01 Planung 2016 aktuell d

Planungsgrundlagen
Planungsgrundlagen
1.2
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
Berechnung der Wärmeleistung
Heizungswasserqualität und Massnahmen
Warmwasserbedarf: Arbeitsblatt
Warmwasserbedarf: Berechnungsbeispiel
Warmwasserbedarf: Bedarfskurve
Warmwasserbedarf: Bedarfstabelle, Zuschläge
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
Ölleitungsdimensionierung
Allgemeine Hinweise
ø 4 / 6 mm
ø 6 / 8 mm
ø 8 / 10 mm
ø 10 / 12 mm
Einfluss von Höhenlagen über 700 m ü. M
1.15
Dimensionierung von Abgasleitungen
1.16
1.17
1.18
1.24
1.28
1.29
1.30
1.32
Umwälzpumpen UPM3
Umwälzpumpen ALPHA2
Umwälzpumpen Magna1
Umwälzpumpen Magna3
Umwälzpumpen Zusammenfassung
Brauchwasser-Umwälzpumpen ALPHA2, Magna1
Brauchwasser-Umwälzpumpen UP, Z, TOP-Z, UPS
Hocheffizienz-Solepumpen
1.34
1.35
1.36
1.38
1.39
1.40
1.42
1.44
1.46
1.47
Auslegung, Druckverlust, technische Daten:
Gas-Ventile
3-Wegeventile und Durchgangsventile
Ventile
Dreiweg-Umstellhähne
Armaturengruppen HK / MK 25 / 32 / 40
Verteilerbalken VT 25 /32 /50
Hydraulische Weichen
Plattenwärmetauscher
Luft- und Schlammabscheider
Druckexpansionsgefässe
1.48
1.49
1.50
1.51
1.52
1.53
Dimensionierung von Sonnenkollektoranlagen
Solare Brauchwassererwärmung
Beschattung, Speicherverluste
Projektierungshinweise: SOLATRON und AURON
Auswahl Ausdehnungsgefäss und Zwischengefäss
Rohrdimensionierung, Schnellverrohrungssysteme
1.54
1.55
1.56
1.57
Wichtige Formeln aus der Heiztechnik
Brennwert (H s) und Heizwert (H i)
Umrechnungszahlen zu Einheiten
Wasserhärten der Schweiz
1.58
Bezeichnung der Standards / Systemvorschläge
ELCO Solutions 2016-09
1.1
Planungsgrundlagen
Berechnung der Wärmeleistung
Vorgehen
Die präzise Dimensionierung von Zentralheizungen bildet einen wichtigen Beitrag
an die rationelle Energienutzung in
Gebäuden. Nur korrekt dimensioniert, ist
der energiegerechte Betrieb möglich.
Das Schema zeigt das Vorgehen von der
Ermittlung der Heizlast bis zur Kesselwahl.
Vorgehen bei der Dimensionierung
Sanierung
Neubau
Ermittlung der Norm-Heizlast bei
Sanierungen
Zur Berechnung der Norm-Heizlast aus
dem Brennstoffverbrauch müssen der
spezifische Brennwert [Ho] des Heizmediums, der Jahresnutzungsgrad der Anlage
[] und die Volllaststunden [t Voll.] bekannt
sein. Die gesamte Energiemenge einer
Heizperiode lässt sich von der Heizanlage
im Volllastbetrieb in eine bestimmten
Anzahl Stunden erzeugen. Dieses Mass
wird Volllaststunden genannt. Weil die
Norm-Aussentemperatur jeweils auf 100
Meter um 0,5 K sinkt, steigt die Anzahl der
Volllaststunden mit der Höhenlage des
Gebäudes.
Allgemeine Zuschläge
Kontrolle der spezifischen Heizleistung
Kesselwahl und Speicherdimensionierung
Volllaststunden t Voll.
Bedarf
Gebäudetyp
Standort
Raumwärme mit
Wochenendabsenkung
Schulhaus, Industrie,
Gewerbe, Büro
Mittelland
1900 h/a
ab 800 m.ü.M.
2100 h/a
Raumwärme
Wohngebäude
Mittelland
2300 h/a
ab 800 m.ü.M.
2600 h/a
Mittelland
2700 h/a
ab 800 m.ü.M.
3000 h/a
Berechnung der Norm-Heizlast
•
Q =
•
Q =
Verbrauch x Ho x ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
t Voll.
Raumwärme und
Warmwasser
Norm-Heizlast in kW
Alle Angaben basieren auf 20°C Raumlufttemperatur
Wohngebäude
t Voll.
Berechnungsbeispiel
Ölheizung
Ein Einfamilienhaus in Luzern mit Heizwärme- und Wassererwärmung
Brennwert Ho für Öl
Heizöl EL
10,57 kWh/l
Heizöl S
11,27 kWh/l
Jahresnutzungsgrad –
–
–
–
–
Volllaststunden t Voll.
Ölverbrauch EL
Brennwert Ho
Jahresnutzungsgrad Neuer Kessel
Neue Kessel
•
(kondensierend)
Ableitung aus
SIA 380/1
SIA 384.201
Ermittlung der Heizleistung
aus dem Brennstoffverbrauch
oder Messung
der bestehenden Anlage
85 % bis 95 %
Q =
=
=
=
=
=
2700 h/a
1200 l/a
10,57 kWh/l
90 %
kondensierend
Verbrauch x Ho x –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
t Voll.
=
1200 x 10,57 x 0,9
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
2700
=
4,23 kW
Alte Kessel
(nicht kondensierend)
80 % bis 85 %
Gasheizung
Berechnungsbeispiel
Ein Mehrfamilienhaus in Bern mit Heizwärmeerzeugung und Warmwasser
Brennwert Ho für Gas
Erdgas
11,46 kWh/mn3
Propan
28,1 kWh/mn3
–
–
–
–
–
85 % bis 95 %
Q =
Jahresnutzungsgrad Neue Kessel
(kondensierend)
Volllaststunden t Voll.
Gasverbrauch
Brennwert Ho
Jahresnutzungsgrad Neuer Kessel
•
=
=
=
=
=
2700 h/a
5000 mn3/a
11,46 kWh/l
95 %
kondensierend
Verbrauch x Ho x –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
t Voll.
=
5000 x 11,46 x 0,95
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
2700
=
20,16 kW
Alte Kessel
(nicht kondensierend)
1.2
80 % bis 85 %
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Berechnung der Wärmeleistung
Gebäudetyp
Kontrollwert
Bestehende, schlecht wärmegedämmte Wohnhäuser
50 W/m2 – 70 W/m2
Bestehende, gut wärmegedämmte Wohnhäuser
40 W/m2 – 50 W/m2
Neubauten gemäss heutigen Vorschriften
30 W/m2 – 40 W/m2
Bestehende, schlecht wärmegedämmte Dienstleistungsbauten
60 W/m2 – 80 W/m2
Minergie-Gebäude
25 W/m2 – 30 W/m2
8 W/m2 – 13 W/m2
Minergie-P-Gebäude
Hinweis: Die spezifische Heizleistung ist nur ein grobes Kontrollinstrument.
Die Dimensionierung erfolgt prinzipiell nach den vorgängig beschriebenen Methoden.
In der Norm SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau [2] sind maximale
Energiekennzahlen aufgelistet.
Allgemeine Zuschläge zum Wärmeleistungsbedarf
In Wohngebäuden ist ein Zuschlag zur
berechneten Heizleistung von 10 % – 15 %
für das Aufheizen und das Decken der
Wärmeverteilverluste ausreichend.
Berechnungen der Zuschläge auf
Wärmepumpen
Quelle: www.energieschweiz.ch
Leistungszuschlag für Wassererwärmung
Erdregisterfläche
•
Zuschlag Sperrzeiten (f )
f
=
m x 4,187 x t
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
3600 x 24
m
= Masse in kg pro Tag
4,187 = spez. Wärmekapazität Wasser
Warmwasserbedarf
pro Person und Tag
in Liter
24 h
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
24 h – Sperrzeit pro Tag [h]
Literatur, Software, Fachstellen
[3] Zertifizierte Berechnungsprogramme:
www.bfe.admin.ch / Dienstleistungen /
Planungswerkzeuge und Vollzugshilfen
[4] QM Qualitätsmanagement Holzheizwerke, Planungshandbuch.
ISBN 3-937-441-93-X
[5] Mustervorschriften der Kantone im
Energiebereich (MuKEn) respektive
kantonale Richtlinien, zum Beispiel
Kanton Aargau, www.ag.ch/sar/output/773-100.pdf
Kontrolle der Resultate
Zur Kontrolle der Resultate dient die
spezifische Heizleistung. Sie errechnet sich
aus der Norm-Heizlast dividiert durch die
Energiebezugsfläche (beheizte Bruttogeschossfläche). Die Werte sollen annähernd
den Tabellenwerten entsprechen.
Q =
Berechnungen der Erdwärmesonden
(siehe SIA 384/6)
Normen und Richtlinien
[1] SIA 384.201 (EN 12831:2003):
Heizungsanlagen in Gebäuden –
Verfahren zur Berechnung der NormHeizlast. SIA, Zürich 2003; www.sia.ch
[2] SIA 380/1: Thermische Energie im
Hochbau. SIA, Zürich 2006; www.sia.ch
Beispiel: 2 h Sperrzeit f = 1,09 (+ 9 %)
Zusätzliche
Wärmeleistung
Tw = 45 º, t = 35K
30
0,051 kW pro Pers.
40
0,068 kW pro Pers.
50
0,085 kW pro Pers.
60
0,102 kW pro Pers.
m2 =
Kälteleistung in W
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Registerentzugsleistung W
Auslegungswert *
Normalfall
steinig-trocken
schattig
20 W / m2
8 – 12 W / m2
* gilt für Anlagen bis 800 m.ü.M. und bis
max. 2000 Betriebsstunden /Jahr.
Leistungsreduktion für Gebläsebrenner
Höhe über Meer
m.ü.M.
Mittlerer Luftdruck
mbar
Arbeitsfeldreduktion
%
500
964
0
600
944
2
5
800
922
1000
899
7
1200
878
10
1400
857
13
1600
835
16
1800
815
18
2000
795
21
ELCO Solutions 2016-09
1.3
Planungsgrundlagen
Heizungswasserqualität und Massnahmen
Verantwortung
Gemäss SIA 384/1 und SWKI Richtlinie BT
102-01 ist der Unternehmer für die
Füllwasserqualität verantwortlich. Durch
die Abnahme der Heizung geht die
Verantwortung an den Eigentümer über.
Wir empfehlen daher vor der Übergabe
der Heizungsanlage eine Prüfung des
Umlaufwassers.
Gewährleistung
Das Einhalten der unten aufgeführten
Anforderungen bezüglich Wasserqualität
ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtungen. Kesselschäden
wegen nicht Einhalten der Wasserqualitätsanforderungen werden nicht gewährt.
Anforderungen
Technische Erläuterungen
• Demineralisiertes (vollentsalztes) Wasser
hat keine Inhaltstoffe mehr, die ausfällen
können und sich im Kessel oder
Wärmetauscher ablagern.
• Demineralisiertes Wasser bremst jede
Korrosion, weil es elektrisch nicht leitet.
• Durch die vollständige Demineralisierung werden auch alle Neutralsalze wie
Chloride, Sulfate, Nitrate entfernt,
welche dafür bekannt sind, in bestimmter Konzentration und Zusammensetzung, korrodierende Materialien
anzugreifen.
Enthärtung
Eine Enthärtung aus einer sanitärseitigen
Enthärtungsanlage verhindert zwar die
Kesselsteinbildung ist aber aus Sicht des
Korrosionsschutzes ungünstig. Dem
Rohwasser werden durch den Ionentauscher die Härtebildner entnommen und
durch Natrium aus Kochsalz ersetzt.
Der Gehalt an gelösten Salzen im Wasser
bleibt aber unverändert hoch. In der Folge
werden Korrosionen ausgelöst, die später
zur Schädigung des Wärmetauschers und
anderen Bauteilen führen.
Nach einer Neubefüllung der Anlage ist
der Sauerstoffgehalt hoch, infolgedessen
müsste der Salzgehalt möglichst niedrig
sein. Nur enthärtetes Wasser eignet sich
also aufgrund des bleibend hohen Salzgehaltes nicht für die Verwendung in
Heizsystemen.
Für die Beschaffung von demineralisiertem Wasser zur Befüllung von Heizungsanlagen verweisen wir auf das Register 10
„Wasseraufbereitung“.
Wichtig: Die oben definierten Anforderungen an die Wasserqualität ersetzen
sämtliche von Elcotherm früher und
anderweitig publizierten Anforderungen.
Dies gilt namentlich (aber nicht abschliessend) für Betriebsanleitungen, Produktdokumentationen und Planungsunterlagen.
1.4
Das Füll- und Ergänzungswasser muss
generell entsalzt werden.
Die SWKI-Richtlinie BT 102-01, die
SIA 384/1 und die Europäische Norm
EN 14868 sind einzuhalten.
Zusätzlich sind folgende Vorgaben zu
beachten und einzuhalten
• Anlagen mit Sauerstoffeintrag wie z.B.
Fussbodenheizungen ohne diffusionsdichten Kunststoffrohren, offenen
Expansionsgefässen oder intermittierendem Sauerstoffeintrag (z.B. neues
dauerndes Nachfüllen) sind immer mit
einer Systemtrennung auszuführen.
• Um den Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers hoch zu halten und um eine
Überhitzung der Heizflächen zu
vermeiden soll in Abhängigkeit der
Kesselleistung (kleinster Einzelkessel
bei Mehrkesselanlagen) sowie des
Wasserinhaltes der Anlage, die Werte in
der Tabelle nicht überschritten werden.
• Entspricht bei bestehenden Anlagen
z.B. Kesseltausch die Wasserqualität des
vorhandenen Heizungswassers den
Vorschriften, ist eine Neubefüllung
nicht zu empfehlen.
• Entspricht bei bestehenden Anlagen
z.B. Kesseltausch die Wasserqualität des
vorhandenen Heizungswasser nicht den
Vorschriften, ist eine Neubefüllung zu
empfehlen oder eine Systemtrennung
zu realisieren (wobei im Kesselkreis die
Vorgaben an die Wasserqualität
einzuhalten sind).
• Vor der Befüllung von Neuanlagen und
auch von bestehenden Anlagen ist
eine fachgerechte Reinigung und
Spülung des Heizsystems erforderlich.
Der Wärmeerzeuger darf erst gefüllt
werden, nachdem das Heizsystem
gespült wurde.
• Die Gesamtmenge des Füll- und
Ergänzungswassers welches während
der Lebensdauer des Erzeugers gefüllt
bzw. ergänzt wird, darf das Dreifache
des Wasserinhaltes der Anlage nicht
übersteigen. Ansonsten ist eine
Systemtrennung zu realisieren.
• Wegen der Gefahr der Spannungsrisskorrosion im Edelstahlteil des Kessels
darf die Summe der Chlorid-Nitrat und
Sulfatgehalte des Heizungswassers
insgesamt 50 mg/l nicht übersteigen.
Kontrolle Wasserqualität:
• Der pH Wert des Heizungswassers soll
nach 8 Wochen Heizbetrieb zwischen
8,2 und 9,5 liegen.
• Behandeltes Heizungswasser ist 1 x
jährlich durch Wasseranalyse zu prüfen
und zu belegen.
Anforderungen an das
Füll- und Ergänzungswasser
Bezeichnung
Soll-Wert
Gesamthärte
< 0,1 mmol/l
Leitfähigkeit
< 100 s /cm
pH-Wert
6,0 – 8,5
Chloride
< 30 mg/l
Wasseraufbereitung siehe Register 10
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Warmwasserbedarf: Arbeitsblatt
Der Warmwasserbedarf wird grundsätzlich durch den Anlageplaner oder den
Architekten nach „SIA“ berechnet.
Beratend kann für den allgemeinen
Wohnungsbau nachfolgendes einfaches
Berechnungsverfahren verwendet
werden.
Die Normalwohnung
Eine Normalwohnung ist eine statistische
Grösse, die folgendermassen definiert ist:
Dazu 1 Waschbecken und 1 Spültisch
Für Gebäudewohnungen, die von dieser
Normalwohnung abweichen, gibt es zur
Umrechnung Korrekturwerte.
Belegung: 4 – 5 Personen
Ausstattung: 1 Badewanne mit 150 Liter
Wasser, Wärmebedarf 5,8 kW,
Füllzeit 10 min.
Für abweichende Ausstattung gelten folgende Zuschläge
Zuschläge „Z“
für eine Grossraumwanne 200 Liter
z 1 = 0,40
für eine zusätzliche normale Dusche
z 2 = 0,45
für eine zusätzliche Luxusdusche
z 3 = 0,70
Sind mehrere dieser Zuschläge installiert, werden sie addiert.
Für abweichende Ausstattung gelten folgende Abschläge
Abschläge „A“
für eine normale Dusche anstelle der Wanne
a 1 = 0,55
für eine Luxusdusche anstelle der Wanne
a 2 = 0,30
Für abweichende Wohnungsgrössen gelten folgende Raumfaktoren
Wohnungsgrösse 1 bis 4 Zimmer
Rf = 1,0
Wohnungsgrösse 5 Zimmer
Rf = 1,2
Wohnungsgrösse 6 Zimmer
Rf = 1,4
Wohnungsgrösse 7 Zimmer
Rf = 1,6
Mit obigen Angaben können Gebäudewohnungen in Normalwohnungen umgerechnet werden.
Umrechnung der Gebäudewohnungen in Normalwohnungen
Einteilen der Wohnungen in gleiche Gruppen und zuteilen des Raumfaktors
Gruppe
Anzahl Wohnungen
Grösse, Ausstattung
Raumfaktor
a
b
c
d
e
Umrechnen nach untenstehender Tabelle
Wohnungsgruppe
Normalwohnung, statistisch N1
N1
Zuschlag für Grossraumwanne
+ z1
Zuschlag für zusätzliche getrennte Dusche
+ z2
Zuschlag für zusätzliche Luxusdusche
+ z3
Abschlag, nur normale Dusche anstelle der Wanne
- a1
Abschlag, nur Luxusdusche anstelle der Wanne
- a2
Total (Senkrechte Summe) N1 + z1 + z2 + z3 - a1 - a2
Taz
Raumfaktor (nach unten multiplizieren)
Rf
Umgewandelte Normalwohnung (N = Taz x Rf)
N
Anzahl Gebäudewohnungen (nach unten multiplizieren)
W
Total Gebäudewohnungen pro Gruppe (Tn = N x W)
Tn
Summe aller Gebäudewohnungen (Summe Tn)
Ng
Aufgerundet Normalwohnungen
ELCO Solutions 2016-09
a
b
c
d
e
1
1
1
1
1
ca. N =
1.5
Planungsgrundlagen
Warmwasserbedarf: Berechnungsbeispiel
Gebäudeleistung 120 kW
Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen unterschiedlicher Grösse und unterschiedlicher Ausstattung. Mit je 1 Küche:
3 Wohnungen
1 Zimmer
3 Wohnungen
3 1/2 Zimmer
ohne Badewanne mit normaler Dusche
mit normaler Badewanne
3 Wohnungen
5 Zimmer
mit 1 Badewanne und 1 zusätzlichen Dusche
1 Wohnung
6 Zimmer
mit 1 Grossraum-Badewanne und 1 zusätzlichen Luxusdusche
Umrechnen der 10 Gebäudewohnungen in Normalwohnungen
Einteilen der Wohnungen in gleiche Gruppen und zuteilen des Raumfaktors
Gruppe
Anzahl Wohnungen
Grösse, Ausstattung
Raumfaktor
a
3
1 Zimmer mit Dusche
1
b
3
3 1/2 Zimmer mit 1 normalen Bad
1
c
3
5 1/2
d
1
6 Zimmer mit 1 Grossraumbad und 1 Luxusdusche
Zimmer mit 1 normalen Bad und 1 Dusche
1,2
1,4
e
Umrechnen nach unten stehender Tabelle
Wohnungsgruppe
Normalwohnung, statistisch N1
N1
Zuschlag für Grossraumwanne
+ z1
Zuschlag für zusätzliche getrennte Dusche
+ z2
Zuschlag für zusätzliche Luxusdusche
+ z3
Abschlag, nur normale Dusche anstelle der Wanne
- a1
Abschlag, nur Luxusdusche anstelle der Wanne
- a2
Total (Senkrechte Summe) N1 + z1 + z2 + z3 - a1 - a2
Taz
Raumfaktor (nach unten multiplizieren)
Umgewandelte Normalwohnung (N = Taz x Rf)
a
b
c
1
1
1
d
e
1
1
0,4
0,45
0,7
- 0,55
0,45
1
1,45
2,1
Rf
1
1
1,2
1,4
N
0,45
1
1,74
2,94
Anzahl Gebäudewohnungen (nach unten multiplizieren)
W
3
3
3
1
Total Gebäudewohnungen pro Gruppe (Tn = N x W)
Tn
1,35
3
5,22
2,94
Summe aller Gebäudewohnungen (Summe Tn)
Ng
12,51
ca. N =
13
Aufgerundet Normalwohnungen
Ermitteln des Warmwasserbedarfes
Nach Diagramm oder Tabelle für „N“ = 13
Ermitteln des Wassererwärmers
Gewählter Wassererwärmer Typ F 500
Ermitteln der notwendigen Kesselleistung
Kesselleistung ohne Zuschlag
Kesselleistung mit Zuschlag
Spitzenleistung
Dauerleistung
Dauerleistung
ca. 520 l /10 min.
ca. 1200 l/h
ca. 48 kW
Spitzenleistung
Dauerleistung
Nennleistung
ca. 590 l /10 min.
ca. 1372 l/h
ca. 55 kW
Qk = Gebäudeheizleistung
Qk = 120 kW
Qk = 85 % Gebäudeheizleistung + benötigte Dauerleistung
Qk = 0,85 x 120 kW + 48 kW
Qk = 150 kW
Auswahl der Kessel-Speicherkombination
Kompakt-Heizzentrale STRATON XL mit Beistellspeicher F 500
1.6
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Warmwasserbedarf: Bedarfskurve
Der Verbrauch von warmem Wasser im
Wohnungsbau ist im Diagramm und der
Tabelle aufgeführt.
Diagramm und Tabelle sind ausgelegt für
„Normalwohnungen“. Eine Normalwohnung ist eine statistische Grösse.
Der Warmwasserbedarf dieser Normalwohnungen wird angegeben als Dauerleistung in l / h und als Spitzenleistung in
l / 10 min. Warmwassertemperatur 45 ºC.
Warmwasserbedarfskurve (Warmwassertemperatur 45 ºC) bezogen auf Normalwohnungen „N“
3000
Wassermengen in Liter
Dauerleistung l/h
2000
1500
Spitzenleistung
l/10 min.
1000
900
800
1
700
600
500
2
400
300
200
150
100
1
1,5
2
3
4
5
6
7
8 9 10
15
20
30
40
Anzahl Normalwohnungen „N“
3
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Speicher mit einer Dauerleistung von
600 l/h:
Speicher mit einer Spitzenleistung von
400 l/10 min.:
13 Normalwohnungen:
Ergibt:
Ergibt:
Ergibt:
1. N 4,5
2. ca. 300 l/10 min.
ELCO Solutions 2016-09
1. N 8
2. ca. 850 l/h
1. ca. 520 l/10 min.
2. ca. 1200 l/h
1.7
Planungsgrundlagen
Warmwasserbedarf: Bedarfstabelle, Zuschläge
Warmwasser-Bedarfstabelle bezogen auf Normalwohnungen „N“
Anzahl Normwohnungen „N“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Spitzenleistung
l/10 min. à 45 °C
143
207
250
286
322
350
380
407
436
l/10 min. à 60 °C
100
145
175
200
225
245
265
285
305
Dauerleistung
l/h à 45 °C
286
386
472
558
643
715
786
858
929
l/h à 60 °C
200
270
330
390
450
500
550
600
650
12
16
19
23
26
29
32
36
38
l/Tag à 45 °C
343
572
772
958
1200
1429
1672
1915
2143
l/Tag à 60 °C
240
400
540
670
840
1000
1170
1340
1500
10
12
14
16
18
20
25
30
35
kW
Durchschnittsverbrauch
Anzahl Normwohnungen „N“
40
Spitzenleistung
l/10 min. à 45 °C
457
507
550
593
636
679
765
843
915
979
l/10 min. à 60 °C
325
355
385
415
445
475
535
590
640
685
l/h à 45 °C
1000
1129
1258
1372
1486
1600
1886
2143
2400
2629
l/h à 60 °C
700
790
880
960
1040
1120
1320
1500
1680
1840
41
46
51
56
60
65
76
87
98
107
l/Tag à 45 °C
2386
2857
3329
3815
4286
4772
5957
7143
8343
9543
l/Tag à 60 °C
1670
2000
2330
2670
3000
3340
4170
5000
5840
6680
Dauerleistung
kW
Durchschnittsverbrauch
Zuschläge zur Heizkesselleistung
Bei Anlagen, die sowohl für Heizung als
auch für Warmwasser eingesetzt werden,
sind je nach System Zuschläge auf die
Kesselleistung erforderlich.
Diese Zuschläge werden, wie auch die
Berechnung des Warmwasserbedarfs
durch den Anlageplaner oder Architekten
nach SIA 384 /1 durchgeführt.
Als Richtwert kann gelten:
Kesselleistung Qk (kW) = 85 % Gebäudeheizleistung (kW) + benötigte Dauerleistung des Speichers (kW)
1.8
Bedarfskennzahl / Leistungszahl
Die Bedarfskennzahl „N“ hängt von der
Anzahl der sogenannten Einheitswohnungen ab. Diese Einheitswohnung ist
definiert auf 3,5 Bewohner, vier Räume,
eine Badewanne mit 150 l Wasserinhalt
und zwei Zapfstellen.
Bedingungen für die Speicherauswahl
• Die Leistungszahl NL muss mindestens
gleich gross oder grösser als die
Bedarfskennzahl „N“ sein.
• Die Dauerleistung ist die Wärmeleistung, die der Wassererwärmer bei
dauernder Entnahme von erwärmtem
Wasser erbringt. Die Heizkesselleistung
muss mindestens so gross sein wie die
zusammen mit der Leistungskennzahl
angegebene Warmwasser-Dauerleistung bei 10 °C / 45 °C.
• Heizt der Heizkessel die Heizung und
den Warmwasserspeicher, ist ein
Kesselzuschlag für die Trinkwassererwärmung erforderlich.
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Ölleitungsdimensionierung: Allgemeine Hinweise
L2
L5
L3
L1
1. Saugleitungslänge
Die maximal mögliche Saugleitungslänge
ergibt sich aus den Druckverlusten von
Rohrleitung und Armaturen und der
Ansaughöhe. Sie wird aufgrund der
Dimensionierungs-Diagramme bestimmt.
Für die Praxis wird empfohlen, Saugleitungen nicht länger als 40 m zu verlegen.
In jedem Fall ist für die Ermittlung der max.
Ansaughöhe immer mit der gestreckten
Leitungslänge ( L1 + L2 + L3 + L4 + L5 ) zu
rechnen.
Bei sogenannten Leitungsüberhöhungen,
also Leitungen, die erst nach oben und
dann wieder abwärts geführt sind, darf die
Höhendifferenz von der Ansaugstelle im
Tank bis zum höchsten Leitungspunkt 5 m
nicht übersteigen.
Um einen störungsfreien Brennerbetrieb
zu gewährleisten, darf der an der Brennerpumpe gemessene Unterdruck nicht
grösser als 340 mbar sein.
max. 4 m
max. 5 m
max. 340 mbar
max. 4 m
2. Ansaughöhe
Die maximale Ansaughöhe richtet sich
nach der Saugkraft der Brennerpumpe
und der Physik. Alle heute verwendeten
Brennerpumpen sind in der Lage, das Öl
über 8 m hoch anzusaugen. Da jedoch
bereits bei ca. 5 m Ansaughöhe Gasausscheidungen auftreten können, muss der
Grenzwert von 4 m als max. Höhendifferenz zwischen Brennerpumpe und
Absaugstelle im Tank unbedingt beachtet
werden.
L4
max. 340 mbar
3. Leitungsdimensionen
Die Leitungsdimensionen richten sich
nach der Öl-Durchflussmenge (entsprechend der Feuerungswärmeleistung).
Öl-Durchflussmenge
Um eine Selbstentlüftung zu garantieren,
muss die Dimension der Ölleitung gemäss
der nachfolgenden Tabelle gewählt
werden.
Aus den Leitungsdimensionierungs-Diagrammen sind aufgrund der Durchflussmenge und der Ansaughöhe die maximal
möglichen Ansauglängen zu ermitteln.
Saugleitungs-Innendurchmesser
Bei 2-stufigen Brennern ist für die Bestimmung des Leitungsdurchmessers die
Grundlastmenge massgebend.
Für die Kontrolle der maximalen Leitungslänge entsprechend der Ansaughöhe
muss jedoch mit der Volllastmenge
gerechnet werden.
1 – 10 l / h
Polyamid- / Cu-Rohr
=
4 / 6 mm
8 – 45 l / h
Polyamid- / Cu-Rohr
=
6 / 8 mm
25 – 130 l / h
Polyamid- / Cu-Rohr
=
8 / 10 mm
90 – 170 l / h
Polyamid- / Cu-Rohr
=
10 / 12 mm
Reicht die Leitungsdimension für einen
Saugbetrieb nicht aus, ist eine Dienstpumpe einzusetzen.
Quelle: GKS
ELCO Solutions 2016-09
1.9
Planungsgrundlagen
Ölleitungsdimensionierung: ø 4 / 6 mm
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
Öltemperatur:
0 – 10 °C
Anwendungsbereich: 1 – 10 l/ h, Leitungslänge max. 40 m
ø 4 / 6 mm, 0 – 10 °C
[l/h]
20
18
16
14
[m/s]
0,442
0,398
0,354
0,310
12
0,243
10
9
8
0,221
0,199
0,177
7
ø 4 / 6 [mm]
0,155
6
+
Zulaufhöhe
–
Ansaughöhe
5
4,5
+/-
4
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
-1
3,5
3
-2
2,5
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
-3
+4
+3 m
+2 m
m
+1
m
0,133
0,111
0,100
0,088
0,077
0m
m
0,066
m
0,055
m
2
1,8
1,6
0,044
0,039
0,035
0,030
1,4
-4
1,2
Ablesebeispiel
Gegeben: Durchflussmenge 4 l/ h
Ansaughöhe 1 m
m
0,026
1
6
7
8
9 10
14
16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,022
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Gesucht: Max. mögliche abgewickelte
Saugleitungslänge
Lösung:
12
aus Diagramm 14 m
ø 4/6 mm, > 10 °C
[l/h]
20
18
16
[m/s]
0,442
0,398
0,354
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
14
0,310
12
0,243
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
10
9
0,221
0,199
0,177
Öltemperatur:
> 10 °C
Anwendungsbereich: 1 – 10 l/ h, Leitungslänge max. 40 m
ø 4 / 6 [mm]
+
–
Zulaufhöhe
Ansaughöhe
8
7
+2
6
+1
+/
5
4,5
4
3,5
-1
-2
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
+4
m
0,155
m
0,133
m
m
0,111
0,100
0,088
0,077
m
m
m
3
0,066
-3
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
-0
+3
2,5
m
0,055
0,044
0,039
2
1,8
1,6
-4
1,4
0,035
m
0,030
0,026
1,2
1
6
7
8
9 10
12
14
16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,022
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Quelle: GKS
1.10
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Ölleitungsdimensionierung: ø 6 / 8 mm
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
ø 6/8 mm, 0 – 10 °C
[l/h]
70
[m/s]
0,688
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
60
0,590
Öltemperatur:
50
0,491
Anwendungsbereich: 8 – 45 l/ h, Leitungslänge max. 40 m
45
0,442
40
0,393
ø 6 / 8 [mm]
35
0,344
0 – 10 °C
+4
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
+1
25
+/
-1
20
18
-2
-0
0,295
m
Ansaughöhe
+2
m
–
30
Zulaufhöhe
+3
+
m
0,246
m
m
0,197
m
0,177
m
0,157
16
-3
14
0,138
m
12
0,118
0,098
10
-4
9
0,088
m
8
5
6
7
8
9 10
12
14 16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,079
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
[l/h]
70
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
60
0,590
Öltemperatur:
50
0,491
45
0,442
40
0,393
> 10 °C
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
m
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
m
Ansaughöhe
0,344
m
30
+/
25
-1
-2
20
0,295
m
–
Zulaufhöhe
+2
+1
+
35
+3
ø 6 / 8 [mm]
[m/s]
0,688
+4
Anwendungsbereich: 8 – 45 l/ h, Leitungslänge max. 40 m
ø 6/8 mm, > 10 °C
-0
m
0,246
m
0,197
m
0,177
18
-3
16
m
0,157
14
0,138
12
0,118
-4
10
0,098
m
9
0,088
8
5
6
7
8
9 10
12
14 16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,079
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Quelle: GKS
ELCO Solutions 2016-09
1.11
Planungsgrundlagen
Ölleitungsdimensionierung: ø 8 / 10 mm
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
[l/h]
160
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
140
0,774
120
0,663
100
0,553
0,498
Öltemperatur:
0 – 10 °C
Anwendungsbereich: 25 – 130 l/ h,
Leitungslänge
max. 40 m
ø 8 / 10 [mm]
+
–
ø 8 / 10 mm, 0 – 10 °C
[m/s]
0,885
90
80
+2
70
Zulaufhöhe
+1
+/
60
Ansaughöhe
-1
50
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
-2
45
-0
+3
+4
m
0,442
m
m
0,387
m
0,332
m
m
0,276
0,249
m
40
0,221
-3
35
m
0,194
30
0,166
25
0,138
-4
m
20
6
7
8
9 10
12
14 16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,111
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
Öltemperatur:
> 10 °C
[m/s]
0,885
0,774
120
0,663
100
0,553
0,498
+4
140
70
-1
Zulaufhöhe
60
–
Ansaughöhe
-2
50
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
45
-3
40
m
+
-0
m
+1
+/
+2
90
80
ø 8 / 10 [mm]
m
+3
Anwendungsbereich: 25 – 130 l / h,
Leitungslänge
max. 40 m
ø 8 / 10 mm, > 10 °C
[l/h]
160
0,442
m
0,387
m
m
0,332
m
0,276
0,249
m
0,221
35
0,194
30
0,166
-4
25
0,138
m
20
6
7
8
9 10
12
14 16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,111
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Quelle: GKS
1.12
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Ölleitungsdimensionierung: ø 10 / 12 mm
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
0 – 10 °C
200
0,708
180
0,637
m
+3
0,566
+2
m
160
m
+1
140
0,495
m
Anwendungsbereich: 90 – 170 l/ h,
Leitungslänge
max. 40 m
[m/s]
0,885
+4
Öltemperatur:
ø 10/12 mm, 0 – 10 °C
[l/h]
250
+/
-0
m
ø 10 / 12 [mm]
120
0,425
-1
m
+
Zulaufhöhe
–
Ansaughöhe
0,354
100
-2
m
90
0,318
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
80
70
0,248
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
60
0,212
-3
0,283
m
0,177
50
-4
45
0,159
m
40
6
7
8
9 10
12
14
16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,142
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Dimensionierungsdiagramm für
Saugleitungen
m
m
180
+2
> 10 °C
200
+3
Öltemperatur:
[m/s]
0,885
+4
Heizöl extra leicht, bis 700 Meter über
Meer
ø 10/12 mm, > 10 °C
[l/h]
250
0,708
0,637
m
120
m
ø 10 / 12 [mm]
+1
160
0,566
+/
Anwendungsbereich: 90 – 170 l / h,
Leitungslänge
max. 40 m
-0
m
140
0,495
-1
m
0,425
-2
Zulaufhöhe
–
Ansaughöhe
m
+
0,354
100
90
-3
0,318
m
Im Diagramm sind eingerechnet: 1 Filter,
1 Rückschlagventil, 6 Bögen 90°,
(40 mbar).
80
0,283
70
0,248
Hinweis:
Bei Meereshöhe über 700 Meter ist die
Korrekturtabelle für Ansaughöhen zu
berücksichtigen.
60
0,212
-4
50
m
0,177
0,159
45
40
6
7
8
9 10
12
14
16 18 20
25
30
35 40 45 50
0,142
60 [m]
abgewickelte Saugleitungslänge
Quelle: GKS
ELCO Solutions 2016-09
1.13
Planungsgrundlagen
Ölleitungsdimensionierung: Einfluss von Höhenlagen über 700 m ü. M.
Infolge des geringeren atmosphärischen
Drucks in Höhenlagen, reduziert sich
entsprechend der Einsatzbereich der
Pumpe auf der Saugseite.
Korrekturtabelle für Saughöhen
746
2500
Lösung: 1750 m ü. M. ergibt eine
Korrektur der Ansaughöhe von 1 m. Für
die Bestimmung der maximalen Leitungslänge anhand der Leitungsdimensionierungs-Diagramme ist dieser Wert mit der
effektiven Ansaughöhe zu addieren, d.h.
die maximale Leitungslänge ist bei -3 m
abzulesen.
795
Höhe in mbar
Gegeben: Ein Brenner oder eine Förderpumpe wird in einer Höhenlage von
1750 m ü. M. montiert.
Der Tankgrund liegt 2 m tiefer als die
Brenner- oder Förderpumpe.
845
Höhe in Meter über Meer
Beispiel
2000
1500
898
1000
932
700
1,5
1,0
0,5
0
Saughöhe in Meter
Quelle: GKS
1.14
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Dimensionierung von Abgasleitungen
* Tw ≥ 80 °C + ≤ 100 °C
1000
900
800
700
600
40
500
450
400
350
300
Die richtige Bestimmung des Querschnitts ist Voraussetzung und Grundlage für die einwandfreie Funktion
der Abgasanlage.
Querschnittsbestimmung nach SN-Norm 13384-1
250
* Abgastemperatur am Kesselende
200
35
30
25
22
150
20
Nennwärmeleistung in kW
Achtung:
Den Diagrammen liegt eine Anlagenhöhe von 400 Meter
über Meer zugrunde und sie gelten nur wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:
• Abgastemperaturbereich ist eingehalten
(am Kesselende)
• Verbindungsrohrlänge max. 1/4 der Kaminhöhe jedoch
höchstens 7 m
• Summe der Widerstandsbeiwerte für Umlenkungen,
Einführung etc. max. 2,2
Einzelwiderstandswerte
Bogen oder Segmente
Einführungen
90°
= 0,6
0°
= 1,2
45°
= 0,3
10°
= 1,0
30°
= 0,2
30°
= 0,8
45°
= 0,6
45
100
90
80
70
60
18
16
50
45
40
35
30
ø der Abgasleitung in cm
Heizkessel mit Gebläsebrenner Heizöl EL und Erdgas
Überdruckkessel / Heizkessel ohne Zugbedarf Drucknullpunkt am Kesselende oder nach Schalldämpfer
14
25
12
20
15
Sind die genannten Bedingungen nicht eingehalten ist
eine individuelle Auslegung erforderlich.
≤10
5
10
20
15
25
30
Wirksame Höhe der Abgasanlage in Meter
Dimensionierung von Abgasleitungen
* Tw ≥ 40 °C + < 60 °C ; ≥ 40 Pa + < 80 Pa
1000
900
800
700
600
Öl- oder Gas-Brennwertkessel
Brennwertkessel mit Überdruck ≥ 40 Pa und < 80 Pa;
Abgasleitung mit Luftumspülung und Gleichstrom.
Bei Brennwertkesseln die mit Abgastemperaturen unter
80 °C betrieben werden können, sind feuchteunempfindliche Abgasleitungen zu verwenden.
35
30
500
450
400
350
300
Die richtige Bestimmung des Querschnitts ist Voraussetzung und Grundlage für die einwandfreie Funktion
der Abgasanlage.
25
200
20
Querschnittsbestimmung nach SN-Norm 13384-1
150
17,5
Achtung:
Den Diagrammen liegt eine Anlagenhöhe von 400 Meter
über Meer zugrunde und sie gelten nur wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:
• Abgastemperaturbereich ist eingehalten
(am Kesselende)
• Verbindungsrohrlänge max. 1/4 der Kaminhöhe jedoch
höchstens 7 m
• Summe der Widerstandsbeiwerte für Umlenkungen,
Einführung etc. max. 2,2
Einzelwiderstandswerte
Bogen oder Segmente
Einführungen
90°
= 0,6
0°
= 1,2
45°
= 0,3
10°
= 1,0
30°
= 0,2
30°
= 0,8
45°
= 0,6
Sind die genannten Bedingungen nicht eingehalten ist
eine individuelle Auslegung erforderlich.
ELCO Solutions 2016-09
Nennwärmeleistung in kW
* Abgastemperatur am Kesselende
100
90
80
70
60
15
12,5
50
45
40
35
30
ø der Abgasleitung in cm
250
10
25
20
8
15
7
10
5
10
15
20
25
30
Wirksame Höhe der Abgasanlage in Meter
1.15
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (UPM3)
UPM3 Auto(L) 25+32
128
36
45
92
90
180 (H)
72
G /PN10
UPM3 Auto(L) 25-50 + UPM3 Auto(L) 32-50 (1-ph, 230 V)
UPM3 Auto(L) 25-70 + UPM3 Auto(L) 32-70 (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
7,0
5,0
4,5
6,0
4,0
5,0
3,5
3,0
4,0
2,5
3,0
2,0
1,5
2,0
1,0
1,0
0,5
0
0
0
1,0
Dimension
Typ
3,0 Q [m3/h]
2,0
Anschluss
G
0
1,0
2,0
3,0
Q [m3/h]
CHF exkl.
MWSt.
Höhe
H
Spannung
V
Aufnahme
W
Gewicht
kg
EEI
≤
Art. Nr.
UPM3 AutoL
UPM3 AutoL
25-50
25-70
DN 40 (G 11/2”)
DN 40 (G 11/2”)
180
180
1x 230
1x 230
2 – 33
2 – 52
2,0
2,0
0,20
0,20
3723114
3723115
349.—
353.—
UPM3 AutoL
UPM3 AutoL
32-50
32-70
DN 50 (G 2”)
DN 50 (G 2”)
180
180
1x 230
1x 230
2 – 33
2 – 52
2,2
2,2
0,20
0,20
3723116
3723117
354.—
358.—
UPM3 Auto
UPM3 Auto
25-50
25-70
DN 40 (G 11/2”)
DN 40 (G 11/2”)
180
180
1x 230
1x 230
2 – 33
2 – 52
2,0
2,0
0,20
0,20
3723110
3723111
365.—
369.—
UPM3 Auto
UPM3 Auto
32-50
32-70
DN 50 (G 2”)
DN 50 (G 2”)
180
180
1x 230
1x 230
2 – 33
2 – 52
2,2
2,2
0,20
0,20
3723112
3723113
370.—
374.—
1.16
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (ALPHA2)
ALPHA2 25 + 32
78
77
81
ALPHA2
G / PN10
A
W
AUTO
180 (H)
ADAPT
ALPHA2
A
A
ALPHA2 180
W
AUTO
100
ADAPT
47
26
48
127
ALPHA2 25-40, ALPHA2 32-40 (1-ph, 230 V)
ALPHA2 25-60, ALPHA2 32-60 (1-ph, 230 V)
H
[m]
4,0
H
[m]
6
3,6
5
3,2
2,8
4
2,4
2,0
3
1,6
2
1,2
0,8
1
0,4
0
0
0,2 0,4 0,6 0,8
Dimension
Typ
1,0 1,2 1,4 1,6 1,8
Anschluss
G
2,0
Q [m3/h]
0
0
0,5
1
1,5
2
Höhe
H
Spannung
V
Aufnahme
W
Gewicht
kg
EEI
≤
Art. Nr.
2,5
Q [m3/h]
CHF exkl.
MWSt.
ALPHA2
ALPHA2
25-40
25-60
DN 40 (G 11/2”)
DN 40 (G 11/2”)
180
180
1x 230
1x 230
5 – 22
5 – 45
2,1
2,1
0,23
0,23
3722338
3722339
465.—
469.—
ALPHA2
ALPHA2
32-40
32-60
DN 50 (G 2”)
DN 50 (G 2”)
180
180
1x 230
1x 230
5 – 22
5 – 45
2,1
2,1
0,23
0,23
3722341
3722340
470.—
474.—
ELCO Solutions 2016-09
1.17
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna1)
Magna1 25-40 (1-ph, 230 V)
Magna1 25-60 (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
4,0
6
3,5
5
3,0
2,5
4
2,0
3
1,5
2
1,0
1
0,5
0
0
0
0
0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 Q [m3/h]
1
2
3
Magna1 25-80 (1-ph, 230 V)
Magna1 25-100 (1-ph, 230 V)
H
[m]
8
H
[m]
10
4
5
6
Q [m3/h]
9
7
8
6
7
5
6
4
5
4
3
3
2
2
1
1
0
0
1
2
3
4
5
7 Q [m3/h]
6
0
0
1
2
3
4
Magna1 32-40 (1-ph, 230 V)
Magna1 32-60 (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
4,0
5
6
7
8
Q [m3/h]
5
6
7
8
Q [m3/h]
6
3,5
5
3,0
2,5
4
2,0
3
1,5
2
1,0
1
0,5
0
0
0
1.18
1
2
3
4
5
6
Q [m3/h]
0
1
2
3
4
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna1)
Magna1 32-80 (1-ph, 230 V)
Magna1 32-100 (1-ph, 230 V)
H
[m]
8
H
[m]
10
9
7
8
6
7
5
6
4
5
4
3
3
2
2
1
1
0
1
0
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Q [m3/h]
0
1
Magna1 25+32
H3
H2
H1
3
4
5
6
7
8
9
Q [m3/h]
Magna1
Art. Nr.
CHF exkl. MWSt.
25-40
25-60
25-80
25-100
3722629
3722630
3722631
3722632
830.—
995.—
1’100.—
1’170.—
32-40
32-60
32-80
32-100
3722633
3722634
3722635
3722661
950.—
1’180.—
1’240.—
1’320.—
B1
L5
L1
L6
B2
2
H4
B7
B4
B6
G /PN10
G
DN
Dimension
Magna1
Anschluss
G
L1
mm
L5
mm
L6
mm
B1
mm
B2
mm
B4
mm
B6
mm
B7
mm
H1
mm
H2
mm
H3
mm
H4
mm
EEI
≤
25-40
25-60
25-80
25-100
DN 40 (G 11/2”)
DN 40 (G 11/2”)
DN 40 (G 11/2”)
DN 40 (G 11/2”)
180
180
180
180
158
158
158
158
190
190
190
190
58
58
58
58
111
111
111
111
69
69
69
69
90
90
90
90
113
113
113
113
54
54
54
54
142
142
142
142
196
196
196
196
71
71
71
71
0,22
0,22
0,22
0,22
4,4
4,4
4,4
4,4
32-40
32-60
32-80
32-100
DN 50
DN 50
DN 50
DN 50
180
180
180
180
158
158
158
158
190
190
190
190
58
58
58
58
111
111
111
111
69
69
69
69
90
90
90
90
113
113
113
113
54
54
54
54
142
142
142
142
196
196
196
196
71
71
71
71
0,22
0,22
0,22
0,21
4,4
4,4
4,4
4,4
(G 2”)
(G 2”)
(G 2”)
(G 2”)
ELCO Solutions 2016-09
Gewicht
kg
1.19
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna1)
Magna1 40-60F (1-ph, 230 V)
Magna1 40-80F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
8
6
7
5
6
4
5
3
4
3
2
2
1
0
1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14
Q [m3/h]
0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Q [m3/h]
Magna1 40-100F (1-ph, 230 V)
Magna1 40-120F (1-ph, 230 V)
H
[m]
10
H
[m]
11
9
10
8
9
7
8
6
7
5
6
5
4
4
3
3
2
2
1
0
1
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Q [m3/h]
0
0
2
4
6
8
10
Magna1 40-150F (1-ph, 230 V)
Magna1 40-180F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
14
16
12
14
16
18
20 Q [m3/h]
14
12
12
10
10
8
8
6
6
4
4
2
0
2
0
1.20
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24 Q [m3/h]
0
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24 Q [m3/h]
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna1)
Magna1 50-40F (1-ph, 230 V)
Magna1 50-60F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
6,0
4,0
5,5
3,5
5,0
4,5
3,0
4,0
2,5
3,5
3,0
2,0
2,5
1,5
2,0
1,5
1,0
1,0
0,5
0,5
0,0
0,0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Q [m3/h]
2
0
4
6
8
10
12
Magna1 50-80F (1-ph, 230 V)
Magna1 50-100F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
10
8
14
16
18
20
22 Q [m3/h]
9
7
8
6
7
5
6
4
5
4
3
3
2
2
1
0
1
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24 Q [m3/h]
0
0
2
4
6
8
10 12 14 16 18 20 22 24
Magna1 50-120F (1-ph, 230 V)
Magna1 50-150F (1-ph, 230 V)
H
[m]
12
H
[m]
Q [m3/h]
14
11
10
12
9
10
8
7
8
6
5
6
4
4
3
2
2
1
0
0
2
4
6
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28
ELCO Solutions 2016-09
Q [m3/h]
0
0
2
4
6
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Q [m3/h]
1.21
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna1)
Magna1 50-180F (1-ph, 230 V)
Magna1 65-40F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
16
4,0
14
3,5
12
3,0
10
2,5
8
2,0
6
1,5
4
1,0
2
0,5
0
0
2
4
6
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Q [m3/h]
0,0
0
2
4
6
8
10 12 14 16 18 20 22 24
Magna1 65-60F (1-ph, 230 V)
Magna1 65-80F (1-ph, 230 V)
H
[m]
6,0
H
[m]
Q [m3/h]
8
5,5
7
5,0
4,5
6
4,0
3,5
5
3,0
4
2,5
3
2,0
1,5
2
1,0
1
0,5
0,0
0
0
2
4
6
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Q [m3/h]
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 Q [m3/h]
Magna1 65-100F (1-ph, 230 V)
Magna1 65-120F (1-ph, 230 V)
H
[m]
10
H
[m]
12
11
9
10
8
9
7
8
6
7
5
6
5
4
4
3
3
2
2
1
0
1
0
1.22
5
10
15
20
25
30
35
Q [m3/h]
0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Q [m3/h]
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna1)
Magna1 65-150F (1-ph, 230 V)
Magna1
Art. Nr.
H
[m]
40-60F
40-80F
40-100F
3723100
3722636
3722637
1’440.—
1’780.—
1’960.—
40-120F
40-150F
40-180F
3722638
3722639
3722640
2’230.—
2’820.—
3’290.—
50-40F
50-60F
50-80F
3722641
3722642
3722643
1’950.—
2’390.—
2’620.—
50-100F
50-120F
50-150F
50-180F
3722644
3722645
3722646
3722647
2’810.—
3’120.—
3’510.—
4’130.—
65-40F
65-60F
65-80F
65-100F
65-120F
65-150F
3722648
3722649
3722650
3722651
3722652
3722653
2’640.—
3’120.—
3’420.—
3’610.—
3’890.—
4’430.—
14
12
10
8
6
4
2
0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50 Q [m3/h]
CHF exkl. MWSt.
Magna1 40+50+65
H3
D4
H2
H1
B2
D3
D2
14 / 19
B1
L5
L1
L6
DN
PN 6 / 10
B4
B6
H4
B7
Typ
Magna1
L1
mm
L5
mm
L6
mm
B1
mm
B2
mm
B4
mm
B6
mm
B7
mm
H1
mm
H2
mm
H3
mm
H4
mm
DN
mm
D2
mm
D3
mm
D4
mm
EEI
≤
40-60F
40-80F
40-100F
220
220
220
158
204
204
220
220
220
58
84
84
111
164
164
69
73
73
105
106
106
105
128
128
65
65
65
156
304
304
221
369
369
83
83
83
40
40
40
84
84
84
100/110
100/110
100/110
150
150
150
0,21
0,23
0,23
9,5
16,5
16,5
40-120F
40-150F
40-180F
250
250
250
204
204
204
220
220
220
84
84
84
164
164
164
73
73
73
106
106
106
128
128
128
65
65
65
304
304
304
369
369
369
83
83
83
40
40
40
84
84
84
100/110
100/110
100/110
150
150
150
0,21
0,21
0,20
16,2
16,2
16,2
50-40F
50-60F
50-80F
240
240
240
204
204
204
240
240
240
84
84
84
164
164
164
73
73
73
127
127
127
127
127
127
71
71
71
304
304
304
374
374
374
97
97
97
50
50
50
102
102
102
110/125
110/125
110/125
165
165
165
0,23
0,22
0,21
17,7
17,7
17,7
50-100F
50-120F
50-150F
50-180F
280
280
280
280
204
204
204
204
240
240
240
240
84
84
84
84
164
164
164
164
73
73
73
73
127
127
127
127
127
127
127
127
72
72
72
72
304
304
304
304
376
376
376
376
97
97
97
97
50
50
50
50
102
102
102
102
110/125
110/125
110/125
110/125
165
165
165
165
0,21
0,21
0,20
0,20
17,6
17,8
18,5
18,5
65-40F
65-60F
65-80F
65-100F
65-120F
65-150F
340
340
340
340
340
340
204
204
204
204
204
204
296
296
296
296
296
296
84
84
84
84
84
84
164
164
164
164
164
164
73
73
73
73
73
73
133
133
133
133
133
133
133
133
133
133
133
133
74
74
74
74
74
74
312
312
312
312
312
312
386
386
386
386
386
386
94
94
94
94
94
94
65
65
65
65
65
65
119
119
119
119
119
119
130/145
130/145
130/145
130/145
130/145
130/145
185
185
185
185
185
185
0,21
0,20
0,20
0,20
0,18
0,18
20,7
20,7
21,6
21,6
21,6
24,3
ELCO Solutions 2016-09
Gewicht
kg
1.23
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna3)
Magna3 40-80F (1-ph, 230 V)
Magna3 40-100F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
8
9
7
8
6
7
5
6
5
4
4
3
3
2
2
1
1
0
0
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
0
Q [m3/h]
2
4
6
20
Q [m3/h]
10 12 14 16 18 20 22 24
Q [m3/h]
8
10
12
Magna3 40-120F (1-ph, 230 V)
Magna3 40-150F (1-ph, 230 V)
H
[m]
12
H
[m]
14
16
18
14
10
12
10
8
8
6
6
4
4
2
0
2
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22 Q [m3/h]
0
0
2
4
6
8
Magna3 40-180F (1-ph, 230 V)
Magna3 50-40F (1-ph, 230 V)
H
[m]
18
H
[m]
16
3,6
14
3,2
4,0
2,8
12
2,4
10
2,0
8
1,6
6
1,2
4
0,8
2
0,4
0
0
0
1.24
2
4
6
8
10 12 14 16 18 20 22 24
Q [m3/h]
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Q [m3/h]
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna3)
Magna3 50-60F (1-ph, 230 V)
Magna3 50-80F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
8
6
7
5
6
4
5
4
3
3
2
2
1
1
0
0
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
0
Q [m3/h]
5
10
15
Magna3 50-100F (1-ph, 230 V)
Magna3 50-120F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
12
10
20
25
Q [m3/h]
9
10
8
7
8
6
6
5
4
4
3
2
2
1
0
0
0
5
10
15
20
25
0
Q [m3/h]
5
10
15
20
Magna3 50-150F (1-ph, 230 V)
Magna3 50-180F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
25
30
Q [m3/h]
18
14
16
12
14
10
12
10
8
8
6
6
4
4
2
2
0
0
0
5
10
ELCO Solutions 2016-09
15
20
25
30
Q [m3/h]
0
5
10
15
20
25
30
35 Q [m3/h]
1.25
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna3)
Magna3 65-40F (1-ph, 230 V)
Magna3 65-60F (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
4,0
6
3,6
5
3,2
2,8
4
2,4
2,0
3
1,6
2
1,2
0,8
1
0,4
0
0
5
10
15
20
25
0
Q [m3/h]
0
5
10
15
20
Magna3 65-80F (1-ph, 230 V)
Magna3 65-100F (1-ph, 230 V)
H
[m]
8
H
[m]
25
30
Q [m3/h]
9
7
8
6
7
5
6
4
5
4
3
3
2
2
1
0
1
0
5
10
15
20
25
30
35 Q [m3/h]
0
0
5
10
15
20
Magna3 65-120F (1-ph, 230 V)
Magna3 65-150F (1-ph, 230 V)
H
[m]
12
H
[m]
25
30
35
Q [m3/h]
14
10
12
10
8
8
6
6
4
4
2
2
0
0
0
1.26
5
10
15
20
25
30
35
40
Q [m3/h]
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50 Q [m3/h]
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor (Magna3)
Magna3 40+50+65
L1
L2
L3
84
H
B1
B2
B3
L4
B4
DN PN6/10
Dimension
Magna3
Anschluss H
DN
mm
B1
mm
B2
mm
B3
mm
B4
mm
L1
mm
L2
mm
L3
mm
L4
mm
EEI
≤
Gewicht
Art. Nr.
CHF exkl.
MWSt.
40-80F
DN 40
220
164
73
106
128
369
65
304
83
0,19
17,8 kg
3722178
2’320.—
40-100F
DN 40
220
164
73
106
128
369
65
304
83
0,19
17,8 kg
3722179
2’560.—
40-120F
DN 40
250
164
73
106
128
369
65
304
83
0,18
17,2 kg
3722180
2’840.—
40-150F
DN 40
250
164
73
106
128
369
65
304
83
0,18
17,2 kg
3722181
3’480.—
40-180F
DN 40
250
164
73
106
128
369
65
304
83
0,18
17,2 kg
3722182
4’000.—
50-40F
DN 50
240
164
73
127
127
374
71
304
97
0,20
19,3 kg
3722183
2’560.—
50-60F
DN 50
240
164
73
127
127
374
71
304
97
0,19
19,3 kg
3722184
3’020.—
50-80F
DN 50
240
164
73
127
127
374
71
304
97
0,18
19,3 kg
3722185
3’320.—
50-100F
DN 50
280
164
73
127
127
376
72
304
97
0,18
19,9 kg
3722186
3’520.—
50-120F
DN 50
280
164
73
127
127
376
72
304
97
0,18
20,0 kg
3722187
3’720.—
50-150F
DN 50
280
164
73
127
127
376
72
304
97
0,17
20,8 kg
3722188
4’290.—
50-180F
DN 50
280
164
73
127
127
376
72
304
97
0,17
20,8 kg
3722189
5’030.—
65-40F
DN 65
340
164
73
133
133
386
74
312
94
0,18
22,4 kg
3722190
3’210.—
65-60F
DN 65
340
164
73
133
133
386
74
312
94
0,18
22,4 kg
3722191
3’670.—
65-80F
DN 65
340
164
73
133
133
386
74
312
94
0,17
23,3 kg
3722192
4’000.—
65-100F
DN 65
340
164
73
133
133
386
74
312
94
0,17
23,3 kg
3722193
4’220.—
65-120F
DN 65
340
164
73
133
133
386
74
312
94
0,17
23,3 kg
3722194
4’530.—
65-150F
DN 65
340
165
73
133
133
386
74
312
94
0,17
26,4 kg
3722195
5’230.—
ELCO Solutions 2016-09
1.27
Planungsgrundlagen
Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor: Zusammenfassung
Pumpentyp
Spannung 1-ph, 230 V, 50Hz
Leistungsaufnahme
P1
Stromaufnahme
I
Systemdruck
max.
Medientemperatur
UPM3 AutoL 25-50 + 32-50
UPM3 AutoL 25-70 + 32-70
2 – 33 W
2 – 52 W
0,04 – 0,37 A
0,04 – 0,51 A
10 bar
10 bar
+2 °C – +110 °C
+2 °C – +110 °C
UPM3 Auto 25-50 + 32-50
UPM3 Auto 25-70 + 32-70
2 – 33 W
2 – 52 W
0,04 – 0,37 A
0,04 – 0,51 A
10 bar
10 bar
+2 °C – +110 °C
+2 °C – +110 °C
ALPHA2 25-40 + 32-40
ALPHA2 25-60 + 32-60
5 – 22 W
5 – 45 W
0,05 – 0,19 A
0,05 – 0,38 A
10 bar
10 bar
+2 °C – +110 °C
+2 °C – +110 °C
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
25-40
25-60
25-80
25-100
9 – 56
9 – 92
9 – 128
9 – 176
W
W
W
W
0,09 – 0,45
0,09 – 0,74
0,09 – 1,03
0,09 – 1,42
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
32-40
32-60
32-80
32-100
9 – 73
9 – 111
9 – 151
8 – 175
W
W
W
W
0,09 – 0,59
0,09 – 0,90
0,09 – 1,22
0,08 – 1,41
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
40-60F
40-80F
40-100F
40-120F
40-150F
40-180F
12,00 – 194
17,03 – 267
17,03 – 370
15,01 – 463
16,01 – 615
16,01 – 615
W
W
W
W
W
W
0,11 – 1,56
0,19 – 1,18
0,19 – 1,65
0,18 – 2,05
0,18 – 2,71
0,22 – 2,71
A
A
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
50-40F
50-60F
50-80F
50-100F
50-120F
50-150F
50-180F
20,91 – 137
20,91 – 252
20,91 – 331
20,91 – 425
20,20 – 533
22,24 – 649
22,13 – 769
W
W
W
W
W
W
W
0,22 – 0,65
0,22 – 1,15
0,22 – 1,48
0,22 – 1,90
0,22 – 2,37
0,24 – 2,87
0,24 – 3,40
A
A
A
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
Magna1
65-40F
65-60F
65-80F
65-100F
65-120F
65-150F
23,15 – 190
23,15 – 365
24,17 – 476
24,68 – 619
24,38 – 774
30,7 – 1263
W
W
W
W
W
W
0,24 – 0,90
0,24 – 1,64
0,26 – 2,11
0,26 – 2,73
0,26 – 3,42
0,31 – 5,53
A
A
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
40-80F
40-100F
40-120F
40-150F
40-180F
17 – 265
18 – 348
17 – 440
17 – 608
16 – 607
W
W
W
W
W
0,19 – 1,20
0,20 – 1,50
0,19 – 1,95
0,19 – 2,69
0,18 – 2,68
A
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
50-40F
50-60F
50-80F
50-100F
50-120F
50-150F
50-180F
20 – 139
21 – 249
21 – 325
21 – 429
20 – 536
22 – 630
23 – 762
W
W
W
W
W
W
W
0,22 – 0,67
0,23 – 1,13
0,22 – 1,46
0,22 – 1,91
0,22 – 2,37
0,23 – 2,78
0,24 – 3,35
A
A
A
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
Magna3
65-40F
65-60F
65-80F
65-100F
65-120F
65-150F
21 – 194 W
20 – 350 W
22 – 478 W
22 – 636 W
16 – 769 W
29 – 1301 W
0,22 – 0,90
0,22 – 1,57
0,24 – 2,12
0,23 – 2,79
0,18 – 3,38
0,13 – 5,68
A
A
A
A
A
A
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
10 bar
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
-10 °C
–
–
–
–
–
–
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
+110 °C
Md = Mindestzulaufdruck am Saugstutzen der Pumpe zur Vermeidung von Kavitationsgeräuschen bei VL 50 °C = 0,05 bar; bei 95°C = 0,02 bar.
Zur Vermeidung von Kavitation (Dampfbildung innerhalb der Pumpe) muss im Pumpensaugstutzen stets ein ausreichender Überdruck
(Zulaufhöhe) gegenüber dem Dampfdruck des Fördermittels herrschen.
1.28
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Brauchwasser-Umwälzpumpen mit Permanentmagnetmotor
ALPHA2 25-40N (1-ph, 230 V)
Magna1 32-60N (1-ph, 230 V)
H
[m]
4,0
H
[m]
6
3,6
3,2
5
2,8
4
2,4
2,0
3
1,6
1,2
2
0,8
1
0,4
0
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 Q [m3/h]
0
0
1
2
3
4
5
7
6
8
Q [m3/h]
ALPHA2 25-40N
61
61
45
45
52
37
104
Magna1 32-100N (1-ph, 230 V)
DN 40 / PN10
(G 11/2”)
H
[m]
10
9
180
8
7
6
5
4
3
2
Magna1 32-60N + 32-100N
G
54
1
196
142
0
69
90
111
113
Edelstahl-Ausführung
Spannung 1-ph, 230 V, 50Hz
ALPHA2
25-40N
Magna1
Magna1
32-60N
32-100N
Typ
Dimension
ALPHA2
Magna1
Magna1
25-40N
32-60N
32-100N
ELCO Solutions 2016-09
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Q [m3/h]
58
158
180
190
0
71
Leistungsaufnahme
P1
Stromaufnahme
I
Systemdruck
max.
Medientemperatur
3 – 18 W
0,04 – 0,18 A
10 bar
+0 °C – +110 °C
9 – 111 W
8 – 175 W
0,09 – 0,90 A
0,08 – 1,41 A
10 bar
10 bar
+2 °C – +110 °C
+2 °C – +110 °C
Anschluss
DN 40 (G
DN 50
DN 50
G
Einbauhöhe
Gewicht
11/2”)
180 mm
2,2 kg
≤ 0,15
3722169
1’080.—
4,4 kg
4,4 kg
≤ 0,22
≤ 0,21
3722654
3722655
1’850.—
2’130.—
(G 2”)
(G 2”)
180 mm
180 mm
EEI
Art. Nr.
CHF exkl. MWSt.
1.29
Planungsgrundlagen
Brauchwasser-Umwälzpumpen
UP 15-14 BA PM (1-ph, 230 V)
H
(m)
1,2
DN 15
UP 15-14 BA PM
119
(G 1/2)
1,0
80
0,8
0,6
0,4
0,2
13,5
79,5
0
0
0,2
0,1
0,4
0,3
Q (m3/h)
25
84
Z 25/2 (1-ph, 230 V)
4,0
v
0,5
0
1,5
1,0
2
[m/s]
101
DN 40 (G 11/2”)
54
Z 25/2
PG 11
3,5
2,0
180
H [m]
2,5
76
90
3,0
1,5
1,0
79
0,5
0
0
1,0
0,5
1,5
2,0
2,5
3,0
Q (m3/h)
93,5
2,5
101
34
96
Z 25/6 (1-ph, 230 V)
6
0
0,5
v
1,0
1,5
2
[m/s]
DN 40 (G 11/2”)
54
PG 11
Z 25/6
4
x.
180
ma
76
90
5
H [m]
3
2
0
79
ec
o
1
0
93,5
2
1
3
4
33
Q (m3/h)
96
TOP-Z 30/7 (1-ph, 230 V)
6
0
0,5
v
1
1,5
2
2,5 [m/s]
TOP-Z 30/7
88
88
DN 50 (G 2”)
66
90
5
1
3
180
.(
ax
m
)
(2
H [m]
4
)
m
2
3
.(
in
)
1
34
0
1.30
64
0
1
2
3
4
5
6
172
7 Q (m3/h
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Brauchwasser-Umwälzpumpen
UPS 25-60N (1-ph, 230 V)
UPS 32-80N (1-ph, 230 V)
H
[m]
H
[m]
7
5
6
4
5
4
3
3
2
2
1
0
1
0
0
0,5
1
1,5
2
Q [m3/h]
2,5
UPS 25-60N
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Q [m3/h]
9
UPS 32-80N
DN 40
(G 11/2”)
62
125
48
75
180
180
90
85
51
32
Pumpentyp
Spannung
Stufe
102
DN 50 (2”)
Nennleistung
P2 W
Nennaufnahme
P1 W
Stromaufnahme
(A)
Systemdruck
max.
46
0,22
max.
10 bar
Z 25/2
1-ph, 230 V, 50Hz
1
12
Z 25/6
1-ph, 230 V, 50Hz
max. 1
2
min. 3
35
99
74
49
0,43
0,32
0,22
max.
10 bar
TOP-Z 30/7
max. 1
2
min. 3
90
165
145
110
0,80
0,72
0,56
max.
10 bar
Leistungsaufnahme
P1 W
Stromaufnahme
I (A)
Systemdruck
Medientemperatur
Pumpentyp
Spannung
Stufe
UP 15-14 BA PM
1-ph, 230 V, 50Hz
1
8
0,07
max.
10 bar
+ 2 °C –
+ 95 °C
UPS 25-60N
3
2
1
60
55
50
0,28
0,25
0,21
max.
10 bar
– 25 °C
–
+110 °C
UPS 32-80N
3
2
1
245
220
145
1,05
0,95
0,65
max.
10 bar
+ 2 °C
–
+110 °C
Einbauhöhe
Gewicht
80 mm
1,1 kg
65002125
465.—
G
11/2”
180 mm
2,4 kg
70100409
808.—
11/2”
Typ / Dimension
Anschluss
UP 15-14 BA PM
DN 15
Z 25/2
DN 40
G 1/2”
Art. Nr.
CHF exkl. MWSt.
Z 25/6
DN 40
G
180 mm
2,7 kg
11002574
950.—
TOP-Z 30/7
DN 50
G 2”
180 mm
5,5 kg
11002575
1’290.—
UPS 25-60N
DN 40
G 11/2”
180 mm
2,9 kg
3721679
560.—
UPS 32-80N
DN 50
G 2”
180 mm
5,2 kg
3721172
1’630.—
ELCO Solutions 2016-09
1.31
Planungsgrundlagen
Einsatzbereich beim Betrieb
mit Wasser-Glykol-Gemisch
Hocheffizienz-Solepumpen
TP 40-120/2 A-F-A-RUUE (1-ph, 230 V)
TP 40-190/2 A-F-A-RUUE (1-ph, 230 V)
H
(m)
TP 40-120/2
H
(m)
TP 40-190/2
18
9
16
8
14
7
12
6
5
10
4
8
3
6
2
4
1
2
0
0
0
2
4
6
8
10
12
0
Q [m3/h]
14
TP 40-270/2 A-F-A-RUUE (1-ph, 230 V)
2
4
6
8
10
Q [m3/h]
12
TP 50-120/2 A-F-A-RUUE (1-ph, 230 V)
H
(m)
TP 40-270/2
H
(m)
TP 50-120/2
9
24
8
20
7
6
16
5
12
4
3
8
2
4
1
0
0
0
2
4
6
8
10
12
14
Q [m3/h]
TP 50-180/2 A-F-A-RUUE (1-ph, 230 V)
0
5
10
15
20
25
Q [m3/h]
TP 50-190/2 A-F-A-GQQE (1-ph, 230 V)
H
(m)
TP 50-180/2
H
(m)
TP 50-190/2
18
12
16
10
14
12
8
10
6
8
6
4
4
2
2
0
0
0
1.32
5
10
15
20
25
Q [m3/h]
0
5
10
15
20
25 Q [m3/h]
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Einsatzbereich beim Betrieb
mit Wasser-Glykol-Gemisch
Hocheffizienz-Solepumpen
TP 65-180/2 A-F-A-RUUE (1-ph, 230 V)
TP 40 + 50 + 65
H
(m)
B1
TP 65-180/2
B2
12
10
H1
8
H3
6
H2
4
2
DN
B3
0
0
5
10
15
20
25
30
E
B3
40 Q [m3/h]
35
Pumpentyp
A-F-A-RUUE
DN / PN
E
mm
H1
mm
H2
mm
H3
mm
B1
mm
B2
mm
B3
mm
EEI
≤
Gewicht
kg
Art. Nr.
CHF exkl.
MWSt.
TP 40-120/2
40 / 10
250
387
67
129
133
141
75
0,23
21,6
3722162
1’780.—
TP 40-190/2
40 / 10
320
439
68
141
133
141
102
0,23
28,6
3722163
2’130.—
TP 40-270/2
40 / 10
320
539
68
150
139
178
102
0,23
38,4
3722164
2’360.—
TP 50-120/2
50 / 10
280
441
75
135
133
141
100
0,23
31,0
3722165
2’140.—
TP 50-180/2
50 / 10
280
441
75
135
133
141
100
0,23
31,0
3722166
2’380.—
TP 50-190/2 *
50 / 10
340
548
115
152
110
178
117
0,23
52,0
3722167
2’780.—
TP 65-180/2
65 / 10
340
557
82
154
139
178
100
0,23
43,3
3722168
2’820.—
* A-F-A-GQQE
Pumpentyp
Spannung
Stufe
Nenndrehzahl
1/min.
Nennaufnahme
kW
Stromaufnahme
(A)
Anlaufstrom
%
Medientemperatur
TP 40-120/2 A-F-A-RUUE
1-ph, 230 V, 50Hz
1
2770
0,37
2,9
280
– 25 °C –
+90 °C
TP 40-190/2 A-F-A-RUUE
1-ph, 230 V, 50Hz
1
2780
0,75
5,1
300
– 25 °C –
+90 °C
TP 40-270/2 A-F-A-RUUE
1-ph, 230 V, 50Hz
1
2750
1,50
9,9
390
– 25 °C –
+90 °C
TP 50-120/2 A-F-A-RUUE
1-ph, 230 V, 50Hz
1
2780
0,75
5,1
300
– 25 °C –
+90 °C
TP 50-180/2 A-F-A-RUUE
1-ph, 230 V, 50Hz
1
2780
0,75
5,1
300
– 25 °C –
+90 °C
TP 50-190/2 A-F-A-GQQE
1-ph, 230 V, 50Hz
1
2750
1,50
9,9
390
– 25 °C –
+90 °C
TP 65-180/2 A-F-A-RUUE
1-ph, 230 V, 50Hz
1
2750
1,50
9,9
390
– 25 °C –
+90 °C
ELCO Solutions 2016-09
1.33
2100/5 DN 100
2065/5 DN 65
2080/5 DN 80
515
2050/5 DN 50
220/5 2”
520
215/5 11/2”
510
210/5 1”
210/5 11/4”
207/5
SV-DLE
MVDLE
505/5 1/2”
MVD
Durchflussdiagramm DUNGS
Sicherheits-Gasmagnetventile
3/4”
Auslegung: Gas-Ventile
507
Planungsgrundlagen
200
100
80
60
50
40
30
20
Druckgefälle ( p) [mbar]
10
8
6
5
4
3
(1)
SV-DLE 510 = 2,6 mbar
2
(2)
1
SV-DLE 510 = 1,1 mbar
0,8
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
1
2
4
6
8 10
20
40
(2)
Basis: + 15 °C, 1013 mbar, trocken
Dichte
Heizwert (H i )
Erdgas
0,81 kg/m³
10,35 kWh/m³
1,00
Flüssiggas
2,08 kg/m³
25,89 kWh/m³
0,62
f
Brennerbelastung in kW
200
Gasmenge Vn
(1)
(1) Erdgas Vn
=
SV-DLE 507
400
600
1000
2000
[m3/h]
(2) Flüssiggas Vn
=
350 kW
10,35 kWh/m³
350 kW
25,89 kWh/m³
Heizwert (H i ) in kWh/m³
DUNGS Sicherheits-Gasmagnetventile
1.34
100
Beispiele: Brennerbelastung = 350 kW
Gasart
Gasvolumen Vn =
60
= 33,8 m³/h
= 13,5 m³/h
0,62 (f)
Gewindeflansch
Einbaumass
Gewicht
Rp 3/4”
117 mm
1,7 kg
3723813
1’060.—
DN 20
Art. Nr.
= 21,7 m³/h
CHF exkl. MWSt.
SV-DLE 510
DN 25
Rp 1”
143 mm
4,3 kg
3723814
1’080.—
SV-DLE 510
DN 32
Rp 11/4”
143 mm
4,3 kg
3733574
1’220.—
SV-DLE 515
DN 32
Rp 11/4”
SV-DLE 515
DN 40
Rp 11/2”
143 mm
143 mm
4,3 kg
4,3 kg
3733575
3723815
1’360.—
1’360.—
SV-DLE 520
DN 50
Rp 2”
204 mm
7,0 kg
3723816
1’510.—
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Auslegung: Gas-Ventile
DUNGS Sicherheits-Gasmagnetventile
Anschluss
Einbaumass
Gewicht
Art. Nr.
CHF exkl. MWSt.
MVD 505/5
DN 15
Rp 1/2”
75 mm
1,0 kg
112247
668.—
MVDLE 207/5
DN 20
Rp 3/4”
MVDLE 210/5
MVDLE 210/5
MVDLE 215/5
MVDLE 220/5
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
Rp 1”
Rp 11/4” *
Rp 11/2”
Rp 2”
100 mm
110 mm
148 mm
150 mm
170 mm
2,6 kg
2,8 kg
4,4 kg
5,5 kg
6,2 kg
0EKL51003
0EKL51004
11002208
0EKL51006
0EKL51007
605.—
532.—
582.—
696.—
848.—
MVD 2065/5
MVD 2100/5
DN 65
DN 100
290 mm
350 mm
12,7 kg
31,0 kg
13011738
75023
1’730.—
4’170.—
MVDLE 2050/5
MVDLE 2065/5
MVDLE 2080/5
MVDLE 2100/5
DN 50 / PN 16
DN 65 / PN 16
DN 80 / PN 16
DN 100 / PN 16
230 mm
290 mm
310 mm
350 mm
7,5 kg
13,3 kg
26,5 kg
31,0 kg
0EHB51050
65313218
0EHB51080
0EHB51100
1’180.—
1’810.—
2’430.—
3’220.—
* (1” mit Erweiterung)
Auslegung: 3-Wegeventile VXG und Durchgangsventile VVG
Hinweis zur Ventil-Dimensionierung
Das resultierende Druckgefälle ( p) sollte möglichst klein und im Bereich zwischen ca. 0,08 – 0,3 mbar liegen.
2
Dt
5,5
D
RL
=
–
VL
VL
–
VL
–
4,5
t
RL
=
5
Wassermenge [m3/h]
10
°C
7°
C
6
4
=
RL
Dt
°C
15
VL
D
L =
R
–
C
0°
t2
11/2”
11/2”
3,5
3
11/4”
2,5
11/4”
2
4
3
1”
1,5
3/4”
1
0,5
1/2”
1”
3/4”
0
0
10
20
30
40
1
Beispiel:
Fussbodenheizung 50 °C /40 °C, Leistung 22 kW:
ELCO Solutions 2016-09
50
60
70
80
90
100
110
120
Leistung [kW]
Leistung (1) auf Kurve t 10 °C (2) übertragen
– horizontal nach rechts (3) ergibt 1” Mischventil
– horizontal nach links (4) ergibt Wassermenge
1.35
Planungsgrundlagen
6
S FA ...
2
1,0
0,4
0,6
0,2
0,1
0,06
0,04
0,02
0,01
Δp v100 [bar]
4
Druckverlustkurven: Ventile
5,55
10
2,77
8
2,22
6
1,67
48
20
A
AB
AB
84
4
1,11
k VS 0
5,
3
Durchgangsventil
VVI46.25 DN 25
0,83
2
0,55
Rp 1”
DN5
2
0,27
0,8
0,22
0,6
0,17
0,4
0,11
0,3
0,083
0,2
0,055
Δp max
V100 [m3/h]
1,0
0,1
V100 [l/s]
A
600
400
300
200
80
100
60
40
6
8
10
4
2
3
1
0,027
Δp v100 [kPa]
p max
=
p v100
•
V 100
100 kPa
1 m3/h
=
=
=
=
1.36
Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Regelpfad des Ventils für den gesamten Stellbereich der Ventil-StellantriebEinheit
Differenzdruck über dem voll geöffneten Ventil und dem Regelpfad bei Volumendurchfluss V100
Volumendurchfluss durch das voll geöffnete Ventil (H100)
1 bar ≈ 10 mWS
0,278 l/s Wasser von 20 °C
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
VXG
AB
3-WegeMischventile
=
=
=
=
4
5
6
3
2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,8
1
0,2
0,08
0,1
0,03
0,04
0,05
0,06
8,4
20
5,8
6
5
4
2
3
2
0,6
0,5
0,4
0,6
0,3
0,2
0,3
0,175
0,15
0,11
0,08
0,2
0,06
0,1
0,03
400
500
600
300
200
80
100
40
50
60
30
20
H
50
52,5
52,5
65
0,85
1
1
L
100
105
105
130
VXG Δp max.
3
1,7
1,4
1,1
–
40 – 20
0
4 – 16
32
0
–1
25
,3
–6
20
–4
15
VVG Δp max.
6
5
4
1
0,8
DN
20 3/4”
25 1”
32 11/4”
40 11/2”
2,8
2,2
S
–kV
DN 25
V100 [l/s]
10
8
8
10
H
50
50
52,5
52,5
65
H
p v100
•
V 100
100 kPa
1 m3/h
30
4
5
6
L
100
100
105
105
130
L
VVG
44.20–6,3 MV
44.25–10 MV
44.32–16 MV
44.40–25 MV
=
16,8
14
11,2
3
DN
15 1/2”
20 3/4”
25 1”
32 11/4”
40 11/2”
Durchgangsventile
p max
60
50
40
2
VXG
44.15–4 MV
48.20–6,3 MV
48.25–10 MV
48.32–16 MV
48.40–20 MV
VVG
2
3
4
6
Δp v100 [bar]
L
V100 [m3/h]
1
2
3
4
5
H
B
0,02
0,01
Druckverlustkurven: Ventile
Δp v100 [kPa]
Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Regelpfad des Ventils für den gesamten Stellbereich der Ventil-StellantriebEinheit
Differenzdruck über dem voll geöffneten Ventil und dem Regelpfad bei Volumendurchfluss V100
Volumendurchfluss durch das voll geöffnete Ventil (H100)
1 bar ≈ 10 mWS
0,278 l/s Wasser von 20 °C
AB A
4
SKB
3
SKD
SKC
2
0,8
0,5
0,6
0,4
0,3
0,2
0,1
0,08
84
200
58
100
80
60
50
40
30
28
22,4
AB
B
DN 40
L
V100 [m3/h]
20
VXF
AB A
AB
H
B
B
3-Wege-Ventil
4
10
8
6
5
4
3
16,8
14
11,2
– k VS
DN 100
80 –
63
65 –
40
50 –
25
40 –
3
8,4
5,8
V100 [l/s]
H
B
A
0,05
0,06
300
∆p max.
A
0,04
VXF
0,03
0,02
∆p v100 [bar]
1
SQX
L
2,8
2,2
1.7
1,4
1,1
2
1
0,85
2
0,6
1
0,3
p max
=
p v100
V 100
1 m3/h
=
=
=
400
300
200
80
100
50
60
40
30
20
8
H
90
100
120
130
5
6
L
180
200
240
260
4
DN
40
50
65
80
3
VXF
22.40
22.50
22.65
22.80
10
1
2
3
4
2
DN 50 – 80
∆p v100 [kPa]
Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Ventil (Mischen: Tore A-AB, B-AB; Verteilen: Tore AB-A, AB-B) für den gesamten Stellbereich der Ventil-Stellantrieb-Einheit
Differenzdruck über dem voll geöffneten Ventil und dem Regelpfad A 哫 AB, B 哫 AB bei Volumendurchfluss V100
Volumenstrom durch das voll geöffnete Ventil (H100)
0,278 l/s Wasser von 20 °C
ELCO Solutions 2016-09
1.37
Planungsgrundlagen
Druckverlustkurven: Ventile
1000
Druckverlust mbar
100
Thermischer Brauchwassermischer MT52
Pos. Dimension
1
2
3
DN 20
DN 25
DN 25
A
B
k VS 1
k VS 2
74 mm
74 mm
85 mm
115 mm
115 mm
134 mm
1,9
2,6
6,1
1,65
2,25
5,90
1
2
3
10
1
0,1
1
10
100
Durchflussmenge l/min
Gehäuse und Innenteil aus Messing, entzinkungsbeständig,
mit Antikalkbeschichtung, Dichtungen EPDM,
max. Betriebsdruck 10 bar, inkl. Messing-Verschraubungen
und 2 Rückflussverhinderer.
mit Rückflussverhinderer = k VS 2
ohne Rückflussverhinderer = k VS 1
Dim. RegelDN bereich
Betriebstemperatur
Entnahmemenge
Anschluss
G
Messing-Verschraubungen
G
R
Art. Nr.
20
25
25
max. 100 °C
max. 100 °C
max. 90 °C
39 l/min.
53 l/min.
102 l/min.
DN 25 (1”)
DN 32 (11/4”)
DN 32 (11/4”)
DN 25 (1”) – DN 20 (R 3/4”)
DN 32 (11/4”) – DN 25 (R 1”)
DN 32 (11/4”) – DN 25 (R 1”)
0E124639
11051032
11051034
30 – 70 °C
30 – 70 °C
20 – 70 °C
CHF exkl. MWSt.
164.—
206.—
257.—
2000
A
11/2” (kPa)
1” (kPa)
AB
11/4” (kPa)
Dreiweg-Umstellventil VRG231
2” (kPa)
DN 65 (mbar)
Druckverlustkurven Dreiweg-Umstellhähne
B
1000
mit Motor für wasserschlagsfreie
Umstellfunktion, PN10,
T max 110 ºC (130 °C)
Stellantrieb: 230 V, 2-Punkt Ansteuerung,
Laufzeit 30 Sek/90°, Drehmoment 6 Nm,
mit 3 m Kabel und Rast5-PE-Stecker für Regler LOGON B
k VS
Art. Nr.
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
10
16
25
40
3731952
3731953
3731954
3731955
1”
11/4”
11/2”
2”
CHF exkl. MWSt.
260.—
268.—
328.—
360.—
Dreiweg-Umstellkugelhahn
mit Motor für wasserschlagsfreie
Umstellfunktion
Betriebsdruck max. 16 bar,
Betriebstemperatur - 10 ºC – 100 ºC
Stellantrieb SM500R: 230 V,
Laufzeit 60 Sek /90°,
Drehmoment max. 50 Nm
200
Druckverlust kPa / mbar
Anschluss IG
500
100
50
20
10
5
2
1
1
10
100
200
Durchflussmenge m3/h
Flansch
k VS
Art. Nr.
DN 65 / PN 16
75
3721041
1.38
CHF exkl. MWSt.
3’432.—
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Druckverlustkurven: Armaturengruppen HK / MK 25 / 32 / 40
Differenzdruck des Heizkreises in Abhängigkeit des Volumenstromes
Berechnung der Volumenströme:
1800
P
——————— x 860 ( l/ h )
t
V
=
Volumenstrom in m 3/h
P
=
Heizleistung in kW
t
=
Temperaturspreizung des
Heizsystems z.B. 15ºK bei
Fussbodenheizung (40/25)
15,7
MK 32
1400
13,7
MK 25
1200
11,8
1000
9,8
800
7,8
HK 25
600
5,9
HK 32
400
3,9
200
Umrechnungsfaktor aus
Dichte und spezifischer
Wärmekapazität
Differenzdruck [kPa]
=
Differenzdruck [mm WS]
V
0,86 =
17,6
1600
2,0
0
0
200
400
600
0,0
1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
800
Volumenstrom [l/h]
HK / MK
Armaturen
25, 32
Messing
40
Messing / Stahl
25, 32
40
Isolierung
EPDM / NBR
EPDM / NBR /
Klingersil
Differenzdruck [mm WS]
Dichtungen
Differenzdruck des Heizkreises in Abhängigkeit des Volumenstromes
EPP-Halbschalen,
schwarz
Technische Daten
Betriebsdruck
max. 6 bar
Betriebstemperatur
max. 110 °C
Laufzeit Stellantrieb
110 s / 90°
Kvs-Wert
2500
24,5
2250
22,1
2000
6,3
MK 25
6,0
HK 32
12,3
MK 32
6,8
HK 40
18,9
MK 40
14,3
17,2
HK 40
1500
14,7
1250
12,3
1000
9,8
750
7,4
500
4,9
250
2,5
0
0
Kvs-Wert
HK 25
19,6
MK 40
1750
1000
2000
3000
4000
5000
6000
7000
Differenzdruck [kPa]
Werkstoff
0,0
9000
8000
Volumenstrom [l/h]
D
HK 25
HK 32
D
H5
T
D
MK 25
MK 32
MK 40
E
H3
H3
H2
H1
HK 25
HK 32
H3
E
E
E
E
10
60
E
H4
H4
E
E
E
B1
B1
B2
HK / MK
D
E
H1
H2
H3
H4
H5
T
B1
B2
DN
DN
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
25
DN 25 (Rp 1”)
DN 40 (G 11/2”)
420
350
180
80
60
210
125
250
32
DN 32 (Rp 11/4”)
DN 50 (G 2”)
450
405
180
110
35
230
125
250
40
DN 40 (Rp 11/2”)
DN 40 / PN6
610
560
250
120
–
220
160
320
ELCO Solutions 2016-09
1.39
Planungsgrundlagen
Druckverlustkurven: Verteilerbalken VT 25 / 32 / 50
4,0
Druckverlust der
Verteilerbalken VT 25
in Abhängigkeit des
Volumenstromes
3,5
3,0
Durchfluss (m3/h)
2,5
2,0
VT 25
DN 25 (1”)
3-fach
1,5
VT 25
DN 25 (1”)
2-fach
1,0
0,5
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Druckabfall (mbar)
Druckverlust der
Verteilerbalken VT 32
in Abhängigkeit des
Volumenstromes
5,0
4,5
4,0
Durchfluss (m3/h)
3,5
3,0
2,5
VT 32
DN 32 (1 1/4”)
3-fach
2,0
VT 32
DN 32 (1 1/4”)
2-fach
1,5
1,0
0,5
0
5
10
15
20
25
30
35
4
Druckabfall (mbar)
10,0
Druckverlust der
Verteilerbalken VT 50
in Abhängigkeit
des Volumenstromes
9,5
9,0
8,5
8,0
7,5
7,0
Durchfluss (m3/h)
6,5
6,0
5,5
5,0
4,5
4,0
VT 50
DN 40 (11/2”)
2-fach
3,5
3,0
VT 50
DN 40 (11/2”)
3-fach
VT 50
DN 40 (11/2”)
4-fach
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
Druckabfall (mbar)
1.40
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
VT 25L
Verteilerbalken VT 25 / 32 / 50
VT 25 / VT 32
Werkstoff
125
max. 6 bar
Betriebstemperatur
max. 110 °C
VT 25L
Kvs-Wert
Achsabstand
Einbauhöhe
EH
VT 32
12,5
20,6
32,8
mm
125
125
125
160
mm
104
100
125
179
VT 25L
VT 25
VT 32
VT 50
mm
115
138
145
240
Höhe
H
mm
85
128
150
190
Länge
L2
mm
500
580
600
740
L3
mm
–
830
850
1060
L4
mm
–
1080
1100
1380
VT 25 / VT 32
3-fach
IG
VT 25
VT 32
Innengewinde
DN 25 (G 1”)
DN 32 (G 11/4”)
EH
Anschlüsse
AG
VT 25
VT 32
Aussengewinde
DN 40 (G 11/2”)
DN 50 (G 2”)
2
RL
VL
RL
VL
VL
RL
VL
RL
DN 20 (3/4”)
VT 25 / VT 32
2-fach
DN 20
(3/4”)
2
M8
VT50
12,5
Isolierung
Breite
VT 25
EH
Betriebsdruck
104
Technische Daten
125
125
85
VT 25L 2
125
500
125
125
125
RL
VL
RL
VL
VL
RL
VL
RL
DN 20
(3/4”)
H
Messing
EPDM / NBR
EPP-Halbschalen, schwarz
IG
2
AG 1
125
125
125
L2
125
125
2
125
RL
VL
RL
VL
RL
VL
VL
RL
VL
RL
VL
RL
DN 20
(3/4”)
H
Verteilergehäuse
Dichtungen
Isolierung
IG
125
AG 1
2
L3
Überwurfmutter
VT 25
DN 40 (G 11/2”)
VT 32
DN 50 (G 2”)
1 Verschlusszapfen
mit M8 Innengewinde
(Wandhalterung)
VT50
VT 50 / 3-fach
160
160
DN 25 (Rp 1”)
3 Verschlusszapfen
VT 50 DN 50 (R 2”)
VL
RL
VL
RL
VL
RL
EH = 179
DN 50 / PN6
DN 40 / PN6
H = 190
2 Anstelle der seitlichen
Verschlusstopfen kann
ein Ausdehnungsgefäss
oder eine
Sicherheitsgruppe
angeschlossen werden
VT 25 DN 20 (Rp 3/4”)
VT 32 DN 20 (Rp 3/4”)
VT 50 DN 25 (Rp 1”)
VL
RL
4 Wandhalterungsaufnahmen
RL
320
DN 50 (2”)
RL
DN 50 / PN6
3
4
2
L4 = 1380
VT 50 / 4-fach
160
160
DN 25 (Rp 1”)
VL
RL
VL
RL
VL
RL
VL
RL
EH = 179
DN 50 / PN6
H = 190
DN 40 / PN6
VL
RL
RL
RL
320
L4 = 1380
ELCO Solutions 2016-09
DN 50 / PN6
RL
DN 50 (2”)
3
4
2
1.41
Planungsgrundlagen
Hydraulische Weiche
MONO
DVA060
DVA061
DVA065
DVA085
DVA087
DVA106
Art. Nr.
64200906
3580799
3590053
64200903
64200902
3590120
max.
m3/h
20
32
32
32
51
125
max.
max.
kW
kW
349
465
558
744
558
744
558
744
890
1186
2181
2908
Betriebsdruck
max.
bar
6
6
6
6
6
6
Betriebstemperatur
max.
°C
110
110
110
110
110
110
Liter
28,5
28,5
28,5
49,1
49,1
165,7
46
49
46
72
71
149
Volumenstrom
t 15 K
t 20 K
Leistung
Wasserinhalt
Gewicht
kg
MONO: DN 150 – 200 / DVA060 – DVA087
MONO: DN 300 / DVA106
A
A
5
5
5
1
8
6
6
6
3
D
D
3
6
2
E
B
E
B
1
8
8
2
G
G
6
4
C
C
4
F
7
F
7
8
Abmessungen
MONO
H
H
8
H
H
H
7
DVA060
DVA061
DVA065
DVA085
DVA087
DVA106
1
Kessel Vorlauf
DN (PN6)
DN 65
DN 65
DN 80
DN 80
DN 80
DN 150
2
Kessel Rücklauf
DN (PN6)
DN 65
DN 65
DN 80
DN 80
DN 80
DN 150
3
System Vorlauf
DN (PN6)
DN 80
DN 100
DN 100
DN 100
DN 125
DN 200
4
System Rücklauf
DN (PN6)
DN 80
DN 100
DN 100
DN 100
DN 125
DN 200
1/2”
1/2”
1/2”
1/2”
1/2”
5
Entlüftung
DN 15 / Rp
1/2”
6
Fühler
DN 20 / Rp
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
DN 20 / Rp
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
inkl.
inkl.
inkl.
inkl.
inkl.
inkl.
7
Entleerung / Befüllung
8
Entgasung Lochblech
A
Nennweite
DN
150
150
150
200
200
300
B
mm
1570
1570
1570
1570
1570
2340
C
mm
630
630
630
630
630
1065
D
mm
640
640
640
640
640
810
E
mm
1440
1440
1440
1453
1452
2210
F
mm
310
310
310
310
310
560
G
mm
640
640
640
640
640
910
H
mm
234
234
234
260
260
312
1.42
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Hydraulische Weiche
DUO
Art. Nr.
DVA075
DVA079
DVA080
DVA095
DVA104
64200904
12034679
12034690
12034701
3581392
51
51
72
125
125
max.
m3/h
max.
max.
kW
kW
890
1186
890
1186
1256
1675
2181
2908
2181
2908
Betriebsdruck
max.
bar
6
6
6
6
6
Betriebstemperatur
max.
°C
110
110
110
110
110
Liter
63,9
120,9
120,9
170,3
170,3
95
149
153
215
146
Volumenstrom
t 15 K
t 20 K
Leistung
Wasserinhalt
Gewicht
kg
DUO: DN 200 – 300 / DVA075 – DVA104
A
5
8
1
1
8
H
9
9
H
H
6
D
E
B
3
2
2
G
6
F
C
4
7
Abmessungen
DVA075
DVA079
DVA080
DVA095
DVA104
1
Kessel Vorlauf
2x
DN (PN6)
DUO
DN 65
DN 65
DN 80
DN 80
DN 80
2
Kessel Rücklauf
2x
DN (PN6)
DN 65
DN 65
DN 80
DN 80
DN 80
3
System Vorlauf
DN (PN6)
DN 125
DN 125
DN 150
DN 200
DN 200
4
System Rücklauf
DN (PN6)
DN 125
DN 125
DN 150
DN 200
DN 200
1/2”
1/2”
1/2”
1/2”
5
Entlüftung
DN 15 / Rp
1/2”
6
Fühler
DN 20 / Rp
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
7
Entleerung / Befüllung
DN 20 / Rp
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
3/4”
8
Entgasung Lochblech
inkl.
inkl.
inkl.
inkl.
inkl.
9
Prallblech
A
Nennweite
inkl.
inkl.
inkl.
inkl.
inkl.
DN
200
250
250
300
300
B
mm
2010
2400
2400
2400
2400
C
mm
630
630
630
630
1065
D
mm
880
1080
1080
1080
994
E
mm
1880
2270
2270
2270
2270
F
mm
310
310
310
310
568
G
mm
760
850
850
850
994
H
mm
260
287
287
312
312
ELCO Solutions 2016-09
1.43
Planungsgrundlagen
Plattenwärmetauscher
F
B
E
D
G
Plattenwärmetauscher
gelötet, einwegig
max. Betriebsdruck
bei 155 °C = 31 bar
RL
RL
C2
VL
C
A
Werkstoff: Platten AISI 316
Lot Kupfer 99,9 %
VL
Standard Druckstufe
VL = Vorlauf
RL = Rücklauf
D2
PWT
Typ
Platten
Anzahl
A
mm
B
mm
52
315
B10TH x
48
B10TH x
56
B10TH x
68
B10TH x
78
B10TH x 102
B10TH x 116
B12L x
B12L x
B12L x
B16H x
BX8TH x
C / C2
mm
D / D2
mm
E
mm
F
mm
DN
G
Fläche
m2
Gewicht
kg
73
278
40
20,1
121
20
289
289
289
289
289
289
119
119
119
119
119
119
243
243
243
243
243
243
72
72
72
72
72
72
20,1
20,1
20,1
20,1
20,1
20,1
118
135
162
185
238
270
20
34
60
287
287
287
117
117
117
234
234
234
63
63
63
27,1
27,1
27,1
124
376
119
320
63
27,1
Art. Nr.
CHF exkl.
MWSt.
3/4”
1,15
4,3
3721888
354.—
25
25
25
25
25
25
1”
1”
1”
1”
1”
1”
1,43
1,67
2,05
2,36
3,10
3,53
6,0
6,8
7,9
8,9
11,2
12,5
3721880
3721878
3721879
3721881
3721882
3721883
548.—
620.—
769.—
935.—
1’050.—
1’160.—
57
90
151
32
32
32
11/4”
11/4”
11/4”
0,50
0,90
1,62
3,8
5,5
8,6
3721886
3721958
3721571
548.—
675.—
860.—
288
32
11/4”
4,88
16,6
3721887
1’630.—
B120TH x 80
B120TH x 124
525
525
243
243
456
456
174
174
27,1
27,1
197
298
40
40
11/2”
11/2”
10,3
16,1
45,5
64,9
3721884
3721951
2’760.—
3’930.—
B200TH x 116
B200TH x 144
525
525
243
243
448,5 /450
448,5 /450
163,5 /171
163,5 /171
54,2
54,2
280
344
50
50
2“
2“
14,7
18,3
56,2
67,4
3721885
3721952
4’350.—
4’860.—
Plattenwärmetauscher Druckverlustkurven BX8THx52
BX8THx 52
30
prim
Druckverlust in kPa
sek
Wasser 20 °C
20
prim =
Primärkreis
sek =
Sekundärkreis
10
0
1.44
0,5
1
1,5
2
Volumenstrom in m3/h
2,5
3
3,5
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Plattenwärmetauscher Druckverlustkurven B10TH und B12L
Wasser 20 °C
prim =
Primärkreis
sek =
Sekundärkreis
prim
sek
B10THx
48 56
B12L
x20
B10THx
102 116
B10THx
78
68
B12L
x34
20
18
16
Druckverlust in kPa
14
12
10
B12L
x60
8
6
4
2
0
1
2
3
4
6
5
Volumenstrom in
7
8
9
m3/h
Plattenwärmetauscher Druckverlustkurven B16H, B120TH und B200TH
Wasser 20 °C
prim =
Primärkreis
sek =
Sekundärkreis
20
B16H
x124
B120TH
x80
B200TH
x116
B120TH
x124
B200TH
x144
18
16
Druckverlust in kPa
14
12
10
8
6
4
prim
sek
2
0
0,5
2
4
ELCO Solutions 2016-09
6
8
10
14
12
Volumenstrom in m3/h
16
18
20
22
24
26
1.45
Planungsgrundlagen
Druckverlustkurven Luft- und Schlammabscheider
Durchfluss
1
0,1
10
l/s
100
100
12
11
D
D
10
D
D
D
8
9
Stahl
Druckverlust kPa
10
D
D
4
5
6
D
7
D
D
D
D
1
2
3
Messing
1
0,1
0,1
10
1
Luft- und Schlammabscheider
Typ
Dimension d
L
H
A-H
A-H
DN 25
DN 32
Rp 1”
Rp 11/4”
88
88
180
200
AS-H
DN 25
Rp 1”
K
88
257
3/4”
112
100
Durchfluss
m³/h
Werkstoff
Gehäuse
Gewicht
kg
Durchflussmenge
m3 / h
Druckverlust
Messing
Messing
1,3
1,4
nominal 2,0
nominal 3,6
D4
D5
3722414
3722415
Messing
1,7
nominal 2,0
D4
3722416
Messing
Messing
Messing
Messing
Messing
1,0
1,2
1,3
1,5
3,9
nominal
nominal
nominal
nominal
nominal
1,3
2,0
3,6
5,0
7,5
D2
D4
D5
D6
D7
3722407
3722408
3722409
3722410
3723173
Art. Nr.
S-H
S-H
S-H
S-H
S-H
DN 20
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
Rp
Rp 1”
Rp 11/4”
Rp 11/2”
Rp 2”
85
88
88
88
132
116
143
161
197
175
S-V
S-V
DN 20
DN 25
Rp 3/4”
Rp 1”
84
84
172
172
120
120
Messing
Messing
1,8
1,8
nominal 1,3
nominal 2,0
D1
D3
3722411
3722412
S-X
S-X
S-X
S-X
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
Rp 1”
Rp 11/4”
Rp 11/2”
Rp 2”
60
128
128
128
164
224
224
224
120
138
141
148
Messing
Messing
Messing
Messing
2,3
3,6
3,7
3,9
nominal
nominal
nominal
nominal
D3–D4
D5
D6
D7
3722417
3723174
3723175
3723176
S-H-F
S-H-F
S-H-F
S-H-F
S-H-F
DN 50
DN 65
DN 80
DN 100
DN 125
350
350
470
475
635
395
395
515
515
690
270
260
355
345
475
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
13
15
25
26
54
maximal 25
maximal 40
maximal 54
maximal 94
maximal 144
D8
D9
D 10
D 11
D 12
3722420
3722421
3722422
3722423
3722424
AS-H-F
AS-H-F
DN 50
DN 65
350
350
630
630
265
265
Stahl
Stahl
16
17
maximal 25
maximal 40
D8
D9
3722418
3722419
H = für horizontale Leitungen
V = für vertikale Leitungen
X = für horizontale, vertikale und diagonale Leitungen
S-V
S-X
K
K
L
1.46
K
L
H2
K
d
H
H
H
d
d
d
H
H
L
S-H-F
L
H
S-H
L
L
AS-H
d
A-H
AS-H-F
L
H
A = Luft
S = Schlamm
F = Flansch
2,0
3,6
5,0
7,5
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Auslegung von Druckexpansionsgefässen
Legende:
Vn = VA • F • X
Vn
VA
F
X
=
=
=
=
Ausdehnungsvolumen in Liter
Anlageinhalt in Liter
temperaturabhängiger Faktor
Sicherheitsfaktor
Mit dem Ausdehnungsvolumen und der Anlagehöhe Hp kann das Expansionsgefäss ausgewählt werden.
Die Anlagehöhe Hp ist die Höhe von Mitte Expansionsgefäss bis zum obersten Punkt der Heizungsanlage.
Vn Ausdehnungsvolumen in Liter
Expansionsgefäss
Inhalt in Liter
Vordruck im leeren Gefäss ( = Hp / 10 + 0,3 bar)
0,3
bar
0,5
bar
0,6
bar
0,8
bar
0,9
bar
1,0
bar
1,2
bar
1,5
bar
1,8
bar
2,1
bar
18
25
Vn =
Vn =
–
–
10,5
14,5
10,0
12,9
9,0
12,0
8,3
11,3
7,5
10,5
6,5
9,0
5,0
6,5
3,0
4,0
1,5
2,0
35
Vn =
–
20,0
17,7
16,5
15,2
14,0
12,0
9,0
5,5
2,5
50
80
Vn =
Vn =
–
–
26,0
43,0
23,0
38,0
21,5
35,5
20,5
33,0
18,5
30,5
15,5
26,0
11,5
19,0
7,5
12,0
3,0
5,0
140
150
200
300
400
500
600
Vn
Vn
Vn
Vn
Vn
Vn
Vn
=
=
=
=
=
=
=
90
98
135
187
238
305
366
81
88
122
168
215
275
330
77
83
115
159
203
260
312
67
73
100
139
177
227
272
62
67
93
129
164
210
252
58
63
86
120
152
195
234
49
53
73
101
129
165
198
36
39
53
73
94
120
144
22
24
35
46
59
75
90
9
10
13
18
23
30
36
800
Vn =
490
443
420
367
340
315
265
195
120
48
max. Höhe
Hp =
0m
2m
3m
5m
6m
7m
9m
12 m
15 m
18 m
VA Anlageinhalt in Liter
Achtung:
Wasserinhalte von Heizwasserspeicher (Pufferspeicher) sind in der Tabelle nicht berücksichtigt und müssen separat
dazugerechnet werden.
1800
1 = Fussbodenheizung
1600
1
2 = Radiatoren
VA Anlageinhalt in Liter
1400
2
1200
3 = Heizwände
1000
3
800
600
400
200
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Wärmeerzeuger Leistung in kW
F temperaturabhängiger Faktor
mittlere Anlagetemperatur = TZ = (TVL + TRL) / 2
F =
X Sicherheitsfaktor
30 °C
40 °C
50 °C
60 °C
70 °C
80 °C
0,0037
0,0074
0,0118
0,0168
0,0224
0,0287
Wärmeerzeuger
Leistung
X =
ELCO Solutions 2016-09
bis 30 kW
31 – 150 kW
über 150 kW
3,0
2,0
1,5
1.47
Planungsgrundlagen
Dimensionierung von Sonnenkollektoranlagen
200
Energiequelle Sonne
Jahresgang der Globalstrahlung auf
geneigte Fläche in kWh/m² / Monat
180
0°
160
45°
30°
140
kWh/m² / Monat
Neigungswinkel Am besten geeignet für eine
optimale Ernte, im Sommer mit
seltener Zusatzenergie, im Winter
mindestens eine gute Vorwärmung
des Brauchwarmwassers ist
= 35° – 45°.
60°
120
b = 60°
b = 90°
b = 45°
b = 30°
100
80
90°
60
b = 0°
40
20
0
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Monat
1,6
b
Ganzjahresbetrieb
Einfluss des Neigungswinkels Um einen ungünstigen Neigungswinkel für den Betrieb der Anlage
(Sommer-, Winter- oder Ganzjahresbetrieb) auszugleichen, sollte die
Kollektorfläche mit den im
Diagramm angegebenen
Korrekturfaktoren (F1) multipliziert
werden.
Korrekturfaktor (F1)
1,5
1,4
Sommerbetrieb
1,3
1,2
1,1
1,0
Winterbetrieb
0,9
0,8
30°
40°
50°
60°
70°
80°
90°
Neigung Azimut des Kollektors F1 =
1,03
1,00
1,00
1,02
1,08
1,18
1,33
Ganzjahr
Nord
F1 =
1,00
1,00
1,02
1,08
1,16
1,30
1,49
Sommer
F1 =
1,14
1,00
0,95
0,90
0,90
0,90
0,95
Winter
West
Ost
West
F2 = 1,33 90°
45
22, °
5°
F2 =
F2
Einfluss der Südabweichung
Bei einer Südabweichung sollte die
gewählte Kollektorfläche mit den im
Diagramm angegebenen Korrekturfaktoren (F2) multipliziert werden.
1,0
=
F2
Ost
- 90° F2 = 1,43
- 67
,5°
F2 =
1,2
5
18
1,
=
F2
,0
5°
=1
- 4 ,5° F 2
- 22
Süd
5°
67,
,18
1
=
1,
05
a
0°
F2 = 1,0
Süd
Dimensionieren der Kollektorfläche mit Basis solarer Deckungsgrad (SD)
Typische Kollektorerträge
kWh/m2/a
Mittelland
Alpen
Südschweiz
BWW+HZ, SD 20 %
Flachkollektor
360 – 460
450 – 550
400 – 500
SD 30 %
Flachkollektor
330 – 430
400 – 500
375 – 475
SD 30 %
Vakuumröhrenkollektor
400 – 550
500 – 650
480 – 600
Kollektorertrag guter Flachkollektor (kWh/m²/a), Kollektorneigung = 25° – 50°
Mittelland
Süd = ± 45° – ± 90°
Mittelland
= ± 45° – ± 90°
Alpen
Süd = ± 45°
Alpen
= ± 45° – ± 90°
Südschweiz
Süd = ± 45°
Südschweiz
= ± 45° – ± 90°
SD 40 %
525
425
725
550
650
500
SD 50%
475
350
650
500
575
450
SD 60%
400
300
550
425
475
350
BWW = Brauchwassererwärmung, HZ = Heizungsunterstützung, SD = solarer Deckungsgrad
1.48
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Solare Brauchwassererwärmung
Auswahl des Solarspeichers
Das Speichervolumen sollte ungefähr
doppelt so gross wie der Brauchwassertagesbedarf gewählt werden.
Ein Berechnungsverfahren für den
Warmwasserbedarf finden Sie Seite 1.5
Faustformel für solare Brauchwassererwärmung: Warmwassertagesbedarf x 2 = Speichervolumen
Warmwassertagesbedarf (Richtwerte)
Liter à 60 °C / Tag
Durchschnittswerte pro Einheit
Gebäudeart
Zweck / Hinweise
Einheit
Wohn- und analoge Gebäude
Einfamilienhaus
Eigentumswohnung
Einfacher Standard
mittlerer Standard
gehobener Standard
Person
Person
Person
30
35
40
35
40
50
40
50
60
Mehrfamilienhaus
allgemeinder Wohnungsbau
gehobener Wohnungsbau
Person
Person
30
35
35
40
45
50
Bürogebäude
WW-Entnahmestellen minimalisieren evtl.
ganz weglassen. Ohne Personalrestaurant
Person
2
3
4
Gewerbeküchen
Caféstuben
Tea Rooms
Kochen, Spülen, Geschirrabwaschen
Besetzung mässig
Besetzung stark
Sitzplatz
Sitzplatz
15
20
20
30
30
40
Gaststätten
Restaurants
Besetzung mässig
Besetzung mittel
Besetzung stark
(Morgen 1/6, Mittag 2/6, Abend 3/6)
Sitzplatz
Sitzplatz
Sitzplatz
10
20
25
15
25
30
25
35
45
Gasthöfe / Hotels /
Appartementhäuser
Standard ohne Küche und Waschküche
einfach (Zimmer mit Dusche)
2. Klasse (Zimmer mit Dusche)
1. Klasse
Luxus
Zuschlag: Waschküche (pro kg Trockenwäsche)
Bett
Bett
Bett
Bett
30
40
60
80
3
40
50
80
100
4
50
70
100
150
5
Gesamtbedarf inkl. Küche und Wäscherei
einfacher Standard
einfacher Standard
einfacher Standard
Bett
Bett
Bett
40
30
40
50
40
50
60
50
65
medizintechnische Einrichtungen
einfach
durchschnittlich
umfangreich
Bett
Bett
Bett
50
70
100
60
80
120
80
100
150
Kinderheime
Altersheime
Alters- und Pflegeheime
Krankenhäuser
Kliniken
Mindestwert, der bei Bemessung von
Wassererwärmungsanlagen keinesfalls
zu unterschreiten ist.
Durchschnittswert als Grundlage für
die Berechnung des Jahresgesamtbedarfs an Wasser und Wärmeenergie.
Spitzenbedarf als Grundlage für die
Berechnung von Wassererwärmervolumen und Erwärmerleistung.
Dimensionierung: Solare Wassererwärmung (Richtwerte)
Belegung
Kollektornutzfläche
Speichervolumen
< 20 Personen
1,0 – 1,5 m2 / Person
80 – 120 l / Person
20 – 100 Personen
0,5 – 1,1 m2 / Person
60 – 90 l / Person
> 100 Personen
0,4 – 0,8 m2 / Person
40 – 70 l / Person
Dimensionierung: Solare Wassererwärmung und Heizungsunterstützung (Richtwerte)
Jahresenergiebedarf
Heizung und Warmwasser
Kollektornutzfläche
Speichervolumen
1 – 3-Familienhaus
0,5 – 1,0 m2 / (MWh / a)
60 – 100 l / m2 Kollektorfläche
Mehrfamilienhaus
0,4 – 0,6 m2 / (MWh / a)
30 – 60 l / m2 Kollektorfläche
ELCO Solutions 2016-09
1.49
Planungsgrundlagen
Beschattung der Absorberfläche (Vakuumröhrenkollektor AURON DF)
Bei einer Flachdach- oder
Fassadenmontage muss der Einstrahlungswinkel der Sonne genau betrachtet
werden, da es abhängig von der Region
und der Neigung der Absorberfläche in
bestimmten Zeiträumen zu gegenseitigen
Beschattungen der Absorberfläche
kommen kann. Dies ist bei einer Auslegung der Solaranlage zwingend zu
beachten.
Aus den folgenden Diagrammen kann die
prozentuale Beschattung der Absorberfläche bei unterschiedlichen Sonnenständen
(Einstrahlungswinkel) abgelesen und je
nach Nutzungsart geplant werden.
60
Beispiel 1: Flachdachmontage
Aufstellwinkel Absorberfläche = 30°
Am 01. 10. um 10:00 Uhr
Hamburg
Zürich
Mailand
50
45
Beschattung
Absorberfläche
= 27°
= 31°
= 37°
= 20 %
= 13 %
= 3%
40
Beschattung in %
Einstrahlungswinkel
55
35
30
20
35° 40° 45° Aufstellwinkel Absorberfläche
30°
1
15
Einstrahlungswinkel
25°
20°
25
2
10
10°
5
3
1
0
15º
20º
25º
3
2
30º
35º
40º
Einstrahlungswinkel / Sonnenhöhe
Beispiel 2: Fassadenmontage
Aufstellwinkel Absorberfläche = 30°
Am 01. 07. um 12:00 Uhr
60
55
50
Hamburg
Zürich
Mailand
Beschattung
Absorberfläche
= 59°
= 65°
= 71°
= 13 %
= 23 %
= 36 %
45
Beschattung in %
Einstrahlungswinkel
40
3
35
30
25°
20°
25
30°
35° 40° 45°
Aufstellwinkel Absorberfläche
2
20
15
Einstrahlungswinkel
1
10
10°
5
0
75º
2
65º
3
70º
1
60º
55º
50º
Einstrahlungswinkel / Sonnenhöhe
Speicherverluste
Die Speicherverluste werden meist nicht berücksichtigt bei der
Wärmebedarfsberechnung, dies obwohl gerade in Solaranlagen
grössere Speicher verwendet werden und zusätzliche Verluste
durch die diversen Speicheranschlüsse entstehen.
Ein Teil der Speicher und Speicheranschluss-Verluste soll durch
die Solaranlage gedeckt werden.
Dazu ist es nötig eine Abschätzung der Speicherverluste zu
machen.
Gemäss SIA 385-1 gelten folgende Grenzwerte:
Verluste von Rohrleitungen
Speicher
Liter
Grenzwert
kWh/d
Speicher
Liter
Grenzwert
kWh/d
100
1,10
600
2,69
150
1,20
800
3,11
200
1,56
1000
3,48
300
1,91
1250
3,89
400
2,20
1500
500
2,46
2000
1.50
Wärmedämmung
Rohr
DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40
(1/2”)
(3/4”)
(1”)
(11/4”) (11/2”)
0 mm
W/m
13,6
20,0
25,4
31,7
38,0
20 mm
W/m
4,1
5,6
7,0
8,5
10,0
30 mm
W/m
3,6
4,8
5,8
7,0
8,1
4,26
40 mm
W/m
3,2
4,3
5,1
6,0
6,9
5,0
50 mm
W/m
3,0
3,9
4,6
5,4
6,1
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Projektierungshinweise: SOLATRON und AURON
Betriebstemperatur 120 ºC–160 ºC
Alle verwendeten Materialien auf Temperaturbeständigkeit kontrollieren.
Entlüftung
Ausschliesslich Handentlüfter verwenden,
das Frostschutzmittel verklebt sonst den
automatischen Entlüfter.
Leitungen
Keine verzinkten Rohre verwenden!
Beim Hartlöten von Kupferleitungen darf
kein chlorhaltiges Flussmittel verwendet
werden. Vom Weichlöten wird abgeraten.
Es ist auf die Ausdehnung der Rohre zu
achten (hohe Temperaturen).
Pressfittinge nur mit speziellen Solardichtringen verwenden (können bei Lieferant
bestellt werden).
Anlage mit Druckluft abpressen.
Eternit
Nur Aufdach-Montage möglich. Die
Montagebügel müssen vom Dachdecker
eingebaut werden. Ev. direkt auf das
Eternit montieren, dies benötigt eine
spezielle Vormontage durch den Dachdecker.
Flachdach mit Aufständerung
Beschwerung pro Kollektor:
SOLATRON Hochkantmontage 300 kg/m2,
SOLATRON Quermontage 100 kg/m2,
AURON 300 kg/m2
Wichtig: die Tragfähigkeit des Daches
muss geprüft werden. Bei geringerer
Beschwerung muss zusätzlich eine
Verspannung mit Drahtseilen an festen
Haltepunkten erfolgen. Um die Windlast
auf den Kollektor möglichst gering zu
halten, darf die Aufstellung nicht direkt am
Dachrand erfolgen (Mindestabstand
1,2 m).
Dimensionierung
Die Dimension der Verbindungsleitung
und des Expansionsgefässes hängt von
der Anzahl Kollektoren ab.
Falzdach
Es ist darauf zu achten, dass der Falz stark
genug ist um die Kollektoren aufzunehmen, gegebenenfalls verstärken.
SOLATRON:
46 kg pro Kollektor
AURON 15DF: 51 kg pro Kollektor
AURON 20DF: 68 kg pro Kollektor
ACHTUNG:
Vor der Inbetriebnahme des Solarkreises
dürfen die Kollektoren nicht gefüllt
werden. Und sie müssen bauseits abgedeckt werden, da sie sonst innerhalb
kürzester Zeit überhitzen. Für solche
Schäden lehnt ELCO die Haftung ab.
Ziegel
Es müssen unten 3 und oben 2 Reihen
Ziegel bestehen bleiben.
Dichtungsmaterial
Hanf und Paste verwenden. Teflon verträgt
sich nicht mit dem Frostschutzmittel.
Tabelle zur groben Dimensionierung von Kollektoren und Solarspeicher
Warmwassererwärmung
Personen
Warmwasserbedarf (45°C)
Liter
Absorberfläche
m2
Warmwassererwärmung
und Heizungsunterstützung
Mindestvolumen*
Solarspeicher
Liter
Absorberfläche
m2
Mindestvolumen*
Solarspeicher
Liter
SOLATRON
AURON
SOLATRON
AURON
SOLATRON
AURON
SOLATRON
AURON
2
150 – 200
4,5
2
300
300
4,5 – 6,7
2–3
750
750
3
150 – 200
4,5 – 6,7
2–3
300
300
6,7 – 11,2
3–5
750
750
4
150 – 200
4,5 – 6,7
2–3
300
300
9,0 – 15,7
4–6
750
750
200 – 300
6,7 – 9,0
3–4
400
400
17,9
–
1000
–
150 – 200
–
3
–
300
–
5–8
–
750
200 – 300
6,7 – 9,0
3–4
400
400
11,2 – 15,7
5–7
750
750
250 – 350
9,0 – 11,2
4–5
500
500
17,9 – 20,2
–
1000
–
200 – 300
9,0 – 11,2
4–5
400
400
15,7 – 22,4
7–9
1000
750
250 – 350
11,2 – 13,4
5–6
500
500
24,6
–
1500
–
200 – 300
9,0 – 11,2
4–5
400
400
17,9 – 22,4
8 – 10
1000
1000
250 – 350
11,2 – 13,4
5–6
500
500
24,6 – 26,9
–
1500
–
350 – 550
13,4
6–7
750
750
29,0 – 33,6
–
2000
–
250 – 350
11,2 – 13,4
5–6
500
500
20,2 – 26,9
9 – 12
1500
1000
350 – 550
13,4 – 15,7
6–8
750
750
29,1 – 35,8
–
2000
–
350 – 550
13,4 – 15,7
6–7
750
750
20,2 – 29,1
9 – 14
1500
1000
500 – 700
15,7 – 17,9
7–9
1000
1000
31,4 – 35,8
–
2000
–
350 – 550
13,4 – 15,7
6–8
750
750
22,4 – 31,4
10 – 15
1500
1000
500 – 700
15,7 – 17,9
7 – 10
1000
1000
33,6 – 38,1
–
2000
–
5
6
7
8
9
10
* Das Speichervolumen ist abhängig vom
gewünschten solaren Ertrag und vom
Wärmebedarf.
ELCO Solutions 2016-09
Die Zahl der Kollektoren ist abhängig vom
Warmwasserverbrauch beziehungsweise
vom Wärmebedarf, von Dachneigung und
Dachausrichtung, sowie vom
Solarstrahlungsangebot der Sonne.
Hinweis: zur Planung von grösseren
Solaranlagen und Anlagen mit
Schwimmbad setzen Sie sich bitte mit
unseren Solarspezialisten in Verbindung.
1.51
Planungsgrundlagen
Auswahltabelle für Solar-Ausdehnungsgefäss
und Zwischengefäss
Grundlagen für die Tabelle sind ein Sicherheitsventil mit einem
Ansprechdruck von 6 bar, ein Anlagendruck von pstat + 0,5 bar
und das Ausdehnungsvolumen der installierten Solaranlage.
Das Ausdehnungsvolumen ergibt sich aus dem Kollektorvolumen, dem Volumen der Anschlussleitung und dem Anlagenvolumen multipliziert mit dem Ausdehnungskoeffizienten der
Solarflüssigkeit.
Zwischengefässe sind zu verwenden bei allen Anlagen mit sehr
kurzen Leitungswegen und/oder sehr geringen Leitungsquerschnitten, oder bei grossen Kollektorflächen bzw. Kollektoren
mit grossem Inhalt (Inhalt Rücklaufleitung < 50 % des Mindestinhaltes eines richtig ausgelegten Ausdehungsgefässes VEXP min.).
VEXP min. =
=
VZG
Vkoll
=
VA
=
=
Vr
VD
=
=
VV
e
=
pstat
pa
pe
=
=
=
Minimales Volumen Ausdehnungsgefäss
Volumen Zwischengefäss (optional)
Kollektorvolumen
Anlagenvolumen
Volumen Anschlussleitung
Ausdehnungsvolumen
Flüssigkeitsvorlage Ausdehnungsgefäss (0,5 % des
Anlagenvolumens, jedoch mindestens 3 Liter)
Ausdehnungskoeffizient der Solarflüssigkeit
(0,085 bei Fülltemperatur 10 °C und
Maximaltemperatur 130 °C)
Anlagenhöhe in Meter x 0,1 bar/m
Anlagenfülldruck (0,5 bar + pstat)
Anlagendruck (Ansprechdruck SV – 10 %)
Um die folgende Tabelle nutzen zu können, muss das Ausdehnungsvolumen VD errechnet werden: VD = Vkoll + Vr + (e x VA)
Ausdehnungsgefässgrösse in Litern
Basis für die Berechnung der Tabelle ist:
VEXP min. = (VD+VV) x (pe+1) / (pe – pa)
1.52
Anlagenhöhe
3 – 10 m 11 m
14
14
15
16
17
17
19
19
20
21
22
22
23
24
25
26
27
27
28
29
30
31
32
32
33
34
35
36
37
38
38
39
40
41
42
43
43
44
45
46
46
48
48
49
50
51
51
53
53
54
55
56
56
58
58
59
60
61
61
63
63
64
64
66
66
68
68
70
69
71
71
73
73
75
74
76
76
78
78
80
79
81
81
83
83
85
84
86
86
88
87
90
l/Stk.
SOLATRON S 2.5-1 V
2,1
SOLATRON S 2.5-1 H
2,5
Vakuumröhrenkollektor (Vkoll )
l/Stk.
AURON 15 DF (inkl. Röhren)
Zwischengefässgrösse in Litern
VZG = VEXP min. x 0,5
VD
Liter
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Flachkollektor (Vkoll )
AURON 20 DF (inkl. Röhren)
Speicher (VA)
l/Stk.
in Meter
12 m
13 m
14
15
16
16
18
18
20
20
21
22
23
24
25
25
26
27
28
29
30
31
32
32
33
34
35
36
37
38
39
40
40
41
42
43
44
45
45
47
47
48
49
50
51
52
52
54
54
56
56
57
58
59
59
61
61
63
63
64
64
66
66
68
68
70
70
72
71
73
73
75
75
77
77
79
78
80
80
82
82
84
84
86
85
88
87
89
89
91
90
93
92
95
14 m
15
17
19
21
22
24
26
28
30
32
33
35
37
39
41
43
44
46
48
50
52
54
55
57
59
61
63
64
66
68
70
72
74
75
77
79
81
83
85
86
88
90
92
94
96
97
15 m
16
17
19
21
23
25
27
29
31
32
34
36
38
40
42
44
46
48
49
51
53
55
57
59
61
63
64
66
68
70
72
74
76
78
80
81
83
85
87
89
91
93
95
96
98
100
FS 300-1
FS 400-1
FS 500-1
FS 800-1
FS 1000-1
HS 600-1
HS 800-1
HS 1000-1
THS 800/300
THS 1000/300
Rohrleitung (VA)
9,6
11,8
15,2
17,0
25,0
13,1
14,4
22,3
17,5
20,0
4,3
5,7
Speicher (VA)
l/Stk.
FSX 300
FSX 500
FSX 750
FSX 1000
FSX 1500
FSX 2000
BS 400-1
BS 600-1
BS 800-1
BS 1000-1
9,2
13,7
22,7
22,7
26,3
33,5
9,7
13,0
15,6
19,3
mm ø (innen)
l/m
Cu 15 x 1
13,0
0,133
Cu 18 x 1
16,0
0,201
Cu 22 x 1
20,0
0,314
Edelstahl DN 16
16,3
0,273
Edelstahl DN 20
20,5
0,430
Edelstahl DN 25
25,4
0,633
Beispiel: 10 m2 Bruttokollektorfläche (8,96 m2 Absorberfläche)
mit SOLATRON S 2.5-1 V
Kollektorvolumen:
= 8,4 l (2,1 l/Kollektor = 4 x 2,1 l)
Vkoll
Volumen Anschlussleitung:
Vr
= 0,628 l (beidseitig 1 m, DN 22 = 2 x 0,314)
Anlagenvolumen:
= 33,02 l
VA
Kollektorvolumen = 8,4 l
Rohrleitungsvolumen = 9,42 l
(30 m Rohrleitung Cu 22 x 1 = 30 x 0,314)
Wärmetauschervolumen = z.B. 15,2 l
VD
= Vkoll + Vr + (e x VA)
VD
= 8,4 l + 0,628 l + (0,085 x 33,02 l)
Ausdehnungsvolumen:
VD
= 11,8 l
Bei einer Anlagenhöhe von 12 Metern ergibt sich daraus eine
Ausdehnungsgefässgrösse von mindestens 26 Liter = VEXP min.
Zu verwenden wäre hier ein 35 Liter Expansionsgefäss
Zwischengefäss:
= VEXP min. x 0,5 = 26 l x 0,5 = 13 Liter
VZG
Zu verwenden wäre hier ein 18 Liter Zwischengefäss
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Rohrdimensionierung
Rohrleitung ø innen in mm
Mit den bei den einzelnen
Kollektorarten angegebenen Volumenströmen, können anhand der
Tabelle die Rohrdimensionen bestimmt werden.
Es ist darauf zu achten, dass die
Strömungsgeschwindigkeit 0,7 m/s
entspricht. Bei grösseren
Strömungsgeschwindigkeiten kann es
zu Geräuschentwicklung und
Materialabtrag im Rohr kommen.
Kleinere Strömungsgeschwindigkeiten
können zu einem schlechten Anlaufverhalten der Anlage führen.
30
28
26
24
22
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
90 l/m2/h
80 l/m2/h
70 l/m2/h
60 l/m2/h
50 l/m2/h
40 l/m2/h
30 l/m2/h
20 l/m2/h
15 l/m2/h
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Absorberfläche in m2
Schnellverrohrungssysteme
Doppelwellrohr Edelstahl
Isiclick
DN 16
DN 20
Druckverlust pro m Doppelwellrohr
Doppelwellrohr Edelstahl
DN 25
w = 0,5 m/s
w = 1,0 m/s
w = 1,5 m/s
w = 2,0 m/s
Nenndruck
Biegeradius
innen aussen
mm mm
Temperatur °C
20
100 200
bar bar bar
min.
mm
DN 16
16,5
20,4
18
13
11
40
DN 20
20,6
24,8
18
13
11
50
DN 25
25,6
30,5
16
11,5 10
60
Druckverlust in mbar
80
Durchmesser
DN 20
DN 16
100
60
DN 25
40
20
0
0
200
400
600
800 1000 1200 1400 1600 1800 2000
Durchflussmenge in l/h
Einzelrohr Edelstahl
DN 25
40
Durchmesser
Nenndruck
innen aussen
mm mm
Temperatur °C
20
100 200
bar bar bar
25,6
30,5
16
11,5 10
Biegeradius
min.
mm
60
Druckverlust in mbar
DN 25
Druckverlust pro m Einzelrohr
w = 0,5 m/s
w = 1,0 m/s
DN 25
30
20
10
0
250
500
750
1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500
Durchflussmenge in l/h
Doppelrohr Kupfer
ø 15 mm
Druckverlust pro m Doppelrohr Kupfer
15 mm
Biegeradius
innen aussen
mm mm
min.
mm
13,4
15,0
90
Druckverlustkurven: Das Diagramm gilt für 1 m gerade
verlegte Rohrleitung, mit Wasser-Tyfocor-Gemisch (60/40) bei
einer Betriebstemperatur von 40 °C und einem Betriebsdruck
von 4 bar (dargestellte Rechenwerte sind unverbindliche
Angaben).
Achtung: Bitte beachten Sie die Gesamtdruckverluste aller
Komponenten (Kollektor, Wärmetauscher, Absperrarmaturen,
Rückschlagklappen, Rohrbiegungen usw.).
ELCO Solutions 2016-09
Druckverlust in mbar
100
Durchmesser
15 mm
w = 0,5 m/s
w = 1,0 m/s
w = 1,5 m/s
80
60
40
20
0
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900 1000
Durchflussmenge in l/h
1.53
Planungsgrundlagen
Wichtige Formeln aus der Heiztechnik
Statischer Druck
Wärmemenge
Q
Q
m
c
= m · c · =
=
=
=
Wärmemenge
Masse
Spez. Wärmekapazität
Temperaturdifferenz
(kJ)
(kg)
(kJ/kg· K)
(K)
Wärmeleistung
•
Q
•
Q
•
m
c
= h··g
=
=
=
=
(N/m2 oder Pa)
(m)
(kg/m3)
(m/s2)
Druck
statische Höhe
Dichte
Fallbeschleunigung
Differenzdruck
•
= m · c · =
=
=
=
p
p
h
g
Wärmeleistung
Massenstrom
Spez. Wärmekapazität
Temperaturdifferenz
(kJ/s oder kW)
(kg/s)
(kJ/kg· K)
(K)
p
= h · · g
p
h
g
=
=
=
=
Differenzdruck
statische Höhendifferenz
Dichte
Fallbeschleunigung
(N/m2 oder Pa)
(m)
(kg/m3)
(m/s2)
Aufheizzeit
S
•
Q
Q
S
•
= Q/Q
= Wärmeleistung
= Wärmemenge
= Zeit
(kJ/s oder kW)
(kJ)
(Sekunden)
Wasser
Dichte, spezifisches Volumen und Sättigungsdruck bei
verschiedenen Temperaturen
Volumenstrom
•
•
V
•
V
•
Q
0,86
Q · 0,86
= __________
= Volumenstrom
= Wärmeleistung
= konstanter Faktor
= Temperaturdifferenz
(m3/h)
(kJ/s oder kW)
(K)
Masse
m
= V·
m
V
= Masse
= Volumen
= Dichte
(kg)
(m3)
(kg/m3)
Massenstrom
•
•
m
=
•
=
=
=
=
m
•
Q
c
Q __
_______
c · Massenstrom
Wärmeleistung
Spez. Wärmekapazität
Temperaturdifferenz
(kg/s)
(kJ/s oder kW)
(kJ/kg· K)
(K)
Dichte
=
m
V
=
=
=
m_
____
V
Masse
Volumen
Dichte
(kg)
(m3)
(kg/m3)
Druck
p
p
F
A
1.54
=
=
=
=
F _
____
A
Druck
Kraft
Fläche
(N/m2
(N)
(m2)
oder Pa)
Temperatur
°C
Dichte
kg /m3
spez. Volumen
V
dm3/kg
Sätt.-Druck
p”Dampf
mbar
0
999,8
1,0001
6,1
5
1000,0
1,0000
8,7
10
999,7
1,0003
12,2
15
999,2
1,0008
17,0
20
998,3
1,0018
23,4
25
997,1
1,0029
31,7
30
995,7
1,0047
42,4
35
994,0
1,0059
56,2
40
992,3
1,0078
73,8
45
990,2
1,0098
95,8
50
988,0
1,0121
123,3
55
985,7
1,0145
157,4
60
983,2
1,0171
199,2
65
980,5
1,0198
250,1
70
977,7
1,0227
311,6
75
974,8
1,0258
385,5
80
971,6
1,0290
473,6
85
968,4
1,0324
578,0
90
965,2
1,0359
701,1
95
961,6
1,0396
845,3
100
985,1
1,0434
1013,3
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Brennwerte (H s ) und Heizwerte (H i )
Wärmewert
Der Wärmewert ist die Sammelbezeichnung
für die Brennwerte und die Heizwerte.
Darunter versteht man die Wärmemenge,
die bei einer vollständigen Verbrennung
von 1 kg Brennstoff frei wird.
Der Unterschied zwischen Brennwert und
Heizwert wird durch die Verdampfungswärme des Wassers gebildet. Ein Unterschied ist deshalb bei den Brennstoffen
vorhanden, die bei der Verbrennung
Wasserdampf bilden, der über die
Abgasanlage entweicht.
Verhältnis H s / H i
Energieträger
Brennwert (H s )
Heizwert (H i )
Verhältnis H s / H i
Stadtgas
5,48 kWh/m3
4,87 kWh/m3
1,13
Erdgas LL (L)
9,78 kWh/m3
8,83 kWh/m3
1,11
Erdgas E (H)
11,46 kWh/m3
10,35 kWh/m3
1,11
28,28
kWh/m3
25,99
kWh/m3
1,09
Butan
37,22
kWh/m3
34,31
kWh/m3
1,08
Heizöl EL
12,57 kWh/kg
11,86 kWh/kg
1,06
Heizwert in kJ/kg
kWh/kg
Heizöl EL (Öko-Öl)
42’700
11,86
Heizöl L
37’800
10,50
Heizöl S
39’900
11,08
Braunkohlenteeröl
37’700
10,50
Steinkohlenteeröl
38’500
10,70
Holz
15’300
4,25
Holzkohle
29’000
8,05
Holzpellets
18’000
5,00
Baumrinde
17’200
4,78
Koks
28’500
7,93
Steinkohle
30’000
8,33
Braunkohle
22’000
6,10
Brikett
20’000
5,55
Torf
12’500
3,40
Torfbrikett
18’100
5,03
Pflanzenabfälle
6’100 – 16’300
1,7 – 4,52
Hausmüll
2’500 – 11’000
0,69 – 3,06
Brennstoffart
Heizwert in kJ/m3
kWh/m3
Erdgas LL (L)
31’750
8,83
Erdgas E (H)
37’350
10,35
Erdgas (Lüneburg)
28’950
8,05
Stadtgas
16’340
4,54
Propan
93’600
25,99
Butan
128’000
34,31
Biogas
ca. 21’000 – 27’000
ca. 6,0 – 7,5
Propan
Heizwerte flüssiger, gasförmiger und
fester Brennstoffe
ELCO Solutions 2016-09
Der Brennwert H s gibt die Verbrennungswärme einschliesslich der Verdampfungswärme aus dem in den flüssigen Zustand
kondensierten Wasserdampf an. Der
Heizwert H i gibt die Verbrennungswärme
an, bei der der Wasserdampf in dampfförmigem Zustand abgeführt wird.
Brennstoffart
1.55
Planungsgrundlagen
Umrechnungszahlen zu Einheiten
Einheit im SI
(SI Internationales Einheitensystem)
Druck p
Einheiten im TS und andern bisherigen Masssystemen
(TS Technisches Masssystem)
1 Pa = 1 N/m2 = 10–5 bar
1 bar = 105 PA = 105 N/m2 = 0,1 N/mm2 = 10 N/cm2
bar
at (kg*/cm2)
atm
Torr (mm Hg)
1
1,02
0,987
750
1 at = 1 kg*/cm2 =
0,981
1
0,968
736
1 atm =
1,013
1 bar =
1 Torr = 1 mm Hg =
Druckhöhen h
0,001 33 = 1,33
1 mm WS =
1 mm Hg = 1 Torr =
10 –3
1
0,001 36 = 1,36
•
10 –3
760
0,001 32 = 1,32
•
10 –3
1
1 Pa = 1 N/m2 = 10–5 bar = 0,102 mm WS = 0,007 5 mm Hg
1 bar =
1 mbar =
1,03
•
bar
mbar
mm WS
mm Hg
1
1’000 = 103
10’200 = 10,2 • 103
750
1
10,2
0,75
1
0,073 6 = 73,6 • 10 –3
13,6
1
0,001 = 10 –3
0,000 098 1 = 98,1
• 10 –6
0,098 1 = 98,1
0,001 33 = 1,33 • 10 –3
• 10 –3
1,33
Arbeit, Energie W
J
kW • h
kg* • m
kcal
PS • h
1
0,000 000 278
= 0,278 • 10 –6
0,102
0,000 239
= 0,239 • 10 –3
0,000 000 378
= 0,378 • 10 –6
1 kW • h =
3 600 000
= 3,6 • 10 6
1
367 000
= 0,367 • 10 6
860
1,36
1 kg* • m =
9,81
0,000 002 72
= 2,72 • 10 –6
1
0,002 34
= 2,34 • 10 –3
0,000 0037
= 3,7 • 10 –6
1 kcal =
4 190
= 4,19 • 10 3
0,001 16
= 1,16 • 10 –3
427
1
0,001 58
= 1,58 • 10 –3
PS • h =
2 650 000
= 2,65 • 10 6
0,736
270 000
= 0,27 • 10 6
632
1
W
kg* • m/s
PS
kcal/s
kcal/h
1
0,102
0,001 36
= 1,36 • 10 –3
0,000 239
= 0,239 • 10 –3
0,860
9,81
1
0,013 3
= 13,3 • 10 –3
0,002 34
= 2,34 • 10 –3
8,43
1J=1N•m=
1W•s=
Leistung P
1 W = 1 N • m/s =
1 J/s =
1 kg* • m/s =
1 PS =
736
75
1
0,176
632
1 kcal/s =
4 190 = 4,19 • 10 3
427
5,69
1
3600 = 3,6 • 10 3
1 kcal/h =
1,16
0,119
0,001 58
= 1,58 • 10 –3
0,000 278
= 0,278 • 10 –3
1
Spezifische Wärmekapazität [Spez. Wärme] c
J/(kg • °C)
kJ/(kg • °C)
kcal/(kg* • °C)
0,000 239 = 0,239 • 10 –3
1 J/(kg • °C) =
1
1 kJ/(kg • °C) =
1000 = 10 3
1
0,239
4190 = 4,19 • 10 3
4,19
1
1 kcal/(kg* • °C) =
1.56
0,004 19 = 4,19
• 10 –3
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Wasserhärten der Schweiz
Übersicht
0 – 15° französische Härte
15 – 25° französische Härte
über 25° französische Härte
Benötigen Sie genaue Angaben über das Leitungswasser?
Unter www.wasserqualitaet.ch kann die Postleitzahl des
Anlagestandortes eingeben werden und sie erhalten die
genaue Zusammensetzung des Trinkwassers.
ELCO Solutions 2016-09
1.57
Planungsgrundlagen
Bezeichnung der Standards / Systemvorschläge
Die Bezeichnung der hydraulischen Standards / Systemvorschläge erfolgt mit einem Zahlen- und Buchstabenschlüssel.
Der gleiche Schlüssel gilt auch für die Erweiterungen.
Produktname (Typen)
Zahlenschlüssel
Buchstabenschlüssel
THISION S
1
1 gleitender Heizkreis
A
Hydraulische Weiche
THISION L
2
1 gemischter Heizkreis
B
Plattenwärmetauscher
DUATRON
3
1 gleitender und 1 gemischter Heizkreis
C
Primärpumpe
TRIGON S
4
2 gemischte Heizkreise
D
Rücklaufanhebung
TRIGON L
5
Brauchwasserladung mit Umwälzpumpe
E
Kaskade mit 2 Wärmeerzeuger
R600
6
Brauchwasserladung mit Dreiwegeventil
F
Schwimmbad
STRATON S
7
1 Feld Sonnenkollektoren
G Pufferspeicher Heizungsunterstützung
STRATON L
8
2 Felder Sonnenkollektoren
H
Kombi-Pufferspeicher
STRATON XL
I
Trennspeicher
AEROTOP G
J
Pufferspeicher im Rücklauf
AEROTOP S
K
Brauchwasser Umladepumpe
AEROTOP T
L
Quelle Grundwasser
AQUATOP S
M Freecooling
AQUATOP T
N Brauchwasser-Wärmepumpe
Solar (SOLATRON + AURON)
O externer Abgaswärmetauscher
Q Frischwasserstation
Erklärung:
Es können mehrere Zahlen und Buchstaben vorkommen.
Zahlen und Buchstaben werden durch einen Trennstrich (-) getrennt.
Der Begriff Standard wird verwendet wenn ein kompletter Materialauszug vorhanden ist, Systemvorschläge sind ohne Materialauszug.
Beispiele:
Standard THISION S 1-6-A
Gas-Wand-Brennwertkessel THISION S mit:
1
6
A
1 gleitender Heizkreis
Brauchwasserladung mit Dreiwegeventil
Hydraulische Weiche
3
5
B
C
1 gleitender und 1 gemischter Heizkreis
Brauchwasserladung mit Umwälzpumpe
Plattenwärmetauscher
Primärpumpe
2
5
1 gemischter Heizkreis
Brauchwasserladung mit Umwälzpumpe
B
L
Plattenwärmetauscher
Quelle Grundwasser
Systemvorschlag TRIGON S (22 – 44) 3-5-B-C
Gas-Stand-Brennwertkessel TRIGON S Typ 22 – 44 mit:
Systemvorschlag-Erweiterung 2-5
Erweiterung z.B. Öl-Stand-Brennwertkessel STRATON L mit:
Systemvorschlag-Erweiterung B-L
Erweiterung z.B. Wasser-Wasser Wärmepumpen AQUATOP T mit:
1.58
ELCO Solutions 2016-09
Planungsgrundlagen
Standards / Systemvorschläge: Symbole und Legende
Symbol
Pos.
1
Legende
Hinweise
Wärmeerzeuger
Symbol
Gas (Atmo), Feststoff,
Gebläsebrenner
Wärmepumpe:
Luft-Wasser,
Sole-Wasser / Wasser-Wasser
2
23
24
36
44
53
63
73
75
Primärpumpe
Heizkreispumpe
Speicherladepumpe
Zirkulationspumpe Warmwasser
Zubringerpumpe
Gewinnungspumpe
Sonnenkollektor-Pumpe
Umladepumpe Brauchwasser
Schwimmbad-Filterpumpe
3
6
7
31
62
Regler
Fernbedienung
Erweiterungsregler intern
Kommunikationsschnittstelle
Solar Regler
8
85
Erweiterungsregler extern
Regler-Bedienteil
13
32
40
68
77
Speicherfühler
Rücklauffühler
Vorlauffühler
Kollektorfühler
Schwimmbad-Fühler
5
50
Aussenfühler
Aussenfühler für autonomen Betrieb
9
Sicherheitsventil / -gruppe
82
Sicherheitsgruppe Solarkreis
10
17
Abgasthermostat
Temperaturbegrenzer FBH
11
22
78
37
72
Umstellventil
Mischventil mit Stellantrieb
Umstellventil
Mischventil Rücklaufhochhaltung
Brauchwassermischer
12
Speicherwassererwärmer
14
Hydraulische Weiche
15
64
Expansionsgefäss
Expansionsgefäss Solarkreis
84
)1
)1
Pos.
Legende
Hinweise
27
Externes Hauptgasventil
29
Kesselsockel
33
Entlüfter
34
Strangregulierventil
39
74
Plattenwärmetauscher
Gegenstrom-Wärmetauscher
41
Durchgangsventil
49
Abgaswärmetauscher
51
Strömungswächter
52
Absperrorgan
54
Pufferspeicher
55
Druckwächter
56
81
Filter
Schmutzfänger
57
Taupunktwächter
58
59
71
Elektroheizeinsatz
eingebaut in:
Speicherwassererwärmer (12)
Pufferspeicher / Kombispeicher (54 /60)
Wärmeerzeuger (1)
60
Kombispeicher
65
Sonnenkollektor
67
Schnellverrohrungssystem
66
Befüllung / Entleerung
69
Durchfluss-Regulierung
70
Durchflussmessung
76
Schwimmbad
90
Frischwasserstation
)2
)1
)2
)1
)1
65
67
Solar
)1
Wärmeverbraucher
)3
Luftabscheider
)3
Zwischengefäss
Entleerung / Abschlämmung
)3
18
Schlammabscheider
Auskühlrohr
)3
19
Überströmventil
Ablauftrichter mit Syphon
)3
20
Anschlussset LAS
30
Adapter Abgas / Zuluft getrennt
21
Erweiterungsmöglichkeit
25
Gaskugelhahn
26
80
Rückschlagventil
Rückschlagventil
ELCO Solutions 2016-09
)1
Wird nur als Symbol dargestellt (ohne Ziffer / Legende):
)1 wenn eingebaut;
)2 wenn eingebaut, inklusive oder bauseits;
)3 immer
Solar
Die Positionen werden eingeteilt in:
– erforderlich
– eingebaut oder inklusive
– optional
– bauseits
1.59
Planungsgrundlagen
Notizen
1.60
ELCO Solutions 2016-09