Museumsverband Thüringen e. V. Erfurt, 26.02.2015 Medieninformation Großartige Besucherresonanz 2014 Wieder über 4 Mio. Gäste in den Museen in Thüringen „Wir sind selbst ein bisschen überrascht, die VierVier-MillionenMillionen -Marke wieder erreicht zu haben“, kommentiert Günter Schuchardt die Besucherzahlen 2014 in den Museen in Thüringen. Über 4.077 4.0 77.000 77 .000 Besucher konnten 2014 in den 227 Mitgliedsmuseen in Thüringen gezählt werden. Der Präsident des Museumsverbandes Thüringen e. V. (MVT) verweist auf zeitweilige Schließungen von Museen wegen Sanierung und Neueinrichtung (u. a. Schillermuseum Weimar, Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg, Brehm-Gedenkstätte Renthendorf) sowie auf reduzierte Öffnungszeiten von Museen (u. a. in Gera und Eisenach), die sich negativ auf die Besucherzahlen auswirkten. Positiv ist festzustellen, dass kleine und mittlere Museen gut besucht werden, u. a. das neue eröffnete „Haus der Natur“ in Goldisthal (18.000 Gäste) oder das Museum Burg Posterstein (20.600). Beide betreiben eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung, nutzen dafür moderne Medien (Video, Internet, soziale Medien). Die drei Weltkulturerbestätten in Thüringen (Weimar mit Klassikstätten und Bauhaus, Wartburg) bleiben die Besuchermagneten, ebenso größere Museen und Gedenkstätten (Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Point Alpha Stiftung Geisa, Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt), die alle über 100.000 Besucher im letzten Jahr zählten. „Die Museen in Thüringen gehören zu den besucherstärksten Kultureinrichtungen in Thüringen und sprechen alle Altersgruppen an“, betont Präsident Schuchardt. Sie sind gerade in ländlichen Räumen die kulturellen und sozialen Zentren für Bildung und Austausch zwischen den Bürgern. Der Museumsverband erwartet deshalb von der neuen Landesregierung und den Museumsträgern eine Förderung auf dem Prozent. ent. Das hat die neue Niveau des Jahres 2014 mit einem Zuwachs von einem Proz Landesregierung für den Haushalt 2015 so angekündigt, das muss auch für die Museen gelten, betont Präsident Günter Schuchardt. 1 Startschuss für Volontärsprogramm 20152015-2020 wird dringend erwartet Das mit EU-Mitteln und Unterstützung des Landes vorgesehene Volontärsprogramm für die Museen in Thüringen muss in naher Zukunft starten, erwartet der Museumsverband. Das Programm „ist eine strategische Weichenstellung, um die Museen in Thüringen personell und konzeptionell für das 21. Jahrhundert aufzustellen“, betont Präsident Günter Schuchardt. Geplant sind nach jetzigem Stand über dreimal zwei Jahre (2015-2020) insgesamt 90 Stellen für wissenschaftliche Volontäre. Bisher sind Anträge für 43 Stellen beim Museumsverband eingegangen. Provenienzforschung vorantreiben Aktuell laufen Forschungsprojekte an der Klassik Stiftung Weimar mit vier Mitarbeitern und an der Kunstsammlung Jena mit einer Mitarbeiterin. Der Museumsverband bietet Weiterbildungen an und prüft das Brandenburger Modell „Provenienz Erstcheck“, das in Thüringen eingeführt werden könnte. Die neu konstituierte Stiftung Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste Magdeburg fördert verstärkt und mit höheren finanziellen Mitteln Projekte, um die Provenienzen von Museumsgut zu erforschen. Der Freistaat Thüringen hat eine komplementäre Förderung in Aussicht gestellt. Am 23. und 24. April findet in Weimar das Treffen des bundesweiten Arbeitskreises für Provenienzforschung statt, der sich mit Vorträgen auch an die interessierte Öffentlichkeit wendet. Regionale Kulturentwicklungskonzepte in zwei Modellregionen Im Kyffhäuserkreis und Landkreis Nordhausen sowie in den Landkreisen Sonneberg und Hildburghausen arbeiten Kulturakteure und -institutionen, Verwaltungen und das vom Land beauftragte Institut für Kulturpolitik Bonn an Konzepten. An den Diskussionen sind Museen und der Museumsverband beteiligt. Kooperation über VerwaltungsVerwaltungs- und Spartengrenzen hinweg sind für den Museumsverband und die Museen selbstverständlich selbstverständlich (u. a. Projekte der Museen zum Ersten Weltkrieg, Lutherdekade). Dieser Weg wird fortgesetzt und ausgebaut. Der MVT warnt davor zu glauben, mit neuen Formen und Strukturen der Zusammenarbeit Personal und Betriebskosten einsparen zu können. Die bekannt gewordenen Vorschläge des Instituts für Kulturpolitik, Fachpersonal in den Museen durch ehrenamtliche Kräfte zu ersetzen, lehnt der Museumsverband ab. Am 13. März auf der Veste Heldburg und am 16. März im Panorama Museum Bad Frankenhausen finden die abschließenden Veranstaltungen statt. Das Kulturforum Thüringen wird sich am 18. April mit den Ergebnissen befassen. Der Museumsverband wird sich weiterhin in die Diskussion einbringen. 2 Internationaler Museumstag 2015 und 25 Jahre Museumsverband Der Internationale Museumstag (IMT) findet am 17. Mai statt und steht unter dem Motto „Museum. Gesellschaft. Zukunft“. Für Thüringen begehen wir den IMT in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar (KSW) im neu eingerichteten GoetheGoethe Museum in Stützerbach. Stützerbach Das Museum wird durch die KSW konzeptionell begleitet und finanziell unterstützt, um künftig durch die Gemeinde und die Goethegesellschaft Ilmenau-Stützerbach betrieben zu werden. Der Museumsverband Thüringen wird 25 Jahre alt. Er wurde am 4. August 1990 in Jena gegründet. gegründet Der MVT wird im September 2015 das Jubiläum feiern. Sonderausstellungen 2015 und Jubiläen von Museen Das Themenjahr „Cranach in Thüringen 2015“ wird mit mehreren hochkarätigen Ausstellungen u. a. in Weimar, auf der Wartburg und in Gotha begangen. Das Stadtmuseum in Saalfeld feiert seinen 111. Geburtstag, das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt wird 60, das Hennebergische Museum Kloster Veßra 40, das HeinrichSchütz-Haus in Bad Köstritz wird 30 Jahre alt. In Bad Blankenburg wird an das Gründungsjubiläum des Deutschen Kindergartens vor 175 Jahren erinnert. Weitere Sonderausstellungen und besonderen Veranstaltungen haben wir in einer Übersicht beigefügt. Deutscher Museumsbund 2016 tagt in Thüringen Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes findet im Mai 2016 in Thüringen statt, voraussichtlich in Erfurt. Ihr Thema lautet „Der Knoten im Netz. Museen als Ankerpunkte der Region“. Für Rückfragen: Günter Schuchardt, Präsident MVT Michael Plote, Pressesprecher MVT Tel. +49 175 1609135 Tel. +49 172 3614753 Impressum Herausgeber: Museumsverband Thüringen e. V. V.i.S.d.P.: Günter Schuchardt Redaktion: Andrea Geldmacher, Michael Plote, Katja Rettig Brühler Straße 37 99084 Erfurt Tel. +49 361 5 51 38 71 Fax +49 361 5 51 38 79 www.museumsverband-thueringen.de [email protected] https://facebook.com/museumsverband.thueringen 3
© Copyright 2025 ExpyDoc