04 September Oktober November 2016 Rund um St. Nicolai Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Alfeld Tschernobyl-Kinder in Alfeld Besuch aus Tschernobyl Katharina bittet zu Tisch Alfelder Orgelherbst Inhalt / Impressum Lasst uns den Herbst begrüßen, der uns den süßen Augenblick der Früchte schenkt. Lasst uns das warme Gold des Lichts genießen, das mit dem starken Duft der Wälder uns umfängt. Inhalt Grußwort 3 Durch das Kirchenjahr 4 Katharina bittet zu Tisch 5 Kirchenmusik 6/7 Tschernobyl-Kinder zu Gast 8 Integration 9 Pinnwand 11 Andacht St. Elisabeth 12 Gottesdienste 14/15 Andachten/Kindergottesdienst 16/17 Umzug Martinstag/Frauenfrühstück 18/19 Ehrenamt Grüne Damen 20 Fahrt nach Schneeberg 24 Freud und Leid © Dr. Carl Peter Fröhling 24/25 Gruppenangebote 27 So erreichen Sie uns 28 IMPRESSUM Redaktion im Auftrag des Kirchenvorstandes : H. Breda, I. Bruelheide, C. Diederichs, M. Möller, H. Nottbohm, M. Ulrich Bilder: Privat zur Verfügung gestellt oder Bilder der Redaktion Beiträge: Für Stil und Inhalt der abgedruckten Beiträge ist nur der namentlich genannte Verfasser verantwortlich. Die Redaktion behält sich vor Beiträge zu kürzen. Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen, Auflage 3600 Stück, 4 Ausgaben Zuschriften: Gemeindebüro, Am Mönchehof 2, 31061 Alfeld [email protected] Redaktionsschluß für den nächsten Gemeindebrief: 31 Oktober 2016 2 Grußwort „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich doch heute noch mein Apfelbäumchen pflanzen.“ Ein zartes Pflänzchen Hoffnung gegen Angst und Resignation. Jetzt noch zart, kann es doch stark werden und stark machen. Freundliche Menschen haben uns zu unserem Einzug vor 5 Jahren ein Amber -Bäumchen auf den kleinen Rasenplatz vor die Superintendentur gepflanzt. Am Anfang war es wirklich ein zartes Pflänzchen im Wind. Ein langer, dünner Stamm und kaum Blätter zu sehen. Im ersten Jahr hab ich manchmal mit gezittert: Ob es überlebt? Zwischendurch hatte ich meine Zweifel. Die sind jetzt zerstreut. „Mein Baum“ – so nenne ich ihn – ist für mich zum Zeichen geworden. Dafür, dass auch ich Wurzeln schlagen konnte. Für die Erfahrung, dass Christus seine Kirche nicht allein lässt, auch wenn es heftig Wind von vorn gibt. Und auch dafür, dass Vertrauen unter Menschen und Gottvertrauen immer wieder neu wachsen und sich bewähren muss. Was auch droht, Luther würde ein Apfelbäumchen pflanzen… Wir nehmen ihn beim Wort. Und pflanzen vor dem Gottesdienst am Reformationstag eine junge Luthereiche. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Liebe Leserinnen und Leser, alle Jahre wieder, am 31. Oktober, begehen wir den Reformationstag: aber in diesem Jahr doch besonders. Der Reformationstag 2016 bildet den geistlichen Auftakt zum Jubiläumsjahr 2017. Dafür gibt es schon schöne Pläne. Nun stoßen wir erst einmal die Tür auf: 500 Jahre Reformation. Ich finde, eine große Sache. So ein Jubiläumsjahr erlebt man höchst selten. Wir wollen es festlich, aber auch mit einer Portion Demut beginnen. Denn alles muss klein beginnen. Muss wachsen und werden. Manchmal gegen Widerstand: inneren oder äußeren. Erst recht gilt das für Glaube und Gottvertrauen in dieser wirren Zeit. Martin Luther sagt das so: „Einem Gläubigen ist nichts schädlicher, als dass er meint, er habe es schon ergriffen und es sei nicht nötig, es erst zu suchen… dieses Leben ist keine Frömmigkeit, sondern ein Fromm-Werden. Keine Gesundheit, sondern ein GesundWerden… keine Ruhe, sondern eine Übung.“ Diese Sätze werden mir in meinem Amt und in meinem persönlichen Leben immer wichtiger. So wie das bekannte, Luther zugeschriebene Zitat: Ihre Katharina Henking, Superintendentin 3 Aus der Gemeinde auf dem Lebensweg und Schutz vor finstren Mächten ab. So wählen viele Eltern nicht ohne Grund zur Taufe ihres Kindes das Psalmwort: „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ Ich behaupte einmal: es ist der beliebteste Taufspruch überhaupt geworden. Mit dem Symbol der Engel verbindet sich der Wunsch nach hilfreicher Nähe und Geleit, nach Schutz und Wegweisung in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt. Mit der Superintendentin durch das Kirchenjahr Was macht nun einen Engel aus? Schauen wir in der Bibel nach, dann ist das „Markenzeichen“ der Engel nicht etwa ihre Gestalt oder ihre Schönheit. Nein, es ist immer ihre Aufgabe. Engel erscheinen nie zum Selbstzweck. „Engel“ kommt von lateinisch: Angelus – zu Deutsch: Bote. Im himmlischen Auftrag sind die Engel auf der Erde unterwegs. Meistens gar nicht als solche zu erkennen. Und immer haben sie etwas zu sagen, bringen eine Botschaft. Oft lautet die: „Fürchtet euch nicht!“ Oder sie haben etwas zu tun, die Engel. Sie sind immer dienstbare Geister. So wie auch die Taufengel, die unseren Kirchenkreis wie eine Perlenschnur durchziehen. Sie sehen nicht nur schön aus. Sie stehen im Dienst der Taufe. Bringen das Wasser zum Täufling. Damit der später in allen Lebenslagen getrost und mutig bezeugen kann: Ich bin ein getaufter Christ. Erlöst. Vergnügt. Befreit. So kann ich durchs Leben gehen. Zum 29. September: Tag des Erzengels Michael und aller Engel Langhaarig, weiblich und atemberaubend schön, in weißen Tüll gehüllt, golden beflügelt sind sie, die Engel aus der Werbung. Ich meine, es handelte sich um Frischkäse. Irgendein himmlischcremiger Genuss jedenfalls. Die Erde kommt nicht aus ohne Engel. Der Himmel auch nicht. Die Kirche schon gar nicht. Auch die evangelische, an sich für Nüchternheit bekannt, hat sie im Programm. Am 29. September ist ihr fester Tag im Kirchenjahr. Von Martin Luther ist der Ausspruch überliefert: „Wo zwanzig Teufel sind, da sind auch hundert Engel.“ Das klingt alles andere als harmlos und niedlich. Atemberaubend schön, in weißen Tüll gehüllt, golden beflügelt, die Engel? In unseren Zeiten haben die Engel wieder Hochkonjunktur. Sie bilden die tiefe, menschliche Sehnsucht nach Begleitung Katharina Henking, Superintendentin 4 Reformationstag Zum Lutherjahr Am 31. Oktober wird es eingeläutet: das Reformationsjubiläum 2017. Nicht wegzudenken sind all die reformatorischen Lieder Luthers, die noch heute in unserem Gesangbuch zu finden sind. „Ein feste Burg“ schallt es einstimmig durch das Kirchenschiff, kein Weihnachtsfest ohne „Vom Himmel hoch“, welche Klage durchdringender als das Lied „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“. Manche Texte bereiten uns zunehmend Schwierigkeiten. Teufel, Sünd und Hölle, Waffen für der Feinde Mord – harte Worte auf den ersten Blick, die dem einen oder anderen schon mal im Halse stecken bleiben wollen. Dabei schreibt Luther im Vorwort zum Leipziger Gesangbuch (1545): „Katharina bittet zu Tisch“ kehrt ins Lutherhaus zurück Herzliche Einladung zum festlichen Reformationstag am 31. Oktober 2016! Wir beginnen gemeinsam mit einem Festgottesdienst um 18 Uhr in der Nicolai Kirche. Für die Predigt konnten wir Landessuperintendent Eckhard Gorka gewinnen. Im Gottesdienst wirkt das erweiterte „Ephorale Quartett“ mit, das gemeinsam mit Kantorin Christina Kothen die musikalische Gestaltung übernimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst ziehen wir hinüber zum Mönchehof ins Lutherhaus, um uns nach nun schon guter Tradition an mittelalterlichen Speisen und Getränken zu laben. Der Eintritt ist frei. Spenden sind aber sehr herzlich erbeten! Das eingespielte Team mit Kirchenvorsteherin Angelika Anders an der Spitze wird uns in gewohnter Weise verwöhnen. Die Tafelmusik wird durch das Flötenensemble St. Nicolai unter Leitung von Gudrun Bosman dargeboten. Wir freuen uns auf festliche Stunden, auf Begegnung und Gespräch mit Ihnen! „Denn Gott hat unser Herz und Gemüt fröhlich gemacht durch seinen lieben Sohn, welchen er für uns hingegeben hat zur Erlösung von Sünden, Tod und Teufel. Wer dies mit Ernst glaubt, der kann’s nicht lassen: Er muss fröhlich und mit Lust davon singen und sagen, damit es andere auch hören und herzukommen.“ Das Jubiläumsjahr gibt uns Anstoß noch einmal genauer hinzusehen. Was steckt hinter den Liedtexten von Martin Luther? Haben wir heute entsprechende neue Lieder, mit denselben tiefgehenden Glaubensaussagen? Lassen wir uns anrühren, von der frohen Botschaft des Evangeliums, sodass wir gar nicht anders können, als mit einem frohen Lied auf den Lippen vor die Tür zu treten? Katharina Henking, Superintendentin 5 Aus der Gemeinde Kirchenmusik Konzerte an der historischen Schaper-Orgel Wie bereits im letzten Jahr wird der Oktober ganz im Zeichen von Orgelmusik stehen. Renommierte Künstler aus Alfeld und der Region sind zu Gast in der St.-NicolaiKirche. Jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn gibt es die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen in der Steinbergkapelle eine kurze Konzerteinführung zu hören. Herzliche Einladung zu diesen Konzerten: Sonntag, 16. Oktober, 16 Uhr Eröffnungskonzert Prof. Wolfgang Baumgratz (Bremen), Orgel Sonntag, 23. Oktober, 15.30 Uhr „Brasssonanz brucknert Bach“ Blechbläserensemble Brasssonanz (Detmold) Leitung: Prof. Norbert Stertz Christian Scheel (Nienburg), Orgel Samstag, 29. Oktober, 18 Uhr „Orgelmusik für zwei und mehr Hände“ Collegium coll’ arco (Göttingen) Leitung: Arwed Henking Lars Schwarze und Christina Kothen, Orgel 6 Kirchenmusik Herzliche Einladung zur Hubertusmesse in St. Nicolai Samstag, 22 Oktober, 18 Uhr Der Hegering 1 der Jägerschaft Alfeld organisiert dank seines Leiters Uwe Stave die Hubertusmesse nach 2014 nun zum zweiten Mal und wird die Kirche waidgerecht schmücken. Es musiziert Das Parforcehorncorps "Die Jagdfanfare" unter Leitung von Rolf Dietrich. Die Predigt hält Pastor Christian Diederichs. Schon im Mittelalter haben die Jäger einmal im Jahr, am Tag ihres Schutzpatrons, des heiligen Hubertus, eine Messe gefeiert. Die Legende weiß von ihm zu erzählen, er habe sich auf der Jagd bekehrt. Seit dem 16. und 17. Jahrhundert kamen Metallhörner als Jagdinstrumente auf, die man wegen ihrer Verwendung bei der reitenden Jagd Parforcehörner nennt. Im 19. Jahrhundert entstand schließlich in Frankreich eine ganze Messe für Parforcehörner, und sie bildet den Ausgangspunkt für unsere heutige Hubertusmesse, wie sie auch in St. Nicolai gefeiert werden wird. Marktmusik jeweils um 11 Uhr in der St.-Nicolai-Kirche 10. September „Stürmische Winde - Sanfte Lüfte“ Stefan Imholz, Orgel 8. Oktober „Gaumenschmaus” Luciano Lodi, Gesang; Christina Kothen, Orgel 12. November „Sing together“ Haste-Töne-Freden, Leitung: Stefanie Klerks P. Christian Diederichs 7 Aus der Gemeinde in Alfeld Tschernobyl-Kinder Himmelbergturm und mit den Hottensteinern. Bei einigen Ausflügen wurden auch Kinder von Flüchtlingen mitgenommen. Das war für diese ein besonderes Erlebnis. Eine ganze Woche verbrachten die Kinder aus Gomel wieder am Bernstein-See in der Nähe von Gifhorn und besuchten dabei auch die Autostadt in Wolfsburg. Tschernobyl-Kinder sind vier Wochen in der Region Alfeld zu Gast Die Zeit in Alfeld geht für die „Tschernobyl-Kinder“ aus Weißrussland wie im Flug vorbei. Bernd Beutler und sein Team hatten wieder ein umfangreiches Programm für die 25 Kinder und die Begleiter zusammengestellt. In der St. Nikolai Kirche wurden sie von der Superintendentin Katharina Henking willkommen geheißen. Die Kinder erhielten zur Begrüßung vom Kirchenkreis ein Taschengeld und ein grünes T-Shirt. Die Kinder besuchten auch die ParkResidenz und erfreuten die Bewohner mit einigen Liedern und überbrachten ihnen selbstgemalte Bilder. Besonders beliebt bei den Kindern war das Alfelder 7 - Berge - Bad. Insbesondere an den sehr heißen Tagen nutzten sie jede Gelegenheit für einen Sprung ins erfrischende Nass. Zwei Jungen haben sogar in dieser Zeit Schwimmen gelernt und das Seepferdchen gemacht. Die Gäste aus Weißrussland stellten sich mit ihren Gasteltern vor und boten einige Lieder aus ihrer Heimat dar. Die Nenas hatten fleißig gestrickt und verschenkten warme Schals, Mützen und Socken, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Bevor das Flugzeug alle wieder nach Hause brachte fand ein großes Abschlussfest gemeinsam mit den Gasteltern bei den Naturfreunden statt. Auf dem Programm für die vier Wochen standen unter anderem Besuche im Zoo Hannover und im Rastiland, ein Empfang durch den Bürgermeister Bernd Beushausen und Wanderungen zum Foto und Text: Michael Zander 8 Integration Inzwischen ist es gelungen, für 6 Flüchtlinge zum 1. August einen Ausbildungsplatz bei Alfelder Unternehmen zu bekommen. Unser Dank geht an die Firmen in Alfeld, die bereit waren, einen Ausbildungsplatz für junge, integrationswillige Flüchtlinge bereit zu stellen. Arbeitskreis Integration in St. Nicolai Der Arbeitskreis Integration in St.Nicolai hatte es sich im Herbst vergangenen Jahres zur Aufgabe gemacht, sich um die in Alfeld und Umgebung lebenden Zuwanderer zu kümmern. Aus den anfänglich gut besuchten Spiele- und Unterhaltungsabenden, die 2 x im Monat im Lutherhaus stattfinden, sind inzwischen Treffen in kleineren Kreisen geworden. Hier wird oft intensiv über Probleme der einzelnen Flüchtlinge gesprochen. Ein Teil des zur Verfügung stehenden Geldes aus der Spendenkasse kann nun auch für Schulbücher, Hefte oder Schulungen ausgegeben werden. Viele Helfer haben inzwischen natürlich auch private Kontakte zu den Flüchtlingen. Sie machen gemeinsam Ausflüge in die Umgebung, besuchen Sportveranstaltungen, laden zu Grillabenden ein. Probleme wie Wohnungssuche, Sprachunterricht, Führerschein ,Praktika und vor allem die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Marianne Möller 9 10 Pinnwand Pinnwand 25. September 10 Uhr St. Nicolai Alfeld Hospizgruppe Sterbebegleitung Tel.: 0174-3764098 Von 8-20 Uhr Trauerbegleitung Tel.: 0174-1063221 Von 8 -20 Uhr Diamantene, Eiserne, Gnadenund Kronjuwelen Konfirmation Umzug am Martinstag: Freitag, 11. November, 17 Uhr Andacht in St. Marien, anschließend Umzug durch die Anlagen Marktmusik jeweils 11 Uhr in der St.-Nicolai-Kirche Unterstützerkreis für Flüchtlinge in Alfeld Samstag, 10. September Samstag, 8. Oktober Samstag, 12. November www.asylhilfe-alfeld.de Hot Spot Der Gottesdienst in anderer Form am 18.September um 17:00 Uhr Adventsliedersingen der Gemeinde 1. Adventssonntag 27.November, 17 Uhr 11 Aus der Gemeinde 100. Monatsandacht in St. Elisabeth Zur Wochenschlussandacht anlässlich des 100-Jubiläums waren so viele Besucher gekommen, dass vor der Kapelle sogar noch ein Zelt mit zahlreichen Sitzplätzen aufgestellt werden musste. Der Dank ging vor allem an Olaf Pfeiffer, der die Andachten seit vielen Jahren plant und organisiert. Die stimmungsvolle Musik von Frau Berndt-Ude und Claudia Köhler, sowie die Predigt von Frau Superintendentin Henking, erstmals von der kleinen Kanzel der Kapelle gehalten, sorgten für einen besonders festlichen Rahmen. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zur Feier des Tages im Kalandhaus noch ein Glas Sekt gereicht. 12 13 Gottesdienste St. Nicolai 04.09.2016 09:30 11.09.2016 09:30 18.09.2016 17:00 25.09.2016 10:00 02.10.2016 10:00 09.10.2016 09:30 16.10.2016 09:30 23.10.2016 09:30 30.10.2016 09:30 31.10.2016 18:00 06.11.2016 09:30 13.11.2016 09:30 16.11.2016 18:00 15. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Diederichs 16. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst Pastor Schlimme 17. Sonntag nach Trinitatis HotSpot Pastor Günther / Team 18. Sonntag nach Trinitatis Jubelkonfirmationen Pastor Diederichs MGV Alfeld, Leitung: Wolfgang Strauß Erntedanktag Familiengottesdienst Pastor Diederichs 20. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kratochwill 21. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst Pastor Diederichs 22. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst Pastor Diederichs anschl. Kirchenkaffee 23. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst Superintendentin Henking Montag Reformationsfest Superintendentin Henking Predigt: Landessuperintendent E. Gorka Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Schlimme Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Gottesdienst Superintendentin Henking Buß– und Bettag Gottesdienst Pastor Diederichs 14 Gottesdienste 20.11.2016 10:00 27.11.2016 09:30 Ewigkeitssonntag Gottesdienst 1. Advent Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee Pastor Diederichs Pastor Diederichs Friedenskirche 04.09.2016 06.09.2016 09:30 18:00 25.09.2016 10:00 02.10.2016 09:30 08.10.2016 17:00 22.10.2016 17:00 30.10.2016 31.10.2016 11:00 18:00 06.11.2016 09:30 13.11.2016 16.11.2016 17:00 18:00 20.11.2016 26.11.2016 09:30 14:30 17:00 11:00 04.12.2016 Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kratochwill Andacht mit Bilderschau Pastor Kratochwill 30 Jahre Glockenturm Diamantene Konfirmation Pastor Diederichs gemeinsam in St. Nicolai Erntedankgottesdienst Pastor Kratochwill mit Abendmahl Musikal. Abendgottesdienst Lektor Bormann/ mit MGV Alfeld + Bläser Männerkreis Einführungsgottesdienst Superintendentin Henking von Jörg Abelmann in das Prädikantenamt Gottesdienst Pastor Kratochwill Reformationsfest gemeinsam Superintendentin Henking In St. Nicolai, Predigt: Landessuperintendent Gorka Themengottesdienst Lektor Bormann 499 Jahre Reformation oder „Luthers Linde“ Gottesdienst am Volkstrauertag Lektor Bormann Buß– und Bettagsgottesdienst Pastor Diederichs Gemeinsam in St. Nicolai Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kratochwill Adventskaffee, danach Mütterkreis Gottesdienst zum 1. Advent Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kratochwill 15 Gottesdienste / Andachten St. Petri in Röllinghausen So 18.09.2016 11:00 So 16.10.2016 So 13.11.2016 11:00 09:30 Gottesdienst Pastor Diederichs Silberne und Goldene Konfirmation Erntedankgottesdienst Pastor Diederichs Gottesdienst am Volkstrauertag Pastor Diederichs mit Kranzniederlegung am Ehrenmal Gottesdienste in den Altenheimen St. Elisabeth Di 13.09.2016 Di 27.09.2016 So 02.10.2016 Mo 31.10.2016 Di 08.11.2016 So 20.11.2016 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 Gottesdienst Demenz-Andacht Erntedank-Gottesdienst Gottesdienst zum Reformationstag Demenz-Andacht Erinnerungs-Gottesdienst Pastor Schlimme Pastor Schlimme Pastor Schlimme Pastor Schlimme Pastor Schlimme Pastor Schlimme Park-Residenz Do 29.09.2016 Do 13.10.2016 Sa 19.11.2016 10:00 Gottesdienst 10:00 Gottesdienst 14:00 Erinnerungs-Gottesdienst Pastor Schlimme Pastor Schlimme Pastor Schlimme/ Frau Martynus Andachten Friedenskirche 28.09.2016 26.10.2016 30.11.2016 (jeweils Mittwoch 18 Uhr) Prädikant Jörg Abelmann Lektor Hans-Werner Bormann Prädikant Jörg Abelmann St. Elisabeth Kapelle Alfeld (jeweils 1. Samstag im Monat 18 Uhr) 03.09.2016 01.10.2016 05.11.2016 03.12.2016 Superintendent i.R. Eggo Hafermann, Hildesheim Lektor Hans-Werner Bormann, Friedenskirche Lektorin Birgit Heuerding, Gerzen Vikarin Selma Gieseke-Hübner, Afeld 16 Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst Liebe Eltern! Liebe Kinder! Wir freuen uns, wenn wir uns nach den Sommerferien gesund wieder sehen! Start nach den Sommerferien am 28. August, 11 Uhr, im Lutherhaus. Wir freuen uns ganz besonders auch über neue Kinder! Ihr seid uns von Herzen willkommen! Herzliche Grüße von Pastor Christian Diederichs und Eurem Kindergottesdienstteam ____________________________________________________________ Die nächsten Termine des Kindergottesdienstes: 28. August : Beschützt Leben in Gottes Hand 11. September : Hoch hinaus: Wir erobern den Kirchturm 30. Oktober : Wir sagen danke: Erntedank 13. November : Traurig sein und Mut fassen 17 Besondere Angebote Frauenfrühstück im Kirchenkreis Region Alfeld „Familienglück bei Luthers“ So lautet das Thema unseres Frauenfrühstücks in diesem Herbst, das am Samstag, den 29. Oktober 2016 von 9 bis 12 Uhr im Hotel „Zur Eule“ in Hörsum stattfindet. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und auf unsere Referentinnen Umzug am Martinstag: Dr. Karin Köhler und Regina Ritter von der Bugenhagen Hochschule Hildesheim. Freitag, 11. November, 17 Uhr Andacht in St. Marien, Umzug durch die Anlagen, Abschluss in St. Nicolai Musikalisch wird uns Caroline BerndtUhde durch den Vormittag begleiten. Entdeckertag, Sonntag, 4. September 2016 Kostenbeitrag: 10,00€ Anmeldungen erbitten wir bis zum 22. Oktober 2016 bei Regine Rose, Weinbergstraße 19, 31061 Alfeld. Tel.: 05181/ 4859 Öffnungszeiten St.Nicolai-Kirche und St.Elisabeth-Kapelle 12 Uhr bis 16 Uhr. Kirchenführung: 13 Uhr mit Joachim Rümmler Email: [email protected] Kirchturmbesteigung: 10.45 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr , 15 Uhr mit Olaf Pfeiffer Alles rund ums Kind Kinder- und Babybasar Tag des offenen Denkmals Sonntag, 11. September 2016 Samstag, 22. Oktober, 14 bis 16 Uhr Info unter 05181-806241 Öffnungszeiten St.Nicolai-Kirche und St.Elisabeth-Kapelle 15 bis 16.30 Uhr. Getränke und ein reichhaltiges Kuchenbuffet (auch zum Mitnehmen) erwartet Sie Kirchturmbesteigung: 10.45 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr mit Olaf Pfeiffer 18 19 Unsere Ehrenamtlichen Hannover organisieren. Supervision mit einem Pastor Weiterbildung und Information durch eingeladene Referenten ( z.B. Ärzte, DRK, Hospizgruppe etc.) seelsorgerische Begleitung durch Diakon Herrn Tietz den Kontakt zum Ameos Klinikum pflegen Die "Grünen Damen" Leitung den Kontakt zur Landes-und Bundesebene der ev. Krankenhaushilfe und zu den anderen Gruppen der grünen Damen (z.B. Gronau, Einback, Hildesheim) aufrecht erhalten. unter neuer die Bibliothek führen Ab Mai 2016 hat Frau Bärbel Sylle die Leitung der "Grünen Damen" - ev. Krankenhaushilfe (EKH) - am AmeosKlinikum in Alfeld übernommen, nachdem Frau Ilsemarie Diestelkamp ihre ehrenamtliche Arbeit nach 37 Jahren beendet hat. Frau Sylle ist durch einen Artikel in der Alfelder Zeitung auf die " Grünen Damen" aufmerksam geworden, 1982 der EKH beigetreten und hat 27 Jahre die Leitung der Gruppe unterstützt und vertreten. Die ehrenamtliche Arbeit der "Grünen Damen" beginnt im Klinikum um 9.00 Uhr und dauert ca. 3 Stunden an 3 Tagen in der Woche. Sie fragen bei den Schwestern nach , in welches Krankenzimmer sie gehen dürfen und bieten ihre Gesprächs-bzw. Zuhörbereitschaft und Lesestoff an. Die Grünen Damen klopfen an die Zimmertür und warten auf ein "herein". Nachdem das Zimmer betreten wurde, erkennen die Grünen Damen durch Blickkontakt, ob man gesprächsbereit ist. Manche Patienten begrüßen uns mit den Worten "schön, dass es Sie gibt, schön, dass Sie da sind ". Es kann aber auch sein, dass durch Wegdrehen des Kopfes der Patient signalisiert, kein Gespräch zu wünschen. Zu ihren Aufgaben gehört: die Betreuung der Gruppe die Organisation der regelmäßigen Treffen die Erstellung des Dienstplanes die Fortbildung der grünen Damen in 20 Aus der Gemeinde Es gibt schöne Gespräche aber auch schwere, schmerzliche und traurige. Immer entscheidet aber der Patient, wie das Gespräch verläuft. Am Ende bedankt sich der Patient oft mit den Worten "schön, dass Sie da waren". Seelisch und körperlich gesund sollte man für diese ehrenamtliche Arbeit sein. Aber alle werden in der Gruppe wieder aufgefangen in dem Bewusstsein: "Es gibt keine verkehrten Gespräche, aber eine gesunde Kritik ist auch angebracht ", sagt Frau Sylle. Die wichtigsten Voraussetzungen für dieses Ehrenamt sind Zuhören und Schweigen. "Große Ohren und kleiner Mund" - ist das Motto der Grünen Damen. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen immer herzlich willkommen. sind Irmtraud Bruelheide Dankeschön ! Da staunten die Mädchen und Jungen der Krippengruppe „Die kleinen Mönche“ der Kindertagesstätte St. Nicolai ,Am Mönchehof 2 nicht schlecht: Völlig überraschend wurden ihnen von Frau Sandra Schwagmeyer-Liedtke und ihrem Mann Christian Liedtke nagelneue Bobbycars geschenkt. Die Kinder im Alter von ein – drei Jahren nahmen die Fahrzeuge mit großer Begeisterung sofort in Empfang und flitzten damit über den langen Flur der Einrichtung, der dafür wie geschaffen ist. Wir möchten uns daher sehr gerne bei der Firma Christian Liedtke Heizung-Sanitär Energieberatung, Dr. Jansen Str. 10, 31061 Alfeld bedanken und freuen uns, dass sie unsere Arbeit durch ihre regelmäßigen Sachspenden zu Weihnachten, Sommerfesten und anderen Aktivitäten so großzügig unterstützen. Ehrenamtliche Gemeindebriefausträger gesucht Für folgende Straßen in Alfeld: Bruchhausstr./Jahnstr./Brunnenweg/ Im Katthagen , Gabelsberger/Heinzestr. Alb.-Schweitzer-Str./Elsa-Brandst.Weg/Rud.-Vir.-Str. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gemeindebüro: Tel.: 80 58 72 21 22 23 Fahrt nach Schneeberg hört sich wieder einmal alles sehr gut an! Nachdem wir im vergangenen Jahr Gäste aus unserer Partnergemeinde St. Wolfgang in Schneeberg bei uns in Alfeld hatten, werden wir uns in diesem Jahr auf den Weg ins schöne Erzgebirge machen, wie immer in Fahrgemeinschaften. Wer mehr über die Fahrt erfahren oder eine Teilnahme überlegt, wende sich bitte direkt an mich: Pastor Michael Kratochwill, Tel.: 05181-5201 oder 0152-33749430 Die Terminfindung gestaltete sich in diesem Jahr besonders schwierig. Nun konnten wir uns auf den 4. bis 6. November als Besuchstermin verständigen. Ein ungewöhnlicher Termin, aber es soll ja auch im Spätherbst noch schöne Tage geben. Ich bin sehr froh, dass wir einen Termin gefunden haben und ich freue mich sehr, dass erstmalig auch Ehepaar Henking beim Besuch in unserer Partnergemeinde dabei sein wird. Hinweis Gegen die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Gemeindebrief gibt es ein Widerspruchsrecht. Bitte melden Sie sich in diesem Falle im Gemeindebüro Zum Programm kann ich zum jetzigen Zeitpunkt dieses sagen: Freitag, 4. November, Anreise Abend in den Gastfamilien. Samstag, 5. November, Herzlichen Glückwunsch Besondere Geburtstage im September 2016 1.: Magdalene Trgtmeyer, 91 J.; 3.: Rita Kolinowitz, 75 J.; 8.: Christiane Böker, 75J.; 10.: Horst Klostermeyer, 80 J.; 11.: Ilse Stoltze, 90J.; 12.: Wilhelm Bähre, 101J.; 13.: Ursula Taps, 92J.; Dr. Günter Müller, 85J.; 14.: Jutta Jahn, 95J.; 17.: Frieda Klingebiel, 90J.; 18.: Marianne Wlömert, 95J.; Christa Brösecke, 85J.; 20.: Dora Wind, 91J.; Ruth Koch, 75J.; Rosemsrie Oberbeck, 75J.; 23.: Helga Steffen, 80J.; 24.: Gisela Bornemann, 93J.; Gisela Woelk, 91 J.; 26.: Elisabeth Ausflug, Besichtigung St. Wolfgang , Abend der Begegnung mit Essen und Bericht aus den Gemeinden. Sonntag, 6. November, Gottesdienst und Mittagessen, Abreise. An diesem Sonntag steht traditionell einer der schönsten Gottesdienste des Jahres schon fest: Die Evangelische Hubertusmesse mit ca. 700 Besuchern in St. Wolfgang. „Ein herzergreifender Gottesdienst, wo die liturgischen Stücke mit Jagdhörnern durch Profis begleitet werden!“ (Pastor Frank Meinel). Das 24 Freud und Leid Hesse, 96J.; 28.: Hannelore Gerecht, 92J.; 29.: Käthe Schirrmann, 94J.; Erna Herrmann, 85J.; Renate Lange, 75J.; 30.: Jutta Dettmer, 80J.; Taufen: Liam Rhein am 14. Mai; Mila-Aleyna Brunotte am 22. Mai; Tyler Thornton am 2. Juli; Fiona Nicolmann am 30. Juli; Jayden Elias Oppermann am 6. August; Philipp Jakob Sysko am 6. August; Lilly Mühlhaus am 7. August; Mary-Ann Bock am 13. August; Philipp Maximilian Sokolowski am 20. August; Paul Trümper am 20. August Besondere Geburtstage im Oktober 2016 2.: Elly Hahne, 90J.; Hanna Mäkeler, 85J.; 3.: Ruth Hillebrecht, 80J.; 4.: Anna Klages, 102J.; Ruth Rotfuchs, 90J.; 7.: Edelgard Grote, 92J.; Siegfried Brecht, 75J.; 10.: Ursula Weber, 75J.; 11.: Heinrich Brünig, 102J.; Walter Stephan, 75J.; 12.: Erna Kärgel, 92J.; Gertrud Hollenbach, 85J.; 13.: Editha Wolf, 96J.; 14.: Ursula Assmann, 91J.; 15.: Ernst Rolke, 85J.; 18.: Rolf-Dieter Witzleben, 75J.; 19.: Emilie Liedtke, 940J.; 23.: Elfriede Sachs, 95J.; Lucie Poggenberg, 94J.; 24.: Gerhard Wagner, 85J.; Heide Hagemann, 75 J.; 28.: Anneliese Voges, 98J.; 29.: Helmut Biehl, 92J.; Hugo Fuchs, 75J.; 30.: Brigitte Wolf, 75J.; 31.: Axel Grams,94J.;Helene Hartmann, 94J Trauungen: Viktor Kohlwek und Julia Kohlwek geb. Puschenko am 9. Juli; Friederike Hartlieb und Christian Hartlieb geb. Klingeberg am 9. Juli; Oliver Schmidt und Tanja Schmidt geb. Meckel am 16. Juli; Florian Bock und Nina Bock geb. Wüstefeld am 13. August; Sebastian Sokolowski und Anke Sokolowski geb. Bütehorn am 20. August; Besondere Geburtstage im November 2016 2.: Margarete Queck, 98J.; 7.: Irmgard Zander, 75J.; 11.: Dr. Wolfgang Hensel, 85J.; Gerhart Mäckel, 80J.; Reinhard Donack, 75J.; 13.: Friedrich Bauche, 80J.; Edith Schütte, 80J.; 14.: Käthe Hunze, 96J.; 16.: Heidrun Ahlswede, 75J.; 18.: Hanna Gundelach, 95J.; 20.: Rita-Maria Thorhauer, 96J.; 21.: Karl Bauche, 85J.; 23.: Margot Burkhardt, 91J.; 25.: Johanna Guke, 85J.; 26.: Helga Arnold, 85J.; Rita Göde, 75J.; 28.: Ingeburg Gaidys, 80J.; Edith Joer, 80J.; 29.: Horst Woelk, 99J.; Kirchlich bestattet wurden: Viktor Prinz, 80J.; Friedrich Bock, 82 J.; Rolf Mäkeler, 85 J.; Fritz Bauer ; Gerda Waßmann geb. Gruba, 64 J.; Charlotte Steiger geb. Richter, 98 J.; Irma Försterling geb. Stichnothe, 87 J.; Wolfgang Schüttpelz, 62 J.; Johanna Roßmann geb. Stiegler, 94 J.; Brunhilde Pauly gwb. Kirchhoff, 89 J.; Renate Metje geb. Kubin, 76 J.; Inge Scharff geb. Alpert, 79 J.; 25 Werbung 26 Gruppenangebote Anonyme Alkoholiker Kindergottesdienst-Team jeden Mittwoch 19.30 im Kalandhaus Kontakt: Toni, Tel.:05187-300 696 Termin nach Absprache, Kontakt: P. Diederichs Tel.: 4575 Kirchenfrühstück Besuchsdienst 21. September mit Geburtstagskindern, 19. Oktober, 16. November 9.30 Uhr Kontakt: Fr. U. Kazich Tel.: 2873299 Fr. R. Kranz Tel.: 5549 Montag 18 Uhr, 29.August, 26.September, 24.Oktober, 28.November Kontakt: Fr. A. Walther Tel.: 2899447 Männerkreis Kontakt: D. Hofmann 0172-516 51 60 Bibelgesprächskreis Do.: 19.30 Uhr im Kalandhaus, 25. August, 8.und 22. September, 13.und 27. Oktober, 10. und 24. November Kontakt: P. Kratochwill Tel.: 52 01 Kirchenmusik Kirchenkreiskantorei Donnerstag 19.00-21.00 Uhr Kinder & Jugendchor 6 -10 Jahre Mittwoch 14.30-15.30 Uhr Ev. Krankenhaushilfe Alfeld Meditationskreis Grüne Damen / Kalandhaus jeden 3. Montag 14.30 Uhr 17. Oktober, 21. November, 19. Dezember Kontakt: Fr. Sylle Tel.: 3878 Email: [email protected] jeden Montag 19:00 Uhr, St. Nicolai-Kirche, Meditationsraum, ab April Kontakt: Fr. G. Mazurek Tel.: 1321 Frauengesprächskreis Frauentreff II erster Mittwoch im Monat 19:30 Uhr in der Bibliothek 7. September, 5. Oktober, 2.November, 7. Dezember Kontakt: Fr. G. Mazurek Tel.: 1321 2. Dienstag im Monat 20 Uhr Lutherhaus , 13. September, 11. Oktober, 8. November Kontakt: Fr. K. Wagner Tel.: 82 78 53 Café Alz Hauskreis bei Bentes Tanzcafé für Demenzkranke letzter Dienstag im Monat 15:00 Uhr im Lutherhaus 27. Sept., 25. Okt., 29. Nov. Kontakt: Fr. M. Möller Tel.: 4733 nach Vereinbarung 14-tägig Kontakt: Manuela u. Holger Bente Pestalozzistr. 20, Tel.: 855623 27 Kirchengemeinde St. Nicolai So erreichen Sie uns Superintendentin Katharina Henking Am Mönchehof 2 Tel.: 932-17 eMail: [email protected] Superintendenturbüro Birgit Heuerding Am Mönchehof 2 Tel.: 932-17 eMail: [email protected] Pfarrbezirk I Pastor Christian Diederichs Eichenkamp 1 Tel.: 4575 eMail:[email protected] Gemeindebüro St. Nicolai Lilli Dockter Am Mönchehof 2 Tel.: 80 58 72 eMail: [email protected] www.st-nicolai-alfeld.de Öffnungszeiten: Montag-Dienstag, Freitag 9-12 Uhr Donnerstag 15-18 Uhr Mittwoch geschlossen Pfarrbezirk II Pastor Michael Kratochwill An der Dohnser Schule 5 Tel.: 52 01 Fax 82 87 32 eMail: [email protected] Kindergarten St. Nicolai Eimser Weg 95a, Tel.: 36 61 eMail: [email protected] Kirchenmusik Krippe u. Kindergarten Kreiskantorin Christina Kothen St. Nicolai Tel.: 8 49 25 69 eMail: [email protected] Christiane Heinemann Am Mönchehof 2, Tel.: 8 49 10 84 Diakon. Werk Alfeld des ev. Luth. Kirchenkreisverbandes Hildesheim Am Mönchehof 2 Susanne Gottschalk Tel.: 932-13 Sozialberatung, Schwangeren-und Schwangerschaftskonfliktberatung Sabine Jasper-Haase Tel.: 932-12 Mutter-Kind-Kur Beratung [email protected] Altenheim St. Elisabeth Bodelschwinghstr. 2 Tel.: 809-0 (Zentrale) eMail: [email protected] Hausmeister Thomas Flecks Tel.: 0175 - 4536148 Küster Wilhelm Bock Tel.: 0176 -91163250 Spende Gemeindebrief Alfeld St. Nicolai Sparkasse Hildesheim IBAN: DE13 2595 0130 0007 0097 74 BIC: NOLADE21HIK Kontoinhaber: Kirchenamt Hildesheim 28
© Copyright 2025 ExpyDoc