Übungsaufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Chemie und Umweltchemie“ Teil 1 1. Was sind Isotope? Wieviele Protonen, Neutronen und Elektronen sind jeweils in einem Atom folgender Isotope enthalten: 12C, 14C, 35Cl, 39K ? 2. Geben sie die molare Masse folgender Verbindungen an: CH4, CaCO3, H2SO4 3. Welcher Stoffmenge entsprechen: a) 35 g Calciumcarbonat (CaCO3) b) 4.5 g Natriumhydroxid (NaOH) ? c) Welche Stoffmengenkonzentration (Molarität) ergibt sich, wenn sie die Masse NaOH aus Aufgabe 3b) in 0.5 l Wasser lösen? 4. a) Berechnen sie die Stoffmengenkonzentration (Molarität) einer Lösung von 22.3 g Natriumchlorid in 0.8 l Wasser. b) Wieviel g NaCl benötigt man zur Herstellung von 2 Liter einer 0.1 molaren Lösung? 5. Vervollständigen sie folgende Reaktionsgleichungen: a) CH4 + H2O → CO + H2 b) 4 NH3 + O2 → N2 + H2O 6. Wieviel g Kohlenmonoxid (CO) benötigt man zur Reduktion von 800 g Eisenoxid? Fe2O3 + 3 CO → 2 Fe + 3 CO2 7. Geben sie für alle Atome folgender Verbindungen die Oxidationszahlen an: I2, HBr, NH3, HNO3, Na2SO4, SO2, CO2, CaCO3 8. Das Löslichkeitsprodukt von Silberbromid beträgt L(AgBr) = 7.7·10-13 mol2 / l2 Ag+ + Br - → AgBr ↓ a) Berechnen sie die Konzentration von Br – einer gesättigten Lösung. b) Berechnen sie die Konzentration von Br – wenn sie Silber-Ionen im Überschuss zugegeben, so dass die Konzentration von Ag+ c(Ag+) = 10-2 mol / l beträgt. 9. Wie sind Säuren und Basen nach Brönsted definiert? 10. Berechnen sie den pH-Wert folgender Lösungen: a) Salzsäure (HCl) der Konzentration c = 0.02 mol/l b) Salpetersäure (HNO3) der Konzentration c = 0.25 mol/l c) Schwefelsäure (H2SO4) der Konzentration c = 0.0025 mol/l d) Natronlauge (NaOH) der Konzentration c = 0.1 mol/l 11. Berechnen sie den pH-Wert folgender Lösungen: a) Essigsäurelösung Konzentration 0.1 mol/l b) Essigsäurelösung Konzentration 0.02 mol/ l pKS (Essigsäure) = 4.75 c) Ammoniaklösung Konzentration 0.05 mol / l pKB (NH3) = 4.75 12. Was versteht man unter einer Pufferlösung? Nennen Sie ein Beispiel mit dem dazugehörigen pH-Bereich! 13. Skizzieren Sie den Verlauf der Titrationskurve bei der Titration von Natronlauge mit Salzsäure. Bei welchem pH-Wert liegt der Äquivalenzpunkt? Nennen Sie einen geeigneten Indikator für diese Bestimmung! 14. Geben sie Oxidations- und Reduktionsreaktion für folgende Redox-Reaktionen an: a) 3 H2 + N2 → 2 NH3 b) Zn + Sn2+ → Zn2+ + Sn c) Fe2O3 + 3 CO → 2 Fe + 3 CO2 d) I2 + SO32- + H2O → SO42- + 2 I- + 2 H+ und benennen sie Oxidations- bzw. Reduktionsmittel. 15. Wie können Calcium, Kupfer, Sulfat, Chlorid bzw. Nitrat in wässriger Lösung qualitativ nachgewiesen werden? 16. Bei der Titration einer Natronlauge mit einer Salzsäure der Konzentration c = 0.1 mol / l wurde ein Verbrauch v(HCl) = 13.35 ml gemessen. Berechnen sie die Masse der Natronlauge (NaOH)! 17. Festes Blei(IV)-oxid zersetzt sich beim Erhitzen in Blei(II)-oxid und Sauerstoff. 2 PbO2 → 2 PbO + O2 Berechnen Sie die Massen an PbO und Sauerstoff, die bei der vollständigen Umsetzung von 120 g PbO2 entstehen. 18. Eisen(III)-hydroxid bildet beim Erhitzen unter Wasserabspaltung Eisen(III)-oxid. 2 Fe(OH)3 → Fe2O3 + 3 H2O Berechnen Sie a) die Masse des gebildeten Eisen(III)-oxid b) die Masse des abgegebenen Wassers! wenn 50 g Eisen(III)-hydroxid umgestzt werden! 19. Bei der Fällungstitration einer unbekannten Chlorid-Lösung mit einer Silbernitratlösung der Konzentration c = 0.1 mol / l wurden aus einem 100 ml-Kolben mehrmals Proben von jeweils 20 ml entnommen und ein durchschnittlicher Verbrauch von v(AgNO3) = 20.5 ml gemessen. Berechnen Sie a) die Masse und b) die Molarität des Chlorid im 100ml-Kolben! 20. Berechnen Sie die Molarität folgender Lösungen: a) Ammoniumchlorid (NH4Cl) β=3g/l b) Kaliumpermanganat (KMnO4) β = 15.8 g / l 21. Berechnen Sie die Massekonzentrationen folgender Lösungen: a) 0.05 molare Kaliumsulfat-Lösung b) 0.025 molare Natriumnitrit-Lösung 22. Bei welchem pH-Wert beginnt Magnesiumhydroxid Mg(OH)2 auszufallen, wenn die Mg2+-Ionenkonzentration in der Lösung c = 0.01 mol/l beträgt? Mg2+ + 2 OH- → Mg(OH)2 ↓ Löslichkeitsprodukt: L(Mg(OH)2) = 1.8·10-11 mol3 / l3
© Copyright 2025 ExpyDoc