OPWZ SEMINARE 🔺🔺 AKADEMIEN 🔺🔺 NETZWERKE Die Praxis der effizienten Instandhaltung ▶▶ Die wesentlichen Tools der vorbeugenden Instandhaltung ▶▶ Begriffe, Normen, Maßnahmen und Industriestandards ▶▶ Instandhaltungs-Strategien, die greifen: Erfolgsbeispiele aus der Industrie ▶▶ Konkrete Kennzahlen und Kennzahlensysteme, die helfen ei Preisvorteil b ung Kombi-Buch are beider Semin TPM – Total Productive Management Verfügbarkeitsmaximierung und Effizienzsteigerung durch Anlagenoptimierung ▶▶ TPM als zentrales Element der „Verschwendungsfreien Produktion“ ▶▶ Schrittweise, auf Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Einführung von TPM: Von der Pilotanlage zur gesamten Fertigung ▶▶ Minimierung der Verluste – Maximierung der OEE (Gesamtanlageneffizienz) ▶▶ Motivation der MitarbeiterInnen: Durch systematisches Vorgehen und schnelle Erfolge 23. November 2016 | Wien 24. November 2016 | Wien ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Matyas Forum Vorteilspreis Die Praxis der effizienten Instandhaltung 23. November 2016 Seminarziel Seminarinhalt nn Sie verschaffen sich einen fundierten Überblick über Begriffe und Maßnahmen der Instandhaltung. nn Sie erfahren anhand erfolgreicher Beispiele aus der Industrie, nach welchen Kriterien Instandhaltungsstrategien entwickelt und eingeführt werden können. nn Sie erhalten neue und praxiserprobte Methoden zur risikobasierten Strategieauswahl und zu In- und Outsourcing-Entscheidungen. nn Sie lernen, das ideale Instandhaltungs-Cockpit einzuführen (Kennzahlensystem, um schnell und effizient Verbesserungsmaßnahmen zu initiieren). Anforderungen an eine moderne Instandhaltung nn Entwicklung der Instandhaltungskonzepte nn Neue (schlanke) Produktionsstrukturen und die daraus resultierenden Anforderungen an die Instandhaltung nn Ermittlung von Fehlerarten und Fehlerursachen nn Ganzheitliche Betrachtung aller Instandhaltungsabhängigen Kosten Wichtig für Instandhaltungsstrategien nn Welche Strategie gibt es und welche ist die richtige für mich? nn Durchführung einer SMEA – Schadens-Möglichkeitsund Einfluss-Analyse zur Strategieauswahl (mit Industriebeispiel) nn Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus Betriebsund Produktionsleitung sowie nn Verantwortliche und Team-Mitglieder aus der Instandhaltung, die sich einen Überblick über aktuelle Methoden in der Instandhaltung verschaffen und ihr Fachwissen auffrischen möchten. Eigen- oder Fremdinstandhaltung? nn Ermittlung der Kerneigenleistungstiefe der Instandhaltung (Praxisbeispiel) nn Vorgangsweise bei Outsourcing-Projekten in der Instandhaltung IT in der Instandhaltung nn Nutzen der IT-Unterstützung in der Instandhaltung nn Vorgangsweise bei der Instandhaltungs-Softwareeinführung (mit Praxisbeispiel) n Vorbeugehen! c statt lös Controlling und Kennzahlen nn Instandhaltungs-Budgeterstellung nn Vorgehensweise zum Aufbau eines „idealen“ Kennzahlensystems in der Instandhaltung nn Anwendung der Balanced Scorecard in der Instandhaltung Ihr Referent ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Matyas ist Vizerektor für Studium und Lehre an der Technischen Universität Wien. Seine Hauptarbeitsgebiete in Forschung und Lehre sind die inner- und außerbetriebliche Logistik, die Instandhaltung (2012 erschien die fünfte Auflage des Buchs „Instandhaltungslogistik“) und das Qualitätsmanagement. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Wien (seit Anfang 2008 Studiendekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften) betreut Prof. Matyas im Rahmen der Fraunhofer Austria zahlreiche angewandte Forschungs- und Beratungsprojekte in der Industrie. Er ist Vizepräsident des österreichischen Verbandes der Wirtschaftsingenieure. TPM – Total Productive Management 24. November 2016 Ihr Nutzen Wichtig für TPM – Total Productive Management verfolgt konsequent das Ziel, die Leistung der Betriebsanlagen zu steigern und Verluste aus einer umfassenden Sichtweise zu minimieren. Dabei stehen Prozessverbesserungen und Anlagenoptimierungen im Zentrum. TPM bezieht Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und allen Hierarchien mit ein und führt – richtig umgesetzt – zu einer neuen Form der Zusammenarbeit im Unternehmen. TPM ist kein reines Strategie- oder Strukturprojekt, sondern berücksichtigt in einem hohen Maß auch die kulturellen Aspekte im Unternehmen. Das Seminar wird Sie mit TPM in all seinen faszinierenden Facetten vertraut machen und Ihnen das Rüstzeug für einen erfolgreichen Start in Ihr unternehmensspezifisches TPM vermitteln. nn Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus Betriebs- und Produktionsleitung nn Verantwortliche und Mitglieder des Teams aus der Instandhaltung Seminarinhalt nn nn nn nn Seminarziel nn nn Sie lernen die Methoden und Instrumente von TPM kennen nn Sie erhalten eine Anleitung zur Einführung in Ihr Unternehmen nn Sie bekommen einen Überblick und eine Analyse Ihrer Ausgangssituation nn Sie lernen Erfolgsfaktoren zu nutzen und Fallstricke zu vermeiden nn nn nn nn ▶ nn TPM im Überblick TPM im Umfeld betrieblicher Konzepte Ziele von TPM Säulen von TPM –– Beseitigung von Schwerpunktproblemen –– Autonome Instandhaltung –– Geplante Instandhaltung –– Instandhaltungsprävention –– Schulung und Training Durchführung einer OEE-Analyse zur Anlagenverbesserung Machbarkeitsstudie als Basis des Erfolgs Diagnose der Zusammenarbeitskultur Welche Methoden unterstützen TPM? Vieles ist mit TPM möglich: Was macht für Ihr Unternehmen Sinn? Einführungsschritte und Erfolgscontrolling: So gestalten Sie Ihr individuelles TPM en ie Ihre Anlag Optimieren S n e und stärke und Prozess ehmen! Sie Ihr Untern Auch interessant Die ÖPWZ-Netzwerke Lehrgang Betriebs- und Produktionsleitung Ihre Dreh- und Angelpunkte in Know-how, Erfahrungsaustausch und Networking In 3 x 3 Tagen das aktuelle Know-how zu effektiven Steuerung des Produktion 27. 2. – 1. 3. 2017 27. – 29. 3. 2017 24. – 26. 4. 2017 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Mehr Information unter www.opwz.com Nutzen Sie die ÖPWZ-Foren! Sie sind Ihre zuverlässige Informationsquelle. Sie sind die Vermittler zwischen Ihren brennenden Fragen und den Antworten, die Ihnen wirklich weiter helfen. Sie bieten Ihnen lebenslanges Lernen und wichtige, branchenübergreifende face2face-Kontakte. Profitieren Sie von den Angeboten der ÖPWZ-Foren! nn Netzwerk-Treffen nn Studien und Benchmarks nn Exklusive Rabatte Termine Die Praxis der effizienten Instandhaltung Mittwoch, 23. November 2016 TPM – Total Productive Management Donnerstag, 24. November 2016 jeweils ab 8:30 Uhr Check-In mit Begrüßungskaffee Seminar von 9:00 bis 17:00 Uhr Rücktritt Ort Bildungsförderung ÖPWZ, 1010 Wien, Rockhgasse 6 Gerne nennen wir Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte rufen Sie uns an: Customer Service, +43 1 533 86 36 -26 Das ÖPWZ ist österreichweit anerkannter und zertifizierter Bildungsträger. Das Arbeitsmarktservice (AMS) sowie eine Reihe von Institutionen unterstützen die betriebliche und persönliche Qualifizierung. Informieren Sie sich über mögliche Förderungen Ihrer Aus- und Weiterbildung auf www.opwz.com. Bis zu zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie kostenlos schriftlich stornieren. Danach werden 50 % der Seminargebühr verrechnet, ab dem Seminarbeginn ist die volle Seminargebühr zu bezahlen. Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person ohne Zusatzkosten möglich. Seminargebühr (exkl. 20 % MWSt.) Inklusive Arbeitsunterlagen, Begrüßungskaffee, Pausenerfrischungen, Mittagessen und ÖPWZ-Zertifikat € 485,– pro Person € 445,− für Personen aus allen Unternehmen, die Mitglied in einem ÖPWZ-Forum sind Preisvorteil bei Kombi-Buchung beider Seminare (2 Tage) (gilt auch für verschiedene Personen aus Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation) € 925,– pro Person € 845,− für Personen aus allen Unternehmen, die Mitglied in einem ÖPWZ-Forum sind Anmeldung Information zur Organisation: Customer Service, +43 1 533 86 36 -26 zum Inhalt: Bibiane Sibera, +43 1 533 86 36-56 [email protected] [email protected] | Fax: +43 1 533 86 36-36 | www.opwz.com ÖPWZ – Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum 1010 Wien, Rockhgasse 6 Die Praxis der effizienten Instandhaltung TPM – Total Productive Management 23. November 2016 | BP 611 730 o 24. November 2016 | BP 611 731 o Titel | Vor- und Zuname | Funktion Unternehmen | Branche | MitarbeiterInnenanzahl Anschrift | Rechnungsadresse Telefon | Fax | E-Mail AnsprechpartnerIn im Sekretariat | E-Mail Datum | Unterschrift Senden Sie mir Infos über das Forum Einkauf Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des ÖPWZ (www.opwz.com/agb). o ZVR: 598402620
© Copyright 2025 ExpyDoc