Einladung zum Abendvortrag im Rahmen der Reihe Franz Fischler (Ehem. Bundesminister für Landwirtschaft der Republik Österreich und Mitglied der Europäischen Kommission) Europa zukunftsfähig machen Begrüßung Iris Helene Koban (Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften) Grußwort Alexander W. Hetjes (Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe) Einführung Manfred Schubert-Zsilavecz (Vizepräsident der Goethe-Universität) Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg vor der Höhe Nach dem Vortrag lädt Sie der österreichische Handelsdelegierte Michael Love zu Wein und Gebäck ein. Über den Vortrag Es geht nicht darum, den überaus zahlreichen Krisenbeschreibungen über Europa noch eine weitere hinzuzufügen, sondern um Lösungsvorschläge, wie Europa fit für die Zukunft gemacht werden kann. Wie finden wir zurück auf einen Wachstumspfad? Welche Qualität von Wachstum wollen wir? Wie kann man die wachsende Ungleichheit reduzieren? Welche Rolle soll die EU im Verhältnis zu ihren Mitgliedsstaaten, zu ihren Nachbarn und in der Welt spielen? Wohin entwickeln wir uns – Kernunion in einer Freihandelszone oder Republik Europa? Die EU muss sich endlich wieder ihrer Stärken bewusst werden! Über den Redner Dr. Franz Fischler, ehem. österreichischer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft (1989−1994), war von 1995−2004 als Mitglied der Europäischen Kommission zuständig für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und ab 1999 zusätzlich auch für Fischerei. Heute ist er u.a. Geschäftsführer der Franz Fischler Consult GmbH, Vorsitzender des österreichischen Studienförderungswerks Pro Scientia und Berater zahlreicher Regierungen und der OECD. Seit 2012 ist er Präsident des Europäischen Forums Alpbach. Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut der Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (zuvor: Institut français d’histoire en Allemagne) gemeinsam veranstaltet und von Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet. Referent*innen der Reihe seit Oktober 2014: Hannes Androsch (Wien), Udo Di Fabio (Bonn),Tim Guldimann (Zürich/Berlin), Christian Ehler (Straßburg), Otmar Issing (Frankfurt am Main), Jan Pieter Krahnen (Frankfurt am Main), Ulrike Lunacek (Wien/Straßburg), Thomas Maissen (Paris), Lucia Puttrich (Wiesbaden), Thomas Piketty (Paris), Michael Werner (Paris), Jean-Frédéric Schaub (Paris), Wolfgang Schüssel (Wien), Heinz Wismann (Paris). Genauere Informationen zu den einzelnen Vorträgen können Sie den Homepages des Forschungskollegs Humanwissenschaften (www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de) und des Deutsch-Französischen Instituts (www.ifra-frankfurt.de) entnehmen. Parkplätze: Auf dem Gelände des Kollegs stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die nahe gelegenen, kostenpflichtigen Parkplätze des Casino Parkhauses (Zufahrt über den Weinbergsweg) oder des Tennisclubs (Zufahrt über die Kisseleffstraße). Um Anmeldung bis zum 21.10.2016 wird gebeten per Fax oder per E-Mail an [email protected] _______________________________________________________________________________________ Fax-Antwort Fax: 06172 / 13977-39 (-29, -19) An dem Abendvortrag Franz Fischler: »Europa zukunftsfähig machen« Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.00 Uhr nehme ich gerne teil. Ich komme in Begleitung von ___ Personen. nehme ich nicht teil Name: ____________________________________________________________________ Anschrift: ____________________________________________________________________ Telefon: _______________________ E-Mail: ________________________________
© Copyright 2025 ExpyDoc