Themenliste Bachelorarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten
(Stand: Oktober 2016)
Hinweis: Grundsätzlich ist auch die Bearbeitung eines selbstgewählten Themas möglich,
sofern ein Lehrstuhlmitarbeiter bereit ist, dieses Thema zu betreuen. Voraussetzung ist
außerdem das Einreichen eines mindestens einseitigen Exposés, in dem Sie Ihre Fragestellung und deren ökonomische Relevanz erläutern.
Erweiterungen mikro- und makroökonomischer Grundlagen
In den volkswirtschaftlichen Veranstaltungen des Bachelorstudiums werden grundlegende
mikro- wie makroökonomische Konzepte behandelt. Um einen ersten Zugang zu der Thematik zu ermöglichen, basieren diese meist auf stark vereinfachenden Annahmen bzw. unterliegen zumindest gewissen Einschränkungen. So wird beispielsweise bei der Behandlung
komparativer Vorteile ausschließlich auf den Fall von zwei unterschiedlichen potentiell zu
handelnden Gütern eingegangen.
Hier bietet sich Spielraum für eine Vielzahl an Erweiterungen bzw. Abänderungen dieser
grundlegenden Modelle, um deren Anwendbarkeit auf reale Phänomene zu verbessern.
Experimentelle Mikroökonomik
Experimente dienen in der Mikroökonomik zum Beispiel dazu, gängige Annahmen bezüglich
dem Verhalten von Marktakteuren zu überprüfen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf psychologischen Ursachen des individuellen Handelns in ökonomisch relevanten Entscheidungen. Außerdem können anhand von Experimenten theoretische Vorhersagen aus der
Mikroökonomik überprüft werden, beispielsweise das Zustandekommen eines Marktgleichgewichts. Als Erweiterung beziehungsweise Vertiefung behandelter Themen aus den Bachelorveranstaltungen können dabei zum Beispiel folgende Fragestellungen untersucht werden:
 Messung von Nutzen und Präferenzen
 Ermittlung der Risikoeinstellung von Entscheidern
 Grenzen des homo oeconomicus und alternative Konzepte
 Öffentliche Güter
 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
1
Experimentelle Makroökonomik
Etliche grundlegende makroökonomische Theorien können nur unzureichend mit Hilfe realer
Wirtschaftsdaten untersucht werden, da diese entweder durch eine Vielzahl von in der Theorie nicht berücksichtigten Faktoren beeinflusst werden oder die entsprechenden Daten
nicht verfügbar sind. Ökonomische Experimente bieten eine Möglichkeit diese Probleme zu
umgehen. Arbeiten zu diesem Thema können, aufbauend auf der Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre 2", die experimentelle Überprüfung folgender Theorien behandeln:
 Effizienzlöhne
 Funktionen des Geldes und die Entstehung von Nominalgeld
 Kaufkraftparität
 Wachstum und "Poverty Traps"
 Absolute und komparative Vorteile und Freihandel
Theorie und Politik der Besteuerung
Die finanzwissenschaftliche Theorie der Besteuerung untersucht wie sich Zwangsabgaben
(Steuern, Pflichtbeiträge) auf die individuellen Entscheidungen der direkt oder indirekt betroffenen ökonomischen Akteure sowie auf das Marktergebnis auswirken. Abschlussarbeiten
zu diesem Themenkomplex sollten eine aktuelle, politisch debattierte Fragestellung mit dem
Instrumentarium der Mikroökonomik untersuchen. Je nach Komplexität der jeweils schon
existierenden Fachliteratur kann auch eine kritische Bestandaufnahme dieser Literatur Gegenstand einer Abschlussarbeit sein. Unter anderem ist die Adressierung folgender Sachverhalte denkbar:






Internationaler Steuerwettbewerb (Hochsteuerländer, Steueroasen)
(Bundes-)Länderfinanzausgleich und Steuerwettbewerb (Standortwettbewerb)
Steuermoral und Steuerhinterziehung
Die Besteuerung von Bankerboni
Die Besteuerung von Finanztransaktionen
Besteuerung des Straßenverkehrs (Maut, Mineralölsteuer,…)
Theorie der Sozialversicherung
In diesem Themenbereich ist beispielsweise die Bearbeitung folgender Themen möglich:
 Demografischer Wandel und Generationenvertrag
 Gestaltung der Sozialversicherungsbeiträge
 Politökonomische Aspekte des demografischen Wandels
2
Gesundheitsökonomik
Gegenstand der Gesundheitsökonomik ist unter anderem die effiziente Verteilung von knappen Gesundheitsgütern. Ein weiterer Fokus liegt darauf, den Einfluss von Gesundheit auf
andere Aspekte des Lebens zu bestimmen. Das Angebot richtet sich an Studenten, die an der
Schnittstelle von Medizin, Ökonomik, Recht und Ethik eine Abschlussarbeit anfertigen wollen. Die genaue Themenwahl in diesem Feld steht dem Studenten grundsätzlich frei, jedoch
sollte bei interdisziplinären Fragestellungen der ökonomische Bezug klar ersichtlich sein.
Themengebiete in der Gesundheitsökonomik sind zum Beispiel:
 Der Einfluss von Gesundheitsreformen auf das Nachfrageverhalten im Gesundheitssystem
 Angebotsinduzierte Nachfrage und moral hazard im Gesundheitswesen
 Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozioökonomischem Status
Ökonomische (Un)Gleichgewichte
Viele der klassischen ökonomischen Modelle basieren auf einer Gleichgewichtsannahme: Im
Gleichgewicht hat kein Akteur einen Anreiz, sein Verhalten zu ändern, gegeben das Verhalten der anderen Akteure. Obwohl sich Gleichgewichte in der Theorie meist relativ einfach
herleiten lassen, ist eine zentrale Frage, ob und wie sich Gleichgewichte in der Realität einstellen können, insbesondere da den Akteuren in der Regel nicht alle in der Theorie als gegeben angenommenen Informationen zur Verfügung stehen. Arbeiten zu diesem Thema
könnten sich - anhand eines konkreten Beispiels - unter anderem mit folgenden Sachverhalten auseinandersetzen:
 Gleichgewichte als Ergebnis von Lernprozessen der ökonomischen Akteure
 Die Rolle des Preises bei der Entstehung von Gleichgewichten
 Die Überprüfung von Gleichgewichtstheorien im ökonomischen Experiment
3
Die Experimentelle Methode in der VWL
Im Verlauf der letzten zwei Dekaden hat sich die Experimentelle Ökonomie zu einem wichtigen Bestandteil der volkswirtschaftlichen Forschung entwickelt. Trotz oder gerade wegen
dieser Entwicklung steht die experimentelle Ökonomie im Zentrum einer andauernden Kontroverse hinsichtlich ihrer methodischen Grundlagen und ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre.
Abschlussarbeiten zu diesem Themenkomplex könnten sich beispielsweise mit der Methode,
den Möglichkeiten und den Grenzen experimenteller Studien für die Volkswirtschaftslehre
auseinandersetzen oder Parallelen und Unterschiede zwischen der experimentellen Ökonomie und einer anderen experimentellen Wissenschaft (Naturwissenschaften, Psychologie)
herausarbeiten.
Ökonometrische Methoden
Heutzutage ist das Sammeln von Daten effizienter und einfacher als je zuvor. Dies hat auch
Auswirkungen auf die Forschung in der Volkswirtschaft. Durch die enorme Menge an Daten
ist es möglich einerseits theoretische Modelle einfacher als je zuvor einem Praxistest zu unterziehen. Andererseits kann man anhand der Daten Theorien und volkswirtschaftliche Modelle ableiten. Um jedoch effektiv mit den Daten arbeiten und gültige Modelle entwickeln zu
können, benötigt man, unter anderem, verschiedene Methoden aus der Ökonometrie.
Im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit würden Sie sich mit einer ausgewählten Methode aus der Ökonometrie auseinander setzen. Die Methode und Ihre Eigenschaften sollten
zunächst in einem theoretischen Teil vorgestellt werden. Anschließend ist vorgesehen mit
Hilfe der beschriebenen Methode und einem Statistik Programm einen ökonomischen Datensatz zu analysieren.
Vorstellbar sind beispielsweise:
 (Generalisierte) Lineare Modelle,
 Modelle aus der Time Series Analysis (z.B. das mit dem Nobelpreis ausgezeichnete
ARCH-Modell bzw. das darauf aufbauende GARCH-Modell)
 Difference-in-Difference Schätzung
4