IMS Health Flashlight 57. Ausgabe – Dezember 2016 IMS Health Flashlight 57. Ausgabe – Dezember 2016 Liebe Leserinnen und Leser, im letzten Newsletter für dieses Jahr haben wir vier Beiträge zu aktuellen Themen vorbereitet. In der Rubrik „Pharmamarkt“ berichten wir zunächst über die GKV-Ausgabenentwicklung im Dreivierteljahr 2016. Der Anstieg von 4 % lässt sich wesentlich durch die Strukturkomponente bzw. den therapeutischen Fortschritt erklären. Bei Krebstherapien zeigt sich der Innovationsschub besonders deutlich, da es immer mehr Arzneien gegen verschiedene Krebsarten gibt und sich das Behandlungsspektrum damit erweitert. Relevant sind hierbei aber auch die Versorgungsstrukturen, denn wie wir anhand einer international vergleichenden Analyse zeigen, ist der Anteil für ambulante Krebsbehandlungen in Deutschland deutlich höher als in anderen Ländern. Mit Blick auf das nächste Arzneimittelgesetz ist auch die Aufschlüsselung der durch verschiedene gesetzliche Maßnahmen erzielten Einsparungen aufschlussreich. In der Sparte „Healthcare Welt“ greifen wir ein Thema auf, das dieses Jahr hohe mediale Aufmerksamkeit erreicht hat, nämlich die Veröffentlichung von Zuwendungen pharmazeutischer Unternehmen an medizinische Fachgruppen. Wir berichten dazu über erste Analyseergebnisse wie z. B. Beteiligungsgrad und Zustimmungsquoten sowie über Erfahrungen, die im Rahmen einer kürzlich von uns durchgeführten Veranstaltung mit Kunden und verschiedenen Referenten ausgetauscht wurden. Im zweiten Beitrag dieser Rubrik geht es um das Thema Key Account Management im Bereich der Apotheken. Denn auch im OTC-Geschäft entwickeln sich immer mehr Zielgruppen zu relevanten Playern im Markt, die es speziell zu betreuen gilt wie z. B. Top Apotheken, Apothekenkooperationen oder Versandhändler. Daraus resultiert eine vielfältige Marktbearbeitung mit unterschiedlichen Herausforderungen, auf die wir eingehen. Mit Gesundheitsapps verknüpfen sich Erwartungen an Verbesserungen der Gesundheitsversorgung. Pharmazeutische Unternehmen versuchen im Kontext ihrer Leistungsangebote diese Anwendungen ebenfalls immer mehr zu berücksichtigen, soll damit doch dem „patient engagement“, das zu fördern allgemein gewünscht ist, Rechnung getragen werden. Welche Herausforderungen sich für die Unternehmen dabei stellen, ist Thema eines Interviews mit einem Kollegen aus dem Bereich „Technology & Applications“. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre, schöne Feiertage und einen guten Übergang ins nächste Jahr. Ihr Dr. Frank Wartenberg, President Central Europe © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 2 IMS Health Flashlight 57. Ausgabe – Dezember 2016 Inhalt 4 Pharmamarkt GKV-Arzneimittelausgaben im Dreivierteljahr 2016: Moderater Anstieg trotz Innovationsschub 8 Healthcare-Welt Veröffentlichung der Zuwendungen von Pharma-Unternehmen an medizinische Fachgruppen: Erste Ergebnisse 12 Healthcare-Welt Wachsende Bedeutung von Key Account Management im Bereich der Apotheken Top Apotheken, Kooperationen und Versandhandel kundenspezifisch betreuen 16 Technology & Applications Gesundheitsapps: „Es geht darum, nützliche, patientenorientierte Dienstleistungen zu entwickeln“ Interview mit Dr. Alexander Frenzel, Engagement Manager Technology Solutions, QuintilesIMS 20 News New Report from QuintilesIMS Institute Connecting Insights © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 3 PHARMAMARKT GKV-Arzneimittelausgaben im Dreivierteljahr 2016: Moderater Anstieg trotz Innovationsschub Die bundesweiten GKV-Arzneimittelausgaben haben sich in den ersten neun Monaten des Jahres um rund 4 % erhöht. Das liegt vor allem am therapeutischen Fortschritt wie aktuelle Analysen von QuintilesIMS zeigen. Dabei spielen Krebsmedikamente, insbesondere gentechnische hergestellte Biologika, eine wichtige Rolle. Bei Krebstherapien zeigt sich der Innovationsschub besonders deutlich, da es immer mehr Arzneien gegen verschiedene Krebsarten gibt und sich das Behandlungsspektrum damit erweitert. Ferner etablieren sich auch neue Therapien im Zeitverlauf, so dass kontinuierlich mehr Ausgaben anfallen. Zu beachten sind hierbei auch Verschiebungen in den Behandlungssektoren, denn mehr als früher lassen sich Krebstherapien heutzutage ambulant durchführen, was sich in Verlagerungen der Ausgaben in den vertragsärztlichen Bereich niederschlägt. Gedämpft wird die Entwicklung durch verschiedene gesetzliche Maßnahmen, die Einsparungen in Milliardenhöhe erbringen. Dabei fallen die größten Volumina bei den Innovationen an. Arzneimittelversorgung: Innovationen meist Spezialtherapeutika Der Kabinettsentwurf für das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) liegt vor und einige Elemente daraus werden bereits jetzt heftig im Blick auf ihre Wirkung diskutiert, so etwa die Verlängerung des Preismoratoriums, die Festlegung einer Umsatzschwelle für neue Wirkstoffe oder auch die mögliche Ausgestaltung eines Arztinformationssystems. Zahlen und Fakten zum Marktgeschehen können dabei helfen, Wachstumsfaktoren und die Wirkung von Regelungsmechanismen abzuschätzen. Die Gegenwart sieht so aus, dass die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneien und Diagnostika, ohne Impfstoffe, in den ersten neun Monaten des Jahres um 4,2 % gestiegen sind. Das liegt wesentlich am Einsatz innovativer Medikamente, die vielfach Biologika sind. Mehrheitlich liegt die Verordnung dieser Spezialtherapeutika in den Händen von Fachärzten und wird besonders deutlich in der Krebstherapie. Dort erhöhten sich bei manchen umsatzstarken Arzneigruppen die Ausgaben im niedrigen zweistelligen Bereich (Abb. 1). Allerdings stehen dem auch Rückgänge in anderen Bereichen gegenüber, etwa bei antiviralen Mitteln ohne HIV-Arzneien, im Schwerpunkt Therapeutika gegen Hepatitis C (-37 %). Eine Therapieneuerung im allgemeinärztlichen Versorgungsbereich sind moderne Blutgerinnungshemmer, sog. direkte Faktor Xa-Hemmer, die gegenüber herkömmlichen Medikationen den Vorteil der oralen Anwendung besitzen und außerdem kein kontinuierliches Monitoring von Gerinnungsparametern verlangen. Strukturkomponente als maßgebliche Einflussgröße der Marktentwicklung Die aktuelle Marktentwicklung ist vor allem durch strukturelle Veränderungen, nämlich Wechsel im Verordnungsverhalten der Ärzte, bestimmt. Dazu gehören z. B. Verordnungswechsel zu anderen Dosierungen und Packungsgrößen sowie zu innovativen Medikamenten. Diese sog. Strukturkomponente erklärt großen Teils den Umsatzzuwachs. Die Verordnungsmenge schlägt mit einem knapp zweiprozentigen Plus zu Buche, während die Arzneimittelpreise im Marktdurchschnitt sogar um fast 2 % rückläufig waren. © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 4 PHARMAMARKT Abbildung 1: Wachstums- und umsatzstärkste Arzneigruppen sind mehrheitlich innovative Spezialtherapeutika Januar bis September 2016, Umsatz in Mio. EUR zu AVP Real* Absatz Mio. Units L04B ANTI-TNF PRODUKTE L01G MAB ANTINEOPLASTIKA A10C HUMANINSULIN UND ANALOGA L01H PROTEINKIN.HEMM.A.NEOPL. N02A BETAEUBUNGSMITTEL B01F DIREKTE FAKTOR XA HEMMER T02D DIABETES-TESTS L04X SONST.IMMUNSUPPRESSIVA J05B ANTIVIRALE MITT.EXKL.HIV J05C VIRUSTATIKA GEGEN HIV N03A ANTIEPILEPTIKA A02B ULCUSTHERAPEUTIKA N06A ANTIDEPRESS+STIMM.STABIL N07X ALLE AND.ZNS-WIRKS.PRAEP R03F BETA-2-AGON.+CORTICOIDE SUMME TOP 15 GESAMT 0,4 0,7 9,4 0,2 5,9 3,4 19,6 1,3 0,9 0,4 8,5 25,1 16,1 0,7 5,1 97,7 530,0 +/-% Absatz Umsatz in Mio. Euro 9,7 19,1 0,5 10,5 4,6 33,3 1,1 1,8 -1,2 -8,2 4,4 3,0 1,3 0,2 1,6 3,0 1,8 1.492,6 974,3 974,2 971,7 751,8 748,4 746,6 739,5 690,5 651,7 550,4 547,1 545,3 528,3 507,0 11.419,5 27.495,4 Veränderungsrate zum Vorjahr % 9,5 22,2 2,2 17,9 3,6 36,0 -0,9 11,5 -37,7 2,9 2,7 0,0 -1,8 0,0 2,7 3,5 4,2 Quelle: IMS PharmaScope® Polo, Absatz in Packungen, ohne Impfstoffe; *Umsatz in Euro zum Apothekenverkaufspreis (AVP) abzüglich der von Herstellern und Apotheken zu leistenden Zwangsrabatte, abzüglich gemeldete Rabatte aus Erstattungsbeträgen nach §130 SGB V; ohne Einsparungen aus Rabattverträgen; Absatz in Packungseinheiten; ohne Impfstoffe Dass sich auch mit oder sogar trotz Innovationen Einsparungen erzielen lassen, zeigt das Volumen der per Gesetz vorgeschriebenen abzuführenden Nachlässe, welche die pharmazeutischen Hersteller den Krankenkassen auf ihre Präparate zu gewähren haben. Sie belaufen sich in den ersten neun Monaten des Jahres bereits auf über 2 Milliarden Euro (Abb. 2). Noch nicht berücksichtigt sind dabei Rabattverträge, die in diesem Jahr geschätzt über 3,5 Mrd. Euro an Einsparungen erbringen dürften. Abbildung 2: Herstellerabschläge im GKV-Markt: Einsparungen aus Erstattungsbeträgen erhöhen sich deutlich Herstellerrabatte im Mio. Euro -29% +24% 2.791 2.461 2.087 1.979 920 +0,4 % 297 230 +6,6 % 784 832 +58,5 % 1.128 327 287 144 166 369 156 150 105 2013 2014 2015 Jan-Sep 2016 6%/7%/16% Zwangsrabatt für RX und Non-RX ohne Festbetrag * Rabatte aus Erstattungsbeträgen Zusatzabschläge infolge Preismoratorium 10% "Generika"-Rabatt / ohne Rabattverträge gem. §130a Ab -7,5 % +/- % ggü. Jan-Sep 2015 1.230 2.195 Quelle: IMS® PharmaScope® Polo, *geschützte Arzneimittel und Alt-Originale ohne Generikawettbewerb ohne FB © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 5 PHARMAMARKT Interessant ist, wo die Einsparungen im Detail herrühren: Der größte Teil kommt nach wie vor aus den gesetzlich vorgeschriebenen, je nach Arzneisegment festgelegten prozentualen Abschlägen, die im bisherigen Dreivierteljahr 920 Mio. Euro betragen. Allerdings stagniert dieses Volumen. Zweistellig erhöht haben sich hingegen die Einsparungen aus Erstattungsbeträgen, also verhandelten Rabatten für neu eingeführte Medikamente. Hier sind aktuell um 59 % höhere Einsparungen gegenüber Vorjahr zu verzeichnen, was derzeit 832 Mio. Euro bedeutet. Eher wenig bewegt sich hingegen bei den Abschlägen im Rahmen des Preismoratoriums, die sich auf 230 Mio. Euro belaufen. Wachstum bei onkologischen und Biotech-Arzneien Krebserkrankungen nehmen weltweit Platz 3 der häufigsten Todesursachen ein.1 Infolge verbesserter Diagnostik und mehr spezifischen Therapeutika für noch ungedeckte Bedarfe, d.h. bis dato nicht speziell therapierbaren Krebserkrankungen, erhöhen sich auch die Ausgaben für Medikamente, und zwar in den meisten Regionen der Welt wie Analysen von QuintilesIMS zeigen. Die Forschung setzt dabei stark auf die sog. personalisierte Medizin. 2015 war ein Rekordjahr für die Zulassung neuer onkologischer Präparate, vor allem eben dieser zielgerichteten Therapien. Deren Verfügbarkeit variiert zwischen Ländern und Regionen beträchtlich, und entsprechend der vorherrschenden Versorgungsstrukturen gibt es große Unterschiede zwischen den Ausgaben im ambulanten und stationären Bereich (Abb. 3). Deutschland ist dabei das Land mit dem größten Anteil bei Ausgaben für ambulante Behandlungen. Diese haben in den letzten fünf Jahren noch zugenommen, was bei der Einordnung der Marktentwicklung ebenfalls zu berücksichtigen ist. Das zeigt, wie wichtig eine sektorübergreifende Betrachtung sowohl bei der Beurteilung der Ausgabenentwicklung als auch der Versorgungssituation ist. Abbildung 3: Im ambulanten und stationären Behandlungssektor anfallende Ausgaben für Krebsmedikamente variieren zwischen Ländern je nach Versorgungsstrukturen Ausgaben und Wachstum nach Sektoren in Mrd. US $ 2011-15 Wachstum: Ambulant Stationär 2015 Umsatz Mrd. US$ 100% 17,5% 9,1% 3,7% 7,7% 8,9% 5,6% 7,9% 2,3% 37.8 7.5 5.9 4.1 -6,7% 16,9% -12,2% 8,1% -10,0% 5,8% 11,1% 7,2% 3,1% 11,3% 3.1 3.0 2.1 1.5 0.8 80% 60% 40% 20% 0% 2010 2015 2010 U.S. 2015 Japan 2010 2015 Deutschland 2010 2015 Frankreich 2010 2015 U.K. 2010 2015 Italien 2010 2015 Spanien 2010 2015 Kanada 2010 2015 S. Korea Quelle: IMS Health, MIDAS Q4 2015 1 Quelle: WHO Global Health Estimates 2014 © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 6 PHARMAMARKT Onkologie und Immunologie bilden bei Biologika den Schwerpunkt, auf sie entfallen in Deutschland über die Hälfte der jährlichen Ausgaben. Biosimilars, also Nachbauten der Originalpräparate, erreichen sowohl innerhalb der europäischen Länder wie auch in den einzelnen Regionen der Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland sehr unterschiedliche Durchdringungsraten. Im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung entfällt auf Biologika insgesamt ein Anteil von 23 %, davon auf Biosimilars 1 %2. Allerdings sind die Durchdringungsraten von Biosimilars je nach Substanz sehr unterschiedlich. Ihr Anteil am Segment der Biologika macht im GKV-Bereich derzeit3 13 % aus. Die Gründe dafür liegen zum einen in unterschiedlichen gesundheitspolitischen Maßnahmen, zum anderen aber auch im unterschiedlichen Informationsverhalten gegenüber den Ärzten. Dass diesem ein nicht zu unterschätzendes Gewicht zukommt, geht auch aus einer im September durchgeführten Umfrage des deutschen Arztportals hervor, in der 70 % der befragten Mediziner angaben, sich über Biologika nicht ausreichend informiert zu fühlen. Das unterstreicht die Bedeutung des Wissenserwerbs, dem das bevorstehende Reformgesetz über die Einführung eines Arztinformationssystems zu Ergebnissen der Nutzenbewertungsverfahren Rechnung tragen soll. Dagmar Wald-Eßer 2 GKV-Gesamtmarkt im Zeitraum Oktober 2015 bis September 2016: 37,9 Mrd. Euro zu Apothekenverkaufspreisen (AVP) abzüglich der von Herstellern und Apotheken zu leistenden Zwangsrabatte, abzüglich gemeldeten Rabatten aus Erstattungsbeträgen nach §130 SGB V, ohne Einsparungen aus Rabattverträgen 3 Bezogen auf Zeitraum Oktober 2015 bis September 2016 © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 7 HEALTHCARE-WELT Veröffentlichung der Zuwendungen von Pharma-Unternehmen an medizinische Fachgruppen: Erste Ergebnisse Entsprechend den Vorgaben des Transparenzkodex von EFPIA und FSA (europäischer Dachverband der forschenden Pharma-Unternehmen und Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.) wurden dieses Jahr in Deutschland erstmals Zuwendungen aus dem Jahr 2015 von Pharma-Unternehmen an Ärzte und Angehörige anderer Fachkreise, kurz „Health Care Professionals“ (HCP), sowie medizinische Einrichtungen veröffentlicht. QuintilesIMS unterstützte pharmazeutische Unternehmen dabei, die Zustimmung von Ärzten zur Veröffentlichung einzuholen, die Daten zu dokumentieren, aufzubereiten und letztlich via Templates zur Publikation auf den Unternehmenswebseiten bereitzustellen. Der Austausch mit Kunden im Rahmen einer von QuintilesIMS im November diesen Jahres durchgeführten Veranstaltung und erste Analyseergebnisse auf Basis der erhobenen Daten lassen beim derzeitigen Stand den Schluss zu, dass die Resultate durchaus zufriedenstellend sind. Transparenz – ein hoher Wert Warum Unternehmen freiwillig ihre Zuwendungen veröffentlichen, hat im Wesentlichen den Grund, Transparenz zu schaffen über ihre Sponsoringaktivitäten, die in der Vergangenheit oftmals öffentlich und medial kritisiert wurden – hierzulande bislang jedoch häufig auf Basis von Vermutungen, da reale Zahlen zumeist nicht bekannt waren. Anderswo besteht die Veröffentlichungspraxis zum Teil schon seit Jahren, beim heutigen Stand in immerhin 30 Ländern. Transparenz schafft Klarheit und ist auch ein wesentlicher Faktor für die Reputation eines Unternehmens. Dass daran nicht wenige Unternehmen interessiert sind, zeigt das Ausmaß der Teilnahme. Hohe Beteiligung Um die Ergebnisse einzuordnen, lohnt vorab ein Blick auf die Anzahl der Beteiligten: Allein 54 Mitgliedsunternehmen des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VfA), die 75 % des deutschen Marktes für verschreibungspflichtige Medikamente abdecken, veröffentlichten für 2015 ihre Leistungen an Ärztinnen und Ärzte, Fachkreisangehörige, medizinische Organisationen und Einrichtungen. Insgesamt zahlten die Unternehmen ca. 575 Millionen Euro, davon 119 Millionen Euro an Ärzte und andere Angehörige der Heilberufe für Vorträge und Fortbildungen, 90 Millionen Euro an medizinische Organisationen und Einrichtungen für das Sponsoring von Veranstaltungen, Spenden und Stiftungen und 366 Millionen Euro an Ärzte, andere Fachkreisangehörige, medizinische Organisationen und Einrichtungen für die Durchführung von klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen (Abb. 1). © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 8 HEALTHCARE-WELT Abbildung 1: Verteilung der Zuwendungen pharmazeutischer Unternehmen an „Health Care Professionals“ Transparenzkodex von FSA und vfa 21% an Personen (ca. 119 Mio. €) Ärzte und andere Fachkreisangehörige für Vor1ragshonorare und Fortbildungen 54 Pharma-Unternehmen, die 75 % des deutschen Marktes für verschreibungspflichtige Medikamente abdecken, veröffentlichen für 2015 ihre Leistungen an: • • • • Ärztinnen und Ärzte Fachkreisangehörige Medizinische Organisationen Medizinische Einrichtungen Insgesamt Ca. 575 Mio. € 15% an Institutionen (ca. 90 Mio. €) Medizinische Organisationen und Einrichtungen für Sponsoring von Veranstallungen, Spenden und Stiftungen © Der Verein „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie“ (FSA) und der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa) 64% für Forschung & Entwicklung (ca. 366 Mio. €) An Ärzte, andere FachkreisAngehörige, medizinische Organisationen und Einrichtungen für die Durchführung von klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen Stand: 20.06.2016 Zustimmungsquoten im Fokus Da in Deutschland die Veröffentlichung von Zuwendungen erstmalig erfolgte, steht naheliegender Weise im Fokus, welche Zustimmungsquoten zu einer individualisierten Veröffentlichung die Unternehmen in dieser „ersten Runde“ bei den Ärzten realisieren konnten. Eine erste Analyse von QuintilesIMS, welche die Veröffentlichungen von 36 Unternehmen einbezieht und ausschließlich Zuwendungen an HCPs berücksichtigt1, zeigt, dass die individuelle Zustimmungsrate im Durchschnitt bei 30 % liegt (Abb. 2). Der größte Anteil der 116 Mio. Euro2 an Zuwendungen entfällt auf Honorare und Reisekosten, die mehrheitlich an Ärzte gingen. Über die Hälfte der Zuwendungen (58 %) liegt dabei unter 1.000 Euro, 22 % bewegen sich zwischen 1.000 und 3.000 Euro, die übrigen 20 % liegen darüber. Internationaler Vergleich schwierig Die Zustimmungsrate von 30 % stellt einen Durchschnittswert dar, die Schwankungsbreite ist in Bezug auf einzelne Unternehmen beträchtlich. Hier können allerdings statistische Effekte wirksam werden, denn arbeitet ein Unternehmen mit einer kleineren Gruppe von HCP zusammen, ist eine höhere Zustimmungsrate leichter zu erzielen als bei einer größeren Gruppe. Auch wenn sich dieser Umstand in einzelnen Ländern nicht allzu sehr unterscheiden mag, so können länderspezifische Faktoren dennoch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, da Rahmenbedingungen, kulturelle Gepflogenheiten und Marktgegebenheiten sich unterscheiden. Des Weiteren können die Erhebungsmethoden differieren. Für das erstmalige Unterfangen in Deutschland ist das Ergebnis jedoch wohl als zufriedenstellend einzustufen, denn es ist mindestens belegt, dass der Transparenzkodex hierzulande funktioniert. 1 Individualdaten und gepoolte Veröffentlichung 2 Von insgesamt 119 Mio. Euro © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 9 HEALTHCARE-WELT Abbildung 2: Knapp 30 % der Zuwendungen wurden individualisiert veröffentlicht Der größte Teil der Zuwendungen entfällt auf Honorare und Reisekosten 8,9 M€ (7,7%) 33,6 M€ (28,9%) 7,6 M€ (6,5%) 61,6 M€ (53,1%) 37,9 M€ (32,7%) 82,5 M€ (71,1%) individuell gepoolt Honorare Reisekosten Erstattung von Auslagen Tagungsgebühren Quelle: QuintilesIMS Analyse der veröffentlichten Daten von 36 Firmen Hürden in der Praxis Trotz des zufriedenstellenden Ergebnisses stellte die praktische Umsetzung die Unternehmen vor einige Hürden wie die Diskussion zu diesem Thema zeigte. Ein sehr wichtiger Aspekt war dabei das Einholen der Einverständniserklärung des HCP im Kontext datenschutzrechtlicher Vorgaben. Es wurde deutlich, dass verschiedene Arten von Einverständniserklärungen möglich sind, je nach Aggregationsniveau und (Vertrags-) Zweck. In jedem Fall gelte aber das Einholen einer Einverständniserklärung für die Veröffentlichung von Zuwendungen bei personalisierten Daten, da ansonsten gegen das Datenschutzrecht verstoßen werde. Weitere Herausforderungen bestanden zum Teil in der Herstellung IT-kompatibler Lösungen sowie der Klärung administrativer Fragen. Keine Konsequenzen bei Zustimmungsverweigerung Ein knappes Drittel Zustimmung bedeutet umgekehrt auch über zwei Drittel Verweigerung. Von daher erscheint die Frage nahe liegend, ob ein Unternehmen zukünftig die Zusammenarbeit mit einem Health Care Professional verweigern darf, wenn dieser mit der Veröffentlichung der Vergütung unter dem FSA-Transparenzkodex nicht einverstanden ist. Hierzu lautete die Rechtauskunft eines der Anwesenden, dass der FSA-Transparenzkodex keine Pflicht des Unternehmens vorsehe, die Kooperation mit dem Arzt bei Nichteinwilligung in die Veröffentlichung zu verweigern. © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 10 HEALTHCARE-WELT Ausblick Ob sich die Zustimmungsraten in den nächsten Jahren deutlich steigern lassen werden, hängt nach Einschätzung mancher Beobachter auch davon ab, wie sich Organisationen der HCP zu dem Thema stellen. So haben bspw. Ärztekammern positiv reagiert und es erscheint auch eine gewisse Eigendynamik derart plausibel, dass der Zustimmung von Ärzten ihre Kollegen folgen. Zudem bietet die Transparenz ihnen auch eine Kontrolle. Unternehmen werden vielleicht noch detailliertere Kostenaufschlüsselungen wünschen, da auch die Unternehmenskodizes und Compliance-Richtlinien immer strenger werden und mehr Transparenz fordern. Erfahren Sie hier mehr zum Thema! Dr. Gisela Maag SAVE THE DATES: 08.03.2017 Round Table „Parallel trade“ 18.05.2017 Round Table „Vertrieb“ 01.06.2017 Round Table „Biosimilars“ © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 11 HEALTHCARE-WELT Wachsende Bedeutung von Key Account Management im Bereich der Apotheken Top Apotheken, Kooperationen und Versandhandel kundenspezifisch betreuen Seit 2004 (Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes) ist der OTC Markt (OTC: over the counter = rezeptfrei) in Bewegung. Immer mehr Zielgruppen entwickeln sich zu relevanten Playern im Markt, die es speziell zu betreuen gilt. Während das OTC Geschäft vor 2004 durch eine relative homogene Apothekenlandschaft geprägt war, die sich in unterschiedlich große Apotheken aufteilte, zeigt sich der OTC Markt heute differenzierter. Demzufolge spielt Key Account Management im OTC-Markt eine zunehmend bedeutsame Rolle, um wichtige Kundengruppen speziell zu betreuen: Apothekenkooperationen, Großhandel, Versandhandel und immer größer werdende Apotheken bei einer gleichzeitig sinkenden Anzahl von Offizinen prägen den Markt. Top Apotheken Die Anzahl von Apotheken ist in Deutschland auf knapp über 20.000 gesunken, wobei der Anteil an Filialapotheken bereits mehr als 21 % ausmacht. Große Apotheken stehen im OTC Markt für 40 % des Umsatzes. In einer von QuintilesIMS in der zweiten Septemberhälfte des Jahres durchgeführten Umfrage bei Repräsentanten von 20 Industriefirmen gaben 55 % an, dass diese wichtigen Apotheken bereits von speziellen Key Account Managern betreut werden. Bedeutend ist vor diesem Hintergrund für OTC- und Kosmetikfirmen die Frage, welche TOP Apotheken sie speziell betreuen sollten. Angesichts der Spreizung der Umsätze von großen Apotheken bildet ein speziell auf das Firmenportfolio abgestimmtes Targeting die Basis für eine erfolgreiche Bearbeitung durch das Key Account Management. So liegen bspw. die jährlichen Umsätze mit Husten- und Erkältungsmitteln bei Top Apotheken zwischen 18.000 Euro und 956.000 Tausend Euro (Abb. 1). Abbildung 1: Beispiel: Umsätze großer Apotheken variieren nach Produktsegment beträchtlich Ausgewählte OTC*- und PEC*-Märkte, Apotheken (Offizin UGK3*), Umsatz pro Apotheke in TSD €, Einjahreszeitraum August 2015 - Juli 2016 Husten- und Erkältungsmittel Schmerzmittel Damenkosmetik +542% 956,4 +1.267% 790,4 +507% 633,5 149,1 18,4 104,3 13,9 Minimum 2,5 Durchschnitt 57,8 Maximum * OTC = rezeptfreie Arzneimittel, PEC = personal care (Apothekenkosmetik), UGK3 = Umsatzgrößenklasse 3 Quelle: IMS Health Rohdatenanalyse - Statistik © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 12 HEALTHCARE-WELT Apothekenkooperationen Apotheken haben sich in zahlreichen Kooperationen zusammengefunden, große Verbünde oft von Beginn an mit einer großen Anzahl von Mitgliedern. Beispielhaft sind hierfür etwa E-plus, Gesund leben, MVDA/Linda, EMK, Meine Apotheke oder auch Alphega zu nennen, die jeweils über 1000 Mitglieder verzeichnen (Abb. 2). Auch die Mitgliedschaften in kleinen und mittleren Kooperationen haben seit 2007 deutlich zugenommen. Somit zeigt sich der vielfach prophezeite Konzentrationsprozess im Apotheken-Kooperationsmarkt noch nicht. Gleichzeitig hat sich jedoch die Anzahl der Ansprechpartner für die OTC Industrie deutlich erhöht und stellt die Unternehmen vor die Herausforderung einer zielgruppengerechten Bearbeitung des Marktes. Abbildung 2: Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Anzahl der Mitglieder in Kooperationen vielfach erhöht 2007 Titel 2016 E-plus (Pharma Privat GmbH) 1.800 (8%) Commitment (Gehe) 2.900 (14%) MVDA (ohne Linda) EMK (Sanacorp) Meine Apotheke (Sanacorp) Linda Vivesco (Alliance Healthcare) Parmapharm Restliche Kooperationen** 2.100 1.100 2.100 1.300 1.200 950 1.100 (10%) (5%) (10%) (6%) (6%) (4%) (5%) Summe Kooperationsmitgliedschaften Einkaufsgemeinschaften 14.550 5.600 k.A. (wegen Doppelmitgliedschaften) (26%) E-plus (Pharma Privat GmbH) Gesund-leben-Apotheken (Gehe) MVDA (ohne Linda) EMK (Sanacorp) Meine Apotheke (Sanacorp) Linda Alphega (Alliance Healthcare) Parmapharm Restliche Kooperationen** 2.700 (13%) 2.300 (11%) 2.400 1.600 1.500 1.100 1.700 360 4.500 (12%) (8%) (7%) (5%) (8%) (2%) (22%) Summe Kooperationsmitgliedschaften 18.160 k.A. (wegen Doppelmitgliedschaften) Einkaufsgemeinschaften 10.900 (54%) * Ca. 15 % der Apotheken sind in mehr als einer Kooperation organisiert. / Die Prozentzahlen ergeben mehr als 100%, wenn sie addiert werden (Doppelzählungen). ** grobe Schätzung Quelle: IMS eigene Untersuchung – Stand März 2016 bzw. März 2007 Versandhandel Der Versandhandel verbucht im OTC-Arznei- und Gesundheitsmittelmarkt mittlerweile einen Umsatzanteil von 14 %, mit steigender Tendenz. Das aktuelle Wachstum zeigt sich mit 14 % deutlich dynamischer als in der Offizinapotheke (+1 %, Abb. 3). Die Bedeutung des Versandhandels wird nach der oben bereits erwähnten, von QuintilesIMS durchgeführten Befragung bei der pharmazeutischen Industrie von 82 % der Respondenten als zukünftig steigend eingeschätzt (Abb. 4). Dieser Bedeutung wird die Industrie heute schon gerecht, indem 73 % der Befragten den Versandhandel durch eigene Key Account Manager betreuen lassen. © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 13 HEALTHCARE-WELT Abbildung 3: Zweistelliges Umsatzwachstum des OTC-Versandhandels Rezeptfreie Arznei- und Gesundheitsmittel, OTCGMS (Gruppen 1-19+97), Offizinapotheken-/Versandhandels-Umsatz in Mio. €, Marktanteil in %,Januar - August 2016 4.863 622 (13%) 4.241 (87%) +/-% Euro Jan-Aug/2016 vs. Vorjahr +3,1% +9,2% 5.313 686 (13%) 5.477 783 (14%) 4.628 (87%) 4.694 (86%) 10,7% OTC-Arznei-/ Gesundheitsmittel gesamt 3,1 14,2 Versandhandel 1,4 Offizin Jan-Aug 2014 Jan-Aug 2015 Versandhandel Jan-Aug 2016 Offizin Quelle: IMS® Consumer Report Apotheke, OTCGMS (Gruppen 1-19+97) Abbildung 4: Befragung: Zunehmende Bedeutung des Versandhandels zu erwarten Frage: „Wie sehen Sie die zukünftige Bedeutung folgender Key Accounts im OTC- bzw. Kosmetik-Markt?“ Ausgewählte Top-Apotheken 18% Pharmazeutischer Großhandel 18% 82% 73% Apotheken-Kooperationen 45% Mass Market (Drogeriemärkte, LEH) 55% 18% Versandhandelsapotheken Sonstiger Versandhandel, z.B. Amazon 9% 9% 82% 18% 18% 73% 55% 27% ist kein Key Account für mich Bedeutung wird sich kaum verändern Bedeutung wird in Zukunft abnehmen Bedeutung wird in Zukunft steigen Quelle: IMS Consumer Health Kundenumfrage 16.-30.09.2016, N =20 © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 14 HEALTHCARE-WELT Vielfältige Marktbearbeitung Zahlreiche Tools werden heute von der Industrie genutzt, um erfolgreich mit Apotheken zusammenzuarbeiten. Preisaktionen, Sondergrößen, Beratungstage, Gutscheine/Coupons, Bundles, Sonderplatzierungen und Schulungen sind einige der Aktivitäten, die die Industrie mit ihren Key Account Kunden durchführt. Als besonders erfolgreich wurden in der erwähnten Befragung neben Preisaktionen Sonderplatzierungen, Sicht-/Freiwahl und Schulungen aufgeführt . Nicht alle Aktionen sind reine Key Account-Maßnahmen im Sinne der Ausrichtung auf bestimmte Zielgruppen, viele werden im gesamten Apothekenmarkt durchgeführt. Kleine und mittlere Apotheken machen im OTC-Markt immer noch 60 % des Umsatzes aus. Zusammenfassend kann man feststellen, dass der Apothekenmarkt in Deutschland noch weit entfernt ist von Konzentrationsprozessen, die wir in anderen Bereichen wie dem Mass Market vorfinden. Fazit Aktuell gilt der Versandhandel den meisten befragten Kunden aufgrund seines Wachstumspotenzials als wichtiges Key Account-Segment im Apothekenmarkt. Eine gesonderte Betreuung der Top Apotheken wird immer wichtiger wie u.a. die Spreizung der Umsätze großer Apotheken für ausgewählte OTCProduktgruppen zeigt. Kooperationen gelten inzwischen als wichtige Marktteilnehmer, mit denen eine Zusammenarbeit unverzichtbar erscheint. Eine Betreuung durch separate Key Account Manager erfolgt nach Ergebnissen der Umfrage vor allem für den Versandhandel und Apothekenkooperationen. TopApotheken werden zum Teil noch durch Außendienstmitarbeiter besucht und beraten. Gabriele Baur / Sabine Paul SAVE THE DATE: 23.03.2017 Round Table „Consumer Health“ © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 15 TECHNOLOGY & APPLICATIONS Gesundheitsapps: „Es geht darum, nützliche, patientenorientierte Dienstleistungen zu entwickeln“ Interview mit Dr. Alexander Frenzel, Engagement Manager Technology Solutions, QuintilesIMS Gesundheitsapps gibt es bereits viele und es werden immer mehr. Mit ihnen verknüpfen sich Hoffnungen auf Erleichterungen und Verbesserungen der Gesundheitsversorgung. Welche Herausforderungen sich dadurch für die pharmazeutische Industrie stellen, erläutert Dr. Alexander Frenzel, Engagement Manager Technology Solutions bei QuintilesIMS, im Interview. Herr Dr. Frenzel, nach einer Analyse des QuintilesIMS Institute for Healthcare Informatics aus dem letzten Jahr, steigt die Anzahl mobiler Gesundheitsapps rasant. Auch pharmazeutische Unternehmen engagieren sich hier immer mehr. Weshalb eigentlich, das geht doch weit von deren Kerngeschäft weg? Hier spielt die strategische Orientierung der Pharma-Unternehmen eine Rolle. Denn viele Firmen haben sich ein stärkeres „Patient Engagement“ in die Zielsetzungen geschrieben. Dies rührt daher, dass die Rolle des Patienten als Entscheider und Akteur im Gesundheitswesen wichtiger wird. Beispielsweise wollen die Kostenträger vermehrt nur noch für sog. Patient Outcomes zahlen, also für Behandlungsergebnisse und nicht allein für ‚Pillen‘. Das zu erreichen, gelingt aber nur, wenn der Patient stärker unterstützt wird, denn er ist an den Outcomes über ein Selbstmanagement ja beteiligt. Der Patient wird also wichtiger für die Pharma-Unternehmen. Abbildung 1: Vielzahl mobiler Gesundheitsapps verfügbar, Tendenz steigend 2/3 der mobilen Gesundheitsapps fokussieren den Bereich Wellness Die Anzahl mobiler Gesundheitsapps wächst stark Wellness-Management 2% 90.088 Fitness 11% Lifestyle & Stress 6% Ernährung 36% 7% 46.399 43.689 9% 12% 106% 17% 2013 Krankheit- und Behandlungsmanagement Gesundheitsdienstleistungen / Versicherungen Erinnerungen und Informationen zur Medikation Frauengesundheit und Schwangerschaft 2015 Krankheitsspezifische Themen Sonstiges Mobile Gesundheitsapps nach Kategorie, 2015 Vergleich der iOS Gesundheitsapps in 2013 und 2015 Quelle: IMS Health AppScript, 2015; IMS Institute for Healthcare Informatics, 2015 © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 16 TECHNOLOGY & APPLICATIONS Was müssen Unternehmen beachten, wenn sie sogenannte „mobile health“-Angebote machen? Sie sollten wissen, welche der vielen derzeitigen Entwicklungen für die digitale Gesundheitsbildung und Versorgung von Patienten wirklich wichtig sind. Denn bereits hier lässt sich die Spreu vom Weizen trennen. Wie Sie eingangs bereits festgestellt haben, steigt die Anzahl verfügbarer Gesundheitsapps ja enorm an. Sich hier zu orientieren und wirklich einen Mehrwert anzubieten für Patienten und sich so mit seinen Apps von der Flut der Apps in den Stores abzuheben, ist die Schwierigkeit. Wenn eine Differenzierung des eigenen Angebots gegenüber der Flut von anderen Apps nicht klar gelingt, dann ist den Anwendungen in der Regel Kurzlebigkeit beschert. Aus unserer Sicht gibt es zurzeit drei relevante Trends, nämlich erstens „patient empowerment“, zweitens Nutzenbestimmung der Anwendungen und drittens regulatorische Vorgaben. Was heißt das im Blick auf das „patient empowerment“ genauer? Gut gemachte Apps liefern z. B. für Patienten Informationen über ihre Krankheit und ermöglichen über ein Tracking auch den persönlichen Therapieverlauf. Dadurch kann ein Patient wesentlich selbst zum Krankheitsmanagement beitragen. Außerdem können diese Informationen auch dem Arzt, Apotheker oder Therapeuten bei der Versorgung dienlich sein, und dadurch werden natürlich auch die Interaktionen unter den Beteiligten verändert. Zum Beispiel kann so die vielfach beklagte zu geringe oder einseitige Kommunikation etwa zwischen Arzt und Patient neue Anstöße erhalten. Mündige, aktive Patienten sind „empowered“, somit auch anspruchsvoller. Wie verhält es sich mit dem Nutzen der Apps? Eine Bewertung der Qualität von Apps steht ja noch weitgehend aus. Das wäre aber wichtig im Sinne von mehr Klarheit sowohl für die Patienten als auch für die Erstattung durch die Kostenträger. Das hat man inzwischen erkannt und erste Ansätze zur Strukturierung von „mobile health“-Angeboten gibt es mittlerweile, z. B. unseren AppScript-Service (www.appscript.net). Auch sind schon mehrere Studien erstellt worden, hier zu nennen ist vor allem die CHARISMHA-Studie des Bundesgesundheitsministeriums. Wie sieht es mit regulatorischen Vorgaben aus? Die Regularien sind ein wichtiger Gesichtspunkt. Verschiedene Institutionen wie z. B. das BfArM in Deutschland, das NICE in Großbritannien und die FDA in den USA haben Guidelines für das Inverkehrbringen von Apps erstellt. Das Problem ist dabei, dass schon viele Apps im Verkehr sind, die eigentlich als Medizinprodukte registriert und damit besonderen Qualitätsansprüchen gerecht werden müssten. Außerdem sind die Regulierungsprozesse nicht für diese Art von relativ „kleinen“ Software-Produkten ausgelegt worden. Die Entwicklungszyklen von Apps sind kürzer als für andere Stand-Alone Software, u.a. wegen der schnellen Feedback-Zyklen mit App-Usern. Auch liefert der oft nur kleine Funktionsumfang nicht genügend Nutzen in Bezug auf die sogenannten Patient Outcomes, um statistisch signifikante Studienergebnisse in Studien zu liefern, die ob ihrer Größe die Kostenbudgets ihrer Entwicklerfirmen, oft Start-Ups, nicht überlasten. Das regulatorische Umfeld wird dies zu beachten haben. © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 17 TECHNOLOGY & APPLICATIONS Was bedeuten diese drei Trends für die pharmazeutische Industrie? Nicht nur für die Pharmaindustrie, sondern auch für andere Healthcare-Anbieter geht es darum, nützliche, patientenorientierte Dienstleistungen zu entwickeln, um der wichtiger werdenden Rolle des Patienten im Gesundheitsgeschehen zu entsprechen. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht. Um adäquate, digitale Patient-Engagement-Services zu entwickeln, braucht es in Unternehmen das technologische Know-how für mHealth-Dienste. Dafür sind bestimmte Ressourcen erforderlich. Im Zuge des Wandels der regulatorischen Strukturen für den mHealth-Markt bietet sich hier eine Chance, den Wandel mitzugestalten. Und das fängt wie so oft mit Pilotprojekten an. Können Sie hierzu ein Beispiel geben? Ja, gerne. In den USA gibt es z. B. die Centers of Disease Control and Prevention (CDC), das ist eine Behörde, deren Aufgabe der Schutz der öffentlichen Gesundheit ist, bspw. etwa die Prävention von Infektionskrankheiten. Mit dem Service „CheckMate“ werden US-Entwicklungshelfer in Ebola-Gebieten und in der Quarantäne-Phase nach ihrer Rückkehr in die USA auf Ansteckung überprüft. Jeder Helfer vor Ort hat ein Smartphone mit der CheckMate App zur täglichen Eingabe von Gesundheitsdaten und ggf. Symptomen sowie seiner Körpertemperatur mittels eines Bluetooth-verbundenen Thermometers. Diese Daten werden über die Zeit und mit dem Ort des Helfers aufgezeichnet und im Back-End unserer AppNucleus-Plattform zusammengefasst. Beim Auftreten bestimmter Krankheitsanzeichen werden vordefinierte Eskalationsprogramme in Gang gesetzt: Ein erkrankter Entwicklungshelfer wird dann evakuiert oder in eine höhere Quarantäne-Stufe eingeschlossen. Dieser Service bietet einen offenkundigen Nutzen für die Betroffenen, weil er sich aus der Funktionalität der App in Kombination mit dem Wearable (Bluetooth-Thermometer) und den standortbezogenen Diensten zusammensetzt. So wird ein Monitoring und Fallmanagement auf der über den Server verfügbaren Daten der Patienten in Echtzeit ermöglicht. Wichtig ist dabei ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen den einzelnen Teilen des Services. Abbildung 2: Entwicklungsplattformen für mHealth als Basis für erfolgreiche Apps Zeit- & Kostenaufwand bei der Nutzung von App Development Platforms AppEntwicklung Eingesparte Zeit & Kosten durch die Nutzung von IMS AppNucleus™ oder anderen App Development Platfoms Mehr als 70% der mobilen Apps beinhalten diese 3 Bereiche nicht • Entwicklung mobiler nativer oder hybrider Apps (einmalig schreiben, vielfach einsetzbar) • GPS, Tools zur Bilderfassung • Web Services-Oberfläche für flexible Portalentwicklung (Daten von Drittanbietern bei Bedarf inklusive) • Eingebautes Relais für registrierte Services Client/Server Bereitstellung Operationales Management • Eingebaute Client/Server-Architektur • Eingebaute Synchronisierungsprotokolle ermöglichen smarte Bedienung online und offline • SMTP E-Mail, SMS, Fax, und Push-Integration • Tools für das Programm-Lebenszyklusmanagement (Kunden- & Datenmanagement) • Enterprise Application Management • Protokollierung, Audit und Historie • Design und Einsatz sind skalierbar und flexibel Sicherheit © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe • Kryptographie-basierte Schnittstellen zur Verschlüsselung und Entschlüsselung (z.B. FIPS140-2zertifiziert, DoD-zertifiziert) • Datenqualität und -integrität 18 TECHNOLOGY & APPLICATIONS Bei so vielen möglichen Schnittstellen ist der Datenschutz immens wichtig. Wie ist es darum bestellt? Die Anforderungen an den Datenschutz sind hier sehr hoch, was wiederum hohe Anforderungen an Verschlüsselungen und Authentifizierungsprotokolle bedeutet. Aber auch die Qualität der Funktionsweisen von App, Verbindung zum Wearable und zwischen Anwender (App) und Server (Back-End mit Patientendaten) ist von großer Bedeutung. Für eine einzelne Anwendung ist der Aufwand, solchen komplexen und deshalb teuren Anforderungen gerecht zu werden, oft nicht gegeben. Jedoch spendet eine App, die keine Patientendaten sammelt und analysiert, wenig Nutzen für die Patienten. Das heißt eine einfache App erreicht für eine bestimmte Gesundheitsanwendung meist das Ziel nicht, während eine komplexe App, die echten Patientennutzen liefert, oft zu schwierig oder zu teuer in der Umsetzung ist. Deswegen bietet sich oftmals die Nutzung von Plattformen für die App-Entwicklung an, wie im CheckMate-Beispiel über AppNucleusTM von QuintilesIMS. Solche mHealth-Plattformen bedienen die drei Herausforderungen für Pharma: Erstens sind sie schnell nutzbar und adressieren den wachsenden Bedarf; zweitens liefern die Plattformen etablierte Funktionalitäten und können komplexe Dienste realisieren, und drittens sind sie bereits regulatorisch überprüft. Damit lassen sich letztlich für Unternehmen Kosten sparen und schnelle Ergebnisse auf dem aktuellen technologischen Stand erzielen. Herr Dr. Frenzel, vielen Dank für diese Einblicke zu einem Thema, das wir sicher noch weiter verfolgen werden. Dr. Gisela Maag SAVE THE DATE: 17.05.2017 „QuintilesIMS TechDay“ © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 19 IMS NEWS New Report from QuintilesIMS Institute Connecting Insights Bringing Better Outcomes from Pipeline to Patient Using Data and Analytics Introduction The future of medicine rests on data: the evidence that is the basis for the discovery, development and dispensing of prescription products and all other healthcare decisions. Data, and the analysis of that data, informs drug development, portfolio decisions, prescribing behaviors, patient compliance and reimbursement policy in value-based healthcare systems. Mastering the collection and interpretation of data is therefore vital for the vitality and continued global contributions of the biopharmaceutical industry. This report will explore how connecting disparate streams of data can create a portfolio of evidence—valuable insights that can make the difference in today’s biopharmaceutical marketplace. While these opportunities for connections exist across all disease and therapeutic areas, they may be most acutely needed in the complex and dynamic area of oncology. This report illustrates a general point using oncology as an example. It makes the case for the process by which a looming crisis in oncology can be averted, by applying the science—and art—of connecting healthcare insights. This report was produced by the QuintilesIMS Institute as a public service without industry or government funding. Executive summary The past decades have proven the utility of appropriately curated evidence in improving efficiency and efficacy in clinical development and market access, and, perhaps more importantly, in providing actionable insights for the constellation of stakeholders across the healthcare spectrum. The biopharma industry has invested in and benefited from the explosion of data and analytics tools that together comprise the core of the evidence packages that continue to drive drug value, but substantial evidence increasingly resides outside the data collected by biopharmaceutical sponsor companies. It is when these disparate data streams are applied to clinical interventional and observational research that a new construct for the development and commercialization of the next generation of medicines becomes clearer. The practice of medicine is often described as both an art and a science. Evidence connects art to science in a continuum that links practice to proof. Evidence is fundamental to the future of medicine and medical technologies—it, too, is an art and a science that must be optimized in today’s value-based healthcare system. Evidence must be strategic. It must be integrated. It must be allocated with the same care as capital. It must connect insights from pipeline to portfolio to population health, and it must be framed by scientific and therapeutic expertise to provide actionable insights for decision-makers. >> Download Report << © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 20 IMPRESSUM Über QuintilesIMS: QuintilesIMS (NYSE: Q) ist ein führender internationaler Anbieter von integrierten Informations- und Technologielösungen, der Kunden im Gesundheitsbereich dabei unterstützt, ihre klinischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ergebnisse zu verbessern. QuintilesIMS ist durch Fusion von Quintiles und IMS Health entstanden. Das Unternehmen beschäftigt etwa 50.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern. Unternehmen, die durch innovative Behandlungsformen, Pflegeleistungen und besseren Zugang zu den Gesundheitssystemen Verbesserungen für Patienten im Versorgungsalltag und beim Outsourcing von klinischen Prüfungen anstreben, können die umfangreichen Informationssysteme, Technologien und Dienstleistungen von QuintilesIMS für neue Einsichten und Ansätze nutzen. QuintilesIMS bietet Lösungen von der klinischen Erprobung bis zur Vermarktung an und ermöglicht damit seinen Kunden auf einzigartige Weise, ihr ganzes Innovationspotenzial auszuschöpfen und das Gesundheitswesen zu verbessern. Als international führendes Unternehmen, das sich dem Schutz der Privatsphäre verpflichtet, nutzt QuintilesIMS anonyme Gesundheitsdaten, um wichtige empirische Erkenntnisse zu Erkrankungen und Behandlungsformen zu liefern. Durch ein breites Spektrum an Technologien und Sicherheitsmechanismen garantiert QuintilesIMS den Schutz der Privatsphäre, und trägt durch sein Informationsmanagement dazu bei, den Healthcare-Bereich voranzutreiben. Die gewonnenen Einsichten und die Fähigkeiten des Unternehmens, sie umzusetzen, ermöglichen es Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, Medizintechnikfirmen, medizinischer Forschung, Behörden, Kostenträgern und anderen Stakeholdern im Gesundheitswesen, neue Therapien zu entwickeln und zu vermarkten, ungedeckte Bedarfe zu identifizieren und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie effizient und wertvoll Pharmaprodukte im Hinblick auf bessere Behandlungserfolge sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.QuintilesIMS.com. Copyright: Redaktion: IMS Health Flashlight ist ein regelmäßig erscheinender Newsletter. Alle Angaben und Informationen in diesem Newsletter wurden sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen wird keine Haftung übernommen. Dr. Gisela Maag IMS Health Pressestelle Tel.: 069 6604 4888 Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Herausgeber: IMS Health GmbH & Co. OHG, Registergericht Frankfurt am Main HR A 29291, Persönlich haftende Gesellschafter sind: IMS Health Beteiligungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, Registergericht Frankfurt am Main, HR B 46001 Geschäftsführer: Dr. Frank Wartenberg (Vorsitzender), Jens Thumann E-Mail: [email protected] Kontakt: QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG) Darmstädter Landstraße 108 60598 Frankfurt am Main Tel.: 069 6604-0 [email protected] www.quintilesims.com https://twitter.com/QuintilesIMS_DE Insights © 2016, QuintilesIMS (IMS HEALTH GmbH & Co. OHG), Dezember 2016, IMS Health Flashlight 57. Ausgabe 21
© Copyright 2025 ExpyDoc