Fortbildungsprogramm Fortbildungen, Vorträge und Tagungen für Lehrkräfte Juli 2016 bis November 2016 Angebote für Schüler*innen und Schulkassen In Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Freiburg Leitung: Koordinierung: Verwaltung: Dr. Patrick Blumschein Saskia Opalinski, M.A. Ursula Thürmer-Wewel Kunzenweg 21 79117 Freiburg Telefon: 0761 / 682 -544 und -644 Fax: 0761 / 682 - 402 [email protected] www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Terminierte Veranstaltungen Fächerübergreifende Angebote Marte Meo – eine ressourcenorientierte Methode auch für die Schule (alle) Pädagogik / Psychologie Teamentwicklung in Schule und Beruf (alle) 3 4 Medien 5 Mit Fotos zur Sprache kommen. Kreative Methoden des Sprachenlernens (alle) Angebote der Fachbereiche Naturwissenschaften Mathematik Deutsch Musik GeoWindow - das „Reagenzglas“ für Geographie u. andere NW (alle) 6 8. Jahrestagung Mathe für alle (alle) 7 Educating the Educators (2nd international conference) (alle) 8 Internationale Tagung der studentischen Schreibberaterinnen und -berater (alle) 9 Sprachförderung in Kindertagesstätten – "Mit Kindern das System der Sprache entdecken" (Elementar / Primar) 10 Grundschultag Musik (Primar) 11 Weiterbildungs-Studiengänge Master E-LINGO (Elementar und Primar) 12 Master Unterrichts- und Schulentwicklung 13 Erweiterungsstudium Beratung (alle) 14 Kontaktstudium Deutsch als Zweitsprache (Abschluss Hochschulzertifikat) (Sek I, II) Kontaktstudium Pädagogischer Umgang mit Heterogenität (Abschluss Hochschulzertifikat) (Sek I, II) 15 16 1 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Qualitätszirkel Fachberater*innen Unterricht Deutsch Leseförderung & Vorlesedidaktik (Primar) 17 Lesen & Lesedidaktik (Sek I) 18 Mathe Flexibel Differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht: Sprache 19 Naturwissenschaften Mit Lernaufgaben differenzieren 20 Englisch Differenziertes Assessment im Englischunterricht 21 Eine Übersicht aller Qualitätszirkel 2016 finden Sie auf der ZELF Website . Abrufveranstaltungen für Fortbildungen in der Fachschaft, im Kollegium, im Schulverbund; für Pädagogische Tage / Nachmittage Fächerübergreifend Fachbezogen Medienpädagogische Fortbildungen (alle) 22 Aktive Medienarbeit: Audioproduktion im Fachunterricht (alle) 23 „Gut gestimmt?!“ Stimmtraining für den Unterricht (alle) 24 Neue Aufgabenkultur im Biologieunterricht (Sek I + II) 25 Theaterpädagogische Fortbildungen (Deutsch) (alle) 26 Beratung für den Grundschulmusikunterricht (Primar) 27 Weitere Abrufangebote finden Sie auf der ZELF Website Angebote für Schulklassen und Schüler*innen Fächerübergreifend Naturwissenschaften Europa-Projektausstellung & Workshops (Primar) 28 Interaktive Ausstellung für Schulklassen: Miniphänomena (Primar) 29 Abonnieren: Das Fortbildungs-Programm vierteljährlich an die eigene Email-Adresse: https://lists.ph-freiburg.de/mailman/listinfo/lehrerfortbildung-info Folgen Sie uns auf: Aktuelle Veranstaltungshinweise Teamarbeit erleichtert die nachhaltige Umsetzung im Schulalltag. Melden Sie sich als Schulteam an! Bitte beachten Sie den - in manchen Fällen nahen – Anmeldeschluss. 2 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE Veranstaltungsart Marte Meo – eine ressourcenorientierte Methode auch für die Schule Lehrer*innenfortbildung Adressat*innen Lehrkräfte aller Fächer Marte Meo wurde in den 70-iger Jahren von Maria Aarts in der Arbeit mit autistischen Kindern entwickelt. Mittlerweile wird Marte Meo weltweit mit großem Erfolg in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt. Schulart alle Schularten Leitung Marian Schneider Lehrerin, ehemalige Schulleiterin und Dozentin, Lizensierte Marte Meo Supervisorin für den Bereich Schule Termine Fr, 11.11.2016 und Fr, 25.11.2016 jeweils 14:00 – 17:00 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, KA 106 Teilnahmebeitrag Marte Meo meint so viel wie ‚aus eigener Kraft’. Gemeint ist, dass Entwicklungen, Veränderungen da ansetzen können, wo Ressourcen und Stärken sichtbar werden. In Filmen von alltäglichen Situationen lassen sich diese entdecken. Das genaue Hinschauen zeigt auch die Momente, wo neues, entwicklungsunterstützendes Verhalten eingesetzt werden kann. Als Teilnehmende der Fortbildung werden Sie anhand von Filmen einen Einblick in die Marte Meo Methode bekommen. Sie werden die Basiselemente kennenlernen und ressourcenorientiertes Beobachten üben. Anhand von Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Marte Meo in die tägliche Arbeit in der Schule integriert werden kann. 20€. Bis zum Anmeldeschluss können Die beiden Einführungsnachmittage ermöglichen den Einstieg in einen Sie kostenlos von Ihrer Anmeldung zurücktreten, danach wird Ihnen die Marte Meo Practitionerkurs (Anwenderkurs). Teilnahmegebühr in Rechnung Die Referentin: gestellt. Marian Schneider hat langjährige ErfahVeranstalter rung als Schulleiterin und Lehrerin für inPädagogische Hochschule Freiburg, tegrative Förderung und ist spezialisiert auf ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung den Einsatz von Marte Meo im pädagogischen Bereich. Marian Schneider coacht als Anmeldung Marte Meo Supervisorin Fachpersonen online anmelden oder und Teams in Kindergarten und Schule. Sie ausgefülltes Anmeldeformular bildet diese auch in der Marte Meo Meper Fax an 0761 / 682-402 thode aus. Sie begleitet Schülerinnen und Marian Schneider Kontakt Schüler und führt mit Schulklassen Marte [email protected] Meo Trainings durch. Der Fokus hier liegt Tel. 0761 / 682-644 oder -544 im Unterstützen und Entwickeln von sozialem Lernen als wichtiges Element von Anmeldeschluss Schulfähigkeit und als Voraussetzung für Mi, 9.11.2016. Nach dem Anmeldeeinen guten Einstieg in die Berufsausbilschluss erhalten Sie eine E-Mail mit dung. weiteren Informationen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht ist, erfahren Sie dies binnen weniger Tage nach der Anmeldung. 3 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE Veranstaltungsart Teamentwicklung in Schule & Beruf Adressat*innen Konflikte und Irritationen konstruktiv bearbeiten Lehrer*innenfortbildung Lehrer*innen aller Fächer, Referendare*innen, Lehramtsstudierende, interessierte Studierende aller pädagogischen Studiengänge, Personen in pädagogisch/sozialen Arbeitsfeldern Schulart alle Schularten Maximale TN-Zahl 14 Personen Handlungsorientierte Teamaufgaben tragen zur Förderung von Vertrauen und Respekt bei. Sie zielen insbesondere darauf ab, bestimmte Gruppenprozesse anzuschieben, Kommunikationsstrukturen transparent zu machen sowie den einzelnen Mitgliedern ein tieferes Bewusstsein ihrer Rolle innerhalb der Gruppe zu ermöglichen. Oft treten dabei Irritationen oder Spannungen auf - Konflikte werden offengelegt. Eine konstruktive Bearbeitung von Konflikten bietet einer Gruppe allerdings große Chancen zur Entwicklung hin zu mehr Offenheit und Toleranz, wertschätzender Kommunikation und letztlich zu gut gelingender Zusammenarbeit. Leitung In unseren Fortbildungen sind uns Wissensvermittlung und SelbsterfahChristian Davis, Dipl. Pädagoge, Akad. rung gleichermaßen wichtig, d.h. dass sowohl dem eigenen Erleben der Mitarbeiter der PH Freiburg; GHSLerninhalte, als auch deren Reflexion auf der Metaebene Raum gegeben Lehrer, Mediator, Erlebnispädagoge wird. Dabei werden Methoden aus Systemtheorie, Transaktionsanalyse Andreas Ostermann, Dipl. Math., und Mediation eingesetzt. Wichtige Fertigkeiten zur konstruktiven KonAkad. Mitarbeiter der PH Freiburg; fliktklärung werden anhand von Beispielen erläutert und eingeübt. Die Trainer & Prozessbegleiter, Mediator Inhalte der Fortbildung umfassen: Termine Sa, 22.10 – So, 23.10.2016 (jeweils 09:30-18:00 Uhr) Ort Pädagogische Hochschule Freiburg Teilnahmebeitrag Basismodul: 180 €; ermäßigt 140 € (inkl. Materialpauschale, Reader bzw. Fotodoku, Getränke und Zertifikat) • • • • • • • • • • Kooperative Teamaufgaben und Warm-Ups Reflexionsmethoden für Gruppenprozesse Prozess- und Ressourcenorientiertes Arbeiten Konflikttheorien Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens Methoden des Perspektivwechsels Aktivierung einer allparteilichen Haltung Systemische Betrachtungsweise von Konflikten Erzielen von Win-Win-Lösungen Selbsterfahrung und Metaebene Die ausgewählten Teamaufgaben können mit wenig Materialaufwand diChristian Davis & Andreas Ostermann rekt im Schul- bzw. Berufsalltag umgesetzt werden. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über die besuchte Anmeldung Fortbildung sowie eine Fotodoku und einen Reader, der ergänzendes www.team-freiburg.jimdo.com/anmeldung Praxismaterial zur Verfügung stellt. Veranstalter Anmeldeschluss Freitag, den 23.09.2016 Kontakt Christian Davis: 0173-3082818 Andreas Ostermann: 0176-21650086 4 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung MEDIEN Veranstaltungsart Mit Fotos zur Sprache kommen. Kreative Methoden des Sprachenlernens Vortrag Adressat*innen Lehrkräfte aller Fächer Schulart alle Schularten Leitung Prof. Dr. Alfred Holzbrecher, emeritierter Professor der Pädagogischen Hochschule Freiburg [email protected] Ob im Deutsch-als-Zweitsprache- oder im Fremdsprachenunterricht: Schüler/innen, die Schwierigkeiten beim Erlernen einer fremden Sprache haben, bieten didaktisch gestaltete Brücken zwischen Sprache und Foto gute Lernerfolge. In einem kurzen Impulsvortrag wird diese These lernund entwicklungspsychologisch begründet, um auf dieser Grundlage Ideen eines „Brückenschlags“ vom Text zum Foto sowie vom (vorhandenen bzw. selbst erstellten) Foto zur Sprache bzw. zu einem Text zu skizzieren. In einer anschließenden Workshop-Phase werden diese fachdidaktisch bzw. schulstufenspezifisch konkretisiert. Diese Veranstaltung findet statt innerhalb von www.fotomediale.de Termin Mi, 26.10.2016 18:15 – 19:45 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 104 Kursgebühr keine Veranstalter Verein Kommunikation und Medien e.V. in Kooperation mit ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung der PH Freiburg Kooperationspartner Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Hector Kinderakademie Hochschule für Kunst, Design und populäre Musik, Kubus3 e.V. Mundologia, Pädagogische Hochschule Freiburg, Landesanstalt für Kommunikation LFK, Kulturamt der Stadt Freiburg, Volksbank Freiburg Der Referent Alfred Holzbrecher, Professor für Schulpädagogik / Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (seit 1.10.2013 im Ruhestand) begründete 2002 den Arbeitsbereich Fotografie an der Pädagogischen Hochschule und 2006 den Freiburger Jugendfotopreis zur Förderung der Kinder- und Jugendfotografie. Sein zentrales Anliegen ist die "Anschlussfähigkeit" der Allgemeinen Didaktik an die Fachdidaktiken, daher auch die Integration des Mediums Fotografie in den Fachunterricht. Alfred Holzbrecher Anmeldung keine 5 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung NATURWISSENSCHAFTEN Veranstaltungsart Versuche mit dem GeoWindow - Lehrer*innenfortbildung das „Reagenzglas“ für physische Geographie, Biologie und andere Naturwissenschaften Adressat*innen Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer, Referendare*innen Schulart Grundschulen und alle Schulen der Sekundarstufen I und II Leitung Mathias Faller, Diplomgeologe [email protected] Termin Mi, 05.10.2016, 14:00 – 17:00 Uhr Ort Versuche und Experimente stehen beim Unterrichten von Naturthemen in der Beliebtheitsskala ganz oben. Aber wie soll das im Schulalltag organisiert werden? Wir stellen Ihnen das Arbeiten mit dem GeoWindow vor. Das ist ein Makroskop, in dem die großräumigen Prozesse, die unsere Erde formen, im Kleinen modelliert und visualisiert werden können. Diese „Sichtbarmachung“ von Phänomenen liefert Schülerinnen und Schülern einen wertvollen Erkenntnisgewinn. Viele Versuche führen mit einfachsten Zutaten zum Erfolg. Z.B. leisten Sand oder Kaffeepulver, Mehl und Götterspeise hierbei gute Dienste, sind gefahrlos verwendbar und können problemlos entsorgt werden. Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 3 Raum 222 Teilnahmebeitrag 20 € Bis zum Anmeldeschluss können Sie kostenlos von Ihrer Anmeldung zurücktreten, danach wird Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Veranstaltet von Pädagogische Hochschule Freiburg, ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung Anmeldung online anmelden oder ausgefülltes Anmeldeformular per Fax an 0761 / 682-402 Kontakt [email protected] Tel. 0761 / 682-644 oder -544 Anmeldeschluss Mo, 12.09.2016 Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht ist, erfahren Sie dies binnen weniger Tage nach der Anmeldung. In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Thema Modellieren sowohl auf theoretische als auch auf praktische Weise. • Wir beobachten, wie Vulkane entstehen und wieder vergehen. • Wir sehen, was der Regenwurm bei Regen macht und was dies mit Bioturbation zu tun hat. • Wir können verstehen, warum der Gipfel des Matterhorns ursprünglich zu Afrika gehörte. • …warum der Meeresspiegel nicht steigt, wenn Eisberge schmelzen. • …warum ein Graben entsteht, obwohl sich alles hebt… In einer abschließenden Reflexion stellen wir die Erfahrungen beim Modellieren in den Zusammenhang mit intrinsischen und persistenten Lernerfahrungen. Wie intensiv und emotional war der Lernprozess im Verhältnis zur investierten Zeit? Der Referent: Mathias Faller ist Diplomgeologe und entwickelte während seines zweiten Studiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg das GeoWindow als neues Lehrmittel für die Visualisierung von Prozessen z.B. der physischen Geografie. Mehr dazu unter www.geowindow.de 6 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung MATHEMATIK Veranstaltungsart 8. Jahrestagung „Mathe für alle“ Tagung Adressaten Lehrkräfte, Fachberater/innen, Multiplikatoren/innen, Lehrerausbilder/innen, Referendare/innen, Studierende Schulart Die 8. Jahrestagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) bietet wieder ein vielfältiges Programm für Lehrkräfte aller Schularten. Auszug aus dem Tagungsprogramm: alle Schularten Termin Mi, 5.10.2016, 9:30 – 16:30 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, Anmeldung im Tagungsbüro im KG V, Eingangsbereich (Haupteingang PH) Teilnahmebeitrag 20€ für Lehrkräfte, Multiplikatoren & Lehrerausbilder/innen 10€ für Referendare/innen 0€ für Studierende Veranstalter Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Mathematische Bildung (IMBF) Kontakt Hauptvortrag: Dr. Lena Wessel, Universität Dortmund: Sprachsensibler Mathematikunterricht Ergänzend wird ein Workshop zum gleichen Thema angeboten. Zahlreiche weitere Workshops für die Primar- und Sekundarstufe, unter anderem zu Strategien der Differenzierung und Individualisierung sowie zum Problemlösen im Mathematikunterricht finden statt. Ein gemeinsamer Abschluss im Plenum ergänzt das Programm. Das komplette Programm finden Sie ab Mitte Juli unter www.ph-freiburg.de/mathefueralle Kooperationspartner unter anderem: [email protected] Anmeldung Ab Mitte Juli unter www.ph-freiburg.de/mathefueralle 7 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung MATHEMATIK Veranstaltungsart Tagung (Vorträge, Poster, Demonstration von Praxisbeispielen) Adressat*innen Aus- und Fortbildner*innen von Lehrkräften und Multiplikator*innen in der Mathematik und den Naturwissenschaften, Seminarleiter*innen, Vertreter*innen von Schulbehörden, Lehrkräfte der Fächer Mathematik und Naturwissenschaften Schulart alle Leitung Prof. Dr. Katja Maaß mascil | Pädagogische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Susanne Prediger DZLM | TU Dortmund Mag. Diana Wernisch mascil | Pädagogische Hochschule Freiburg Termin Mo, 07.11. + Di, 08.11.2016 (Mi, 09.11.2016 Early Career Researchers‘ Day) Ort Pädagogische Hochschule Freiburg Konferenzgebühr 2. Internationale Tagung „Educating the educators“ Das EU-Projekts „Mathematics and science for life!“ (mascil, http://www.mascil-project.eu, Koordination: Prof. Dr. Katja Maaß, Institut für mathematische Bildung) lädt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM, http://www.dzlm.de, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung www.telekom‐stiftung.de) zu dieser internationalen Konferenz ‘Educating the educators international approaches to scaling-up professional development in maths and science education’ für Aus- und Fortbildner*innen von Lehrkräften, Multiplikator*innen und Vertreter*innen von Schulbehörden ein. Die zweitägige Veranstaltung ist vorrangig als Plattform für den Austausch von Konzepten und Erfahrungen zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen konzipiert. Sie dient dazu, sich über die Bedingungen und die Praxis der Lehrkräftefortbildung bzw. der Fortbildung von Fortbildner*innen in anderen Ländern zu informieren sowie auf europäischer Ebene Netzwerke zu knüpfen und zu stärken. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich folgenden drei Themen-Strängen auf der Konferenz vertiefend zu widmen: Personenbezogene Dimension: Welche Rollen, Inhalte und Handlungsfelder müssen bei der Fortbildung von Fortbildner*innen beachtet werden (z.B. in Hinblick auf Learning communities oder das Multiplikatorenkonzept)? Materialbezogene Dimension: Welche Rolle können verschiedene Materialien in der Fortbildung für Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräfte spielen (z.B. Unterrichtsmaterialien, Fortbildungsmaterialien für Präsenz- sowie E-Learning Veranstaltungen)? Strukturbezogene Dimension: Wie können Projekte so entwickelt werden bzw. strukturiert sein, dass die Verbreitung und Kompetenzstärkung der Lehrerfortbildung im Vordergrund steht? Und wie kann dies evaluiert werden? 100,-€ Veranstaltet von Projekt mascil und DZLM Kontakt educating‐the‐educators@ph‐freiburg.de Details zur Veranstaltung, zum Programm, zur Anmeldung und zum Call for proposals finden Sie unter der Veranstaltungsseite http://educatingthe-educators.ph-freiburg.de. Anmeldung http://educating-the-educators.phfreiburg.de/ Für Konferenzteilnahme: 01.06.2016 – 21.10.2016 8 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung DEUTSCH Veranstaltungsart Internationale Tagung der studentischen Schreibberaterinnen und -berater Adressat*innen Nach den Tagungen in Frankfurt/Oder (2008), Bielefeld (2009), Hildesheim (2010), Jena (2012), Bochum (2013), Frankfurt/Main (2014) und Hamburg (2015) findet die Tagung 2016 am Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Das Freiburger Schreibzentrum wurde 2001 als erste Einrichtung dieser Art in der europäischen Lehrer*innen-Ausbildung gegründet und hat seitdem auf vielfältige Weise versucht, zur Anleitung und Begleitung von Schreibenden an der Hochschule und in der Stadt Freiburg bzw. in den durch die Ausbildung an der PH angezielten Berufsfeldern Bildung und Soziale Arbeit wirkungsvoll beizutragen. Tagung (Vorträge, Poster, RoundTable, Workshops) (Studentische) Schreibberater*innen; Studierende und Lehrende an Hochschule und Schule, Interessierte an Schreibdidaktik, Peer-Lernen, Selbstorganisiertes Lernen Schulart Werkreal-, Realschulen, Gymnasien und Berufliche Schulen Leitung Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg Termin Fr, 23.09.2016- So, 25.09.2016 Ort Pädagogische Hochschule Freiburg Kursgebühr 30,-€ Veranstaltet von Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg Kontakt und Anmeldung [email protected] Dabei wurde deutlich, dass der Anleitungs- und Beratungsbedarf der Schreibenden nicht derselbe bleibt, sondern sich im Kontext der sich ständig verändernden Schreibkulturen in Schule, Studium, Beruf und Freizeit immer wieder verschiebt. Wie diese dynamischen Beratungsbedarfe kontinuierlich ermittelt werden und wie auf sie in der Schreibberatung und im Schreibzentrum flexibel reagiert werden kann, das wollen wir zum Gegenstand dieser Tagung machen. Diese Tagung wendet sich hauptsächlich an studentische Schreibberater*innen, die in Schreibzentren an Hochschulen und Universitäten Schreibende bei deren Textproduktion (wissenschaftlich, journalistisch, literarisch) begleiten. Diese Tagung ist aber ebenso für Lehrer*innen interessant, die ihre eigene Schreibberatungskompetenz weiterentwickeln wollen oder Studierende im Rahmen von Praktika als Schreibberater*innen für Schüler*innen einsetzen möchten. Die Tagung ist aber auch anregend für Lehrpersonen, die Interesse haben am Aufbau einer schulischen Schreibberatung ("SuS beraten SuS") und Peer-Lernen. Mit Fragen zur Tagung und zum Tagungsthema wenden Sie sich bitte an [email protected]. Anmeldeschluss Für einen eigenen Beitrag: bis Sa, 30.04.2016 Für Konferenzteilnahme: bis Di, 20.09.2016 Wenn Sie einen eigenen Beitrag (Vortrag, Workshop, Poster, RoundTable) anmelden wollen, dann bitten wir bis zum 30.04.2016 um eine Kurzbeschreibung von maximal 250 Wörtern als Word-Dokument an: [email protected] . Weitere Informationen zur Tagung auf der Homepage des Schreibzentrums. 9 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung DEUTSCH Veranstaltungsart Sprachförderung in Kindertagesstätten – "Mit Kindern das System der Sprache entdecken" Fortbildung Adressaten Erzieher*innen, Sprachförderkräfte, Grundschullehrer*innen, Personen, die in der Hausaufgabenbetreuung arbeiten, Heilpädagog*innen; auch für Unter-Dreijährige Schulart Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen Leitung Prof. Dr. Christa Röber, Ehem. Professorin der PH Freiburg, Assoziierte Professorin der Universität Freiburg Termine 07./08. Oktober 2016 21./22. Oktober 2016 11./12. November 2016 25./26. November 2016 02./03. Dezember 2016 13./14. Januar 2017 Freitags 14:30 - 18:00 Uhr Samstags 9:00 - 16:30 Uhr Eine zertifizierte Fortbildung zur Fachkraft für qualifizierte vorschulische Sprachförderung Wenn Erzieher/innen und Sprachförderkräfte den Sprachentwicklungsstand vorschulischer Kinder adäquat einschätzen und diese zugleich auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule vorbereiten wollen, wie es der baden-württembergische Orientierungsplan seit seiner Einführung im Jahre 2006 fordert, müssen sie über ein fundiertes Wissen über den Spracherwerb und auch über die sprachlichen Anforderungen der Kinder in der Zukunft, also ihre schriftsprachliche Entwicklung, verfügen. Dies gilt in besonderem Maße für die Förderung von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Dieses Wissen zu vermitteln ist Ziel dieser Fortbildung. Die Fortbildung begründet und veranschaulicht Formen für eine alltagsintegrierte, systematisierte und gezielte Sprachförderung für Vorschulkinder, um deren zukünftige Bildungschancen zu erhöhen. Sie orientiert sich mit 72 Unterrichtseinheiten an den Richtlinien des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Themen: • Modellierung des generellen kognitiven Lernens von Kindern • Modellierung des sprachlichen Lernens als analytisches Lernen • Leistungen der Kinder beim Zweit-spracherwerb Ort PH Freiburg • Modelle für die Analyse von Kindersprache zur Einschätzung individueller sprachlicher Fähigkeiten Kursgebühr • sprachanalytische Aufgaben der Kinder nach dem Schulbeginn 480.- € • Konzeptionen der vorschulischen Sprachförderung Kontakt • Erarbeitung eigener Fördermaterialien für die Unterstützung des sprachlichen Lernens der Kinder als kognitives Lernen (Literacy) [email protected] Anmeldung [email protected] Anmeldeschluss 30. September 2016 10 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung MUSIK Veranstaltungsart Grundschultag Musik Lehrer*innenfortbildung Im Rahmen des neuen Bildungsplans 2016 wird der Adressat*innen Fächerverbund „MeNuK“ Fachfremd Unterrichtende und aufgelöst und Musik als eiMusik-Lehrkräfte; bzw. Lehrkräfte, die das "neue" Fach Musik unterrich- genständiges Fach in der Grundschule wiedereingeführt. Der Grundschulten werden tag Musik gibt praxisnahe Einblicke in die Planung und Organisation des Faches und vertieft methodisch und didaktisch die folgenden Inhalte: Schulart Grundschulen Leitung Steven Schiemann, Pädagogische Hochschule Freiburg, abgeordneter GHS Lehrer Termin Fr, 22.07.2016 10:00 Uhr -16:30 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik KG 6, Raum 109. Teilnahmebeitrag 20 € (zzgl. max. 5,-€/TN Materialkosten) Bis zum Anmeldeschluss können Sie kostenlos von Ihrer Anmeldung zurücktreten, danach wird Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Veranstaltet von Pädagogische Hochschule Freiburg, ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung und Institut für Musik Anmeldung online anmelden oder ausgefülltes Anmeldeformular per Fax an 0761 / 682-402 [email protected] Tel. 0761 / 682-644 oder -544 Anmeldeschluss So, 17.07.2016 Mindest-TN-Zahl: 14 Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen. • Musik und Bewegung: Inszenierung von Texten mit Musik, Bewegungen, Body Percussion und Entspannungsübungen • Rhythmische und melodische Basisübungen: Musiklernspiele, VokalImprovisationen und Lieder rund um die C-Dur-Tonleiter aus dem Praxis Buch „Komm mit ins Musikland“ (Herder Verlag 2015) • Bau einfacher Rhythmus-Instrumente und gemeinsames Musizieren darauf Für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte stellt das Fach Musik aufgrund seiner Bedingungen (Instrument/e beherrschen, Singen, Einsatz/Organisation von Instrumenten, Liedern, Notenkenntnisse etc.) oft eine große Herausforderung dar. An diesem Grundschultag Musik sollen Möglichkeiten aufgezeigt und ausprobiert werden, um die eigene Handlungskompetenz als Musik-Lehrkraft zu erweitern. Der Grundschultag Musik bietet allen, die das „neue“ Fach Musik unterrichten werden, wertvolle Anregungen, praktische Erfahrungen und Materialien zum sofortigen Einsatz. Um die Fortbildung professionell evaluieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglichst adäquate Inhalte vermitteln zu können, wird sie wissenschaftlich begleitet. Dies beinhaltet eine kurze Evaluationsphase vor und nach Beendigung der Fortbildung (jeweils 20 – 30 Minuten). Genaueres wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt. Für Ihre besonderen Mühen erwartet Sie eine "süße Belohnung". Die Referent*innen: Steven Schiemann ist Grund- und Hauptschullehrer mit den Fächern Englisch und Musik, er verfügt über ein Jahrzehnt Lehrerfahrung mit Schülern und Erwachsenen und ist seit 2014 abgeordnet an die Pädagogische Hochschule Freiburg. Dort ist er für das Fach Musik in der Forschung und der Lehrerausund -weiterbildung tätig. Die Mezzosopranistin Viola de Galgóczy unterrichtet mit Diplom-, Aufbau- und Solistenexamen seit 2004 Gesang und Improvisation an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Zusammen mit Dr. Gerhard Friedrich verfasst sie seit 2005 verschiedenste Bücher mit CDs, sowie Spiele für ganzheitliche Früh- und Grundschulpädagogik (u. a. Komm mit ins Musikland). Weitere Informationen unter www.viola-de-galgoczy.de Steven Schiemann Viola de Galgóczy 11 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Weiterbildungs-Studiengänge BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG Veranstaltungsart E-LINGO - Didaktik des frühen Fremd-/Zweitsprachenlernens Adressat*innen Weiterbildender und berufsbegleitender Studiengang im Blended-Learning-Format (derzeit im Akkreditierungsverfahren) Weiterbildender Masterstudiengang • Grundschullehrkräfte • Personen mit einem auf pädagogische Arbeitsfelder ausgerichtetem Erststudium (z.B. Kindheitspädagogik /Frühe Bildung / Sozialpädagogik / Erziehungswissenschaft) oder Anglistikstudium und Berufserfahrung Schulart Grundschule, Elementarbereich Leitung Prof. Dr. Marita Schocker, Prof. Dr. Annika Kolb, PH Freiburg Termin Ein Beginn ist zu jedem zweiten Wintersemester (Oktober) möglich. Nächster Beginn: WS 2016/17 Ort Pädagogische Hochschule Freiburg Kosten pro Semester 162€ Semesterbeitrag + Studiengebühren Veranstaltet von Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Anglistik Kontakt [email protected] , Der Masterstudiengang qualifiziert für den Englischunterricht im Elementarbereich und in der Primarstufe und wird in der Studienrichtung Englisch durchgängig in englischer Sprache angeboten. Da der anhaltend hohe Bedarf in Deutschland und anderen europäischen Ländern an qualifizierten Lehrpersonen für den Englischunterricht im Elementarbereich und in der Primarstufe bisher nicht gedeckt werden kann, ist der Studiengang als Weiterbildungsangebot angelegt. Dadurch soll speziell Personen mit einschlägiger Berufserfahrung die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung gegeben werden. Die Entwicklung des Studiengangs erfolgte bereits in den Jahren 2002 bis 2006. Vom Wintersemester 2006/7 bis zum Ende des Sommersemesters 2014 lief der Studiengang erfolgreich im regulären Studienbetrieb. Nun wurde er nach einer maßvollen Überarbeitung und Akkreditierung für die Fremdsprache Englisch zum Wintersemester 2016/17 wiedereingeführt. Wesentliche Grundelemente des Studiengangs sind • Anwendungsorientierung und Berufsfeldbezug (Elementar- und Grundschulbereich) • Blended-Learning-Konzept, die Studierenden absolvieren ihr Studium hauptsächlich dezentral über eine online-Lernplattform, verbunden mit 5 Präsenzphasen an der PH • integrierte Vermittlung von Sprachkompetenz und Vermittlungswissen • Klassenforschungsprojekte • Zusammenarbeit der Studierenden in Tandems oder Tridems • ein zweiwöchiger Auslandsaufenthalt Prof. Dr. Marita Schocker, [email protected] , Prof. Dr. Annika Kolb, [email protected] Bewerbung Informationen zur Bewerbung folgen rechtzeitig vor Beginn des Bewerbungszeitraums http://www.e-lingo.eu/ Bewerbungszeitraum 1. Juni - 15. September für einen Beginn im Oktober 12 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG Veranstaltungsart Master Unterrichts- und Schulentwicklung Master of Arts in Teilzeit über 4 Semester Adressat*innen Lehrerinnen und Lehrer, die • Unterricht weiterentwickeln und SuS individuell fördern möchten • Fachberater Unterrichts- und Schulentwicklung sind / werden • GMS oder Schulen für den Ganztagsbetrieb entwickeln möchten • Dozent/innen werden möchten • sich wissenschaftlich weiterqualifizieren möchten (z. B. Promotion) Schulart alle Schularten Veranstaltet von Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Leitung Prof. Dr. Wolfram Rollett und AD Dr. Patrick Blumschein Termin Beginn zum Sommersemester 2017 (April 2017) 4 Präsenzblöcke (Fr, Sa) pro Semester, dazwischen betreute Selbststudiums-Phasen Ort Pädagogische Hochschule Freiburg Kursgebühr 1.500,00 € pro Semester zzgl. 105 € Verwaltungskosten und Studentenwerksbeitrag. • Sie möchten sich intensiv mit aktueller internationaler Forschung zum Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung beschäftigen? • Sie haben Interesse, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, die Erfahrungen mit Innovationen im Schulbereich haben? • Sie möchten selbst im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung forschen und sich wissenschaftlich weiterqualifizieren? Dann informieren Sie sich über diesen Masterstudiengang. Struktur und Inhalte: Der anwendungsorientierte Studiengang zielt darauf ab, dass Lehrkräfte ihre Praxis vor dem Hintergrund der einschlägigen Forschungsliteratur reflektieren und auf dieser Grundlage systematisch und professionell Unterrichts- und Schulentwicklung betreiben können. In den ersten beiden Semestern erarbeiten sich die Studierenden einschlägige Theorien und Ergebnisse empirischer Studien zur Unterrichts- und Schulentwicklung und wenden ihre erworbenen Kompetenzen in eigenen Projekten an. Im dritten Semester steht die aktive fachwissenschaftliche Arbeit im Vordergrund in deren Rahmen eine wissenschaftliche Hausarbeit erstellt wird. Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten. Mehr zu den Inhalten Arbeitsaufwand: Es werden 15 ECTS pro Semester veranschlagt. Dies entspricht ca. einer Halbtagstätigkeit. Berufsfelder: • Fachberatung Unterrichts- und Schulentwicklung (freie/r Berater/in an RP/SSÄs/KM; Mitarbeit in Schulentwicklungsteams) • Aus- und Fortbildung im Bereich Unterrichts- und Schulentwicklung (Dozent/in an staatlichen Seminaren und in der Fortbildung) • Wissenschaftliche Forschung im Bereich Unterrichts- und Schulentwicklung (an Hochschulen abgeordnete/r Lehrer/in). Zulassungsvoraussetzungen: • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 1. und 2. Staatsexamen • mind. 2 Jahre Berufserfahrung nach dem 2. Staatsexamen Kontakt • einschlägige Vorerfahrungen, nachgewiesen z. B. durch Fortbildungsmaßnahmen, Empfehlung seitens der Schulleitung [email protected] [email protected] • Bereitschaft, englische Texte zu bearbeiten und sich mit empirischen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen. Studiengangsleitung Bewerbung Weitere Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung unter https://www.ph-freiburg.de/muse Siehe Homepage Bewerbungszeitraum 01.12.2016 bis zum 15.01.2017 13 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung ERWEITERUNGSSTUDIUM Veranstaltungsart Erweiterungsstudium (5 Module mit 4,5 Stunden Präsenzveranstaltungen pro Woche pro Modul) Adressat*innen Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte aller Fächer Schulart alle Schularten Termin Nächster Beginn ist zum Wintersemester(Oktober) 2016/17 Ort Pädagogische Hochschule Freiburg Gebühr Semesterbeitrag in Höhe von 155€ Veranstaltet von Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Psychologie Kontakt & Bewerbung Auf den Seiten des Studiengangs (siehe Link rechts) Anmeldeschluss Erweiterungsstudium Beratung inkl. Schülerbeurteilung / Bildungsberatung Ziel des institutsübergreifenden Erweiterungsstudiums „Beratung“ ist es, Lehrkräfte aller Schulrichtungen für eine Beratungstätigkeit bei spezifischen Problemstellungen und Konfliktsituationen von einzelnen Schülerinnen und Schülern, von ganzen Schulklassen oder innerhalb des Kollegiums zu qualifizieren. Entsprechend einer multifaktoriellen Bedingtheit von Problemen soll zu einem multi-dimensionalen professionellen Handeln angeregt werden, im Sinne eines Case-Managements und unter Berücksichtigung der regionalen Netzwerke psychosozialer Versorgung. Außer der Vermittlung erforderlicher Fachkenntnisse beispielsweise über Beratungs- und Interventionskonzepte, pädagogisch-psychologische Diagnostik oder Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen werden konkrete methodische Fähigkeiten in den Bereichen Diagnostik und Intervention eingeübt und an Fallbeispielen konkretisiert. Darüber hinaus wird den Studierenden durch Elemente wie berufsbezogene Selbstexploration und Fallsupervisionen ermöglicht, ihr berufliches Handeln weiter zu professionalisieren. Aufbau: • Modul 1: Problemstellungen und Tätigkeitsbereiche • Modul 2: Diagnostik und Evaluation • Modul 3: Intervention und Beratung • Modul 4: Theorie-Praxis-Verknüpfung • Modul 5: Professionalisierung Der nächste Bewerbungszeitraum ist vom 1.6. - 15.7.2016 für einen Beginn zum Wintersemester (Oktober) 2016/17. Die Reihenfolge des Studiums der Module 1-5 ist freigestellt. Die einzelnen Veranstaltungen der Module können in unterschiedlichen Semestern besucht werden. Ein Modul umfasst ca. 4,5 Veranstaltungs-Stunden pro Woche. Informationsveranstaltung Prüfung: Das Studium wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur von vier Stunden Dauer - in der Regel eine Fallklausur) und einer mündlichen Prüfung von etwa 30 Minuten Dauer abgeschlossen. Vorsitzende(r) der Prüfungskommission ist die für die Ausbildung von Beratungslehrer*innen verantwortliche Person der Abteilung „Schule und Bildung“ des Regierungspräsidiums Freiburg oder ihre Vertretung. Obligatorische Informationsveranstaltung: Do, 13.10.2016 14:00 – 16:00 Uhr Voraussichtlich in KG 4, Raum 222 bitte Aushänge beachten oder erkundigen unter [email protected] Zu Informationen bezüglich Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Studienordnung, Leistungsnachweisen, Prüfungsordnung etc. besuchen Sie: https://www.ph-freiburg.de/studium-lehre/studienangebot/lehramtsstudiengaenge/erweiterungsstudium-beratung 14 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Kontaktstudium (Hochschulzertifikat) Veranstaltungsart Kontaktstudium mit Abschluss Hochschulzertifikat Kontaktstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit Abschluss Hochschulzertifikat Adressat*innen Berufsbegleitendes (ggf. studienbegleitendes) Weiterbildungsangebot Schulart Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sprachsensiblen und sprachbildenden Unterricht durchzuführen, der insbesondere die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt, die Deutsch als Zweisprache lernen bzw. sprechen. Dadurch soll gerade auch Personen mit einschlägiger Berufserfahrung die Möglichkeit zur praxisorientierten Weiterqualifizierung gegeben werden. (jeweils vorzugsweise mit dem Fach Deutsch o. moderne Fremdsprache) - berufstätige Lehrer*innen - Seminarleiter*innen und Fachberater*innen aller Fächer - Lehramtsstudierende - Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums vor dem Vorbereitungsdienst Haupt-, Werkreal-, Real-, Berufliche Schulen & Gymnasien Leitung Das Studium umfasst spezifische Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie im Wahlpflichtbereich auch Seminare aus angrenzenden Fächern (z. B. Islamwissenschaft, Sprachwissenschaft, Soziologie). Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Das Studienangebot ist so konzipiert, dass es in zwei Semestern absolviert werden kann und umfasst 30 ECTS-Punkte (15 Punkte pro Semester). Aufgrund des seit einigen Jahren stark ausgebauten Bereichs „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“ (DaZ/DaF; erfolgreich akkreditierter Bachelor- und Masterstudiengang) besteht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine ausgewiesene Expertise für dieses hochaktuelle Themenfeld. Prof.in Dr. Gabriele Kniffka Koordination Dennis Strömsdörfer, M.A. Termin jedes Wintersemester Ort Pädagogische Hochschule Freiburg Kursgebühr 150 € für Studierende der PH Freiburg, 2000 € für Externe Kontakt [email protected] Bewerbung Informationen zur Bewerbung www.ph-freiburg.de/ hochschulzertifikat-daz Bewerbungszeitraum 15.08 bis 15.09. Das Kontaktstudium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in den folgenden Bereichen: • allgemein sprachwissenschaftliches Grundwissen (u.a. Syntax, Morphologie, Pragmatik und Textlinguistik, auch kontrastiv) sowie Kenntnisse zu sprachlichen Varietäten und Grundwissen im Bereich (schulischer) Fachsprachen • Grundwissen zum (Zweit-)Spracherwerb des Deutschen • Bedarfsermittlung in Bezug auf das sprachliche Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen mit Bezug auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern (z.B. Alphabetisierung) • Gestaltung und Durchführung zweitsprachlicher Bildungsprozesse unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und in Bezug auf zweitsprachendidaktische Grundlagen • Grundlagen der Sprachstandsermittlung • Didaktik/Methodik des sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts bzw. DaZ-Unterrichts • Grundlagen inter- und transkultureller Handlungsfähigkeit Dauer/Umfang Das Kontaktstudium umfasst 1 Jahr (2 Das Kontaktstudium bereitet auf einen Unterricht mit sprachlich sowie kulturell heterogenen Klassen vor, insbesondere im Übergang zwischen Semester) mit insgesamt 30 ECTSSchule und Beruf. Es qualifiziert außerdem zur Durchführung von IntegPunkten (15 Punkte pro Semester) rationskursen (Antrag auf Zulassung durch das BAMF kann unmittelbar Anzahl Studienplätze gestellt werden) und zur Tätigkeit in Internationalen Vorbereitungsklasmax. 40 Plätze pro Jahrgang sen als Multiplikator/in für DaZ. 15 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Kontaktstudium (Hochschulzertifikat) Veranstaltungsart Kontaktstudium mit Abschluss Hochschulzertifikat Pädagogischer Umgang mit Heterogenität (mit Abschluss Hochschulzertifikat) Adressat*innen Berufsbegleitendes und studienbegleitendes Weiterbildungs-angebot - berufstätige Lehrer*innen - Seminarleiter*innen und Fachberater*innen aller Fächer - Lehramtsstudierende - Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums vor dem Vorbereitungsdienst Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen in Theorie und Praxis einen differenzsensiblen Umgang mit Heterogenität und erwerben erziehungsund bildungswissenschaftliche, (schul)pädagogische, (schul)diagnostische, (schul)didaktische Kompetenzen, sowie Handlungskompetenzen im schulischen oder außerschulischen Bereich. Die theoretischen und praktischen Wissensinhalte, Erfahrungen und Kompetenzen werden so miteinander verknüpft, dass ein Methoden- und Handlungsrepertoire aufgeSchulart baut und die eigenen impliziten Deutungen kritisch reflektiert und im Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Be- Sinne eines differenzsensiblen Umgangs mit Heterogenität (weiter) entwirufliche Schulen & Gymnasien ckelt werden können. Leitung Prof.in Dr. Andrea Óhidy, Dr. Patrick Blumschein Modul 1: Termin Jedes Wintersemester Theoretische Grundlagen zum pädagogischen Umgang mit Heterogenität in der Schule: Beinhaltet ein Einführungsseminar und ein Schwerpunktseminar zum Beispiel im Bereich Genderpädagogik., Inklusionspädagogik. oder Sprachliche Bildung. Ort Abschluss mit einer mündlichen Prüfung. Pädagogische Hochschule Freiburg Kursgebühr Modul 2: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität im Unterricht: diagnostische, didaktische, fachspezifische und fachdidaktische Grundlagen: Beinhaltet Veranstaltungen zur Diagnostik und didaktischen Konzepten und ein VerFür Berufstätige:2800 € inkl. Prütiefungsangebot in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Physik, Kunst fungsgebühr, zzgl. Semesterbeiträge oder Religion. Für Studierende: 150,-€ Prüfungsgebühr (einmalig) Abschlussprüfung: Portfolio. Kontakt Prof.in Dr. Andrea Ohidy [email protected] Modul 3: Bewerbung Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in der Praxis: Hier führen Sie ein selbstgewähltes Praxisprojekt in einer pädagogischen Einrichtung durch und dokumentieren und reflektieren ihre Arbeit in einem Portfolio (Umfang 180h). Siehe Homepage Abschlussprüfung: Portfolio. Bewerbungszeitraum Modul 4: Dr. Patrick Blumschein [email protected] ab sofort bis zum 30. Sept 2016 Dauer / Umfang Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in der Praxis, unterstützt durch ein Kolloquium zur Anfertigung einer Fallstudie. Abschlussprüfung: Erstellung einer Fallstudie. Das Kontaktstudium umfasst 4 Semester mit insgesamt 24 ECTS-Punkten bzw. 6 Punkte pro Semester Weitere Informationen: https://www.ph-freiburg.de/heterogenitaet/home.html Anzahl Studienplätze 25 Plätze 16 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Qualitätszirkel QUALITÄTSZIRKEL DEUTSCH Veranstaltungsart Leseförderung & Vorlesedidaktik Fachbezogener Qualitätszirkel Hintergrund / Thematik: Die Veranstaltung setzt sich mit aktuellen Ergebnissen der Leseforschung auseinander und nimmt dabei insbesondere Ansätze, Fachberater*innen Unterricht für die in Verbindung mit dem Vorlesen stehen, in den Blick. Mit Bezug zum Bildas Fach Deutsch, Interessierte dungsplan gibt sie einen Überblick über die Kompetenzen, die für den Vorleaus den Seminaren. seprozess eine Rolle spielen, und führt in grundlegende didaktische und methodische Fragestellungen zur Förderung des (Vor-)Lesens in der Primarstufe Schulart ein. Anhand exemplarischer Materialien werden aktuelle Förderungs-AnGrundschule sätze in der Veranstaltung reflektiert und diskutiert. Adressat*innen Leitung Ziel dieses Qualitätszirkels: Austausch zur Praxis der Leseförderung und Vorleseförderung in der Primarstufe im Kreis der Kolleg*innen. Vermittlung von Termin Kenntnissen zur Förderung von (Vor-) Lesekompetenzen im DeutschunterFr, 11.11.2016, 09:30 – 15:00 Uhr richt der Primarstufe mit Bezug zum Bildungsplan. Franziska Trischler, M.A. Ort Inhalte: Teilnahmebeitrag • • • Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 2/217 Die Qualitätszirkel sind Teil der Tätigkeit als Fachberater*in mit entsprechender Stundenreduktion und deshalb kostenfrei. Reisekosten können über die SSA abgerechnet werden. Veranstaltet von Regierungspräsidium Freiburg und Staatliche Schulämter in Kooperation mit dem ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung und Institute der Pädagogischen Hochschule im Rahmen von FACE. www.face-freiburg.de Bildungsstandards Kompetenzmodelle zur Lese- und Vorlesekompetenz Aktuelle didaktische und methodische Ansätze der (Vor-) Leseförderung Programm: 09:30 – 10:00 Uhr 10:00 – 11:00 Uhr Kompetenzmodelle und Unterrichtsprinzipien im Bereich Lesen und Vorlesen 11:00 – 12:30 Uhr Moderierter Austausch über die aktuelle schulische Praxis in Bezug zu Bildungsplan und Kompetenzmodellen 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 15:00 Uhr Ergänzung und Vertiefung der Erkenntnisse, Erprobung und kritische Reflexion von Verfahren zur Förderung von Lese- und Vorlesekompetenz Anmeldung Unbedingt erforderlich. Bitte online anmelden unter diesem Link. Kontakt Vorstellung der Teilnehmenden, erster Austausch besonderer Interessensgebiete im Bereich Lesen und Vorlesen Referentin: Franziska Trischler, M.A. Akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache & Literatur, Lehreinheit Sprecherziehung, Pädagogische Hochschule Freiburg Organisatorisch: [email protected] Tel. 0761 / 682-644 oder -544 Inhaltlich: franziska.trischler@phÜbersicht aller Qualitätszirkel 2016 freiburg.de Anmeldeschluss Fr, 14.10.2016 Danach erhalten Sie eine E-Mail mit Anreise-Informationen. Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - ein Kooperationsnetzwerk der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg 17 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung QUALITÄTSZIRKEL DEUTSCH Veranstaltungsart Lesen & Lesedidaktik Fachbezogener Qualitätszirkel Die Veranstaltung setzt sich mit aktuellen Ergebnissen der Leseforschung auseinander und gibt einen Überblick über grundlegende didaktische AnFachberater*innen Unterricht für sätze zur Förderung des weiterführenden Leseerwerbs, zum literarischen das Fach Deutsch, Interessierte Lernen und zur Leseförderung in der Sekundarstufe I. aus den Seminaren. Da eine fundierte, kriteriengeleitete Diagnose der individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler Voraussetzung für eine nachhaltige LeSchulart seförderung ist, werden auch Analyseverfahren zur Feststellung individuelSekundarstufe I ler Lesekompetenzen in der Sekundarstufe I vorgestellt, erprobt und kritisch Leitung reflektiert. Prof. Dr. Anne Steiner, PH FreiZiel dieses Qualitätszirkels burg Vermittlung von Kenntnissen zur Diagnose und Förderung von individuellen Termin Lesekompetenzen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Fr, 25.11.2016, 9:30 - 15:30 Uhr Inhalte: Adressat*innen Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 2/217 Teilnahmebeitrag Die Qualitätszirkel sind Teil der Tätigkeit als Fachberater*in mit entsprechender Stundenreduktion und deshalb kostenfrei. • • Lesekompetenzmodelle und Verfahren zur Feststellung von Lesekompetenz Didaktische Ansätze zur Förderung des weiterführenden Leseerwerbs und des literarischen Lernens Programmskizze: 09:30 – 10:30 Uhr Reisekosten können über die SSA abgerechnet werden. 10:00 – 11:00 Uhr Veranstaltet von 11:00 – 12:30 Uhr Vorstellung der Teilnehmenden, Erfahrungsaustausch Leseforschung und Lesedidaktik im Überblick Verfahren zur Diagnose individueller Lesekompetenzen Erprobung und kritische Reflexion von Verfahren zur Diagnose und Förderung von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz Regierungspräsidium Freiburg und Staatliche Schulämter in Koopera- 13:30 - 15:30 Uhr tion mit dem ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung und Instituten der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen von FACE. Referentin: Anne Steiner www.face-freiburg.de Professorin für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg Anmeldung Unbedingt erforderlich. Bitte online anmelden unter diesem Link. Kontakt Organisatorisch: [email protected] Tel. 0761 / 682-644 oder -544 Übersicht aller Qualitätszirkel 2016 Inhaltlich: [email protected] Anmeldeschluss Fr, 14.10.2016 Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - ein Kooperationsnetzwerk der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg 18 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung QUALITÄTSZIRKEL MATHE Veranstaltungsart Flexibel Differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht: Sprache Fachbezogener Qualitätszirkel Adressaten Fachberater*innen Unterricht für das Fach Mathematik, Interessierte aus den Seminaren. Schulart Grundschule und Sekundarstufe I Leitung Wenn man der Vielfalt und Heterogenität der Lernenden im Mathematikunterricht gerecht werden will, braucht man nicht nur geeignete Unterrichtsformen, sondern auch fachspezifische flexible Strategien für die Differenzierung und für eine Förderung, die fachlich dort ansetzt, wo die Probleme bestehen. Schulen sollen bei ihrer Unterrichtsentwicklung das breite Spektrum an Möglichkeiten, das sich hier bietet, erkennen und angemessen auswählen. Timo Leuders, PH Freiburg Ziel dieses Qualitätszirkels Termin Bei einer individuellen Förderung (ausgleichend oder adaptiv) kommt es darauf an, dass man an den relevanten Stellen ansetzt („fokussiert fördern“). Für eine fokussierte Förderung im Bereich der Sprache ist es wichtig zu wissen, welche Probleme vorliegen und welche Fördermöglichkeiten bestehen. Im Qualitätszirkel sollen Fachberater*innen erarbeiten, wie sie Lehrkräfte für diese Perspektive sensibilisieren können. Fr, 25.11.2016, 9:30 - 15:30 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, Raum wird noch bekannt gegeben Teilnahmebeitrag Die Qualitätszirkel sind Teil der Tätigkeit als Fachberater*in mit entsprechender Stundenreduktion und deshalb kostenfrei. Inhalte / Ablauf: • Überblick: Sprache und Mathematiklernen – Befunde und Fördermöglichkeiten • Ansätze für „kleine Schritte“ der Berücksichtigung von Sprache im Mathematikunterricht Reisekosten können über die SSA abgerechnet werden. Veranstaltet von Regierungspräsidium Freiburg und Staatliche Schulämter in Kooperation mit dem ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung und Instituten der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen von FACE. www.face-freiburg.de Anmeldung Unbedingt erforderlich. Bitte online anmelden unter diesem Link. Kontakt Organisatorisch: [email protected] Tel. 0761 / 682-644 oder -544 Programmskizze 09:00 – 09:30 Bericht der TN über Aktivitäten / Erfahrungen 09:30 –12:30 Beispielsitzung: Sprache und Mathematiklernen – sensible Stellen und Möglichkeiten des Umgangs mit Sprache 13:30 – 15:30 Anpassung der Materialien für die Tätigkeit der Teilnehmer*innen, u.a. Umgang mit unterschiedlichen Schulsituationen Referent: Timo Leuders Aktuelle Veröffentlichung zum Thema: Praxishandbuch „Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht.“ (mit Susanne Prediger), s.a. Inhaltlich: [email protected] Anmeldeschluss https://www.ph-freiburg.de/mathe/institut/personen/timoleuders.html Fr, 14.10.2016 Danach erhalten Sie eine E-Mail mit Anreise-Informationen. Übersicht aller Qualitätszirkel 2016 Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - ein Kooperationsnetzwerk der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg 19 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung QUALITÄTSZIRKEL NATURWISSENSCHAFT Veranstaltungsart Mit Lernaufgaben differenzieren Fachbezogener Qualitätszirkel Hintergrund: Im naturwissenschaftlichen Unterricht stellen Aufgaben einen zentralen Bestandteil des Unterrichts dar. 70 % der Unterrichtszeit verbrinFachberater*innen der Naturwis- gen Schülerinnen und Schüler durchschnittlich mit dem Bearbeiten und Lösenschaften, Interessierte aus den sen von Aufgaben. Dabei sollten diese vor allem dem Lernen und AnwenSeminaren. den von Lerninhalten dienen. Lernaufgaben eignen sich hierbei in besonderem Maße. Zu vermittelnde Kompetenzen lassen sich mit passenden KonSchulart texten und angemessenen Unterstützungselementen differenziert fördern. Sekundarstufe I Adressat*innen Leitung Ziel der Fortbildung: Termin • • • • Ilka Friedrich, PH Freiburg Freitag 25.11.2016 – 9:00-15:00 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, KG3, 111 und 113 Fachdidaktisches Wissen über Aufgaben und Lernaufgaben Übungen zum Beurteilen von Aufgaben und Lernaufgaben Differenzierung über Lernaufgaben Kompetenzorientiert lehren und lernen mit Lernaufgaben, auf Grundlage des neuen Bildungsplans 2016 Sie erhalten das Material und die Präsentation im Anschluss. Inhalte / Ablauf: Teilnahmebeitrag 9:00 Beginn • Vortrag Aufgaben im Unterricht Die Qualitätszirkel sind Teil der Tätigkeit als Fachberater*in mit • Übung entsprechender Stundenreduk10:00 Kleine Kaffeepause tion und deshalb kostenfrei. • Vortrag kognitiv aktivierende Aufgaben Reisekosten können über die SSA • Übung abgerechnet werden. 11:30-12:15 Mittagspause • Vortrag Lernaufgaben Veranstaltet von • Übung Regierungspräsidium Freiburg und 13:30 Kleine Kaffeepause Staatliche Schulämter in Koopera• Vortrag Aufgaben variieren tion mit dem ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung und Instituten • Übung der Pädagogischen Hochschule • Feedback Freiburg im Rahmen von FACE. 15:00 Ende des Workshops www.face-freiburg.de Referentin: Anmeldung Unbedingt erforderlich. Bitte online anmelden unter diesem Link. Kontakt Organisatorisch: [email protected] Tel. 0761 / 682-644 oder -544 Inhaltlich: [email protected] Ilka Friedrich arbeitet seit 2014 zum Thema Aufgaben, Differenzierung, Diagnose und Lehrerprofessionalisierung an der PH Freiburg. Übersicht aller Qualitätszirkel 2016 Anmeldeschluss Fr, 14.10.2016 Danach erhalten Sie eine E-Mail mit Anreise-Informationen. Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - ein Kooperationsnetzwerk der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg 20 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung QUALITÄTSZIRKEL ENGLISCH Veranstaltungsart Differenziertes Assessment im Englischunterricht Fachbezogener Qualitätszirkel Hintergrund / Thematik Adressat*innen Fachberater*innen Unterricht für das Mit den neuen Bildungsplänen müssen die Lehr- und Lernkonzepte auf differenzierendes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen ausgeFach Englisch, Interessierte aus den Seminaren. richtet sein. Dies betrifft auch die Bewertung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern. Wie dies in einem aufgabenorientierten UnterSchulart richt unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben aussehen kann Grundschulen und Sekundarstufe I wird Inhalt dieses Workshops sein. Leitung Ziel dieses Qualitätszirkels Termin Differenzierende Formen der Bewertung von Fremdsprachenkompetenzen im aufgabenorientierten Unterricht auswählen / entwickeln können. Ort Inhalte / Ablauf: Prof. Dr. Marita Schocker, PH Freiburg Fr, 18.11.2016, 9:00 – 13:00 Uhr Pädagogische Hochschule Freiburg, Raum wird noch bekannt gegeben Teilnahmebeitrag • Prinzipien aufgabenorientierter Bewertung von Kompetenzen • Differenzierende Leistungsbewertung • Praktische Umsetzung nach dem neuen Bildungsplan Die Qualitätszirkel sind Teil der Tätigkeit als Fachberater*in mit entspre- Programmskizze chender Stundenreduktion und des- 09:00 – 10:30 Marita Schocker: Prinzipien aufgabenorientierter Behalb kostenfrei. wertung Reisekosten können über die SSA ab- 10:30 – 11:30 Martin Bastkowski: Differenzierte schriftliche Leisgerechnet werden. tungsbewertung in Klassenarbeiten 11:30 – 13:00 Praktische Umsetzung Veranstaltet von Regierungspräsidium Freiburg und Staatliche Schulämter in Kooperation mit dem ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung und Instituten der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen von FACE. www.face-freiburg.de Referent*innen: Marita Schocker Professor of Applied Linguistics and Language Teaching, University of Education, Freiburg Anmeldung Unbedingt erforderlich. Bitte online anmelden unter diesem Link. Martin Bastkowski Lehrer und Fachbereichsleiter für Fremdsprachen an einer nds. Gesamtschule, Lehrbeauftragter am Institut für englische Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim Kontakt Organisatorisch: [email protected] Tel. 0761 / 682-644 oder -544 Inhaltlich: [email protected] Anmeldeschluss Fr, 14.10.2016 Danach erhalten Sie eine E-Mail mit Anreise-Informationen. Übersicht aller Qualitätszirkel 2016 Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - ein Kooperationsnetzwerk der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg 21 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Abrufveranstaltungen MEDIEN Veranstaltungsart Medienpädagogische Fortbildungen Lehrer*innenfortbildung als Abrufveranstaltung Adressat*innen Lehrkräfte aller Fächer, Kollegien Schulart alle Schularten Leitung & Veranstalter Jan Koschorreck, PH Freiburg Dauer & TN-Zahl 1. Infovortrag: 1,5 h, bis max. 200 Personen Jan Koschorreck bietet seine Expertise im medienpädagogischen Bereich für Abruffortbildungen an. Er ist Diplom-Sozialpädagoge und Erziehungswissenschaftler und arbeitet am Institut für Medien in der Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Zuvor war Herr Koschorreck unter anderem für das EU-Projekt klicksafe.de tätig und hat am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg landesweite medienpädagogische Projekte koordiniert. Sein Arbeitsschwerpunkt umfasst insbesondere die Bereiche Online-Medien, Bildschirmspiele, Medienkompetenz und Medienerziehung. Im Mittelpunkt steht dabei unter anderem die Frage, wie Chancen und MöglichAndere Formate nach Vereinbarung. keiten der digitalen Medien genutzt und dabei Risiken möglichst gering gehalten werden können. Unter diesem Link finden Sie die beiden ausgeKosten: arbeiteten Themenbeispiele „Soziale Netzwerke & Cybermobbing“ sowie nach Absprache „YouNow – Umgang mit der Online-Plattform aus pädagogischer Sicht“. 2. Workshop: 4 h, max. 15 Personen Ort In der Schule vor Ort Eine stichpunktartige Auswahl weiterer Themen ist: Kontakt [email protected] , Tel 0761 / 682-152 • • • • • • • Jugendmedienschutz Medienwirkung Themen mit Internetbezug Digitale Spiele Digitale Medien im Unterricht Medienabhängigkeit Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Gerne können Sie auch zu anderen medienpädagogischen Themen anfragen. 22 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung MEDIEN Veranstaltungsart Aktive Medienarbeit: Audioproduktion im Fachunterricht Adressat*innen Workshop: Einsatz, Produktion und Reflektion von Audio-/Radioprojekten in Schule und Unterricht Lehrer*innenfortbildung als Abrufveranstaltung Lehrkräfte aller Fächer, Kollegien, Schulleitungen Schulart alle Schularten Leitung & Veranstalterin Dipl.-Päd. Monika Löffler, PH Freiburg Dauer & TN-Zahl 1. Infovortrag: 1,5 h, bis max. 200 Personen 2. Workshop: 8 h, max. 20 Personen Kosten: 1. Infovortrag: 400,-€ 2. Workshop: 1.000,-€ Ort Handlungsorientierte Audio-/Radioarbeit für den pädagogischen Einsatz in Schule und Unterricht. Wir produzieren, diskutieren und reflektieren gemeinsam kleine oder auch größere Projekte, die sie nach der Fortbildung im Unterricht umsetzen können. Gerne dürfen Sie unsere Beratung auch nach den Workshops in Anspruch nehmen. Der Hintergrund: Bei der Durchführung eines Radio-/Audioprojektes in Schule und Unterricht werden Schüler*innen animiert das Projekt mitzubestimmen, verantwortlich für Sendeplanung, Inhalte und Ausstrahlung zu sein. Themen aus dem Unterricht oder von Schüler*innen selbst gewählte Themen können in Kleingruppen erarbeitet, in Redaktionssitzungen diskutiert und für Hörer*innen aufbereitet werden. Für Interviews werden Gesprächspartner*innen recherchiert, Kontakt zu diesen aufgenommen, Fragepläne erstellt und Interviews durchgeführt. Neben praktischer Medienarbeit und der auditiven Aufbereitung von Inhalten werden kommunikative, soziale und sprachliche Kompetenzen sowie die Medienkompetenz gestärkt. Wir begleiten und konzipieren seit mehr als 10 Jahren Radio-/AudioproJe nach Format in der Schule vor Ort jekte für Arbeitsgemeinschaften, Schulklassen sowie für die außerschulioder an der PH-Freiburg inkl. Nutsche Jugendarbeit. Unsere Projektvielfalt zeigt sich in den Sendungen, die zung des Radiostudios sonntags von 12 - 16 Uhr auf PH 88,4 zu hören sind. Einen ersten Einblick finden Sie unter Kontakt https://www.ph-freiburg.de/hochschule/weitere-einrichtungen/raMonika Löffler dio/redaktionen/schule-co.html [email protected] Infovortrag: www.ph-radio.de Tel 0761 / 682-387 Im Infovortrag zu Radio-/Audioprojekten in Schule und Unterricht präsentieren wir Möglichkeiten und Perspektiven für Ihren Unterricht. Das Spektrum reicht von Miniaturprojekten (z.B. Produktion von Nachrichten) bis Haben Sie weitere Wünsche oder hin zu größeren Projekten wie Radiosendungen oder Audioguides (z.B. Fragen, wenden Sie sich gerne an www.ekkehard-guide.de). Wir besprechen Praxisbeispiele für verschieuns. dene Altersklassen und Fachgebiete sowie pädagogische, journalistische, methodische wie auch (medien-)technische Grundlagen. Damit wir zielgerichtet Projektbeispiele präsentieren und auf ihre Bedürfnisse eingehen können, bitten wir um ein persönliches Gespräch, um die Inhalte des Infovortrages zu konkretisieren. Monika Löffler bietet ihre Expertise im Bereich "Radio/Audio im Unterricht" für Abruffortbildungen an. Sie ist Diplompädagogin, hat für das Lernradio der PH-Freiburg den Landeslehrpreis 2015 gewonnen. Sie arbeitet seit 2004 als Dozentin am Institut für Medien in der Bildung und gründete 2006 gemeinsam mit Dr. Traudel Günnel das Lernradio „PH 88,4“. 23 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung PERSÖNLICHKEITSBILDUNG Veranstaltungsart „Gut gestimmt?!“ Stimmtraining für den Unterricht Adressat*innen Für Lehrerinnen und Lehrer ist die Stimme das wichtigste Werkzeug ihres Berufs. Das wird vielen erst bewusst, wenn die Stimme nicht (mehr) ganz so funktioniert, wie sie es gerne hätten – wenn also die Stimme durch die Belastung angegriffen ist, oder wenn das tägliche Sprechen zur Anstrengung wird. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit der eigenen Stimme auseinanderzusetzen und Übungen und Methoden kennenzulernen, die das „VielSprechen“ erleichtern. Das Ziel dieser Abrufveranstaltung für Ihr Kollegium besteht darin, konkrete Hinweise zu geben und Übungen vorzustellen, die für eine gesunde Stimme und einen überzeugenden Stimmklang im Beruf hilfreich sind. Lehrer*innenfortbildung als Abrufveranstaltung Lehrkräfte aller Fächer Schulart alle Schularten Leitung & Veranstalter*innen Marcel Hinderer, Dr. Sieglinde Eberhart, Franziska Trischler, Birgit Kindler, alle PH Freiburg Dauer Halbtagsworkshop, 1- und 2-TagesSeminare möglich TN-Zahl von sechs Personen bis zum ganzen Kollegium. Für große Gruppen oder ganze Kollegien stehen wir auch als mehrköpfiges Leitungsteam zur Verfügung. Kosten: nach Absprache, je nach Dauer und Konzeptionsaufwand Ort In der Schule vor Ort Kontakt [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Die Inhalte sind: • Zusammenhang von Haltung – Atmung – Stimme • Physiologie und Funktion der Stimme • Wirkungsfaktoren der Stimme • Hinweise zur Gesunderhaltung der Stimme • Übungsvorschläge für ein morgendliches Stimmtraining Marcel Hinderer ist Diplompädagoge, Sprecherzieher und Lehrer für Atem-Tonus-Ton®. Seit 1998 ist er Dozent für Sprecherziehung und mündliche Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und hat langjährige, auch internationale Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Referendaren, Lehrern und Fachleitern. Dr. Sieglinde Eberhart ist promovierte Germanistin, ausgebildete Schauspielerin, Mediatorin & Sprecherzieherin. Seit 2004 ist sie Dozentin für Sprecherziehung und mündliche Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und hat langjährige, auch internationale Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Referendaren, Lehrern und Fachleitern. Franziska Trischler ist Sprechwissenschaftlerin und arbeitet u.a. als Sprecherin, Sprechkünstlerin und Moderatorin ganz praktisch mit ihrer Stimme. Seit 2010 ist sie Dozentin für Sprecherziehung und mündliche Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und kann neben viel Unterrichtserfahrung im Bereich mündliche Kommunikation auch internationale Referenzen in der Aus- und Fortbildung von Lehrern vorweisen. Birgit Kindler ist Sprecherzieherin, Sprecherin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie unterrichtet dort im Bereich der Mündlichen Kommunikation - Sprecherziehung und war über 10 Jahre Leiterin der Theatergruppe der PH. Fr. Kindler ist Lehrerin für Atem-Tonus-Ton®. 24 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung BIOLOGIE Veranstaltungsart Neue Aufgabenkultur im Biologieunterricht Abrufveranstaltung Haben Sie Lust auf neuen Input für Ihre gesamte Fachschaft!? Beteiligen Sie sich an einem aktuellen Forschungsprojekt zur Lehrerprofessionalisierung und gewinnen Sie dabei vertiefte Kenntnisse über Aufgaben im Biologieunterricht. Adressat*innen Biologie Fachschaften von Realschulen und Gymnasien Schulart Welche Rolle spielen Aufgaben in Ihrem Unterricht? Aufgaben sollen vor allem dem Lernen und Anwenden von Lerninhalten dienen. Zu vermittelnde Kompetenzen lassen sich dabei mit einer sinnvollen Auswahl an Aufgaben, passenden Kontexten und angemessenen Unterstützungselementen differenziert fördern. Um Kompetenzen auf den unterschiedlichen Anforderungsniveaus effektiv zu fördern, ist eine genaue Kenntnis von Aufgaben Voraussetzung. Realschulen und Gymnasien Leitung Ilka Friedrich, Pädagogische Hochschule Freiburg Termine & Dauer 3 Fortbildungsnachmittage zwischen März und Juni 2016, 12 – 16 Uhr. Ziel der Fortbildung ist es, Grundlagen zur Bewertung von Aufgaben zu Die Termine werden mit den Schulen legen, um Ihnen eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler im individuell geplant. Biologieunterricht zu ermöglichen. Da Schülerinnen und Schüler bis zu 70 % des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit dem Bearbeiten und LöOrt sen von Aufgaben verbringen, ist die Kenntnis darüber ein Schlüssel für In den Fachräumen der jeweiligen guten Unterricht. Schule Die Teilnahme wird mit einem Professionalisierungs-Pass bestätigt. Kosten keine Zur Konzeption der Fortbildung Die Fortbildung soll Sie qualifizieren, Aufgaben auf der Grundlage der BilKontakt & Anmeldung dungsstandards zu beurteilen, auszuwählen und begründet einzusetzen. [email protected] Die Konzeption der Fortbildung knüpft an der Erfahrung der Lehrkräfte an und vermittelt vertieftes fachdidaktisches Wissen und Können zur BeurVeranstaltet von teilung, Auswahl und dem begründeten Einsatz von Aufgaben im BioloPädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Biologie und ihre Didaktik, gieunterricht. im Rahmen des Promotionskollegs Die Inhalte der Fortbildung umfassen Professionalisierung im Lehrberuf ProfiL. Ansprechpartnerin Frau Prof. 1. Mit Aufgaben Unterricht erfolgreich gestalten Dr. Spörhase, Tel. 0761-682-309, spo- 2. Mit Aufgaben lernen, im Kontext des Bildungsplans [email protected] 3. Aufgaben beurteilen, auswählen und begründet einsetzen Die Referentin: Ilka Friedrich studierte an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg Lehramt für Gymnasien, mit den Fächern Biologie und Geografie. Im Anschluss daran gründete sie 1995 das Hydra-Institut für Meereswissenschaften. Nach mehrjähriger Tätigkeit dort in Lehre, Forschung und Leitungsfunktion, übernahm sie 2003 einen Lehrauftrag für Biologie an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Seit 2005 unterrichtet sie am Faust-Gymnasium in Staufen die Fächer Biologie, Geografie und NWT. Seit 2007 führt sie als Fortbildnerin eine Marinbiologische Lehrerfortbildung durch. Im Jahr 2009 übernimmt sie einen Lehrauftrag für Biologie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung an Gymnasien und Sonderschulen in Freiburg. Seit 2010 schreibt sie als Autorin für die Markl-Biologie-Reihe im Klett-Verlag. 25 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung DEUTSCH Veranstaltungsart Theaterpädagogische Fortbildungen Lehrer*innenfortbildung als Abrufveranstaltung Prof. Dr. Anne Steiner bietet Ihre Expertise im theaterpädagogischen Bereich für AbrufAdressat*innen fortbildungen an. Sie lehrt deutsche LiteraPrimarstufe: Lehrkräfte aller Fächer, tur und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufen I und II: Lehrkräfte Drama und Theater an der PH Freiburg. Sie für Deutsch, Fremdsprachen und Inist außerdem Theaterpädagogin, bildet anteressierte aus anderen Fächern gehende Theaterpädagog*innen aus und Schulart verfügt über langjährige Erfahrungen mit theaterdidaktischen LehrerfortGrundschulen, Werkreal-, Real-, Be- bildungen. rufliche Schulen und Gymnasien Unter diesem Link finden Sie die beiden ausgearbeiteten Themenbeispiele Leitung & Veranstalterin „Theater sehen lernen - Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen“ Prof. Dr. Anne Steiner, PH Freiburg sowie „Szenische Interpretation“ Dauer, TN-Zahl & Kosten nach Absprache Ort Sie können gerne auch zu anderen theaterpädagogischen Themen anfragen. In der Schule vor Ort Kontakt [email protected] , Tel 0761 / 682-519 26 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung MUSIK Veranstaltungsart Beratung für den Grundschulmusikunterricht Einzelberatung insbesondere für fachfremd unterrichtende Kollegen*innen Adressat*innen Wie leite ich das Klassenmusizieren an? Wie begleite ich ein Lied oder Stück mit Instrumenten? Wie verbessere ich die Singqualität meiner Schülerinnen und Schüler? Grundschullehrkräfte für Musik Schulart Grundschulen Leitung & Veranstalter Steven Schiemann, Pädagogische Hochschule Freiburg Wenn Sie Ihr Handeln im Musikunterricht reflektieren und sich zu diesen oder anderen Fragen fachlichen Rat einholen möchten, unterstützen wir Sie gerne mit unserem Angebot. Vereinbaren Sie für das Schuljahr 2015/16 schon jetzt 2 Termine (a 90 Minuten), die optimaler Weise an Ihrer Schule stattfinden und auf buchbar für das Schuljahr 2015/16, Wunsch auch Tandem-Teaching zusammen mit dem Berater oder Modemin. 2 Termine (à 90 Min.) ling durch den Berater ("Vor"-unterrichten) in Ihrem Musikunterricht beinhalten. Sie können die Themen der Beratung frei wählen und werden Kosten selbstverständlich nicht beurteilt ("Beratung auf Augenhöhe"). Von allen für zwei Termine 250 € Beratungen und Unterrichtssequenzen werden zum Zwecke Ihrer Weiter(inklusive Videomaterialien) bildung und der wissenschaftlichen Evaluation Videoaufnahmen erstellt. jeder weitere Termin 100 € zusätzlich Das Beratungsverfahren und alle anderen Informationen und Aufnahmen unterliegen dem Datenschutz und werden anonymisiert ausgewertet. Ort Dauer In der Schule vor Ort Ablauf einer Beratung: Kontakt [email protected] Der Berater besucht Sie an Ihrer Schule und plant mit Ihnen Ihren Musikunterricht. Sie legen dabei die Ziele und Themen für Ihren Musikunterricht fest. Beim nächsten Besuch halten Sie diese Musikstunde (auch mit dem Berater zusammen möglich) und es folgt eine Nachbesprechung des Unterrichts. Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen. Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie mich bitte unter: [email protected] Der Referent: Steven Schiemann ist Grund- und Hauptschullehrer mit den Fächern Englisch und Musik. Er verfügt über ein Jahrzehnt Lehrerfahrung mit Schülern und Erwachsenen und ist seit 2014 abgeordnet an die Pädagogische Hochschule Freiburg. Dort ist er für das Fach Musik in der Forschung und der Lehreraus- und -weiterbildung tätig. Steven Schiemann 27 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung Angebote für Schulklassen und Schüler*innen FÄCHERÜBERGREIFEND - EUROPA Veranstaltungsart Europa-Projektausstellung & Workshop Interaktive Projektausstellung Adressat*innen Schüler*innen der Klassen 2 - 4 und Interessierte Schulart Grundschule Leitung Victor Piamonte und Studierende des Europalehramts der Pädagogischen Hochschule Freiburg Termin Di, 4. - Fr, 7.10.2016, jeweils von 8:15 - 12:15 Uhr Zusatztermin: Mittwoch, 13 - 16 Uhr Ort Pädagogische Hochschule Freiburg, Pavillons / Turnhalle / KG 6+7 Lageplan der EuLA-Ausstellung Auf der Europa-Projektausstellung des EuLAs (Europalehramt) werden Kinder der Klassenstufen 2 - 4 an verschiedenen Workshop-Stationen eingeladen: zum staunen, ausprobieren, basteln, bewegen, erfahren. Die Stationen greifen Themen aus den Bereichen Kultur, Natur, Geschichte, Gesundheit, Kunst, Musik, Sport auf und bieten anregende Lernumgebungen. Nach mittlerweile 10 Jahren ist die Ausstellung sehr bekannt: für 620 Kinder - begleitet von ca. 100 Lehrer*innen und Eltern – bietet die Ausstellungswoche Platz. Auch Lehrkräfte insbesondere von Grundschulen, aber auch weiterführender Schulen, sind eingeladen, sich durch die Gestaltung der Lernumgebungen und durch Beobachten der Kinder an den Stationen Impulse für den Unterricht zu holen. Die einzelnen Stationen der Ausstellung unter diesem Link Liebe Kinder, Ihr sollt bitte folgendes mitbringen: Gebühr 1. 2. Veranstaltet von 3. 4. 3,50 € pro Schüler*in Pädagogische Hochschule Freiburg, Europalehramt Kontakt & Anmeldung Schulklassen melden sich an bei Victor Piamonte unter [email protected] Einzelne Personen oder sehr kleine Gruppen können unangemeldet kommen. Bequeme, sportliche Kleidung und Schuhe Schülermäppchen... das Übliche: Stifte, auch bunte wenn ihr sie habt, Schere, Kleber, usw. Namensschild (werden wir auch tragen) und... gute Laune (bringen wir auch!) Liebe Lehrerin / lieber Lehrer, da es in der EuLA-Ausstellung auch einiges zu naschen gibt, müssen wir bei den Kindern bzw. ihren Eltern nachfragen, ob jemand eine Allergie hat. Können Sie das bitte für uns erledigen? Vielen herzlichen Dank. Bitte beachten Sie die Einverständniserklärung für Fotografien 28 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung NATURWISSENSCHAFTEN – PHYSIK Veranstaltungsart Miniphänomena - eine interaktive Ausstellung Interaktive Ausstellung Hier ist Anfassen erlaubt! Adressat*innen Schulklassen Schulart Grundschule und insbesondere Sekundarstufe I der Haupt-, (Werk-)Realschulen und Gymnasien. Die Auswahl der Exponate und das Niveau der Erklärungen werden der Besuchsgruppe angepasst. Leitung AR Dr. Patrik Vogt Termin Nach Anmeldung jeweils dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr Die miniphänomena bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, faszinierende Phänomene der Physik an interaktiven Exponaten praktisch zu erleben und selbstständig zu erkunden. Die miniphänomena umfasst über 40 Exponate zu vielen Themenbereichen der Physik: • • • • • • Sinnestäuschungen Optik Akustik – Schwingungen und Wellen Mechanik Magnetismus Aerodynamik Großgruppen werden in Kleingruppen geteilt. Studierende führen die Kinder und Jugendlichen fachkundig durch die Ausstellung, geben Tipps und Hintergrundinformationen. Ort Pädagogische Hochschule Freiburg. Treffpunkt ist beim Brunnen im Hof der PH (direkt nach dem Bahnübergang rechts unter der Brücke hindurch). Kursgebühr 1€ pro Kind, um bestehende Exponate zu erhalten und neue Exponate zu entwickeln. Bezahlung des Gesamtbetrags zu Beginn der Veranstaltung in bar. Veranstaltet von Pädagogische Hochschule Freiburg, Abteilung Physik Kontakt Spieglein, Spieglein Wirbelpauke Weitere Informationen unter: https://www.ph-freiburg.de/physik/projekt/miniphaenomena.html Bei Fragen: [email protected] Anmeldeschluss Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen möglichst am Anfang des Schulhalbjahres. Anmeldung Anmeldung und Terminvereinbarung bei Herrn Martin Koch Tel. 0761/682 148 [email protected] Bei der Anmeldung bitte Klassenstufe und Anzahl der Kinder angeben. 29 Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung ANMELDUNG für die Fortbildung: Titel: Termin: Ort: Anmeldung an die Pädagogische Hochschule Freiburg, z.Hd. Frau Ursula Thürmer-Wewel Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Mail: [email protected] Fax: 0761 / 682 - 402 (Titel), Name und Vorname: Personenbezogene Email: Fächerkombination: Name der Schule: Anschrift der Schule: E-Mailadresse der Schule: Ja, ich möchte das PH-Lehrerfortbildungs-Programm vierteljährlich per Email erhalten. _________________________ Unterschrift Teilnehmer/in ___________________________ Unterschrift Schulleitung Kunzenweg 21 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de/lehrerfortbildung
© Copyright 2024 ExpyDoc