fc Zusammenfassung - ZUKUNFTheute.verstehen |.gestalten

flux-cycle
Zusammenfassung
EINFACH DYNAMISCH ENTWICKELN
„Panta rhei“ (“All is flux“)
Heraklit von Ephesos (ca. 520 v Chr. bis ca. 460 v Chr.)
Viele Unternehmen leiden, einige stecken in existenzbedrohenden Krisen, in andere brodelt es bislang nur
unter dem Deckel. Den meisten ist gemeinsam, dass zwar bewusst ist, dass sich das Umfeld mit einer nie
zuvor erlebten Geschwindigkeit verändert, der bislang gelebte Struktur- und Methodenkoffer stellt jedoch
keine keine Hilfsmittel bereit, um adäquat darauf zu reagieren. Kurz: Das Haus brennt, zum löschen stehen
aber nur Eimer zur Verfügung. Die Veränderungen äußerer Parameter, wie die zunehmende Technisierung, globaler Informationsaustausch
in Echtzeit und immer neue konkurrierende Produkte, stellen große Herausforderungen und inzwischen
existenzbedrohende Probleme dar. Organisationen und die Menschen darin, Führungskräfte wie
Mitarbeiter, nehmen diese Störungen wahr und erkennen, dass die bisherigen Ansätze versagen.
Das Symptom der Überforderung entstammt nicht der Unfähigkeit der Menschen in den Organisationen. Es
entstammt ursächlich den Modellen und Methoden, die wir in der Führung und im Management von
Organisationen nutzen. Die Modelle die wir heute anwenden, um erfolgreich zu wirtschaften stammen auf
einer Zeit großer, planbarer Sicherheit und Stabilität. Diese alten Modelle, die Methoden und
Rahmenbedingungen unter denen wir in Organisationen zusammenarbeiten scheitern an dem Kontext in
dem wir sie heute anwenden, an der hohen geforderten Adaptionsfähigkeit und der Mehrdeutigkeit
multidimensionale Lösungen. Sei sind schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. In der Folge leiden alle, vor allem
die Menschen.
Statische Denk-, Struktur- und Entwicklungsmodelle sind für die notwendigen schnellen Entwicklungszyklen
ungeeignet. Die Fähigkeit Probleme dynamisch zu lösen bleibt in klassisch agierenden Organisationen
heute weit hinter der Zunahme der Anforderungen an sie zurück. Sie sind mit der Umwelt, in der sie
erfolgreich wirtschaften wollen, fast vollständig inkompatibel.
Zeit die aktuellen Möglichkeiten neu zu kombinieren und besser auszuschöpfen. Zeit den eigenen Wandel
und das innere Wachstum von Organisation und den mit ihnen in Bezug stehenden Menschen als
kontinuierlichen Prozess zu verstehen und Zeit die häufig thematisierte Agilität, bzw. die geforderten
dynamischen Fähigkeiten durch einen stabilen methodischen Rahmen tief in einem anpassungsfähigen und
zugleich stabilen Fundament der Organisation zu verankern.
Zeit über ein Konzept nachzudenken, dass es Organisationen erlaubt einen gemeinsamen, starken,
dynamischen, anpassungsfähigen, kontinuierlichen Entwicklungszyklus zu gestalten. Einen Ansatz der
Kontinuität, Stabilität, Anpassungsfähigkeit, Autonomie und Vernetzung zusammenführt und die
vorhandenen Potenziale der Organisation identifiziert, aufgreift und nutzt. Grundlegend ist das einfache
Prinzip Erwachsene erwachsen zu behandeln und ihnen weder Gelegenheit noch Anlass zu geben selbst
anders als „erwachsen“ zu handeln. Dies ist nichts weniger als die Grundlage einer neuen Haltung im
Umgang mit Menschen in Organisationen. Die dynamischen Zeiten, in den Unternehmen heute versuchen
© 2016 Guido Bosbach / ZUKUNFTheute
Seite !1 von 6!
erfolgreich zu handeln, erfordern neben der Arbeit am und mit den Menschen die Arbeit am System der
Zusammenarbeit.
Der hier vorgestellte flux-cycle definiert das Grundgerüst eines kontinuierlichen Entwicklungszyklus. Er
bringt verschiedenste Erfahrungen und wissenschaftliche gestützte Erkenntnisse in einem Modell und einer
Methode zusammen, die das gemeinsame (innere) Wachstum zum Beispiel durch die Möglichkeit zum
persönlichen individuellen Wachstum attraktiv macht. Er setzt dabei auf eine Bewusstmachung der Chancen
und Probleme und regt dazu an in kleinen Schritten und mit der Gelegenheit zu regelmäßigen
Anpassungen voranzugehen.
Er beschreibt eine Haltung, ein Modell und eine Methode, greift die neuen Anforderungen auf und setzt sie
in Form eines organisationsindividuell adaptierbaren, kontinuierlichen Entwicklungsprozesses um. Er
etabliert die notwendigen Anpassung an die Umwelt, die Anforderungen von Kunden, Geschäftspartnern,
Investoren und der Belegschaft als eine, aus der Organisation entspringende, stetige Anpassungsinitiative.
Der Entwicklungszyklus beginnt mit einer umfassenden Reflexion
des Zustands der Organisation und ihrer Umwelt. Diese
Reflexion, die interne und externe Stakeholder, wie Kunden,
Investoren, Mitarbeiter, Geschäftspartner sowie die Kultur,
Führungssysteme und eine Evaluation der Prozesse umfassen
sollte, dient mit den in ihrem Verlauf gewonnenen Erkenntnissen
als Basis für die anschließende Phase der Ideenfindung. So
können im Verbund der Organisation gemeinsam die
dringlichsten, wichtigsten aber auch realisierbaren Probleme und
Chancen in kleinen Schritten, insbesondere mit den in der
Organisation vorhandenen Erfahrungen und Erkenntnissen,
erkannt und angegangen werden. Dieses Vorgehen garantiert
sowohl die Gewinnung und Bewertung der maximalen
Bandbreite an Ideen und Impulsen als auch eine aktive Teilnahme der Stakeholder. Die gemeinsame
Entwicklung und Implementierung der Lösungen erhöht die Bereitschaft zum individuellen und
gemeinsamen Wachstum, zur Übernahme von Verantwortung und sorgt gleichzeitig für mehr Akzeptanz,
Effektivität und Effizienz. Die den Zyklus abschließende Stabilisierungsphase gibt Raum zur Regeneration
der Kräfte.
Der Prozess wird durch Reviews unterstützt, die auch im Prozess jederzeit die Anpassung an veränderte
Rahmenbedingungen erlauben.
Der Zyklus vergrößert die dynamischen Fähigkeiten des Unternehmens, verbessert so die Kompetenz agil
und adäquat auf Probleme und Chancen zu reagieren. Er ermöglichst der Organisation kurzfristig größeren
Erfolg und eröffnet nachhaltig und langfristig neue Perspektiven.
Die Basisanforderungen an eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die auf die Mitwirkung und
Verantwortungsübernahmen der Beteiligten aufbaut, sind der sukzessive Aufbau von Vertrauen,
Verbundenheit, Vernetzung, Autonomie, Partizipation und Transparenz sowie die Möglichkeit jedes
einzelnen einen persönlichen Erfolg im Gesamterfolg zu wahrzunehmen.
Beim regelmäßigen Durchlaufen des flux-cycle vergrößert sich nachhaltig und auf allen Ebenen die
Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Die interne und externe Vernetzung und Verbundenheit
verbessern sich, der Identifikationsgrad der Stakeholder mit der Organisation steigt und die Wahrnehmung
von Sicherheit und Stabilität - beides Grundvoraussetzungen für eine vermehrte Agilität und
© 2016 Guido Bosbach / ZUKUNFTheute
Seite !2 von 6!
Anpassungsfähigkeit der Organisation - wächst. Er kann damit die Basis für neue, etwa zum Beispiel fluide
Organisationsformen bilden. Der flux-cycle wirkt als Katalysator für mehr Achtsamkeit, Dialog und
Interaktion.
Das Grundverständnis
• Den Status Quo gemeinsam und möglichst umfassend reflektieren. Mit möglichst vielen internen und externen Stakeholdern die Chancen,
Potenziale, Kompetenzen und Störfelder erkennen. (reflect)
• Raum und eine Atmosphäre schaffen in dem Veränderung erdacht,
gestaltet und vorantreiben werden können. Die Erkenntnisse aus der Reflexion weit möglichst teilen und interne wie
externe Stakeholder einladen ihre Impulse und Ideen zur Veränderung
einzubringen. (create)
• Als Reaktion auf die Chancen und Lösungsimpulse das gemeinsame Zielbild schaffen. Auf Grundlage der Vision und der vorhandenen Veränderungsenergie ein erreichbares Zielszenario
schaffen. (react)
• In gemeinsamer Arbeit Prototypen entwickeln. Raum geben in dem sich Netzwerke engagierter, neugieriger, mutiger Menschen zu einer vertrauensvollen
Zusammenarbeit zusammenfinden können. (collaborate)
• In kleinen Schritten vorangehen und immer wieder die Richtung re-evaluieren. Den Blick immer wieder auf die Erfolge und Misserfolge lenken, um daraus zu lernen und die nächsten
Schritte noch zielführender zu gehen. (review)
• Die Kompetenzen, Potenziale und Möglichkeiten aller involvierten Netzwerkpartner nutzen.
(Competencies)
• Auf dem Weg neue und bewährte Ideen, Strukturen und Prozesse zu neuem und bekannten
kombinieren. Verbindungen und Anknüpfungspunkte an bewährte Ideen, Strukturen und Prozesse nutzen. (renew)
• Den Prozess als kontinuierlichen Entwicklungsweg ansehen. Den Weg bewusst und in kleinen Schritten gehen, um immer wieder zurückblicken zu können und die
Wahrnehmung zu manifestieren, dass entweder gutes, neues geschaffen oder gutes, neues gelernt
wurde. (continue)
Das Vorgehensmodell
Ein flux-cycle besteht aus 5 Phasen und (mindestens) 5 Zwischenschritten
© 2016 Guido Bosbach / ZUKUNFTheute
Seite !3 von 6!
Phase 1: Reflexion Die Reflexion beinhaltet eine umfassende Diagnose
und Standortbestimmung der Organisation sowie eine
Interpretation der Ergebnisse, bezogen auf ihre
aktuelle und zu erwartende Entwicklung. Aus den
Ergebnissen werden der Veränderungsbedarf, die
vorhandene Veränderungsbereitschaft sowie
Entwicklungsrichtungen und -chancen abgeleitet. Das
Ergebnis ist eine umfassende Zustandsbeschreibung
der Organisation.
Leitfragen: „Wo stehen wir?“ Wie nehmen wir uns wahr?“ „Wie nimmt unser Umfeld uns wahr?“ ,
Zwischenschritt I: Ideenfindung Während der Ideenfindung werden für die während der Reflexion identifizierten Problem- oder
Entwicklungsfelder Lösungsideen erarbeitet. Impulse können von allen Beteiligten ausgehen. Auf
ihrer Basis werden flux-networks identifiziert und etabliert. Die Ideen und Impulse werden von diesen
flux-networks soweit vorbereitet, dass im nächsten Schritt eine GO / NO-GO Entscheidung getroffen
werden kann.
Leitfrage: „Welche Impulse und Ideen helfen uns, uns zu verbessern und persönlich und als Gemeinschaft
zu wachsen?“
Phase 2: Prototypen
Im Prototyping werden von den flux-networks, ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen aus der
Organisation oder dessen Umfeld, die nach einem ersten Review verbliebenen Ideen weiter
verfeinert und soweit entwickelt, dass sie auf die gesamte Organisation übertragen werden können.
Der Filter und weitere regelmäßige Reviews dienen dazu die Sinnhaftigkeit der Lösungsideen in
Bezug auf Aufwand und erwarteter Wirkung zu hinterfragen und Kombinations- und
Konsolidierungsmöglichkeiten mit anderen Ideen zu klären. Im Rahmen des Filters und der
nachgelagerten Reviews kann entschieden werden, die weitere Arbeit an einer Idee einzustellen. Das
Prototyping kann auch bislang unbeteiligte Einheiten der Organisation einbeziehen, um Ideen im
Rahmen von ergebnisoffenen Experimenten im laufenden Betrieb zu testen.
Leitfragen: „Welche Maßnahmen finden die maximale Resonanz und Commitment?“ „Welche Themen
brennen uns unter den Nägeln?“
Zwischenschritt II: Filter Der Filter dient dazu, die bei der Ideenfindung und im Prototyping skizzierten Ideen auf ihre
erwartete Wirkung auf die Organisation zu analysieren, über ihre Sinnhaftigkeit für die Entwicklung
der Organisation (auf Basis der gemeinsamen Vision und Zielsetzung) hin zu überprüfen und die
Menge an Ideen auf ein für die Organisation in absehbarer Zeit umsetzbares Maß zu beschränken.
Dabei können Lösungsideen, die einen großen Aufwand in Bezug auf Zeit und Ressourcen bedeuten
in kleinere Pakete aufgeteilt und einzelne Elemente auf nachfolgende flux-cycle verschoben werden.
© 2016 Guido Bosbach / ZUKUNFTheute
Seite !4 von 6!
Leitfragen: „Welche der Maßnahmen trauen wir uns selbst zu, wo brauchen wir Unterstützung?“ Welche
Ressourcen besitzen wir bereits und können sie hier einsetzen?“ „Welche weiteren Ressourcen und
Kompetenzen finden wir bei unseren Partnern?“
Phase 3: Konsolidierung Im Rahmen eines Reviews werden alle Prototypen gemeinsam in Bezug auf Möglichkeiten der
Konsolidierung & Implementierung betrachtet. Ziel ist die Belastung der Organisation bei der
Implementierung so gering wie möglich zu halten. Die Reihenfolge oder Parallelität der Einführung
sind ebenso Thema dieses Reviews.
Leitfragen: „Welche welche Teams könnten ihre Zusammenarbeit intensivieren und die Maßnahmen
konsolidieren?“ „Reichen die Ressourcen aus, werden zusätzliche benötigt, oder sollte die
Maßnahme zu einem späteren Zeitpunkt weiterverfolgt werden?“
Phase 4: Implementierung Im Anschluß an die Konsolidierung erfolgt die weitere Implementierung der Prototypen in die
Alltagsroutinen und Prozesse der Organisation.
Leitfrage: „Welche Maßnahme ist in welchem Bereich der Organisation wichtig? welche kann/sollte wo
zuerst implementiert werden, um den Nutzen zu überprüfen und aus den dabei gemachten
Erfahrungen zu lernen?“
Phase 5: Stabilisierung Abschließender und in seiner Bedeutung gemeinsam mit der Reflexion wichtigster Teil, ist der Aufbau
einer stabilen Umgebung für die Organisation. Ziel ist der Organisation Ruhe zu geben sich von den
erhöhten Beanspruchung aus dem bisherigen Prozess zu erholen und die für die Entwicklung von
Agilität notwendige Sicherheit zu erzeugen. Eine dauerhaft (zu) hohe Belastung ist unbedingt zu
vermeiden.
Leitfrage: „Wie kann nach der Phase großer Aktivität größtmögliche Ruhe und Erholung gewährleistet
werden, ohne das Tagesgeschäft zu vernachlässigen?“
Zwischenschritte III: Die Reviews
Die Reviews dienen der Risikobewertung in Bezug auf die Umsetzung einzelner Themen, wie auch in
Bezug auf die Re-/Aktion der Organisation. Ziel ist es rechtzeitig gezielt Nachsteuern, verstärken
oder eine Aktivität vorzeitig beenden zu können. Eine offene Kommunikation und ein hohes Maß an Transparenz besitzen besondere Bedeutung für
den Erfolg. Informationen müssen allen Beteiligten frei zur Verfügung stehen. Wichtige Nachrichten
werden aktiv kommuniziert. Dabei ist auf eine geeignete Dosierung und Tonalität der Nachrichten zu
achten.
Leitfragen: „Sind wir noch „on track“?“ „Welche Themen fordern uns, welche überfordern uns?“ Welche
Aktivitäten und Maßnahmen sollten verbunden werden?“ „Funktioniert unser Umfeld noch nach den
Parametern, die wir beim letzen vollständigen Zyklus erkannt hatten?“
© 2016 Guido Bosbach / ZUKUNFTheute
Seite !5 von 6!
Kontakt und weitere Information
Die Ihnen hier vorliegende Zusammenfassung zum flux-cycle kann unter creative commons Lizenz
(Namensnennung - Nicht kommerziell - keine Bearbeitung, 4.0 International Licence) genutzt und verbreitet
werden.
!
Zusammenfassung des flux-cycle von Guido Bosbach ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Weitere Information und Angebote zur Nutzung des flux-cycle in Ihrer Organisation erhalten Sie direkt
von Guido Bosbach unter „[email protected]". Zusätzlich finden Sie Basisinformationen (zukünftig) auf flux-cycle.zukunftheute.net.
© 2016 Guido Bosbach / ZUKUNFTheute
Seite !6 von 6!