Unternehmenszusammenschlüsse und die Rolle des Audit

Blickpunkt
Audit Committee
Unternehmenszusammenschlüsse und
die Rolle des Audit Committee
Weshalb die Überwachung durch das Audit Committee wichtig ist
• Als Unternehmenszusammenschluss gelten Transaktionen, bei denen ein Käufer ein Geschäft
von einem Verkäufer übernimmt. Dabei kann es sich sowohl um Unternehmensteile als auch um
ganze Unternehmen handeln.
• Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen müssen der Kaufpreis bestimmt sowie alle
übernommenen Vermögenswerte und Schulden neu bewertet werden. Bei der Bestimmung des
Kaufpreises sind vor allem die bedingten Kaufpreiszahlungen (beispielsweise die Folgen einer
Earn-out-Klausel) einzuschätzen. Falls sich die gesamten Kosten des Unternehmenszusammenschlusses nicht den übernommenen Nettoaktiven zuordnen lassen (Kaufpreisallokation), entsteht ein immaterieller Wert. Dieser fasst die Vorteile aus dem Unternehmenszusammenschluss
zusammen und nennt sich Goodwill.
• Gemäss den gängigen Rechnungslegungsstandards sollte der Goodwill bei der Kaufpreisal­lokation möglichst gering ausfallen. Er ist auf jene Einheiten aufzuteilen, die selbst Geldflüsse
generieren.
• Bei der Kaufpreisallokation sind die folgenden Bilanzpositionen zentral:
·· Bewertung von Warenvorräten und angefangenen Arbeiten
·· Bewertung von Immobilien
·· Bewertung der übrigen materiellen Sachanlagen
·· Bewertung von immateriellen Anlagen wie Rechten, Patenten, Lizenzen, Technologien,
Marken, Kundenstämmen oder Verträgen mit Kunden
·· Bewertung von Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten
Je nach Rechnungslegungsstandard muss ein Unternehmen sämtliche materiellen Vermögenswerte, Schulden oder auch seine immateriellen Vermögenswerte in der Übernahmebilanz zu
Marktwerten erfassen. Dies geschieht nach der Überlegung, dass nicht das Unternehmen selbst,
sondern dessen Vermögenswerte und Schulden einzeln übernommen werden. Durch die Aufwertung auf Marktwerte werden nicht realisierte Gewinne im Eigenkapital des übernommenen
Unternehmens erfasst. Bei einer Aufwertung von Vermögenswerten oder bei einer Reduktion
von Schulden muss der Käufer passive latente Steuern berücksichtigen. Wird eine Schuld erhöht
oder werden Eventualverbindlichkeiten erfasst, ist auf aktive latente Steuern zu achten.
• Die Marktwerte aus der Kaufpreisallokation
bilden die neuen Buchwerte der VermögensIhre Kontakte
werte und Schulden. Das heisst, dass auf
Bei Fragen oder für weiterden übernommenen Warenvorräten und
gehende Diskussionen rund
angefangenen Arbeiten während der La­gerum die Rolle des Audit
umschlagsdauer praktisch keine weiteren
Committee laden wir Sie
Gewinne mehr anfallen. Die Sachanlagen
herzlich dazu ein, unsere
müssen auf ihre Restnutzungsdauer abgeExperten zu kontaktieren.
schrieben werden – durch die MarktwertMatthias Jeger
bewertung fallen diese Abschreibungen im
+41 58 792 55 32
Vergleich zu jenen vor der [email protected]
tion höher aus.
Daniel Suter
+41 58 792 53 59
[email protected]
PwC
St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4002 Basel
www.pwc.ch
• Je nach Rechnungslegungsstandard muss
ein Unternehmen den Goodwill in der Bilanz
erfassen, jährlich auf seine Werthaltigkeit
testen, über die geschätzte Nutzungsdauer
abschreiben oder im Zeitpunkt der Ersterfassung mit dem Eigenkapital verrechnen.
Wird ein Unternehmensteil mit Goodwill
veräussert, ist der noch erfasste oder bei der
Ersterfassung mit dem Eigenkapital verrechnete Goodwill erfolgswirksam auszubuchen.
Wie das Audit Committee die
Kaufpreisallokation überwacht
Mit der Wahl von Annahmen bei der Marktwertbewertung der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten
oder dem damit verbundenen Ermessen
bestimmt die Geschäftsleitung letztlich die Höhe
des Goodwills. Gleichzeitig übernimmt sie die
Basis für künftige Abschreibungen und damit
für die Profitabilität des gekauften Geschäfts.
Verständnis für die Kaufpreisallokation
Das Audit Committee ist grundsätzlich dafür
verantwortlich, den Prozess der Kaufpreisallokation sowie die Finanzberichterstattung zu
überwachen. Dabei gehört den Marktwertschätzungen eine besondere Aufmerksamkeit, weil
diese in der Regel komplex und subjektiv sind.
Wir empfehlen den Audit Committees, die Kauf­
preisallokation mit der Geschäftsleitung und
der Revisionsstelle zu besprechen und mit ihnen
zu diskutieren, wie der Goodwill den geldflussgenerierenden Einheiten zuzuordnen ist. Die
Revisionsstelle sollte gegebenenfalls ihre Sicht
der Risiken in den Marktwertbewertungsprozessen und das Ausmass des Ermessens sowie der
potenziellen Wertschwankungen darstellen.
Nachfolgend einige Schlüsselfragen
des Audit Committee an die Geschäftsleitung
• Erstellt das Unternehmen die Marktwertberechnung intern, oder werden externe
Spezialisten hinzugezogen?
• Welche wesentlichen Annahmen wurden
getroffen? Wie wurden diese entwickelt?
Wie sensibel reagieren die Werte bei
Änderungen der Annahmen?
• Wie beurteilt die Geschäftsleitung die Angemessenheit der intern oder von externen
Spezialisten vorgenommenen Marktwertbewertung?
• Wie wurden externe Spezialisten ausgewählt,
und welches sind ihre Fähigkeiten?
• Falls sich aus der Bewertung eine Bandbreite
von möglichen Werten ergibt: Wie hat die
Geschäftsleitung den Marktwert bestimmt?
Hat sie Änderungen an den Werten
vorgenommen?
• Wie wurde der Goodwill den geldflussgenerierenden Einheiten zugeordnet?
Je nach Wesentlichkeit und Subjektivität von
Schätzungen oder je nach der Zusammensetzung des Audit Committee könnte eine geeignete Aus- oder Weiterbildung hilfreich sein.
Kurz und gut
Bei der Überwachung der Finanzberichterstattung sollte sich das Audit Committee auf
die Marktwertbewertung des Unternehmens
konzentrieren. Dazu gehören die folgenden
Bereiche:
• Einfluss von grossen Veränderungen im
Geschäftsmodell oder im Marktgeschehen auf den aktuellen und zukünftigen
Marktwert
• Bewertungsprozess und entsprechende
Kontrollen
• Prüfungshandlungen der internen Revision
oder der Revisionsstelle
Mit einem gezielten Vorgehen in diesen Themen
können Audit Committees zu mehr Transparenz
in der Finanzberichterstattung beitragen.
© 2016 PwC. All rights reserved. “PwC” refers to PricewaterhouseCoopers AG, which is a member firm of PricewaterhouseCoopers International Limited, each member
firm of which is a separate legal entity.