Fünfter Kulturdialog „Kunst versus Alltag“ Kulturelle Bildung von Anfang an Thema Kultur. Stadt. Raum „Räume bilden, der Raum ist der dritte Pädagoge.“ Diese Aussagen kennen wir in der Pädagogik. Gilt nun diese These auch für den öffentlichen Raum, für die Planung und Ausgestaltung von städtischen Flächen und Straßen? Kitas und Schulen erschließen sich zunehmend die Stadt und werden zu Akteuren. Wieviel Gewicht hat die soziokulturelle Zusammensetzung der Stadtgesellschaft, die Einbeziehung von Familien und Bildungsinstitutionen? Datum: Ort: Freitag 02.12.2016 Schmuckmuseum im Reuchlinhaus - ein außeralltäglicher Raum, Jahnstr.42 ab 8.30 Uhr 9.00 Uhr Ankommen mit Kaffee Begrüßung und Einführung Renate Engler, Goldader Bildung Pforzheim&Enzkreis e.V. 9.10 Uhr „Was hat Planen und Bauen mit Kultur zu tun?“ Sybille Schüssler, Bürgermeisterin für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur 9.30 Uhr „Räume als Spiegel der Kultur – zwischen Namibia und Pforzheim“ Input und moderiertes Brainstorming in Kleingruppen Gottfried Bichsel, Can e.V. Pforzheim www.canamibia.de Pause und Spaziergang Richtung Turnplatz 10.15 Uhr 10.45 Uhr 12.15 Uhr „Urban Nature - ein Quartier entfaltet sich – KF“ Das Zusammenspiel von städtebaulichen, sozialen und kulturellen Maßnahmen Reinhard Maier, Architekt und Stadtplaner, Amt für Stadtplanung Pforzheim (Führung durch die KF, Treffpunkt Zypresse am Turnplatz, Ecke A.Wellendorfstr.) Individuelle Mittagspause 13.15 Uhr „Zwischenräume als Freiräume“ Experimenteller Workshop „Von der Wahrnehmung zur Planung“ Marc Tell Feltl, Architekt und Baureferent im Dezernat II, Stadt Pforzheim (Treffpunkt an der Uhr auf dem Leopoldplatz, dann Gang ins Schmuckmuseum) Integrierte Pause mit Kaffee 15.30 Uhr „Stadtpädagogik und Labor– Angebote und Anregungen“ Susanne Reinmüller, Kulturelle Bildung, Kulturamt Pforzheim 15.45 Uhr 16.00 Uhr Abschlussrunde Auf Wiedersehen und Ausblick
© Copyright 2025 ExpyDoc