Dorfentwicklungskonzept Niederbühl / Förch

Niederbühl-Förch
Dorfentwicklungskonzepte für die Rastatter Ortsteile |
Ergebnisse
GERHARDT.stadtplaner.architekten
INHALT
 Aufgabenstellung
 Analyse
 Werkstatt Ortschaftsrat
 Bürgerwerkstatt
 Ergebnisse
 Ausblick
GERHARDT.stadtplaner.architekten
AUFGABENSTELLUNG
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Besonderheiten + Gemeinsamkeiten
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Rauental
Niederbühl
Förch
Rauental | Niederbühl-Förch
GERHARDT.stadtplaner.architekten
ANALYSE
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gemeinsame Analyse
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gemeinsame Analyse
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Stärken-Schwächen| Niederbühl-Förch
Chance: Neuordnung Ortsmitte
Stärke: Ortsbildprägende Bausubstanz
Risiko: Leerstand u. Wegfallen kleinteiliger Einzelhandel
Chance: Räumliche Konzentration öffentlicher
Einrichtungen | infrastrukturelles Zentrum
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Stärken-Schwächen| Niederbühl-Förch
Chance: Dorfplatz als Grüne Mitte
Chance: Wasser und Grün durch den Ort
Chance: Entwicklungsflächen für gewerbliche und
öffentliche Einrichtungen
Stärke: Alleinstellungsmerkmal Schloss Favorite
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Stärken-Schwächen| Niederbühl-Förch
Schwäche: Wegfall ortsbildprägender Gebäude
(Gebäude schon abgerissen)
Stärke: Nachverdichtung in zweiter Reihe
Risiko: Zu große Kubaturen
Schwäche: Fehlender Ortsplatz
Stärke: Grüne Ortsmitte
GERHARDT.stadtplaner.architekten
WERKSTATT ORTSCHAFTSRAT
GERHARDT.stadtplaner.architekten
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gemeinsames entwickeln von Ideen und Maßnahmen
GERHARDT.stadtplaner.architekten
WERKSTATT BÜRGER
NIEDERBÜHL
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Spaziergang durch Niederbühl
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Wege durch Niederbühl
Alle Teilnehmer des Spaziergangs wurden
gebeten, auf einer Karte ihre wichtigsten
alltäglichen Wege einzuzeichnen, die sie
zu Fuß und mit dem Fahrrad innerhalb
von Niederbühl zurücklegen.
In der damit erstellten Abbildung lassen
sich die Schwerpunkte der Nutzung des
öffentlichen Raums in Niederbühl gut
erkennen: Zum einen befindet sich ein
Schwerpunkt im Ortskern auf der
Grünewald-, Kirch- und Hildastraße bis
zur Schule/Kirche/Ortsverwaltung. Zum
anderen ist in Niederbühl mehr als in den
Riedorten die intensive Verbindung mit
den umliegenden Freiräumen auffällig:
Sowohl die Verbindung „Am Krebsbach“
in Richtung Förch, als auch die nach
Nordwesten und -osten (zur Murg)
führenden Straßen und Wege werden
von vielen Teilnehmern alltäglich genutzt.
Die Karte zeigt auch eindrucksvoll,
welches Potenzial ein neu angelegter
Weg am Ooser Landgraben entfalten
könnte.
GERHARDT.stadtplaner.architekten
WERKSTATT BÜRGER
FÖRCH
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Spaziergang durch Förch
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Wege durch Förch
Alle Teilnehmer des Spaziergangs wurden gebeten, auf einer Karte ihre wichtigsten alltäglichen Wege
einzuzeichnen, die sie zu Fuß und mit dem Fahrrad zurücklegen. Anhand der Stärke der Linien lassen
sich die Schwerpunkte der Nutzung des öffentlichen Raums gut erkennen: Der eindeutige Schwerpunkt
liegt auf der Favoritestraße zwischen Allmendweg und südlichem Ortsausgang mit einem kleinen
Stich in die Bastgartenstraße zum Hotel/Biergarten. Ebenso wird der Zugang zum Schloss Favorite
intensiv von allen genutzt, insbesondere bis zum Café. Ein dritter Ballungsraum befindet sich am
nordwestlichen Ortsausgang auf der Blütenstraße. Die Wege des Teilnehmerkreises zeigen aber auch,
GERHARDT.stadtplaner.architekten
wie wenig im Alltag der Grasweg tatsächlich genutzt wird.
Gemeinsamer
Slogan für Niederbühl-Förch
GERHARDT.stadtplaner.architekten
ERGEBNISSE
GERHARDT.stadtplaner.architekten
GESAMTBETRACHTUNG
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Stadtstruktur
Bietigheim
Rhein
Steinmauern
Ötigheim
Frankreich
Rheinauen
PLITTERSDORF
Ried
OTTERSDORF
Rastatt
RAUENTAL
WINTERSDORF
NIEDERBÜHL
Kuppenheim
FÖRCH
Iffezheim
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Schwarzplan
Der Plan zeigt die unterschiedlichen Dichten und Bebauungsformen der Rastatter Dörfer. Kompakte Ortskerne wechseln sich ab mit
GERHARDT.stadtplaner.architekten
lockerer Bebauung in den neueren Wohngebieten und großflächigem Gewerbe. Die öffentlichen Gebäude sind rot markiert
Grünstruktur
Der Plan zeigt die umgebenden Grünbereiche und Gewässer. Die Riedorte sind geprägt vom Rhein und seinen Auen und von den nah
GERHARDT.stadtplaner.architekten
an die Dörfer heranreichenden Schutzgebiete, Niederbühl-Förch von der Murg und vom Krebsbach mit weiteren Schutzgebieten.
Schutzgebiete
Der Plan zeigt die verschiedenen Schutzgebiete um die Rastatter Dörfer. Die Landschaftsschutzgebiete umfließen die Riedorte und reichen
von Süden an Förch heran. Die Naturschutzgebiete Rastatter Rheinaue, Ried und Rastatter Bruch verteilen sich um die Riedorte herum. Die
FFH Gebiete überschneiden sich in weiten Teilen mit den Naturschutzgebieten, zusätzlich gibt es noch FFH-Flächen
am Krebsbach und an
GERHARDT.stadtplaner.architekten
der Murg (Niederbühl) und östlich von Förch.
Verkehrsstruktur
Der Plan zeigt die Verkehrsinfrastruktur in und um die Rastatter Dörfer. Die Riedorte sind direkt über die L78a miteinander verbunden. Zwischen
Rauental/Förch und Niederbühl verläuft die A5. Eine Verbindung besteht über die K 3716 über das Gewerbegebiet von Rauental.
Bei Wintersdorf verläuft eine direkte Straßenverbindung nach Frankreich. In Plittersdorf verbindet eine Fähre Deutschland und Frankreich
miteinander. Wintersdorf hat als Besonderheit die stillgelegte Bahnstrecke in Ost-West-Richtung. In Niederbühl verläuft westlich des Ortes die
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Rheintaltrasse. Der Rheintalradweg verläuft in Nord-Süd-Richtung durch Rauental und westlich der Riedorte, ebenso der Pamina-Radweg.
Herausforderungen
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Herausforderungen
Der Plan zeigt die übergeordneten Herausforderungen der Rastatter Dörfer einzeln sowie untereinander: Innerörtliche Verkehrsbelastung /
Durchgangsverkehr | Zukunftsfähigkeit Sportvereine | Zukunftsfähigkeit Feuerwehr | Sicherung der Kinderbetreuung | Angebote für Wohnen mit
Service und Betreuung | Bedarfsweise Umsetzung der Entwicklungsflächen aus dem FNP | HQ 100 Flächen / Rheinhochwasser | Sicherung
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Nahversorgung
Niederbühl
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Dorfstruktur
Niederbühl ist ein eng überbautes Haufendorf. Das Urdorf bestand aus Hofschaften rund um die alte Kirche. Sie war bis ins Jahr 1978 der
Mittelpunkt des alten Ortskerns. Da das alte Kirchengebäude zu klein geworden war, wurde 1971 das neue Kirchgebäude in der Hildastraße
gebaut. Das neue Kirchengebäude steht nun nicht mehr im Mittelpunkt des Dorfes. Dennoch ist es aufgrund seiner besonderen Dachform ein
GERHARDT.stadtplaner.architekten
markanter Orientierungspunkt.
Schwarzplan
Der Schwarzplan zeigt die verschiedenen Gebäudestrukturen und Freiräume, sowie die öffentlichen Einrichtungen in Niederbühl.
Bei Betrachtung der Siedlungsstruktur lässt sich neben der historischen Bebauung im Bereich des Kirchplatzes, die flächige
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Neubauerschließung mit gitterförmigem Grundriss, insbesondere nach Nordwesten in Richtung Rastatt und
im Süden, gut erkennen.
Grünstruktur
Niederbühl liegt in der Niederung von Murg und Oos, an einem Niederterrassenrest. Prägende Grünelemente sind der alte Kirchplatz,
der grüne Dorfplatz, die Grünbereiche an den vorhandenen Bächen und der Murg sowie kleinere öffentliche Grünbereiche und der
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Waldspielplatz.
Verkehrsstruktur
Die Landesstraße L77 durchzieht Niederbühl parallel zur Murg in Ost-West-Richtung und stellt so die direkte Verbindung zu Rastatt
und Kuppenheim her. In den älteren Ortsteilen führt die L77/ Murgstalstraße zu einer erhöhten Lärmbelastung und stellt wegen der
teilweise sehr schmalen Gehwege Gefahrenpunkte dar. Geplant ist deswegen der Bau einer Ortsumfahrung (L77neu). Auch in
GERHARDT.stadtplaner.architekten
anderen Teilbereichen der Ortsmitte kommt es aufgrund der schmalen Straßenquerschnitte zu Problemen.
Nutzungsstruktur
Anhand der Nutzungsstruktur lässt sich der alte Ortskern von Niederbühl mit seinen vielen landwirtschaftlichen Gebäuden gut
ablesen. Die Lage der öffentlichen Einrichtungen hat einen Schwerpunkt im Bereich der Laurentiusstraße.
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Kleinteiliges Gewerbe verteilt sich über die Ortslage, wobei hier eine Häufung im Bereich Murgtalstraße
zu erkennen ist.
Stärken und Schwächen
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Stärken und Chancen
Vorhandene Stärken: Bildungszentrum an der Laurentiusstraße, Dorfplatz, Waldspielplatz, Kleingärten an der Murg, Gewässer.
Chancen: innerörtliches Bauflächen- und Nachverdichtungspotenzial, Neustrukturierung des Bereichs um die ehem. Ortsverwaltung,
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Wasser erlebbar machen, S-Bahnanschluss
Schwächen und Risiken
Vorhandene Schwächen: Fehlende Barrierefreiheit im Straßenraum, undefinierter Ortseingang, stellenweise hohe Verkehrsbelastung,
Verkehrssicherheit nördlicher Ortseingang, unausgeprägte Wegeverbindungen zur Murg und entlang des Krebsbachs,
Modernisierungsbedarf und schlechte Fassaden im alten Ortskern und entlang der Murgtalstraße, teilw. beengte bauliche Situationen
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Risiken: fehlende Barrierefreiheit im Straßenraum, undefinierter Ortseingang
Gemeinsame Analyse
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept
Niederbühl
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept Schwerpunkte
Laurentiusstraße
1
4
2
Neue Ortsmitte
3
Landgraben
Grüner Dorfplatz
GERHARDT.stadtplaner.architekten
1 Laurentiusstraße
Laurentiusstraße als Shared
Space gestalten:
- Belag einheitlich
- Begrünung ergänzen
- Stadtmobiliar ergänzen
Ringstraße neuordnen und
begrünen.
Behutsame
Baulückenschließung im
Blockinnenbereich.
Fortführung des
Verkehrsberuhigten Bereichs
in der Hans-Thoma-Straße.
GERHARDT.stadtplaner.architekten
2 Neue Ortsmitte
2
3 Landgraben
2 Grüner Dorfplatz
3
4
GERHARDT.stadtplaner.architekten
2 Neue Ortsmitte
Entwicklung einer „Neuen Ortsmitte“
Mit:
- Betreutem / Seniorengerechtes
Wohnen
- Reihenhäuser &
Geschosswohnungsbau
- Gastronomie & kleinteiliges
Gewerbe
- Gemeinschaftsräumen
Durchgehende Wegeverbindung
entlang des Ooser Landgrabens.
Neugestaltung der Murgtalstraße mit
breiteren und barrierefreien Gehwegen
sowie Begrünung. Verkehrsberuhigung,
wenn Umgehungsstraße realisiert wird.
Neugestaltung des Alten Kirchplatzes
durch eine „Grüne Interpretation“ des
historischen Kirchengrundrisses.
GERHARDT.stadtplaner.architekten
3 Landgraben
Durchgehende Wegeverbindung am
Ufer des Ooser Landgrabens mit
Sitzmöglichkeiten und Stufen runter
ans Wasser. Eine Brücke am „Grünen
Dorfplatz“ schafft eine sichere und
schöne Wegalternative zur
Murgtalstraße.
Neustrukturierung und Begrünung von
Teilen der Kirchstraße.
Behutsame Baulückenschließung.
GERHARDT.stadtplaner.architekten
4 Grüner
Dorfplatz
Zugang und Blickbeziehung zum Ooser
Langgraben herstellen.
Fußwegebrücke zur Straße „Am Bach“.
Standort für temporäre WC-Anlage.
Straßenbelags-Änderung, um auf
besondere Situation aufmerksam zu
machen. GERHARDT.stadtplaner.architekten
Förch
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Dorfstruktur
Förch ist ein kleines Reihendorf, das bereits seit 1700 zu Niederbühl gehört. Eine Besonderheit Förchs ist das Schloss Favorite,
GERHARDT.stadtplaner.architekten
welches inmitten einer herrlich gestalteten Parkanlage mit See gelegen ist.
Schwarzplan
Der Schwarzplan zeigt die verschiedenen Gebäudestrukturen und Freiräume, sowie die öffentlichen Einrichtungen in Förch.
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Die Struktur als Reihendorf und der besondere Grundriss des Schlosses sind gut ablesbar.
Grünstruktur
Prägende Grünelemente in Förch sind der Grünbereich am Nussbaumhock, der Krebsbach - der den Ort im Osten abschließt - und die
Gartenanlage des Schlosses Favorite. Der Ort ist umgeben von Streuobstwiesen. Eine Allee verbindet nach Niederbühl. Die Siedlung
GERHARDT.stadtplaner.architekten
ist außer im Norden von Schutzgebieten umgeben. Das Schloss selbst liegt im Landschaftsschutzgebiet.
Verkehrsstruktur
Die Favoritestraße (K 3711) führt durch den Ort und verbindet nach Norden hin mit Niederbühl und nach Süden zur L67, die wiederrum nach
Kuppenheim oder Haueneberstein führt. Parkplätze sind vor der Festhalle und am Schloss vorhanden. Bei Veranstaltungen gibt es häufig noch
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Bedarf an weiteren Stellplätzen. Die Haltestellen des ÖPNV liegen ebenfalls entlang der Favoritestraße.
Nutzungsstruktur
In Förch liegt der Nutzungsschwerpunkt auf dem Wohnen. Vereinzelt sind noch landwirtschaftliche Gebäude in den rückwärtigen
Bereich der Ortsdurchfahrt zu finden. Darüber hinaus gibt es im südlichen Bereich vereinzelt kleinteiliges Gewerbe. Die Festhalle von
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Förch befindet sich im Süden der Ortslage, das Schloss mit seinen angegliederten Nutzungen südöstlich
von Förch.
Stärken und Schwächen
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Stärken und Chancen
Vorhandene Stärken: Alleinstellungsmerkmal „Schloss Favorite“, landschaftliche Einbettung und Bezüge, Krebsbach, neue
Wohnbaufläche im Süden, vorhandener Spielplatz.
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Chancen: Erweiterung Parkplätze im Bereich der alten Schule, Uferbereich Krebsbach, Aufwertung Grünraum.
Schwächen und Risiken
Vorhandene Schwächen: Hohe Verkehrsbelastung und Parkdruck in der Favoritestraße, Parkplatzsituation bei Veranstaltungen,
undefinierter Ortseingang, Modernisierungsbedarf einiger Gebäude und Fassaden entlang der Ortsdurchfahrt
Risiken: unausgeprägte Fußwegeverbindung entlang des Krebsbachs, Hochwasserschutz an Brücke GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gemeinsame Analyse
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept
Förch
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept Schwerpunkte
2
1
Krebsbach
Favoritestraße
GERHARDT.stadtplaner.architekten
1 Favoritestraße
Gesamte Favoritestraße durch
Begrünung und Stellplätze
neustrukturieren, verkehrsberuhigt
gestalten.
Gestaltungelement, wie z.B. eine
Straßenlaterne im barocken Stil
macht auf das naheliegende Schloss
Favorite aufmerksam und leitet
Touristen.
Ein Wechsel des Straßenbelags
macht an drei Stellen in der
Favoritestraße auf besondere
Situationen aufmerksam:
- Allmendweg
- Bastgartenstraße
- Vorplatz der Festhalle
GERHARDT.stadtplaner.architekten
AUSBLICK
GERHARDT.stadtplaner.architekten
GERHARDT.stadtplaner.architekten
VIELEN DANK !
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept Schwerpunkte
Laurentiusstraße
1
4
2
Neue Ortsmitte
3
Landgraben
Grüner Dorfplatz
GERHARDT.stadtplaner.architekten
Gestaltungskonzept Schwerpunkte
2
1
Krebsbach
Favoritestraße
GERHARDT.stadtplaner.architekten