O1 2O17 KI NO I M FI LM M U S E U M PROGRAMM JANUAR MONTAGS KEINE VORSTELLUNG DI O3 Filmklassiker am Nachmittag 15:00 KITTY UND DIE WELTKONFERENZ Helmut Käutner · D 1939 Stationen der Filmgeschichte 20:00 DAS LIED DER STRÖME Joris Ivens · DDR 1954 · mit Einführung 43 33 …A VALPARAÍSO · …NACH VALPARAISO Joris Ivens · CHI·F 1964 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage REGEN 7 Auf Bewährung – Filmreihe 23 Erstaufführung 28 Stummfilm + Musik 3O Stationen der Filmgeschichte 32 Filmclubs: Filme im Original 38 Filmklassiker am Nachmittag 42 Psychoanalyse & Film 44 42nd Street Düsseldorf 46 Joris Ivens · NL 1929 MI O4 DO O5 Auf Bewährung 20:00 THE GETAWAY Sam Peckinpah · USA 1972 Auf Bewährung 20:00 SHOCKPROOF UNERSCHÜTTERLICHE LIEBE 25 26 Douglas Sirk · USA 1949 FR O6 42nd Street Düsseldorf 20:30 ERCOLE L‘INVINCIBILE DER GRÖSSTE SIEG DES HERKULES Alvaro Mancori · I 1964 · mit Einführung 47 42nd Street Düsseldorf 22:30 I PREDATORI DI ATLANTIDE ATLANTIS INFERNO 47 MO O9 Ruggero Deodato · I·PHI 1983 SA O7 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 19:00 ナにいちゃんのハナビ FIREWORKS FROM THE HEART O8 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 11:30 カルメン故郷に帰る CARMEN KEHRT HEIM 9 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage DI 1O 10 Keisuke Kinoshita · J 1951 14:00 バケモノの子 DER JUNGE UND DAS BIEST 10 MI 11 DO 12 Mamoru Hosoda · J 2015 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 17:00 子 · WIE DER WIND SICH HEBT Hayao Miyazaki · J 2013 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 寄生獣 · PARASYTE, TEIL 1 Takashi Yamazaki · J 2014 12 Naomi Kawase · J·F·D 2015 Masahiro Kunimoto · J 2010 · Dt. Erstaufführung SO Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 あん KIRSCHBLÜTEN UND ROTE BOHNEN Stationen der Filmgeschichte 20:00 DANTON 34 Andrzej Wajda · F·PL·D 1983 · mit Einführung Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 レオニー · LEONIE 13 Hisako Matsui · J·USA 2010/2013 Spanischer Filmclub · Erstaufführung 20:00 TENEMOS LA CARNE WE ARE THE FLESH 29/39 Emiliano Rocha Minter · MEX·E 2015 11 11 Vorfilm: FR 13 DENTRO Emiliano Rocha Minter · MEX·E 2013 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 18:30 うつくしいひと THE GIFT OF MEMORY Isao Yukisada · J 2016 14 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 サウスバウンド · SOUTH BOUND Yoshimitsu Morita · J 2007 SA 14 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 15 17:00 書道ガールズ!! わたしたちの甲子園 SHODO GIRLS Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 14:30 バケモノの子 DER JUNGE UND DAS BIEST Ryûichi Inomata · J 2010 · Dt. Erstaufführung 10 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 NHK- DOKUMENTARFILMABEND: 風の電話~残された人々の歳月~ THE PHONE OF THE WIND: WISPERS TO LOST FAMILIES Mamoru Hosoda · J 2015 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 17:15 海街DIARY UNSERE KLEINE SCHWESTER 15 Hirokazu Koreeda · J 2015 Shô Igarashi · J 2016 SO 15 漂流鳥居 震災5年目の里帰り THE GATE: A PACIFIC JOURNEY 16 J 2016 · im Auftrag von NHK World Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 11:30 異人たちとの夏 · DIE JENSEITIGEN Nobuhiko ŌÔbayashi · J 1988 17 Keiichi Hara · J 2015 MO 16 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 14:30 百日紅 · MISS HOKUSAI 19 J 2016 · im Auftrag von NHK World Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 十字架 · THE CROSS 18 17 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 19:00 日本ブランド:石川将也氏(ユーフラテス) 講演会 20 NIPPON BRAND: VORTRAG VON MASAYA ISHIKAWA (EUPHRATES, TŌKYŌ) DI 17 Stationen der Filmgeschichte 20:00 SHERLOCK JR. SHERLOCK HOLMES JR. Stummfilm + Musik Buster Keaton · USA 1925 Im Vorprogramm: 22 Buster Keaton · USA 1922 · mit Einführung MI 18 DO 19 19:00 物置のピアノ · THE PIANO IN THE SHED Chiaki Nitanai · J 2014 Italienischer Filmclub 20:00 ROCCO E I SUOI FRATELLI ROCCO UND SEINE BRÜDER Buntarô Fukugawa · J 1925 SO COPS · BUSTER UND DIE POLIZEI Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 雄呂血 · OROCHI – THE SERPENT 35 FR 2O 17:15 寄生獣 · PARASYTE, TEIL 1 Takashi Yamazaki · J 2014 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 20:00 十字架 · THE CROSS Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 21 14:00 風立ちぬ · WIE DER WIND SICH HEBT Hayao Miyazaki · J 2013 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 40 17:00 海街DIARY UNSERE KLEINE SCHWESTER SA 21 15:00 百日紅 · MISS HOKUSAI Keiichi Hara · J 2015 11 15 Hirokazu Koreeda · J 2015 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 11 20:00 サウスバウンド · SOUTH BOUND Yoshimitsu Morita · J 2007 DI 17 15 MONTAGS KEINE VORSTELLUNG 16 Shô Igarashi · J 2016 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 12 Naomi Kawase · J·F·D 2015 Luchino Visconti · I·F 1960 Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage 11:30 あん KIRSCHBLÜTEN UND ROTE BOHNEN 31 24 Stationen der Filmgeschichte 20:00 ZATOICHI ZATOICHI – DER BLINDE SAMURAI Takeshi Kitano · J 2003 · mit Einführung 36 MI 25 Auf Bewährung 20:00 BABY THE RAIN MUST FALL DIE LADY UND DER TRAMP Auf Bewährung 17:30 SHOCKPROOF UNERSCHÜTTERLICHE LIEBE 27 Douglas Sirk · USA 1949 Robert Mulligan · USA 1965 DO 26 FR 27 SA 28 Französischer Filmclub 20:00 FRANTZ François Ozon · F·D 2016 Psychoanalyse & Film 19:00 ALL IS LOST J. C. Chandor · USA 2013 · mit Vortrag + Diskussion Erstaufführung 19:00 TENEMOS LA CARNE WE ARE THE FLESH 41 45 MONTAGS KEINE VORSTELLUNG DI 31 Stationen der Filmgeschichte 20:00 CARLA’S SONG Ken Loach · GB·E 1996 · mit Einführung 29 Emiliano Rocha Minter · MEX 2015 Vorfilm: DENTRO Emiliano Rocha Minter · MEX·E 2013 Auf Bewährung 21:00 THE GETAWAY Sam Peckinpah · USA 1972 SO 29 Auf Bewährung 15:30 BABY THE RAIN MUST FALL DIE LADY UND DER TRAMP Robert Mulligan · USA 1965 26 25 Impressum: 27 Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Filmmuseum Texte + Redaktion: Florian Deterding Mitarbeit: Thomas Ochs Verantwortlich: Bernd Desinger Bildmaterial: Filmmuseum Düsseldorf 37 7 第11回デュッセルドルフ 日本映画週間 EYES ON JAPAN 11. JAPANISCHE FILMTAGE FILMREIHE 7. – 22.1. Kirschblüten und rote Bohnen 8 Eyes on Japan p In der 11. Ausgabe der „Japanischen Filmtage – Eyes on Japan“ steht auch in diesem Jahr das aktuelle japanische Kino im Mittelpunkt. Europa- und Deutschlandpremieren, Erstaufführungen und interessante Wiederaufführungen bieten vielfältige Einblicke in die Filmlandschaft Japans. Dabei liegt der Fokus auf zwei Themenbereichen. Familie im Wandel und coole Frauen befasst sich, ausgehend von den komplexen Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, mit sich verändernden sozialen Strukturen und Frauenbildern. Facetten der japanischen Kultur widmet sich traditionellen Kunstformen wie Farbholzschnitt und Kalligraphie ebenso wie der modernen Populärkultur. Sonderveranstaltungen – u.a. zu den Präfekturen Fukushima und Chiba sowie eine Benefizvorführung zugunsten der Betroffenen der Erdbeben von Kumamoto – bieten Gelegenheit, Japan auch geographisch neu zu entdecken. Darüber hinaus bieten retrospektive Programme einen Rückblick auf japanische Filmgeschichte. Der Stummfilm OROCHI wird am 21. Januar mit Live-Musik und japanischem Erzähler (Benshi) vorgeführt. Der erste japanische Farbfilm CARMEN KEHRT HEIM (1951) beschreibt einen komplexen Konflikt: den Zusammenprall von städtischer Verderbtheit mit ländlicher Idylle. Alle Werke werden in japanischer Originalversion mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei! Eine Kartenreservierung ist nicht möglich; Karten werden jeweils ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kasse des Filmmuseums ausgegeben. Zur besseren Einlassregelung ist nur der Eingang zur Schulstraße geöffnet. In Kooperation mit dem Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf und dem Japanischen Kulturinstitut Köln. Filmauswahl und Texte: Ruth Jäschke (Japanisches Generalkonsulat) Eyes on Japan ERÖFFNUNG DER 11. JAPANISCHEN FILMTAGE MIT LIVE-MUSIK SA 7.1. 19:OO おにいちゃんのハナビ Dt. Erstaufführung FIREWORKS FROM THE HEART J 2010 · 119 min · OmeU · digital · ab 18 • R: Masahiro Kunimoto · B: Masafumi Nishida · K: Tokushô Kikumura · D: Mitsuki Tanimura, Kengo Kôra, Yoshiko Miyazaki u.a. p Die herzerwärmende Geschwister-Story gibt einen Einblick in das soziale Phänomen des hikikomori und das Alltagsleben einer kleinen Gemeinde in der Präfektur Niigata mit traumhaftem Feuerwerksfinale. Nach einem halben Jahr Leukämie-Therapie kehrt die Oberschülerin Hana am 9. September erstmals nach Hause zurück. Es ist der Tag des großen Feuerwerksfestes in Katakai und Hana genießt den stimmungsvollen Abend mit ihren Freundinnen. Doch ihr älterer Bruder Tarô, einst aufgeweckt und fürsorglich, ist verschlossen und unzugänglich geworden und weigert sich, das Haus zu verlassen. Während ihre Eltern so tun, als sei alles in Ordnung, lässt die fröhliche Hana nichts unversucht, Tarô ins normale Leben zurückzuholen. 9 10 Eyes on Japan SO 8.1. 11:3O SO 8.1. 14:OO | SA 14.1. 14:3O カルメン故郷に帰る バケモノの子 CARMEN KEHRT HEIM DER JUNGE UND DAS BIEST J 1951 · 83 min · OmU · digital · FSK 0 • R/B: Keisuke Kinoshita · K: Hiroyuki Kusuda · D: Hideko Takamine, Shûji Sano, Chishû Ryû u.a. J 2015 · 120 min · OmU · digital1080p · FSK 12 • R/B: Mamoru Hosoda p Da rechnet man mit einer gefeierten Künstlerin – und dann entpuppt sie sich als naive Stripteasetänzerin aus dem Moloch Tôkyô! Der erste Farbfilm Japans begeistert durch die humorvolle Darstellung des Zusammenpralls von modernem, freizügigem Großstadtflair und traditionsbewusster, dörflicher Idylle. Mit Spannung erwarten die Bewohner im ländlichen Kitakaruizawa die Ankunft von Okin, die im fernen Tôkyô Karriere als Tänzerin gemacht haben soll. Nur ihr Vater, ein einfacher Bauer, sieht ihr mit gemischten Gefühlen entgegen, wurde Okin doch einst von einer Kuh getreten und ist seitdem nur mäßig helle. Mit ihrem mondänen Auftreten sorgen Okin (nun Lily Carmen) und ihre Freundin nicht nur für Erstaunen, sondern beim Schulfest für einen echten Skandal. Können sie durch eine Bühnenpräsentation ihrer „Kunst“ die Herzen der Dorfbewohner zurückerobern? p Ein faules, raubeiniges Biest mit Herz und ein temperamentvoller, respektloser Halbwaise bilden die Hauptfiguren in diesem unterhaltsamen, actionreichen Fantasy-Abenteuer, das 2015 zweiterfolgreichster Kinofilm in Japan war und 2016 den Japanese Academy Award als bester Animationsfilm erhielt. Ren ist nach dem Tod seiner Mutter ganz allein; sein Vater ist verschwunden, zu einer Pflegefamilie will er nicht. Kurzerhand folgt er dem starken Kumatetsu ins Königreich der Biester. Dieser, ein sturer Einzelgänger, braucht Schüler, um seine Chancen auf Herrschaftsnachfolge gegenüber dem beliebten Iôzen zu wahren. Zwar hat Kumatetsu keinerlei pädagogisches Talent, dennoch wird schließlich aus Ren, nun Kyôta genannt, ein exzellenter KendôFechter. Doch durch Zufall trennen sich ihre Wege – bis zum entscheidenden Kampf im Reich der Biester. Eyes on Japan SO 8.1. 17:OO | SO 22.1. 14:OO SO 8.1. 2O:OO | FR 2O.1. 17:15 WIE DER WIND SICH HEBT PARASYTE, TEIL 1 J 2013 · 127 min · OmU · digitalDCP · FSK 6 • R/B: Hayao Miyazaki J 2014 · 109 min · OmU · digitalDCP · FSK 16 • R: Takashi Yamazaki · B: Ryôta Kozawa, Takashi Yamazaki nach dem Manga von Hitoshi Iwaaki · K: Shôichi Atô · D: Shôta Sometani, Eri Fukatsu, Ai Hashimoto u.a. 風立ちぬ p Preisgekröntes Alterswerk des großen Anime-Meisters Hayao Miyazaki über das Leben des Flugzeugingenieurs Jirô Horikoshi (1903-1982), mit dem der Regisseur in traumhaft schönen Bildern zugleich seiner eigenen Leidenschaft für Flugobjekte ein unvergessliches Denkmal setzt. Ein Muss für Cineasten! Schon als kleiner Junge träumt der sensible Jirô vom Fliegen. Blind wie ein Huhn, ist eine Karriere als Pilot keine Option. So wird stattdessen der italienische Luftfahrtingenieur Gianni Caproni sein Vorbild. Jirô studiert Flugzeugbau, widmet sich mit Hingabe seiner Arbeit und reist sogar dienstlich zu den Junkers Werken in Dessau. Mehrfach kreuzt die hübsche Nahoko seine Wege. Doch das Schicksal hält noch einige besondere Herausforderungen für ihn bereit. Mit freundlicher Unterstützung durch KAZÉ 寄生獣 p Was tun, wenn ein außerirdischer Parasit, statt das Gehirn zu besetzen, in der Hand landet und man sich notgedrungen miteinander arrangieren muss? Teil 1 der Realverfilmung der gleichnamigen Manga-Serie ist ein gelungener, unkonventioneller Genremix aus Science Fiction-Horror, Abenteuer und Comedy sowie einfach gute Unterhaltung. Invasion durch wurmähnliche Aliens. Der Plan lautet: hinein ins Hirn, dann den Menschen kontrollieren. Dummerweise gelangt Parasit Migi stattdessen in Shin’ichis rechte Hand. Die erzwungene Koexistenz wird für beide Seiten eine Herausforderung, verleiht dem 17-Jährigen ungeahnte neue Möglichkeiten, belastet jedoch auch seine Beziehung zu Freundin Satomi. Und nebenbei muss die Welt ja noch vor all den menschenfressenden Parasiten gerettet werden. 11 12 Eyes on Japan MO 9.1. 2O:OO | SO 22.1. 11:3O あん KIRSCHBLÜTEN UND ROTE BOHNEN J·F·D 2015 · 113 min · OmU · digitalDCP · FSK 0 R/B: Naomi Kawase nach einem Roman von Durian Sukegawa · K: Shigeki Akiyama · D: Kirin Kiki, Masatoshi Nagase, Kyara Uchida u.a. p Berührende Geschichte zweier gesellschaftlicher Außenseiter, in ruhigen, poetischen Bildern, fast kammerspielartig erzählt von der vielfach preisgekrönten Regisseurin Naomi Kawase. Sentarô ist beruflich und privat gescheitert. Auch um die kleine Imbissbude für Dorayaki (mit süßer Bohnenpaste gefüllte kleine Pfannkuchen), die er im Auftrag der Besitzerin betreibt, kümmert er sich nur halbherzig. Da bewirbt sich die 76-jährige Tokue als Aushilfe. Obwohl er der gebrechlichen Dame die harte körperliche Arbeit nicht zutraut, stellt er sie schließlich ein, denn sie weiß eine wahrhaft köstliche Dorayaki-Füllung herzustellen. Die Kunden sind begeistert, der Umsatz steigt stetig, und zwischen Sentarô und Tokue entsteht eine tiefe Freundschaft – bis ein böses Gerücht über Tokue die Runde macht. Leonie Eyes on Japan MI 11.1. 2O:OO レオニー LEONIE Dt. Erstaufführung J·USA 2010/2013 · 100 min · OmeU · digital1080p · ab 18 • R/B: Hisako Matsui · K: Tetsuo Nagata · D: Emily Mortimer, Shidô Nakamura, Mieko Harada u.a. p Visuell atemberaubend umgesetzter, eindrucksvoller Einblick in das Leben einer starken, eigenständigen Frau Ende des 19. Jahrhunderts, als sich Japan dem Westen öffnete und zugleich eigenen Vorstellungen verhaftet blieb. Im ausgehenden 19. Jahrhundert begegnet die junge Leonie Gilmour in New York dem japanischen Dichter Yone Noguchi. Während sie ihm bei der Übertragung eines Werkes ins Englische hilft, verlieben sich die beiden ineinander. Als Leonie schwanger wird, kehrt Yone in seine Heimat zurück. Erst Jahre später folgt sie ihm mit ihrem gemeinsamen Sohn Isamu nach Japan, doch erweist sich das Zusammenleben in einer fremden Kultur und ohne Kenntnis der Landessprache als Herausforderung. Mit freundlicher Unterstützung durch Hisako Matsui, Essen Communications, Inc. 13 14 Eyes on Japan FR 13.1. 18:3O うつくしいひと THE GIFT OF MEMORY Europa-Premiere J 2016 · 40 min · OmeU · digital1080p · ab 18 • R/B: Isao Yukisada · K: Jun Fukumoto · D: Ai Hashimoto, Sanjun Kan, Kengo Kôra u.a. p Auf der Suche nach Drehorten für seinen nächsten Film kehrt ein Regisseur nach Jahrzehnten zurück nach Kumamoto, wo er einst seine erste große Liebe erlebte. Eine junge Frau weckt bei ihm Erinnerungen. Kurzfilm von poetischer Schönheit; Benefizvorführung zugunsten der Betroffenen der Kumamoto-Erdbeben von 2016. (Kumamoto Film Project) Nach den Beben vom April 2016 tat sich der aus Kumamoto stammende Filmregisseur Isao Yukisada („Go!“, „Schnee im Frühling“) mit anderen Prominenten der Region zum „Kumamoto Film Project“ zusammen. Das Ergebnis entführt die Zuschauer auf eine besondere Reise, bei der neben bekannten Schauspielern auch Sehenswürdigkeiten und Landschaften der Präfektur einschließlich des Maskottchens Kumamon eine Rolle spielen. Doch vor allem geht es um die unvergessliche Magie der ersten Liebe. Eintritt frei, um Spenden wird herzlich gebeten! Diese gehen zu 100% nach Kumamoto. Eyes on Japan FR 13.1. 2O:OO | SO 22.1. 2O:OO SA 14.1. 17:15 | SO 22.1. 17:OO SOUTH BOUND UNSERE KLEINE SCHWESTER サウスバウンド Dt. Erstaufführung 海街 DIARY J 2007 · 114 min · OmeU · 16mm · ab 18 • R/B: Yoshimitsu Morita nach einem Roman von Hideo Okuda · K: Yukihiro Okimura · D: Etsushi Toyokawa, Yûki Amami, Shûto Tanabe u.a. J 2015 · 128 min · OmU · digitalDCP · FSK 0 • R/B: Hirokazu Koreeda · K: Mikiya Takimoto · D: Suzu Hirose, Haruka Ayase, Masami Nagasawa u.a. p Es ist nicht leicht, Kind eines Anarchisten zu sein, der keine Steuern zahlen will und beim kleinsten Anlass ausrastet. Da hilft schließlich nur, Tôkyô den Rücken zu kehren und ganz weit weg zu ziehen. Dumm, dass die Ueharas dort bald ins nächste Chaos geraten... Vergnüglicher Einblick in eine dysfunktionale Familie. Manchmal können Eltern wirklich peinlich sein! Wieder einmal muss Sechstklässler Jirô erleben, wie sein temperamentvoller Vater Ichirô sich gegen das Establishment stellt. Einst Mitglied einer radikalen Studentenbewegung, passt Konformität einfach nicht in sein Leben. Auf Initiative von Mutter Sakura zieht die Familie nach Okinawa auf Ichirôs Heimatinsel Iriomote. Der Neustart scheint zu gelingen; man freundet sich mit den Nachbarn an, sogar mit dem gutmütigen Dorfpolizisten. Doch dann steht das Haus der Ueharas einem touristischen Bauvorhaben im Wege. p Bei der Beerdigung des Vaters, der die Familie einst für eine andere Frau verließ, treffen drei Schwestern ihre junge Halbschwester und laden sie ein, zu ihnen zu ziehen. Ruhig, heiter und einfühlsam schildert Koreeda in seinem vielfach preisgekrönten Film das Zusammenwachsen und die Selbstfindung von vier jungen Frauen – ein wirklich wunderbarer Film! Die drei erwachsenen Schwestern Sachi, Yoshino und Chika begegnen ihrer 13-jährigen Halbschwester Suzu bei der Beerdigung ihres Vaters zum ersten Mal. Rasch schließen sie das schüchterne Mädchen in ihr Herz und bieten ihr spontan an, bei ihnen in Kamakura im alten Haus ihrer Großmutter zu wohnen. Dort kommen sie sich näher, teilen Alltägliches und Glücksmomente, lernen allmählich jede für sich, ihren eigenen, persönlichen Weg im Leben zu gehen. 15 16 Eyes on Japan SA 14.1. 2O:OO | FR 2O.1. 2O:OO 十字架 THE CROSS Europa-Premiere J 2016 · 122 min · OmeU · digital · ab 18 • R/B: Shô Igarashi nach einer Vorlage von Kiyoshi Shigematsu · K: Kazuaki Yoshizawa · D: Keisuke Koide, Fumino Kimura, Yasuko Tomita u.a. p Nach dem Selbstmord eines Achtklässlers ist nichts mehr wie zuvor, weder für seine Familie noch für seinen besten Freund oder für seine Mitschüler – auch nach 20 Jahren. Eindrucksvolles Drama über Schmerz und Verlust, Schuld und Vergebung. Als der 14-jährige Shunsuke sich das Leben nimmt, ist dies ein Schock: für seinen besten Freund Yu, dem er einen Abschiedsbrief hinterließ, für die Mitschüler, die ihn mobbten, für die Lehrer, die weggeschaut haben, und ganz besonders für seine Familie. Während Erinnerungen und Schuldgefühle sie belasten, droht der Vater an seiner Unversöhnlichkeit zu zerbrechen. Sehr sehenswerte Verfilmung des preisgekrönten Romans von Kiyoshi Shigematsu (44. Yoshikawa Eiji Literaturpreis). Eyes on Japan SO 15.1. 11:3O SO 15.1. 14:3O | SA 21.1. 15:OO DIE JENSEITIGEN MISS HOKUSAI J 1988 · 98 min · OmU · 16mm · ab 18 • R: Nobuhiko Ôbayashi · B: Shin’ichi Ichikawa nach einem Roman von Taichi Yamada · K: Yoshitaka Sakamoto · D: Morio Kazama, Tsurutarô Kataoka, Kumiko Akiyoshi u.a. J 2015 · 90 min · OmU · digitalDCP · FSK 6 • R: Keiichi Hara 異人たちとの夏 p Wenn die verstorbenen Eltern als lebensechte Geister wieder auftauchen und die neue Geliebte auch nicht ganz koscher ist, schleicht sich das Grauen auf leisen Sohlen in den Alltag. Subtile Verfilmung des preisgekrönten Bestsellers von Taichi Yamada durch den Horrorfilm-Spezialisten Nobuhiko Ôbayashi mit furiosem Ende. Der 40-jährige Drehbuchautor Harada ist nach seiner Scheidung in ein modernes Bürogebäude gezogen. Eines Nachts steht eine mysteriöse Frau vor seiner Tür. Wenig später trifft er seine Eltern, obwohl diese vor 28 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen sind. Sie nehmen ihn voller Wärme auf, doch die schönen Stunden mit den Verstorbenen hinterlassen ihre Spuren. 百日紅 p Eine eigenwillige Frau in einer der künstlerisch aufregendsten Zeiten Japans, von Keiichi Hara in einem traumhaften Rausch aus Bildern und Farben meisterhaft zum Leben erweckt. Vielfach preisgekröntes Anime der Extraklasse, das die Zuschauer ins Japan des 19. Jahrhunderts und seine Holzschnittkunst eintauchen lässt. Japan in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: In der Millionenstadt Edo (Tôkyô) boomen Handel und Handwerk, und alle begeistern sich für Holzschnitte. Gut für den bekannten Maler Hokusai, der mehr oder weniger talentierte Schüler um sich schart. Nur wenige wissen, dass seine selbstbewusste Tochter weit mehr ist als seine Assistentin. Selbstbewusst und hochbegabt, malt sie feurige Drachen und bildschöne Frauen besser als jeder andere. Mit freundlicher Unterstützung durch KAZÉ 17 18 Eyes on Japan SO 15.1. 17:OO Miss Hokusai 書道ガールズ!! わたしたちの甲子園 SHODO GIRLS Dt. Erstaufführung J 2010 · 120 min · OmeU · digital · ab 18 • R: Ryûichi Inomata · B: Yûko Nagata · K: Masaaki Ichikawa · D: Riko Narumi, Nanami Sakuraba, Rio Yamashita, u.a. p Meist ist Kalligraphie (shodô) eine ruhige, meditative Kunst. Doch dann wird ein Mitglied des Kalligraphie-Clubs der Oberschule von der shodô-Performance des neuen Lehrers inspiriert. Nun kann auch mal die Tusche spritzen und der Pinsel zu lauter Musik ungestüm aufs Papier klatschen! Die Rezession hat auch vor Shikokuchûô nicht halt gemacht. Immer mehr Geschäfte in der einstigen „Stadt des Papiers“ müssen schließen. Da wollen die Mitglieder des Kalligraphie-Clubs der Shikokuchûô High School nicht mehr tatenlos zusehen. Mit einer Vorführung am Schreibwarenladen von Kiyomis Vater sollen noch einmal Kunden angelockt werden, doch diese gerät zum Desaster und der Club droht zu zerbrechen. Aber dann organisiert Satoko zur Wiederbelebung der Stadt einen öffentlichen Kalligraphie-Wettbewerb. Eyes on Japan SO 15.1. 2O:OO NHK-Dokumentarfilmabend 風の電話~残された人々の歳月~ THE PHONE OF THE WIND: WISPERS TO LOST FAMILIES J 2016 · 49 min · OF (englisch) · digital1080p · ab 18 漂流鳥居 震災5年目の里帰り THE GATE: A PACIFIC JOURNEY p Erstmals hat EYES ON JAPAN den öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Rundfunksender NHK (Nippon Hôsô Kyôkai, Japan Broadcasting Corporation) als Partner. Wir freuen uns sehr, mit Unterstützung von NHK World zwei Dokumentarfilme präsentieren zu können: Eine einsame Telefonzelle am Meer wird nach dem Tsunami vom 11.3.2011 für Hinterbliebene zum Ort der Trauer, Sehnsucht und der Bewältigung ihres Verlustes. THE GATE erzählt von Querbalken eines Shintô-Schreins, die mit anderen Trümmern an die US-Küste angeschwemmt wurden. Mit Unterstützung der Bürger von Oregon werden diese Teile zurück nach Japan gebracht und zum Bindeglied zwischen zwei Nationen über die Weiten des Ozeans hinweg. J 2016 · 46 min · OF (englisch) · digital1080p · ab 18 Tagsüber steht das NHK-Maskottchen Dômo-kun im Foyer des Filmmuseums für Fotos zur Verfügung. Mit freundlicher Unterstützung durch NHK World. 19 20 Eyes on Japan MO 16.1. 19:OO 日本ブランド:石川将也氏(ユーフラテス)講演会 NIPPON BRAND: VORTRAG VON MASAYA ISHIKAWA (EUPHRATES, TŌKYŌ) MIT FILMBEISPIELEN p Der Graphikdesigner und Forscher Masaya Ishikawa (Jg. 1980) wird anhand von Videos und Graphiken einen Einblick in die spannende und innovative Arbeit des auch international vielfach ausgezeichneten Kreativteams EUPHRATES geben. Der Vortrag ist in englischer Sprache. Gegründet im Dezember 2005 von Absolventen des Masahiko Satô Laboratoriums der renommierten Keiô-Universität, erhielt die aus Wissenschaftlern, Graphikern und Künstlern bestehende Gruppe EUPHRATES seitdem häufig Preise für ihre Arbeit (Excellence Award des Japan Media Arts Festival 2007 für ein Promotionvideo für das Modelabel Issey Miyake; ADC (New York) 92nd Annual Award Merit 2013 u.v.m.). Die Mitglieder suchen neue Ausdrucksmöglichkeiten des Mediendesigns in Form von Video- und Zeichentrickfilmen, Publikationen, Ausstellungen, Fernsehprogrammen und Graphikdesign. Besonders bekannt sind ihre Beiträge für das 15-minütige NHK-Bildungsprogramm „Pythagoras Switch“, in dem – ähnlich wie bei der „Sendung mit der Maus“ – Kindern altersgerecht Wissen vermittelt wird. Eyes on Japan MI 18.1. 19:OO Fukushima-Abend 物置のピアノ THE PIANO IN THE SHED J 2014 · 115 min · OmeU · digital · ab 18 • R: Chiaki Nitanai B: Miho Saitô nach einer Vorlage von Misaho Hara · K: Masakazu Oka · D: Kyôko Yoshine, Takahiro Watanabe, Ena Koshino u.a. p Bewegendes Porträt des Lebens in einer Kleinstadt in der Präfektur Fukushima nach dem 11. März 2011, geschildert aus der Sicht der schüchternen Oberschülerin Haruka. Mit Kurzvortrag des Journalisten Helmut Michelis und Sake-Verkostung. Seit dem 11. März 2011 ist alles anders in Koori. Die Pfirsichplantage des alten Miyamoto trägt reiche Ernte, aber wie überall in der Region will niemand die Früchte kaufen. Der Wiederaufbau läuft schleppend, der Kampf mit der Bürokratie ist zermürbend und es ist schwer, Arbeit zu finden. Nur wenn sie auf dem in einer Hütte abgestellten Klavier spielt, vergisst die 17-jährige Haruka ihre Sorgen. Da kommt ihre allseits beliebte ältere Schwester aus Tôkyô zu Besuch. Und dann ist da noch Harukas neuer Schulkamerad Kôsuke, der mit seinem Vater aus dem Sperrgebiet in eine provisorische Unterkunft umgesiedelt wurde. 21 22 Eyes on Japan SA 21.1. 2O:OO 雄呂血 OROCHI – THE SERPENT J 1925 · 74 min · OmeU · digital · ab 18 • R: Buntarô Fukugawa · B: Rokuhei Susukita · K: Seizô Ishino · D: Tsumasaburô Bandô, Misao Seki, Utako Tamaki u.a. Vorfilm: こぶとり · KOBUTORI-THE LUMP J 1929 · 11 min · OmeU · digital · ab 18 · R: Yasuji Murata p Ein tapferer Samurai, schöne Frauen und intrigante Bösewichte in einem unterhaltsamen Film, der alles bietet: wilde Kampfszenen, Liebe und Verrat, Hoffnung und Tragödie! Der Film wird von dem renommierten Stummfilmerzähler Ichirô Kataoka und den japanischen Musikern Ayumi Kamiya (Klavier), Yasumi Miyazawa (3-saitige Langhalslaute Shamisen) und Masayoshi Tanaka (Percussion) begleitet. Weitere Informationen auf Seite 31. 23 AUF BEWÄHRUNG F I L M R E I H E VO M 4. – 29.1. p In der Bewährungsphase eines Straftäters muss die verurteilte Person das in sie gesetzte Vertrauen über einen bestimmten Zeitraum rechtfertigen, um die Vollstreckung einer verhängten Strafe abzuwenden. In der Regel wird der Begriff im Bereich des Strafrechts für die Zeitdauer der Aussetzung einer Freiheitsstrafe verwendet. Nach einer teilweisen Strafverbüßung besteht außerdem die Möglichkeit, einen Strafrest zur Bewährung auszusetzen. Im US-amerikanischen Kino ist die Bewährung ein beständiges und vielschichtiges Motiv: In THE GETAWAY ist die Freiheitsstrafe von Carter ‚Doc‘ McCoy durch einen ominösen Deal mit einem zwielichtigen Politiker ausgesetzt worden. Zwar nicht im klassischen Sinne auf Bewährung, muss er sich doch als Gegenleistung bei einem Banküberfall bewähren. SHOCKPROOF von Douglas Sirk und aus der Feder von Samuel Fuller thematisiert die Bewährungsphase der wunderschönen Jenny Marsh, die nach fünf Jahren Haft auf Bewährung freigelassen wird und mit den Restriktionen zu kämpfen hat. In BABY THE RAIN MUST FALL spielt Steve McQueen einen straffälligen Sänger, der auf Bewährung ist und im Alltag mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Die Lady und der Tramp The Getaway Filmreihe: Auf Bewährung MI 4.1. 2O:OO | SA 28.1. 21:OO THE GETAWAY USA 1972 · 122 min · DF · 35mm · FSK 16 R: Sam Peckinpah B: Walter Hill nach einer Vorlage von Jim Thompson · K: Lucien Ballard · D: Steve McQueen, Ali MacGraw, Ben Johnson u.a. p Ein amerikanisches Märchen ohne Mitleid, ohne Moral, ohne Beschwichtigung. Peckinpah thematisiert das Leben eines berufsmäßigen Gesetzesbrechers als Wolf unter Wölfen mit klar definierten, aber hoffnungslos anachronistischen Wertvorstellungen in einer Welt, die diese Werte nicht anerkennt oder nicht mehr versteht. Cowboys sind zu Killern geworden, Viehzüchter sind knallharte Geschäftsleute in Palästen aus Glas und Beton. Eine Welt, in der Geld regiert. Peckinpah erzählt die Geschichte des professionellen Gangsters und Bankräubers Carter ‚Doc‘ McCoy – ausstaffiert mit einem Übermaß an Cowboyattributen, und seiner Frau Carol – erotisiert und objektiviert bis unters Kinn. ‚Doc‘ McCoy verschafft sich durch einen verruchten Deal mit dem zwielichtigen Lokalpolitiker Benyon den Weg in die Freiheit und verpflichtet sich gleichzeitig einen Banküberfall durchzuführen. Nachdem dieser schief geht, sind beide auf der Flucht durch Texas. Das Ehepaar ist zur Fahndung ausgeschrieben und befindet sich auf dem Weg Richtung Mexiko. Sie werden von der Polizei und Benyons Spießgesellen verfolgt. Gewalt und Schießerei überall. Ein Gangsterpärchen ohne Moral. 25 26 Filmreihe: Auf Bewährung DO 5.1. 2O:OO | SO 29.1. 17:3O SHOCKPROOF UNERSCHÜTTERLICHE LIEBE USA 1949 · 80 min · OF · 35mm · ab 18 • R: Douglas Sirk B: Helen Deutsch, Samuel Fuller · K: Charles Lawton Jr. ·D: Cornel Wilde, Patricia Knight, John Baragrey u.a. p Nach einer Drehbuchvorlage von Samuel Fuller inszeniert Douglas Sirk einen Film, der heute weitestgehend in Vergessenheit geraten ist. Die beiden renommierten Autoren finden hierfür in einer Frühphase ihrer Karrieren zusammen. Es ist weder ein farbenfroher Frauenfilm im Stile von Sirks IMITATION OF LIFE, noch ein surrealer Thriller oder Kriegsfilm wie Fullers SHOCK CORRIDOR oder THE BIG RED ONE. Obwohl der Film vielleicht nicht an die spätere Perfektion der beiden Filmschaffenden heranreicht, ist er in einem eigenen Sinne unvergesslich. In Fullers Vorlage sieht Sirk Elemente des bekannten Stücks GLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödon von Horvath, ein Totentanz in fünf Bildern und re-formuliert die Situationen für die jeweilige Hauptfigur. Die Entscheidungen, die die beiden Männer treffen, sind gegensätzlich: Der Schupo Alfons lässt im Konflikt zwischen Pflicht und Neigung die wegen eines ungültigen Gewerbescheins vorbestrafte Elisabeth im Stich, um seine Karriere nicht zu gefährden. Der Bewährungshelfer Griff Marat dagegen wird aus Liebe zu der auf Bewährung entlassenen Jenny Marsh selbst kriminell und scheitert im Grunde daran, dass er eine gesetzliche Bestimmung nicht befolgt, die besagt, dass vor einer solchen Eheschließung eine Frist von zwei Jahren einzuhalten ist. Filmreihe: Auf Bewährung MI 25.1. 2O:OO | SO 29.1. 15:3O BABY THE RAIN MUST FALL DIE LADY UND DER TRAMP USA 1965 · 100 min · DF · 35mm · FSK 16 • R: Robert Mulligan · B: Horton Foote · K: Ernest Laszlo · D: Steve McQueen, Lee Remick, Don Murray p Basierend auf dem Theaterstück THE TRAVELLING LADY von Horton Foote, der auch selbst das Drehbuch verfasste, inszeniert Robert Mulligan einen Film, in dem Steve McQueen eine Vielschichtigkeit in seinem Schauspiel beweisen konnte, jenseits von Hollywood-Schablonen einen differenzierten Charakter darzustellen. Ein Drama durch und durch mit einem Filmscore von Elmer Bernstein. Henry Thomas ist durch die Fürsprache seiner Frau auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen worden. Die Wiedereingliederung in die Gesellschaft fällt ihm schwer. Für seine ihm bisher unbekannte Tochter Margaret Rose ist er noch nicht wirklich bereit, vielmehr mit sich selbst beschäftigt und seinen Ambitionen, als Sänger mit seiner Rockabilly Band durchzustarten, davon träumend als nächster Elvis Presley das Land zu erobern. Steve McQueens Henry Thomas, kann in der einen Szene zärtlich liebender Gatte und Vater sein, in der nächsten ein von seiner eigenen Musik schier in Ekstase geratener Sänger und dann wieder ein blindwütiger, von Hass und Selbsthass zerrissener Choleriker. 27 28 ERSTAUFFÜHRUNG p Einige Filme haben aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Form, ihrer Unklassifizierbarkeit oder aus anderen Gründen auf dem Kinomarkt einen schweren Stand. Die Aufgabe eines kommunalen Kinos muss sein, solche Filme zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Dort die Lücke zu schließen, wo Verleiher und andere Kinobetreiber keine finanzielle Grundlage sehen, ist die programmatische Ausrichtung dieser Reihe – qualitativ, anspruchsvoll und aktuell. We are the flesh Erstaufführung DO 12.1. 2O:OO | SA 28.1. 19:OO TENEMOS LA CARNE WE ARE THE FLESH MEX 2015 · 79 min · OmU · digitalDCP · FSK 0 • R/B: Emiliano Rocha Minter · K: Yollótl Alvarado · D: Noé Hernández, María Evoli, Diego Gamaliel u.a. Vorfilm: DENTRO MEX·E 2013 · 15 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R: Emiliano Rocha Minter p Mit seinem Regiedebut schafft der Regisseur Emiliano Rocha Minter einen visuell visionären, intensiven und verstörenden Film, der sich an der Schwelle zu Horror-, Fantasy - und Psychothriller bewegt – eine Melange aus postapokalyptischer Gesellschaftsutopie und sexuellen Tabubrüchen: Kannibalismus, Nekrophilie, Inzest und Absurditäten stehen an der Tagesordnung. Minter konstruiert Räume, Bilder und Töne, in denen diese Phantasmagorie funktioniert. Der Wahnsinn steht dem Protagonisten Mariano ins Gesicht geschrieben, der schon viel zu lange in Einsamkeit lebt. Völlig abgeschottet von der Außenwelt hat sich der Einsiedler in einem verlassenen Gebäude verschanzt und konstruiert sich seine eigene Realität. Betäubt von selbstgebranntem Schnaps verschwimmen die Grenzen des Realen und Irrealen, des Tages und der Nacht, von Zeit und Raum. Auf der Suche nach Essbarem dringen die beiden Geschwister Lucio und Fauna in die Behausung ein und er gewährt ihnen Unterschlupf. Als Gegenleistung fordert er abstruse Handlungen und Sex zwischen den Geschwistern, jenseits von Moral und Sitte. Sex ist hier ein Todesakt und totes Fleisch wird wiedergeboren, die Fleischeslust wird zur Lust nach Fleisch. Die Kamera rotiert, irrt umher und desillusioniert so den Betrachtenden, taumelt durch die Zeit. Die Farben Gelb, Rot und Blau bestimmen die Atmosphäre des Films. 29 30 STUMMFILM + MUSIK p In den ersten 30 Jahren ihres Bestehens besaßen Filme keine Tonspur, dennoch waren sie nie stumm: In den Filmtheatern sorgten Pianisten, manchmal auch ganze Orchester, für musikalische Untermalung. Hier entwickelte sich ein vielfältiges musikalisches Genre. Verschiedenste Instrumentierungen begleiteten mit Original-Partituren, Eigenkompositionen oder Improvisation. Neben herkömmlichen Instrumenten boten Kinoorgeln weitere faszinierende Möglichkeiten. Im Vergleich zum aufwändigen Orchester bedeuteten sie für den Kinobesitzer finanzielle Entlastung, darüber hinaus unterhielten sie das Publikum mit einer Reihe von überraschenden Effekten. Mit Aufkommen des Tonfilms um 1930 verschwand das Erlebnis der Live-Vertonung zunehmend aus den Kinosälen und eine langjährige Tradition aus dem Bewusstsein. Einmal monatlich bietet das Filmmuseum Stummfilm-Vorführungen mit Live-Musik. Neben klassischer Begleitung am Klavier oder der historischen Welte-Kinoorgel aus dem Jahr 1930 kommen auch moderne Instrumentierungen auf die Bühne. Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 € The Serpent Stummfilm + Musik SA 21.1. 2O:OO OROCHI · THE SERPENT J 1925 · 74 min · OmeU · digital · ab 18 • R: Buntarô Fukugawa · B: Rokuhei Susukita · K: Seizô Ishino · D: Tsumasaburô Bandô, Misao Seki, Utako Tamaki u.a. p Ein tapferer Samurai, schöne Frauen und intrigante Bösewichte in einem unterhaltsamen Film, der alles bietet: wilde Kampfszenen, Liebe und Verrat, Hoffnung und Tragödie! Heizaburô (gespielt vom damaligen Superstar Tsumasaburô Bandô) ist ein loyaler, ehrenvoller, etwas zu leichtgläubiger und sehr temperamentvoller Samurai und ein hervorragender Schwertkämpfer. Doch von einem höherrangigen Standesgenossen provoziert, wird er nach einem Streit von seinem Meister verstoßen. Damit beginnt der tragische Abstieg des Helden in seinem unermüdlichen Kampf für Liebe und Gerechtigkeit. „Der international renommierte Filmerzähler (jap. Benshi) Ichirô Kataoka begeistert das Publikum seit vielen Jahren mit ausdrucksstarken Darbietungen, bei denen er japanische Stummfilm-Klassiker zu neuem Leben erweckt. In meisterhafter Weise vermittelt er die Handlungen der Filme, schlüpft in die Rollen ihrer Protagonisten und setzt in verschiedenen Stimmlagen lebendige Akzente. Kataoka lässt damit eine Tradition der 1920er und 30er Jahre wieder aufleben, als das Publikum nicht nur ins Kino ging, um einen Film anzuschauen, sondern vor allem auch, um die Darbietung eines Benshi zu genießen.“ (JKI) Er wird von den japanischen Musikern Ayumi Kamiya (Klavier), Yasumi Miyazawa (3-saitige Langhalslaute Shamisen) und Masayoshi Tanaka (Percussion) begleitet. Vorfilm: こぶとり · KOBUTORI-THE LUM P J 1929 · 11 min · OmeU · digital · ab 18 · R: Yasuji Murata p Ein alter Mann mit einem großen Geschwulst trifft eines Nachts eine Gruppe von Party-feiernden Tengu. Von seinem Tanz begeistert, beschenken sie ihn, laden ihn für die nächste Nacht ein und nehmen als "Pfand" sein Geschwulst. Vorschau: 18.2. Neobitschainije Prikljutschenija mistera westa w stranje bolschewikow Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Lande der Bolschewiki R 1924 · R: Lew Kuleschow 18.3. Unheimliche Geschichten · D 1919 · R: Richard Oswald 29.4. Der Zirkus · USA 1927 · R: Charles Chaplin 31 32 STATIONEN DER FILMGESCHICHTE 1O O MEISTER W E R KE D E R R E G IE I M M E R DI E N S T A G S , I M M E R 2 0 U H R. p Stationen sind Orte der Abfahrt, Ankunft oder des Richtungswechsels. Auf der langen Reise der Filmgeschichte waren und sind sie Punkte, in denen Neues geschaffen, Außergewöhnliches geleistet oder etwas Einmaliges hervorgebracht wurde. Es handelt sich um Filme, die nach wie vor interessant, spannend oder erhellend sind. Andere lösen ein Déjà-vu-Erlebnis aus, durch das man plötzlich die Herkunft von Lieblingsszenen erkennt, und dann gibt es Filme, die im Negativen wie im Positiven Monumente wurden, da sie eng mit der Zeitgeschichte verbunden waren und diese beeinflusst haben. In Zusammenarbeit mit Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V. Das Lied der Ströme Stationen der Filmgeschichte DI 3.1. 2O:OO DAS LIED DER STRÖME DDR 1954 · 108 min · DF · digitalDCP · FSK 0 R: Joris Ivens · B: Vladimir Pozner · K: Erich Nitzschmann … A VALPARAÍSO …NACH VALPARAISO CHL·F 1964 · 23 min · DF · 35mm · FSK 0 R: Joris Ivens · B: Chris Marker · K: Georges Strouvé REGEN NL 1929 · 12 min · ohne Dialog · 16mm · FSK 0 • R·B: Joris Ivens p Joris Ivens ist als einer der wichtigsten Dokumentarfilmer des 20. Jahrhunderts in der internationalen Filmgeschichte etabliert. Er war ein Filmemacher, der mit dem Begriff des Films wieder den der Weisheit verknüpft hat: zwischen einer eigensinnigen Spannung von Bildern, Musik, Geräuschen und gesprochener Sprache offenbart sich sein eigener Ausdruck. Die klare Bildsprache und bestechende Bildqualität seiner filmischen Dokumentationen ist sein Charakteristikum, wodurch oftmals im Alltag flüchtig wahrgenommene Elemente im Film sichtbar werden, wie Wasser, Erde, Luft oder Wind. Die Regentropfen in REGEN prasseln auf die Wasser- und Asphaltoberfläche von Amsterdam – ein feucht-fröhliches Spiel in schwarz-weißen Bildern. In …A VALPARAÍSO verfliegen die Eindrücke und Impressionen sofort wieder in ihrem Werden auf Film – flüchtig, unaufhaltsam. Für DAS LIED DER STRÖME (ein DEFA Film) erhielt er 1954 den Friedenspreis auf dem Festival von Karlovy Vary. In sechs Regionen der Welt, an den weltgrößten Flüssen Wolga, Mississippi, Nil, Ganges, Amazonas und Yangtse setzte Ivens sich mit der Internationalen Arbeiterbewegung auseinander. Die Filmmusik komponierte Schostakowitsch, der Text stammt aus der Feder von Bertolt Brecht. Einführung: Thomas Ochs (Filmmuseum) 33 34 Stationen der Filmgeschichte DI 1O.1. 2O:OO DANTON F·PL·D 1983 · 134 min · DF · 35mm · FSK 12 • R: Andrzej Wajda · B: Jean-Claude Carrière nach einer Vorlage von Stanislawa Przybyszewska · K: Igor Luther · D: Gérard Depardieu, Wojciech Pszoniak, Angela Winkler u.a. „Die westliche Welt – das ist Danton, der Osten – das ist Robespierre.“ Andrzej Wajda p Frei nach dem Bühnenstück Die Sache Danton von Stanisława Przybyszewska inszeniert Wajda die Französische Revolution als einen Historienfilm, der zugleich auf die Situation im damaligen Polen verweist. Mit Gérard Depardieu in der Hauptrolle des Revolutionärs Danton. Im Sommer 1793 rollen im revolutionären Frankreich die Köpfe. Not und Terror breiten sich aus. Danton, dessen Popularität ungebrochen ist, propagiert den Frieden. Die Versuche, mit seinem einstigen Freund Robespierre einen Kompromiss zu schließen, scheitern. Danton wird verhaftet und vor dem Revolutions-Tribunal verurteilt. „Wajdas Danton-Film ist, über seine Augen- und Ohrenreize hinaus, ein Lehr- und Abenteuerstück über Demagogie, Verderbtheit und Machtgier einerseits und Idealismus- und Humanitätsversuche andererseits. Trotz anstrengender Länge unbedingt sehenswert: Ein Film, der nicht altern wird.“ (Sebastian Feldmann, 1983) Einführung: Lidia Jansen (Polnisches Institut) Stationen der Filmgeschichte DI 17.1. 2O:OO SHERLOCK JR. SHERLOCK HOLMES JR. USA 1925 · 45 min · engl. Zwischentitel mit dt. Untertiteln · digital1080p · FSK 6 R: Buster Keaton · B: Jean C. Havez, Joseph A. Mitchell, Clyde Bruckman · K: Byron Houck, Elgin Lessley · D: Buster Keaton, Kathryn McGuire, Joe Keaton u.a. p Keatons originellste und spektakulärste Stummfilmkomödie, zugleich eine der gelungensten Auseinandersetzungen des Mediums Film mit sich selbst. „Als Vorführer in einem kleinen Kino träumt Buster, hier nur ‚The Boy‘ genannt, von einer Karriere als Detektiv. Seine ersten Anstrengungen auf dem Gebiet der Verbrechensbekämpfung führen freilich nur dazu, dass er sich – aufgrund einer Intrige seines sich um das gleiche ‚Girl‘ bemühenden Rivalen – selbst belastet und nun als Uhrendieb dasteht. Als er während der Projektion des Films ‚Hearts and Pearls, or the Lounge Lizard's Lost Love‘ in seiner Kabine einschläft, verdoppelt sich Buster und springt in seiner wachen Variante durch die Leinwand in den Film, wo er nun als Meisterdetektiv Sherlock jr. nicht nur seinen Widersacher des Perlendiebstahls überführt, sondern im Rahmen einer spektakulären Verfolgungsjagd mit einer Reihe verblüffender Stunts auch die Tochter des Hauses aus den Fängen ihrer Entführer befreit und für sich zu gewinnen weiß.“ (Klaus Nüchtern) Im Vorprogramm: COPS · BUSTER UND DIE POLIZEI USA 1922 · 20 min · engl. Zwischentitel · digital1080p · FSK 6 R: Buster Keaton · B: Buster Keaton, Edward F. Cline · K: Elgin Lessley · D: Buster Keaton, Edward F. Cline, Virginia Fox u.a. p COPS ist einer von Buster Keatons frühen „Two-Reelers“ (Filme von etwa 20 Minuten Länge): Feuerwerke von absurden Einfällen und halsbrecherischen Stunts (immer durchgeführt von Keaton selbst). Legendäre Szene in COPS: Buster wird von einer ganze Polizisten-Armee durch die Stadt gejagt. Einführung: Helmut von Richter (Freundeskreis des Filmmuseums) Markus Goosmann (Düsseldorf) begleitet am Klavier. 35 36 Stationen der Filmgeschichte DI 24.1. 2O:OO ZATOICHI ZATOICHI – DER BLINDE SAMURAI J 2003 · 116 min · DF · 35mm · FSK 16 R: Takeshi Kitano · B: Takeshi Kitano nach einer Vorlage von Kan Shimozawa · K: Katsumi Yanagijima · D: Takeshi Kitano, Tadanobu Asano, Michiyo Ookusu u.a. p Als Zatoichi taucht Takeshi Kitano in die Figur des blinden Schwertkämpfers aus dem 19. Jahrhundert ein, der sich bereits in zwei populären, japanischen Filmserien als Titelfigur etablierte. In der Funktion als Schauspieler-Regisseur-Autor kreiert Kitano ein hartes und doch poetisches Revenge-Drama, das die Figur des blinden Samurai nicht fortschreibt, vielmehr transformiert und mit neuen Facetten behaftet. Die Filmbilder sind verwoben mit einer speziellen Perkussions-Rhythmik, die den Film stilistisch charakterisiert. Der blinde Schwertkämpfer Zatoichi lebt vom Glücksspiel und verdingt sich als Wandermasseur. Sein friedliches Äußeres täuscht er ist ein gnadenloser, präziser und beweglicher Samurai. Auf seiner Wanderschaft begegnet er zwei jungen Geishas (eine davon in Wirklichkeit ein Transvestit), deren Eltern von der Gonzo Gang einst ermordet wurden. In dem Moment, wo sich die Wege von Ginzo, dem rücksichtlosen Gangleader, und Zatoichi mit den beiden auf Rache gesinnten Geishas kreuzen, beginnt ein unermüdlicher Kampf. Einführung: Marian Tives (Filmmuseum) Stationen der Filmgeschichte DI 31.1. 2O:OO CARLA’S SONG GB·E 1996 · 126 min · OmU · 35mm · FSK 12 • R: Ken Loach · B: Paul Laverty · K: Barry Ackroyd · D: Robert Carlyle, Oyanka Cabezas, Scott Glenn u.a. p George, ein Busfahrer in Glasgow, verliebt sich Ende der 1980er Jahre in die nicaraguanische Tänzerin Carla, die auf Grund von traumatischen Erlebnissen nach Schottland geflohen ist. Im Stile des „Free Cinema“ inszeniert, besticht das Werk von Ken Loach durch seinen dokumentarischen Gestus und vermittelt somit Nähe und Authentizität. George und Carla kommen sich näher; aus Freundschaft wird Liebe. Eine gemeinsame Reise nach Nicaragua wird ihre Beziehung vertiefen. Ab diesem Zeitpunkt wird Loachs Film zum spannenden Geschichtsunterricht: Anhand der nicaraguanischen Revolution der Sandinisten gegen den Diktator Somoza, der Landreform, der Alphabetisierungskampagne und der Rolle des Pentagon in diesem Krieg bezieht Ken Loach ein weiteres Mal eindeutig politisch Stellung und lehrt über die Notwendigkeit von Auflehnung und Widerstand gegen Macht und Autoritäten. „Wie hier ein kleiner Mann sich zuerst aus Menschenliebe über eine Institution hinwegsetzt und dann aus Liebe sein Gegenüber dazu bringt, mit sich selbst ins Reine zu kommen, das hat seinen Reiz, zumal Robert Carlyle als George und Oyanka Cabezas als Carla ein wunderbares Paar sind.“ (Heiko R. Blum) Einführung: Florian Deterding (Filmmuseum) Vorschau: 7.2. MY OWN PRIVATE IDAHO MY PRIVATE IDAHO – DAS ENDE DER UNSCHULD · USA 1991 · R: Gus Van Sant 14.2. LA RÈGLE DU JEU DIE SPIELREGEL · F 1939 · R: Jean Renoir 21.2. AU REVOIR, LES ENFANTS AUF WIEDERSEHEN, KINDER · F·D 1987 · R: Louis Malle 28.2. MADAME DE… F·I 1953 · R: Max Ophüls 37 38 38 FILMCLU BS FILME IM ORIGINAL Französischer Filmclub Italienischer Filmclub Spanischer Filmclub p Jeden Donnerstag zeigen die jeweils einem Sprachraum gewidmeten Filmclubs untertitelte Originalfassungen und greifen damit eine Idee der Gründerzeit kommunaler Filmarbeit auf. Durch Synchronisation wird oftmals die Atmosphäre verändert, gar der Sinn verfälscht. Hier bieten die Filmreihen der Filmclubs den sprachkundigen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den Film in seiner ursprünglichen Version zu hören. Die Untertitel hingegen erleichtern dem Sprachlernenden oder einfach nur Kulturinteressierten das Verständnis. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Produktionen. Die Werke junger Filmschaffender bieten Gelegenheit, aktuellen Filmströmungen und Tendenzen nachzuspüren. Gelegentliche Filmklassiker runden das Programm ab. Rocco und seine Brüder Spanischer Filmclub DO 12.1. 2O:OO TENEMOS LA CARNE · WE ARE THE FLESH MEX 2015 · 79 min · OmU · digitalDCP · FSK 0 • R/B: Emiliano Rocha Minter · K: Yollótl Alvarado · D: Noé Hernández, María Evoli, Diego Gamaliel u.a. p Der Wahnsinn steht dem Protagonisten Mariano ins Gesicht geschrieben, der schon viel zu lange in Einsamkeit lebt. Völlig abgeschottet von der Außenwelt hat sich der Einsiedler in einem verlassenen Gebäude verschanzt und konstruiert sich seine eigene Realität. Betäubt von selbstgebranntem Schnaps, verschwimmen die Grenzen des Realen und Irrealen, des Tages und der Nacht, von Zeit und Raum. Vorfilm: DENTRO MEX·E 2013 · 15 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R: Emiliano Rocha Minter Vorschau: 9.2. ISLA BONITA · E 2015 · R: Fernando Colomo 9.3. EL CLAN · ARG·E 2015 · R: Pablo Trapero 13.4. LIVERPOOL · ARG 2008 · R: Lisandro Alonso 39 40 Italienischer Filmclub DO 19.1. 2O:OO ROCCO E I SUOI FRATELLI ROCCO UND SEINE BRÜDER I·F 1960 · 177 min · OmeU · restauriert · digitalDCP · FSK 16 • R: Luchino Visconti · B: Luchino Visconti, Suso Cecchi D'Amico, Vasco Pratolini · K: Giuseppe Rotunno · D: Alain Delon, Renato Salvatori, Annie Girardot u.a. p „Lärmende Szenen in einem Mailänder Kino, Androhung der Beschlagnahme, Anfrage im Parlament wegen Bruchs der Grundrechte, Verdammung durch die Katholische Aktion, Enthüllung eines ‚klerikalen Komplotts‘ gegen künstlerische Freiheit durch die Kommunisten, Gefährdung des italienischen Rufs im Ausland“, so addierte die Londoner TIMES in einem Bericht aus Italien die Ereignisse anlässlich der Premiere von ROCCO E I SUOI FRATELLI. Was war geschehen? Visconti wagte es, in prüder Zeit eine Vergewaltigungsszene zu präsentieren und den Optimismus der Nachkriegsjahre mit „düsteren Darstellungen“ der sozialen Realität zu konfrontieren. Er greift zurück auf neorealistische Stilformen, um seine Geschichte in epischer Form auszubreiten. Packend erzählt er die dramatische Geschichte einer Familie aus dem Süden Italiens: eine Mutter und ihre halbwüchsigen Kinder suchen ihr Glück in Norditalien. Dabei stützen sie sich auf den ältesten Sohn, der schon im Norden lebt. Anhand eines Familienkosmos wird ein Gesellschaftsporträt Italiens der 1960er-Jahre ausgebreitet. Der Mentalitätskonflikt der italienischen Süd-Nord-Migration weist dabei manche Parallelen zur heutigen Integrationsproblematik auf. Für Alain Delon war die Rolle des Rocco der Durchbruch für seine erfolgreiche Karriere. Das Filmmuseum zeigt die im Jahr 2016 restaurierte Version der Cineteca Bologna. In Zusammenarbeit mit Manzin – italienische Übersetzungen. Vorschau: 16.2. QUO VADO? · DER VOLLPOSTEN · I 2016 · R: Gennaro Nunziante 16.3. IO E LEI · FÜR IMMER EINS · I 2015 · R: Maria Sole Tognazzi 20.4. LA PAZZA GIOIA · DIE ÜBERGLÜCKLICHEN · I 2016 · R: Paolo Virzì Französischer Filmclub DO 26.1. 2O:OO FRANTZ F·D 2016 · 113 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 R: François Ozon B: François Ozon, Philippe Piazzo K: Pascal Marti D: Pierre Niney, Paula Beer, Ernst Stötzner u.a. p Kurz nach dem Ersten Weltkrieg in einer deutschen Kleinstadt geht Anna jeden Tag zum Grab ihres Verlobten Frantz, der in Frankreich gefallen ist. Eines Tages legt Adrien, ein junger Franzose, ebenfalls Blumen auf das Grab von Frantz. Das Geheimnis um Adriens Anwesenheit entfacht unvorhersehbare Reaktionen. In welchem Verhältnis stand der schöne Franzose zu Frantz? „Auch wenn sich Ozon mit Frantz an grossen Themen wie Schuld, Trauer und Versöhnung abarbeitet, gilt sein Interesse vor allem den Zwischentönen und fein modulierten Mischverhältnissen der Gefühle – wie sich Trauer mit Schuld vermischt, wie aus schlechtem Gewissen Zuneigung wird, wie sich Verlust mit Lust auffüllt. Auch die Bildsprache des Films lässt sich als Hommage des französischen Regisseurs an die deutsche Kultur verstehen – wenn Anna bei ihren Ausflügen in die Natur wie eine Silhouette auf einem Felsen stehen bleibt und das Bild für einen kurzen Moment innehält, darf man sich an die romantischen Bildwelten Caspar David Friedrichs erinnert fühlen.“ (Kristina Köhler) In Zusammenarbeit mit dem Institut français Düsseldorf. Vorschau: 23.2. MON ROI · MEIN EIN, MEIN ALLES · F 2015 · R: Maïwenn 23.3. L’AVENIR · ALLES WAS KOMMT F 2016 · R: Mia Hansen-Løve 28.4. JUSTE LA FIN DU MONDE · EINFACH DAS ENDE DER WELT CDN·F 2016 · R: Xavier Dolan 41 42 FILMKLASSIKER A M NACHMITTA G p Zur Zeit des Nationalsozialismus pendelte das deutsche Kino zwischen Propaganda und eskapistischem Unterhaltungskino – mit teilweise fließenden Grenzen. Filme, die im Auftrag der Goebbelschen Propaganda-Maschinerie gedreht wurden, sind mittlerweile als sogenannte Vorbehaltsfilme eingestuft und überstrahlen das übrige Unterhaltungskino dieser Zeit, das etwa 90% der Produktion ausmachte und eine genuin eigene Qualität entwickelte. Ohne die Repression und Unterdrückung, die das bis dato äußerst kreative und innovative deutsche Kino zum Erliegen brachte, zu bagatellisieren, möchte die Filmreihe „Filmklassiker am Nachmittag“ einen Blick auf das harmlos wirkende Kino dieser Zeit werfen – stets mit dem Bewusstsein, vor welchem zeithistorischen Hintergrund mit Leichtigkeit unterhaltende Lustspiele inszeniert wurden. In unregelmäßigen Abständen werden in Sondervorstellungen die sog. Vorbehaltsfilme mit Einführung und anschließender Diskussion vorgeführt. • Eintritt: 2,00 € Hannelore Schroth Filmklassiker am Nachmittag DI 3.1. 15:OO D 1939 · 97 min · DF · 35mm · FSK 12 R: Helmut Käutner · B: Helmut Käutner nach einer Vorlage von Stefan Donat · K: Willy Winterstein · D: Hannelore Schroth, Fritz Odemar, Christian Gollong u.a. Die Kritik war vom ungewohnten Charme und dem Tempo der Inszenierung begeistert: Ein gescheiter Erstlingsfilm voll unausgesprochener Ironie, mit zartem Humor, ohne Klamauk, ohne jede Derbheit. Manche sprachen gar von einem jungen Ernst Lubitsch. Allerdings nur hinter vorgehaltener Hand. Der große deutsche Lustspiel-Regisseur war Jude und längst in Hollywood. p Der erste Film Helmut Käutners; eine frische und herzhafte Komödie mit Musik, die im Nationalsozialismus wegen ihrer pazifistischen und englandfreundlichen Einstellung verboten wurde. Die Filmhandlung basiert auf dem Lustspiel Weltkonferenz von Stefan Donat: In Lugano findet eine Weltwirtschaftskonferenz statt. Zwischen bedeutenden Politikern und Wirtschaftsexperten von Rang erhofft sich der Journalist Piet Enthousen ein Interview mit dem englischen Wirtschaftsminister. Hilfe kommt von der Schweizerin Kitty, Maniküre im Edenhotel von Lugano. Sie verliebt sich in Piet und nähert sich – nicht nur hübsch, sondern auch gescheit und geschickt – den illustren Teilnehmern der Weltkonferenz, um Piet bei der Zielerreichung zu unterstützen. 7.2. EIN TOLLER EINFALL · D 1932 · R: Kurt Gerron 7.3. DIE HERREN VOM MAXIM · D 1933 · R: Carl Boese 4.4. FÜR DIE KATZ · D 1940 · R: Hermann Pfeiffer KITTY UND DIE WELTKONFERENZ Vorschau: 43 44 PSYCHOANALYSE UND FILM p Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik einmal monatlich, immer freitags um 19.00 Uhr, ausgewählte Filme mit filmtheoretischer Einführung von Dorothee Krings (Rheinische Post) und einem anschließenden psychoanalytischen Kommentar, abgerundet durch eine engagierte Diskussion mit dem Publikum. Moderation: Dr. Claudia Sies und Dr. Mathias Hirsch Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 € All is lost Psychoanalyse & Film FR 27.1. 19:OO ALL IS LOST USA 2013 · 106 min · DF · digitalDCP · FSK 6 R/B: J. C. Chandor · K: Frank G. DeMarco · D: Robert Redford p Ein alter Mann segelt mit seiner Yacht alleine im Indischen Ozean. Als er des Nachts von einlaufendem Wasser aus dem Schlaf gerissen wird, ist sofort klar: Er befindet sich in Seenot. Im unermüdlichen Kampf gegen Wind, Wetter und Wasser, gegen alle Arten von Rückschlägen und Hindernissen, brilliert Robert Redford als Einzelkämpfer gegen scheinbar unbeherrschbare Naturgewalten. „Was man dann sieht, ist bewegend und spannend – man ist, das gehört bei Redford dazu, in all seinen Filmen, immer auf seiner Seite: Davon lebt diese wortkarge Tour de Force, das macht sie aus. Unterstrichen von ein paar wunderbaren Einfällen, die Chandor hatte - einmal, da ist die Segelyacht schon halb vollgelaufen, wird sich der Mann rasieren, ein letztes Mal: Das ist eine wunderbare Szene, wie sich jemand zur Beruhigung, während es eigentlich nur noch ums Überleben geht, in die Routine flüchtet - und sich ein wenig seiner Würde bewahrt, nur für sich selbst.“ (Susan Vahabzadeh) Vortrag und Diskussionsleitung: Dr. Norbert Hartkamp Vorschau: 17.2. BRIDGE OF SPIES · DER UNTERHÄNDLER · USA 2015 · R: Steven Spielberg 31.3. LA BATTAGLIA DI ALGERI · SCHLACHT UM ALGIER · AL·I 1966 · R: Gillo Pontecorvo 28.4. LA VIE D’ADÈLE · BLAU IST EINE WARME FARBE · F 2013 · R: Abdellatif Kechiche 45 46 42 nd STREET DÜSSELDORF p In Hommage an die 24-Stunden-Kinos der 1970er-Jahre auf der 42nd-Street in New York und an die ehemalige kleine Schmuddelkinomeile in Düsseldorf widmet sich Mondo Bizarr einmal im Monat in Form eines 35mm-Double-Features den Klassikern des internationalen Exploitation-Films. Die Reihe 42nd Street Düsseldorf liefert Wahnsinniges und Abstruses, Vergessenes und Verbotenes, kombiniert mit einer auf die Hauptfilme abgestimmten Trailershow. Mit Eintrittskarte des ersten Films ist die zweite Vorstellung kostenlos. Texte und Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf) 42nd Street Düsseldorf FR 6.1. 2O:3O IM ANSCHLUSS, CA. 22:3O ERCOLE L'INVINCIBILE DER GRÖSSTE SIEG DES HERKULES I PREDATORI DI ATLANTIDE ATLANTIS INFERNO I 1964 · 83 min · DF · 35mm · FSK 12 • R: Alvaro Mancori · B: Kirk Mayer, Pat Kein · K: Claude Haroy · D: Dan Vadis, Spela Rozin, Carla Calò u.a. I·PHI 1983 · 89 min · DF · 35mm · FSK 18 • R: Ruggero Deodato · B: Tito Carpi, Vincenzo Mannino · K: Roberto d'Ettore Piazzoli · D: Christopher Connelly, Gioia Scola, Tony King u.a. p Filme mit muskelbepackten Supermännern wie Herkules oder Germanikus erfreuten sich in den 50er- und 60er-Jahren großer Beliebtheit und waren besonders in den Matineevorstellungen immer wieder gern gesehen: Bizepslegende Dan Vadis in der Titelrolle legt sich hier nicht nur mit einem Löwen, sondern auch noch mit einem Drachen an und die Liebe kommt natürlich auch nicht zu kurz – knallbunt geht es hier zur Sache, lange bevor Marvel das Superheldengenre neu definierte! p Der Titel schlägt in eine ähnliche Bresche wie der ebenfalls von Ruggero Deodato gedrehte CANNIBAL HOLOCAUST (das wäre auch ein hübsches Double Feature!), kommt aber um einiges zahmer daher: Christopher Connelly ist mal wieder schwerbewaffnet in exotischen Gefilden unterwegs, und Deodato vermengt Elemente der 1983 bereits langsam verebbenden Endzeitfilmwelle mit reiner Fantasy: Da trifft die Legende von Atlantis nun mal auf knallbunte, übelgelaunte Punks, welche auch einem Mad-Max-Film entsprungen sein könnten! In der Pause werden Eiweissriegel und Bier gereicht. Erläuterungen: R: Regie B: Drehbuch K: Kamera D: Darsteller DF = Deutsche Fassung OF = Originalfassung OmU = Original mit deutschen Untertiteln OmeU = Original mit englischen Untertiteln 47 JAN 2O17 KINO OHNE Eyes on Japan – 11. Japanische Filmtage Filmreihe: Auf Bewährung Erstaufführung: Tenemos La Carne · Dentro Stummfilm+ Musik: The Serpent Sie möchten regelmäßig den Newsletter der Black Box erhalten? Anmeldung unter: [email protected] www.duesseldorf.de/filmmuseum facebook/FilmmuseumDuesseldorf twitter/filmmuseum_due BLACK BOX – Kino im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf Telefon 02 11.8 99 22 32 [email protected] Eintritt Kino: sofern nicht anders angegeben: pro Person 7,00 € / ermäßigt 5,00 € mit Black-Box-Pass 4,00 € Filmmuseum Öffnungszeiten und Eintritt: Di – So: 11–18 Uhr, geschlossen montags und an folgenden Feiertagen: Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, 1.5., 24.12., 25.12., 31.12, 1.1., andere Feiertage: geöffnet wie sonntags Eintritt pro Person: 5,00 € (erm. 2,50 €) Jugendliche unter 18 J. freier Eintritt WERBUNG. Mit dem BLACK BOX PASS für nur 4,00 e * ins Kino! Dem Besitzer des Black-Box-Passes wird in diesem Kino ein Jahr ab Kaufdatum eine Ermäßigung von 3,00 € auf den vollen Eintrittspreis gewährt. Preis: 18,00 € / ermäßigt 6,00 € *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen U uP – uO & iE Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee UWZ Haltestelle: Maxplatz P Parkhaus Altstadt (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) oder Parkhaus Carlsplatz Eine Kultureinrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf
© Copyright 2024 ExpyDoc