Die Auskultation der Lunge

Die Auskultation der Lunge
Peter Reismann
Körperliche Untersuchung
• Inspektion (Anschau)
– Im Zimmer mit genügender Beleuchtung
– Freier Oberkörper
– Wie ist die Körperhaltung?
– Wie sieht die Brust aus?
– Deformitationen?
– Narben?
– Atmungsbewegung?
Körperliche Untersuchung
„Pink puffer” COPD
Körperliche Untersuchung
„Blue Bloater” COPD
Körperliche Untersuchung
• Emphysema: Überblähung der Lunge
– Fassthorax - ein kurzer und breiter, fassförmiger
Brustkorb, der sich infolge der zunehmenden
Lungenüberblähung entwickelt und dessen
Beweglichkeit eingeschränkt ist
– tiefstehendes Zwerchfell
– horizontal verlaufende Rippen
Körperliche Untersuchung
• bläulich verfärbte Lippen und Nagelbetten
Körperliche Untersuchung
• Pectus excavatum
Körperliche Untersuchung
• Pectus carinatum
Körperliche Untersuchung
• Atemfrekvenz? Tachypnoe oder bradypnoe?
• Atemtyp?
– Crescendo-decrescendo: Cheyne-Stokes
– Kussmaul-typ bei metabolischer Azidose
• Brust-Bauch synchron Bewegung
– Paradox Bewegung bei Atemnot
– Seitdifferenz bei
Paralyse/Pleuraerguss/Pneumonie
Körperliche Untersuchung
• Percussion
(1761 erste Buch: Joseph von Auenbrugger:
Inventum novum ex percussione thoracis )
– Anatomische Grenzen
– Pathologische Veränderungen (komparativ)
Körperliche Untersuchung
• Percussion der Lunge: Klopfschall
• Qualität der Klopfschall: Informationen
– „laut“ oder „leise“
– „hoch“ oder „tief“
– „kurz“ oder „lang“
– Gesunde Lunge: „sonorer“ Klopfschall: durch das
luftgefüllte Lungengewebe verursacht:
lautes, tiefes, lang und hohl klingendes Geräusch
Körperliche Untersuchung
• Percussion der Lunge: Klopfschall
– Asthma oder Lungemphysem: „Hypersonorer“
Klopfschall: relativ lautes und lang anhaltendes
Geräusch auf, das hohl klingt
– Pneumothorax: „Schachtelton“ (hypersonore
Klopfschall überdeutlich ausgeprägt)
– Pleuraerguss, Pneumonie, Lungenödem:
„Gedämpfter“ Klopfschall: helles, leises und kurz
klingendes Geräusch
Körperliche Untersuchung
• Palpation
Körperliche Untersuchung
• pectoral fremitus (Vocal fremitus)
Symmetrisch?
Auskultation der Lunge
• Auskultation (Hippokrates)
– Laennec: erste Stetoskop
– Normales Atemgeräusche vs. Pathologisches Geräusche
(Nebengeräusche)
– Bei gesunder Lunge:
• Einatmen ist länger und lauter
Unterscheidet sich auf
• Zentrale : „bronchiales“ Atemgeräusch: lautes, mittel- bis
hochfrequentes Geräusch über den zentralen Atemwegen hörbar
• Periphere: „vesikuläres“ Atemgeräusch: liegt auch in den zentralen
Atemwegen, es wird aber durch das Lungengewebe gedämpft und ist
so eher leise und tieffrequent.
Das Auskultationsgeräusch ist damit ein Produkt aus
zentraler Entstehung und peripherer Abschwächung durch
Alveolen, Pleura und Thoraxwand.
Auskultation der Lunge
Patienten steht oder sitzt. Die Arme werden nach vorne genommen, damit die Skapula
nach lateral rotiert und weniger die Lungen verdeckt. Der Patient wird gebeten durch den
offenen Mund tief ein- und auszuatmen.
auf beiden Lungenflügeln, Ein- und Ausatmen an den gleichen Position
Auskultation der Lunge
• Pathologische Atemgeräusche:
abnorme Atemgeräusch wird entweder durch eine
abnorme Schallleitung oder eine abnorme
Schallentstehung verursacht
• Bronchialatmen in der periphere:
Das Atemgeräusch ist verstärkt, bei einer Gewebsverdichtung, bessere Fortleitungsbedingungen der
Bronchialatmung, wie dies bei einer Pneumonie oder bei
einer Atelectasie
• Abgeschwächtes Atemgeräusch:
Emphysem, Asthma bronchiale, Pleuraerguss, PTX
Nebengeräusche
• Diskontinuierliche Nebengeräusche
– Feuchte Rasselgeräusche (grob oder feinblasige – großer
oder kleiner Atemwege) – bronchitis, kardialisches
Dekompensation, Lungödem
• Kontinuierliche Nebengeräusche
– Trockene Rasselgeräusche: Verengungen von Atemwegen
• Stridor: bei der Ein- oder Ausatmung über der Luftröhre hörbares
Strömungsgeräusch, das über den Mundraum nach außen
fortgeleitet werden kann. Ein Stridor entsteht bei einer Verengung
im Bereich des Kehlkopfes oder der Trachea
• Brummen: unregelmäßige, wechselnde Beläge und flottierende
Schleimfäden in den großen Atemwegen
• Pfeifen oder Giemen: hochgradige Verengungen der Atemwege
durch Schleim oder Zusammenziehen von Atemwegen auftritt
Nebengeräusche
• Bronchophonie - wie bei pectoral fremitus
– hochfrequenten Schwingungen gesprochener Worte
sind dann über dem betroffenen Bezirk besonders
deutlich zu hören („66“)
• Reibegeräusche
– infolge von Entzündungen beim Verschieben der
Pleurablätter bei Pleuritis. Schneeballknirschen und
Lederknarren verglichen
• Knisterrasseln
– tritt am Ende einer tiefen Einatmung
insbesondere über den unteren Lungenabschnitten
auf bei Lungfibrose