KOMPAKTKURS INDUSTRIEROBOTIK AKTUELLE TECHNOLOGIEN IN DER PRAXIS ERPROBEN UND BEWERTEN ROBOTIK – TECHNOLOGIESEMINAR 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Aktuelle Entwicklungen in der Industrierobotik eröffnen neue Möglichkeiten zum Einsatz von Robotern: Kraftregelung, Bildverarbeitung, intuitive Bedienkonzepte mit der Möglichkeit zur Handführung und sichere Sensorik in Verbindung mit sicherer Steuerungstechnik sind nur einige Beispiele. Die Teilnehmer unseres Seminars erproben diese Technologien selbst in der Praxis. Unter Anleitung von Experten des Fraunhofer IPA erstellen sie typische Beispielapplikationen an realen Robotern (KUKA iiwa, Universal Robot UR5, konventioneller Industrieroboter). So erhalten sie einen praxisnahen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Technologien und können diese fundiert beurteilen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp AUF EINEN BLICK THEMEN • Intuitive Programmierung einer Pick-and-PlaceApplikation mit dem Universal Robot UR5 • Programmierung einer kraftgeregelten Montageapplikation mit dem KUKA iiwa • Offline-Programmierung eines konventionellen Industrieroboters in einer 3D-Simulation • Bildverarbeitung • Mensch-Roboter-Kooperation QUALIFIKATIONSZIELE Die Teilnehmer probieren aktuelle Robotertechnologien selbst aus. Dadurch können sie deren Nutzen realistisch einschätzen. Sie kennen die Grundlagen moderner Industrierobotik und sind in der Lage, eine einfache Applikation selbst zu programmieren. ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen, die bereits Roboter einsetzen oder deren Einsatz erwägen und praxisnah die Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen kennenlernen möchten THEMENBLÖCKE GRUNDLAGEN DER ROBOTERPROGRAMMIERUNG Am Beispiel einer Pick-und-Place-Anwendung mit dem Universal Robot UR5 werden die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Industrierobotik kurz erläutert und von den Teilnehmern angewandt. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer ein graphisches Bedienkonzept als Beispiel einer intuitiven Programmieroberfläche kennen. SIMULATION UND OFFLINE-PROGRAMMIERUNG Offline-Programmierung in einer Simulationsumgebung spielt immer dort eine große Rolle, wo das Robotersystem erst noch aufgebaut wird oder wo aufgrund laufender Produktion keine Online-Programmierung durchführbar ist. Die Teilnehmer sollen in diesem Themenblock eine Roboterapplikation in einer OfflineProgrammierumgebung simulieren und programmieren. Die Simulation liefert wichtige Informationen zur Planung des Robotersystems. Das generierte Roboterprogramm wird auf einen realen Roboter aufgespielt und ausgeführt. Die Teilnehmer lernen auf diese Weise die gesamte Prozesskette der Simulation und OfflineProgrammierung sowie deren Vor- und Nachteile kennen. KRAFTREGELUNG UND HANDFÜHRUNG Komplexe Montageanwendungen erfordern die Integration zusätzlicher Sensorik – so muss beispielsweise bei Klebeprozessen stets eine bestimmte Anpresskraft eingehalten werden. In diesem Themenblock realisieren die Teilnehmer einen kraftgeregelten Montageprozess mit dem Leichtbauroboter KUKA iiwa. Die integrierte Sensorik des KUKA iiwa ermöglicht zudem das Programmieren durch eine direkte Handführung des Roboters. BILDVERARBEITUNG UND M ENSCH-ROBOTER-KOOPERATION Neben der Kraftregelung gewinnt auch die Integration von bildgebenden Sensoriken mehr und mehr an Gewicht. Experimente mit vorkonfigurierten Bildverarbeitungsalgorithmen erlauben den Teilnehmern, die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren live zu erleben. Ergänzend werden in diesem Themenblock am Beispiel der Funktionen der Sicherheitssteuerung eines KUKA Roboters (virtuelle Wände, sichere Positions- und Geschwindigkeitsüberwachung) die Möglichkeiten und Grenzen der MenschRoboter-Kooperation demonstriert. PROGRAMM 08.30 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung 09.45 Uhr THEMENBLOCK 1 11.15 Uhr THEMENBLOCK 2 12.45 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr THEMENBLOCK 3 15.00 Uhr THEMENBLOCK 4 16.45 Uhr Gemeinsamer Abschluss 17.00 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung Die Teilnehmer werden für die Themenblöcke in Gruppen zu je ca. vier Teilnehmern aufgeteilt. Jeder Themenblock dauert ca. 1,5 Stunden und wird von einem Experten des Fraunhofer IPA betreut. Ergebnis jedes Themenblocks ist die erfolgreiche Ausführung einer Beispielapplikation. Die Themenblöcke bauen nicht aufeinander auf und können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. REFERENTEN SEMINARLEITER Dipl.-Ing. Martin Naumann Gruppenleiter Montage-Automatisierung Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Telefon +49 711 970-1291 [email protected] LEITER DER THEMENBLÖCKE Dipl.-Wi.-Ing. Ramez Awad Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme Fraunhofer IPA, Stuttgart Dipl.-Ing. Lorenz Halt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme Fraunhofer IPA, Stuttgart Dipl.-Ing. Frank Nägele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme Fraunhofer IPA, Stuttgart ORGANISATORISCHES AUSKÜNFTE Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1208 | Fax +49 711 970-1854 [email protected] TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt € 690,– pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage www.stuttgarter-produktionsakademie.de oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Seminar die folgende Buchungsnummer an:TS_KIR_170404 Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und w eitere Informationen. UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teilnehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn € 100,– berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teilnahmegebühr fällig. ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotelzimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-Punkt | Königstr. 1a | 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22 28-100 | Fax -251 www.stuttgart-tourist.de/hotel-stuttgart TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft | Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT www.stuttgarter-produktionsakademie.de/anfahrt.html IMPRESSUM Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB 744737 Geschäftsführer: Markus Weskamp Bild: Fraunhofer IPA E-Mail Telefon/Fax PLZ/Ort Postfach/Straße Abteilung Firma Titel Vorname Name KOMPAKTKURS INDUSTRIEROBOTIK Technologieseminar | 4. April 2017 Unterschrift Ort/Datum Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Hinweis: Gem. § 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmeldebestätigung und Rechnung. Buchungsnummer TS_KIR_170404 am 4. April 2017 Teilnahmegebühr € 690,– KOMPAKTKURS INDUSTRIEROBOTIK Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Technologieseminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. ANMELDUNG Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1854 oder an [email protected] Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 70569 Stuttgart ROBOTIK – TECHNOLOGIESEMINAR 4. APRIL 2017 KOMPAKTKURS INDUSTRIEROBOTIK AKTUELLE TECHNOLOGIEN IN DER RAXIS ERPROBEN UND BEWERTEN P
© Copyright 2025 ExpyDoc