10 TIERPRODUKTION Der Bauer 16. November 2016 Hochleistungssportler: Was unsere Kühe brauchen Folge 14 von 15: Die Kuh optimal vorbereitet und erholt zur Abkalbung bringen. DI MONIKA SEEBACHER Hochtragende Kühe sind behäbiger und schwerfälliger. Um sie möglichst stressfrei zur Abkalbung zu bekommen sollten sie von der Herde getrennt werden um mehr Ruhe zu haben und um ihren geänderten Fütterungsansprüchen gerecht zu werden. Sind die Trockensteher extra aufgestallt, ist es außerdem einfacher sie zu beobachten und zu kontrollieren. Trockenstehzeit In der Trockenstehzeit sollen die Kühe optimal für die Abkalbung vorbereitet werden. Sie sollen ungestört liegen und ungestört zum Futtertisch laufen können, um dort oft und möglichst viel zu fressen. Daher ist die funktionelle Klauenpflege zum Trockenstellen unumgänglich, um die Klauen zu überprüfen und wieder zu korrigieren. Es ist von Vorteil, immer mehrere Kühe gleichzeitig am selben Tag trockenzustellen und gemeinsam in das Trockensteherabteil umzustallen. Diese kleine Herde geht dann gemeinsam durch die sensible Phase. Die Trockensteher brauchen viel Komfort. Liegen Hält man trockengestellte Kühe in Liegeboxen, so sind die Liegeboxen entsprechend der Körpergröße großzügiger auszuführen. Eine Liegeboxenbreite von 1,30 Meter hat sich bewährt. Der Nackenriegel sollte etwas höher eingestellt werden damit die Kühe problemlos aufstehen können. Komfort steht in dieser Phase über Arbeitswirtschaft. Auf einen Stirnriegel sollte verzichtet werden. Noch besser wäre in dieser Phase eine freie Liegefläche (Tieflauf oder Tretmist) anzubieten. Die hochtragenden Tiere tun sich leichter beim Abliegen und Aufstehen. Dabei sollte auf beste Hygiene geachtet und der Sta- BRP OÖ tus der Eutergesundheit im Auge behalten werden. Futtersituation Im Trockensteherabteil sollte jede Kuh einen eigenen Fressplatz haben. Die Futteraufnahme geht bis zur Abkalbung zurück. Die Kühe können nur mehr wenig Futter aufnehmen. Gerade deswegen sollte man unbedingt darauf achten dass sie ungestört fressen können. Eine hohe Grundfutteraufnahme in dieser Phase wirkt sich positiv auf die Futteraufnahme nach der Abkalbung aus. Daher sollten alle Maßnahmen getroffen werden, trockenstehende Kühe immer wieder dazu zu animieren, zum Futtertisch zu gehen. Auch Trockensteher müssen täglich fri- sches Futter vorgelegt bekommen. Dabei können die Kühe auch gut beurteilt und beobachtet werden. Kühe, die nach dem Futteranschieben nicht zum Futtertisch kommen, müssen kontrolliert werden. Auch die Wasserversorgung der trockenstehenden Kühe muss sichergestellt werden. Es hat sich auch bewährt im Trockensteherabteil zwei Tränken anzubieten, gerade wenn sich mehr als fünf Kühe im Abteil befinden. Der Wasserzulauf ist regelmäßig zu überprüfen. Gerade bei Hitze im Sommer brauchen auch Trockensteher viel Wasser. Stallklima Trockenstehende Kühe haben die gleichen Ansprüche wie laktierende Kühe. Besonders im Sommer ist es enorm wichtig, Hitzestress zu vermeiden. So sollte man sich auch über Kühlung der trockenstehenden Kühe Gedanken machen. Mit Beratung zum Erfolg
© Copyright 2025 ExpyDoc