. Portugiesisch – Grundstufe I (A1) Kurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen IBAN: DE29 24150001 0000101584 Arabisch Kurs-Nr. 549 Ute Mertens Donnerstag, 22.09.2016, 17:30-19 Uhr VHS, Raum 001 € 58,50 | 9 Termine | 18 UStd. Unterrichtsmaterial wird von der VHS gestellt. Italienisch Italienisch – Grundstufe IV (A2) Kurs-Nr. 550 Ute Mertens Mittwoch, 14.09.2016, 19:30-21 Uhr VHS, Raum 001 € 55,00 | 10 Termine | 20 UStd. (keine Ermäßigung) Allegro A2. Lektion 1. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN: 978-3-12-525582-1) maximal 15 Teilnehmer/innen Arabisch – Grundstufe I (A1) Kurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. 561 Badie-Mourtada Moazzen Mittwoch, 31.08.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 109 € 77,00 | 14 Termine | 28 UStd. Almakhlafi, A. Sprachkurs Arabisch. Ismaning: Hueber Verlag. (ISBN 978-3-19-205411-2) maximal 16 Teilnehmer/innen Möchten Sie eine Reise in ein arabischsprachiges Land unternehmen, haben Sie Freunde oder Partner/in, die Arabisch als Muttersprache sprechen? In diesem Kurs lernen Sie systematisch Arabisch, die für Deutsche ‘exotische’ Schrift eingeschlossen. Nicht zufrieden mit uns? Dann lassen Sie es uns bitte wissen! Ihre Anregungen und Kritik sind uns wichtig. Kleine Gruppe von Italienfans würde sich über neue Mitstreiter/innen freuen. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 25 Sprachen Sprachenlernen nach dem Europäischen Referenzrahmen (GER) Niveaustufen A2 B1 elementare Sprachverwendung Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). … kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. … kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B2 C1 kompetente Sprachverwendung selbständige Sprachverwendung Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. … kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. … kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. … kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und verstehe im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. … kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. … kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vorund Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.. Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. … kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. … kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. … kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Prüfungen (Auszug) Deutsch-Test für Zuwanderer DTZ (A2) DTZ, Zertifikat Deutsch (B1) (TELC, Goethe-Institut) Zertifikat Deutsch (B2), Deutsch für den Beruf (TELC, Goethe-Institut) Zertifikat Deutsch (C1) (TELC, Goethe-Institut) Zertifikat Englisch (TELC) Business English Certificate Preliminary BEC P (Universität Cambridge) Zertifikat Englisch Wirtschaft (TELC) First Certificate in English Business English Certificate Vantage (BEC V) Certificate in Advanced English (CAE) (Universität Cambridge) Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle ’Frau und Wirtschaft‘, Agentur für Wirtschaftsförderung Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle ’Frau und Wirtschaft‘ Agentur für Wirtschaftsförderung Kapitän-Alexander-Str. 1 27472 Cuxhaven Tel. 04721-599-619. Förderfähige Kurse im Semester 2016-2: 303 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I – Berufliches Comeback 304 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf II 305 Wie mache ich mich erfolgreich selbständig? Bezuschussung (bis zu 50%) zur Teilnahme an Kursen aus den Bereichen: ▷ Weiterbildung und Beruf/Sprachen/EDV Voraussetzung für die Bezuschussung ist, dass Sie nach Elternzeit oder Pflege von Angehörigen nicht in Bezügen von Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II (Hartz IV) sind. Eine Kinderbetreuung kann auf Antrag ebenfalls bezuschußt werden. 306 Das Unternehmen im Griff! – Sortieren, dokumentieren, analysieren 307 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt 308 Zeitmanagement 526 Office English (A2/B1) 527 Business English – A refresher! (B2) 601 610 612 613 614 615 616 617 619 630 631 Einnahme-Überschuss-Rechnung EDV für Anfänger mit Windows Word 2010 – Grundlagen Word 2010 – Vertiefung Word 2010 – Arbeiten mit großen Dokumenten Word 2010 – Serienbriefe Excel 2010 – Vertiefung Word und Excel – fit fürs Büro Libre Office – Einstieg Jimdo I – die einfache Art der Webseitenerstellung Jimdo II – der einfache Weg zum Internetshop Besondere Kursangebote für Frauen (Einzelheiten zu den hier aufgeführten Kursen finden Sie unter der jeweiligen Kurs Nr. im Heft) 303 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I Berufliches Comeback 304 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf II 305 Wie mache ich mich erfolgreich selbständig? 306 Das Unternehmen im Griff! – Sortieren, dokumentieren, analysieren 307 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt 310 Was geht ab? Bewußt zivilcouragiert! 26 311 Liebe geht durch den Magen und der Rest bleibt auf den Hüften 312 Ausgebrannt – Im wahrsten Sinne des Wortes 313 Stress besiegen 314 Mit vergangenen Erlebnissen im Frieden sein 316 Singen mal anders 704 Meditatives Tanzen für Frauen I 706 Meditatives Tanzen für Frauen I 705 Meditatives Tanzen für Frauen II 826 Abwechslungsreiche Gymnastik nach einer Krebserkrankung 827 Abwechslungsreiche Gymnastik nach einer Krebserkrankung 855 Perfekt gestylt mit dem richtigen Make up 856 Perfekt gestylt mit dem richtigen Make up Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Einnahme-Überschuss-Rechnung Kurs-Nr. 601 für kleine und mittelständische Unternehmen Axel Junker Montag, 12.09.2016, 18-20:15 Uhr 2x wöchentlich, montags und mittwochs VHS, Raum 304 € 158,50 | 10 Termine | 30 UStd. (inkl. € 23,50 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende, deren Umsatz unter 600.000 € und Gewinn unter 60.000 € liegt, können ihren Gewinn durch eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben (EÜR) ermitteln. In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung geführt und erhalten dabei auch einen Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Das erwartet Sie: ▷ EÜR und wichtige Voraussetzungen ▷ Umsatzsteuer ▷ das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR ▷ ABC von Buchungen ▷ Steuertipps. ▷ Investitionsabzugsbetrag (IAB) ▷ private PKW-Nutzung ▷ Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung (mit Lexware-Buchhalter) ▷ Wechsel der Gewinnermittlungsart Besuchen Sie uns auch im Internet www.vhs-cuxhaven.de Steuerpflichtig im Ruhestand Kurs-Nr. 602 ➢ Wochenendseminar Nach der Rentenerhöhung in 2016 müssen viele Rentner erstmals Einkommensteuer zahlen. In diesem Kurs wird insbesondere darauf eingegangen, wann Rentner und Pensionäre eine Steuererklärung abgeben müssen und welche Freibeträge, Werbungskosten, Sonderausgaben sowie außergewöhnliche Belastungen sie dabei geltend machen können. Das wird behandelt: ▷ Allgemeines zur Besteuerung von Altersbezügen ▷ ab welcher Rentenhöhe ist Einkommensteuer zu zahlen? ▷ die verschiedenen Einkünfte und steuerlichen Vergünstigungen ▷ Günstigerprüfung bei Kapitalerträgen ▷ steuerfreie Einnahmen ▷ Steuererleichterungen und -vergünstigungen ▷ Pflegeaufwendungen ▷ haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen. Axel Junker Samstag, 29.10.2016, 9-16 Uhr VHS, Raum 305A € 36,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) kfm. Praxis & EDV Wirtschaft und kaufmännische Praxis EDV Einführungskurse EDV für Anfänger mit Windows Sie haben einen Computer mit dem Betriebssystem Windows 10, und wollen nun wissen, was Sie damit alles machen können. Vielleicht sind Sie auch in einer beruflichen Situation, in der Sie jetzt mit dem Computer arbeiten müssen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie sie mit einem Computer arbeiten. Hier ein Überblick über den Kursverlauf: ▷ Hard- und Software kennenlernen ▷ Desktopeinstellungen ▷ erste Übungen mit der Maus ▷ Taskleiste, Startmenü und Infobereich ▷ Anwendungsprogramme von Windows 10 ▷ erste Schritte im Internet Kurs-Nr. 610 ➢ Wochenendseminar Frank Stoy Samstag, 10.09.2016, 9-16 Uhr Sonntag, 11.09.2016, 9-16 Uhr VHS, Raum 304 € 58,60 | 2 Termine | 16 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) maximal 12 Teilnehmer/innen Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen. Windows 10 für Umsteiger Kurs-Nr. 611 ➢ Wochenendseminar Windows 7 oder Windows 8.1 sind für Sie kein Neuland mehr und Sie haben jetzt auf das neue Windows 10 umgestellt. In diesem Kurs erfahren Sie übersichtlich und kompakt, welche Neuerungen Windows 10 bringt. Sie erhalten genaue Erläuterungen zu neuen Funktionen, lernen die neue Programmoberfläche kennen und erhalten Tipps und Hinweise zu altbekannten Befehlen. Das behandeln wir u.a.: ▷ das Startmenü ▷ das neue Info-Center ▷ der neue Internet-Browser ▷ die neuen Apps ▷ der Windows 10-Store Jochen Schumacher Samstag, 22.10.2016, 9-16 Uhr Sonntag, 23.10.2016, 9-16 Uhr VHS, Raum 304 € 58,60 | 2 Termine | 16 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen. Hinweise zu den EDV-Kursen Die VHS bietet verschiedenartige EDV-Kurse an: ▷ Bildungsurlaubsveranstaltungen (1 Woche Dauer/40 UStd.) ▷ allgemeine EDV-Einführungskurse ▷ sonstige EDV-Kurse, Wochenendseminare Die Programme Word, Excel, PowerPoint in der Version 2010 laufen unter Windows 10. Teilnehmer/innen, die mindestens 75% des Unterrichts besucht haben, erhalten zum Abschluss eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Die Unterrichtskosten setzen sich zusammen aus dem Unterrichtsentgelt (bis € 5,00/UStd.) sowie einem Kostenbeitrag für Unterrichtsbuch, Unterrichtsmaterial u. Teilnahmebescheinigung. Die zu den Kursen angegebenen Unterrichtsinhalte stellen dar, was in dem jeweiligen Zeitraum erarbeitet werden soll. Ob die Vorgabe aber auch tatsächlich erreicht wird, hängt wesentlich davon ab, welche Vorkenntnisse die Kursteilnehmer/ innen mitbringen und welches Lerntempo Sie ’vorlegen‘. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 27 kfm. Praxis & EDV Textverarbeitung & Tabellenkalkulation Kurs-Nr. 612 Marlies Veverka Dienstag, 04.10.2016, 18-20:15 Uhr Donnerstag, 06.10., Dienstag, 11.10. und Donnerstag, 13.10.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 304 € 49,00 | 4 Termine | 12 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Kurs-Nr. 613 Marlies Veverka Dienstag, 18.10.2016, 18-20:15 Uhr Donnerstag, 20.10., Dienstag, 25.10. und Donnerstag, 27.10.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 304 € 49,00 | 4 Termine | 12 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse in Word 2010 sind erforderlich. Kurs-Nr. 614 Marlies Veverka Dienstag, 06.09.2016, 18-20:15 Uhr Donnerstag, 08.09., Dienstag, 13.09. und Donnerstag, 15.09.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 304 € 49,00 | 4 Termine | 12 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse in Word 2010 sind erforderlich. Kurs-Nr. 615 Marlies Veverka Dienstag, 20.09.2016, 18-20:15 Uhr Donnerstag, 22.09., Dienstag, 27.09. und Donnerstag, 29.09.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 304 € 49,00 | 4 Termine | 12 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse in Word 2010 sind erforderlich. Kurs-Nr. 616 Marlies Veverka Dienstag, 01.11.2016, 18-20:15 Uhr Donnerstag, 03.11., Dienstag, 08.11. und Donnerstag, 10.11.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 304 € 49,00 | 4 Termine | 12 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse in Excel sind erforderlich. 28 Word 2010 – Grundlagen Microsoft Word zeichnet sich durch eine einfach zu erlernende und leicht bedienbare Oberfläche aus. Im Kurs Word Grundlagen erlernen Sie anhand praxisbezogener, leicht nachvollziehbarer Beispiele den effektiven Umgang mit MS Word. Sie lernen, Dokumente ansprechend zu gestalten, seien es kurze Korrespondenzen oder längere Texte. Das behandeln wir u.a.: ▷ die Arbeitsoberfläche von Word ▷ eingeben, markieren, bearbeiten und korrigieren von Texten ▷ Umgang mit der Office-Zwischenablage ▷ Grundlagen von Tabellen und Tabulatoren ▷ Datei-Management, Speichern, Drucken ▷ Grundlagen der Textgestaltung ▷ Rechtschreibhilfe, Silbentrennung, Übersetzung ▷ weiterführende Textgestaltung ▷ Grafiken und Bilder in Texte einbinden ▷ Tipps und Tricks. Word 2010 – Vertiefung In diesem Kurs können Sie Ihre Grundkenntnisse in Word 2010, die Sie im Kurs 612 erworben haben, vertiefen und erweitern. Die Kursinhalte: ▷ Formatvorlagen nutzen ▷ Einsatz von Bildtools ▷ Dokumente speichern, schützen u. senden ▷ Texteingabe automatisieren ▷ mehrseitige Dokumente gestalten. ▷ das Seitenlayout gestalten ▷ Formulare erstellen ▷ Dokumentvorlagen nutzen und erstellen ▷ Dokumente überprüfen Wir machen Sie fit fürs Büro: Word 2010 – Arbeiten mit großen Dokumenten Dieser Kurs ist für Word-Anwender/innen konzipiert, die häufig größere Dokumente erstellen bzw. bearbeiten. Erst die richtige Nutzung der vielfältigen Funktionen in diesem Bereich ermöglicht Ihnen effektives Arbeiten, und erleichtert die Gestaltung und Überarbeitung Ihrer Dokumente. Wenn Sie also tiefer in große Dokumente einsteigen möchten, ist dieses Seminar mit vielen praktischen Übungen genau das Richtige für Sie. ▷ Format- und Dokumentvorlagen, Design ▷ Seiten- und Abschnittswechsel setzen und verwalten ▷ Gliederungsansicht, gliedern und nummerieren ▷ Verzeichnisse über Abbildungen, Tabellen etc. ▷ Dokumente gemeinsam bearbeiten, Änderungsverwaltung ▷ Seitenränder, Seitenformate, Spaltensatz ▷ komplexe Kopf- und Fußzeilen in der Abschnittsformatierung ▷ Inhaltsverzeichnisse und Stichwortverzeichnisse ▷ Querverweise, Fuß- und Endnoten ▷ spezielle Druckoptionen ▷ Tipps und Tricks. Word 2010 – Serienbriefe Mit Hilfe der Seriendruck-Funktion sparen Sie sich Zeit und Arbeit, denn Sie können nicht nur einen Brief einem großen Empfängerkreis zukommen lassen, sondern auch E-Mails oder Faxe als Massensendung verschicken. Auch Umschläge lassen sich direkt oder über die Etikettenfunktion mit verschiedenen Adressen bedrucken. Dabei haben Sie zahlreiche Selektions- und Sortiermöglichkeiten. ▷ Grundlagen der Seriendruck-Funktion ▷ Datenquelle (Adressdatei) neu erstellen ▷ Adressen suchen, sortieren, abfragen ▷ Seriendruck- u. Bedingungsfelder einfügen ▷ Serien-Emails und -faxe verschicken. ▷ Arbeitsschritte zur Serienbrieferstellung ▷ Brief erstellen, Seriendruck starten u. prüfen ▷ externe Datenquellen (z.B. Excel) einbinden ▷ Etiketten, Listen und Umschläge drucken Excel 2010 – Vertiefung Für anspruchsvolle Aufgaben bietet Excel umfangreiche Funktionalitäten: Sie können Listen auf verschiedenste Arten selektieren und auswerten, Tabellen und Dateien miteinander verknüpfen, Daten mit anderen Programmen austauschen und vieles mehr. Dieser Kurs richtet sich an Excel-Anwender/innen, die tiefer in den Funktionsumfang des Programms einsteigen möchten. ▷ Vertiefung des Grundwissens ▷ Verknüpfen von Arbeitsblättern u. Dateien ▷ Mehrfachoperationen, Was-wäre-wenn-Analysen ▷ wichtige Voreinstellungen ▷ komplexe Formeln und Funktionen ▷ Zusammenfassen u. Gliedern von Tabellen ▷ bedingte Formate, Gültigkeitsregeln, benutzerdefinierte Formate ▷ Tipps und Tricks. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. 617 Word und Excel sind die Arbeitspferde in Ihrem Büro-Alltag – Sie sind der- oder diejenige, der/die die Zügel der Programme in der Hand behalten muss. Anhand von praxisbezogenen Übungsaufgaben können Sie in diesem Kurs Ihre Grundkenntnisse in der Arbeit mit Word und Excel erweitern und etwas Neues lernen. Das behandeln wir: ▷ Serienbriefe auf Basis einer Excel-Tabelle schreiben ▷ Format- und Dokumentenvorlagen erstellen ▷ Word- und Excel-Dateien miteinander verknüpfen ▷ mit Funktionen arbeiten ▷ Diagramme erstellen und gestalten. Frank Stoy Dienstag, 06.09.2016, 18-20:15 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags VHS, Raum 301 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Word- und Excel-Grundkenntnisse sind erforderlich. Office-Programme www.vhs-cuxhaven.de Libre Office – Einstieg Kurs-Nr. 618 ➢ Wochenendseminar Libre Office, die kostenlose Alternative, steht dem Office-Paket von Microsoft in nichts nach und bietet Ihnen alles, was Sie von einer Office-Suite erwarten. Und mit Libre Office können Sie selbstverständlich z.B. Word-, Excel- und auch Power Point-Dokumente lesen, bearbeiten und auch in dem Microsoft-Format wieder abspeichern. Das sind die Themen in diesem Kurs: ▷ die Benutzeroberflächen der einzelnen Office-Module ▷ Erstellen, Bearbeiten und Formatieren von Textdokumenten ▷ Bearbeiten und Formatieren von Tabellenblättern ▷ Organisation und Auswertung von Daten ▷ Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation. Frank Stoy Samstag, 15.10.2016, 9-16 Uhr Sonntag, 16.10.2016, 9-16 Uhr VHS, Raum 304 € 58,60 | 2 Termine | 16 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse im Umgang mit Word, Excel und Power Point sind erforderlich. Office-Schnelleinstieg: Word, Excel, PowerPoint Kurs-Nr. 619 ➢ Bildungsurlaub Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation – Word, Excel und PowerPoint – das ist Ihr (künftiger) Büro-Alltag. In diesem Bildungsurlaub bekommen Sie einen kompakten Schnelleinstieg in die drei Office-Programme (Version 2010) und lernen an Hand von einfachen Beispielen die Hauptfunktionen dieser Programme kennen, u.a. Textverarbeitung Word: ▷ Dokument anlegen und speichern, einen Text schreiben und bearbeiten ▷ Briefgestaltung, Umgang mit langen Dokumenten Tabellenkalkulation Excel: ▷ Funktionen und Formeln, damit Excel für Sie rechnet ▷ Zellinhalte bestimmen und bearbeiten, Zellen einfügen, Zahlenformate bestimmen Power Point: ▷ Präsentationsentwurf erstellen ▷ Folienmaster, Folienlayout und Folienanimation gestalten. Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Jochen Schumacher Montag, 12.12.2016, 8-16 Uhr montags-freitags, 8-16 Uhr VHS, Raum 304 € 145,00 | 5 Termine | 40 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 28. November 2016« (für Anträge auf Bildungsurlaub bis zum 09.11.2016) EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen. ... und wie ist es mit: Computer Tipps & Tricks Tastschreiben? siehe S. 19 Kurs Nr. J02 Flink am PC Den eigenen Laptop optimal einrichten Kurs-Nr. 620 ➢ Wochenendseminar Wenn Sie einen neuen Laptop kaufen, dann sind viele Einstellungen nicht so, wie Sie es gerne hätten. Und auch die schon installierte Software brauchen Sie eigentlich nicht. Wir helfen Ihnen in diesem Seminar, Ihren Laptop nach Ihren eigenen Wünschen einzurichten und zeigen Ihnen ein paar Dinge, auf die Sie hierbei achten sollten. Das sind u.a.: Swen Steinborn Samstag, 22.10.2016, 9-16 Uhr VHS, Raum 301 € 32,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. ▷ Administrator u. einen Benutzer anlegen ▷ persönliche Ordnerstruktur anlegen ▷ unnötige Software u. Autostarts entfernen ▷ Systemeinstellungen optimieren. ▷ Virenschutz einrichten Aus alt mach (besser als) neu: betagte Laptops mit Linux wieder fit machen Wenn es nach der Computerindustrie geht, dann gehören ältere Notebooks in den Elektronikschrott. Stimmt natürlich nicht! Die Industrie möchte nur, dass Sie sich für teures Geld etwas Neues kaufen, aber schrottreif ist ihr betagtes Notebook mit Windows XP oder Vista noch lange nicht. Mit dem Betriebssystem Linux verpassen Sie Ihrem alten Rechner eine Frischzellenkur und erwecken ihn zu neuem Leben. Wenn Sie ein altes Notebook mit mindestens 1 GB Arbeitsspeicher haben, zeigen wir Ihnen, ▷ wie Sie das Windows XP oder Vista Betriebssystem, die beide nicht mehr von Microsoft unterstützt werden, auf Ihrem betagten Notebook durch ein schlankes und sicheres (und kostenloses) Linux Betriebssystem ersetzen und Ihre alten Daten weiter nutzen können ▷ aktuelle Versionen von Standardprogrammen wie Firefox (Internet), Thunderbird (E-Mail), Libre Office oder Gimp (Grafik) installieren und ▷ Betriebssystem und Standardprogramme auf dem neusten Stand halten. kfm. Praxis & EDV Word und Excel – fit fürs Büro Kurs-Nr. 621 ➢ Wochenendseminar Swen Steinborn Samstag, 17.09.2016, 9-14 Uhr VHS, Raum 301 € 24,00 | 1 Termin | 6 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle EDV- und Computerkurse eine Abmeldefrist von 5 Tagen vor Kursbeginn. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 29 kfm. Praxis & EDV Wochenendseminar Kurs-Nr. 622 Swen Steinborn Samstag, 03.12.2016, 9-14 Uhr VHS, Raum 301 € 25,00 | 1 Termin | 6 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innenn EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Windows-Systempflege: Tools zum Rechner-Aufräumen Windows-Nutzer kennen das: der Computer wird mit der Zeit immer langsamer. Das muss nicht sein. In diesem Seminar erfahren Sie, wie es anders geht und Sie den Rechner flott halten. Das behandeln wir: ▷ Warum ist eine Betriebssystempflege sinnvoll ▷ Systempflegemaßnahmen mit Gratis-Tools ▷ Pflege der Windows-Treiber. Tablet PC (Android) Kurs-Nr. 623 Swen Steinborn Dienstag, 08.11.2016, 18-20:15 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags VHS, Raum 301 € 73,00 | 6 Termine | 18 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) maximal 10 Teilnehmer/innen Bitte bringen Sie Ihr eigenes, vollständig aufgeladenes Tablet und das dazugehörige Netzkabel mit. Ihr Tablet PC (Android) – was Sie alles damit machen können! Sie haben einen Tablet PC mit dem Betriebssystem Android erworben damit Sie das Internet und Ihre E-Mail Kommunikation bequem und ohne Mühe ‘griffbereit’ haben. Wie das geht und was sie mit diesem Tablet PC sonst noch alles machen können, zeigen wir Ihnen in diesem Kurs. Das behandeln wir: ▷ allgemeine und persönliche Einstellungen ▷ eine Internetverbindung mit WLan und/oder Sim-Karte herstellen ▷ einen Mailclient einstellen ▷ Apps herunterladen, installieren u. deinstallieren ▷ Daten speichern und verwalten. iPad, iPhone & Mac OS Kurs-Nr. 624 Jochen Schumacher Montag, 12.09.2016, 9:30-11:45 Uhr 2x wöchentlich, montags und donnerstags VHS, Raum 304 € 65,80 | 6 Termine | 18 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Bitte bringen Sie das eigene iPad/iPhone mit dazugehörigem USB-Kabel sowie Ihre Apple-ID mit. Kurs-Nr. 625 Jochen Schumacher Dienstag, 18.10.2016, 9:30-11:45 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags VHS, Raum 304 € 87,40 | 8 Termine | 24 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Bitte bringen Sie das eigene iPad mit dazugehörigem USB-Kabel sowie Ihre Apple-ID mit. Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPadsind erforderlich. Kurs-Nr. 626 Jochen Schumacher Dienstag, 04.10.2016, 15-17:15 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags VHS, Raum 304 € 97,00 | 8 Termine | 24 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Bitte bringen Sie das eigene Mac Book oder den MacMini sowie Ihre Apple-ID mit. In den Ferien findet kein Unterricht statt. Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle EDV- und Computerkurse eine Abmeldefrist von 5 Tagen vor Kursbeginn. 30 iPad und iPhone – für Einsteiger Da liegt es nun vor Ihnen (frisch ausgepackt) und will entdeckt werden – Ihr iPad. In diesem Workshop geben wir Ihnen einen Einblick in alle wichtigen Funktionen und Möglichkeiten, die Ihnen das iPad bietet – von der richtigen Bedienung über die persönliche Konfiguration bis zu den praktischen Anwendertipps. Das behandeln wir u.a.: ▷ Apple-ID erstellen ▷ Grundeinstellungen, Sicherheit ▷ Internet und E-Mail ▷ Kontakte u. Termine, Kalender u. Notizen ▷ Apps suchen, finden, kaufen und verwalten iPad-Workshop für Fortgeschrittene Sie haben schon erste Erfahrungen mit dem iPad gesammelt und haben vielleicht auch an unserem Einführungskurs (Kurs-Nr. 624) teilgenommen. In diesem Kurs soll es mehr um die Anwendungen, um die Apps gehen. Und natürlich geht unser Dozent auch auf Ihre persönlichen Wünsche zu dem Thema ein. Folgende Theman sind vorgesehen: ▷ Musik, Videos, iBooks, Hörbücher ▷ Kamera und Fotos ▷ Word, Excel und PowerPoint für das iPad. Einführung in das Apple-Betriebssystem Mac OS X mit dem eigenen MacBook/MacMini Apple schafft es immer wieder, neue und pfiffige Funktionen in sein Betriebssystem Mac OS einzubauen, die man bereits nach kurzer Eingewöhnungszeit nicht mehr missen möchte. Rasch hat sich die eigene Arbeitsweise an die neuen Möglichkeiten angepasst. Sie werden diese erleben, wenn Sie beispielsweise das iPhone am Mac gekoppelt haben und anschließend Telefonanrufe am Computer ankommen oder von dort aus gestartet werden können. Viele neue Funktionen lassen sich auf Anhieb produktiv und nutzbringend einsetzen. Doch gibt es auch immer eine ganze Menge Details, die sich dem Anwender erst auf den zweiten oder dritten Blick – oder gar nicht – erschließen. Folgende Themen sind vorgesehen: ▷ die Benutzeroberfläche ▷ mit Programmen arbeiten ▷ nützliche Programme ▷ mit Mac OS X ins Internet ▷ Dateien erstellen und ablegen ▷ Einblick in die Systemeinstellungen. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Telekommunikation Internet · Hardware · Software · Netzwerklösungen · Betreuung · Vorortservice für Hardware · Anlagen bis 78 Teilnehmer · Telefon/Fax · Analog/ISDN/DSL · Tobit David Faxlösungen · Beratung und Betreuung · Installation · Webhosting · Webdesign · Konzepte · Mailserver · Betreuung · Suchmaschineneinträge · www.panorama360.de Integrierte Systemlösungen & Netzwerke • Neue Industriestraße 1a • 27472 Cuxhaven Telefon 0 47 21-66 56-0 • Fax 0 47 21-66 56-29 • www.ac-computer.de • [email protected] Textverarbeitung Pages – Einführung Kurs-Nr. 627 mit dem eigenen Macbook/MacMini Jochen Schumacher Dienstag, 01.11.2016, 15-17:15 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags VHS, Raum 304 € 73,00 | 6 Termine | 18 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse im Umgang mit dem AppleBetriebssystem sind erforderlich Bitte bringen Sie das eigene Mac Book oder den MacMini sowie Ihre Apple-ID mit. Pages, das Textverarbeitungsprogramm auf Ihrem MacBook/MacMini, bietet Ihnen alle Möglichkeiten einer modernen Textverarbeitung. Mit Pages ist es ganz einfach, eindrucksvolle Dokumente zu erstellen. In diesem Kurs lernen Sie anhand praktischer Beispiele die Oberfläche dieser Textverarbeitung kennen. Sie erstellen einfach aufgebaute Dokumente und Vorlagen und Sie lernen u.a., wie Sie Fotos, Formen, Rahmen und weitere Effekte in den Text bringen. Die zu den Kursen angegebenen Unterrichtsinhalte stellen dar, was in dem jeweiligen Zeitraum erarbeitet werden soll. Ob die Vorgabe aber auch tatsächlich erreicht wird, hängt wesentlich davon ab, welche Vorkenntnisse die Kursteilnehmer/innen mitbringen und welches Lerntempo Sie ’vorlegen‘. Textverarbeitung Pages – für Fortgeschrittene Kurs-Nr. 628 mit dem eigenen Macbook/MacMini In diesem Kurs können Sie Ihre Grundkenntnisse in der Arbeit mit Pages anhand vieler praktischer Beispiele vertiefen und erweitern. Das erwartet Sie: ▷ Einfügen von Bildern und Formen ▷ Geschäftsbriefe nach DIN 5008 ▷ Kopf-und Fusszeilen, Wasserzeichen ▷ Tabellen einfügen und bearbeiten ▷ Rechnungen erstellen ▷ Postkarten, Broschüren und Flyer erstellen ▷ Tipps und Tricks Jochen Schumacher Dienstag, 22.11.2016, 15-17:15 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags VHS, Raum 304 € 73,00 | 6 Termine | 18 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse im Umgang mit dem AppleBetriebssystem sind erforderlich. Bitte bringen Sie das eigene Mac Book oder den MacMini sowie Ihre Apple-ID mit. Die Foto-App von MacOS X (Apple) Kurs-Nr. 629 mit dem eigenen Macbook/MacMini Jochen Schumacher Montag, 14.11.2016, 9:30-11:45 Uhr Donnerstag, 17.11., Montag, 21.11.2016, jeweils 9:30-11:45 Uhr VHS, Raum 304 € 37,00 | 3 Termine | 9 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Grundkenntnisse im Umgang mit dem AppleBetriebssystem sind erforderlich Bitte bringen Sie das eigene Mac Book oder den MacMini mit Tastatur u. Maus sowie Ihre Apple-ID mit. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie in diesem Kurs die Arbeit mit Fotos, der neuen App für Ihren Mac kennen. Wenn Sie ein iPhone oder iPad besitzen sollten Sie dieses auch mitbringen. Das erwartet Sie: ▷ Importieren und Exportieren von Bildern ▷ Diashows und Fotoalben ▷ Bearbeiten von Bildern ▷ Fotostream mit iPhone, iPad, iMac bearbeiten ▷ Zusammenspiel von iPhone, iPad, iMac ▷ Arbeiten mit iCloud Drive ▷ Webalbum. Internet & eigene Webseiten Jimdo I – die einfache Art der Webseitenerstellung Kurs-Nr. 630 Sie reisen viel, schreiben Gedichte oder haben einfach viel zu erzählen und möchten das Ihre Familie, Ihre Freunde daran teilhaben. Dann wäre so ein Blog im Internet vielleicht das Richtige für Sie, denn ein Blog ist ein – meist öffentlich einsehbares – Tagebuch, das Sie im Internet führen. So erreichen Sie Freunde und Familie in der ganzen Welt und haben Ihre Erinnerungen auch noch gespeichert. Vielleicht wollen Sie auch freiberuflich tätig werden und suchen eine Möglichkeit, sich vorzustellen. Das behandeln wir: Swen Steinborn Mittwoch, 23.11.2016, 18-20:15 Uhr Montag, 28.11., Mittwoch, 30.11.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 301 € 37,00 | 3 Termine | 9 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. ▷ Web-Blog erstellen ▷ einzelne Seiten erstellen ▷ rechtliche Aspekte bei der Verwendung von Bildern und Videos. ▷ Startseite einrichten ▷ Text, Fotos, Video- u. Audiodateien einbinden ▷ Kommentare zulassen und verwalten Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] kfm. Praxis & EDV EDV 31 kfm. Praxis & EDV Kurs-Nr. 631 Swen Steinborn Montag, 05.12.2016, 18-20:15 Uhr Mittwoch, 07.12., Montag, 12.12.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 301 € 37,00 | 3 Termine | 9 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Sie sollten an dem Kurs 630 teilgenommen haben. Jimdo II – der einfache Weg zum Internetshop Fortsetzung des Kurses 630 Wer online auch Produkte im eigenen Shop verkaufen möchte, kann mit Jimdo effektiv und schnell zur einer einsatzfähigen Produkt-Präsentation gelangen. Wenn Sie schon eine Jimdo-Seite haben, dann lässt sich die Shop-Funktion einfach hinzuschalten. Besonders für Freiberufler eignet sich die schnelle und unkomplizierte Einrichtung und Benutzerführung von Jimdo, um das eigene Portfolio und Leistungsangebot zu präsentieren. Dank der Free-Variante auch für den Shop kann sich jeder leicht selbst ein Bild davon machen wie Jimdo funktioniert. Das erwartet Sie im Einzelnen: ▷ Produkte und Produktvarianten anlegen ▷ Zahlungsarten verwalten ▷ Versandarten, AGB, Rücktritt etc. Video- und Bildbearbeitung Kurs-Nr. 632 Swen Steinborn Montag, 24.10.2016, 18-20:15 Uhr 2x wöchentlich, montags und mittwochs VHS, Raum 301 € 97,00 | 8 Termine | 24 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Kurs-Nr. 633 Swen Steinborn Dienstag, 20.09.2016, 9-12 Uhr Donnerstag, 22.09.2016, 9-12 Uhr VHS, Raum 301 € 33,00 | 2 Termine | 8 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Kurs-Nr. 634 Videoschnitt mit Lightworks Lightworks ist ein professionelles Videoschnittprogramm, mit dem zahlreiche international bekannte und oskarpreisgekrönte Spielfilme geschnitten wurden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit diesem Programm, das gratis erhältlich ist, Ihre Videos bearbeiten können. Das erwartet Sie: ▷ ein Projekt erstellen ▷ Video und Audio importieren ▷ Videos schneiden und zusammenführen ▷ Filter und Effekte verwenden ▷ Arbeiten mit Keyframes. Urlaubsbilder bearbeiten – die Fotografie aufpeppen Seit Einführung der digitalen Fotografie wird fotografiert wie nie zuvor. Wer nicht nur fotografieren will sondern auch seine ‘Werke’ aufpeppen oder optimieren, störende Bildteile und ‘rote Augen’ entfernen oder sogar Fotomontagen erstellen will, der lernt das Know-how in diesem Seminar. Sie arbeiten mit einem frei erhältlichen Programm, sind also auch für zu Hause ausgerüstet. Vom Bild zum Fotobuch – Zeigen Sie Ihre Welt Swen Steinborn Dienstag, 27.09.2016, 9-12 Uhr Donnerstag, 29.09.2016, 9-12 Uhr VHS, Raum 301 € 33,00 | 2 Termine | 8 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Bitte mitbringen: mind. 25 Bilder in guter Qualität auf einem USB-Stick, einer Kamera-Speicherkarte oder einer CD. Fotos wollen gesehen werden. Fotobücher sind dazu bestens geeignet. Gemeinsam fügen wir Bilder, Texte und Überschriften in Ihr individuelles Fotobuch ein und gestalten kreative Seiten mit Ihren eigenen Fotos. Das behandeln wir: ▷ verschiedene Fotobuch-Typen ▷ grundlegendes Layout, Einzelseiten-Layout ▷ Bilder einfügen, Text erstellen, Effekte einsetzen. Kurs-Nr. 635 Die kostenlose Bildbearbeitung ‘Gimp’ muss sich nicht hinter kommerziellen Programmen verstecken – weder hinsichtlich der Bedienung noch im Hinblick auf die Ausstattung. Das Programm bietet alle nötigen Werkzeuge, um auch fortgeschrittene Bildbearbeitungstechniken anzuwenden. Wie man das Potenzial von ‘Gimp’ ausschöpft, verraten wir Ihnen in unseren Kursen. Das behandeln wir in diesem Kurs: ▷ Eigenschaften verschiedener Dateiformate (gif, jpg, png, usw.) ▷ die verschiedenen Bearbeitungswerkzeuge ▷ einfache Qualitätsverbesserungen (Schärfe, Farben, Kontraste, u.a.)) ▷ das Arbeiten mit Ebenen ▷ verschiedene Effekte (Schatten, Licht usw.) ▷ die Einbindung von Text. Swen Steinborn Dienstag, 18.10.2016, 18-20:15 Uhr Donnerstag, 20.10., Dienstag, 25.10.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 301 € 37,00 | 3 Termine | 9 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich. Für die GIMP-Kurse bitte eigene Fotos (auf USB-Stick o. Speicherkarte) mitbringen. Bildbearbeitung mit Gimp (I) Kurs-Nr. 636 Swen Steinborn Donnerstag, 27.10.2016, 18-20:15 Uhr Dienstag, 01.11., Donnerstag, 03.11.2016, jeweils 18-20:15 Uhr VHS, Raum 301 € 37,00 | 3 Termine | 9 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen GIMP-Grundkenntnisse sind erforderlich. 32 Gimp kann noch mehr – Bildbearbeitung mit Gimp (II) Und weiter geht es mit der kostenlosen Bildbearbeitung ‘Gimp’. In diesem 2. Teil des Gimp-Kurses behandeln wir: ▷ Verschmelzen verschiedener Ebenen ▷ Freistellen von Objekten und Haaren ▷ Verschmelzen mehrerer Bilder ▷ Arbeiten mit Ebenenmasken ▷ Erstellen von Fotomontagen ▷ Erstellen von eigenen grafischen Objekten. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. 637 ➢ Wochenendseminar Wochenendseminar Swen Steinborn Samstag, 10.12.2016, 9-14 Uhr VHS, Raum 301 € 25,00 | 1 Termin | 6 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen GIMP-Grundkenntnisse sind erforderlich. Wenn Sie schon einmal an einem GIMP-Kurs teilgenommen haben und ihre Kenntnisse nun auffrischen oder festigen möchten, dann bekommen Sie in diesem Kurs die Gelegenheit dazu. Unser Dozent geht mit Ihnen noch einmal die wichtigsten Schritte und Funktionen durch und wird dabei insbesondere auf Ihre Fragen eingehen. EDV für Ältere & EDV-Workshops EDV für Ältere I Kurs-Nr. 640 Sie haben schon einen Computer, wissen aber noch nicht, was Sie damit alles machen können. Das behandeln wir: ▷ Desktop und Schnellstartleiste nach Wunsch einrichten ▷ Programme installieren und deinstallieren ▷ Dateien anlegen, speichern, verwalten, auf Datenträgern (USB-Sticks, CDs) übertragen. ▷ Texte erfassen und gestalten (formatieren) ▷ Bilder in Ihren Text einfügen. Swen Steinborn Montag, 05.09.2016, 14-16:15 Uhr 2x wöchentlich, montags u. donnerstags VHS, Raum 301 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Es werden keine EDV-Kenntnisse vorausgesetzt. EDV-Workshop für Senioren Kurs-Nr. 641 Workshop für Teilnehmer/innen, die in den Kursen ‘EDV für Senioren’ gute Grundkenntnisse der EDV sowie Kenntnisse im Umgang mit der Textverarbeitung WORD erworben haben und ihre jeweiligen Kenntnisse vertiefen möchten. Auf besondere Wünsche der Teilnehmer/innen wird soweit möglich eingegangen. Swen Steinborn Freitag, 09.09.2016, 15:30-17:30 Uhr VHS, Raum 301 € 82,00 | 10 Termine | 27 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen In den Ferien findet kein Unterricht statt. EDV-Workshop I (642) & II (643) Kurs-Nr. 642 Kurs-Nr. 643 Sie haben sich (nicht nur) in unseren Kursen Grundkenntnisse in der Bedienung des Computers sowie Kenntnisse im Umgang mit den Anwender-Programmen erworben und wollen diese Kenntnisse jetzt noch vertiefen und aktualisieren. In diesem Workshop geht es deshalb vorwiegend um Ihre persönlichen Themen und Wünsche. Jochen Schumacher Montag, 12.09.2016, 15-17:15 Uhr VHS, Raum 304 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Der Unterricht findet auch in den Ferien statt. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen. Jochen Schumacher Freitag, 16.09.2016, 14:45-17 Uhr VHS, Raum 304 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Der Unterricht findet auch in den Ferien statt. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen. EDV-Workshop für Ältere Kurs-Nr. 644 Sie haben sich (nicht nur) in unseren Kursen Grundkenntnisse in der Bedienung des Computers sowie Kenntnisse im Umgang mit den Anwender-Programmen erworben und wollen diese Kenntnisse jetzt noch vertiefen und aktualisieren. In diesen Workshops geht es deshalb vorwiegend um Ihre persönlichen EDV-Themen, Computerprobleme und -wünsche. Jochen Schumacher Freitag, 16.09.2016, 9:30-11:45 Uhr VHS, Raum 304 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Der Unterricht findet auch in den Ferien statt. Sie können Ihr eigenes Notebook mitbringen. EDV-Kurs-Beratung Sie möchten einen EDV-Kurs belegen, wissen aber noch nicht so recht, was in den einzelnen Kursen angeboten wird u. welcher der Kurse für Sie passend ist. Unser EDV-Fachbereichsleiter beantwortet Ihre Fragen, wenn Sie bei uns während der allgemeinen Öffnungszeiten vorbeikommen, uns anrufen oder eine E-Mail schicken, und hilft Ihnen bei der Wahl des richtigen Kurses. EDV-Workshop am Vormittag Kurs-Nr. 645 Kurs in Zusammenarbeit mit dem Hausfrauenbund Cuxhaven Swen Steinborn Freitag, 07.10.2016, 10-12:15 Uhr VHS, Raum 301 € 55,00 | 6 Termine | 18 UStd. (inkl. € 1,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Sie haben die Welt der EDV bereits entdeckt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern. Wie gewohnt, begleiten wir Sie auf diesem Weg. Ohne Zeitdruck und mit vielen praktischen Übungen sollen Sie auch weiterhin die Möglichkeiten, die der Computer bietet, erkunden. Bei Zahlungen bitte angeben: kfm. Praxis & EDV Gimp-Refresher Empfänger: Stadtkasse Cuxhaven ◆ Verwendungszweck: VHS, Kassenzeichen 24800618 Stadtsparkasse Cuxhaven IBAN: DE29 2415 0001 0000 101584 ◆ BIC: BRLA DE 21 CUX Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 33 Kulturelle Bildung & Kreativität Literatur, Kunstgeschichte Kurs-Nr. 701 Inge Bühner Dienstag, 06.09.2016, 10-11:30 Uhr Dienstag, 04.10.2016, Dienstag, 01.11.2016, Dienstag, 06.12.2016, Dienstag, 10.01.2017, jeweils 10-11:30 Uhr VHS, Café/Bistro € 4,00 pro Termin | 5 Termine | 10 UStd. (keine Ermäßigung) Wochenendseminar Kurs-Nr. 702 Sabine Brendeke-Gras Samstag, 24.09.2016, 13:30-16 Uhr weitere Termine: jeweils samstags, 08.10.2016, 29.10.2016, 12.11.2016, 26.11.2016, 10.12.2016, 13:30-16 Uhr VHS, Raum 004 € 49,50 | 6 Termine | 18 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 17. September 2016« Bitte mitbringen: Schreibutensilien und ggf. eigene Texte, sowie Getränke und Becher Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 703 ➢ Dr. Hans Thomas Carstensen Mittwoch, 19.10.2016, 19-21:15 Uhr Stadtbibliothek € 5,00 | 1 Termin | 3 UStd. (keine Ermäßigung) Tee und Literatur Literatur braucht Austausch! Bei Tee und Gebäck unterhalten wir uns über Literatur, stellen wir Ihnen interessante Persönlichkeiten vor, bekommen Sie Buchempfehlungen und eine Literaturliste. Im Herbstsemester 2016 widmen wir uns dem Thema “Frauenorte in Niedersachsen” und stellen engagierte Frauenleben vor. ▷ Dienstag, 06.09.2016 Greten Handorf (1880-1944) – Kiek, dort sitt he jo! De Minister… ▷ Dienstag, 04.10.2016 Wilhelmine Siefke (1890-1984) – Keerlke und die Not der Arbeiterkinder ▷ Dienstag, 01.11.2016 Ricarda Huch (1864-1947) – Jede sympathische Begegnung ist ein Gewinn ▷ Dienstag, 06.12.2016 Mary Wigman (1886-1973) – Harmonie und Ekstase: Tanzen, ein Vermächtnis ▷ Dienstag, 10.01.2017 Cato Bontjes van Beek (1920-1943) – Ich will nur eins sein, und das ist ein Mensch! Kreatives Schreiben – Kurzgeschichte und Glosse Je nach Interesse arbeiten wir an Kurzgeschichten und Glossen als spezielle Genres. Schlummern in Ihrer Schublade bereits halb fertige Texte, Sie finden aber irgendwie keinen Anfang und kein Ende? Sie lesen in der Zeitung und Zeitschrift gern zuerst die witzigen Glossen und haben oft eigene Ideen? In dieser Runde erhalten Sie durch Schreibübungen und theoretische Inputs die nötigen Anregungen und Strukturhilfen. Sie sind als Neuling ebenso willkommen wie als Fortgeschrittene/r. Bei ausreichendem Material kann, natürlich nur auf freiwilliger Basis, ein Gemeinschaftswerk und eine Lesung entstehen. “Outsider hier, Outsider da” – Ernst Ludwig Kirchner: Leben und Kunst eines Heimatlosen Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), berühmtester Maler der Künstlergemeinschaft ‘Die Brücke’, ist heute so etwas wie ein deutscher Staatskünstler. Sein monumentales Panoramabild ‘Sonntag der Bergbauern’ hängt an prominenter Stelle im Kabinettsaal des Berliner Kanzleramts und flimmert so ständig über die Bildschirme der Republik. Diesen Ritterschlag konnte Kirchner nicht mehr miterleben. Dabei hatte er alles darangesetzt, ein neuer König der deutschen Kunst zu werden. Gemalt mit heftigem Pinselstrich berichten seine Bilder sowohl vom sinnlichen Naturerlebnis als auch von Anonymität und Kälte der modernen Großstadt. Doch die Kunstkritik verspottete ihn zu seinen Lebzeiten als ‘Prinz Beinahe’, auch weil er zu dubiosen Methoden griff, um seinen Nachruhm zu sichern. Letztlich ist er aber an der Welt gescheitert, weil er zu empfindlich und sensibel war. Ernst Ludwig Kirchner hat einmal geschrieben: “Künstler wird man aus Verzweiflung.” Tanz & Musik Kurs-Nr. 704 Mechthild Dewes-Kirf Dienstag, 30.08.2016, 19:30-21:45 Uhr 14täglich VHS, Raum 302 € 54,00 | 9 Termine | 27 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 18 Teilnehmerinnen Bitte rutschfeste Schuhe und eine Teetasse mitbringen. Kurs-Nr. 705 Mechthild Dewes-Kirf Dienstag, 23.08.2016, 19:30-21:45 Uhr 14täglich VHS, Raum 302 € 54,00 | 9 Termine | 27 UStd.. (keine Ermäßigung) maximal 18 Teilnehmer/innen) Bitte rutschfeste Schuhe und eine Teetasse mitbringen. 34 Meditatives Tanzen für Frauen I Kurs für Anfängerinnen Kurs-Nr. 706 (in Zusammenarbeit mit dem Hausfrauenbund Cuxhaven) Meditativer Tanz ist aus dem Folkloretanz Mechthild Dewes-Kirf entstanden. Es sind meist Kreistänze nach Dienstag, 30.08.2016, 15-16:30 Uhr alten überlieferten Melodien aus aller Welt. fortlaufend Aber auch klassische Musik, moderne Musik VHS, Raum 302 und Lieder bewegen uns und können getanzt € 5,00 pro Termin (keine Ermäßigung) maximal 18 Teilnehmerinnen werden. Bitte rutschfeste Schuhe und eine Teetasse Durch das gemeinsame Tanzen lassen sich mitbringen. Lebensfreude ausdrücken, die eigenen Kräfte spüren, wachsende Ruhe erfahren und die Gemeinschaft mit anderen erleben. In diesem Kurs begegnen sich Frauen, die Freude an Bewegung nach Musik haben und diese Erfahrung mit anderen teilen wollen. Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch einmal herein. Meditatives Tanzen für Frauen II Die meditativen Kreistänze stellen uns in ihrer unterschiedlichen rhythmischen Qualität eine wertvolle Möglichkeit zur Verfügung, uns im Gegenwärtigsein zu üben. In den Tanzschritten, ihren Symbolen und Deutungen werden zutiefst menschliche Erfahrungen erlebt und leibhaftig nachvollzogenMeditatives Tanzen kann zur Entwicklung und Entfaltung einer inneren Bewußtheit dienen und uns anregen, achtsam und integrierend mit unserem Körper umzugehen. Sie werden alte und neue Tänze zur jeweiligen Jahreszeit kennenlernen, bereits Bekanntes vertiefen und sich so in den Symbolen und Bildern immer wieder neu und anders erfahren. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. 707 ➢ Wochenendseminar Salsa, Merengue Fernando Pinto Samstag, 26.11.2016, 11-17:30 Uhr VHS, Raum 302 € 28,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 16. November 2016« Sie können, müssen aber nicht als Paar kommen. Salsa ist das spanische Wort für Soße. Wie man weiß, besteht eine Soße aus verschiedenen Zutaten, hier im übertragenen Sinne aus der Mischung vieler lateinamerikanischer Tanzelemente wie Rumba, Mambo, Son, Cha Cha Cha, Guajira, Bolero etc. Ziel ist es, die verschiedenen Tanzelemente des Salsa sowie nebenbei auch einige Tanzschritte der sehr populären Rhythmen wie Merengue kennenzulernen. Flamenco Sevillanas Kurs-Nr. 708 ➢ Wochenendseminar Spanienbegeisterte kennen diesen andalusischen Volkstanz, der paarweise getanzt wird, wobei das Geschlecht der Paare unwichtig ist. Er wird bei allen Gelegenheiten getanzt: in Discos, auf der Straße, bei Volksfesten, mit und ohne Kastagnetten. Junge und Alte tanzen ihn, Große und Kleine, Dicke und Dünne! Beherrscht man die Grundschritte, kann er überall auf der Welt getanzt werden. Wir üben die Coplas (Strophen) mit Armbewegungen, den nötigen Drehungen und Palmas (Klatschen). Alle, die Spaß an Rhythmus, Bewegung und stolzer Haltung (!) haben, sind herzlich eingeladen. Corinna Rolf Samstag, 10.09.2016, 11-14 Uhr VHS, Raum 302 € 28,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 31. August 2016« Ein weiter Rock, mit dem man ‘arbeiten’ kann, wäre für die Frauen von Vorteil. Salsa für Fortgeschrittene Kurs-Nr. 709 In diesem Kurs werden wir die wichtigen Bestandteile des Salsas wie Grundschritte, Drehungen, Platzwechsel, Cross body lead, Solo Schritte etc. lernen. Durch die Kombination dieser Schritte entstehen die einfachen bis komplizierten Tanzfiguren der verschiedenen Salsa Tanzstyles wie Salsa cubanisch, New York/Los Angeles (Cross Body Lead Style), Puerto Rico, Colombia, Venezuela, Panama, Mexica, Ecuador, Peru u.a. Fernando Pinto Samstag, 14.01.2017, 11-17:30 Uhr VHS, Raum 302 € 28,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 04. Januar 2017« Voraussetzung für die Teilnahme in diesem Kurs sind Kenntnisse der Salsa-Grundschritte. Sie können, müssen aber nicht als Paar kommen. Bei Zahlungen bitte angeben: Empfänger: Stadtkasse Cuxhaven Konto: Stadtsparkasse Cuxhaven ◆ IBAN: DE29 2415 0001 0000 101584 Verwendungszweck: 24800618 Gesang Kurs-Nr. 710 ➢ Wochenendseminar Kurs für Leute, die Spaß am Singen haben, schon immer singen wollten, sich aber nie getraut haben. Einfache Übungen und eine Menge Tipps sorgen dafür, dass Sie Ihre Singhemmungen abbauen, Vertrauen in die eigene Stimme entwickeln und zu einem lockeren, gesünderen und spaßbetonten Stimmgebrauch finden. Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Kurs schrittweise Grundlagen der Atem- und Gesangstechnik, die das Singen erleichtern und lustvoller machen. Schließlich probieren Sie das Gelernte an einfachen Liedern und Chorstücken zusammen mit anderen im Kurs aus. Jenny Li Ouw Samstag, 22.10.2016, 11-17 Uhr Sonntag, 23.10.2015 , 9:45-15:45 Uhr VHS, Café/Bistro € 38,50 | 2 Termine | 14 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 12. Oktober 2016« Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Für Wochenendseminare ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Noten lernen – leicht gemacht Kurs-Nr. 711➢ Wochenendseminar Noten sind vielen ein Buch mit sieben Siegeln und ein Hindernis mit dem Erlernen eines Instrumentes zu beginnen. Das muß nicht sein, denn es ist viel leichter zu erlernen als man denkt! In diesem Kurs wollen wir anschaulich und systematisch den logischen Aufbau des Notensystems kennen- und anwenden lernen. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit je nach Wissensstand der TeilnehmerInnen uns mit Fragen der allgemeinen Musiklehre, wie z.B.: ▷ Quintenzirkel ▷ Wie erkenne ich die Tonart eines Stückes? ▷ Wie bekommt eine Melodie eine Begleitung? ▷ Was ist eine Kadenz? ▷ Was ist eine Fuge, Sonate, Suite oder Symphonie, ...? Jenny Li Ouw Samstag, 19.11.2016, 11-17 Uhr Sonntag, 20.11.2016 , 9:45-15:45 Uhr VHS, Café/Bistro € 38,50 | 2 Termine | 14 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 09. November 2016« Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Veranstaltungen siehe Seite 20 Stadttheater Spielplan Sept. 2016 – Jan. 2017 siehe Seite 20 Wäre das nicht auch etwas für Sie? Kurs Nr. 316 Singen mal anders (siehe Seite 16) Malen, Zeichnen Schloss Ritzebüttel Kulturelle Bildung & Kreativität Lateinamerikanische Tänze Werkstatt Aquarellieren Kurs-Nr. 712 Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene Ute Breitenberger Dienstag, 18.10.2016, 15-17:15 Uhr VHS, Werkraum I € 60,00 | 8 Termine | 24 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier 2 Wassergläser, Aquarellfarben-Pinsel Ausprobieren, sich anregen lassen, mit verschiedenen Materialien experimentieren: In diesem Semester werden wir maritime Motive malen, Wasser- und Wolken, Wind und Weite, Strand, Dünen, Leuchttürme. Jede/r erhält individuelle Unterstützung. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 35 Kulturelle Bildung & Kreativität Kurs-Nr. 713 Helga Mehlhoff Mittwoch, 07.09.2016, 16-18:15 Uhr VHS, Werkraum I € 75,00 | 10 Termine | 30 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Bitte mitbringen: 1 Kasten mit 12 Aquarellstiften (Albrecht Dürer/Faber-Castell), 1 Aquarellstift ‘Grünerde’ (grey green), 2 Aquarellblöcke DIN A4-5, 1 mitteldicken Pinsel mit Spitze, Bleistift, Radierstift, Anspitzer, Lineal, Wasserglas und Tempotaschentücher Kurs-Nr. 714➢ Wochenendseminar Helga Mehlhoff Samstag, 05.11.2016, 10-13, 14-17 Uhr Sonntag, 06.11.2016, 10-13, 14-17 Uhr VHS, Werkraum I € 40,00 | 2 Termine | 16 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 28. Oktober 2016« Mitzubringendes Material siehe Kurs 713. Aquarellstifte bieten gerade Anfängern einen guten Einstieg in die Aquarellmalerei: Wir fertigen zuerst eine Bleistiftskizze an, die anschließend mit den Stiften coloriert und dann mit einem nassen Pinsel zu einer Aquarellmalerei aufgelöst wird. In dem Kurs 713 gestalten wir mit Aquarellstiften Blumen-, Früchte- und Landschaftsmotive und lernen dabei das naturgetreue Zeichnen und die Technik des Aquarellierens. Auch die Themen Bildaufbau, Licht- und Schattenführung, Perspektive und verschiedene Farbstimmungen kommen nicht zu kurz. In dem Kurs 714 widmen wir uns Herbst- und Winterlandschaften, sowie Früchte- und Stilllebenmotiven. Wir lernen das naturgetreue Zeichnen und die Technik des Aquarellierens. Dabei lassen wir uns von Kunstdrucken, von Fotos oder auch direkt von der Natur inspirieren. Dieser Kurs ist besonders gut für Anfänger und für Jugendliche geeignet. Wochenendseminar Kurs-Nr. 715 Marco Altenhoff Samstag, 22.10.2016, 10-16 Uhr Sonntag, 23.10.2016, 10-14 Uhr VHS, Werkraum I € 35,00 | 2 Termine | 12 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 12. Oktober 2016« Bitte mitbringen: ▷ 2 Bleistifte (HB und HB 2) ▷ Anspitzer, Radierer ▷ reichlich DIN-A4-Zeichenpapier Zeichnen lernen, garantiert! – Teil II Ein weiteres Mal wird bewiesen, dass absolut jeder, der Lust zum Zeichnen mitbringt, es nahezu mühelos erlernen kann! ‘Gelingt es uns auf jene besondere, den Künstlern eigene Weise zu sehen, dann können wir auch zeichnen!’ Am ersten Seminar ‘Garantiert Zeichnen lernen’ teilgenommen zu haben, ist KEINE Voraussetzung zum Besuch des zweiten Teils! Anfänger und Fortgeschrittene sind wie immer gleichermaßen willkommen! Garantiert werden: Jede Menge Spaß, ‘Aha-Erlebnisse’ und folgende Themen: ▷ der individuelle Strich als Ausdrucksmittel ▷ Zeichnen im Alltag ▷ Alles aus einem Strich ▷ Mut zur Abstraktion ▷ Proportionen richtig erfassen. Wochenendseminar Kurs-Nr. 716 Gesichterzeichnen lernen Marco Altenhoff Samstag, 03.12.2016, 10-16 Uhr Sonntag, 04.12.2016, 10-14 Uhr VHS, Werkraum I € 35,00 | 2 Termine | 12 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. November 2016« Bitte mitbringen: ▷ 1 Bleistift (HB), 1 Satz Buntstifte, ▷ Anspitzer, Radierer ▷ reichlich DIN-A4-Zeichenpapier In diesem interessanten Seminar lernen Sie alles, was Sie benötigen, um menschliche Gesichter und Köpfe zeichnerisch darzustellen. ‘Portraitzeichenkurse überfordern den Anfänger oft dadurch, dass perfekte Ähnlichkeit mit dem jeweiligen Modell erreicht werden soll.’ Dieser Zeichenkurs hingegen vermittelt erst einmal alle wichtigen Grundlagen des Zeichners um das menschliche Antlitz auf unterhaltsame Weise und ohne Druck. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Folgende Themen werden behandelt: ▷ Handhabung des Bleistiftes ▷ Anatomie des menschlichen Kopfes ▷ Proportionen erkennen und umsetzen ▷ wie zeichne ich Augen, einen Mund, ein Ohr etc. ▷ Wie zeichne ich die Haare? ▷ das ‘Problem’ mit der Nase ▷ optimaler Einsatz von Licht und Schatten ▷ ... und vieles mehr! Für Wochenendseminare ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Wochenendseminar Kurs-Nr. 717 Gabriele R. Luetgebrune Samstag, 22.10.2016, 10-16 Uhr Atelier G. Luetgebrune, Altenwalder Chausssee 2b € 28,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 15. Oktober 2016« Bitte mitbringen: ▷ Lieblingsmaterial, Imbiss. VHS-Kino Mittwoch ist Kinotag! 36 Aquarellmalerei I (713) & II (714) Naturstudien Malen – Offenes Atelier Dies ist ein Workshop, um verschiedene Maltechniken zu erproben oder kennen zu lernen – wie z.B. die Eitempera. Auch Arbeiten mit kleinen Skulpturen aus Wachs, Papier oder Ton sind möglich. Dieses Offene Atelier bietet Raum um die eigenen Vorlieben und die eigene Kreativität zu entdecken und weiter zu verfolgen. Die Dozentin wird individuell beraten und sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen richten. Materialbesprechung ggfs. telefonisch unter 0171-9946451; Material kann auch bei der Dozentin erworben werden. Kurse in Kooperation mit dem Deutschen Hausfrauen-Bund e.V. Workshop Freies Malen Basiszeichnen Kurs-Nr. 718 Kurs-Nr. 719 Elske Mundt Montag, 08.08.2016, 10-12:30 Uhr fortlaufend VHS, Werkraum I € 2,50 pro Termin (keine Ermäßigung) Ulrich Urban Donnerstag, 11.08.2016, 9:30-12 Uhr fortlaufend VHS, Werkraum I € 7,50 pro Termin (keine Ermäßigung) Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Filzen (Naß- und Nunofilzen) Das Filzen ist eines der ältesten Verfahren, um verschiedene Stoffe herzustellen und mit unterschiedlichsten Mustern zu gestalten. Dabei gibt es mehrere Methoden, die sich grob in Nass- und Trockenfilzverfahren einteilen lassen. Streng genommen wird für das Filzen lediglich Wolle, Wasser und Seife benötigt. Eine Ausnahme stellt dabei jedoch das Nuno-Filzen dar: beim Nuno-Filzen dient ein dünner, nicht filzender Stoff wie z.B. Baumwolle, Viskose oder Seide als Grundgerüst, auf den die Wolle in nur einer Lage aufgefilzt wird. Durch das Auffilzen wird der Stoff leicht zusammengeschoben, wodurch eine leichte, kaum sichtbare Kräuselung entsteht. Der große Vorteil des Nuno-Filzens liegt darin, dass die recht dünnen Werkstücke weich sind und schön fallen, während reiner Filz dazu neigt, sehr steif zu werden. Wir werden Sets, Blüten und kleine Objekte – vielleicht sogar kleine Taschen und Stulpen anfertigen können. Gabriele R. Luetgebrune Samstag, 03.12.2016, 10-16 Uhr VHS, Werkraum I € 28,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. November 2016« Bitte mitbringen: ▷ Zentimetermaß, Nähutensilien, Bänder, Perlen, Handcreme ▷ falls vorhanden, eine Gummimatte (Auto-Fußmatte), die Wasser auffängt ▷ 2-3 Handtücher, 1-2 Plastikschüsseln (3 u. 5 Liter), Wassersprenger (wie zum Bügeln) ▷ Ideen und gute Laune u. einen Imbiss ‘Glitzerndes Seepferdchen’ – aus Swarovskiperlen (Themenkurs) Kurs-Nr. 721 ➢ Wochenendseminar Dieses anmutige Tierchen wird aus Japanischen Rocailles sowie aus glitzernen Swarovskiperlen gefädelt. Wir arbeiten vorwiegend in der RAW (Right Angle Weave) Technik. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Freuen Sie sich auf eine maritime Dekoration der besonderen Art. Eine Vorbesprechung bezüglich der Farbauswahl findet ca. 4 Wochen (Ende September 2016) vor Kurstermin statt. Materialkosten je nach Verbrauch; ca. € 45,00-50,00. Musterstücke können in der VHS-Vitrine (VHS-Geschäftstelle, 1. Stock) besichtigt werden. Regina Seifert Samstag, 22.10.2016, 10-16 Uhr VHS, Café/Bistro € 20,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 28. September 2016« Bitte mitbringen: Fädelmatte (kann auch im Kurs erworben werden), ggfs. Lesebrille. ‘Portofino Ring’ – ein Poutpourri aus Swarovski, Polaris, Rocailles und Böhmischen Glasschliffperlen (Themenkurs) Kurs-Nr. 722 ➢ Wochenendseminar Fertigen Sie diesen wunderschönen Hingucker in warmen Herbstfarben oder kühlen Wintertönen. Die Kombination aus den verschiedensten Perlensorten – und Größen macht den besonderen Reiz dieses neuen Ringes aus. Er erfordert ein wenig Geduld - die Freude und der Stolz über das geschaffene Schmuckstück sind dafür um so größer. Pro Ring fallen Materialkosten von ca. € 10,00 an. Fädelkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Teilnahmevoraussetzung. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Funkelnder Halsschmuck Kurs-Nr. 723 ➢ Wochenendseminar Regina Seifert Samstag, 29.10.2016, 10-16 Uhr VHS, Café/Bistro € 20,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 19. Oktober 2016« Bitte mitbringen: Fädelmatte (kann auch im Kurs erworben werden), ggfs. Lesebrille. Kurs-Nr. 724➢ Wochenendseminar Regina Seifert In diesem Wochenendkurs für Anfänger/ Freitag, 18.11.2016, 15-21 Uhr innen kreieren Sie Ihre individuelle HalsVHS, Café/Bistro kette aus einer Vielfalt farbenprächtiger € 20,00 | 1 Termin | 8 UStd. Swarovski- und Böhmischen Glasschliff(keine Ermäßigung) perlen. Glas pur oder kombiniert mit Memaximal 8 Teilnehmer/innen tallzwischenteilen, Rocailles und Swarovski »Anmeldung bis 11. November 2016« Crystal Pearls. Ein solches Schmuckstück Bitte mitbringen: ggfs. Lesebrille; ein Perlenist immer auch ein besonderes Geschenk! brett wird gestellt. In diesem Kurs werden Sie anhand einer Fertigkeitsübung in die Kettenherstellung eingeführt und lernen selbständig eine Kette fachgerecht zum Abschluss zu bringen. Je nach Verbrauch entstehen Materialkosten von ca. € 25,00 pro Kette, die direkt an die Dozentin zu zahlen sind. Regina Seifert Samstag, 19.11.2016, 15-21 Uhr VHS, Café/Bistro € 20,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 11. November 2016« Bitte mitbringen: ggfs. Lesebrille; ein Perlenbrett wird gestellt. Schmuckstücke der besonderen Art Kurs-Nr. 725 ➢ Sonntagsworkshop Kreieren Sie rechtzeitig für die Herbstgarderobe ein Ihr individuelles Schmuckstück – für Sie selbst oder als besonderes Geschenk. Lassen Sie sich von den vielfältigen Kreationen und Vorlagen anregen.. Schöpfen Sie aus dem reichhaltigen Angebot an Swaarovski- und sonstigen Perlen. In diesem Kurs bringen Sie Ihre bereits erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse ein, inspirieren sich gegenseinseitig und arbeiten vorwiegend selbständig. Dieser Kurs urs ist ebenfalls geeignet, um Schmuckstücke aus vorangegangegange nen Themenkursen zu Ende zu arbeiten. Kulturelle Bildung & Kreativität Kurs-Nr. 720 ➢ Wochenendseminar Kunsthandwerk Für Wochenendseminare ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Regina Seifert Sonntag, 20.11.2016, 10-16 Uhr VHS, Café/Bistro € 20,00 | 1 Termin | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 13. November 2016« Bitte mitbringen: geeignetes Werkzeug (Flachzange, Seitenschneider, Schere etc.), gegebenenfalls Lesebrille. Gestellt wird eine Lupenlampe u. ein Perlenbrett. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Teilnahmevoraussetzung. weitere Kurse zur Schmuckgestaltung siehe nächste Seite Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 37 Gesundheit & Hauswirtschaft Wochenendseminar Kurs-Nr. 726 Regina Seifert Samstag, 12.11.2016, 10-16 Uhr VHS, Café/Bistro € 20,00 | 1 Termin | 8 UStd. maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 17. Oktober 2016« Bitte mitbringen: Fädelmatte (kann erworben werden), gegebenfalls Lesebrille Wochenendseminar Kurs-Nr. 727 Regina Seifert Samstag, 10.12.2016, 10-16 Uhr Sonntag, 11.12.2016, 10-16 Uhr VHS, Küche € 40,00 | 2 Termine | 16 UStd. maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. November 2016« Bitte mitbringen: Schürze fürs Backen, Behälter, winterlich/weihnachtlicher Stoff, ggfs. Lesebrille, Schere, Stecknadeln, Nähnadel u. Nähseide. Wer mag, kann auch die eigene Nähmaschine, mitbringen. Kurs-Nr. 803 Karola Neiden Vorbesprechung: Donnerstag, 10.11.2016, 18-20 Uhr Montag, 14.11.2016 bis Freitag 18.11.2016, jeweils 18-19:30 Uhr VHS, Café/Bistro € 37,00 | 6 Termine | 12 UStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 16 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 04. November 2016« Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 804 Anja Tietjen Mittwoch, 02.11.2016, 19-20:30 Uhr VHS, Café/Bistro € 8,00 | 1 Termin | 2 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 25 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. Oktober 2016« Wochenendseminar Kurs-Nr. 805 Karola Neiden Freitag, 11.11.2016, 18-20:30 Uhr Samstag, 12.11.2016, 10-14 Uhr VHS, Raum 207 € 22,00 | 2 Termine | 8 UStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 04. November 2016« Bitte eine Decke, Kissen, warme Socken und lockere Kleidung sowie Schreibzeug und Buntstifte mitbringen. Kurs-Nr. 806 Annelise Grossart Mittwoch, 31.08.2016, 18-19:30 Uhr Yogastudio gut-gehn, Badehausallee 19 (EG), 27476 Cuxhaven € 84,00 | 14 Termine | 28 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 11 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 24. August 2016« Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte ein großes Handtuch, Gästehandtuch, kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen 38 Swarovski – Blütenkugel (Themenkurs) Dekorieren Sie Ihr Heim mit etwas Besonderem. Mit dieser prächtigen Blütenkugel besitzen Sie ein Schmuckstück, das in jede Jahreszeit passt: festliche Töne für die Weihnachtszeit – kühle für die Winterzeit. Swarovski Perlen gibt es in allen Farben die das Herz begehrt. Eine Vorbesprechung findet ca. 4 Wochen vorher statt. Je nach Verbrauch entstehen Materialkosten von ca. € 45,00 (incl. Anleitung), die direkt an die Dozentin zu zahlen sind. Weihnachtsworkshop – Backen und Basteln An diesem 3. Advent widmen wir uns Bäumen – Weihnachs- bzw. Winterbäumen. Zur vorweihnachtlichen Winterdekoration nähen wir stilisierte Schneetannen aus Stoff, die mit Swarovskiperlen verziert werden. Für das leibliche Wohl begeben wir uns in die Backstube und Zaubern kleine Bisquittannenbäume verziert in Patisserie-Manier (siehe Foto Vitrine). Alle Back- und Bastelfreudigen sind herzlich willkommen. Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von ca. € 15,00, die direkt bei der Kursleiterin zu entrichten sind, sowie Kosten für die Swarovski Perlen, die vor Ort erworben werden können. Gesundheit & Heilmethoden Fit durch Fasten mit Früchten im Alltag Bei dem Wort ‘Fasten’ denken viele an das (leidige) Thema ‘Abnehmen, Diät, Hungern’. In diesem Kurs soll es um etwas anderes gehen. Wir wollen gemeinsam fasten, nicht hungern! Bewusster Verzicht bedeutet keinen Verlust, sondern ermöglicht die Erfahrung echter Bereicherung. Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Fasten ist auch im Alltag möglich. In diesem Kurs erfahren wir, dass dies nicht so schwierig ist, wie es scheint. Es darf im Gegenteil herzhaft gelacht werden, denn Fröhlichkeit hat viel mit Gesundheit zu tun. Bei der Vorbesprechung am 10.11.2016 wird erläutert, wie wir miteinander fasten werden. Personen mit chronischen oder akuten Krankheiten sollten vor Kursbeginn Rücksprache mit ihrem Hausarzt nehmen. Mit Klopfakupressur Energieblockaden lösen ...für mehr Lebensqualität und Freude am Leben In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Klopfakupressur, vielen auch als EFT bekannt. Die Klopfakupressur basiert auf der altbewährten Akupunktur/TCM – benutzt aber keine Nadeln, sondern eine Klopftechnik. Durch sanftes Beklopfen spezieller Akupunkturpunkte am Körper kann man den Energiefluß im Energiesystem des Körpers (Meridiansystem) anregen und so Energieblockaden, die sich als körperliches oder emotionales Problem bemerkbar machen (z.B. Kopfschmerzen, Verspannungen, Ängste jeglicher Art, Stress im Beruf/Schule, Erschöpfungszustände, aber auch chronische Erkrankungen) lösen. Ziel ist es, die Energien wieder ins Fließen zu bringen, damit sich die Lebensqualität und Freude im Leben wieder ausdrücken kann. Fußreflexzonenmassage für den Hausgebrauch nach Hanne Marquardt ‘Unsere Füße tragen uns durch unser ganzes Leben und können noch weitaus mehr...’ In diesem Kurs lernen wir die Fußreflexzonenmassage als eine ganzheitliche, natürliche Behandlungsmethode kennen, die Unausgeglichenheiten im Körper beseitigt und unsere Selbstheilungskräfte verstärkt. Neben den klassischen Organzonen werden auch die Energiepunkte stimuliert und Meridiane aktiviert. Hierdurch führen wir Entspannung und Wohlbefinden herbei und schöpfen neue Kraft für den Alltag. Yoga & Entspannungstechniken Sanftes Yoga Yoga ist ein Weg zu größerer Gelassenheit und Harmonie. Durch Körperübungen, bewusste Beobachtung des Atems und Entspannung werden Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang gebracht. Wir lernen inne zu halten und uns Augenblicke der Besinnung auf uns selbst zu schaffen, aus denen wir innerlich ruhiger und gestärkt hervorgehen. Die positiven Wirkungen von Yoga und Meditation sind zwischenzeitlich auch wissenschaftlich gut belegt und finden immer breitere Akzeptanz in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da die Übungen nach den individuellen Möglichkeiten ausgeführt werden. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. 807 Carola Deike Montag, 29.08.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 303 € 77,00 | 14 Termine | 28 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. August 2016« Bitte eine Matte oder Decke, warme Socken, bequeme Kleidung und ausreichend Wasser oder Tee mitbringen. Yoga Kurs-Nr. 810 Veronika Lösekrug Dienstag, 13.09.2016, 16:15-17:30 Uhr VHS, Raum 207 € 46,00 | 10 Termine | 16 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 8 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 06. September 2016« Bitte eine Matte oder Decke, warme Socken, bequeme Kleidung und ein Sitzkissen mitbringen. Kein Unterricht in den Herbstferien! Kurs für TeilnehmerInnen, die Yoga bereits kennen. Er findet in einer kleinen Gruppe statt und ist deswegen geeignet, auch Anfänger zu integrieren. Yoga für den Rücken (Kurs-Nr. 813 & 814) Hatha-Yoga ist ein natürlicher Weg, Körper, Geist und Seele gesund zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Die Yoga-Übungen, sogenannte Ysanas, helfen den Übenden schrittweise belastbarer zu werden und zu einem beweglichen Körper. Durch bewusste Atemlenkung wird das Bewusstsein wieder mehr auf den Körper gelenkt. Durch das Hinspüren in den Körper wird diese Wahrnehmung entdeckt und neu erfahren. Erlangen Sie durch Yoga eine positive realistische Lebenseinstellung und bewahren Sie sich Ihre Lebensfreude. Die Übungen setzen sich aus Atemtechniken, Meditation, Entspannungsübungen und aufbauende Asanas zusammen. Hatha Yoga I (Anfänger u. Fortgeschrittene) Hatha Yoga II (Weiterführung) Kurs-Nr. 808 Kurs-Nr. 809 Hannelore Scharpen Donnerstag, 15.09.2016, 19-20 Uhr VHS, Raum 303 € 37,00 | 10 Termine | 10 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 08. September 2016« Hannelore Scharpen Donnerstag, 15.09.2016, 17:45-18:45 Uhr VHS, Raum 303 € 37,00 | 10 Termine | 10 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 08. September 2016« Yoga für Fortgeschrittene (Kurs Nr. 811 & 812) Kurs-Nr. 811 Kurs-Nr. 812 Veronika Lösekrug Donnerstag, 15.09.2016, 18-19 Uhr Waldorfschule (ehem. Deichschule) € 37,00 | 10 Termine | 10 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 08. September 2016« Kein Unterricht in den Herbstferien! Veronika Lösekrug Donnerstag, 15.09.2016, 19:15-20:30 Uhr Waldorfschule (ehem. Deichschule) € 46,00 | 10 Termine | 16 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 9 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 08. September 2016« Kein Unterricht in den Herbstferien! Gesundheit & Hauswirtschaft Hatha Yoga für Anfänger Die Kurse 810 und 811 richten sich an TeilnehmerInnen, die bereits lange Yoga üben und ihre Übungspraxis vertiefen wollen. Kurs-Nr. 813 Kurs-Nr. 814 Annelise Grossart Dienstag, 30.08.2016, 18-19:30 Uhr Yogastudio gut-gehn, Badehausallee 19 (EG), 27476 Cuxhaven € 78,00 | 13 Termine | 26 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 11 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. August 2016« Bitte ein großes Handtuch, Gästehandtuch, kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Stephanie Scheel Mittwoch, 31.08.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 207 € 66,00 | 12 Termine | 24 UStd. d. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen n »Anmeldung bis 24. August 2016« Bitte eine Yoga- oder Isomatte, e, eine Decke, ein (Sitz-)Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Die meisten Rückenschmerzen beruhen auf Muskelverspannungen. In diesem Kurs lernen Sie, Muskelverspannungen durch gezielte Yoga-Übungen schnell abzubauen. Außerdem lernen Sie, Ihre Körperhaltung – auch im Alltag durch richtiges Verhalten – zu kontrollieren. Durch einfache, aber wirkungsvolle Yoga-Übungen wird Ihre Muskulatur gestärkt, gedehnt und somit entspannt. So können Rückenprobleme frühzeitig vermieden oder langfristig gelindert werden. Einfache Entspannungstechniken unterstützen die Körperübungen. Yoga der Achtsamkeit (Weiterführung) Kurs-Nr. 815 Achtsamer Yoga ist die Verbindung von traditionellem Hatha-Yoga mit Meditation. Die Yogaübungen stärken und dehnen unseren Körper, machen ihn beweglicher und wir entspannen dabei. Die bewusste Beobachtung des Atems und die Wahrnehmung unserer Körperempfindungen beim Üben lenkt unsere Achtsamkeit vom Denken an Vergangenes und Zukünftiges ins Hier und Jetzt. Wir erfahren den gegenwärtigen Moment, entdecken dabei die Verbindung zwischen Gefühlen, Gedanken und körperlichen Empfindungen und unsere Reaktionen darauf. Der achtsame Yoga läßt uns Fähigkeiten und Grenzen erkennen und führt zu Wohlgefühl und innerer Ruhe. Die Yogaübungen verlangen kein Streben nach Perfektion oder Leistung und sind so, dass jede/r sie leicht und nach ihren/seinen Möglichkeiten ausführen kann. Stephanie Scheel Montag, 29.08.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 207 € 66,00 | 12 Termine | 24 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. August 2016« Bitte eine Yoga- oder Isomatte, ein (Sitz-) Kissen, eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Yoga für Anfänger und Fortschrittene Margret Hagen Montag, 05.09.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 303 € 50,00 | 10 Termine | 20 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 13 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 29. August 2016« Bitte mitbringen: Iso-Matte, ein großes u. ein kleines Handtuch, eine Baumwolldecke, einen Gurt. Yoga in der Tradition nach B.K.S Iyengar ist eine Übungsweise, die durch präzise, durchgreifende und geduldige Arbeit und durch Ausgewogenheit gekennzeichnet ist. Sowohl die Willenskraft als auch das Entspannungsvermögen werden geschult. Der gelegentliche Gebrauch von Hilfsmitteln beim Üben ist ein wesentliches Merkmal des Iyengar-Yoga. Wir befassen uns intensiv damit, Atem und Konzentration durch die Körperstellung zu erfahren und zu verfeinern. Gewinnt die Übungspraxis mit der Zeit an Tiefe und Stetigkeit, so führt sie den Übenden allmählich und sicher zu einer ganzheitlicheren Auffassung der menschlichen Lebensaufgaben. Kurs-Nr. 816 Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 39 Gesundheit & Hauswirtschaft Wochenendseminar Kurs-Nr. 817 Carola Deike Samstag, 12.11.2016, 10-14 Uhr Sonntag, 13.11.2016, 10-13 Uhr VHS, Raum 303 € 26,00 | 2 Termine | 7 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 05. November 2016« Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke, warme Socken, bequeme Kleidung und ausreichend Wasser oder Tee mit und etwas Obst, Joghurt für die Pause. Wochenendseminar Kurs-Nr. 820 Rosemarie Marschewski Samstag, 19.11.2016, 9:30-13:30 Uhr VHS, Raum 207 € 15,00 | 1 Termin | 5 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 12. November 2016« Bitte eine Matte oder Decke, warme Socken, bequeme Kleidung mitbringen und etwas zu trinken mitbringen. Yoga – Stressbewältigung Anfängerkurs In der Yoga-Praxis ist Entspannung der Schlüssel für ganzheitliche Gesundheit. Yoga kann zur Verbesserung der Gesundheit führen, dazu den Geist zu beruhigen und den Körper zu vitalisieren. Entspannung kann man lernen – Stresssituationen lassen sich kontrollieren, die oft für ein Unwohlsein aller Art verantwortlich sind. Yoga richtig angewandt zeigt Ihnen den Weg wie Sie leicht und sicher und mit totaler Entspannung den Teufelskreis durchbrechen können. Im Yoga wird die totale Entspannung aus einer Kombination von Ysanas – Körperübungen – Atemübungen und Meditation erreicht. Diese dreiteilige Technik zur Entspannung des Körpers, Verlangsamung des Atems, führt zur Beruhigung der Gedanken. Körper und Geist lassen sich vollständig in Einklang bringen. Entspannen und Entstressen Möchten Sie Entspannungstechniken kennenlernen, die Sie gut im Alltag einsetzen können? Die chinesische Medizin hat die Akupunkturpunkte gefunden und die Energiebahnen (Meridiane), auf denen sie liegen. Sie lernen leichte Bewegungsübungen kennen, mit denen man die Meridiane ansprechen und so den Energiefluss im Körper anregen und kräftigen kann. Weiterhin erfahren Sie, wie man mit der Berührung von Akupunktur-Punkten den inneren Stress in Alltags-Situationen reduzieren kann. Zum Abschluss des Seminars begeben wir uns zur Tiefenentspannung auf eine Traumreise. Erstattung durch Krankenkassen Kurse im Gesundheitsbereich z.B. Yoga, autogenes Training, Progressive Muskelentspannung u.a. können auch als Firmenworkshops zur Gesundheitsförderung zu individuellen Terminen gebucht werden. Wochenendseminar Kurs-Nr. 821 Manfred Folkers Samstag, 29.10.2016, 9-12 Uhr u. 13-16 Uhr Sonntag, 30.10.2016, 9-12 Uhr VHS, Raum 302 € 48,00 | 2 Termine | 12 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. Oktober 2016« Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. 822 Anke Rennebeck Dienstag, 18.10.2016, 16:45-17:45 Uhr VHS, Raum 302 € 28,00 | 7 Termine | 7 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 16 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 11. Oktober 2016« Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Sportschuhe/Gymnastikschuhe. Kurs-Nr. 823 Marita Bunck Dienstag, 30.08.2016, 18-19 Uhr VHS, Raum 302 kostenfrei | 14 Termine | 14 ZStd. maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. August 2016« Der Kurs findet nicht in den Herbstferien statt. 40 Für viele unserer Kurse im Gesundheitsbereich besteht die Möglichkeit einer teilweisen Gebührenerstattung oder Anrechnung im aktuellen Bonus-System durch die gesetzlichen Krankenkassen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor der Anmeldung! Taijiquan & Meditation Taijiquan zum Kennenlernen Innehalten und zur Ruhe kommen – wer möchte das nicht? Möglich wird dies mit meditativen Bewegungen des Taijiquan. Sie stärken Muskeln, Gelenke und Rücken, machen den Körper geschmeidig und verwirklichen das Prinzip vom Zentrum zu agieren. Sich auf sanfte Weise aktiv zu entschleunigen, führt zu mehr Achtsamkeit und innerer Ausgeglichenheit. Wir lernen den im Westen bekanntesten ‘Alten Yang-Stil’. Ein Weiterüben im ‘Arbeitskreis Taijiquan’ (Kurs 823) ist möglich. Bei Zahlungen bitte angeben: Empfänger: Stadtkasse Cuxhaven ◆ Verwendungszweck: 24800618 Konto: Stadtsparkasse Cuxhaven IBAN: DE29 2415 0001 0000 101584 Taijiquan für Einsteiger/innen Taijiquan findet als altes chinesisches Trainingskonzept immer mehr den Weg in das Bewusstsein der westlichen Welt als funktionierendes, ganzheitliches Gesundheitskonzept. Zunehmend findet es Beachtung als Rückenschule, Stabilisation und Kräftigung des ganzen Körpers, als Atemschule, zur geistigen Zentrierung (Meditation) und zur Regulierung des Energieflusses im Körper. Anhand der 24er Pekingform, als weltweit beliebteste Taijiquan-Form, wollen wir Taijiquan erfahren und praktizieren. Dieser Kurs ist für Taijiquan-Beginner, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Arbeitskreis Taijiquan Dieser Arbeitskreis ist ausschließlich für Teilnehmer/innen derr bisherigen Taiji-Seminare. Sie erhalten hier die Gelegenheit, während der Pausen zwischen den Seminaren eigenverantwortlich in der Gruppe das bisher Gelernte zu üben und zu festigen. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Für viele unserer Kurse im Gesundheitsbereich besteht die Möglichkeit einer teilweisen Gebührenerstattung oder Anrechnung im aktuellen Bonus-System durch die gesetzlichen Krankenkassen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor der Anmeldung! Taijiquan für Fortgeschrittene Kurs für Teilnehmer/innen, die die gesamte Langform des ‘Alten Yangstils’ kennen gelernt haben. Vertiefende Übungen, Elemente der Langform, kleine Qigong-Sequenzen, kurze Meditationen und Gespräche werden das Programm abrunden. Kurs-Nr. 824 ➢ Wochenendseminar Manfred Folkers Freitag, 28.10.2016, 17-20 Uhr Sonntag, 30.10.2016, 13-16 Uhr VHS, Raum 302 € 32,00 | 2 Termine | 8 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 15 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 21. Oktober 2016« Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Stressabbau durch Achtsamkeit Kurs-Nr. 825 Meditation und Buddhismus Margaret Warnke Donnerstag, 01.09.2016, 19-20:30 Uhr VHS, Raum 207 € 84,00 | 14 Termine | 28 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 25. August 2016« Bitte eine Decke und geeignete Sitzmöglichkeit (Kissen oder Bänkchen), wenn vorhanden, mitbringen. In diesem Kurs wollen wir einige grundlegende Techniken der Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation (Vipassana) im Sitzen, Gehen und Liegen kennen lernen. Durch die Meditation üben wir, wach und offen zu sein für die Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks. Herz und Geist kommen zur Ruhe und wir können den Kontakt zu uns selber vertiefen. Dazu kommen einfach Körperübungen, kurze Vorträge und Filme zum Leben Buddhas und zu seiner Lehre. Erfahrene Meditierende und AnfängerInnen sind gleichermaßen willkommen. Gymnastik Gesundheit & Hauswirtschaft Erstattung durch Krankenkassen Abwechslungsreiche Gymnastik nach einer Krebserkrankung Die Kurse 826 und 827 bieten leichte Gymnastik nach einer Krebserkrankung, um vorsichtig und langsam mit aktivem Sport wieder in das ‘normale Leben’ einzutreten. Bei Musik wird mit Softbällen, Stäben, Hanteln, Reifen, Theraband, Reissäcken und Igelball gearbeitet. Beendet wird jede Stunde mit einer Entspannungsübung. Mit dem Kurs 827 sind besonders brustamputierte Frauen angesprochen, gern können auch von anderem Krebs Betroffene kommen. Kurs-Nr. 826 Kurs-Nr. 827 Monika Nowatzky Dienstag, 30.08.2016, 9:30-10:30 Uhr VHS, Raum 303 € 52,25 | 14 Termine | 14 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. August 2016« Der Kurs findet nicht in den Herbstferien statt. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Wolldecke oder Iso-Matte mitbringen. Monika Nowatzky Mittwoch, 31.08.2016, 9:30-10:30 Uhr VHS, Raum 303 € 52,25 | 14 Termine | 14 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 24. August 2016« Der Kurs findet nicht in den Herbstferien statt. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Wolldecke oder Iso-Matte mitbringen. Wassergymnastik – Mit Auftrieb geht alles leichter Kurs-Nr. 828 Wasser ist das ideale Element für gelenkschonende Gymnastik und ein effizientes Bewegungstraining. Der Bewegungsapparat wird durch Lockerung, gleichzeitige Dehnung und Muskelentspannung ebenso nachhaltig gestärkt und gekräftigt wie das Herz-Kreislauf-System. Empfehlenswert für Personen mit Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen, Venenleiden, Übergewichtige, Osteoporosekranke und Personen in Rehabilitation. Es werden allerlei Geräte eingesetzt, wie Stäbe, Hanteln, Bretter usw. Wer Freude an der Bewegung im Wasser hat, ist in dieser Gruppe gut aufgehoben. Monika Nowatzky Samstag, 03.09.2016, 7-7:45 Uhr Hallenbad Beethovenallee € 55,00 | 20 Termine | 20 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 27. August 2016« Gymnastik I Kurs-Nr. 829 Bewegung macht Spaß! Über Dehnung ung und Kräftigung von Hauptmuskelgruppen, Aktivierung des Organsystems systems sowie An- und Entspannung möchte diese Gymnastik ik Ihr körperliches Wohlbefinden steigern. Um den Spaß zu erhöhen, werden viele Übungen mit und ohne Handgerät sowie kleine Bewegungsfolgen musikalisch begleitet. Oberstes Gebot ist: Miteinander entspannt bewegen n und dem täglichen Einerlei für einee Stunde zu entfliehen. Die Übungen werden nach neuesten en sportmedizinischen Erkenntnissen en ausgewählt und ermöglichen so auch uch einen Einblick in den Gesundheitssport port und die Funktionsgymnastik. Sabine Lenz-Breuer Montag, 29.08.2016, 19:30-20:30 Uhr Lichtenberg-Gymnasium € 46,65 | 14 Termine | 14 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 40 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. August 2016« Kurs-Nr. 830 Sabine Lenz-Breuer Montag, 29.08.2016, 20:45-21:45 Uhr Lichtenberg-Gymnasium € 46,65 | 14 Termine | 14 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 50 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. August 2016« Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 41 Gesundheit & Hauswirtschaft Kurs-Nr. 831 Sabine Lenz-Breuer Dienstag, 30.08.2016, 8:30-9:30 Uhr VHS, Raum 302 € 46,65 | 14 Termine | 14 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 18 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. August 2016« Bitte eine Decke o. Iso-Matte, feste Gymnastikschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. 832 Sabine Lenz-Breuer Dienstag, 30.08.2016, 11-12 Uhr VHS, Raum 302 € 46,65 | 14 Termine | 14 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 19 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. August 2016« Bitte eine Iso-Matte oder Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. 833 Sabine Lenz-Breuer Dienstag, 30.08.2016, 9:45-10:45 Uhr VHS, Raum 302 € 46,65 | 14 Termine | 14 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 18 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 23. August 2016« Bitte bequeme Kleidung, feste Gymnastikschuhe und eine Wolldecke mitbringen. Kurs-Nr. 834 Monika Fritzlar Montag, 05.09.2016, 14-15 Uhr Treffpunkt: Kurpark Döse, Eingang Strandstraße € 37,00 | 10 Termine | 10 ZStd. (keine Ermäßigung) »Anmeldung bis 29. August 2016« Sie benötigen Nordic-Walking-Stöcke und Sportschuhe. Beginner Kurs-Nr. 835 Patricia Zierke Montag, 29.08.2016, 17-18 Uhr VHS, Raum 302 € 40,00 | 12 Termine | 12 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. August 2016« Fortgeschrittene Kurs-Nr. 836 Patricia Zierke Montag, 29.08.2016, 18-19:30 Uhr VHS, Raum 302 € 60,00 | 12 Termine | 24 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 20 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. August 2016« Wochenendseminar Kurs-Nr. 839 Lutz Helfrich Freitag, 26.08.2016, 17-20 Uhr VHS, Küche € 11,50 | 1 Termin | 4 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 19. August 2016« Eine Lebensmittelumlage von € 10,00 ist direkt beim Kursleiter zu entrichten. 42 Gymnastik II Zum Übungsprogramm dieses Gymnastikkurses gehören die Mobilisation, Dehnung und Kräftigung von Hauptmuskelgruppen, die Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems sowie An- und Entspannungsübungen. Außerdem wird ein Einblick in die ‘Pflegerische Gymnastik’ gegeben. Fröhliche und fetzige Musik soll dazu beitragen, dass der Spaß an der Bewegung nicht zu kurz kommt. Funktionelle Gymnastik Gesundheitssport-Basics – Einführung in den Gesundheitssport Die ‘Funktionelle Gymnastik’ ist und bleibt die Grundlage einer gesundheitsfördernden Ausgleichsgymnastik. Über Dehnung und Kräftigung von Hauptmuskelgruppen, Aktivierung des Organsystems sowie An- und Entspannung werden vielfältige Bewegungsabläufe und gymnastische Übungen aus dem großen Bereich des Gesundheitssports erarbeitet - zum Beispiel aus der Rückenschule, dem Herz-Kreislauf-Training oder der Beckenboden- und Bauchmuskelgymnastik – alles mit Musik in lockerer, fröhlicher Atmosphäre. Am Ende jeder Stunde werden Übungen aus verschiedenen Entspannungstechniken angeboten. Funktionelle Gymnastik Stretching und Entspannung Wer möchte das nicht: sich konzentrieren können, frei atmen, aufrecht gehen, gelenkig sein wie ein Kind…? Wir werden uns gemeinsam auf die Reise machen, diesem Ziel ein wenig näher zu kommen, den Körper ein wenig weicher und geschmeidiger zu empfinden. Gedehnt werden alle Muskelgruppen, die zur Verkürzung neigen, gleichzeitig üben wir uns in Atmung und Konzentration. Jede Stunde endet in Entspannung und Wohlbefinden. Nordic Walking für Anfänger/innen Lust auf Fitness und frische Luft? Dann ist Nordic Walking das Richtige für Sie! Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Es bringt das Herz-Kreislauf-Sytem sanft in Schwung, fördert Ausdauer und Koordination und wirkt sich positiv auf die Körperhaltung aus. Zu jeder Einheit gehören Aufwärmübungen, Gymnastik, Stretching und Spaß! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen werden jedoch gebeten, die Kursteilnahme mit ihrem Arzt abzuklären. Country Line Dance Country Line Dance Beim Line Dance sind keine Tanzpaare erforderlich. Es wird in Linien und Reihen getanzt. Es gibt keine Altersbegrenzung und ist ein Freizeitvergnügen für jedermann/-frau. Ursprünglich wurde nach Westernmusik getanzt, heute bewegen wir uns nach Countryund aktueller Popmusik. Wer Freude an Bewegung hat, mobil und beweglich bleiben oder wieder werden möchte, ist hier richtig! Spaß und Lachen stehen bei diesem Kurs im Vordergrund. Im Beginnerkurs werden alle Grundschritte vermittelt. Die hier gelernten Tänze reichen aus, um bei Country-Veranstaltungen vom Zuschauer zum aktiven Tänzer zu werden. Der Fortgeschrittenekurs ist für Tänzer und Tänzerinnen mit Vorkenntnissen bestimmt. Die in den letzten VHS-Kursen erlernten Tänze werden wiederholt, gefestigt und neue Tänze eingeübt. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer die Schrittfolgen sicher beherrscht. Traditionstänze werden erlernt, so dass an Veranstaltungen teilgenommen werden kann – aber nicht muss.! Die Länge der Übungsstunde ist ausreichend, um das Erlernte zu verinnerlichen. Kochen & Ernährung Fingerfood – kalt und warm Überraschen Sie Ihre Gäste nicht nur mit leckeren Fingerfood sondern auch mit einem hübsch dekorierten Buffet. Sie lernen Tipps und Tricks für die Herstellung des Fingerfood und bekommen neue Ideen für die Gestaltung eines Buffets für 10 Personen mit sieben Fingerfood pro Person. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Original indische Küche Kurs-Nr. 840 ➢ Wochenendseminar Kurs-Nr. 843 Stephanie Scheel Samstag, 17.09.2016, 14-17:45 Uhr VHS, Küche € 13,75 | 1 Termin | 5 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 10. September 2016« Für Lebensmittel wird eine Umlage von € 11,00 erhoben, die bei der Kursleiterin zu entrichten ist. Bitte bringen Sie Getränke eigener Wahl, Plastiktöpfe zum Mitnehmen fertiger Speisen und ein scharfes Messer mit.. Harjit-Singh Peters Mittwoch, 12.10.2016, 18-21:45 Uhr VHS, Küche € 13,75 | 1 Termin | 5 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 05. Oktober 2016« Bitte bringen Sie Restbehälter, Getränke und Schürze mit. Für Lebensmittel wird eine Umlage von ca. € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Sushi einmal selber machen! Das ist gar nicht so schwer! An diesem Nachmittag bereiten wir eine große Auswahl verschiedener Sushi zu. Sushi bedeutet nicht automatisch nur roher Fisch, es kann auch mit leckerem Gemüse zubereitet werden. Dazu kochen wir eine Miso-Suppe und bereiten eingelegtes Gemüse zu. Zum Abschluss gönnen wir uns dann typisch japanische Süßigkeiten bzw. Gebäck. Suppen und Dessert Kurs-Nr. 841 ➢ Tagesseminar Randolf Schröder Samstag, 24.09.2016, 14-18:15 Uhr VHS, Küche € 16,50 | 1 Termin | 6 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 17. September 2016« Für Lebensmittel wird eine Umlage von € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Internationale Eintöpfe und Süßspeisen – ein Fest für den Gaumen. ▷ Zur Zubereitung stehen an: ▷ indische Kartoffelsuppe ▷ mexikanische Bohnensuppe ▷ indonesische Fischsuppe ▷ asiatische Pfannkuchen mit Palmzucker-Sirup ▷ Apfel-Cupcakes ▷ Gajar-Halva (ein indisches Dessert aus Karotten, Milch u. Mandeln). Vegetarische indische Küche Kurs-Nr. 842 Harjit-Singh Peters Mittwoch, 28.09.2016, 18-21:45 Uhr VHS, Küche € 13,75 | 1 Termin | 5 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 21. September 2016« Bitte bringen Sie Restbehälter, Getränke und Schürze mit. Für Lebensmittel wird eine Umlage von ca. € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Tauchen Sie ein in die fleischlose indische Küche und stellen Sie fest, dass es nicht immer Fleisch benötigt, um ein leckeres und abwechslungsreiches Essen zuzubereiten. n wir ein GemüseGemeinsam kochen curry, Kichererbsen en oder Linsen mit Cashewkernen und Sie werden gewiss kein Fleisch vermissen. Dazu gibt es Reiss und Naan-Brote und d als Dessert Quark mit Obst. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch die typisch indische Küche. Zusammen werden wir Lammcurry, Gobi Alu oder das typisch indische Channa Dal zubereiten und als Beilage Reis und Naan-Brote. Quark mit Obst rundet das Menü ab. Bitte beachten: Bei Koch- und Backkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel, die im Kurs zu zahlen sind. Was Sie dabei haben sollten: Bringen Sie zum Kochen u. Backen ein Geschirrtuch, Topflappen und Restebehälter mit. Und wenn Sie verhindert sind: Für alle Kochkurse gilt eine Abmeldefrist von 5 Tagen vor Kursbeginn. Melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir müssen Ihnen sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung stellen. Gesundheit & Hauswirtschaft Sushi Workshop Malayisch-indonesische Küche Kurs-Nr. 844 ➢ Wochenendseminar Randolf Schröder Samstag, 22.10.2016, 14-18:15 Uhr VHS, Küche € 16,50 | 1 Termin | 6 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 15. Oktober 2016« Für Lebensmittel wird eine Umlage von € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist.. Diese Küche ist einfach, lecker und pikant. Zubereitet werden: ▷ Zitronen-Reis ▷ Garnelen-Ingwersuppe ▷ pikante Fleischpatties mit Chili-Tomaten ▷ Hähnchen mit Limetten und Zitronengras ▷ Kokoscakes mit Sirup. Afghanische und persische Küche Kurs-Nr. 845 ➢ Wochenendseminar Lutz Helfrich Samstag, 29.10.2016, 14-18 Uhr VHS, Küche € 14,50 | 1 Termin | 4 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. Oktober 2016« Eine Lebensmittelumlage von € 15,00 ist direkt beim Kursleiter zu entrichten. Sie lernen die Besonderheiten der Gewürze und Würzmischungen aus Afghanistan kennen. Halal oder haram – was ist erlaubt. Wir werden gemeinsam eine Reissuppe und einen Lammkeulenbraten mit afghanischen Beilagen zubereiten und backen das dazugehörige Fladenbrot. Außerdem gibt es bereits zubereitete Nachspeisen zum Kosten. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 43 Gesundheit & Hauswirtschaft Kubanische Küche Kurs-Nr. 846 ➢ Wochenendseminar Randolf Schröder Samstag, 05.11.2016, 14-18:15 Uhr VHS, Küche € 16,50 | 1 Termin | 6 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 22. Oktober 2016« Für Lebensmittel wird eine Umlage von € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Die kubanische Küche zeichnet sich durch einen würzig-fruchtigen Geschmack aus. ▷ Wir kochen: ▷ gebackene Süßkartoffeln ▷ einen pikanten Mangosalat ▷ Reis mit Tomaten und Garnelen ▷ Huhn in Kokos-Bananen-Sauce und als Dessert ▷ Reiscreme mit Früchten.Italienische Küche Italienische Küche Kurs-Nr. 847 ➢ Wochenendseminar Lutz Helfrich Samstag, 12.11.2016, 14-17 Uhr Sonntag, 13.11.2016, 13-17 Uhr VHS, Küche € 26,00 | 2 Termine | 7 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 05. November 2016« Bitte bringen Sie Topflappen, Schneidebrett, scharfes Messer und ein Geschirrhandtuch mit sowie auch Behälter für die Speisen. Es wird eine Lebensmittelumlage von insgesamt € 19,50 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Sie sind auch Fan von Pizza, Pasta und Antipasti? Dann lernen Sie hier, aus delikaten Zutaten echte italienische Speisen zu zaubern und verwöhnen Sie Ihre Lieben mit einem Gefühl von ‘dolce vita’. Samstag: Pasta und Reis ▷ die verschiedenen Pastaformen; Pasta-Grundteig und wie zaubere ich daraus rote, grüne oder gefüllte Pasta ▷ Herstellung einer leckeren Sonderform der Pasta ▷ Riso – Reis auf italienisch; Riso integrale al... – verschiedene Risotto-Gerichte ▷ Pesto selbst hergestellt – leckere Pasta-Soßen; klassische PastaSoßen und Überblick über typische italienische Gewürze Sonntag: Minestrone, Pizza, Frutti di mare ▷ ein italienisches Menü aus Gemüsesuppe, Pizza und Muscheltopf – verwöhnen Sie Ihre Gäste mit dieser Speisefolge ▷ Pizza-Grundteig auch auf Vollkornbasis ▷ kleiner Überblick über andere Gerichte aus der italienischen Küche, kleine italienische Weinkunde. Indische Küche Kurs-Nr. 848 Harjit-Singh Peters Mittwoch, 23.11.2016, 18-21:45 Uhr VHS, Küche € 13,75 | 1 Termin | 5 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 16. November 2016« Bitte bringen Sie Restbehälter, Getränke und Schürze mit. Für Lebensmittel wird eine Umlage von ca. € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Lernen Sie, wie Sie Hähnchen oder Schweinefilet durch den gekonnten Einsatz von indischen Gewürzen und frischen Zutaten auf eine ganz neue Weise zubereiten können. Als Beilage gibt es Reis und Naan-Brote und ein Dessert aus Quark mit Obst bildet dann den Abschluss. 44 Bitte beachten: Bei Koch- und Backkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel, die im Kurs zu zahlen sind. Bringen Sie zum Kochen u. Backen biie ein Geschirrtuch, Topflappen und Restebehälter mit. Und wenn Sie verhindert sind: Für alle Kochkurse gilt eine Abmeldefrist von 5 Tagen vor Kursbeginn. Melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir müssen Ihnen sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung stellen. Küche der Südsee Kurs-Nr. 849 ➢ Wochenendseminar Randolf Schröder Samstag, 26.11.2016, 14-18:15 Uhr VHS, Küche € 16,50 | 1 Termin | 6 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 19. November 2016« Für Lebensmittel wird eine Umlage von € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Die Südsee-Küche ist von vielen Kulturen beeinflusst. Über pikant und würzig bis rustikal. Probieren Sie: ▷ Zucchini-Kokossuppe ▷ Reis mit Ananas ▷ Hühnerbrust mit Cashews und Orangenfilets ▷ pürierte Ingwer-Karotten ▷ Hawaiianische Chili-Garnelen ▷ Pfannkuchen mit flambierten Mangos. Pikant und würzig Kurs-Nr. 850 ➢ Wochenendseminar Randolf Schröder Samstag, 03.12.2016, 14-18:15 Uhr VHS, Küche € 13,75 | 1 Termin | 5 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. November 2016« Für Lebensmittel wird eine Umlage von € 10,00 erhoben, die beim Kursleiter zu entrichten ist. Der Winter steht vor der Tür. Wärmendes tut nun gut. Es gibt: ▷ Thai-Fischtopf mit Gemüse und Kokos ▷ Huhn Tikka-Masala ▷ mexikanisches Chili auf Tortilla ▷ feurige Chili-Bananen ▷ Kardamom-Reis ▷ Gurken-Jogurtsalat ▷ Mango-Sahne-Creme. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Perfekt gestylt mit dem richtigen Make up Würden Sie gerne auch schon am Morgen ohne viel Aufwand gut gestylt sein? Dann besuchen Sie unseren Workshop und lassen sich von einer selbständigen Friseurin und Visagistin die Tipps und Tricks der Profis verraten. Sie erlernen in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß die schnellen Techniken für das perfekte Make up, Schritt für Schritt und leicht nachvollziehbar. Kurs-Nr. 855 ➢ Tagesseminar Kurs-Nr. 856 ➢ Tagesseminar Silke Schramm Freitag, 02.09.2016, 15-18 Uhr Frisurenatelier, Reinekestr. 1a € 16,00 | 1 Termin | 4 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 6 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. August 2016«« Für Verbrauchsmaterial wird eine Umlage von € 3,00 erhoben. Silke Schramm Freitag, 07.10.2016, 15-18 Uhr Frisurenatelier, Reinekestr. 1a € 16,00 | 1 Termin | 4 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 6 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 30. September 2016« Für Verbrauchsmaterial wird eine Umlage von € 3,00 erhoben. Für Wochenendseminare ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Textiles Gestalten Zuschneiden und Nähen Kurs-Nr. 857 ➢ Wochenendseminar Kurs-Nr. 858 ➢ Wochenendseminar Kleider machen Leute und das Outfit prägt die Ausstrahlung – heute mehr denn je! Wir nähen modische aber unkomplizierte Kleidungsstücke (Rock, Hose oder Bluse), die ganz sicher im Kurs fertig werden. Kenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine und geringe Nähkenntnisse sind Voraussetzung. Der Besuch des Infoabends ist für das gute Gelingen zwingend erforderlich, weil hier – je nach individuellen Voraussetzungen – Stoff- und Schnittauswahl besprochen werden. Darinka Brauer Informationsabend: Donnerstag, 01.09.2016, 19 Uhr Freitag, 02.09.2016, 14-19 Uhr Samstag, 03.09.2016, 13-18 Uhr, Sonntag, 04.09.2016, 10-14 Uhr VHS, Raum 202 € 52,00 | 3 Termine | 15 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 26. August 2016« Bitte Stoff, Schere, Maßband, Steck- und Nähnadeln sowie Kreide und Garn sowie einen Schnitt mitbringen.. Darinka Brauer Informationsabend: Donnerstag, 08.09.2016, 19 Uhr Freitag, 09.09.2016, 14-19 Uhr Samstag, 10.09.2016, 13-18 Uhr, Sonntag, 11.09.2016, 10-14 Uhr VHS, Raum 202 € 52,00 | 3 Termine | 15 ZStd. (kein,e Ermäßigung) maximal 10 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 02. September 2016« Bitte Stoff, Schere, Maßband, Steck- und Nähnadeln sowie Kreide und Garn sowie einen Schnitt mitbringen. Kurs-Nr. 859 ➢ Wochenendseminar Kurs-Nr. 860 ➢ Wochenendseminar Arbeitskreis Nähen Darinka Brauer Informationsabend: Donnerstag, 27.10.2016, 19 Uhr Freitag, 28.10.2016, 14-19 Uhr Samstag, 29.10.2016, 13-18 Uhr, Sonntag, 30.10.2016, 10-14 Uhr VHS, Raum 202 € 52,00 | 3 Termine | 15 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 21. Oktober 2016« Bitte Stoff, Schere, Maßband, Steck- und Nähnadeln sowie Kreide und Garn sowie einen Schnitt mitbringen. Darinka Brauer Informationsabend: Donnerstag, 03.11.2016, 19 Uhr Freitag, 04.11.2016, 14-19 Uhr Samstag, 05.11.2016, 13-18 Uhr, Sonntag, 06.11.2016, 10-14 Uhr VHS, Raum 202 € 52,00 | 3 Termine | 15 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen »Anmeldung bis 28. Oktober 2016« Bitte Stoff, Schere, Maßband, Steck- und Nähnadeln sowie Kreide und Garn sowie einen Schnitt mitbringen. Kurs-Nr. 861 ➢ Wochenendseminar Gesundheit & Hauswirtschaft Kosmetik & Styling Samstag, 20.08.2016, 13-18 Uhr 1x im Monat, weitere Termine nach Absprache VHS, Raum 202 Teilnehmerinnen der bisherigen Nähkurse treffen sich hier und arbeiten in eigener Regie an ihren Werkstücken weiter. Cuxhavener Konzertverein e.V. Abo-Angelegenheiten: Ilse Butt, Alter Weg 54 27478 Cuxhaven Tel. 04722-332 Vorverkauf: CN-Ticket Service (Kaemmererplatz, 27472 Cuxhaven) Tel. 04721-585335 Abendkasse: am Konzerttag ab 19 Uhr Die Eintrittspreise betragen € 17,00 pro Konzert im Vorverkauf bzw. € 19,00 an der Abendkasse. Das Abonnement für alle 6 Konzerte einer Saison kostet € 85,00. Selbstverständlich sind die Abonnementkarten auf andere Musikfreunde und solche, die es noch werden wollen, übertragbar. Donnerstag, 29.09.2016, 20.00 Uhr Kreishaussaal ELIAS STRING QUARTET J. Haydn – Streichquartett D-Dur op. 76 Nr. 5 A. Dvorak – Streichquartett Es-Dur op. 51 F. Mendelssohn-Bartholdy – Streichquartett a-moll op. 13 Donnerstag, 10.11.2016, 20.00 Uhr Kreishaussaal KLAVIERTRIO HANNOVER L. v. Beethoven – Trio Es-Dur op. 1 Nr. 1 D. Schostakowitsch – Klaviertrio c-moll op. 8 Nr.1 P. I. Tschaikowski – Trio a-moll für Klavier, Violine und Violoncello op. 50 Donnerstag, 19.01.2017, 20.00 Uhr Kreishaussaal KODÁLY QUARTETT W.A. Mozart – 4 Preludes und Fugen nach J.S. Bach (KV 404/a) B. Bartók – Streichquartett Nr. 4 L. v. Beethoven – Streichquartett cis-moll, op. 131 Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 45 Seniorenprogramm ‘Treffpunkt Spätlese’ Der ‘Treffpunkt Spätlese’ unter der Leitung von Inge Bühner veranstaltet monatliche Clubnachmittage, Literaturgespräche, Tagesfahrten, u.a.m. Zu den Veranstaltungen des ‘Treffpunkt Spätlese’ sind alle Interessierten eingeladen. An den ‘Spätlese’nachmittagen unterstützen uns Helferinnen des DRK bei der Bewirtung der Teilnehmenden. Neue Gäste sind bei unseren Veranstaltungen jederzeit willkommen. Der ‘Treffpunkt Spätlese’ findet, wenn nicht anders angegeben, jeweils von 15-17.15 Uhr im VHS Café/Bistro statt. Sprechstunden nach Vereinbarung. Kostenbeitrag: € 3,50 pro Termin des ‘Treffpunkt Spätlese’. Veranstaltungen des ‘Treffpunkt Spätlese’ November 2016 Donnerstag, 17.11.2016, 15 Uhr Plastikvermüllung der Meere Inge Seen, Cuxhaven Dezember 2016 Donnerstag, 01.12 2016, 13-16:30 Uhr Adventsfeier mit Grünkohlessen, Geschichten und Liedern zur Advents- und Weihnachtszeit Strandhaus Döse, Auf dem Seedeich, 27476 Cuxhaven Januar 2017 September 2016 – Januar 2017 September 2016 Donnerstag, 15.09.2016, 15 Uhr Wenn eine/r eine (VHS-)Reise tut –Reiseberichte in Wort und Bild Inge Bühner Oktober 2016 Donnerstag, 20.10.2016, 15 Uhr Was blüht denn da? – Küstenheide und Salzwiesen Jürgen Zengel, Cuxhaven Donnerstag, 19.01.2017, 15 Uhr Zu Gast in der Stadtbibliothek (Kapitän-Alexander-Str. 1) Martin Luther: Charakterkopf in schwierigen Zeiten – Lutherjahr 2017. Dr. Jan Bühner & Peter Girus, Cuxhaven Fahrten des ‘Treffpunkt Spätlese’ Wichtige Reiseinformationen Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Halbjahr wieder interessante Tages- und Mehrtagesfahrten anbieten zu können. Alle Reisen finden im komfortablen Reisebus statt und werden von Inge Bühner als Reiseleiterin begleitet. Die Ziele sind barrierefrei ausgewählt, Rollatoren können mitgenommen werden. Die Ausflüge sollen Sie nicht überanstrengen, Ihnen Freude machen und gleichzeitig Wissen vermitteln. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Wünsche und Anregungen haben. Abfahrts- und Rückkehrort (sofern nichts anderes angegeben): VHS/Feuerwache Tagesfahrten können bar im Bus bezahlt werden. Wir bitten um rechtzeitige Abmeldung, falls Sie die Fahrt nicht antreten können. Die Kosten für die Mehrtagesfahrten sind nach Rechnungserhalt auf das angegebene Konto zu überweisen: Mit Ihrer Überweisung bei Mehrtagesfahrten, bzw. Ihrer Anmeldung, gilt Ihre Fahrt als bestätigt. Abmeldungen für Mehrtagesfahrten sind bis 10 Tage vor Reiseantritt möglich. Bei späterer Abmeldung müssen wir uns vorbehalten eine Ausfallgebühr zu berechnen. Es gelten die Fahrten- bzw. Reisebedingungen des Reiseveranstalters (CUXLINER GmbH); die VHS tritt nur als Vermittler dieser Fahrten/Reisen auf. Gerne senden wir Ihnen die schriftlichen Reisebedingungen zu. Sie können ebenfalls eine Reiserücktrittversicherung abschließen, wir informieren Sie gern. Tagesfahrt Kurs-Nr. S31 Mittwoch, 07.09.2016 Abfahrt Cuxhaven 9 Uhr Rückkehr Cuxhaven 18 Uhr Preis pro Pers. € 67,00 inkl. Mittagsbuffet, Konzertkarte, Reiseleitung Tagesfahrt Kurs-Nr. S32 Samstag, 24.09.2016 Abfahrt Cuxhaven 8:00 Uhr Rückkehr Cuxhaven 19:15 Uhr Preis pro Pers. € 39,00 inkl. Fähre Cuxhaven-Brunsbüttel hin-und zurück, Frühstück auf der Fähre (1 belegtes Brötchen/Kaffee), Besuch des Kohlosseums in Wesselburen, Weiterfahrt zum Kohlmarkt in Marne, Kaffee/Kuchen auf der Fähre, Reiseleitung. 46 Kutenholz : “Tenöre4you” – Konzert Wir starten in das 2. Halbjahr mit einem musikalischen Angebot. Tony Tchakarov und Plamen Pato, zwei ausgebildete Sänger, begeistern mit Melodien aus Musical, Film, Gospel und Klassik. Auch italienische Canzoni fehlen nicht im Programm. Dithmarschen entdecken III Kohltage in Dithmarschen (Wesselburen und Marne) Wir setzen unsere Reihe Dithmarschen entdecken mit dem Besuch der “Dithmarscher Kohltage” fort, die jähr-liche Attraktion im Herbst. Auf über 2.800 Hektar, Europas größtem geschlossenen Kohlanbaugebiet, werden hier alljährlich rund 80 Millionen Kohlköpfe geerntet. Alles zum Anbau und zur Verarbeitung erfahren n Sie im Kohlosseum in Wesselburen. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Kurs-Nr. S33 ➢ Tagesfahrt Saso Avsenik und seine Oberkrainer Auf dieser Fahrt erfahren Sie alles zur Geschichte und Tradition der Ernte- und Oktoberfeste, die in vielen Regionen ihre eigene Tradition pflegen. Deftiges Essen, Musik und Vergnügen dürfen dabei nicht fehlen. Montag, 07.11.2016 Abfahrt Cuxhaven 9 Uhr Rückkehr Cuxhaven 18 Uhr Preis Pro Pers. € 59,00 inkl. bayrisches Buffet, Musikprogramm, Reiseleitung Dithmarschen entdecken IV Kurs-Nr. S34 ➢ Tagesfahrt Weihnachtsmarkt in Tönning/Eider Samstag, 17.12.2016 Abfahrt Cuxhaven 8 Uhr Rückkehr Cuxhaven 19:15 Uhr Preis pro Pers. € 38,00 inkl. Fähre Cuxhaven-Brunsbüttel hin-und zurück, Frühstück (1 belegtes Brötchen Kaffee), Rückfahrt Kaffee und Kuchen, Reiseleitung “De Wiehnachtstied is de schönste Schummertied!” Noch einmal in diesem Halbjahr geht es mit der Elbefähre nach Dithmarschen zu einem besonders schönen Weihnachtsmarkt. Das historische Packhaus am Tönninger Hafen mit seinen zahlreichen Fenstern und Lagertüren wird zu einem großen Weihnachtskalender mit attraktiven Programmpunkten wie Basteln, Lesungen, Streichelzoo, Weihnachtsliedern und vielem mehr. Wetterunabhängig sind Sie eingeladen, sich in vorweihnachtliche Stimmung versetzen zu lassen. Lüdingworth: Weihnachtskonzert bei Kerzenschein Kurs-Nr. S35 ➢ Tagesfahrt Wie schon in den Vorjahren bildet die Fahrt zu einem Weihnachtskonzert den Jahresabschluss. In diesem Jahr fahren wir in die St. Jacobi-Kirche nach Lüdingworth, einen der drei Bauerndome im Hadelner Land. Auf dem Programm stehen Werke mit Violoncello (Ludwig Frankmer) und Orgel (Ingo Duwensee). Vorab sitzen wir gemütlich bei Gespräch, Punsch und Berlinern zusammen. Donnerstag, 29.12.2016 Abfahrt Cuxhaven 15:30 Rückkehr Cuxhaven gegen 20 Uhr Preis pro Pers. € 32,00 inkl. Berliner, Punsch/Kaffee, Konzertkarte Kunsthalle Bremen Ausstellung Max Liebermann Max Liebermann (1847-1935), ein deutscher Maler und Grafiker, gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Ihm ist die Ausstellung “Reiten, Tennis, Polo. Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport” in der Kunsthalle, Bremen gewidmet. Ob die “Tennisspieler am Meer” oder “Polospieler in Jenischs Park”, der Sport durchdringt damals wie heute nahezu alle Lebensbereiche. Max Liebermann war der erste deutsche Künstler, der sich in zahlreichen Gemälden mit diesem Thema auseinandersetzte. Nach der Führung durch die Ausstellung ist noch Zeit zur freien Verfügung in Bremen eingeplant. Kurs-Nr. S36 ➢ Tagesfahrt Donnerstag, 26.01.2017 Abfahrt Cuxhaven 10 Uhr Rückkehr 18 Uhr Preis pro Pers. € 38,00 inkl. Eintritt und Führung im Museum, Reiseleitung Moselfahrt mit Trier und Luxemburg Kurs-Nr. S37 ➢ Mehrtagesfahrt Die Stadt Trier wurde im Jahre 16 v. Chr. von den Römern mer gegründet, also vor mehr als 2000 Jahren und sie beansprucht den Titel, die älteste Stadt Deutschlands zu bean sein. sein Die zahlreichen römischen Baudenkmäler (u.a. Amphitheater, Barbarathermen, Kaiserthermen, Konstanph tinbasilika, Porta Nigra) in Trier zählen seit 1986 zum tin UNESCO-Weltkulturerbe. U Bei einem Stadtrundgang besichtigen wir die SehensB würdigkeiten, die von unserem zentral gelegenen w Hotel bequem zu Fuß zu erreichen sind. E Eine Moselschifffahrt auf dem schönsten Flussabschnitt und eine zü zünftige Weinprobe mit leckerem Winzeressen gehören zum Programm dazu, ebenso wir w ein Tagesausflug in das Großherzogtum Luxemburg mit einer Stadtrundfahrt und Zeit zur freien Verfügung für einen Altstadtrundgang. Sonntag, 09.10. bis Mittwoch 12.10. 2016 Abfahrt Cuxhaven 6 Uhr Betriebshof Abholstellen bitte erfragen Rückkehr Cuxhaven gegen 19 Uhr Preis pro Pers. € 429,00 im EZ € 369,00 pro Pers. im DZ Leistungen: ▷ Zünftiges Picknick auf der Hinfahrt, ▷ 3 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet im Penta Hotel Trier ▷ 1 x Abendessen im Hotel (3-Gang Menü oder Büffet) ▷ 1 x Stadtführung in Trier ▷ 1 x Moselschifffahrt ▷ 1 x Weinprobe mit zünftigem Winzeressen ▷ 1 x Ganztagesausflug mit örtlicher Reiseleitung nach Luxembourg Weihnachtsmärkte in Quedlinburg, Werningerode und Goslar Kurs-Nr. S38➢ Mehrtagesfahrt Für unsere Fahrt in der Adventszeit haben wir drei sehr schöne Orte im Harz für Sie ausgesucht. Auf der Hinfahrt besuchen wir die Welterbestadt Quedlinburg. In der historischen Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich gut 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Interessant ist auch die “Lyonel-Feininger-Galerie”, die Werke des New Yorker Bauhaus-Künstlers Lyonel Feininger (1871–1956) zeigt, die vom Quedlinburger Hermann Klumpp, vor der Vernichtung durch die Nationalsozialisten bewahrt worden waren. Am nächsten Tag erkunden wir die Stadt Werningerode, die auch als “Die bunte Stadt am Harz” bezeichnet wird. Werningerode besitzt neben vielen sehenswerten Fachwerkhäusern das “Schloss Werningerode” und eines der schönsten Rathäuser Europas. Hier bietet sich auch eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn an. Zum Abschluss unserer Harzfahrt besuchen wir Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz, mit “Romanischer Kaiserpfalz”, der “Marktkirche St. Cosmas und Damian” und weiteren Sehenswürdigkeiten. Alle drei Städte schmücken sich mit sehr schönen Weihnachtsmärkten und stimmen Sie ein auf die Weihnachtszeit. Seniorenprogramm Kutenholz: Großes Oktoberfest Mehrtagesfahrt Kurs Nr. 38 Mittwoch, 07. bis Freitag, 09.12.2016 Abfahrt Cuxhaven 8 Uhr Betriebshof Abholstellen bitte erfragen Rückkehr Cuxhaven gegen 20 Uhr Preis pro Pers. € 247,00 im EZ € 199,00 pro Pers. im DZ Leistungen: ▷ Frühstück auf der Hinfahrt ▷ 2 x Übernachtung mit großem Frühstücksbuffet im Harzer Kultur- und Kongress Hotel Werningerode ▷ 2 x großes kalt/warmes Dinnerbuffet im Hotel ▷ 1 Begrüßungsgetränk (Schierker Feuerstein) ▷ kostenfreie Nutzung von Sauna, Dampfbad, Fitnessgeräten im Hotel ▷ Reisebegleitung für die gesamte Fahrt Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 47 Seniorenprogramm Kurs-Nr. S01 Inge Bühner Dienstag, 06.09.2016, 10-11:30 Uhr Dienstag, 04.10.2016, Dienstag, 01.11.2016, Dienstag, 06.12.2016, Dienstag, 10.01.2017, jeweils 10-11:30 Uhr VHS, Café/Bistro € 4,00 pro Termin | 5 Termine | 10 UStd. (keine Ermäßigung) EDV –Kurse für Senioren siehe Seiten 33, 49 Kurs-Nr. S02 Rosemarie Burghardt u. Ursula Rebehn Dienstag, 20.09.2016, 18.10.2016, 15.11.2016, 20.12.2016, 24.01.2017, jeweils dienstags, 10-11:30 Uhr VHS, Café/Bistro € 3,00 pro Termin | 5 Termine | 10 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen. Kurs-Nr. S07 Hans-Heinrich Eckhoff Dienstag, 01.11.2016, 15-17 Uhr weitere Termine: 08.11.2016, 15.11.2016, 22.11.2016, jeweils von 15-17 Uhr VHS, Raum 001 kostenfrei | 4 Termine | 8 ZStd. maximal 20 Teilnehmer/innen Literatur braucht Austausch! Bei Tee und Gebäck unterhalten wir uns über Literatur, stellen wir Ihnen interessante Persönlichkeiten vor, bekommen Sie Buchempfehlungen und eine Literaturliste. Im Herbstsemester 2016 widmen wir uns dem Thema “Frauenorte in Niedersachsen” und stellen engagierte Frauenleben vor. ▷ Dienstag, 06.09.2016 Greten Handorf (1880-1944, Reederin) – Kiek, dort sitt he jo! De Minister… ▷ Dienstag, 04.10.2016 Wilhelmine Siefkes (1890-1984, Schriftstellerin) – Keerlke und die Not der Arbeiterkinder ▷ Dienstag, 01.11.2016 Ricarda Huch (1864-1947, Schriftstellerin & Philosophin) – Jede sympathische Begegnung ist ein Gewinn (Referentin: Inge Seen, Cuxhaven) ▷ Dienstag, 06.12.2016 Mary Wigman (1886-1973, Choreografin u. Tanzpädagogin) – Harmonie und Ekstase: Tanzen, ein Vermächtnis ▷ Dienstag, 10.01.2017 Cato Bontjes van Beek (1920-1943, Widerstandskämpferin) – Ich will nur eins sein, und das ist ein Mensch! ‘Erlesen’ (Kurs-Nr. S02) ‘Erlesen’ ist ein Lesekreis, der sich aus Teilnehmer/innen von ‘Tee & Literatur’ zusammensetzt, die gemeinsam ein Buch auswählen, lesen und sich darüber austauschen wollen. Interessierte Mitleser/innen sind jederzeit willkommen. Sicher mobil 50+ Verkehrssicherheitsprogramm des Deutschen Verkehrssicherheitsrates in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Junge Fahrer galten lange als die gefährlichsten Autofahrer. Doch sie wurden in der Unfallstatistik bei den Schwerverletzten und Getöteten von den über 75jährigen überholt. Viele sehen deshalb in der Teilnahme ältere Menschen am motorisierten Straßenverkehr eine Gefahr für die Verkehrssicherheit. Sie fordern regelmäßig Eignungsprüfungen für ältere Führerscheininhaber. Der Prozess des Älterwerdens verläuft jedoch individuell sehr unterschiedlich und hinsichtlich der Teilnahme am Straßenverkehr lässt sich der Prozess durch eine Reihe von frühzeitigen Maßnahmen auffangen. Das Programm ‘Sicher mobil’ hilft Ihnen dabei, sich Ihre Mobilität erhalten, weiterhin den Anforderungen des modernen Straßenverkehrs zu genügen und einem eventuellen Risikozuschlag in der Kfz-Versicherung aus dem Wege gehen zu können. Kurs-Nr. S08 Kurs-Nr. S09 Patricia Zierke Montag, 29.08.2016, 9-10:15 Uhr ahoi-Bad Duhnen € 46,50 | 10 Termine | 10 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 30 Teilnehmer/innen Patricia Zierke Mittwoch, 31.08.2016, 9-10:15 Uhr ahoi-Bad Duhnen € 46,50 | 10 Termine | 10 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 30 Teilnehmer/innen Wäre das nicht auch etwas für Sie? Kurs Nr. 834 Nordic Walking (siehe Seite 42) Kurs-Nr. S10 Monika Fritzlar Freitag, 02.09.2016, 9-10:15 Uhr ahoi-Bad Duhnen € 46,50 | 10 Termine | 10 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 25 Teilnehmer/innen 48 Tee und Literatur Wassergymnastik im AHOI Kurs für Frauen und Männer Die Wirkung von Meerwasser im AHOI ist eine Thalasso-Kur. Fitnesstraining im Wasser macht Spaß und stellt vielfach die Gelenke schonende Variante der entsprechenden Sportart zu Lande dar. Heilende und vorbeugende Übungen werden mit und ohne Geräte durchgeführt. Wer sich regelmäßig bewegt und dies zusätzlich noch im Wasser tut, stärkt sein Immunsystem. Auch vorbeugend kann mit Wasser viel für die Gesundheit erreicht werden. Neben der Beweglichkeit bringen wir mit kurzen Intervallen auch unser Herz- Kreislaufsystem in Schwung. Ein nettes Miteinander und Aqua-Gymnastik macht Fit wie ein Fisch. Aqua-Fitness im AHOI Die Wirkung von Meerwasser im AHOI ist eine Thalasso-Kur. Wassergymnastik – ein für alle Altersgruppen und jeden Fitnessstand geeignetes muskelkräftigendes Training im flachen Wasser, das den gesamten Körper gelenkschonend in Form bringt und die Beweglichkeit steigert. Ein Training mit und ohne zusätzliche Geräte, mit Spiel und Spass. Kurs-Nr. S11 Kurs-Nr. S12 Monika Nowatzky Donnerstag, 01.09.2016, 9:30-10:30 Uhr VHS, Raum 302 € 39,20 | 14 Termine | 14 ZStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 25 Teilnehmer/innen Monika Nowatzky Donnerstag, 01.09.2016, 10:45-11:45 Uhr VHS, Raum 302 € 39,20 | 14 Termine | 14 ZStd. (inkl. € 2,00 für Unterrichtsmaterial) (keine Ermäßigung) maximal 25 Teilnehmer/innen Sitzgymnastik für Senioren Kurs für Frauen und Männer In fröhlicher Runde bei beschwingter Musik erleben wir ein Übungsprogramm das Gesunderhaltung zum Ziel hat. Kontinuierlich aufgebaut, erfasst es den ganzen Körper. Jede Stunde hat dabei ein abgeschlossenes Programm. Atemgymnastik und Entspannungsmethoden beenden die jeweiligen Stunden. Wir beginnen mit leichtes Aufwärmen im Sitzen oder Stehen. Es folgen Übungen mit Softbällen, Stäben, Reifen, Thermalbändern, Gelbällen, Reissäcken sowie auch ohne alles. Jeder Teilnehmer macht so gut es geht mit. Das alles läuft mit Musik. Zum Ende folgt eine Entspannung. Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven Chorsingen für Senioren Kurs-Nr. S13 Kurs-Nr. S17 Anke Franckenstein Donnerstag, 01.09.2016, 14-15 Uhr Grodener Schule € 34,60 | 13 Termine | 13 ZStd. (keine Ermäßigung) maximal 25 Teilnehmer/innen Frank Hohmeister Montag, 29.08.2016, 16-17 Uhr VHS, Raum 302 (Aula, Fahrstuhl vorhanden) kostenfrei | 12 Termine | 12 ZStd. Der Kurs bietet funktionelle Gymnastik, teilweise nach Musik, teilweise mit Handgeräten; ferner Entspannungsübungen und kleine Spiele (Lauf- und Ballspiele). Wäre das nicht auch etwas für Sie? Kurs Nr. 727 Weihnachtsworkshop – Backen und Basteln (siehe Seite 38) Englisch für Senioren (A1) Tischtennis für Senioren Kurs-Nr. S18 ➢ Vormittagskurs Kurs-Nr. S14 Kim Sennert Dienstag, 06.09.2016, 10-11:30 Uhr VHS, Raum 201 € 66,00 | 12 Termine | 24 UStd. Great! A1. Lektion 5. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN 978-3-12-501480-0) maximal 15 Teilnehmer/innen Kein Unterricht in den Herbstferien. Für die Teilnahme sind geringe Englischvorkenntnisse erforderlich. Helga tom Suden Mittwoch, 31.08.2016, 9:30-11 Uhr Turnhalle Waldorfschule (ehem. Deichschule) (Eingang über Mühlenweg) € 58,50 | 13 Termine | 26 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 18 Teilnehmer/innen Bitte bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Tischtennisschläger und -bälle mitbringen. Werkstatt Aquarellieren Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs-Nr. S16 Ute Breitenberger Dienstag, 18.10.2016, 15-17:15 Uhr VHS, Werkraum I € 60,00 | 8 Termine | 24 UStd. (keine Ermäßigung) maximal 12 Teilnehmer/innen Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, 2 Wassergläser, Aquarellfarben-Pinsel Ausprobieren, sich anregen lassen, mit verschiedenen Materialien experimentieren: In diesem Semester werden wir maritime Motive malen, Wasser- und Wolken, Wind und Weite, Strand, Dünen, Leuchttürme. Jede/r erhält individuelle Unterstützung. Seniorenprogramm Gymnastik für Senioren Kurs zur Auffrischung von vor langer Zeit erlerntem Schulenglisch, um z.B. den Enkeln bei den Hausaufgaben helfen zu können, zum besseren Verständnis der vielen ins Deutsche übernommenen Englischbegriffe oder zum Surfen im schönen Internet/World Wide Web. Auf Wunsch können wir auch auf Englischkenntnisse für kleine oder größere Urlaubsreisen eingehen. Spanisch – Mittelstufe V (A2) Kurs-Nr. S19 ➢ Vormittagskurs Beatriz Land Dienstag, 30.08.2016, 9:15-10:15 Uhr VHS, Raum 004 € 46,75 | 13 Termine | 13 ZStd. (keine Ermäßigung) El Nuevo Curso 2. Lektion 5. Stuttgart: Klett-Sprachen Verlag. (ISBN 978-3-12-606663-1) maximal 10 Teilnehmer/innen Neueinsteiger/innen mit spanischen Vorkenntnissen sind willkommen. EDV für Ältere & EDV-Workshops (weitere Einzelheiten zu den hier aufgeführten Kursen – s. Seite 33) EDV für Ältere Kurs-Nr. 640 Swen Steinborn Montag, 05.09.2016, 14-16:15 Uhr 2x wöchentlich, montags u. donnerstags VHS, Raum 301 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. EDV-Workshop für Senioren Kurs-Nr. 641 Swen Steinborn Freitag, 09.09.2016, 15:30-17:30 Uhr VHS, Raum 301 € 82,00 | 10 Termine | 27 UStd. EDV-Workshop I Kurs-Nr. 642 Jochen Schumacher Montag, 12.09.2016, 15-17:15 Uhr VHS, Raum 304 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. In viele unserer Computerkurse können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen. EDV-Kurs-Beratung Sie möchten einen EDV-Kurs belegen, wissen aber noch nicht so recht, was in den einzelnen Kursen angeboten wird u. welcher der Kurse für Sie passend ist. Unser EDV-Fachbereichsleiter beantwortet Ihre Fragen, wenn Sie bei uns während der allgemeinen Öffnungszeiten vorbeikommen, uns anrufen oder eine E-Mail schicken, und hilft Ihnen bei der Wahl des richtigen Kurses. EDV-Workshop II Kurs-Nr. 643 Jochen Schumacher Freitag, 16.09.2016, 14:45-17 Uhr VHS, Raum 304 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. EDV-Workshop für Ältere Kurs-Nr. 644 Jochen Schumacher Freitag, 16.09.2016, 9:30-11:45 Uhr VHS, Raum 304 € 91,00 | 10 Termine | 30 UStd. EDV-Workshop am Vormittag Kurs-Nr. 645 Swen Steinborn Freitag, 07.10.2016, 10-12:15 Uhr VHS, Raum 301 € 55,00 | 6 Termine | 18 UStd. Telefon: 0 47 21 - 73 52 0 | Fax: 0 47 21 - 73 52 30 | E-Mail: [email protected] 49
© Copyright 2025 ExpyDoc