Referent Prof. Dr. Sebastian Wartha, Karlsruhe Kosten 160,00 € (EZ-Zuschlag 10,00 €) www.vedab.de KLIN.16-10-27.012 Anmeldung Bärbel Witt Tel.:0591 6102 - 118 Fax:0591 6102 - 135 E-Mail: [email protected] VERANSTALTUNGSORT Ludwig-Windthorst-Haus Gerhard-Kues-Straße 16 49808 Lingen-Holthausen EMDEN Holthausen A31 Bildquellen –B1 MyMakeOU/123rf; B2 a href/123rf; B3 andreykuzmin/123rf Bärbel Witt, LWH Herausgeber & Veranstalter: Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie, Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen-Holthausen Organisation 52° 33 38 N 7° 17 9 O Umg ehu ng sst ra ße P DortmundEms-Kanal ➔ Ems LINGEN B70 OBERHAUSEN n Nordhor ➔ Rheine A31 B70 / B213 ABFAHRT WIETMARSCHEN B213 B213 Raffinerie en Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Lingen em Leitung LUDWIG-WINDTHORST-HAUS Katholisch-Soziale Akademie Gerhard-Kues-Straße 16 49808 Lingen-Holthausen Tel.:0591 6102 - 0 www.lwh.de B70 ➔ Mep pen Do., 27. Oktober 2016, 14:30 Uhr bis Fr., 28. Oktober 2016, 15:00 Uhr Str. Meppe ner Termin ANMELDUNG UND ANREISE ➔ DAS SEMINAR Br ➔O sn ab rüc k Rechenstrategien im Zahlenraum über 100 Schriftliche Rechenverfahren und Grundvorstellungen Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 Donnerstag - Freitag B2 14 27. - 28. Oktober 2016 RECHENSTRATEGIEN DER REFERENT ABLAUF Für viele Kinder sind schriftliche Rechenverfahren ein Ausweg, das vergleichsweise anspruchsvolle Kopfrechnen zu umgehen. Häufig werden jedoch die Algorithmen der schriftlichen Verfahren zu den vier Grundrechenarten ohne Verständnis „wie ein Rezept“ durchgeführt. Die schriftlichen Rechenverfahren ermöglichen jedoch ein vertieftes Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems. Im Workshop werden einerseits die fachlichen Grundlagen erarbeitet, wie die Strategien der schriftlichen Algorithmen (insbesondere der fünf verschiedenen Subtraktionsverfahren) „verstanden“ werden können und Lernumgebungen für die Förderung bzw. den Regelunterricht vorgestellt, die auf den Aufbau bzw. die Aktivierung von Grundvorstellungen abzielen. Ziel ist es, differenzierende Lernformate anzubieten, um Lerngruppen mit Heterogenität ein Arbeiten an einer Aufgabenstellung auf unterschiedlichen Niveaus zu ermöglichen. Darüber hinaus werden auch typische Fehler und Fehlvorstellungen beim schriftlichen Rechnen analysiert und diskutiert, wie diesen durch die Aktivierung von Grundvorstellungen begegnet werden kann. Infos und Anmeldung auf www.lwh.de DONNERSTAG, 27. OKTOBER 2016 14:30 Anreise, Kaffee und Kuchen 15:00 Begrüßung Kennenlernen Additions- und Subtraktionsstrategien im Zahlenraum bis 1000 16:30 Pause 16:45 Schriftliche Addition und Subtraktion 18:15 Abendessen 19:30 Grundvorstellungen zur schriftlichen Addition und Subtraktion 21:00 Gemütliches Beisammensein Prof. Dr. Sebastian Wartha Prof. Dr. Sebastian Wartha, geboren 1977 in Regensburg, studierte an der Universität Regensburg die Fächer Mathematik und Physik und schloss das Studium 2002 mit dem ersten Staatsexamen für Lehramt an Realschulen ab. Im Anschluss nahm er eine DFG-geförderte wissenschaftliche Mitarbeiterstelle an der Fakultät für Mathematik bei Prof. vom Hofe an. Im Rahmen seiner Mitarbeit bei der PALMA-Studie entstand seine Dissertation im Bereich Bruchzahlen. Noch vor Abschluss der Promotion erhielt er eine Mitarbeiterstelle an der Universität Bielefeld bei Prof. Schipper. Hier konnte er sich in die Didaktik der Mathematik in der Primarstufe gründlich einarbeiten. Im Sommer 2009 vertrat er eine Professur an der PH Freiburg und ist seit dem Wintersemester 2010/11 als Professor für Mathematik und Didaktik in der Elementar- und Primarstufe an der PH Karlsruhe tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Untersuchung gelingender und misslingender mathematischer Lernprozesse. Er leitet dort die Beratungsstelle Rechenstörungen. FREITAG, 28. OKTOBER 2016 08:15 Frühstück 09:00 Differenzierende Aufgabenformate 10:30 Stehkaffee 11:00 Multiplikation und Division 12:30 Mittagessen 13:30 Fehleranalysen und Interventionen 14:45 Auswertung 15:00 Ende des Seminars und Abreise
© Copyright 2025 ExpyDoc