Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Diakonissenanstalt Emmaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo® QB am 24.06.2011 um 09:27 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses .......................................6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ......................................................... 6 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses ........................................................... 6 A-3 Standort(nummer) ........................................................................................................ 6 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ..................................................................... 6 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ............................................................................... 6 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ............................................................... 7 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie ........................................ 7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ... 8 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ................................................................................................................... 8 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ................ 9 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ........................................................... 11 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus ...................................................... 11 A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: .................................................................................. 11 A-14 Personal des Krankenhauses ................................................................................. 12 A-14.2 Pflegepersonal ........................................................................................................................................12 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal ......................................................................................................13 A-15 Apparative Ausstattung ........................................................................................... 13 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ..........................................................................................................................15 B-[1] Fachabteilung Innere Medizin ........................................................................................................15 B-[1].1 Name [Innere Medizin] .......................................................................................... 15 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin] ..................................................... 16 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin] ....................... 17 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin] ..................................... 17 B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin] .................................................................................. 17 B-[1].6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................. 18 B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen.............................................................................................................19 B-[1].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................... 19 B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren ...........................................................................................................20 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ............................................................. 20 B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V...................................................... 21 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ....... 21 B-[1].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 21 B-[1].11.2 Pflegepersonal ...................................................................................................................................22 B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal .................................................................................................23 B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie ......................................................................... 24 B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie]............................................................................... 24 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeine Chirurgie] .......................................... 25 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] ............ 26 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeine Chirurgie] .......................... 26 B-[2].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] ....................................................................... 26 B-[2].6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................. 27 B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen.............................................................................................................27 B-[2].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................... 28 B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren ...........................................................................................................29 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ............................................................. 29 B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V...................................................... 29 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ....... 30 B-[2].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 30 B-[2].11.2 Pflegepersonal ...................................................................................................................................31 B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal .................................................................................................32 B-[3] Fachabteilung Anästhesie .......................................................................................... 33 B-[3].1 Name [Anästhesie] ............................................................................................... 33 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Anästhesie] ........................................................... 34 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Anästhesie] ............................. 34 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Anästhesie] ........................................... 34 B-[3].5 Fallzahlen [Anästhesie] ........................................................................................ 34 B-[3].6 Diagnosen nach ICD ............................................................................................. 34 B-[3].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................... 35 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ............................................................. 35 B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V...................................................... 35 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ....... 35 B-[3].11 Personelle Ausstattung ...................................................................................... 35 B-[3].11.2 Pflegepersonal ...................................................................................................................................36 B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal .................................................................................................36 Teil C - Qualitätssicherung............................................................................. 37 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V .................... 37 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V ............................................................................................................ 37 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ........................................................................................................... 37 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V ......................... 37 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") .................................................................... 37 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V ............................................................................................................................................ 37 Teil D - Qualitätsmanagement ........................................................................ 38 D-1 Qualitätspolitik ........................................................................................................... 38 D-2 Qualitätsziele .............................................................................................................. 38 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ..................................... 40 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ................................................................. 40 D-5 Qualitätsmanagementprojekte .................................................................................. 44 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ................................................................... 45 Einleitung Abbildung: Krankenhaus der Diakonissenanstalt EMMAUS Seit 2005 gilt für deutsche Krankenhäuser die gesetzliche Verpflichtung, alle zwei Jahre einen strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V den Krankenkassen zur Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Damit ist es möglich, Patienten und deren Angehörige, einweisende Ärzte, kooperierende Kliniken, Kostenträger und die interessierte Öffentlichkeit über die Qualität, das Leistungsspektrum und die Ergebnisse der Arbeit zu informieren. Das Krankenhaus der Diakonissenanstalt EMMAUS ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 105 Planbetten. Als kleines Haus in ländlicher Umgebung bietet das Krankenhaus der Bevölkerung eine wohnortnahe und zeitgerechte Versorgung mit moderner Diagnostik und Therapie in den Fachgebieten Innere Medizin und Chirurgie. Der Träger des Krankenhauses, die Diakonissenanstalt EMMAUS, ist eine kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts, die in Geschichte und Gegenwart der Herrnhuter Brüdergemeine eng verbunden ist und auf eine lange Tradition speziell in der Krankenpflege zurückblickt. Am 6. Mai 1866 in Gnadenfeld/Oberschlesien gegründet, wurde der Standort 1883 nach Niesky verlegt. 1900 erfolgte die Einweihung des Krankenhauses. Nach Inbetriebnahme des Krankenhausneubaus im Jahr 1995 wurde der historische Altbau zum Altenpflegeheim umgebaut. Heute bietet die Diakonissenanstalt Emmaus der Bevölkerung der Region eine geschlossene Versorgungskette: Das Leistungsangebot erstreckt sich von der Kinderbetreuung, den Möglichkeiten der Berufsausbildung über die gesundheitliche Betreuung bis hin zur Altenpflege sowie einem ambulanten Hospizdienst. Der gesellschaftlichen Verantwortung bezüglich der Ausbildung von Jugendlichen wird die Diakonissenanstalt EMMAUS in hohem Maße gerecht. An zwei Ausbildungsstätten in Niesky und Bautzen werden insgesamt ca. 150 Gesundheits- und Krankenpfleger und Altenpfleger ausgebildet. Der vorliegende Qualitätsbericht gliedert sich in vier Teile. In den Abschnitten A und B werden neben allgemeinen Strukturund Leistungsdaten, Versorgungsschwerpunkten und medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten des Krankenhauses auch fachabteilungsspezifische Daten dargestellt. Der Abschnitt C widmet sich der externen Qualitätssicherung. Im Abschnitt D werden die Qualitätspolitik und –ziele sowie der Aufbau eines internen Qualitätsmanagementsystems beschrieben. Niesky, im Juni 2011 Der Vorstand Links: http://www.emmaus-niesky.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dr. Matthias Schröter, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Diakonissenanstalt EMMAUS Bautzener Str. 21 02906 Niesky Telefon: 03588 / 264 - 0 Fax: 03588 / 264 - 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.emmaus-niesky.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 261401278 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Diakonissenanstalt EMMAUS Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: des Krankenhauses Der Träger des Krankenhauses ist die Diakonissenanstalt EMMAUS. Der Kaufm. Vorstand der Stiftung ist in der Krankenhausleitung vertreten und für alle Belange des Krankenhauses zuständig. Das Krankenhaus ist ein Haus der Regelversorgung mit den Fachabteilungen Chirurgie, Innere Medizin und Anästhesie. Die Abteilung Innere Medizin ist in zwei Chefarztbereiche geteilt, in den Bereich Kardiologie/Allgemeine Innere und den Bereich Diabetologie. Die beiden anderenFachabteilungen werden ebenfalls durch einen Chefarzt geleitet.Der Pflegedienstleiter ist organisatorisch für das Pflege-, Funktions- und medizinisch-technische Personal auf den Stationen und in den Funktionsbereichen zuständig.Zu der direkt dem Krankenhaus zuzuordnenden Verwaltung gehören die Patientenaufnahme, die Rezeption,das Archiv und das Medizincontrolling. Alle anderen verwaltungstechnischen Funktionen werden von der Zentralen Verwaltung der Stiftung wahrgenommen. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung ? Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. VS00 Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Diabetologie Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie Kommentar / Erläuterung: Vernetzung von stationärer und ambulanter Behandlung durch unseren Diabetologen Chefarzt Stengel. Patienten können von ihm sowohl ins Krankenhaus wie auch in die ambulante Therapie begleitet werden, da er eine niedergelassene Diabetesschwerpunktpraxis am Krankenhaus hat. VS00 Palliativmedizin Innere Medizin, Es wird eine kompetente medizinische Betreuung (stationär/teilstationär) wie auch eine versierte Palliativbegleitung angeboten. Wir haben einen seperaten ambulanten Palliativbereich. Die Patienten werden von unserem Palliativmediziner Dr. Ansorge und speziell ausgebildeten Schwestern betreut. VS00 Radiologie Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie digitale Bildverarbeitung, Leistungsspektrum der gesamten konventionellen Röntgendiagnostik, Computertomographie, Durchleuchtungsverfahren VS00 Schmerztherapie Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Im Krankenhaus gibt es seit April 2010 Anästhesie eine Schmerzambulanz unter der Leitung unseres Chefarztes Dr. Drechsel. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Kommentar / Erläuterung: Sozialarbeiterinnen MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehaberatung MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung Hospizdienst von Sterbenden Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kommentar / Erläuterung: Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege MP24 Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- externe Firma und/oder Gruppentherapie MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/-management MP63 Sozialdienst MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP00 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Spezielle Versorgung chron. Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris Selbsthilfegruppen MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: SA01 Aufenthaltsräume SA12 Balkon/Terrasse SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA55 Beschwerdemanagement SA39 Besuchsdienst/ Grüne Damen SA22 Bibliothek SA23 Cafeteria SA44 Diät-/Ernährungsangebot Kommentar / Erläuterung: Auf einer Etage eine Dachterasse vorhanden Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA41 Dolmetscherdienste Sprache, ggf. vorallem Russisch, Polnisch, Englisch Gebärdendolmetscher SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA24 Faxempfang für Patienten SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA49 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltun gen SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA26 Frisiersalon SA46 Getränkeautomat SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung SA31 Kulturelle Angebote SA47 Nachmittagstee/-kaffee SA51 Orientierungshilfen SA33 Parkanlage SA56 Patientenfürsprache SA52 Postdienst SA34 Rauchfreies Krankenhaus SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA17 Rundfunkempfang am Bett SA42 Seelsorge SA00 Sozialdienst SA54 Tageszeitungsangebot SA08 Teeküche für Patienten SA18 Telefon SA09 Unterbringung Begleitperson SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 150 m im Altenpflegeheim vorhanden A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-11.1 Forschungsschwerpunkte trifft nicht zu / entfällt A-11.2 Akademische Lehre trifft nicht zu / entfällt A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 105 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 3884 Teilstationäre Fallzahl: 44 Ambulante Fallzahlen Patientenzählweise: 6911 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt Kommentar/ Erläuterung 17,3 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 15,2 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen (nach § 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner 0 Vollkräfte Fachabteilung zugeordnet sind A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger und 47,3 Vollkräfte Ausbildungsdauer 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0,0 Vollkräfte 2 Jahre 2,6 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Operationstechnische Assistenten und 0,0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/ Erläuterung: SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und 3 Diabetesassistent/Diabetesassistentin Diabetes-assistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und 2 Wund-beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA58 24h-Blutdruck-Messung Ja AA59 24h-EKG-Messung Ja AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung 24h Ja Kommentar / Erläuterung in Kooperation mit der Praxis Dr.Gabel/Dr. Ullrich am Klinikum Görlitz AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Ja Bronchienspiegelung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA65 Echokardiographiegerät AA46 Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pa Spiegelgerät zur Darstellung der Gallennkreaticograph (ERCP) und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA13 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter Ja Kardioversionsgerät vor Ort, Herzkatherlabor in Kooperation mit der Praxis Dr.Ullrich/Dr. Gabel am Klinikum Görlitz AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ Ja -unterstützung AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Hämatologie, klinische Chemie, Blutwerten bei Blutkrankheiten, Gerinnung und Mikrobiologie Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden Ja und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Nein Magnetfelder und elektromagnetischer in Kooperation mit einer radiologischen Praxis Wechselfelder AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie AA67 Operationsmikroskop AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographieg Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja erät/Duplexsonographiegerät AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall digitale Bildverarbeitung Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Plittstraße 24 02906 Niesky Telefon: 03588 / 264 - 502 Fax: 03588 / 264 - 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.emmaus-niesky.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Scholze, Uwe Chefarzt Innere 03588 / 264-502 Frau Herrmann KH-Arzt Medizin u.scholze@emmausFrau Herrmann KH-Arzt niesky.de Stengel, Rainer Chefarzt Innere 03588 / 264-502 Medizin / Diabetologie r.stengel@emmaus-ni esky.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Kommentar / Erläuterung VR15 Arteriographie VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis VI43 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie Kooperation mit Praxis Dr. Gabel/Dr. Ullrich in Görlitz (Hochdruckkrankheit) VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen in Kooperation mit onkologischer Praxis Dr. Shilf in Görlitz Erkrankungen VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten VR04 Duplexsonographie VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VI35 Endoskopie VR06 Endosonographie VI20 Intensivmedizin in Kooperation mit onkologischer Praxis Dr. Shilf in Görlitz Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Kommentar / Erläuterung VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie VI37 Onkologische Tagesklinik VI38 Palliativmedizin VR16 Phlebographie VI39 Physikalische Therapie VI40 Schmerztherapie VR05 Sonographie mit Kontrastmittel teilstationäre Chemotherapien B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP00 siehe Kapitel A9 Kommentar / Erläuterung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin] Nr. Serviceangebot SA00 siehe Kapitel A10 B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 2548 Teilstationäre Fallzahl: 139 Kommentar / Erläuterung B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 255 Herzschwäche 2 I67 107 Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn 3 E11 97 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 4 I10 89 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 5 I48 71 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 5 K29 71 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 7 J44 69 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 8 C18 63 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 9 I63 60 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 10 I21 58 Akuter Herzinfarkt 11 F10 49 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 12 G45 47 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 13 H81 46 Störung des Gleichgewichtsorgans 14 R55 44 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 15 I64 38 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Blutgefäßverschluss bezeichnet 16 G40 34 Anfallsleiden - Epilepsie 17 K80 32 Gallensteinleiden 18 K52 30 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 19 J15 29 Lungenentzündung durch Bakterien 20 F41 28 Sonstige Angststörung 21 I20 27 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 22 A08 26 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 22 M54 26 Rückenschmerzen 24 J20 25 Akute Bronchitis 25 I95 24 Niedriger Blutdruck 25 J18 24 Lungenentzündung 27 K25 23 Magengeschwür 27 N39 23 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 27 R07 23 Hals- bzw. Brustschmerzen 30 I47 22 Anfallsweise auftretendes Herzrasen * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 A41 20 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 1 D50 20 Blutarmut durch Eisenmangel 1 I49 20 Sonstige Herzrhythmusstörung 4 C20 19 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 4 F45 19 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung 4 K57 19 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 7 C22 18 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge 7 I26 18 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 9 D46 17 Krankheit des Knochenmarks mit gestörter Blutbildung - Myelodysplastisches Syndrom 9 J69 17 Lungenentzündung durch Einatmen fester oder flüssiger Substanzen, z.B. Nahrung oder Blut 11 I80 16 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 11 K21 16 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 11 K83 16 Sonstige Krankheit der Gallenwege 14 C25 15 Bauchspeicheldrüsenkrebs 14 C34 15 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 16 C16 14 Magenkrebs B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 3-200 517 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 2 1-632 471 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 8-930 365 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 4 1-440 217 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 3-225 191 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 6 1-650 176 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 7 8-800 142 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 8 3-222 139 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 9 8-542 125 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 10 1-712 123 Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung 11 5-513 103 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 12 8-543 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur 95 Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 13 1-275 67 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 14 6-001 52 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs 15 8-837 50 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) entlang der Blutgefäße 16 1-444 42 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 17 3-990 37 Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung 18 5-893 35 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 19 3-226 31 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 20 3-220 27 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 21 1-631 24 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 21 3-052 24 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 23 5-452 19 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 24 8-706 18 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung 25 8-016 17 Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung 25 8-831 17 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 27 5-399 16 Sonstige Operation an Blutgefäßen 28 8-640 15 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 29 1-654 13 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 29 3-202 13 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM05 Ermächtigung zur ambulanten Echokardiographien Behandlung nach § 116 AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V Privatliquidation Chefärzte B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 1-650 422 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 2 1-444 85 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 3 5-452 55 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 4 5-492 18 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt Kommentar/ Erläuterung 8,9 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 7,9 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen (nach § 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung: Schwerpunktkompetenzen): AQ67 Innere Medizin und Allgemeinmedizin AQ25 Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: ZF30 Palliativmedizin Kommentar / Erläuterung: B-[1].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und 35,1 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,8 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: PQ03 Hygienefachkraft PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ07 Onkologische Pflege/Palliative Care Nr. Zusatzqualifikation: ZP02 Bobath ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik ZP12 Praxisanleitung ZP16 Wundmanagement Kommentar / Erläuterung: Kommentar/ Erläuterung B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Innere Medizin steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und 3 Vollkräfte Diabetesassistent/Diabetesassistentin Diabetes-assistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 Vollkräfte SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6 Vollkräfte SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Vollkräfte SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und 2 Vollkräfte Wund-beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Plittstraße 24 02906 Niesky Telefon: 03588 / 264 - 505 Fax: 03588 / 264 - 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.emmaus-niesky.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Georgi, Winfried Chefarzt 03588/264-505 Frau Schönfeld KH-Arzt w.georgi@emmaus-ni esky.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeine Chirurgie] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Kommentar / Erläuterung VC63 Amputationschirurgie untere Extremitäten VR15 Arteriographie in Kooperation mit der Praxis Dr. Ullrich/Dr. Gabel in Görlitz VC66 Arthroskopische Operationen Kniegelenk VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC50 Chirurgie der peripheren Nerven VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VD04 Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VR04 Duplexsonographie VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VC21 Endokrine Chirurgie VR06 Endosonographie VO15 Fußchirurgie VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Kommentar / Erläuterung VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VR02 Native Sonographie VC71 Notfallmedizin VR16 Phlebographie VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe VC62 Portimplantation VC30 Septische Knochenchirurgie VC24 Tumorchirurgie VD20 Wundheilungsstörungen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP00 siehe Kapitel A9 Kommentar / Erläuterung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. Serviceangebot SA00 siehe Kapitel A10 Kommentar / Erläuterung B-[2].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1336 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M23 150 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 2 S06 76 Verletzung des Schädelinneren 3 S72 73 Knochenbruch des Oberschenkels 4 K80 60 Gallensteinleiden 5 K40 59 Leistenbruch (Hernie) 6 S52 56 Knochenbruch des Unterarmes 7 S82 52 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 8 K35 41 Akute Blinddarmentzündung 9 E11 34 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 9 S83 34 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 11 K57 32 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 12 S42 28 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 13 R10 27 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 14 M20 26 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 15 K56 23 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 16 I83 20 Krampfadern der Beine 16 M54 20 Rückenschmerzen 18 T84 19 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 19 M17 18 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 20 K59 17 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall 20 S32 17 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 22 S22 14 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 22 S30 14 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 24 C20 13 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 25 E04 11 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 25 K61 11 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 25 L05 11 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 28 K42 10 Nabelbruch (Hernie) 28 K43 10 Bauchwandbruch (Hernie) 28 K52 10 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-812 270 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 2 5-794 92 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 3 8-800 81 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 4 8-930 80 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 5 5-893 74 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 6 5-530 62 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 7 5-793 61 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknoc 8 3-200 60 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 9 1-650 58 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 10 5-511 57 Operative Entfernung der Gallenblase 11 5-788 51 Operation an den Fußknochen 12 1-632 49 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 12 5-790 49 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 14 3-225 46 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 15 5-470 45 Operative Entfernung des Blinddarms 16 5-786 42 Operative Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 17 5-892 37 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 18 5-895 34 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 19 5-900 32 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.B. mit einer Naht 20 5-787 27 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden 21 3-203 26 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 22 5-385 24 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 23 5-811 22 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 24 5-813 21 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 24 5-865 21 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 26 5-455 20 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 26 5-541 20 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 28 5-469 19 Sonstige Operation am Darm 28 5-513 19 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 30 1-654 18 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-069 18 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 2 5-808 15 Operative Gelenkversteifung 3 5-063 14 Operative Entfernung der Schilddrüse 3 5-894 14 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic he Ambulanz AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 Chirurgische nur mit Überweisung von Sprechstunde einem Orthopäden AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz Privatliquidation Chefarzt Dr. Georgi AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 5-812 69 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 2 5-492 66 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 3 8-200 33 Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 4 5-530 22 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 4 5-840 22 Operation an den Sehnen der Hand 4 5-859 22 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 7 5-787 21 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden 8 5-056 18 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 8 5-849 18 Sonstige Operation an der Hand 10 8-201 16 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 11 5-841 12 Operation an den Bändern der Hand 12 5-399 9 Sonstige Operation an Blutgefäßen Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 13 5-813 8 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung 14 5-795 7 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 14 5-897 7 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 16 1-650 6 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 17 1-444 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 17 5-041 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven 17 5-385 <= 5 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 17 5-402 <= 5 Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbstständige Operation] 17 5-452 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 17 5-534 <= 5 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 17 5-535 <= 5 Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) 17 5-536 <= 5 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 17 5-780 <= 5 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit 17 5-782 <= 5 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 17 5-788 <= 5 Operation an den Fußknochen 17 5-790 <= 5 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 17 5-796 <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen 17 5-800 <= 5 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt 6,3 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 5,3 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0 Personen Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung: Schwerpunktkompetenzen): AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ62 Unfallchirurgie AQ13 Viszeralchirurgie B-[2].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und 12,2 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre 0,8 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: PQ03 Hygienefachkraft PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Nr. Zusatzqualifikation: ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik ZP12 Praxisanleitung ZP16 Wundmanagement Kommentar / Erläuterung: Kommentar/ Erläuterung B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Allgemeine Chirurgie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und 3 Vollkräfte Diabetesassistent/Diabetesassistentin Diabetes-assistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 Vollkräfte SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6 Vollkräfte SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Vollkräfte SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und 2 Vollkräfte Wund-beraterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte B-[3] Fachabteilung Anästhesie B-[3].1 Name [Anästhesie] Anästhesie Art der Abteilung: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Fachabteilungsschlüssel: 3700 Hausanschrift: Plittstraße 24 02906 Niesky Telefon: 03588 / 264 - 505 Fax: 03588 / 264 - 666 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.emmaus-niesky.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Dr. med. Drechsel, Jörg Chefarzt Anästhesie 03588 / 264-505 [email protected] Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Frau Schönfeld KH-Arzt B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Anästhesie] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Kommentar / Erläuterung Anästhesie VX00 Anästhesie Anwendung aller zur Zeit gängigen und modernen Narkoseverfahren. Als Besonderheit überwachen die Ärzte die Narkosetiefe bei der Vollnarkose mit Hilfe kontinuierlicher Hirnstrommessung. VI20 Intensivmedizin Betreuung der Patienten auf einer Intensiv-Überwachungsstation VX00 Notfallmedizin Beteiligung an der notärztlichen Versorgung im Rahmen des Rettungsdienstes im Landkreis Görlitz. Verfügbarkeit bei ambulanter oder stationärer Betreuung in der Notfallambulanz. VI40 Schmerztherapie Optimale und individuelle Schmerztherapie wird durch ein spezialisiertes Schmerzteam gewährleitstet. Seit April 2010 haben wir im Krankenhaus eine Schmerzambulanz. Geleitet von Chefarzt Dr. Drechsel. B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Anästhesie] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP00 siehe Kapitel A9 Kommentar / Erläuterung B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Anästhesie] Nr. Serviceangebot SA00 siehe Kapitel A10 B-[3].5 Fallzahlen [Anästhesie] Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen nach ICD trifft nicht zu / entfällt B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD trifft nicht zu / entfällt B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen trifft nicht zu / entfällt Kommentar / Erläuterung B-[3].7 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren trifft nicht zu / entfällt B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM05 Ermächtigung zur ambulanten Schmerzambulanz Behandlung nach § 116 B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt 2 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 2 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0 Personen Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung: Schwerpunktkompetenzen): AQ01 Anästhesiologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: ZF42 Spezielle Schmerztherapie ZF44 Sportmedizin Kommentar / Erläuterung: B-[3].11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger und 0 Vollkräfte Ausbildungsdauer 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Operationstechnische Assistentinnen B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Kommentar/ Erläuterung Teil C - Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Die Chirurgische Abteilung nimmt seit 1999 an der bundesweiten Qualitätssicherungsstudie Rektum-Karzinom (AN-Institut Magdeburg) sowie an der bundesweiten Magenkrebsstudie teil. Die Ergebnisse sind auf Grund der geringen Fallzahl unseres Krankenhauses nur bedingt auswertbar, weichen aber nicht von der mittleren Häufigkeit der Gesamtheit der Häuser ab. Die Abteilung Innere Medizin nimmt an der externen Qualitätssicherungsmaßnahme "Linksherzkatheteruntersuchungen" teil. C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V trifft nicht zu / entfällt C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") trifft nicht zu / entfällt C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V Anzahl 1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und 13 Personen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen 2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen 12 Personen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3] 3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2] 11 Personen Teil D - Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Grundlage der Qualitätspolitik in der Diakonissenanstalt Emmaus und ihrem Krankenhaus ist das Leitbild, welches im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Nach diesem Leitbild kann die Qualitätspolitik für das Krankenhaus der Diakonissenanstalt Emmaus wie folgt beschrieben werden: Ausgehend vom christlichen Glauben an Gottes Wertschätzung für den Menschen steht die Wertschätzung jedes einzelnen Menschen, der uns begegnet, im Mittelpunkt allen Tuns in Behandlung, Pflege und Verwaltung. Einzigartigkeit und Würde des Menschen sollen in allen Situationen geachtet, geschützt und gefördert werden. Die Haltung der Wertschätzung gilt gegenüber Patienten, die sich uns anvertrauen, wie gegenüber Mitarbeitenden unseres Krankenhauses. Auch die gegenseitige Kritik - im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ein notwendiges Mittel - soll von dieser Wertschätzung geprägt sein. Um den Patienten optimal und ganzheitlich zu versorgen setzen die Mitarbeitenden ihre Fachlichkeit, ihre Menschlichkeit und die Möglichkeiten des christlichen Glaubens ein. Mitarbeitende werden in ihrer Verantwortlichkeit ernst genommen und arbeiten über die Grenzen der Fachbereiche hinaus zusammen. Weiterbildung, Supervision und kritische Auseinandersetzung mit neuen Entwicklungen sind Teil des Prozesses der Qualitätssicherung. Der Vorstand der Diakonissenanstalt, die Krankenhausleitung, sowie alle Hierarchieebenen sind diesem Verbesserungsprozess verpflichtet. Das eingeführte Qualitätsmanagementsystem wird immer wieder den Erfordernissen der Arbeit und den Abläufen im Krankenhaus angepasst. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Abteilungen, Bereiche und Professionen einbezogen werden. Eine solide wirtschaftliche Basis ist Voraussetzung, um dem Versorgungsauftrag als Krankenhaus und der Verantwortung als einer der größten regionalen Arbeitgeber gerecht zu werden. Dafür ist eine vorausschauende Planung und Weiterentwicklung der medizinischen Leistungsangebote, gemessen am Bedarf, mit einer darauf abgestimmten Personalentwicklung und Investitionspolitik, unter Beachtung der strukturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen notwendig. D-2 Qualitätsziele Die grundsätzlichen Ziele der Einrichtung sind aus dem Leitbild der Diakonissenanstalt Emmaus abgeleitet. Steigerung der Patientenzufriedenheit/Patientenorientierung Zentrales Ziel des Krankenhauses ist die Zufriedenheit der Patienten und der begleitenden Angehörigen mit der angebotenen ärztlichen und pflegerischen Versorgung, welche geprägt ist von hoher Kompetenz und persönlicher Zuwendung. Die Patientenzufriedenheit wird seitmehreren Jahren im Rahmen einer permanenten Befragung erhoben. Die Ergebnisse werden an die Abteilungen weitergegeben und im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden Schlussfolgerungen für die Arbeit der Abteilungen gezogen. Der Patient wird als mündiger Partner gesehen, es werden seine Aktivitäten gefördert und seine eigenen Ressourcen in den Heilungsprozess mit einbezogen. Für seine Heilung, Pflege und Betreuung arbeiten alle Berufsgruppen im Haus eng zusammen. Der Einsatz Grüner Damen im Krankenhaus erhöht die Qualität der Patientenbetreuung und somit auch die Patientenzufriedenheit. Diese ehrenamtlichen Helferinnen unterstützen die Patienten bei der Organisation ihres Krankenhausaufenthaltes. Ein besonderes Augenmerk gilt der Tatsache, dass die Patienten immer älter werden. Die reibungslose Organisation der nachstationären Versorgung wird dadurch immer wichtiger. Der Sozialdienst des Krankenhauses ist hier gut aufgestellt undarbeitet stets eng mit den ambulanten Diensten der Region zusammen. Dieser Zusammenarbeit dienen auch die jährlichen Pflegesymposien, die das Krankenhaus der Diakonissenanstalt Emmaus als Fortbildungsangebot für regionale Pflegedienste ausrichtet. Professionelle Pflege und Therapie schließen auch die individuelle Begleitung des Patienten auf dem Weg zu einem Leben mit Einschränkungen oder auf dem Weg zum Sterben mit ein. Hierfür steht auch der ambulante Hospizdienst der Diakonissenanstalt Emmaus zur Verfügung. Sicherstellung einer hohen Qualität der Leistungserbringung Neben den gesetzlich geforderten externen Qualitätssicherungsmaßnahmen werden interne Verfahren zur Qualitätssicherung geschaffen bzw. vorhandene weiterentwickelt. Beispiele für die interne Qualitätssicherung sind die Erfassung des Sturzgeschehens und die Erfassung der Dekubitalulzera (Hautschädigungen durch Druck in Folge langen Liegens).Diese Kennzahlen sind Indikatoren für die Qualität der Behandlung und Pflege und dienen der Einleitung von Prophylaxemaßnahmen. Kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der behandlungstechnologischen Abfolge Ein schneller und störungsfreier Durchlauf durch die diagnostischen und therapeutischen Stationen ist für die Patienten sehr wichtig. Störungen, wie lange Wartezeiten und unnötige Bestellungen zu Untersuchungen führen zu Unzufriedenheit auf der einen Seite und der Verschwendung von Ressourcen auf der anderen. Um Verbesserungen in den Abläufen und Prozessen zu erlangen, sind die transparente Darstellung und die Diskussion über notwendige Schritte Voraussetzung. Dabei gilt es, das Verbesserungspotential und die Ressourcen in einzelnen Bereichen zu erkennen und in der Folge zu optimieren. Mitarbeiterorientierung Das wichtigste Kapital eines Krankenhauses sind seine Mitarbeitenden. Um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, bedarf es der Einbeziehung der Mitarbeitenden in alle Entscheidungs- und Veränderungsprozesse. In Mitarbeiterversammlungen werden neue Entwicklungen transparent dargelegt und Entscheidungen des Vorstandes erläutert. Auch durch Teilnahme an Dienstbesprechungen auf den Stationen und in den Funktionsbereichen versucht der Vorstand frühzeitig Unzufriedenheit zu erkennen und Vorschläge für Verbesserungen entgegenzunehmen. Seit 2009 werden im zweijährigen Turnus Mitarbeiterentwicklungsgespräche durchgeführt. Durch Fort- und Weiterbildungen werden die fachlichen Qualifikationen, aber auch die sozialen und diakonischen Kompetenzen vertieft. Die ständige Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt im Rahmen eines internen Fort- und Weiterbildungsplanes. Darüber hinaus erhalten die Mitarbeitenden die Möglichkeit, an externen Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Die finanziellen Mittel dafür werden in einem jährlich neu vereinbarten Budget festgelegt. Aus diesen grundsätzlichen Zielen werden jährlich konkrete Qualitätsziele- und maßnahmen abgeleitet und von der Krankenhausleitung verabschiedet. Qualitätsziele 2010: • • • • • • • Durchführung Einweiserbefragung Durchführung Patientenbefragung Durchführung Mitarbeiterbefragung Auswahl und Beauftragung einer Beraterfirma für die Schulung der internen Auditoren Ernennung interner Auditoren Durchführung interner Audits; Erstellen des Auditberichtes und Maßnahmeplanes Umsetzung der Audit-Maßnahmepläne zur Vorbereitung auf das Überwachungsaudit 2011 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Der Vorstand der Diakonissenanstalt Emmaus legt gemeinsam mit der Krankenhausleitung die Qualitätsziele sowie die langfristige Qualitätsstrategie fest. Als Stabsstelle der Krankenhausleitung ist die Qualitätsmanagementbeauftragte verantwortlich für den Aufbau und die Weiterentwicklung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems einschließlich eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses entsprechend den Vorgaben des angestrebten Zertifizierungsverfahrens. Ein Lenkungsausschuss unterstützt die Arbeit der Qualitätsmanagementbeauftragten. Zu den Mitgliedern gehören neben der Qualitätsmanagementbeauftragten die Oberin, die Verwaltungsleiterin, der Pflegedienstleiter, ein Oberarzt und eine Pflegekraft. Der Lenkungsausschuss Qualitätsmanagement ist für die Planung, Umsetzung und Evaluation aller Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement stehen, verantwortlich und steuert, unterstützt, überwacht und koordiniert den Aufbau und die Umsetzung aller qualitätsrelevanten Aktivitäten. In den 6-wöchentlich stattfindenden Ausschusssitzungen werden aus den Qualitätszielen Qualitätsprojekte entwickelt, die Verantwortlichen für Projekte und Maßnahmen festgelegt, die Projektarbeiten kontrolliert sowie interne Audits vorbereitet und ausgewertet. Der Lenkungsausschuss stellt die Ergebnisse der Projekte und Audits zusammen und erarbeitet eine Entscheidungsvorlage für den Vorstand zur Umsetzung der aus den Projekten entwickelten Verbesserungsmaßnahmen. Für die Umsetzung der Qualitätsprojekte werden Projektgruppen gebildet, welche berufsgruppenübergreifend und den Erfordernissen des jeweiligen Projekts entsprechend besetzt sind. In Vorbereitung der Zertifizierung nach DIN EN ISO und proCum Cert in 2011 wurden im Berichtsjahr 12 Mitarbeiter verschiedenster Berufsgruppen zu internen Auditoren ausgebildet. D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements Instrumente des Qualitätsmanagements sind kontinuierlich eingesetzte Prozesse zur Messung und Verbesserung der Qualität. Internes Audit Ein internes Audit ist ein Instrument, um systematisch Schwachstellen und Ineffizienzen in den Abläufen und Prozessen zu ermitteln und die Wirksamkeit der Regelungen zu prüfen. Ziel ist es, den Mitarbeitenden die Notwendigkeit der Verbesserung nahe zu bringen, aber auch Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen zu erkennen und zu beurteilen. Im Berichtsjahr wurde ein internes Audit durchgeführt. Neben dem Arzt- und Pflegedienst sowie allen Stationen und Funktionsbereichen wurden auch die Pflegedienstleitung, die Krankenhausseelsorge, die Wirtschaftsabteilung und die Physiotherapie auditiert. Der Ablauf der einzelnen Visitationen wurde in standardisierten Protokollen festgehalten. Die abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen wurden im Lenkungsausschuss vorgestellt und beschlossen. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird im Rahmen der geplanten Visitationen geprüft. Standardgruppe Die Standardgruppe besteht aus Vertretern des Pflegebereiches und der medizinischen Berufsfachschule, sowie dem Pflegedienstleiter und der Qualitätsmanagementbeauftragten. Dieses Gremium arbeitet regelmäßig an der Umsetzung nationaler Expertenstandards (Pflegestandards), um eine hohe Qualität unserer Arbeit zu garantieren. Die Standards liegen in schriftlicher Form in den einzelnen Bereichen unserer Einrichtung aus und sind jedem Mitarbeiter zugänglich. Überprüfung der Umsetzungsqualität nationaler Expertenstandards im Berichtsjahr: Sturzprophylaxe Stürze sind Ereignisse die immer unerwartet und plötzlich auftreten. Die Ursachen sind unterschiedlich und können bei keinem Patienten ausgeschlossen werden. Dennoch hat sich der Pflegedienst als Ziel gesetzt, eine optimale Sturzprophylaxe durchzuführen. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der damit immer älter werdenden Patienten sind u. a. eine prästationäre Information über festes Schuhwerk (Patientenflyer) sowie eine standardisierte Sturzrisikoerfassung neu eingeführt worden. Im Jahr 2010 ist das Durchschnittsalter der Patienten deutlich gestiegen und mehr Patienten über 65 Jahre sind gestürzt. Entsprechend der demographische Entwicklung muss in Zukunft verstärkt auf diese veränderte Altersstruktur geachtet werden. Nach einer Stagnation der Stürze in den Jahren 2008/2009 ist in 2010 erstmalig wieder ein Anstieg zu verzeichnen. In erster Linie ist dies auf den Anstieg des Durchschnittsalters sowie eine bessere Erfassung und Dokumentation zurückzuführen. Die Auswertungen, besonders über die Ursachen der Stürze, lassen Defizite erkennen. So war im Jahr 2010 zu erkennen, dass Stürze aus dem Bett zugenommen haben. Anhand eines neu entworfenen Meldebogens konnte erkannt werden, dass bei sturzgefährdeten Patienten z. T. nur ein Bettseitenteil geschlossen war. Ein Defizit das vermieden werden kann. Durch stationsinterne Schulungen und die Sensibilisierung auf die Notwendigkeit soll die Anzahl der Stürze gesenkt werden. Aufgrund einer besseren Aufklärung nach dem ersten Sturz konnte die Quote der Mehrfachstürze gesenkt werden. Der Hauptgrund der Doppelstürze war in den Vorjahren vor allem das Nichtragen von festem Schuhwerk. Patienten und Angehörige wurden hinsichtlich dieser Problematik sensibilisiert. Sehr wichtig für die Sturzprophylaxe ist die Ursachenerkennung. Durch eine deutlich bessere Dokumentation lässt sich in 2010 erkennen, dass der Verzicht auf angebotene und bereitgestellte Hilfsmittel sowie lockeres Schuhwerk als Hauptursache zu sehen sind. Auch die eigene Fehleinschätzung steht in diesen Zusammenhang ganz oben. Ein erfreulicher Rückgang ist im Bereich „nasse Fußböden" zu erkennen. Eine im letzten Jahr durchgeführte Sensibilisierung des Reinigungspersonals zeigt Erfolg. Neu hinzugekommen sind die Stürze „ohne Licht". Dies kann einerseits an der fehlenden Selbsteinschätzung, andererseits an der Rücksichtnahme auf Zimmerpatienten liegen. Dekubitusprophylaxe Die Dekubituserfassung im Jahr 2010 beschränkt sich auf die im ersten Quartal verpflichtende Datenerhebung der BQS. Ziel ist es, neu entstandene Dekubitalgeschwüre bei einem Wert von unter 1,5% aller Patienten zu halten. Bei Patienten mit einem Lebensalter über 75 Jahre konnte die Anzahl der im Krankenhaus neu entstandenen Dekubita innerhalb eines Jahres gesenkt werden. Somit ist die Qualität der Dekubitusprophylaxe nachweislich gestiegen, was eine sehr gute Pflegequalität widerspiegelt. Zeitraum: Patienten über 75 Jahre: davon neu entstandener Dekubitus : 01 - 03/2009 405 6 01 - 03/2010 435 1 Beschwerdemanagement Das bestehende innerbetriebliche Beschwerdemanagement hat die Aufgabe der Koordinierung, Registrierung und Auswertung von Beschwerden. Alle Beschwerden von Patienten und Angehörigen werden ernst genommen und entsprechend der Prozessbeschreibung für das Beschwerdemanagement bearbeitet. Ziel ist es, dass der Beschwerdeführende zeitnah das von ihm festgestellte Problem geklärt bekommt. Der Umgang mit Beschwerden hat für den Vorstand höchste Priorität und wird deshalb auch von einem Vorstandsmitglied wahrgenommen. Hauptgründe für Beschwerden in den Jahren 2008 bis 2010 waren: - Ärztliche Beschwerden (4) - Pflegequalität (1) - Verhalten der Mitarbeiter (7) - Diskrepanz zum christl. Profil des Hauses (1) - Organisation (3) Im Berichtszeitraum gingen drei schriftliche Beschwerden ein. Eine Beschwerde davon war anonym. Dadurch konnte kein persönlicher Kontakt mit dem Beschwerdeführer hergestellt werden. In den zwei anderen Fällen ist es gelungen, mit den Beschwerdeführern und den kritisierten Mitarbeitern klärende Gespräche zu führen. Folgende Maßnahmen wurden festgelegt: • • • • Schulung zum Thema „Umgang mit Konflikten" Verbesserung der Klimatisierung im Wachbereich Verbesserung des Bestellsystems im ambulanten Bereich Bauliche Veränderungen in der Funktionsabteilung/Ambulanz Patientenbefragungen Im Krankenhaus werden permanent Patientenbefragungen durchgeführt. Jeder Patient hat die Möglichkeit, sich zu seinem Krankenhausaufenthalt zu äußern. In der Regel erhält er ein bis zwei Tage nach seiner Aufnahme durch die Grünen Damen einen entsprechenden Fragebogen. Hilfsbedürftige Patienten werden auf Wunsch von den Grünen Damen beim Ausfüllen des Fragebogens unterstützt. Diese Form des Messens der Patientenzufriedenheit hat sich in unserem Haus zu einem unverzichtbaren Steuerungsinstrument entwickelt. Im Berichtsjahr wurden von 702 ausgegebenen Fragebögen 320 ausgefüllt. Auf einer Skala von 1 - 3 wurde im Berichtsjahr ein Ergebnis von 1,23 erreicht. Der Zielwert für 2011 wurde bei 1,20 festgelegt. Die besten Bewertungen erhielten der Funktionsdienst (1,15) gefolgt von der Physiotherapie (1,19) und der Patientenaufnahme und dem Pflegedienst (je 1,20). Folgende Maßnahmen wurden abgeleitet: • • • • • • Fortbildung zum Thema „Umgang mit Patientenbeschwerden" Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Küche; Optimierung der Verpflegung Fortbildung zum Thema „Umgang mit Konflikten" Schulung zum christlichen Profil des Krankenhauses Neuorganisation der Krankenhausseelsorge Integrierung des ambulanten Hospizdienstes bei der Betreuung von Palliativpatienten Mitarbeiterbefragung Im Berichtsjahr führte der Vorstand der Diakonissenanstalt EMMAUS gemeinsam mit der Mitarbeitervertretung erstmals eine Mitarbeiterbefragung durch. Die Befragung wurde innerhalb der einzelnen Berufsgruppen ausgewertet. Die höchste Bewertung erhielt die Rubrik „Zufriedenheit gesamt" gefolgt vom „Arbeitsumfeld". Verbesserungsbedürftig sind die Bereiche „Christliches Profil" und „Wertschätzung" Maßnahmen: Jede Abteilung des Krankenhauses leitete aus dem Ergebnis der Befragung einen detaillierten Aufgabenkatalog ab. Bereichsübergreifend erstellte eine Arbeitsgruppe den Standard „Christliches Profil des Krankenhauses". Einweiserbefragung In den Jahren 2009 und 2010 führte die Krankenhausleitung Einweiserbefragungen der 40 Haupteinweiser durch. An diesen Befragung beteiligten sich jeweils 42,5% der Befragen. In 2009 erreichte das Krankenhaus einen Notendurchschnitt von 1,6 und in 2010 von 1,7. Die Befragungen bescheinigen dem Krankenhaus eine gute Zusammenarbeit mit den einweisenden Ärzten. Besonders positiv wurde die schnelle Erreichbarkeit der Krankenhausärzte bewertet, ebenso der fachliche Austausch. Als verbesserungswürdig wurden die sprachlichen Probleme der ausländischen Ärzte sowie das Rezeptieren von Medikamenten und die Unlesbarkeit mancher Überweisung benannt. Folgende Maßnahmen wurden festgelegt: • • Namensstempel für alle Ärzte in der Ambulanz Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation Hygienemanagement Das Hygienemanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Oberstes Ziel ist, Infektionen zu vermeiden und der Gesunderhaltung der Menschen und der Umwelt zu dienen. Das Krankenhaus verfügt über eine ausgebildete Hygienefachkraft und einen hygienebeauftragten Arzt. Unterstützt werden die Mitarbeiter durch die interdisziplinär besetzte Hygienekommission und eine externe Krankenhaushygienikerin. Die Hygienekommission tagt zweimal im Jahr und hat im Wesentlichen folgende Aufgaben: - Festlegung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen - Beratung bei der Beschaffung technischer Einrichtungen und Geräte - Beratung bei der Planung baulicher Maßnahmen - Freigabe erarbeiteter Hygienepläne und Hygienestandards - Bewertung nosokomialer Infektionen Folgende Maßnahmen wurden festgelegt. • • • Übermittlung der Labordaten ab 2011 direkt an HFK Erfassung der nosokomialen Infektionen über das Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) Ernennung und Schulung einer hygienebeauftragten Schwester pro Station Critical Reporting System (CIRS) CIRS wurde im November 2009 in unserem Krankenhaus eingeführt. Das CIRS-Team, bestehend aus 5 Mitgliedern, trifft sich regelmäßig einmal monatlich, um die aktuellen Meldungen zu bearbeiten. Von jeder Sitzung wird ein Protokoll erstellt und dem Vorstand zugesandt. Im Berichtszeitraum sind 25 Meldungen eingegangen, davon 14 aus dem Pflege- bzw. Funktionsdienst, 2 aus dem ärztlichen Dienst, 1 Meldung stammt aus der Physiotherapie und 8 Meldungen erfolgten ohne Angabe. Unterteilt nach Kategorien betreffen die Meldungen hauptsächlich die Bereiche Technik und Geräte (6 Meldungen), Arzneimitteltherapie (5 Meldungen), Identitätssicherung (3 Meldungen), jeweils 2 Meldungen Ablauforganisation und Aufsichtspflicht, jeweils eine Meldung Kommunikation und Nicht-Beachtung von Standards, 5 Meldungen sind den vorgegebenen Kategorien nicht zuzuordnen. Überlappungen der Kategorien sind möglich. Die Fälle wurden einer Risikobewertung bezüglich Bedeutung / Schweregrad, Wiederholungswahrscheinlichkeit und Entdeckbarkeit unterzogen. Die Einstufung erfolgte in gering - mittel - hoch, daraus ergibt sich eine Risikoprioritätenziffer (RPZ), die max. 27 Punkte betragen kann, was einem schwerstwiegenden Risiko entsprechen würde. Die durchschnittliche RPZ lag in unserem Haus im Berichtsjahr bei 5,2 und maximal bei 18 Punkten. Es gab also keinen gemeldeten Fall mit einer extrem hohen Gefährdung. Konkrete Beispiele für erreichte Verbesserungsmaßnahmen: - Sanierung des Glasverbinderganges mit Beseitigung der Rutschgefahr durch glatte Fliesen - Anschaffung neuer stabiler und rutschfester Kunststoff-Dusch-Stühle für die Patientenbäder - Anschaffung und Anbringung von Schutzkappen an die Matratzenmotoren der Firma Nodeck (Beseitigung der Einklemmungsgefahr) - Erstellung einer Verfahrensanweisung zur Identitätssicherung, um dem Problem der Patientenverwechslung zu begegnen - Erstellung von Prozessbeschreibungen für den Ablauf nach stationär durchgeführten endoskopischen Untersuchungen und Regelung der Abläufe auf der neugeschaffenen Station 4 für ambulante Patienten - Erstellung einer Verfahrensanweisung für die Handhabung der intravenösen Insulinapplikation - Regelung der Kontrollintervalle für Blutprodukte, um die Verfalldaten rechtzeitig zu erkennen und eine unnötige Unbrauchbarkeit der so wichtigen Blutprodukte zu verhindern - Neuregelung der Patientenaktenablage nach Untersuchungen in der Funktionsabteilung - Interne Fortbildungen zur Medikamentendokumentation und Bluttransfusion In Bearbeitung befinden sich folgende Schwerpunkte: - Anschaffung von neuen Infusionsständern (alte Ständer rollen z. T. schlecht und stellen Sturzgefahr dar) - Anschaffung von Abdeckplatten für Treppenabsätze im Treppenhaus (Gefahr des Abrutschens von Gehhilfen) CIRS wurde im Krankenhaus gut angenommen. Hauseigene Risikokonstellationen wurden erkannt, eine Reihe konkreter Ergebnisse, baulich-technische Veränderungen und Umstrukturierungen bestimmter Abläufe wurden erreicht, die letztlich dazu beitragen, dass sich die Sicherheit in der Patientenbehandlung erhöht, Veränderungen im Arbeitsumfeld der Mitarbeiter zu einer besseren Arbeitszufriedenheit führt. CIRS sollte als Instrument einer ständigen Weiterentwicklung verstanden werden. Die Mitarbeiter müssen weiterhin motiviert werden, Ergebnisse aus ihrem täglichen Arbeitsumfeld zu berichten. D-5 Qualitätsmanagementprojekte Das Ziel der Projektarbeit im Qualitätsmanagementprozess ist die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung der Patienten und somit das gemeinsame Bestreben einer ständigen Qualitätsverbesserung der Patientenversorgung im diakonischen Auftrag zu erfüllen. Der Aufbau eines elektronischen Managementhandbuches und der Ausbau des Intranets waren auch im Berichtsjahr vorrangige Aufgaben. Das Managementhandbuch wird allen Mitarbeitern den Zugang zu den Dokumenten, wie Dienstanweisungen, Standards und Verfahrensanweisungen erleichtern und entscheidend zur Qualitätssicherung beitragen. In Vorbereitung der Zertifizierung nach DIN EN ISO und proCum Cert wurden in 2010 folgende Projekte geplant und umgesetzt: 1. Patienten terminieren, aufnehmen und entlassen Erstellung der Flussdiagramme „Terminierung", „Stationär und administrativ aufnehmen" und „Patienten entlassen" sowie Zusammenführung/Überarbeitung der dazugehörigen Dokumente 2. Patienten ambulant versorgen Erstellung der Flussdiagramme „Notfallpatienten", „Ambulant in der Funktionsdiagnostik versorgen" und „Ambulantes Operieren" sowie Zusammenführung/Überarbeitung der dazugehörigen Dokumente 3. Behandlung planen (Diagnostik) und Patienten konservativ behandeln Erstellung Flussdiagramm „Behandlung planen" sowie Zusammenführung/Überarbeitung der dazugehörigen Dokumente; Dokumente zur konservativen Behandlung sichten bzw. ergänzen 4. Patienten operativ behandeln Erstellung Flussdiagramm „Operativ behandeln" sowie Zusammenführung der dazugehörigen Dokumente 5. Patienten pflegen, betreuen und umsorgen Dokumente zusammenführen und ergänzen 6. Einarbeitung neuer Mitarbeiter Überarbeitung der Verfahrensanweisung und Erstellung/Überarbeitung von Checklisten für den Pflegedienst, den Arztdienst und die Krankenhausverwaltung 7. Christliches Profil Darstellen und Weiterentwickeln, wie das christliche Profil im Krankenhaus spürbar wird/ist Für jedes Projekt wurde eine interdisziplinär besetzte Projektgruppe gebildet. Im Zeitraum von April bis Oktober 2010 konnten alle Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Durch Eigen- und Fremdanalysen der vorhandenen Organisationsstrukturen, berufsgruppen- und hierarchieübergreifende Projekte und Arbeitsgruppen werden die Grundlagen für den Qualitätsverbesserungsprozess geschaffen. Das Krankenhaus der Diakonissenanstalt EMMAUS bereitet sich auf eine Zertifizierung nach DIN EN ISO und proCum Cert im September 2011 vor. Im Herbst 2010 wurden 12 Mitarbeiter zu internen Auditoren ausgebildet und ein erstes internes Audit durchgeführt. Die aus dem Audit abgeleiteten Maßnahmen und Verbesserungspotentiale bilden die Grundlage für die Qualitätsziele des Jahres 2011. Erstmals in 2011 wurde ein Management Review erarbeitet. Darin werden die Qualitätsziele 2010 sowie die Ergebnisse der Befragungen, diverse Statistiken sowie die Ergebnisse des internen Audits und des Critical Reporting Systems dargestellt. An Hand von Kennzahlen und der systematischen Überprüfung von Verbesserungsprojekten werden das Qualitätsmanagementsystem des Krankenhauses bewertet und Qualitätsverbesserungen initiiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc