Substanzerhaltende Flachdachsanierung Objekt: Pos. ………………………………………………… Leistung Menge EP GP 01.0001 Dachrandabsturzsicherung . …… Lfm …...... ............ 01.0002 Vorhandene alte Blitzschutzleistung entfernen und seitlich lagern Blitzschutzanlage werden bauseits wieder montiert bzw. werden auf Wunsch separat angeboten …… Lfm …...... ............ 01.0003 Vorarbeiten Sanierung …… m² .......... ............ …… m² ……... ……..... Vorhandene Kiesschüttung 16/32 mm, d = 6 cm abräumen und zwischen lagern, bzw. nach Arbeitsfortschritt auf der Dachfläche umlagern. alternativ Vorhandene Kiesschüttung 16/32 mm, d = _____ cm abräumen und fachgerecht entsorgen inkl. aller Gebühren. Vorhandene Blasen, Falten und Beulen aufschneiden oder abstoßen, lose Teile entfernen, Dachfläche scharf abfegen, einschl. fachgerechtem Entsorgen des anfallenden Schuttes inkl. aller Gebühren. 01.0004 Blechverwahrungen Vorhandene Attikaabdeckung zur späteren …… lfm Wiederverwendung sorgsam abmontieren – nummerieren, seitlich lagern, ggfls. nach Arbeitsfortschritt umlagern. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ist die vorhandene Attikaabdeckung wieder fluchtgerecht und windsogsicher montieren. Defekte Teile wie Haftstreifen sind ggfls. zu ersetzen. alternativ Attikaabdeckung fachgerecht demontieren und entsorgen, ggfls Attika mit Randbohlen erhöhen und neue Attikaabdeckung fachgerecht montieren. .......... ............ 01.0005 Perforieren Gesamte, alte Dachabdichtung mit mindestens 8 – 10 Löchern ( d = ca. 20 mm) pro m² perforieren. alternativ Mit einem motorbetriebenem Dachbahnenschneider im Abstand von ca. 0,90 m - 1,0 m jeweils ein 10- 20 cm breiter Streifen aus der alten Dachabdichtung ausschneiden und entsorgen. …… m² .......... ............ ….... m² ……... ………. …….. m² …..…. ………. alternativ lose verlegte, alte Dachabdichtung komplett vom Dach entfernen und entsorgen 01.0006 1-teilige Diffusionslüfter Ø 150 mm, mit abnehmbarem Hut, Höhe wahlweise _____ 32 cm oder _____43 cm (mind. 12 cm über OK Kies, Begrünung o. ä. liefern, fachgerecht einbauen und eindichten. Materialwahl, Einbau usw. sind auf die zur Verlegung kommende Abdichtung abzustimmen. Die SecuTherm-Wärmedämmung, alte Dachhaut und vorhandene durchfeuchtete Wärmedämmung ist im Durchmesser des Lüfters auszuschneiden und zu entfernen. Es ist darauf zu achten dass der unterseitige Diffusionsquerschnitt der Secutherm-Wärmedämmung nicht verschlossen wird. Hinweis Einbau: Die Lüfter sind so anzuordnen dass der horizontale Diffusionsweg nicht mehr als 10 Meter beträgt – Anzahl der Lüfter mindestens 1 Stück je 100 m² Fabrikat: SecuTherm Diffusionslüfter oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: ......................................... …… Stück ……… ………. 01.0007 Sanierungssystem – Wärmedämmung Liefern und Verlegen eines Austrocknungsdämmsystems für Flachdächer mit folgenden Eigenschaften: NEOPOR-031-DAA-dm WD d.h. Druckfestigkeit > 150 kPa, gem. DIN 4102-1, Feuerwiderstandsklasse B1 EPS EN 13163-T1-L1-W1-S1-P3-BS50-CS(10)100DS(N)5-DLT(1)5 Plattenformat 1200 x 920 mm, hohe Dimensionsstabilität, mit Kanalstruktur sowie spezieller hygroskopischer Zementbeschichtung gem. Europäischem Patent Nr. 02000710.0-2303. Platten bauaufsichtlich Zugelassen unter der Nummer Z-23.15-1523 beim DibT Berlin. Das Dämmsystem besitzt auf ca. 50% der Unterseite ein ca. 10 mm hohes Kanalsystem mit hydroaktiver Spezialbeschichtung zur Umwandlung von Wasser in relative Luftfeuchte, welche dann im Kanalsystem an die Atmosphäre abgeführt wird. Fabrikat SecuTherm oder gleichwertig Angebotene Stärke: …… …… m² …….. ………. …… m² …….. ………. Bezugsquellennachweis: ________________________ Angebotenes Fabrikat: ________________________ Die Verlegung des Dämmsystems mit press gestoßenen Fugen erfolgt: o lose verlegt ( mit späterer Auflast) Bei Alternativangeboten ist immer ein Wärmedurchgangs- und Diffusionsnachweis (Austrocknungsnachweis) dem Angebot zur Wertung beizufügen. 01.0008 DACHABDICHTUNG Bezugsquellennachweis: ________________________ Angebotenes Fabrikat: ________________________ 01.0009 Anschlüsse Dach- Sanitärentlüftungen Vorhandene Lüfter bis DN 200 wenn erforderlich mit Vorstrich / Haftgrund vorstreichen und mit Zuschnittstreifen der Abdichtungsbahn fachgerecht eindichten und an die Flächenabdichtung anschließen. 01.0010 …… Stck …….. ………. Liefern und Einbauen von Sanierungsgullys in bauseitige …… Stck Dachöffnung bzw. in den vorhandenen Gully inklusive der fachgerechten Befestigung und dem fachgerechten Anschluss an die vorhandene Dachabdichtung. …….. ………. Dachgully Vorhandene Gully soweit erforderlich ausbauen und entsorgen 01.0011 Notüberlauf Notüberlauf 300 x 100 mm, mit Einklebeflansch bis in die Attikaöffnung einbauen, einschließlich dem fachgerechten Anschluss an die vorhandene Dachabdichtung. Größe …… Stck …….. ………. …… Stck …….. ………. Lichtkuppel-Sanierungsset mit Aufstockrahmen 150 mm, Größe 1,20 x 1,20 m liefern, montieren und fachgerecht eindichten …… Stck …….. ………. Lichtkuppel-Sanierungsset mit Aufstockrahmen 150 mm, Größe 1,50 x 1,00 m liefern, montieren und fachgerecht eindichten …… Stck …….. ………. Die erforderliche Anzahl und Dimension der Notüberläufe wird durch den Auftraggeber endgültig festgelegt. 01.0012 Öffnungen für Notüberläufe in der Attika herstellen 01.0013 Lichtkuppeln 01.0014 01.0015 Dichtheitsprüfung Nach Vollendung der Sanierung wird auf der Dachfläche eine mindestens 50 mm hohe Anstaubewässerung als Dichtheitsprüfung durchgeführt. Dies geschieht durch die Erhöhung der Dachgullys mit einem Kunststoffring oder anderen geeigneten Maßnahmen. Die Dichtheitsprüfung erfolgt mindestens über einen Zeitraum von 2 Tagen. Wasser das eventuell in das Dachschichtenpaket eindringt kann in den SecuTherm Lüfter – die hier als Revisionsöffnung dienen – durch Sichtprüfung leicht festgestellt und ggfls. beobachtet werden. Sollte Wasser tatsächlich nach Ausführung der Abdichtung in das Dach eindringen muss die Leckage gesucht und nachgebessert werden. Eventuell loses Wasser wird aus den SecuTherm Lüftern abgesaugt. Danach ist die Dichtheitsprüfung erneut durchzuführen. Der Aufwand für die Dichtheitsprüfung ist bei den Abdichtungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Durch das SecuTherm System wird die zusätzlich eingedrungene Feuchte zuverlässig getrocknet. Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung ist die Dachabdichtung durch den Bauherren oder Bauleiter abzunehmen. Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung erhalten Sie von SecuTherm eine Garantieurkunde über die Austrocknung der alten Wärmedämmung innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren. 01.0016 Nachkontrolle: Nach einem Zeitraum von 1- 2 Jahren wird eine Kontrollbegehung durch Mitarbeiter des Austrocknungsdämmsystems in Abstimmung mit dem Bauherren vorgenommen. Bei diesem Termin wird die Luftfeuchte im – und außerhalb des Daches bestimmt. Die Lüfter werden mit einem diffusionsoffenem Schaumstoffzylinder (SecuTherm Zubehör) gedämmt.
© Copyright 2024 ExpyDoc