Die Neue Hausarztliste - Liste 1 Bremer Bündnis unabhängiger und aktiver Hausärzte ...doch noch "Wahlkampf" !!! Liebe Kollegin, lieber Kollege! Was wünschen sich alle Hausärzte für die Zukunft? "Hausarztzentrierte Versorgung, verantwortliches tägliches Tun ohne Deprofessionalisierung, hausärztliche Kodiersysteme, Delegation im Team, gutes Arbeitsklima ohne Drohszenarien, Praxis Weiter- statt Aufgabe, KV als Toolbox und nicht als Blackbox, Kollegialität auf Augenhöhe...", "eine strukturierte Ausbildung zum Hausarzt mit lebenslangem Lernen", "Entscheidungen in der KV sollen vorhersehbar und nachvollziehbar sein". Mit diesen Forderungen und Wünschen wirbt die "Hausarztliste" (Liste 5) um Ihre Stimme und der Hausärzteverband schenkt Ihnen den Kuli dazu. Die Neue Hausarztliste steht für all diese Punkte - genau dafür arbeiten wir seit 12 Jahren in der KV-Bremen! Allerdings sind wir uns mit den Kollegen vom Hausärzteverband über den Weg nicht einig - und für die meisten dieser Wünsche ist die KV Bremen auch leider nicht zuständig. Wenn Sie die Publikationen des Bremer Hausärzteverbandes der letzten Jahre (auf seiner Internetseite) ansehen, finden Sie viel - zum Teil auch berechtigte - Kritik. Auch wir kritisieren, dass wir uns als Hausärzte oft im Hamsterrad fühlen, aus den verschiedensten Gründen oft nicht genug Zeit für die wirklich bedürftigen Patienten haben, mit oft unsinnigen Gesetzen konfrontiert werden und in einem System arbeiten, das das Durchschleusen (und per Upcoding kränkermachen) relativ gesunder Patienten belohnt, das Behandeln schwer kranker und auch sozial belasteter Menschen aber zum Teil "bestraft". Doch Kritik alleine schafft keine Veränderung (der "Systemausstieg" per Selektivvertrag, quasi das Allheilmittel der Kollegen vom Hausärzteverband, übrigens auch nicht)! Wir Ärztinnen und Ärzte sollten uns klarmachen, wer uns auf Landesebene in der KV Bremen am besten und engagiertesten vertritt damit wir den gestalterischen Spielraum im System auch nutzen, Schaden von unseren Praxen fernhalten und pragmatischen Einfluss auf die lokale Umsetzung gesundheitspolitischer Entscheidungen nehmen . Die Neue Hausarztliste setzt auf die Interessenvertretung innerhalb der gemeinsamen Selbstverwaltung. Das bedeutet in erster Linie fleißige Mitarbeit zahlreicher Kolleginnen und Kollegen in allen wesentlichen KV-Gremien (und zwar ehrenamtlich und nicht, wie in Hausarzt in Bremen unterstellt, auf "gut bezahlten KV-Posten"). Die "Hausarztliste" setzt dagegen weiter auf Skandalisierung: "Der KV-Prüfwahnsinn geht weiter!" Offensichtlich gibt es jedoch keinen aktuellen Anlass: In Bremen wurde bislang kein einziger Regress aufgrund der neuen Wirkstoffprüfung ausgesprochen. Auch werden Regresse nicht von der KV, sondern von den Kassen beantragt - nach Vorgaben des Gesetzgebers und auch gegen Teilnehmer der HÄVG-Selektivverträge (siehe Bayern). Durch unsere Arbeit in den Prüfgremien helfen wir aktiv mit, unsinnige Regressforderungen abzuwehren! Tatsächlich werden in Bremen vergleichsweise wenige Regresse wirklich durchgesetzt. Darüber wird im "Beratenden Fachausschuss" der Hausärzte regelmäßig berichtet. Vielleicht sollte der Vertreter der "Hausarztliste" - in der Vergangenheit leider häufig verhindert - regelmäßiger an den Sitzungen dieses wichtigen Gremiums teilnehmen... Aktive Arbeit für hausärztliche Interessen in der KV-Bremen braucht Ihre Stimme! Wählen Sie unabhängige Hausärztinnen und Hausärzte - Liste 1 Thomas Liebsch - Brigitte Bruns-Matthießen - Stefan Trapp - Mathias Wiesner - Ulrike v. Rolbicki - Georg Kückelmann - Bettina Ifflaender - Jan Völker - Andreas Brehmer - Anne Nethe - Torsten Spranger - Maya Trapp - Gerd Praetorius - Heiner Eitmann - Johannes Grundmann - Melanie Klopsch - Christian Wagner Die Neue Hausarztliste Bündnis unabhängiger Hausärzte in Bremen Kontakt: Dr. Heinrich Eitmann, Tessiner Straße 4, 28325 Bremen eMail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc