1 Charité International Academy Inter- und transkulturelle Kompetenzen für Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen und Ärzte in der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten Termine: 18./19. November 2016, 15.30 - 19.30 Uhr (Fr) und 10.00 - 16.30 Uhr (Sa) -Zertifiziert durch die Ärztekammer BerlinBeschreibung In diesem Training beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit psychosomatischen und psychischen Prozessen bei Patienten mit Migrations- und Fluchterfahrung. Welche Besonderheiten gibt es in der medizinischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung und Beratung von Patienten mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung zu beachten? Welche Integrationsaufgaben für die eigene Identität stellen sich für Migranten? Wie wirken sich Kulturschock, Anpassungsdruck, Traumatisierung und Erfahrungen von Diskriminierung bzw. Rassismus gesundheitlich und sozial aus? Welche Rolle spielen sozioökonomische und aufenthaltsrechtliche Aspekte? Wie können Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen und Ärzte soziokulturelle Unterschiede wahrnehmen und in eine kultur- und migrationssensible Diagnostik einbeziehen? Durch gezielte inter- und transkulturelle Sensibilisierung kann die Interaktion mit Patienten mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung erheblich verbessert werden. Auch relevantes Hintergrundwissen und praxisnahe Übungen steigern Ihre Fähigkeit, diese Patienten kompetent zu behandeln. Ziele Verbesserter Kontakt mit Patienten mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung Schnellere korrekte Diagnosen und Verhinderung von Chronifizierungen Erhöhung der Patienten-Compliance und der Psychohygiene der Patient/innen Konstruktiver Umgang mit kulturellen Unterschieden und Konflikten Inhalte Migration, Flucht und Gesundheit (Demografie, Epidemiologie) Kulturvariable Konzepte von Krankheit, psychischem Leid und Behandlung Kulturell unterschiedliche Symptompräsentation Häufige Unterschiede in kulturellen Orientierungen (mit Beispielen von Herkunftsregionen Türkei/Naher Osten, Afrika, Südostasien) Selbstreflexion im Umgang mit dem „Fremden“ Unterschiede im Rollenverständnis Arzt bzw. Therapeut – Patient Rolle von Angehörigen Arbeit mit Dolmetschern 2 Methoden Kurzvortrag Übungen Fallbeispiele aus der Praxis Gruppenarbeit Zielgruppe Psychiaterinnen und Psychiater, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychologinnen und Psychologen, Ärzte und Ärztinnen Dozentin: Dr. phil. Ute Siebert Ethnologin, Dozentin für Trans- und Interkulturelle Kompetenzen in Medizin und im psychosozialen Bereich; Heilpraktikerin für Psychotherapie, Beraterin & Coach Website: www.siebert-interkulturell.de Veranstaltungsort Campus Charité Mitte, Berlin Gebühr 170 Euro Anmeldung: Tel.: 030-450 576 454 Fax: 030-450 576 952 Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc