Schulbesuch Mission (im)possible – die Energiewende Hintergrund zum Thema “Energy is the most important issue of the 21st century.” Armaroli & Balzani, 2006 Ohne Energie ist unser Leben nicht denkbar. Unser Lebensstandard ist abhängig von der Energie, die uns zu Verfügung steht und der steigende Energiebedarf stellt uns nicht nur vor logistische, sondern auch vor ökologische Herausforderungen. Neue Technologien müssen gefunden werden, um unseren Energiekonsum zu minimieren, effizienter zu machen und sich regenerativer Energiequellen nachhaltig zu bedienen. Schulbesuch: Inhalte und Zielgruppe Unser Schulbesuch „Mission (im)possible – die Energiewende“ verfolgt einen fächerübergreifenden Ansatz. Aufbauend auf Grundkenntnissen, wie Energieumwandlung, Energieerhaltung, Stoffwechsel, die die teilnehmenden Jugendlichen bereits aus dem Unterricht mitbringen, wird in unserem Schulbesuch ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Damit Schüler*innen die Möglichkeit bekommen einen umfassenden Einblick in die Thematik zu bekommen, werden besonders die Lehrplaninhalte aus Chemie, Biologie, Physik, Geographie und Wirtschaft der 9. und 10. Jahrgangsstufe aufgegriffen. Dabei werden naturwissenschaftlich-technologische mit sozialen und ökologischen Aspekten verknüpft. Ziele des Schulbesuchs: • • • • • • • Verständnis für den Beitrag von Forschung und Entwicklung zur Lösung der Herausforderungen der Energiewende Verständnis für Relevanz von Energie für Entstehung des Lebens, Evolution und Menschheitsgeschichte (Verknüpfung physiologischer und historischer Aspekte) Verständnis für Relevanz von Energieversorgung für den Alltag Verständnis für die Notwendigkeit der Veränderung unserer Energienutzungsgewohnheiten Verständnis für die Notwendigkeit der Veränderung unserer Energieversorgung weg von fossilen zu regenerativen Energien Überblick über Chancen und Hindernisse der Umstellung der Energieversorgung weg von fossilen zu regenerativen Energien Einblick in neue Technologien zur Energieversorgung Während eines Schulbesuchs durch das Schulteam der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) lernen die Schüler in kleinen und größeren Experimenten und schüleraktiven Lernstationen Aspekte aus Gegenwart und Zukunft der Energieversorgung kennen. Der Besuch beginnt mit einem Einführungsvortrag und endet mit einem Rollenspiel, in dem Kontroversen der Energiediskussion aufgedeckt und durchdacht werden können. Sitz u. Amtsgericht: Würzburg, VR 200448. Gemeinnützigkeit durch FA Würzburg erteilt.
© Copyright 2025 ExpyDoc