Vorschlagsliste zu Themen für Masterarbeiten im Bereich Public Management Achtung: Die hier vorgeschlagenen Titel sind lediglich thematische Impulse. Es sind keine fertig ausformulierten Forschungsfragen, die Sie eins zu eins verwenden sollten. Bereich (Ansprechpartner) Titel/Frage E -GOVER NMENT Bürgerplattformen (Döring) Informationsfreiheit (Fischer) Vergleichsstudie zwischen „Maerker Brandenburg“ und „Ordnungsamt Online“ Berlin (Wie) wirken sich Informationsfreiheitsgesetze auf die Arbeitsweise und -leistung von Behörden aus? FINAN ZMA NAGE ME NT Kosten- und Leistungsrechnung (Döring) Welchen Einfluss hat die Kosten- und Leistungsrechnung auf die Steuerung? Doppik (Döring) Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz doppischer Systeme? Alles wie immer? Welche Effekte hatte die Umstellung auf den doppischen Haushalt? Doppik (Döring) QUALITÄTSMA NAGE ME NT Qualitätsmanagement (Döring) Qualitätsmanager: Interner Berater oder Hofnarr? Qualitätsmanagement (Döring) Was beeinflusst die Verwendung verschiedener QM-Instrumente? Qualitätsmanagement (Döring) Wirkung von Qualitätszertifikaten auf den Organisationsalltag – Talk oder Action? LE ADERSH IP Leadership (Döring) Remote Leadership in der Verwaltung. Wie gehen Führungskräfte in Bundesministerien mit Teams um, die an zwei verschiedenen Standorten (Bonn/Berlin) sitzen? BÜROKRATIE UN D „RE D TAPE“ Bürokratie und „Red Tape“ (Siegel) MOTIVATIO N Green Tape vs. Red Tape: Wie nehmen Verwaltungsmitarbeiter Regeln wahr? Motivation (Fischer) Motivation (Fischer) Motivation (Fischer) Motivation (Fischer) Motivation (Fischer) Public Service Motivation: Entwicklung einer fünften PSM-Dimension für Deutschland („German Democratic Governance“) Aufbauend auf den Arbeiten von Vandenabeele und Ritz könnte versucht werden, eine speziell deutsche PSM-Dimension zu entwickeln. Dies müsste anhand einer quantitativen Studie geschehen. Bei der statistischen Auswertung kann der Lehrstuhl Hilfestellung leisten. Unterscheidet sich Public Service Motivation konzeptionell und empirisch von ähnlichen Konstrukten wie prosocial behavior oder Altruismus? Public Service Values: Eine erste empirische Überprüfung des Konzepts in Deutschland Welche Auswirkung hat das leistungsorientierte Entgelt im öffentlichen Dienst auf die Motivation der Beschäftigten? Die „Verwalter von heute“: Was motiviert Studenten im Vertiefungsbereich Public Management? Unterscheidet sich die Motivation zwischen den Studiengängen (BWL, PVO, Jura)? PER FORMA NCE MA NAGE MENT Performance Management (Döring) Performance Management (Döring) Performance Information Use (Reichard) Performance Information Ownership: Wie können Unterschiede zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Performance Management-Anwendungen erklärt werden? Dysfunktionale Wirkungen von Performance-Daten Untersuchung kommunaler Haushalte im Hinblick auf die Formulierung von Zielen und Indikatoren und deren Qualität. PERSON ALMA NAGE ME NT Personalmanagement (Fischer) Personalmanagement (Fischer) Personalmanagement/ Leistungsbeurteilungen (Fischer) Personalmanagement/ Talent Management (Fischer) Personalmanagement (Fischer) Sozialisation von Berufseinsteigen im öffentlichen Dienst: Wie berichten Berufseinsteiger über ihre ersten Wochen in der Verwaltung? Welche Veränderungen beobachten sie bei sich? Welche Erwartungen wurden erfüllt/enttäuscht? Welche Leistungsbeurteilungsverfahren werden im Rahmen des leistungsorientierten Entgelts angewandt? Gibt es Unterschiede in der Wirkung der Beurteilungsmethoden (z.B. in Bezug auf die Motivationswirkung)? Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung von Leistungsbeurteilungen? (z.B. Führungsverhalten, procedural fairness, self determination etc.) Talent Management in der öffentlichen Verwaltung: Welche Ansätze gibt es und wie wirken diese auf verschiedene Faktoren (z.B. Arbeitszufriedenheit von Nachwuchskräften)? Abordnungen als Rekrutierungsinstrument: Warum und in welchem Ausmaß verwenden Ministerien Abordnungen als Rekrutierungsinstrument? PUBLIC HEALTH E-Health (Döring) Best Practice Studie zur Umsetzung von E-Health-Projekten PUBL IC CORPORATE G OVERNA NCE Public Corporate Governance (Proeller) Public Corporate Governance (Proeller) Public Corporate Governance (Proeller) Erklärungsfaktoren für alternative Steuerungsarrangements auf kommunaler Ebene Beteiligungscontrolling in deutschen Großstädten Board Performance im öffentlichen Sektor
© Copyright 2024 ExpyDoc