- Spengler Fachjournal

P.b.b.
06z036717 M
Mag. Klaus Garms GmbH, Plüddemanngasse 39, 8010 Graz
Ausgabe 5 – Oktober 2016
D A S FA C H J O U R N A L F Ü R Ö S T E R R E I C H S S P E N G L E R , D A C H D E C K E R U N D K U P F E R S C H M I E D E
Spiel, Satz und Sieg
Arthur Ashe Stadium mit neuem Dach
Fotos: © Rafael Gamo (3)
6-7
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Inhaltsverzeichnis
Spiel, Satz und Sieg – Titelstory
6-7
Unwetter häufen sich – Steiermark
12
Spiel, Satz und Sieg
6-7
WhatsApp für Spengler – Neues Feature
Foto: © Rafael Gamo
Dachflächenfenster – Sachverständigenbericht 14-15
19
Weiterbildung gefördert – Förderung20
Gewinnfreibetrag – Steuerberatertipps22
Innungsreise – Wien26
Können Sie es beweisen? – Rechtsanwaltsbericht
27
Qualität vom steirischen Dachdecker – Steiermark
31
Thema Ehescheidung – Rechtsanwaltsbericht
32
Fachgruppentagung – Burgenland
36
Dachflächenfenster
14-15
Abgeschnittene Äste – Rechtsanwaltsbericht 37
Entwässern Sie schon 120%? – Sachverständigenbericht38-40
Lehrwerkstätte – Oberösterreich
43
Kupfer, Kupfer, Kupfer – Fachartikel
46
Ausländerbeschäftigung – Steuerberatertipps
50-51
Grenzen der Warnpflicht – Rechtsanwaltsbericht
52
WhatsApp für Spengler
19
Untergrund prüfen – Sachverständigenbericht 58
Selbststänig gesund – SVA
Superfood – Gesundheit
63
64-65
Nachträgliche Änderung – Rechtsanwaltsbericht
66
Ausländerbeschäftigung
50-51
Kupfer, Kupfer, Kupfer
46
Entwässern Sie schon 120%?
38-40
Thema Superfood
64-65
Selbständig gesund
63
Untergrund prüfen
58
3
Finden Sie Ihren
Spengler Fa
ABDICHTUNGSSYSTEME
Bitbau Dörr GmbH
Seite 13 / 35
DACH- UND ABDICHTUNGSSYSTEME
Bauder GmbH
Seite 18 / 51
ABDICHTUNGSSYSTEME
SOPREMA GmbH
Seite 25 / 56-57
DACHZUBEHÖR
HOSEKRA d.o.o.
Seite 41
ABSTURZSICHERUNG
ST QUADRAT Fall Protection s.a.
Seite 28-29 / 33
DÄMMSYSTEME
ROCKWOOL Handelsgesellschaft
Seite 15 / 60-61
BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN
Forstner Maschinenbau GmbH
Seite 9 / 47
DILATATIONEN
Hofstadler GmbH
Seite 32
ELEKTROWERKZEUGE
Makita Werkzeug GmbH
BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN
Jorns AG
Seite 29
Beilage
Seite 19
FARBENERZEUGER / FARBENHÄNDLER
Amonn Coatings GmbH
Seite 40 / 62
BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN
Strojegradnja SAS
Seite 16 / 55
FLACHDACHABDICHTUNGSSYSTEME
COVERiT
Seite 2 / 54
DACHENTWÄSSERUNGSZUBEHÖR
Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG
Seite 27
FLACHDACHABDICHTUNGSSYSTEME
Euphalt Handels GmbH
Seite 42 / 63
DACH-SCHNEEFANG, DACHBEGEHUNG
Frick Metall- & Oberflächentechnik
Seite 22 / 49
FLACHDACH UND BAUWERKSABDICHTUNGEN
RHENUS Handels GmbH
Seite 17
BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN
Krasser GmbH
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Verlag
Mag. Klaus Garms GmbH, Plüddemanngasse 39, 8010 Graz, Tel.:
0316/475112, E-Mail: [email protected], www.
garms.at, www.spenglerfachjournal.at.
Hersteller: Druckerei Moser & Partner GmbH, Maltesergasse 8,
8570 Voitsberg. Gastkommentare und PR-Texte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Offenlegung nach §25 Mediengesetz: Spengler Fachjournal
ist ein Informationsmedium, das die Österreichischen Spengler,
Dachdecker und Kupferschmiede sowie auch Schwarzdecker
und Bauwerksabdichter branchenspezifisch informiert. Für den
Inhalt der Werbung, für alle darin enthaltenen Angaben und der
sich aus diesen eventuell ergebenden Rechtsfolgen haftet der
Auftraggeber. Es ist ausschließlich Aufgabe des Auftraggebers,
wettbewerbs-, warenzeichen-, urheber-, presse- sowie namensrechtliche und sonstige Fragen vor Erteilung des Auftrages zu
klären. Der Auftraggeber bestätigt mit der Auftragserteilung,
dass er sämtliche erforderlichen Nutzungsrechte der Inhaber
von Urheber-, Marken-, Leistungsschutz-, Persönlichkeits- und
sonstigen Rechten an den von ihm gestellten Dateien und Unterlagen (z.B. Texte, Fotos, Grafiken, Ton- und Videoaufzeichnungen, etc.) erworben hat. Der Auftraggeber stellt den Verlag von
allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen Verletzung von Rechten Dritter oder gesetz- oder vertragswidrigen Verhaltens des
Auftraggebers aus der Ausführung des Auftrags, auch wenn er
storniert sein sollte, gegen den Verlag geltend gemacht werden.
Im Falle der Inanspruchnahme durch Dritte haftet der Auftraggeber allein. Der Verlag ist nicht verpflichtet, Werbung auf die Beeinträchtigung von Rechten Dritter zu prüfen. Bei mit XXX
versehenen Artikeln handelt es sich um bezahlte PR-Artikel. Der
Inhalt der veröffentlichten Artikel, Gastkommentare und PRArtikel muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die inhaltliche Verantwortung liegt beim Autor.
n Top-Partner im
achjournal
FLÜSSIGABDICHTUNGEN
Triflex GesmbH
Seite 44-45 / 59
FLÜSSIGKUNSTSTOFFABDICHTUNGEN
WestWood Kunststofftechnik GmbH
Seite 12 / 48
KALKULATIONSSOFTWARE
Alfred Zechner GmbH
Seite 21 / Beilage
METALLDECKUNG / METALLFASSADEN
Domico Dach-, Wand-, und
Fassadensysteme KG
Seite 23
SPENGLERBEDARF
Slama GmbH & Co. KG
Seite 57
SPENGLERBEDARF
Vorens-Metall GmbH
Seite 65
SPENGLERBEDARF
Michael Worahnik GmbH
Partnerunternehmen: KJG a.s.
Seite 8-9 / 68
METALLDECKUNG / METALLFASSADEN
Häuselmann Metall GmbH
Seite 21
METALLDECKUNG / METALLFASSADEN
PREFA Aluminiumprodukte GmbH
Seite 34-35 / 67
SANIERUNG DACH UND BODEN
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH
& Co. KG
Seite 33 / 43
SPENGLERBEDARF
EISENKIES Spenglerbedarf Tirol,
da staunt die Zukunft Seite 26 / 59
SPENGLERBEDARF
RiBaRo Spenglerzubehör
Großhandels GmbH
SPENGLERBEDARF
Richard Brink GmbH & Co. KG
Seite 24-25 / 45
Seite 46
SPENGLERBEDARF
Würth Handelsges.m.b.H.
Seite 53
SPENGLER- UND DACHDECKERMASCHINEN
HESSE+CO Maschinenfabrik GmbH
Seite 31
SPENGLERWERKZEUG
Siems & Klein GmbH & Co. KG
Seite 30 / 49
TAGESLICHTSYSTEME
Eberspächer Tageslichttechnik
GmbH
Seite 10 / 37
WÄRMEDÄMMUNG
Rooftrade Handelsagentur
Seite 36
Neues Feature – Spengler Fachjournal
Top News per WhatsApp – Infos auf S.19
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Spiel, Satz und Sieg
Als größtes Tennisstadion in Flushing Meadows in
Queens, im nördlichen Stadtteil New Yorks und Austragungsstätte der US-Open gilt das Arthur Ashe Stadium
bis heute als größte reine Tennisanlage der Welt. Nun,
knapp 20 Jahre nach der Eröffnung, stand eine Neuerung
auf dem Plan, das Arthur Ashe sollte überdacht werden
und dafür setzte man auf Altbewährtes, in diesem Fall
auf das Team von Rossetti Designs, welches die gesamte Planung und Konstruktion schon einmal erfolgreich
durchgeführt hat. Die Nachfrage nach einem ausfahrbaren Dach bestand schon immer, an der Wende des 20.
Jahrhunderts befand sich an der Stelle des Stadions ein
Abladeplatz für Kohleasche, welcher auch lange Zeit
nach Einstellung des Betriebes langfristige Schäden verursachte. Sumpfige Bodenbedingungen machten es nahezu unmöglich eine solche Struktur mit entsprechendem Gewicht zu planen und erschwerten der USTA (United States Tennis Association) somit weiterhin die Suche
nach einem geeigneten Partner, der diesen komplexen
Bau umsetzen konnte. Zahlreiche Fouls und gescheiterte Ideenvorschläge später, sicherten sich im Jahre 2013
die Architekten von Rossetti Designs den Matchball und
landeten gleichzeitig den Siegtreffer beim Auftraggeber.
Nach intensiven F+E Aufwand in Zusammenarbeit mit
WSP Parsons Brinckerhoff, einem weltweit tätigen Ingenieurbüro mit Sitz in New York City, wurde ein innovatives Design Konzept entwickelt, um eine Lösung für eine
mögliche Struktur zu finden und dem sinkenden Boden
Stand zu halten. Gemeinsam kam man schließlich auf
die Idee eines Regenschirmes, welcher völlig unabhängig vom Stadion wäre, gleichzeitig aber Zuschauer und
Gerüst schützen würde und sich bei Regen auf- und bei
Sonnenschein einfach wieder zuklappen ließe. Aufgrund
dessen entschloss sich das Designteam für ein ausfahr-
Das neue Dach wiegt nur 7.000 Tonnen. Die Öffnung in der
Mitte ist stolze 80 x 80 Meter groß.
6
Fotos: © Rafael Gamo (4)
Das Arthur Ashe Stadium in New York bekam ein neues Dach
Rechtzeitig vor den diesjährigen US Open in New York bekam
die größte Tennisanalge der Welt ein hochmodernes Dach.
bares Dach im „Bi-Parting Fixed Fabric Shell-Konzept“.
Im Gegensatz zum gängigeren Verfahren, dem „Saddle
Dome-Schema“, welches generell für nachträgliches
Überdachen verwendet wird, lässt sich beim „Bi-Parting“
das Dach in der Mitte bewegen und soll auch gegen extreme Hitze schützen.
Die Hauptstütze für das Klappdach verfügt über acht
Stahlstützen, die das Stadion Perimeter umgeben. Diese
Baumzweig-ähnlichen Säulen sitzen auf massiven Betonsockeln, von denen jede von etwa 24 Pfählen, welche
bis zu 60 Meter tief in den Boden reichen, zusätzlich unterstützt werden. Diese Pfähle liefern eine solch enorme
Unterstützung, dass darauf ebenso gut ein Wolkenkratzer entstehen könnte. Die entwickelte Struktur soll zudem Schutz vor Hurricanes und starken Wetterverhältnissen bieten.
Der effizienteste Weg, um die Auswirkungen auf das bestehende Stadion zu minimieren und die Gewichtsobergrenze nicht zu überschreiten, war es das Dach in eine
entsprechende Lage zu versetzen, indem es einen eigenen Stand hat und somit nicht an das restliche Gebäude anstößt oder es berührt. Das ausfahrbare Dach des
Arthur Ashe Stadium funktioniert somit als ein isoliertes
Gründungselement. Weiters bilden vier Kettenbinder
das Rahmensystem des Daches, welche zugleich als zusätzliche Stützen dienen. Dazwischen befindet sich die
etwa 80 x 80 Meter große Öffnung der Tennisanlage,
auf der die Klapptafeln, mit einem Eigengewicht von je
450.000 Kilogramm draufgesetzt wurden. Diese Klapptafeln wurden als eine Art Traversen verwendet, die mittels
einer Lentikular-Fachwerkkonfiguration die Spannweite
zwischen den Säulen unterstützt. Zwischen den Hauptbindern und der Traverse befinden sich eine Reihe von
sekundären Einwegbindern, die in radialer Richtung
ausgerichtet sind und das Stoffdach entlasten. Die dritte Schicht bildet eine Membran, die ästhetisch anspre-
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
In nur sieben Minuten lässt sich das mächtige Dach schließen. Hierfür sorgen über 40 Drehmotoren in der Dachkonstruktion.
chend, leicht und elegant erscheinen soll. Diese besteht
aus einem mit Teflon beschichteten Polytetrafluorethylen (PTFE) Stoff, welcher es zwar ermöglicht, Tageslicht in
das Stadion hineinzulassen aber die Hitze dafür draußen
lässt. Dadurch sollen ca. 90% der Sonneneinstrahlung
blockiert werden. Zu guter Letzt bildet die vierte und
letzte Schicht der Dacherrichtung die Gestaltung der
Rinne rund um das Stadiondach. Zusammengefasst bilden somit all diese Elemente den Rohbau für die finale
Konstruktion des insgesamt 7.000 Tonnen „leichten“, erneuerbaren Dachs des Arthur Ashe. Rossettis Konstruktionsabsicht war es, das nachträgliche Dach so zu errichten, dass es ästhetisch als geplante Komponente der bestehenden Architektur erscheinen soll. Zwar ist das Dach
visuell völlig unabhängig vom bestehenden Stadion, soll
aber dennoch den Eindruck vermitteln, immer schon Teil
davon gewesen zu sein. Mit Hilfe von vier Dutzend Sensoren und weiteren Drehmotoren lässt sich das Arthur
Ashe binnen sieben Minuten vom Outdoor- zum IndoorStadion umwandeln. Somit sollte Regen nicht länger ein
Problem für die US-Open sein, weder für Sportler noch
für die knapp 24.000 Zuschauer(-plätze) im Stadion. Darüber hinaus bietet das Arthur Ashe 90 Luxus-Suiten, fünf
Restaurants und eine Zwei-Ebenen-Player-Lounge. Mit
dem Bau des umgerechnet rund 135 Millionen teuren
Daches erwartet man sich eine noch höhere Besucheranzahl pro Tag. Seinen Namen erhielt das Arthur Ashe
übrigens vom damaligen Tennisspieler Arthur Robert
Ashe Jr., welcher als erster dunkelhäutiger Tennisspieler
in der Geschichte galt und 1968 die US-Open gewann.
Knapp 24.000 Zuschauer passen in das
eindrucksvolle Tennisstadion. Alleine
das Dach kostete 135 Millionen Dollar.
7
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Top Standort in Wien
Filiale in Wien bietet Spenglern & Dachdeckern Qualitätsprodukte vor Ort
Michael Worahnik und sein Team stehen für eines: Kundenservice und Kundenbindung. Das spürt man einfach,
wenn man mit den Mitarbeitern Kontakt hat. Engagiert
und freundlich wurden wir vom Spengler Fachjournal
auch bei unserem Besuch in der Firmenzentrale in Köttlach begrüßt. Bei einem Rundgang durch die heiligen
Hallen des Erfolgsunternehmens erzählte uns Prokuristen Ivona Mrkonjic ein wenig über den Betrieb. „Seit
über 50 Jahren gibt es die Firma Worahnik bereits. Der
Großvater von Michael Worahnik startete als kleiner
Spengler hier in der Gegend. Die beiden folgenden
Generationen haben das Unternehmen dann sukzessive und sehr erfolgreich ausgebaut.“ Heute beschäftigt
das Unternehmen 21 Mitarbeiter alleine am Standort in
Köttlach, 5 weitere arbeiten in der neuen Zweigstelle in
Wien. Fast 8.000 Spenglerartikel stehen hier in Köttlach
jederzeit zur Verfügung. Vom rund 5.000 Quadratmeter
großen Lager werden diese direkt zu den Spenglern und
Dachdeckern in ganz Österreich geliefert. „Unsere Kunden schätzen unseren umfangreichen Service. Pünktlich
und zudem sehr schnell werden die Produkte ins Lager
des Spenglers oder gleich direkt auf die gewünschte
Baustelle geliefert. Wir sind total flexibel und passen
uns ganz unseren Kunden an“, erzählt Ivona Mrkonjic
und weist uns stolz auf die hohe Qualität der einzelnen Produkte hin: „Viele unserer Kunden sprechen uns
auf die top Qualität unserer Produkte an. Hier haben
wir seit vielen Jahren mit der Firma KJG einen zuverlässigen Partner. Egal ob Rinnen, Rohre oder Haken – alles
was das Hause KJG verlässt ist qualitativ auf der absolut
höchsten Ebene. So wundert es auch nicht, dass unser
Partnerunternehmen mittlerweile zu den größten Lieferanten unserer Branche in ganz Europa zählt.“
Seit dem Frühjahr bietet Worahnik seinen Kunden zusätzlich zum kompetenten Lieferservice aus Köttlach
Rund 8.000 Spenglerartikel hält Worahnik für seine Kunden
bereit und liefert diese auf Wunsch auch direkt auf die Baustelle.
8
Die Unternehmenszentrale in Köttlach. Von hier aus beliefert
Worahnik Spengler und Dachdecker in ganz Österreich.
auch persönliche Betreuung samt Abhollager und Service-Center für die Blechbearbeitung in Wiens bester
Lage. In den vergangenen Wochen wurde der neue
Standort in der Birostraße 29 im 23. Wiener Bezirk komplett renoviert und modernisiert.
„Ziel des Umbaus war es, den Top-Standort weiter zu
optimieren, um auf die Kundenbedürfnisse noch besser
einzugehen: modernste Lagertechnik, klare und effiziente Abläufe und nicht zuletzt ein Ambiente, in dem man
sich rundum wohlfühlt“, gibt sich der Geschäftsführer
Michael Worahnik zufrieden mit dem gelungenen Umbau. Ein professionelles Team mit viel Erfahrung steht
für die Kunden aus Wien sowie für Spenglerbetriebe
aus den Bundesländern, die in Wien ihre Bauvorhaben
ausführen, zur Verfügung: Stefan Riebenbauer als engagierter Außendienstmitarbeiter, Lisa Obertscheider, die
durch ihre sympathische Kundenbetreuung überzeugt,
Mirnes Mesinovic, der als Lagerleiter für die rasche Abwicklung bis zur Verladung sorgt und Roland Molzer,
Mit dem neuen Firmenstandort in Wien möchte Worahnik den
Spenglern und Dachdeckern Service vor Ort bieten.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
der als Werkstattleiter gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Engin Yüksek für die termintreue Fertigung von
Kantteilen, profilierten Scharen und für vieles mehr verantwortlich zeichnet. „Durch das moderne Lager haben
wir jetzt die Möglichkeit, unser breites Sortiment mit
ausgezeichneter Verfügbarkeit anzubieten. Auch durch
das freundliche und moderne Erscheinungsbild und die
kundenfreundlichen Abläufe wollen wir Wiens Spengler
überzeugen“, weist Ivona Mrkonjic auf die neuen Vorteile hin. Sie spricht damit auch das trendige „Café Blechhäferl“ sowie den liebevoll gestalteten „Schanigarten“
an, wo die ohnehin kurzen Wartezeiten in entspannter
Atmosphäre verbracht werden können. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Produkte telefonisch oder
per E-Mail vorzubestellen, sodass keine Wartezeiten bei
der Abholung entstehen. Roland Molzer hebt auch die
Wichtigkeit der modernen Werkstatt für Wiens Spengler hervor: „Wir wollten mit dem verbesserten Angebot
besonders nah am Kunden sein. Speziell in unserem
Service-Center für die Blechbearbeitung bieten wir individuelle, rasche und kompetente Lösungen wie Kanten,
Profilieren, Ausklinken oder Runden an.“
Ende September waren interessierte Betriebe eingeladen, sich im Rahmen eines Oktoberfestes am „Tag der
offenen Tür“ selbst von der Qualität des Abhollagers in
Wien zu überzeugen und die kompetenten Mitarbeiter
kennenzulernen. „Die Stimmung war wirklich toll. Sämt-
Worahnik bietet am neuen Standort in Wien auch ein ServiceCenter für die Blechbearbeitung an.
liche Kunden waren begeistert vom modernen Abhollager, der neuen Ausstattung und dem Maschinenpark“,
freut sich Ivona Mrkonjic über den gelungenen Tag.
Michael Worahnik GmbH
Industriestraße 90, Köttlach, 2640 Gloggnitz
Tel.: 02662/431 31, E-Mail: [email protected]
www.worahnik.at
Filiale Wien
Birostraße 29, 1230 Wien, Tel.: 01/905 13 91
E-Mail: [email protected]
9
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Der Kunde ist König
Erweitertes Verkaufsteam bei Eberspächer Tageslichttechnik
Reinhard Hasler, Christian Lang und Christoph Bachmann
verstärken ab sofort das Verkaufsteam von Eberspächer
Tageslichttechnik. Der einzige österreichische Produzent
von Tagesoberlichtelementen, Eberspächer Tageslichttechnik, steht für hauseigene Produktentwicklung, absolute Qualität und innovative Problemlösungskompetenz. Mag der Kundenwunsch auch noch so ausgefallen
oder herausfordernd sein – es gibt wohl kein Modell aus
der Eberspächer Tageslichttechnik-Produktpalette, welches nicht wie der berühmte Deckel auf den Topf passen
würde. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Lichtkuppeln
aus Kunststoff oder Echtglas gefertigt sind.
Damit auch das richtige Produkt zum Kunden findet,
sind in allen Bundesländern die Eberspächer-Verkaufsmitarbeiter unterwegs. Besondere Erfahrung bringt
Eberspächer Tageslichttechnik auch bei allen Herausforderungen rund um den optimalen Brandschutz mit.
Produktionsleiter Günther Jandrinitsch ist aktiver Feuerwehrkommandant der FF Au am Leithaberge, Vertriebsleiter Erwin Kubicek ist ausgebildeter Brandschutztechniker.
Jetzt verstärkt Eberspächer sein Außendienst-Team, um
noch näher am Kunden zu sein und das große Plus von
Eberspächer Tageslichttechnik, seine Beratungskompetenz, noch besser ausspielen zu können. Dafür werden
die Mitarbeiter auch ständig geschult denn, so Verkaufsleiter Erwin Kubicek: „Das Produkt muss zur jeweiligen
Kundensituation absolut passen. Wir wollen zufriedene
Kunden und eine langfristige Kundenbindung.“
Die neuen Mitarbeiter im Verkaufsteam
Der Steirer Reinhard Hasler ist laut Eigendefinition ein
„leidenschaftlicher Vertriebler“. Er ist verantwortlich für
die östliche Steiermark und wird auch Kärnten mitbetreuen. Mit den Kunden möchte er auf Augenhöhe kommunizieren und er weiß um die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen – ob Baumeister, Architekten, Firmenchefs oder Privatpersonen.
Christian Lang stammt aus dem steirischen Hartberg
und ist ein ausgesprochener Praktiker, der überall mit
anpackt. Er betreut die westliche Steiermark und das
südliche Burgenland, dessen regionale Besonderheiten
er besonders gut kennt.„Ich weiß aus meiner Berufslaufbahn, wie es ist, auf Montage zu fahren und was sich für
Probleme auf Baustellen ergeben können. Darum ist es
das Wichtigste, dass das Produkt einwandfrei für die jeweilige Kundensituation geeignet ist“, erzählt Lang über
seine eigene berufliche Erfahrung.
10
Das Verkaufsteam von Eberspächer Tageslichttechnik ist
gewachsen und bietet Spenglern und Dachdeckern jetzt noch
mehr Kundenservice direkt vor Ort.
Der dritte Neue im Bunde ist Christoph Bachmann aus
Oberösterreich. Er konzentriert sich in seiner Verkaufstätigkeit auf den Westen Österreichs, auf Tirol und Vorarlberg. Als technischer Verkaufsberater ist er eine eigenständige Arbeitsweise gewohnt und einen proaktiven
Zugang auf bestehende und potenzielle neue Kunden.
„Verkaufen ist meine Leidenschaft, aber nur wenn das
Produkt passt und ich mir sicher bin, dass der Kunde damit zufrieden sein wird“, erklärt Bachmann. Kundenzufriedenheit ist bei Eberspächer kein leeres Schlagwort,
sondern gehört mit zur nachhaltigen Firmenstrategie,
wie auch Geschäftsführer Michael Weiskirchner betont:
„So wie wir unsere Produkte selbst in unserem Werk in
Au am Leithaberge produzieren, der ständigen Qualitätskontrolle unterziehen und permanent weiterentwickeln, ist uns auch eine dynamische, von wechselseitigem Respekt geprägte Kundenbeziehung wichtig. Und
daran arbeiten wir jeden Tag. Umso besser, dass unser
Team jetzt von drei neuen Außendienstmitarbeitern
unterstützt wird.“ Support bekommen die Außendienstmitarbeiter ihrerseits wieder von den Innendienstmitarbeitern Patrick Liebentritt, Richard Wagner und Harald
Gollubich, die im Fall des Falles die richtige Information
nicht nur zu neuen Projekten, sondern auch zu Serviceund Wartungsfragen rasch zur Hand haben.
Eberspächer Tageslichttechnik GmbH
Obere Hauptstraße 55-59, 2451 Au am Leithaberge
Tel.: 02168/8271-0, Fax: 02168/8271-17
E-Mail: [email protected]
www.tageslichttechnik.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Unwetter häufen sich
„Tennisballgroße Hagelgeschosse zerstörten in diesem Sommer zahlreiche
Dächer. Die steirischen Dachdecker waren im Dauereinsatz“, sagt LIM Komm.
Rat Helmut Schabauer.
In diesen Sommermonaten zogen
unzählige Unwetter in der Steiermark eine Spur der Verwüstung
nach sich. Fast Tennisballgroße Ha-
12
gelgeschosse zerstörten Dächer
jeglicher Eindeckungsart. Die steirischen Dachdecker samt Feuerwehren waren im Dauereinsatz, um
Sofortmaßnahmen durchzuführen.
Es musste rasch gehandelt werden,
um wertvolle Güter aber auch um
insbesondere Mensch und Tier ins
Trockene zu bringen. Das Schadensausmaß ging in die Millionenhöhe.
In manchen Regionen wie dem Saggautal, (siehe Bilder) mussten die
steirischen Dachdeckerkollegen teilweise sogar Verstärkung von Dachdeckerbetrieben aus den umliegenden Gemeinden anfordern, um die
Geschädigten nicht allzu lange warten zu lassen.
Selbst die Kleine Zeitung trat mit
mir als Landesinnungsmeister in
Verbindung. Die Frage war: „Können die steirischen Dachdecker die
zahlreichen Schadensbehebungen
bewältigen?“ Ich verwies auf unsere
vielen guten heimischen Dachdeckerbetriebe und beruhigte damit
die Situation in der Öffentlichkeit.
Ich bin auf meine steirischen Dachdeckerkollegen wirklich sehr stolz.
Sie alle haben rasch und sehr professionell reagiert. Zudem haben sie
untereinander kooperiert, um den
Betroffenen möglichst schnell helfen zu können.
Ich wünsche allen Kollegen und Kolleginnen einen schönen Herbst und
verbleibe mit einem Glück Auf! Euer
LIM Komm.Rat Helmut Schabauer
Fotos: © HBI Ing. Patrick Pichler (2)
Foto: © Foto Fischer
Schäden in der Steiermark gingen diesen Sommer in die Millionenhöhe
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Wertvolle Bauwerke…
…verdienen den besten Schutz
Mit seinem Tirol Color® Dachbahnen-Programm unterstützt Bitbau DÖRR auch so tolle Projekte wie die neue Talstation in Hochgurgl.
Wer heute baut, muss aber auch
an das Klima von morgen denken.
Immer härtere Belastungen durch
Klimaveränderung und Umweltbedingungen stellen auch immer
höhere Anforderungen an die eingesetzten Baustoffe. Denn unter
Einwirkung von orkanartigen Stürmen, Starkregen und Hagel wird die
Wahl der „richtigen“ Produkte zum
mitentscheidenden Faktor für den
Werterhalt des Gebäudes. Fachgerecht verarbeitete Polymerbitumen
Abdichtungssysteme aus dem Hause Bitbau DÖRR bieten natürlichen
Schutz und halten zuverlässig und
sicher dicht – heute, morgen und in
der Zukunft. Mit seinem Tirol Color®
Dachbahnen-Programm unterstützt
Bitbau DÖRR aber noch mehr – und
zwar individuelle Abdichtungslösungen für herausragende Architektur ohne Kompromisse. Zu sehen
und zu erleben beim Großprojekt
der neu errichteten Talstation in
Hochgurgl auf 2.175 m Seehöhe.
Im multifunktionalen Komplex ist
neben einem Restaurant, der Mautstation Timmelsjoch Hochalpenstraße auch das höchstgelegenste
Motorrad-Museum Europas, das
Top Mountain Crosspoint, integriert.
Schneewechten standen Pate für
die geschwungen-organische Linienführung des Objekts, auf dessen
Dach ca. 6.000 m² hochwertigste
Bitumen-Abdichtungsbahnen (Tirol
Color Premium Sparkling) „made in
Tyrol“ verlegt wurden. Diese können
nicht nur mit den anspruchsvollsten
Dachformen mithalten, sondern
sind auch besonders robust gegen
alle erdenklichen Witterungseinflüsse. Denn wertvolle Bauwerke verdienen besten Schutz und sollten lange
Zeit Bestand haben.
Bitbau Dörr GmbH
Dörrstraße 1, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512/261121, Fax: DW 9528
E-Mail: [email protected]
www.bitbau-doerr.at
Fotos: © alexander maria lohmann (2)
Bitbau DÖRR, österreichischer Produzent von Bitumen-Abdichtungsbahnen und Marktführer bei kompletten Abdichtungssystemen bietet eine Vielzahl an hochwertigen
Abdichtungslösungen an, welche
die hohen technischen Anforderungen erfüllen aber auch der gestalterischen Vielfalt entsprechenden
Freiraum lassen. Planer tragen eine
hohe Verantwortung in Bezug auf
Funktionalität und Ästhetik der von
Ihnen entwickelten Bauwerke. Gut
durchdachte und an die jeweilige Situation angepasste Detaillösungen
sind dabei unerlässlich.
13
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Dachflächenfenster
Viel zu oft werden einfache, vermeidbare Fehler gemacht
Beim Einbau von Dachflächenfenstern werden immer
wieder vermeidbare Fehler gemacht, die dann letztlich
zu einem Streitthema werden. Der Grund dafür ist, dass
beim Einbau der Fensterrahmen auf einfache aber notwendige Erfordernisse keine Rücksicht genommen wird.
Der Fensterstock muss in der Waage eingesetzt werden
und auch winkelrecht. Dies ist in jeder Einbauanleitung
der verschiedenen Dachflächenfensterhersteller auch
bildlich dargestellt. Der Fensterflügel kann im Normalfall
im geringen Bereich nachjustiert werden, dem Spielraum
sind jedoch Grenzen gesetzt. Ist der Fensterstock einmal
verzogen eingebaut und auch nicht in der Waage, ist
die Toleranzgrenze rasch verspielt, das Fenster schließt
nicht mehr korrekt, die Dichtung zwischen Fensterflügel
und Fensterstock greift nicht mehr wie sie soll, es strömt
warme Raumluft in den Fensterfalzbereich zwischen die
innere und äußere Dichtung, wo es dann vermehrt zu
Tauwasserbildung und bei tiefen Außentemperaturen
letztlich im worst case auch zu Eisbildung zwischen den
Dichtungen kommt. In weiterer Folge kommt es dann
zur Wassereinleitung an den unteren Eckpunkten des
Fensterflügels im Übergang zum Fensterstock und zur
Wasserableitung auf die untere Leibungsausbildung mit
der möglichen Folge von Schimmelbildung.
Hier wird dann zumeist falsch interpretiert, dass das
Fenster nicht niederschlagsdicht sei, die äußeren Einfassungsbleche nicht niederschlagsdicht seien und/oder
die Dacheindeckung selbst daran schuld ist. Bei genauer
Betrachtung zeigen sich jedoch die wesentlichen Mängel, wie bei diesem aktuellen Fall (siehe Bilder). Das Spaltmaß zwischen Stock und Flügel ist erheblich keilförmig.
Die Dichtung im schmalen Bereich wird gequetscht, de-
Die Winkelabweichung ist mittig am Fenster 6 mm, im Gesamtverlauf sogar 12 mm.
14
„Wie in diesem
aktuellen Fall zu
sehen ist, führen
auch nur einfache
Versäumnisse zu
einem erheblichen
Sanierungsaufwand“, erklärt
Sachverständiger
Wolfgang Past.
formiert und verliert dadurch ihre Funktion. Ist die Dichtung schon an sich schwach dimensioniert und/oder an
den Ecken nicht 100%ig, verschärft sich die Situation zusätzlich. Daher sollte man schon beim Einbau der Fenster die Dichtungen auf allfällige Schäden und Mängel
prüfen. Weiters sind die Dachflächenfenster in diesem
Fall in allen Ebenen und auch diagonal erheblich verzogen eingebaut. Ein Nachjustieren der Fensterflügel ist
nicht mehr möglich. Von 21 Dachflächenfenstern waren
6 Fenster gering verzogen, 8 Fenster deutlich verzogen
und 7 Fenster massiv verzogen eingebaut. Es mussten
schließlich 15 Dachflächenfenster ausgebaut und neu
versetzt werden, einschließlich Neuherstellung der inneren Leibungsanschlüsse, Dampfbremse und Wärmedämmung, sowie des Unterdachanschlusses. Zudem lag
im Außenbereich ein Blechdach vor, was die Sanierung
von außen zudem entsprechend verteuert hat.
Insgesamt waren in diesem Fall drei Dachgeschosswohnungen betroffen, die allesamt bewohnt waren. Die Sanierung im bewohnten Zustand war, unter Schutz aller
Die Winkelabweichung beträgt auch am Stock unten auf die
Fensterbreite 7mm.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Das Spaltmaß zwischen Stock und Flügel ist erheblich keilförmig: Oben 3 mm und unten 7 mm.
inneren Oberflächen in den betroffenen Räumen, demnach umso aufwändiger. Die verantwortlichen Professionisten waren noch vorhanden und haben die Sanierung
auch selbst durchgeführt.
Wie in diesem aktuellen Fall zu sehen ist, führen auch
nur einfache Versäumnisse zu einem erheblichen Sanierungsaufwand. Es ist wichtig, die Einbauanleitungen
der Fensterhersteller unbedingt genau zu beachten, um
derartige Mängel zu vermeiden. Dazu werden lediglich
Fensterstock unten um 0,7° außer der Waage, auf die Breite des
Fensters ca. 10-12 mm.
eine Wasserwaage und ein 90° Winkel benötigt, um den
Fensterstock entsprechend auszurichten, bevor dieser
mit der Unterkonstruktion verbunden wird.
Wolfgang Past
Allgemein beeideter und gerichtlich zert. Sachverständiger
Leopold Figlstraße 3/4/4, 2753 Markt Piesting
E-Mail: [email protected], www.past.at
15
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Qualität vom Profi
Maschinenlinie HKS-Pf Profi aus dem Hause SAS
Strojegradnja SAS ist ein slowenischer Hersteller von Biegemaschinen und Spengler Ausstattungen,
die schon seit mehr als 25 Jahren
unter der Leitung des Direktors
Stanko Arzenšek produziert werden.
In diesem Zeitraum hat sich das Unternehmen mit mehr als 400 hergestellten Biegemaschinen als qualitativer und verlässlicher Hersteller von
Spenglermaschinen unter Beweis
gestellt.
Maschinenlinie HKS-Pf Profi
In dieser Ausgabe vom Spengler
Fachjournal möchten wir von SAS
unsere Maschinenlinie HKS-Pf Profi
mit einer Arbeitstiefe von 1.150 mm
vorstellen. Diese verfügt über das
Programm Pf und ermöglicht somit
eine einfache, automatische sowie
mechanische Arbeitsweise. Zusätzlich sind die Maschinen mit einer
automatischen Schere ausgestattet.
Als Neuheit ist die Biegewange noch
verstärkt worden. Beim Schließen
des Klemmbalkens wird der entstehende Druck auf das zu biegende
Blech gemessen und beträgt 60%,
wodurch der Arbeitsschritt des
Schließens beschleunigt und die
Lebensdauer der Maschine deutlich
verlängert wird. Bei der Herstellung
von Falzen drückt die Maschine mit
Steuerung mit einem Speicher für 100
Programme und mit bis zu 20 Schritten,
wahlweise Automatik oder Handbetrieb.
16
Strojegradnja SAS ist Hersteller von Biegemaschinen und Spengler Ausstattungen.
100%. Als zusätzliche Ausstattung
ist die Materialdickenverstellung
bei allen Maschinen des Typs HKSPf Profi hydraulisch verstellbar. Die
Materialdicke kann einfach auf der
Steuerung programmiert werden.
Bei allen Maschinen werden die hydraulischen Pumpen mit Hilfe eines
Elektromotors angetrieben, die für
eine bessere Dynamik des Biegevorgangs frequenzreguliert sind.
Modernste Spenglermaschinen
Strojegradnja SAS ist aber nicht
nur Hersteller von Biegemaschinen,
sondern entwickelt und produziert
auch Spenglerausstattungen. Dazu
Die neue Motorschere mit stärkerem
Seil und veränderter Verschiebung.
Durch diese Neuheiten wurde der Verschleiß des Stahlseils verringert.
gehören Blech-Abwickel-Haspeln für
Blechbreiten von 500, 1.000, 1.250
bis 1.500 mm und bis zu einer Tragkraft von 5 Tonnen. Weiters bietet
SAS auch noch Blech-Spaltanlagen,
Abrollgestelle, Rohraufweiterer sowie Aufwickelsysteme an.
Strojegradnja SAS
Arzensek Stanko s.p.
Krtince 11c, 3241 Podplat, Slowenien
Tel.: +386 (0)3 810 4110
Mobil: +386 (0)41 221 796
Fax: +386 (0)3 810 4111
E-Mail: [email protected]
www.strojegradnja-sas.si
Alle Maschinen des Modells HKS-Pf Profi sind mit Profi-Kragträger ausgestattet
und sind somit stärker sowie breiter.
Die Einlagetiefe beträgt 1.150 mm.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Bauder-Dachcheck
Sind wir da oben noch ganz dicht?
Der Bauder-Dachcheck hat sich als mehrstufiges Instrument zur umfassenden Analyse von Dachaufbau und Dachzustand bewährt.
Viele Bauherren stellen sich die Frage, ob ihr Flachdach noch sicher
ist. Egal was sich alles unter einem
Dach verbirgt, ein Dach hat immer
die Aufgabe, alles Darunterliegende
zu schützen. Macht sich ein Schaden
am Dach bemerkbar, ist es meist
schon zu spät, um die Funktionstüchtigkeit der Dachabdichtung oder
der Wärmedämmung mit nur wenig
Aufwand wiederherzustellen. Bei
rechtzeitiger Sanierung lassen sich
unter Umständen jedoch hohe Fol-
gekosten für eine komplette Dacherneuerung, weitergehende Schäden am Bauwerk oder gar Produktionsausfälle vermeiden. Auch ohne
konkreten Schaden sollten regelmäßig Dachinspektionen durchgeführt
werden, um den Zustand des Flachdaches beurteilen zu können.
Der Bauder-Dachcheck hat sich als
mehrstufiges Instrument zur umfassenden Analyse von Dachaufbau
und Dachzustand bewährt. So können zum Beispiel bei einer ersten
Bauder begleitet und
dokumentiert ausführlich die Maßnahmen im Rahmen
des Dachchecks und
berät den Bauherrn
mit wirtschaftlich und
technisch sinnvollen
Sanierungsvorschlägen.
Begehung optisch sichtbare Mängel
aufgenommen und festgestellt werden. Besteht allerdings der Verdacht
auf eine Durchfeuchtung der Wärmedämmung, sind stichprobenartig zusätzlich Dachöffnungen erforderlich. Die Dachöffnungen werden
von einer Fachfirma durchgeführt.
Bauder begleitet und dokumentiert ausführlich die Maßnahmen im
Rahmen des Dachchecks und berät
den Bauherrn mit wirtschaftlich und
technisch sinnvollen Sanierungsvorschlägen.
Der Bauder-Dachcheck liefert also
wertvolle Informationen zum Zustand des Flachdaches, damit man
die Dringlichkeit etwaiger Sanierungsmaßnahmen abschätzen kann.
Bauder steht dem Bauherrn dabei
von der ersten Dachbegehung an als
starker Partner mit Rat und Tat zur
Seite. Informationen zum BauderDachcheck finden Sie unter www.
bauder-dachcheck.at
Bauder Ges.m.b.H
Gewerbepark 16
4052 Ansfelden
Tel.: 07229/69 130-0
Fax: 07229/69 130-30
E-Mail: [email protected]
www.bauder.at
18
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
WhatsApp für Spengler
Das Spengler Fachjournal hält dich mit WhatsApp jetzt immer up to date
Du bist Spengler oder Dachdecker
und möchtest neben dem beliebten
Spengler Fachjournal auch digital
immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann haben wir für Dich ein neues
Feature: Das Spengler Fachjournal
informiert Dich jetzt auch kostenlos
per WhatsApp über Produktneuigkeiten und News aus der Branche.
Und das geht ganz einfach:
1. Speichere die Nummer +43 681
84035762 unter dem Namen
Spengler Fachjournal in Dein
Handy.
2. Schicke uns per WhatsApp eine
Nachricht mit Deinem Vor- und
Nachnamen sowie der Firma!
3. Du bekommst von uns eine Bestätigung und von da an vie-
le spannende News direkt per
WhatsApp auf dein Handy.
Abmeldung
Wenn Du Dich abmelden möchtest,
schicke einfach eine kurze Nachricht
mit dem Text „Stop“ und Deinem Namen per WhatsApp an uns und Du
wirst sofort von unserem Infoservice
abgemeldet. Danach kannst Du die
Nummer vom Spengler Fachjournal
aus Deinem Telefon löschen.
Datenschutz
Deine Daten werden nur für Informationen vom Spengler Fachjournal
verwendet und auf keinen Fall an
Dritte weitergegeben. Durch Deine
Abmeldung werden sämtliche Daten gelöscht.
Unser neuer Service für Spengler
und Dachdecker: Aktuelle News vom
Spengler Fachjournal direkt per WhatsApp auf Dein Handy.
19
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Weiterbildung gefördert
Kurse und Seminare steigern die Qualität der Ausbildung
Gut ausgebildete und qualifizierte
Fachkräfte sind für die meisten Unternehmen ein wesentlicher Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg.
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sind unter anderem Schwerpunkte im neuen Fördersystem für
Lehrbetriebe. „Die Förderung für
zwischen- und überbetriebliche
Ausbildungen soll die Firmen motivieren, Bildungsangebote für ihre
Lehrlinge in Anspruch zu nehmen“,
sagt Martina Kvarda, Förderberaterin der Lehrlingsstelle Wien. Neben
Weiterbildungen im Rahmen des
Berufsbildes werden auch Kurse, die
über das Berufsbild hinausgehen,
gefördert.
Die Maßnahmen müssen aber im
Zusammenhang mit dem Lehrberuf
stehen. Für Kvarda ist die Förderung
ein wichtiges Signal: „Die Weiterbildung von Lehrlingen steigert die
Qualität der Ausbildung.“ Gefördert
werden auch Betriebe, die Lehrlinge zu Vorbereitungskursen auf die
Lehrabschlussprüfung (LAP) schicken.
Antrag stellen
Alle Förderungen müssen vom Lehrbetrieb beantragt werden. Der Antrag muss spätestens drei Monate
nach dem letzten Kurstag beim Förderreferat der Lehrlingsstelle einlangen. Eine inhaltliche Beschreibung
des Kurses ist notwendig, da geprüft
werden muss, ob die Maßnahme gefördert werden kann. Betriebe, die
abklären wollen, ob ein Kurs gefördert wird, sollten den Antrag sechs
bis acht Wochen vor Kursbeginn
stellen.
Förderungen für zwischen- und
überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen
Vorgeschriebene und freiwillige
Ausbildungsmaßnahmen im Rahmen des jeweiligen Berufsbildes,
20
sowie freiwillige, berufsbezogene
Zusatzausbildungen, die über das
jeweilige Berufsbild hinausgehen,
werden mit 75 Prozent der Kurskosten bis maximal 2.000 Euro pro
Lehrling über die gesamte Lehrzeit
gefördert. Zusätzlich ist zu beachten:
„„ Bei zwischenbetrieblichen Maßnahmen werden höchstens 80
Euro pro Lehrling und Tag gefördert.
„„ Für jeden Lehrbetrieb steht ein
Fördervolumen von maximal
20.000 Euro pro Kalenderjahr
zur Verfügung. Ab 40 Lehrlingen
steigt das Volumen um jeweils
2.000 Euro pro zehn Lehrlinge für
ein Kalenderjahr.
„„ Stichtag für die Lehrlingszahl ist
jeweils der 31. Dezember des
Vorjahres.
Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung werden mit 75 Prozent der Kurskosten bis maximal 500
Euro pro Lehrling über die gesamte
Lehrzeit gefördert. Für jeden Lehrbetrieb steht ein Fördervolumen
von höchstens 5.000 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung.
Bei Vorbereitungskursen auf die Berufsreifeprüfung wird die Bruttolehrlingsentschädigung im Ausmaß der
Kurszeiten abgegolten. Die Lehrzeit
darf nicht verlängert werden.
Wichtige Voraussetzungen für die
Förderung
„„ Es muss ein aufrechtes Lehrverhältnis bestehen. Ausnahme:
beim Vorbereitungskurs auf die
Lehrabschlussprüfung können
Kurse bis zu sechs Monate nach
Ende der Lehrzeit gefördert werden.
„„ Der Lehrbetrieb muss die vollen
Kosten der Ausbildungsmaßnahme tragen.
„Die Förderung für zwischen- und überbetriebliche Ausbildungen soll die Firmen motivieren, Bildungsangebote für
ihre Lehrlinge in Anspruch zu nehmen“,
sagt Martina Kvarda, Förderberaterin
der Lehrlingsstelle Wien.
„„ Die Ausbildungszeit muss auf die
Arbeitszeit des Lehrlings angerechnet werden.
„„ Eine inhaltliche Beschreibung,
Teilnahme- und Zahlungsbestätigung, sowie die Rechnung sind
dem Antrag beizulegen.
„„ Reine Produktschulungen oder
Hobbykurse können nicht gefördert werden.
Antragsformulare, Merkblätter und
die Förderrichtlinie finden Sie auf
www.lehre-foerdern.at. Wichtig: Der
Antrag muss spätestens 3 Monate
nach Kursende beim Förderreferat
eingelangt sein.
Die Ansprechpartner Martina Kvarda, Elisabeth Hainzl und Roman
Haydn stehen Ihnen bei Fragen jederzeit telefonisch unter 01/514 50
24 60 zur Verfügung. Gerne können
Sie sich natürlich auch direkt an die
jeweilige Förderstelle in Ihrem Bundesland wenden.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Bautagebuch Online für Tablet-PC
Neues Zusatzmodul für die Kalkulationssoftware Z-Kalk® Professional 64Bit
Verwalten Sie mit dem neuen Zusatzmodul Bautagebuch Online ZKalk® Professional 64Bit für Tablet-PC
die Stundenerfassungen und Artikelbuchungen (ideal für Regiearbeiten) zu Ihren Baustellen direkt
vor Ort. Außerdem hinterlegen Sie
dazu die ausgeführten Arbeiten und
erhalten so einen raschen Überblick
zur Rechnungslegung. Erstellen Sie
mit Ihrem Tablet-PC Fotos der Baustelle. Diese werden automatisch zur
Baustelle gespeichert. Die Bilder finden Sie dann in Z-Kalk® Professional
unter dem Bauvorhaben. Natürlich
gibt es die Zeiterfassung auch in vereinfachter Form für Handys, inklusive automatischer Fotozuordnung
zur Baustelle.
Z-Kalk® Bautagebuch Online – die
Vorteile:
„„ Zeiterfassung pro Mitarbeiter
oder für mehrere Mitarbeiter
zusammengefasst
„„ Bautagebuch
„„ Erstellte Fotos werden automatisch der Baustelle zugeordnet
„„ GPS-Koordinaten werden zu den
Zeiteinträgen gespeichert
„„ Artikelbuchung und Arbeitsbeschreibung für Regiescheine
„„ Druck des Bautagebuchs und der
Regiescheine
„„ Handyversion mit Zeiterfassung
und Fotoerstellung zur Baustelle
Weitere Zusatzmodule für Z-Kalk®
Professional 64Bit:
„„ Z-Kalk® REGISTRIERKASSA
„„ Z-Kalk® ÖNORM standardisierte
Leistungen – Hochbau Version
020 (Neu seit 20. Mai 2015).
„„ K3, K4 und K7 Blätter für Ausschreibungen im Format B2063
und A2063.
„„ Neues Aufmaß Modul inklusive
automatischer Baukostenindexanpassung. Das Aufmaß kann in
A2114 oder B2114, inklusive
dazugehöriger Rechnung A2063,
exportiert werden.
„„ Z-Kalk® E-Rechnung
„„ Z-Kalk® Wartungsmodul zur
optimalen Verwaltung Ihrer Wartungsverträge.
Für weitere Fragen zur Kalkulationssoftware Z-Kalk® Professional steht
„Verwalten Sie mit dem Zusatzmodul
Bautagebuch Online für Tablet-PC die
Stundenerfassungen und Artikelbuchungen zu Ihren Baustellen direkt vor
Ort“, erklärt Ing. Alfred Zechner.
Ihnen Herr Alfred Zechner jederzeit
gerne zur Verfügung. Überzeugen
Sie sich bei einer kostenlosen Präsentation von unserer Software.
Alfred Zechner Ges.m.b.H.
Humboldtstraße 18, 8010 Graz
Tel.: 0316/84 00 92
E-Mail: [email protected]
www.zechner.cc
21
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Gewinnfreibetrag
Hohe steuerliche Gewinne können legal gekürzt werden
Natürliche Personen (Einzelunternehmer oder Gesellschafter von
Personengesellschaften) können in
Form eines steuerlichen Gewinnfreibetrags einen Teil ihres Gewinns aus
einer betrieblichen Tätigkeit steuerfrei belassen. Bei der Gewinnberechnung für 2016 sind die Änderungen
aufgrund des Steuerreformgesetzes
2015/2016 zu beachten. Der Gewinnfreibetrag besteht aus zwei
Komponenten: Der Grundfreibetrag
wird vom Finanzamt automatisch
berücksichtigt. Die Inanspruchnahme ist an keine Voraussetzung gebunden und beträgt 13% von der
maximal zulässigen Bemessungsgrundlage von 30.000 Euro (somit
bleiben maximal 3.900 Euro Ihres
Gewinnes steuerfrei). Der Grundfreibetrag kann grundsätzlich auch von
Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn
bzw. ihre Betriebsausgaben pauschal
ermitteln, in Anspruch genommen
werden. Bei Gewinnen, die 30.000
Euro übersteigen, kann für den über
die 30.000 Euro hinausreichenden
Betrag ein gestaffelter investitionsbedingter Gewinnfreibetrag geltend gemacht werden. Bis zu einer
Bemessungsgrundlage von 175.000
Euro steht der Gewinnfreibetrag in
Höhe von 13% zu. Für Gewinne, die
darüber liegen, schleift sich der Pro-
22
zentsatz des Gewinnfreibetrages
ein. Der maximal begünstigungsfähige Gewinn beträgt 580.000 Euro,
der maximale Gewinnfreibetrag
dadurch 45.350 Euro (inkl. Grundfreibetrag). Voraussetzung für die Inanspruchnahme des investitionsbedingten Gewinnfreibetrags ist, dass
dieser durch die Anschaffungs- oder
Herstellungskosten von begünstigten Wirtschaftsgütern gedeckt ist.
Unter die begünstigten Wirtschaftsgüter fallen grundsätzlich Anschaffungen von ungebrauchtem, körperlichem und abnutzbarem Anlagevermögen mit mindestens 4-jähriger Nutzungsdauer und/oder von
Wohnbauanleihen (ausgenommen
zum Beispiel PKW’s, die nicht dem
Betrieb als Fahrschulfahrzeug oder
nicht zu mindestens 80% der gewerblichen Personenbeförderung
dienen). Um den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag bestmöglich
ausnützen zu können und um zu
erkennen, ob geplante Investitionen
noch im aktuellen Jahr getätigt oder
auf das nächste Jahr verschoben
werden sollen, sollte bereits unterjährig in der zweiten Jahreshälfte
eine Gewinn-Vorschaurechnung erstellt werden. Dabei müssen bei der
Vorschaurechnung für das Jahr 2016
die Änderungen aufgrund der Steu-
Mag. Wolf-Dieter Straussberger
Steuerberater
erreform 2015/2016 beachtet werden, wie z.B. neuer Gebäude-AfASatz, höhere Ausgleichsfähigkeit des
Verlustes aus der Veräußerung von
Grundstücken, keine Berücksichtigung von Einkünften aus privater
Grundstücksveräußerung für die Berechnung der Bemessungsgrundlage für den Gewinnfreibetrag. Ebenfalls ist die bereits seit 2014 gültige
100%ige Verrechnung von Vorjahresverlusten zu berücksichtigen.
LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung
Wien, Graz, Eisenstadt, St. Pölten, Linz,
Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und an
22 weiteren Standorten - österreichweit
E-Mail: [email protected]
www.lbg.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
DOMICO Metall-Fassade
Perfekt für moderne architektonische Gestaltungen
DOMICO Fassaden eignen sich perfekt um Industrie-, Gewerbe- und
Wohnbauten – gemäß dem architektonischen Trend hin zur Reduktion und Klarheit der Konturen – kreativ zu gestalten und somit optisch
aufzuwerten. Zugleich wird damit
aber auch die Energiebilanz von Gebäuden, etwa bei Sanierungen, verbessert. Die Erfahrungen aus dem
langjährigen Praxiseinsatz sowie die
Perfektion im Detail zeichnen die
hochwertigen DOMICO Fassaden
Planum® und Struktur aus. Der hohe
Vorfertigungsgrad und zahlreiche
Produktdetails sorgen für maximale
Verlegequalität und reduzieren aufwändige Arbeitsschritte auf der Baustelle – ganz unserem Verständnis
von wirtschaftlichem Fassadenbau
entsprechend.
Eine gestalterische Alternative zu
Planum® ist die Struktur-Fassade.
Der Unterschied liegt im äußeren
Erscheinungsbild. Durch die feingliedrige Strukturierung der Profile
verleiht sie auch großen Flächen
ohne Unterbrechung eine lebendige sowie interessante Optik. Die
Deckbreite beim Strukturprofil beträgt 207 mm. Die Lieferlänge beider
Fassadenprofile, Planum® und Struktur, beträgt 12 m (auf Anfrage sogar
bis 18 m).
Der Blickfang eines Gebäudes ist zunächst die Fassade in ihrem Gesamtbild. Auch mit dem Strukturprofil
gibt es daher selbstverständlich eine
Vielzahl an gestalterischen Möglichkeiten. Die Profile können ebenso
waagrecht, senkrecht oder schräg
verlegt werden und sind unter Verwendung von Schattenfugen bzw.
Sonderprofilen mit Planum kombinierbar. Für die Realisierung individueller Wünsche steht zudem eine
breite Farbskala zur Verfügung.
Die durchdringungsfreie Befestigung der Strukturprofile erfolgt mit
den Haftern der Halteeisen. Zudem
Perfektion im Detail zeichnet die hochwertigen DOMICO Fassaden Planum® (hier im
Bild) und Struktur aus.
werden durch den bauphysikalisch
richtigen Aufbau auch die Anforderungen an eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade bestens erfüllt. Die
Dämmstoffdicken können mühelos
den Anforderungen der ENEV ange-
passt werden. Vorgehängte Metallfassaden, wie die Struktur-Fassade,
bieten Witterungsschutz gegen
Wind und Regen und stehen für eine
lange Lebensdauer bei gleichbleibender Qualität.
Vorgehängte Metallfassaden, wie die
Struktur-Fassade, bieten Witterungsschutz gegen Wind und Regen und
stehen für eine lange Lebensdauer.
DOMICO
Salzburger Straße 10
4870 Vöcklamarkt
Tel.: 07682/2671-0
E-Mail: [email protected]
www.domico.at
23
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Treppe ins Mittelalter
Der Neubau des europäischen Hansemuseums schlägt
mit seiner Architektur die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Eine zentrale, überdachte Treppe
verbindet das Haupthaus mit dem Burgkloster. Sie bildet
gleichzeitig den Zugang zum Museumsneubau. Um am
oberen Aufgang anfallenden Niederschlag abzufangen,
wurden unter anderem Schlitzrinnen der Firma Richard
Brink verbaut. Die Rinnen des Typs Lamina kommen gegenüber dem Museumseingang im Kolonnadeninnenraum zum Einsatz. Sie sorgen für eine zuverlässige Entwässerung und fügen sich dezent in den gepflasterten
Boden ein.
Europas größtes Museum zur Geschichte der Hanse liegt
im Norden der Lübecker Altstadtinsel, an dem Ort der
frühesten Besiedlung. Es umfasst den Museumsneubau, das restaurierte Baudenkmal Burgkloster und öffentlich zugängliche Außenanlagen. Insgesamt hat das
Areal eine Größe von etwa 7.400 Quadratmetern und erstreckt sich von der Kuppe des Burghügels hinunter bis
zur Straße „An der Untertrave“. Die während der Bauarbeiten durchgeführte archäologische Grabung wurde in
die Ausstellung integriert. Auf dem Museumsrundgang
entdecken die Besucher ausgewählte Stationen des
Handelsnetzwerks.
An historischen Bauwerken orientiert
Das Gesamtprojekt inklusive Architekturplanung des
Neubaus, Sanierung des Burgklosters und Ausstellungsgestaltung haben Andreas Heller Architects und
Designers umgesetzt. Anregungen für den Entwurf lieferten Bauwerke, die einst an diesem Ort standen: beispielsweise die Stadtmauer, ein Arsenal oder der sogenannte Hexenturm – ein Teil der Stadtbefestigung. Die
Gebäudekubatur erinnert durch ihren monolithischen
Charakter an die mittelalterliche Stadtmauer, die am Fuß
des Burghügels verlief. Schartige, unregelmäßige Ziegel
an der Fassade unterstützen das historisch wirkende Erscheinungsbild. Gleichzeitig nimmt das neue Haupthaus
Bezug zur heutigen angrenzenden Bebauung: In der
Seitenstraße, die den Hügel hinaufführt, zitiert es ein für
Lübeck typisches giebelständiges Bürgerhaus. Mit dem
Vierpass, einem der prägnantesten Motive der Backsteingotik, erhält die Giebelhausfassade des Museums
eine flächendeckende, ornamentale Gestaltung.
Sichere Entwässerung gefragt
Durch den Baukörper des Haupthauses führt ein überdachter Treppenaufgang. Dieser verbindet den Vorplatz
des Museums am historischen Hafen mit dem Burgkloster und den oberhalb des Neubaus gelegenen Außen-
24
Fotos: © Richard Brink GmbH & Co. KG (4)
Schlitzrinnen entwässern Kolonnade des europäischen Hansemuseums
Backstein prägt die Fassadengestaltung des Neubaus. Das
Haupthaus nimmt mit einem Giebeldach Bezug zur Umgebung.
anlagen. Niederschlag, der am oberen, offenen Ende des
Aufgangs anfällt, fließt die Stufen hinab. Damit sich das
Wasser nicht anstaut, war ein sicheres Entwässerungssystem für den Kolonnadeninnenraum gefragt. Dieses sollte optisch in den Hintergrund treten, um die Oberfläche
der Boden- und Wandbereiche homogen zu gestalten.
Schlitzrinnen passgenau eingesetzt
Mit den Schlitzrinnen des Typs Lamina erfüllt die Richard
Brink GmbH & Co. KG die gestellten Anforderungen optimal. Der Kolonnadeninnenraum gegenüber dem Museumseingang ist mit den Produkten aus 1,5 mm Edelstahl
gesäumt. Zusätzlich liegen sie vor dem Fußabtritt-Rost
des Museumsausgangs bzw. vor dem Zugang zum Veranstaltungsraum. Insgesamt wurden 55 laufende Meter
Rinne verlegt. Der Metallwarenhersteller aus Schloß Holte-Stukenbrock hat die Schlitzrinnen auf Kundenwunsch
nach Maß gefertigt: Die Gesamthöhe von 200 mm und
die Halshöhe von 120 mm sind an die Aufbauhöhe des
Pflasters angepasst. So ließ sich das System genau in
den Bodenbelag einsetzen. Die Entwässerung umfasst
zusätzlich zwei Revisionskästen mit Ablaufstutzen sowie
zwei Spülkästen. Diese vier Bauteile wurden ebenfalls als
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Die Wände des Kolonnadeninnenraums sind mit den dezenten
Schlitzrinnen Lamina gesäumt.
Sonderanfertigung und in Edelstahl-Ausführung geliefert. Aufgrund der ausreichenden Höhe lassen sich die
Kästen mit der Pflasterung ausfüllen. Einsetzbare Module mit aufschraubbaren Griffen ermöglichen das einfache Öffnen und Reinigen der Revisions- und Spülkästen
sowie des gesamten Entwässerungssystems.
Dank des dezenten Designs der Entwässerungstechnik
entsteht eine einheitliche Oberfläche im Inneren der
Kolonnade. Vor dem Fußabtritt sind die Rinnen nahezu
Schlitzrinnen des Typs Lamina von der Richard Brink GmbH &
Co. KG wurden in das Pflaster eingesetzt.
unsichtbar, da die Schlitze direkt an die ebenso linierten
Roste angrenzen. So wurde ansprechendes Design mit
sicherer Funktion kombiniert.
Richard Brink GmbH & Co. KG
Görlitzer Straße 1, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel.: +49 5207/9504-0, Fax: +49 5207/9504-20
E-Mail: [email protected], www.richard-brink.de
25
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Innungsreise Wien
Tolle Eindrücke aus Slowenien und dem südsteirischen Weinland
Die diesjährige Innungsreise der Dachdecker und Spengler aus Wien führte in die Südsteiermark und Slowenien.
In den vier Tagen im September erfuhren die über 30
Unternehmer der Dachbranche Interessantes und Wissenswertes aus den Regionen rund um Marburg und das
südsteirische Weinland. Die Besucher aus Wien erfreuten
sich nicht nur an den Schönheiten der steirischen Hügellandschaft, sie konnten sich auch ein Bild über die Herausforderungen für kleinbetrieblich geführte Weingüter
machen. Das Weingut Krispel in Straden beispielsweise
kümmert sich nicht nur um die Weinreben, sondern reüssiert mittlerweile mit einer eigenen Schweinezucht
auf dem Genussmarkt. Im Weinkeller wird der Wein nicht
nur im klassischen Tank und im edlen Barriquefass, sondern auch im eigens patentierten Basaltgefäß angebaut.
Für die eher Bier-Interessierten überraschte die private
Mikrobrauerei Bevog in Radkersburg mit interessanten
Bier-Kreationen und einer informativen Brauereiführung.
Weitere Höhepunkte der Reise waren der Besuch von
immer noch aktiven Mühlen: In Leutschach stand so der
Besuch der „Alten Mühle“ auf dem Programm, die auch
nach 200 Jahren und 6 Generationen noch immer nach
alter Tradition seltene und spezielle Mehlsorten produziert. Im steirischen Ort Heimschuh konnte eine ebenfalls schon Jahrzehnte in Betrieb stehende Ölmühle, die
Ölmühle Hartlieb, besichtigt werden. Der Pressmeister
konnte bei seiner geschickten Handwerksarbeit beobachtet werden, wie aus den verschiedensten Fruchtkernen hochwertiges Öl hergestellt wird. Die Spengler und
Dachdecker aus Wien erfuhren auch, dass die 300 Jahre
alte Ölpresse, die im angeschlossenen Museum ausgestellt wurde, noch immer funktioniert. Natürlich kam
die Kulinarik auch nicht zu kurz: Neben den schmackhaften Weinverkostungen sorgten zünftige Jausen bei
Beim Spaziergang durch die Marburger Altstadt fanden die
Spengler und Dachdecker auch einige bauliche Highlights.
26
Rund 30 Spengler und Dachdecker aus Wien waren bei der
diesjährigen Innungsreise dabei.
den Buschenschank-Besuchen für das leibliche Wohl.
Der Besuch der Altstadt von Marburg mit historisch eindrucksvollen Kirchen, Kultur- und Wissenschaftsbauten
schloss mit der Begutachtung einer echten Rarität: Die
so genannte Alte Rebe, ein Weinstock, der seit mehr als
400 Jahren im mittelalterlichen Stadtkern floriert, ist das
älteste Exemplar einer lebenden edlen Weinrebe.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Können Sie‘s beweisen?
Werkbesteller muss Verursachung für einen Schadenseintritt beweisen
„Es ist Sache des
Werkbestellers, den
Beweis dafür zu
erbringen, dass der
von ihm behauptete Schaden durch
eine Handlung
bzw. Unterlassung
des Werkunternehmers verursacht
wurde“, erklärt
Mag. Wilfried
Opetnik.
Foto: © Andreas Buchberger
Der Ausgang eines Zivilverfahrens über die behauptete Mangelhaftigkeit eines Gewerks wird wesentlich dadurch beeinflusst, welche Streitpartei die Beweislast für
die Erfüllung bzw. Nichterfüllung der aus dem Werkvertrag resultierenden Pflichten trifft. In der Entscheidung
4 Ob 22/16p hatte der Oberste Gerichtshof über die
Klage des Werkbestellers gegen den Werkunternehmer
zu entscheiden, der vor Verlegung eines Parkettbodens
den Blindboden (Unterkonstruktion aus Holzbrettern
oder Platten) mit einer für trockene Böden geeigneten
Dämmmatte beschichtete. Er verabsäumte es jedoch,
die Feuchtigkeit des Blindbodens vor Verlegung der
Dämmmatte zu messen bzw. näher zu prüfen. Jahre nach
Aufbringung der Dämmmatte war der Unterboden verfault, weil die Dämmmatte ein Durchdiffundieren von
Feuchtigkeit verhinderte. Als Ursache der aufgetretenen
Fäulnis kamen unterschiedliche Feuchtigkeitseintritte in
Betracht und es konnte nicht geklärt werden, ob die unterlassene Feuchtigkeitsprüfung des Blindbodens durch
den Werkunternehmer kausal für den Schaden war.
Letztendlich wies das Höchstgericht die Schadenersatzklage des Werkbestellers mit der Begründung ab, dass
die Beweislast für die behauptete fehlerhafte Erfüllung
eines Werkvertrages grundsätzlich den Werkbesteller
trifft und auf dem Grundsatz beruht, dass jede Partei
die für ihren Rechtsstandpunkt günstigen Tatsachen zu
beweisen hat. Das vom Werkbesteller weiters vorgetragene Argument, dass bei Schädigung durch Unterlassen
dem Geschädigten eine Beweiserleichterung zukommt,
wonach die überwiegende Wahrscheinlichkeit der Schadenskausalität genügt, vermochte nicht zu überzeugen,
zumal die behauptete Feuchtigkeit des Blindbodens nur
als eine von mehreren möglichen Schadensursachen im
Raum stand. Im Ergebnis hatte der Werkunternehmer
somit trotz unterlassener Feuchtigkeitsmessung bzw.
unterlassener Prüfung der Eignung des Vorgewerks für
den eingetretenen Schaden nicht zu haften, weil im
Verfahren nicht bewiesen werden konnte, dass diese
Unterlassung ursächlich für den Schadenseintritt war.
Es ist also Sache des Werkbestellers, den Beweis dafür zu
erbringen, dass der von ihm behauptete Schaden durch
eine Handlung bzw. Unterlassung des Werkunternehmers verursacht wurde.
Mag. Wilfried Opetnik
Auf baurechtliche Fragen spezialisierter Rechtsanwalt bei:
Pflaum Karlberger Wiener Opetnik Rechtsanwälte
Nibelungengasse 1, 1010 Wien, Tel.: 01/587 63 68
E-Mail: [email protected], www.pkp-law.at
27
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Führungsschienensystem
Für den horizontalen und vertikalen Einsatz – natürlich von ST QUADRAT
LUX-top® FSA 2010 - H für horizontale Sicherungen
Bei dem Schienensystem LUX-top® FSA 2010 - H handelt
es sich um eine horizontale Anschlageinrichtung mit fester Führung gemäß DIN EN 795 Typ D, die zum Anschlagen der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz
(PSAgA) bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen
dient. Das System fungiert als Anschlageinrichtung zur
Nutzung mit Auffanggurt nach DIN EN 361 und Falldämpfer nach DIN EN 355 oder alternativ mit Auffanggurt nach DIN EN 361 und einem Höhensicherungsgerät
(zugelassen für den horizontalen Einsatz) nach DIN EN
360 und erfüllt somit die hohen europäischen Sicherheitsansprüche.
Dieses Sicherungssystem wird grundsätzlich horizontal
verbaut und erlaubt Befestigungen in Wand und Fassaden ebenso wie den Einsatz als über-Kopf-montiertes
Schienensystem. Das qualitativ hochwertige, umfang-
Fotos: © ST QUADRAT Fall Protection S.A. Luxemburg (3)
Bau- und Ausbauarbeiten, Wartung und Instandhaltung
sind ohne die Benutzung von Absturzsicherungssystemen oft nicht möglich. Ein willkommenes Entwicklungsgebiet für den Hersteller von hochwertigen Absturzsicherungssystemen, ST QUADRAT aus Luxemburg. Die
Sicherheitsexperten haben zwei interessante Führungsschienensysteme (horizontale Anschlageinrichtungen
und Steigschutzeinrichtungen) im Produktprogramm,
die besonders auf die Bedürfnisse von Personen ausgerichtet sind, die ihren Arbeitsbereich in schwindelnden
Höhen haben. Anders als z.B. die Hersteller von Stückware, liefert und konstruiert ST QUADRAT seine Produkte
für die Erfüllung individueller Bauaufgaben mit wirtschaftlichem Mehrfachnutzen und hohem Komfort.
Eine projektbezogene Haltergeometrie ermöglicht die exakte
Anpassung an die vorgegebene Architektur.
reich geprüfte Absturzsicherungssystem gewährleistet
dauerhaft gute Gebrauchseigenschaften. Robuste, wetterbeständige Systemkomponenten machen LUX-top®
FSA 2010 - H darüber hinaus zu einem Sicherungssystem
mit einer breiten Anwendungsvielfalt. Das Schienensystem wird werkseitig bereits vorkonfektioniert, also gebogen und bemessen geliefert. Aufgrund seiner hohen
Fertigungskompetenz bietet der Hersteller auf Wunsch
sogar die projektbezogene Anpassung und Dimensionierung. Vor Ort wird das Schienensystem LUX-top® FSA
2010 - H dann nur noch mit wenigen Handgriffen endmontiert – ein wirtschaftlicher Vorteil, der Zeit und Geld
spart.
Die horizontale Anschlageinrichtung von ST QUADRAT erlaubt Befestigungen in Wand und Fassaden ebenso wie den Einsatz als überKopf-montiertes Schienensystem.
28
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
LUX-top® FSA 2010 - V für vertikale Sicherungen
Beim System LUX-top® FSA 2010 - V handelt es sich um
eine intelligente Steigschutzeinrichtung, einschließlich
fester Führung gemäß DIN EN 353-1, die zum Anschlagen der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz
beim Besteigen von Leitern dient. Für diesen Steigschutz
liefert die DIN EN 353-1 straffe Vorgaben, die in die Produktentwicklung eingeflossen sind. Der Hersteller entspricht mit seiner vertikalen Sicherungseinrichtung dem
Wunsch vieler Bauherren, den Zugang zu den Dachflächen von Industrieobjekten, die man bisher schon mit
Sicherheitstechnik bestückt hat, von außerhalb zu begehen. Externe Wartung soll den Betriebsablauf nicht mehr
stören. Einen weiteren Grund lieferte auch die ansprechende Ästhetik. Umfangreiche Systemkomponenten
machen auch diesen praktischen Steigschutz zu einem
universell einsetzbaren Schutzsystem. Die Basis hierfür
bildet das gleiche robuste Aluminiumprofil wie das der
horizontalen Anwendung LUX-top® FSA 2010 - H.
Im Gegensatz zu marktüblichen Systemen verfügt das
LUX-top® FSA 2010 - V über eine freie Klemmbefestigung, die schnell und unkompliziert an jeder beliebigen
Stelle funktioniert. Der Klemmmechanismus des Schienengleiters ist so ausgelegt, dass er in jeder Situation
sofort arretieren kann. Spezielle Ein- und Ausstiegselemente in Verbindung mit der Konstruktion des Gleiters
verhindern bereits von vornherein eine Fehlnutzung des
Systems. Zusätzlich dient ein Hohlspannstift in der Gleiteröse als Indikator für eine vorherige Absturzbelastung.
ST QUADRAT fertigt seine Anschlageinrichtungen komplett aus hochwertigen Materialien (Aluminium und
rostfreiem Stahl / VA) und nach höchsten Qualitätsstandards. Außerdem werden die Produkte zusätzlich am
Baukörper geprüft und durchlaufen regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahmen an firmeneigenen Prüfeinrichtungen. Der Kunde erhält somit ein sicheres und
umsichtig geprüftes Produkt. Der Vertrieb erfolgt direkt
über den Hersteller, mit entsprechender Werkplanung,
Vormontage und Bemessung, durch Materiallieferungen
an den Kunden oder durch die autorisierte Handelsvertretung Walser Dachtechnik in Hard (www.walser-dachtechnik.com).
ST QUADRAT Fall Protection s.a.
45, rue Fuert, 5410 Beyren
Tel.: +352/26 74 72 65, Fax: +352/26 74 72 66
E-Mail: [email protected], www.st-quadrat.lu
Ihr Ansprechpartner für den Vertrieb der LUX-Top Absturzsicherungen in Österreich: Walser Dachtechnik
Oberer Achdamm 50, 6971 Hard
Tel.: 05574/861 99, Mobil: 0664/220 83 49 , Fax: 05574/861 98
www.walser-dachtechnik.com
29
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
CLAD-BOY & CLAD-MAN
Schnell, sicher und effizient – für Dach und Wand
CLAD-BOY und CLAD-MAN sind die
batteriebetriebenen Vakuumheber
zum netzunabhängigen Verlegen
von Dach- und Wandelementen
aus dem Hause Siems & Klein, Wien.
Mit dem Hersteller AERO-LIFT Vakuumtechnik aus Binsdorf, BadenWürttemberg, verbindet den Wiener
Baustellen- und Automations-Profi
eine langjährige Partnerschaft.
Bei einem der jüngsten Baustelleneinsätze auf einem Messegelände
wurde der CLAD-BOY schnell und
unkompliziert vom Basisgerät in ein
Multitalent umgerüstet. Für diesen
kniffligen Auftrag wurde der kompakte Vakuumheber direkt auf der
Baustelle mit 6 Saugplatten ausgestattet. Seine Aufgabe war es, Wandpaneele in 30 Grad Seitenneigung
schnell, sicher und präzise zu verlegen. Die Zeit drängte, denn der Pavillon auf dem Messegelände muss-
Der CLAD BOY ist als Basisgerät für
Wand und Dach erhältlich. Durch sein
vielseitiges Equipment kann er aber
auch für Spezialaufträge umgerüstet
werden.
30
Durch das Zwei-Kreis-Vakuumsystem, die digitale Vakuumsensorik und die optionale
Gurtsicherung gewährleistet der CLAD-MAN höchste Sicherheit für Mensch und Material.
te innerhalb von zwei Tagen fertig
sein. Der CLAD BOY ist als Basisgerät
für Wand und Dach erhältlich. Durch
sein vielseitiges Equipment kann er
aber auch für Spezialaufträge umgerüstet werden.
Auch der „große Bruder“, der CLADMAN, zeigt im harten Baustelleneinsatz seine Stärke. Beispielsweise verlegte eine Zimmerei bis zu 26 Meter
lange und bis zu 800 Kilogramm
schwere Statik-Dämmpaneele auf
dem Dach eines Industriegebäudes.
Durch das Zwei-Kreis-Vakuumsystem, die digitale Vakuumsensorik
und die optionale Gurtsicherung
gewährleistet der CLAD-MAN höchste Sicherheit für Mensch und Material. Das einzigartige Gurtsystem
ermöglicht ein sekundenschnelles
und sicheres Anlegen der Sicherungsgurte. Die vakuumgesteuerte
Pumpensteuerung (Ecomatic) sorgt
dafür, dass die Batterien geschont
werden. Ein langer Arbeitstag auf
der Baustelle stellt große Herausforderungen an das Team und an die
Geräte. Auf die konstante Leistungsfähigkeit und das intelligente Energiemanagement des CLAD-MAN
ist Verlass. Der modulare Aufbau
mit vielen Optionspaketen bietet
für jeden Anwendungsfall die richtige Lösung. Wenn besonders lange Wand- oder Dachpaneele ver-
legt oder schwere Trapezbleche an
Dachschrägen bis zu 45° Neigung
montiert werden, ist der CLAD-MAN
der ideale Baustellenpartner. Ebenso
spart der CLAD-MAN bei der Montage von Fassaden- und Wandverkleidungen bei großen Hallen und
Gebäuden Zeit und Geld. Dabei ist
das Handling für die hochwertigen Oberflächen absolut beschädigungsfrei und schonend. Bereits in
der Basiseinheit bietet das System
viele Variationsmöglichkeiten für
jeden Anwendungsfall. Beide Produktversionen bieten eine robuste
und langlebige Baustellen-Qualität.
Durch die Partnerschaft mit dem
renommierten Vakuumspezialisten
AERO-LIFT in Baden-Württemberg,
Binsdorf, bringt Siems & Klein leistungsstarke Hebesysteme auf den
Markt. Um bei jeder Auftragslage flexibel und einsatzbereit zu sein, kann
man auch den Siems & Klein-Mietpool nutzen und so den CLAD-BOY
oder CLAD-MAN bedarfsgerecht
mieten.
Vertretung in Österreich
Siems & Klein GmbH & Co KG
CLAD-BOY und CLAD-MAN
Neugeräteverkauf & Verleih
Tel.: 01/61008-55
www.siems-klein.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Wirklich alles neu…
…macht nur der professionelle, steirische Dachdecker
Es klingt natürlich sehr verführerisch. Man spritzt einfach das Dach
ab, macht es mit ein wenig Farbe
wieder glänzend und schon erstrahlt das Dach in neuer Frische. In
einigen steirischen Medien sind Inserate von Firmen aufgetaucht, die
genau das ihren potentiellen Kunden versprechen. Mit Hochdruckreiniger und einer neuen Beschichtung
wird versprochen, dass nicht nur das
Dach wie frisch gedeckt aussieht,
sondern auch wegen der neuen Beschichtung besonders geschützt ist.
„Wir können die Kunden vor solchen
unseriösen Angeboten nur warnen“, sagt Helmut Schabauer, Landesinnungsmeister der steirischen
Dachdecker. „Grundsätzlich ist es
wichtig, sich um die Erhaltung und
Sauberkeit des Daches zu kümmern,
aber man sollte erkennen, wann
eine Neueindeckung notwendig ist
und wann man nur reine Kosmetik betreibt“, so Schabauer. Und die
Entscheidung könnte man ruhigen
Gewissens den Profi-Dachdeckern
überlassen.
Gerade bei älteren Dächern ist große Vorsicht geboten. Einige davon
enthalten nämlich Asbest, das bei
so einer radikalen Reinigung durch
Hochdruckreiniger in kleinste Bestandteile gelöst und ausgewaschen wird. Die krebserregenden
Fasern landen dann unkontrolliert
irgendwo. Gerade bei sehr alten Faserzementplatten ist diese Gefahr
groß. Aber auch Tonplatten verlieren
durch die aggressive Behandlung
der Hochdruckreiniger ihre erste
Schicht und werden porös.
Die richtige Beschichtung
Auch eine mögliche Neubeschichtung sieht Landesinnungsmeister
Schabauer eher kritisch: „Hier geht
es vor allem darum, das richtige Material zu verwenden. Dächer sind
diffusionsoffen und das sollten sie
auch bleiben. Wer nur der lieben
Optik wegen das Dach irgendwie
beschichtet, setzt damit die ganze Funktion des Daches auf Spiel.“
Dabei sind richtig gedeckte Dächer
problemlos zu warten: Einmal im
Das Beste fürs Dach: Einmal im Jahr
eine Überprüfung durch den Dachdecker.
Jahr eine Überprüfung, um eventuelle Schäden zu erkennen bzw. Verstopfungen zu entfernen. „Die Dachreinigung und Dachbeschichtung
aus unprofessionellen Händen trägt
nicht substantiell zu einer längeren
Lebensdauer des Daches bei“, erklärt Schabauer.
„Ich warne wirklich davor, für Dacharbeiten Firmen zu beauftragen,
die nur mit anonymen Telefonnummern werben“, sagt Schabauer und
ergänzt: „Die steirischen Dachdecker
haben Handschlagqualität, sie beraten ihre Kunden gerne und führen
die Arbeiten normgerecht durch.“
31
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Thema Ehescheidung
Bedeutet eine Scheidung ein Risiko für das Unternehmen?
Auch der Unternehmer ist nicht gefeit vor einer Ehescheidung. Oftmals
ist, wenn eine solche bevorsteht, unklar was mit einem Unternehmen
geschieht, das einer der Ehegatten
allein betreibt, oder die Ehegatten
sogar gemeinsam führen. Regelmäßig werden von einem der Partner
Forderungen gerade deshalb gestellt, weil eben ein werthaltiges Unternehmen vorhanden ist. Diese Frage ist aber nicht nur von existenzieller Bedeutung für das Unternehmen,
sondern auch für den Unternehmer
persönlich.
Grundsätzlich hat jeder Ehepartner nach Scheidung ein Jahr lang
die Möglichkeit, ein sogenanntes
Aufteilungsverfahren zu beantragen. Darin sind dann das eheliche
Gebrauchsvermögen und die ehelichen Ersparnisse aufzuteilen. Ist
aber nun auch das Unternehmen
Teil dieser Aufteilungsmasse?
Aufklärung gibt zunächst die gesetzliche Regelung im Ehegesetz. Diese
legt fest, dass der Aufteilung nicht
Sachen unterliegen, die zu einem
Unternehmen gehören oder aber
Anteile an einem Unternehmen, sofern es sich nicht um bloße Wertanlagen handelt. Diese Regelung bedeutet also, dass das Unternehmen
eines oder beider Ehepartner im
Grundsatz nicht aufzuteilen ist. Vielmehr verbleibt dieses Unternehmen
auch nach Scheidung bei dem Teil,
der das Unternehmen führt. Bei gemeinsamen Unternehmen bleiben
diese im gemeinsamen Eigentum.
Dies ist auch unabhängig von der
Größe oder der Gewinnerzielung
des Unternehmens. Ein bestehendes
Unternehmen soll auch im Scheidungsfalle geschützt bleiben und
nicht von der Zerschlagung bedroht
sein. Diese Zielsetzung geht also
dem häufigen Interesse der Ehepart-
32
ner auf vollständige Trennung ihrer
Lebensbereiche vor. Erwähnenswert
ist in diesem Zusammenhang die
Tatsache, dass dieses Aufteilungsverbot auch unternehmenszugehörige Liegenschaften beinhaltet und
dies sogar dann, wenn diese beiden Ehepartnern gehören, solange
sie Unternehmenszwecken dienen.
Dies wird im Streitfall derart geprüft,
als dass eine Widmung zum Unternehmen gefordert wird. Es empfiehlt
sich also jedenfalls, entsprechende
Widmungen vorzunehmen.
Auch die Geschäftsanteile an einem Unternehmen sind nicht aufteilungsgegenständlich. Dies ist nur
dann anders zu beurteilen, wenn
man solche lediglich als Wertanlagen angeschafft hat (z.B. Aktien). Anteile am eigenen Unternehmen besitzt der Unternehmer in der Regel
nicht bloß als Wertanlage, sodass die
Anteile am eigenen Unternehmen
der Aufteilung nicht unterliegen.
Maßstab für die Unterscheidung ist,
dass maßgeblicher Einfluss auf die
Unternehmensführung ausgeübt
wird.
Im Grunde ist also die gesetzliche
Regelung klar zum Schutze von bestehenden Unternehmen. Dennoch
zeigt sich in der Praxis häufig, dass
darüber diskutiert wird, was überhaupt ein Unternehmen darstellt
und in weiterer Folge, welche Gegenstände zum Unternehmen gehören. Abhilfe schafft hier eine vertragliche Regelung schon in Zeiten
des Einvernehmens in Form eines
Ehevertrages. Dieser hat bestimmte
Formvorschriften einzuhalten, um
wirksam zu sein. Die Praxis zeigt,
dass einvernehmliche Lösungen im
Nachhinein, wenn die Gesprächsbasis häufig nicht mehr gegeben ist,
unmöglich oder zumindest maßgeblich erschwert sind.
„Im Grunde ist die gesetzliche Regelung klar zum Schutze von bestehenden Unternehmen. Dennoch zeigt
sich in der Praxis häufig, dass darüber
diskutiert wird, was überhaupt ein
Unternehmen darstellt und in weiterer Folge, welche Gegenstände zum
Unternehmen gehören“, weiß Dr. Heinz
Häupl.
Dr. Heinz Häupl Rechtsanwalts GmbH
Stockwinkl 18
4865 Nußdorf am Attersee
Tel.: 07666/8300, Fax: 07666/8300-5
E-Mail: [email protected]
www.rechtsanwaltsgmbh.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Alles sauber…
…mit den Universalreinigungstüchern von Enke
Dachprofis und Handwerker kennen es: Immer wenn
Bauherren oder Architekten zur Baustellenbesichtigung vorbeikommen, ist ein besonders professioneller
Eindruck gefragt. Dazu gehört neben einem sauberen
Arbeitsplatz auch höfliches Händeschütteln. Doch bekanntlich ist eine ordentliche Begrüßung nicht immer
möglich, weil Handwerkerhände eben oft stark verschmutzt sind. Ein klarer Fall für die neuen Universalreinigungstücher von Enke: Einfach Spenderdose öffnen,
feuchtes Tuch aus der wiederverschließbaren Kapsel
entnehmen, Finger reinigen, fertig!
Die innovativen
Reinigungstücher von Enke
sind universell
einsetzbar.
Sieht gut aus und riecht gut
Jetzt sind Handwerkerhände nicht nur begrüßungsbereit, sondern darüber hinaus mit angenehmem Hautgefühl und hygienischem Geruch versehen. Möglich wird
dies durch hautpflegende und rückfettende Inhaltsstoffe, die dermatologisch getestet sind. Darüber hinaus verblüfft dieser kleine Extra-Service jeden Geschäftspartner. Doch die Handreinigung ist nur eine der zahlreichen
Einsatzmöglichkeiten.
Die Alleskönner von Enke
Ursprünglich wurden die Enke Universalreinigungstücher zur Reinigung diverser Oberflächen und Werkzeuge entwickelt. Mühelos entfernen sie dort beispielsweise
Fette, schmierige Verschmutzungen, Bitumenreste oder
noch nicht angetrocknete Klebstoffe. Außerdem können
die praktischen Tücher zur Beseitigung von Harzen, Lacken, Farben und PU-Schaum eingesetzt werden. Sogar
frische Stempelfarbe lässt sich mühelos abstreifen.
Enke Universalreinigungstücher sind somit universell
und auf nahezu allen Oberflächen einsetzbar. Eine Spenderdose enthält 80 Tücher und ist so konzipiert, das frische Verunreinigungen sofort und mit einem einzigen
Handgriff abgewischt werden können.
Enke-Werk Johannes Enke GmbH & Co. KG
Hamburger Straße 16, 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 211/30 40 74, Fax: +49 211/39 37 18
E-Mail: [email protected]
www.enke-werk.de
Beratungsbüro in Österreich
Ansprechpartner: Gerhard Schön
Anton Studeny Straße 39, 2442 Unterwaltersdorf
Tel.: 02254/75 890, Mobil: 0664/32 65 257
E-Mail: [email protected]
33
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Kasteeltje Heizel
Beim Kasteeltje Heizel in Strombeek Bever nahe Brüssel verbinden sich der Baustil des 19. Jahrhunderts mit
moderner Office-Architektur made by PREFA. Die alte
Villa im Stil eines Historismus-Schlösschens mit BurgElementen ist heute prägnantes, optisches Spotlight für
einen modernen Bürokomplex. Eine futuristische PREFA
Fassade aus Aluminium Wandrauten beweist, wie gut
sich Klassik und Moderne verbinden lassen und einander ergänzen.
„Eine Burg war’s ja nicht“, schmunzelt Architekt Miguel
van Campenhout über das Projekt in seiner Heimatstadt
Grimmberger in Flandern,„eher ein Schlösschen mit Burgelementen“, das den Villenstil des späten 19. Jahrhunderts in Flandern vielerorts prägte. „Kasteeltje“ – kleines
Kastell, nennen die Belgier liebevoll diese Repräsentanten des 19. Jahrhunderts, in denen die industrielle Revolution und die belgische Kolonialmacht viele reich und
- als Villenbesitzer - zu Burgherren machte. Was ehemals
den Geschäftserfolg des Bauherren auch architektonisch
repräsentierte, bietet heute, erweitert und spannend
modern ergänzt, als Business-Park-Objekt wieder Platz
für gute Geschäfte.
„Die kleine Burganlage in der Mitte der Gebäude sollte,
aufgrund ihres schlechten Erhaltungszustandes, eigentlich komplett abgerissen werden“, sagt van Campenhout. Von der verfallenen alten Bausubstanz ist, außer
der Fassade, auch nichts übrig geblieben. Aber das hat
die belgischen Architekten zu kontroversiellen Special
Effects inspiriert. „Die Vorgabe des Bauherren, vier Etagen für eine Nutzung als Business Center unterzubringen und eine zweistöckige Tiefgarage damit zu verbinden, hat uns ganz schön zu schaffen gemacht“, meint
Campenhout, der eigentlich „lieber was Neues macht“,
aber die komplexe Aufgabenstellung als Herausforderung annahm. Das Kasteeltje Heizel zeigt, dass man eine
perfekte Balance zwischen alten Bauformen und ihren
ausgeprägten Stilen und zeitgenössischen Materialelementen finden kann. „Gerade bei solchen Projekten
muss man Traditionelles mit modernen Elementen und
Werkstoffen konterkarieren. So sind wir auf die PREFA
Wandrauten als neues Arbeitsmittel gekommen“, so van
Campenhout. Die neuen Fassadenteile für den OfficeKomplex sollten einfach großartig aussehen und sich
von der alten Substanz architektonisch kontroversiell,
aber harmonisch abheben, sich jedoch nicht von der
Altsubstanz distanzieren. Eigentlich plante van Campenhout mehr Glas. „Aber dann sind wir auf die Metallvariante gestoßen und haben nach Möglichkeiten gesucht,
sie in das Gesamtkonzept zu integrieren. Weil wir möglichst immer etwas machen wollen, was wir vorher noch
34
Fotos: © PREFA/Croce (3)
Alte Burg birgt modernen Office-Komfort
Beim Kasteeltje Heizel verbinden sich der Baustil des 19. Jahrhunderts mit moderner Office-Architektur made by PREFA.
nie gemacht haben. Und natürlich wollen wir als leidenschaftliche Architekten vor allem Schönes erschaffen.“
Die aus den acht PREFA Standardfarben ausgewählten
P.10 anthrazitgrauen PREFA Wandrauten wurden nicht
nur den technischen, sondern auch den ästhetischen
Ansprüchen ideal gerecht.
Die relativ kleinen Aluminiumwandrauten von PREFA
eigneten sich ideal für die Kombination mit viel Glas,
für lichtdurchflutete Büros und eine helle und moderne
Arbeitsatmosphäre in fünf Büroeinheiten und mit großzügigem Platz für 60 MitarbeiterInnen. Der klare funktionelle Stil des Zubaus und der PREFA Fassade setzt die
alte Villen-Fassade erst so richtig und ganz neu in Szene.
„Wir fanden, dass die kleine ‚Burg’, ihre alte Form und der
Stil einer längst vergangenen Epoche, Respekt verdient.
Das hat unsere Überlegungen geleitet.“
Die relativ kleinen Aluminiumwandrauten von PREFA eigneten
sich ideal für die Kombination mit viel Glas.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
„Die Entscheidung für die PREFA Wandrauten als Architekturelement hatte aber auch eine ganz praktische,
nachhaltige Seite für den Bauherren“, sagt Campenhout.
Denn, wo herkömmliche Fassadenmaterialien nach wenigen Jahren erneuert oder zumindest instandgesetzt
werden müssen, hält Aluminium fast wartungsfrei über
Jahrzehnte und kann mit der Nachhaltigkeit des Materials punkten. Der robuste Werkstoff ist nicht nur langlebig und mit 2,8 kg/m2 besonders leicht, auch in Sachen
Recycling ist Aluminium ein Vorzeigemetall. Bauxit, das
dritthäufigste Element und häufigste Metall der Erde,
das Rohmaterial für die Aluminiumproduktion, ist gesichert reichlich verfügbar, lässt sich im Recycling-Kreislauf sortenrein entsorgen und beliebig oft und ohne
Qualitätsverlust wieder aufarbeiten. PREFA verwendet
als umwelt-verantwortliches Unternehmen für die Produktion von Dach- und Fassadenelementen Sekundärbzw. recyceltes Aluminium. Und das bedeutet bis zu 95
Prozent Energieeinsparung gegenüber der Produktion
von Primäraluminium.
Während das Innenleben des Bürokomplexes des Kasteeltje Heizel von einem klaren modernen Look in Betonoptik diktiert ist, setzt die an sich wuchtige Fassade des
Zubaus mit ihren großen Glasflächen durch die “Schuppenoptik” der PREFA Wandrauten überraschend kleinteilige Akzente. Die faszinierende Rautenform mit ihren
kleinen, dezenten Details lässt den weißen Steinen der
Die futuristische PREFA Fassade aus Aluminium Wandrauten
beweist, wie gut sich Klassik und Moderne verbinden lassen.
alten Fassade den Vortritt im Auftritt, fügt sich symbiotisch ins Gesamtbild und macht den Komplex zu einem
charaktervollen Unikat.
PREFA Aluminiumprodukte GmbH
Werkstraße 1, 3182 Marktl / Lilienfeld, Tel.: 02762/50 20
E-Mail: [email protected], www.prefa.com
35
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Ultra VIP Terrassendämmung
Sehr geringe Aufbauhöhe gepaart mit einer sensationell guten Dämmung
den Gesamtstärken 38 mm, 48 mm
und 58 mm lieferbar. Auf Wunsch
erstellen die kompetenten Mitarbeiter der Firma Rooftrade auch einen
maßgeschneiderten Verlegeplan, sowie eine genaue Stückliste für das
jeweilige Projekt.
Terrassen und Flachdächer perfekt isolieren mit der UltraVIP Terrassendämmung –
exklusiv erhältlich bei der Rooftrade Handelsagentur: Alleestraße 51, 6345 Kössen, Tel.:
05375/298 298, Fax: DW -98, E-Mail: [email protected], www.rooftrade.at
Fachgruppentagung
Reger Austausch bei der Tagung im Burgenland
Ende September lud die Landesinnung Burgenland der Dachdecker,
Glaser und Spengler zur Landestagung in die Wirtschaftskammer Eisenstadt. Nach der Begrüßung und
Eröffnung folgte der ausführliche
Bericht von LIM Ernst Zimmermann
zum abgelaufenen Arbeitsjahr. Dabei berichtete er über die bevorstehende Schwerpunktaktion des
Arbeitsinspektorats zum Thema
„Sicherheit bei Dacharbeiten“, die
36
aktuellen Änderungen im Bereich
der Normen und Fachregeln, sowie
über die Aktivitäten im Bereich des
Lehrlingswesens und der Pfuscherbekämpfung. Eine rege und durchaus kritische Diskussion gab es zu
den Punkten der Gewerbereform
und der Bestbietervergabe im Rahmen der Initiative „Faire Vergaben“.
Im Anschluss berichtete der Berufsgruppensprecher der Glaser, Erwin
Hautzinger, über die zahlreichen
Aktuelle Informationen aus der Branche
gab es bei der Tagung im Burgenland.
Aktivitäten seiner Berufsgruppe. Abschließend lud LIM Ernst Zimmermann die Mitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein ein.
XXX
Mit der neuen ultraVIP Terrassendämmung können Spengler und
Dachdecker sowohl Terrassen als
auch Flachdächer besonders sicher
mit einer Vakuumdämmung isolieren. Die Vakuum-Paneele (siehe im
Bild (1)) sind durch eine unterseitige
3 mm dicke Gummigranulatmatte
(2) sowie durch eine oberseitige 15
mm PUR/PIR Platte (3) besonders
gut gegen jegliche Beschädigungen
geschützt.
An den Randbereichen der zu dämmenden Fläche sind die Paneele der
ultraVIP Terrassendämmung mit einem 50 mm breiten PUR/PIR Einleimer (4) bestückt, welcher bis zu 30
mm (6) zugeschnitten werden kann.
Somit lassen sich Bautoleranzen,
leichte Schrägen sowie eventuelle
Aufmaßfehler ohne großen Aufwand direkt auf der Baustelle korrigieren. Ein stabiles Klebeband (5)
schützt und markiert alle nicht zum
Beschneiden vorgesehenen Kanten.
Innerhalb der zu dämmenden Fläche wird kein Einleimer verwendet.
Somit erhält man eine durchgehende Fläche mit Vakuum-Paneelen. Die
ultraVIP Terrassendämmung ist in
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Abgeschnittene Äste
Das muss der Nachbar schon selbst entsorgen
Ein Klassiker des Nachbarschaftsrechts sind die überhängenden Äste
eines Baumes. In der Entscheidung
4 Ob 25/16d setzte sich der OGH
wieder einmal mit diesem „Problem“
auseinander. Der Fall spielt sich im
sonnigen Kärnten ab und wurde
ursprünglich am BG Völkermarkt
verhandelt. In diesem Fall scheint es
sich um zwei Bauern zu handeln, die
Viehzucht betreiben, wobei Äste des
Klägers auf das Grundstück des Beklagten ragten. Der Beklagte schnitt
die Äste ab und warf den Verschnitt
auf das Grundstück des Klägers. Gemäß § 422 ABGB ist der Nachbar
berechtigt, überhängende Äste, die
auf sein Grundstück ragen, abzuschneiden. Es ist hierbei fachgerecht
vorzugehen, um die Pflanzen mög-
lichst zu schonen. Die Kosten für die
Entsorgung hat der beeinträchtigte
Grundeigentümer zu tragen. Der
Nachbar darf auch nicht das Grundstück des anderen Eigentümers betreten. Der OGH hatte letztendlich
zu klären: Kann der abschneidende
Nachbar die Äste einfach über den
Zaun werfen? Die Antwort darauf
lautet eindeutig: Nein. Die Entsorgungskosten hat natürlich der abschneidende Nachbar selbst zu tragen und dies ist auch im Sinne eines
sozialen Friedens hilfreich. Allein das
Abschneiden von Ästen sorgt in der
Nachbarschaft oft schon für Spannungen. Wenn im Weiteren dann
auch noch für die abgeschnittenen
Äste eine Rechnung präsentiert
würde, wäre dies dem Miteinander
„Immer wieder Auslöser für einen
Nachbarschaftsstreit: Die überhängenden Äste eines Baumes“, erklärt
Mag. Arthur Machac.
in der Nachbarschaft natürlich nur
bedingt zuträglich.
Kanzlei Gradwohl em. + Machac
Rotenturmstraße 19 / 32, 1010 Wien
Tel: 01/533 08 50, Fax: 01/533 08 50-11
E-Mail: [email protected]
www.machac-kanzlei.at
37
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Entwässern Sie
…auch schon 120% der Regenmenge?
Blödsinn pur werden Sie jetzt wahrscheinlich denken, mehr als 100%
geht ja überhaupt nicht. Diese Frage
wurde uns aber tatsächlich gestellt
und bezog sich auf die Anwendung der aktuellen ÖNORM B 2501
(Entwässerungsnorm). Wie sich bei
genauerem Hinschauen jedoch herausstellte, hat diese Frage tatsächlich eine gewisse Berechtigung.
Entwässerung bisher
Bis zu dieser ungewöhnlichen Frage
war ich der Meinung, die Entwässerung von umrandeten Flächen (z.B.
mit Attika) ist klar und nachvollziehbar geregelt.
Mein Verständnis: Wenn die Normen
eingehalten werden sollen, müssen
die Hauptentwässerung und Notentwässerung gemeinsam den 100-jährigen Regen abführen können. Die
einzelnen Bauteile kann man dafür
nach den Formeln aus den Normen
mehr oder weniger leicht nachvollziehbar bemessen. Wenn man so
vorgeht, dann ist die Dachentwässerung normgerecht - oder etwa doch
nicht? Eben leider nicht. Der obige
Ansatz war bisher zwar meist gängige Praxis, ist aber nach der neuen
Entwässerungsnorm nicht mehr immer ganz normgerecht. Das hat mit
einer neuen Formel und alten Abflussbeiwerten zu tun.
Abflussbeiwerte für die Dachentwässerung
Bereits in der ÖNORM B 2501 vom
1. Dezember 1980 (älteste mir vorliegende Entwässerungsnorm) und
vermutlich auch schon früher wurden zur Berechnung des Regenwasserabflusses auf Dächern zwei unterschiedliche Abflussbeiwerte vorgegeben, welche bei der Berechnung
die Dachneigung und Rauigkeit der
beregneten Flächen berücksichtigen. Übrigens: Auch Schlagregen
war nach dieser Norm bereits zu be-
38
rücksichtigen – also zumindest seit
1980 – das ist auch für mich überraschend.
Die Norm aus dem Jahre 1980 wurde im Laufe der Zeit inhaltlich überarbeitet und 2009 neu aufgelegt.
Man ist also 29 Jahre mit diesen
zwei Abflussbeiwerten ganz gut für
die Dachentwässerung ausgekommen. In der neu aufgelegten Norm
(2009) wurde dann ein zusätzlicher
Abflussbeiwert eingefügt (die Dachbegrünung wurde einfach nochmals
unterteilt). In dieser überarbeiteten
Norm wurde erstmals auch festgehalten, dass diese Abflussbeiwerte
zusätzlich den Grad des Wasseraufnahmevermögens der Dachfläche
berücksichtigen. Damit gab es schon
sehr genaue Angaben zur Wasserrückhaltefähigkeit der unterschiedlichen Dachaufbauten.
Mit diesen Abflussbeiwerten ist man
dann allerdings nur mehr 6 Jahre
ausgekommen. Denn seit der neuerlichen Überarbeitung der Norm
(Ausgabe 2015) sind jetzt insgesamt
fünf unterschiedliche Abflussbeiwerte genormt. Diese Werte sollen
Planer und Kanalbetreiber bei der
Ermittlung der abzuführenden Regenmenge Klarheit verschaffen.
„Wenn Sie Abflussbeiwerte bei der
Bemessung der Dachentwässerung
berücksichtigen müssen, sollten Sie
dem Auftraggeber schriftlich empfehlen, einen Wartungsvertrag für den
Dachaufbau abzuschließen“, erklärt
Sachverständiger Ing. Günther Braitner.
„„ C = 0,5 für reduzierte Extensivbegrünungen ab 8 cm Schichtdicke
„„ C = 0,3 für Begrünungen ab 10
cm Schichtdicke
„„ C = 0,1 für Intensivbegrünungen
ab 25 cm Schichtdicke
Man sieht bei dieser nachfolgenden
Auflistung ganz deutlich: Je „grüner“
das Dach, umso mehr Wasser bleibt
im Dachaufbau zurück und muss
nicht sofort kontrolliert abgeführt
werden.
Abminderung der Hauptentwässerung: Mit den Abflussbeiwerten
wäre ja grundsätzlich beiden zufriedenstellend geholfen - dem Planer
und dem Kanalbetreiber. Nur ganz
so einfach ist die Norm hier nicht
anzuwenden. Die Norm formuliert
nämlich zusätzliche strenge Bedingungen und verlangt, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden
müssen, damit die Rückhaltefähigkeit des Dachaufbaus auf Nutzungsdauer (vermutlich mindestens 30
Jahre) sichergestellt wird. Welche
Maßnahmen hier zu ergreifen sind
und wer dafür verantwortlich ist,
lässt die Norm leider offen.
Abflussbeiwerte
„„ C = 1,0 für Blechdächer, Dächer
mit Ziegeleindeckung, versiegelte Betonflächen, Foliendächer,
Pflasterflächen mit Fugenverguss,
versiegelte Dächer ohne Auflast,
„„ C = 0,8 für Kiesdächer, Kieswege,
Pflasterflächen ohne Fugenverguss und Extensivbegrünungen
≤ 8cm Schichtdicke,
Mein persönlicher Tipp: Wenn Sie
Abflussbeiwerte bei der Bemessung
der Dachentwässerung (laut Auftraggeber) berücksichtigen müssen, sollten Sie dem Auftraggeber
schriftlich empfehlen, einen Wartungsvertrag für den Dachaufbau
(auf Nutzungsdauer) abzuschließen.
Die Verantwortung für die funktionierende Rückhaltefähigkeit des
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Dachaufbaus hat dann der beauftragte Fachbetrieb.
Abminderung der Notentwässerung: Bei der Notentwässerung wird
es noch etwas strenger. Hier muss
laut ÖNORM zusätzlich ein rechnerischer Nachweis erbracht werden,
der bestätigt, dass auch bei länger
anhaltendem Regen keine gefährliche Überstauung der Notüberläufe
auftreten wird.
Die große Frage lautet nun: Könnten
Sie diese beiden Forderungen verantwortlich erfüllen?
Notüberläufe und Notabläufe
Abflussbeiwerte hin und Abminderung her, werden Sie jetzt vielleicht
sagen. Aber das sind noch immer
keine 120% Regenmenge, die entwässert werden sollte. Diese Menge
(und manchmal noch mehr) ergibt
sich, wenn wir uns jetzt die normgemäße Dimensionierung der Notüberläufe ansehen.
Dimensionierung der Notentwässerung: Für die Bemessung des
Notentwässerungssystems ist in der
Norm eine feste Formel vorgegeben
(ÖNORM B 2501:2015, Bemessung
Notentwässerung):
QNot = (r(5,100)-r(5,5).c).A/10000
Aus Minus wird Plus
Wenn man obige Formel genauer betrachtet, dann bemerkt man,
dass die Abminderung (C-Wert) der
Hauptentwässerung bei der Notentwässerung (Notüberlauf, Notablauf )
wieder dazukommt. Das bedeutet
aber, dass der Notüberlauf wesentlich mehr an Regenmenge abführen
muss, als die abgeminderte Hauptentwässerung. Diese Regenmenge
kann auch wesentlich größer sein,
als die bisher für die Notentwässerung angenommene Differenz zwischen Standardregen und Starkregen.
Objektangaben
„„ Objekt in Gmunden (OÖ)
„„ Dachfläche 200 m² mit umlaufender Attika
„„ Dachbegrünung 12 cm dick
(Abflussbeiwert: 0,3)
„„ Schlagregen ist nicht zu berücksichtigen
„„ Hauptentwässerung mit Dachablaufgully
„„ Notentwässerung mit Attikaspeier DN 100
Die Regenspenden für die Berechnung finden Sie täglich aktuell im Internet (hLp://ehyd.gv.at/). Mit diesen
Objektangaben können wir jetzt ein
mögliches Entwässerungskonzept
ausarbeiten.
Gesamtregenmenge: Die gesamte Regenmenge ergibt sich folglich
aus Hauptentwässerung + gespeichertes Wasser + Notentwässerung
= 33,45 l/s.
Regenmenge 135%: Die Gesamtregenmenge, welche in obigen Berechnungen berücksichtigt wurde,
beträgt 33,45 l/s. Der Jahrhundertregen für die gesamte Dachfläche
beträgt jedoch nur 24,80 l/s. Folglich
müssen wir unser Entwässerungskonzept auf 135% der Starkregenmenge auslegen. Das ist jetzt sogar
mehr als die im Titel angeführten
120% und irgendwie logisch – oder
nicht ganz?
Rückhaltefähigkeit der Dachbegrünung: Das für unser Beispiel im
Dachaufbau gespeicherte Wasser
beträgt 12,36 - 3,71 = 8,65 l/s.
Bauteile & Konzept für das Beispiel
Gully für die Hauptentwässerung:
Für die Hauptentwässerung (3,71
l/s) ist ein genormter Ablaufgully
DN 100 mehr als ausreichend. Notüberläufe für die Notentwässerung:
Gemäß ÖNORM kann ein waagrechter Attikaspeier DN 100 etwa 1,40 l/s
entwässern. Für unser Dach benötigen wir daher 21,09:1,40=15 Stück
Notüberläufe. Erforderliches Entwässerungskonzept: Für unser Dach
mit 200 m² benötigen wir folglich 1
Stück Ablaufgully und 15 Stück Notüberläufe. Aber Hand aufs Herz: Hätten Sie das so ausgeführt?
Notentwässerung: Für die Notentwässerung ergibt sich laut Formel
eine Regenmenge von 21,09 l/s.
Reizthema Druckhöhen
Bei der Ausführung kommt es immer wieder zur Frage, wo denn die
Hauptentwässerung: Für die
Hauptentwässerung (ohne Abminderung durch Abflussbeiwerte)
ergibt sich eine Regenmenge von
12,36 l/s. Da eine Dachbegrünung
ausgeführt wird, darf die Hauptentwässerung durch den Abflussbeiwert auf 3,71 l/s reduziert werden. Der Rest des Wassers wird im
Gründachaufbau zurückgehalten.
Druckhöhen ab Belagsebene.
Foto: Firma SITA
Ein Beispiel zum Verständnis
Die Objektangaben sind für dieses
Beispiel willkürlich gewählt. Eine
zufällige Ähnlichkeit mit einem bestehenden Objekt wäre daher rein
zufällig.
39
Spengler Fachjournal 05/2016
Unterkante der Notüberläufe ausgeführt werden soll? Dieses Maß
hängt einerseits vom Systemhersteller ab, der Ihnen ja seine geprüften
Rechenwerte in Abhängigkeit der
erforderlichen Druckhöhe zur Verfügung stellt und anderseits von
den zulässigen Anstauhöhen. Zum
besseren Verständnis ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel eines Systemherstellers – siehe Bild auf Seite
39 (Dieses Beispiel und der Systemhersteller wurden willkürlich ausgewählt. Jeder andere Produkthersteller bietet diesbezüglich ebenfalls
besten Kundenservice an).
Bei der Umsetzung des Entwässerungskonzeptes muss man unbedingt die erforderlichen Druckhöhen berücksichtigen. Das gilt natürlich ganz besonders bei Terrassen
mit barrierefreien Übergängen. Die
festgelegten Druckhöhen (vom Planer oder Unternehmer – wer traut
sich diese Angabe zu?) müssen in
jedem Fall unter den zulässigen
Anstauhöhen (Türanschluss, Kon-
40
Foto: FQP-IFB Richtlinie
www.spenglerfachjournal.at
densatöffnungen, etc.) liegen. Unbedingt sollte dabei auch noch ein
Sicherheitsbereich (siehe obiges
Bild) eingehalten werden. Dieser
Sicherheitsbereich ist vom Oberflächenbelag und der ausgeführten
Bettung abhängig und sollte nicht
alleine über die Rigolbreite (wie bisher) definiert werden.
Dieser Artikel beinhaltet die persönliche Meinung des Verfassers zur
derzeitigen Problematik einer normgerechten Dach- und Notentwässerung und soll zur weiteren Diskussion anregen. Eines gilt aber grund-
sätzlich: Damit wir auch weiterhin
gemeinsam funktionierende und
saubere Lösungen anbieten und
umsetzen können, brauchen wir natürlich die Normen, aber noch mehr
Ihre bewährte Praxiserfahrung.
Technisches Büro Braitner
Ing. Günther Braitner
Hofkirchnergasse 11/2/6
3400 Klosterneuburg
Tel.: 02243/345 62
Mobil: 0676/716 90 21
E-Mail: [email protected]
www.tb-braitner.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Hosekra mit Granulat
Das Leichtdach kombiniert die besten Eigenschaften der Dachdeckung
Innovation GNT
Der Gramatur Vliesstoff (GNT) wird
zusammen mit dem Leichtdach „Hosekra mit Granulat“ verbaut und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum.
Wasserkondens auf dem Blech wird
damit sicher verhindert. Einige Vorteile des Gramatur Vliesstoffes:
„„ Auch auf viele Jahre hin bleibt die
Qualität des Produktes erhalten
„„ Der Vliesstoff sorgt für eine
zusätzliche Geräuschminderung
bei Regen
„„ Wärmedämmung / Wärmeschutz
„„ Resistent gegen Bakterien
Ein innovatives Produkt
In Kombination mit dem verbauten
Gramatur Vliesstoff ist das Leichtdach aus dem Hause Hosekra das
Hosekra mit Granulat gibt es in verschiedenen stilvollen Farben.
ideale Produkt für Dachdecker. Hier
noch einmal die vielen Vorteile:
„„ Hosekra mit Granulat sieht gut
aus und integriert sich wunderschön in die Umgebung
„„ Es ist mit 6 kg/m2 eine der leichtesten Bedachungen und zudem
unbrennbar
„„ Der Schnee rutscht nicht vom
Dach (bis zur 40 Grad Neigung)
„„ Es ist resistent gegen starken
Wind
„„ Preislich sehr attraktiv
„„ Es gibt eine große Auswahl an
Standardelementen (Dachfirste,
Einfassungen, Dach- und SanitärLüfter, Schneehalter, transparente
Dachfliese, uvm.)
„„ Nach Bestellung erzeugen wir auf
Wunsch auch sehr schnell alle
anderen Elemente wie Schornstein, Dachgauben, usw.
„„ Die Größe der Bedachungen
(902x373 mm) ist praktisch für
den Transport
„„ Dank der Größe kommt es bei
Temperaturfluktuation nicht zu
Erstreckungen, die Schäden auf
der Bedachung oder auf den
Verbundmaterialien verursachen
könnten
„„ Bei mechanischen Schäden
können einzelne Flächen schnell
getauscht werden
„„ Passend zum Dach bieten wir von
Hosekra auch Dachrinnen und
Ablaufrohre aus demselben Material und in derselben Farbe an.
Hosekra mit Granulat sieht nicht nur
gut aus, es ist zudem auch sehr leicht.
HOSEKRA d.o.o.
Kolodvorska Ulica 37e
2310 Slovenska Bistrica
Slowenien
www.dach.eu.com
Ansprechpartner für Österreich:
Frau Dragica Brumen
Tel.: 0664/25 319 60
Tel.: 0699/19 274 855
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
XXX
Das slowenische Traditionsunternehmen Hosekra bietet mit dem
Leichtdach „Hosekra mit Granulat“
ein innovatives Produkt für Spengler und Dachdecker an. Das Leichtdach besteht aus Stahl (verzinktes
Alu-Zink Blech), zusätzlich geschützt
auf beiden Seiten und übersät mit
Pellets in fünf natürlichen Farben.
Zudem ist das Leichtdach zweimal
Akryl-beschichtet, wodurch ein noch
besserer Schutz und eine längere
Haltbarkeit erreicht wird. Die Bedeckung ist mit nur 6 kg/m2 sehr leicht
und damit ideal für ältere Bedeckungen aber natürlich auch für alle
Neubauten.
Das Leichtdach ist insbesondere
auch für Überdachungen über bestehenden Dächern geeignet. Es
ist angemessen für alle Dachtypen,
insbesondere für jene mit geringer
Neigung (8°, 12°, 90°). Die Bedachung ist umweltfreundlich und
nicht brennbar. Sie ist unzerbrechlich und hält auch großen Windgeschwindigkeiten und Unwettern zuverlässig stand.
Mitglied der HOSEKRA Group
41
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Euphalt EPDM easy cover
Der Maßanzug für das Flachdach – mit vulkanisierten Nähten
Seit mittlerweile vier Jahrzehnten ist
das Handelsunternehmen EUPHALT
der Spezialist beim Thema Flachdach und gilt zurecht als eines der
renommiertesten Unternehmen der
EPDM-Branche. EUPHALT entwickelt,
fertigt und verkauft auf Basis des
bewährten Hertalan EPDM Vormaterials des weltweit agierenden CARLISLE Konzerns einzigartige EPDMProdukte von höchster Qualität. Auf
der Grundlage dieser Produkte und
eines perfekt durchdachten Zubehörsortiments mit innovativen Befestigungssystemen liefert EUPHALT
verschiedene EPDM-Systeme für unterschiedlichste Anforderungen in
der Bauwirtschaft.
EUPHALT easy cover
Die innovativen EUPHALT easy cover
EPDM-Planen werden werkseitig in
der eigenen Produktion nach CADPlan vorgefertigt. Alle Nahtverbindungen werden auf höchstem Qualitätslevel in einer modernen HOTBonding-Anlage hergestellt. Die
HOT-Bonding-Vulkanisation, 1839
von Charles Goodyear erfunden, ist
die chemisch bzw. technisch hochwertigste Verbindung der einzelnen
Bahnen bei vorkonfektionierten
Flachdachplanen. Mit den drei Komponenten – Druck, Temperatur und
Zeit wird eine materialhomogene
Nahtverbindung hergestellt. Somit
ist die langfristige Gewährleistung
der Anforderungen an Flachdachabdichtungen garantiert.
Die von EUPHALT fertig nach Maß
produzierte Flachdachplane wird
in einem Stück verlegt. Auch Ecken,
Rohrmanschetten oder Lichtkuppeln können so bereits in die Plane
eingebaut werden. Eine rasche Verlegung der maßgeschneiderten Fertigplanen vom Dachdecker und eine
Minimierung der Nahtverbindungen auf der Baustelle kann auf diese
Art erreicht werden. Des Weiteren
42
Verlegung einer EUPHALT EPDM easy cover Plane.
zeichnet eine hohe Alterungs- und
Witterungsbeständigkeit die EUPHALT EPDM easy cover Kautschukplanen aus.
Die Vorteile der EUPHALT EPDM easy
cover Planen auf einen Blick:
„„ sehr schnelle Verlegung (500m²
in rund 3 Stunden)
„„ Witterungsunabhängigkeit
„„ Höchste Sicherheit von Werksnähten
„„ Reduktion von Baustellennähten
auf ein Minimum
„„ Herstellergarantie auf Werksnähte
„„ mehr als 40 Jahre Erfahrung in
Österreich
„„ Lebenserwartung von über 50
Jahren (SKZ)
Weitere Produkthighlights
Das Leistungsspektrum der Firma
EUPAHLT umfasst neben den EPDMPlanen mit sämtlichem systemrelevanten Zubehör für Flachdächer,
Schwimmteiche, Biotope, Wasserrückhaltebecken und Fassaden
auch das komplette Angebot für
das Flachdach – wie zum Beispiel
Schutzvliese, Gummigranulatbahnen, Dampfbremsfolien mit Nahtbändern, Dampfsperren, Wärmedämmungen oder Gullys.
Unseren Slogan „Ihr Partner für`s
Flachdach“ nehmen wir sehr ernst
und unterstützen Sie von der Planung bis zur Realisierung. Nutzen sie
daher das EUPHALT Beratungs- und
Planungsservice mit folgenden Vorteilen für Ihr Unternehmen:
„„ Individuelle Beratung auch vor
Ort
„„ Planung der besten Ausführungsmethode
„„ Baustellenaufmaß gemeinsam
mit dem Kunden
„„ Erstellung von Ausschreibungen
„„ Erstellen von Sanierungsvarianten
„„ Bauphysikalische Berechnungen
„„ Hilfe bei Abnahme der Baustelle
„„ Nachbetreuung
EUPHALT Handelsgesellschaft m.b.H.
Gewerbeallee 5, 4221 Steyregg
Tel.: 0732/64 05 00
E-Mail: [email protected]
www.euphalt.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Wer nicht mit der Zeit geht…
…geht mit der Zeit – Neue Einrichtungen in den Werkstätten der BS Linz 8
Damit die zukünftigen Spengler- und Dachdeckerlehrlinge beste Lernbedingungen vorfinden, wurden die
Lehrwerkstätten der Berufsschule Linz 8 modernisiert.
Ständige Erneuerungen und Investitionen in die Infrastruktur sind ein Garant für motivierte und erfolgreiche
Lehrlinge. Besonders in der (Berufs-) Bildung gilt das Zitat:„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“
Die Modernisierung umfasst breitere Arbeitsflächen,
vollausziehbare Werkzeugladen, versenkbare Schraubstöcke, LED-Beleuchtungskörper sowie einen Propangas-, Pressluft- und Stromanschluss an jedem Arbeitsplatz. Die räumliche Optimierung brachte mit sich, dass
der Bereich hinter den Dachmodellen begehbar, beleuchtet und somit auch als Lager- und Abstellraum optimal genutzt werden kann. Dies alles bietet einen Komfort, der den derzeitigen Sicherheits- und Ausbildungsstandards entspricht. Die Lehrlinge sind erfreut über die
Modernisierung der Werkstätte und die Direktion sowie
die Lehrkräfte hoffen, dass auch diese neue Einrichtung
wieder einige Jahre standhält. Entsprechende Sorgfalt
und schonender Umgang mit den Einrichtungen und
Werkzeugen war bisher sehr wichtig und wird auch in
Zukunft von großer Bedeutung sein.
Die Lehrwerkstätten der Berufsschule Linz 8 wurden weitreichend modernisiert.
43
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Gesucht und gefunden
Erst acht Jahre bestand das Flachdach eines Einfamilienhauses in
Emmersdorf. Dennoch war die vorhandene Abdichtung aus PVC-Folie
in einem schlechten Zustand: Im Anschlussbereich zu den Hochzügen,
zur Attika und zum Lüfteraufbau
drang Wasser ein. An einigen Stellen
hatte es bereits die Unterkonstruktion beschädigt. Deshalb herrschte
dringender Handlungsbedarf. Eine
neue Abdichtung war gefragt, die
das 80 m2 große Dach langfristig vor
Feuchteeintritt schützt und zusätzlich den Belastungen durch die geplante Solaranlage standhält. Nach
der ausführlichen Beratung von Stefan Arnesch, Wutte Dach GmbH, und
Norbert Hörner, Triflex-Gebietsverkaufsleiter für Kärnten und die Steiermark, entschied sich der Bauherr
für eine Lösung mit Flüssigkunststoff. Das System Triflex ProTect ist
witterungsbeständig und dichtet
neben der Fläche auch alle Details
zuverlässig ab. So konnten weitere
Schäden vermieden werden und die
Bewohner profitieren zukünftig von
einer dauerhaft sicheren Gebäudehülle.
Im Randgebiet von Klagenfurt am
Wörthersee liegt die Ortschaft Emmersdorf. Dort wurde 2008 in einer
Siedlung mit Hanglage das Einfamilienhaus errichtet. In dem Gebiet ist
mit großen Regenmengen, starken
Windböen und gelegentlich auch
Starkhagel zu rechnen. Diese Witterungseinflüsse haben auch der
Flachdachabdichtung mit der Zeit
erheblich zugesetzt.
Keine Chance für Feuchtigkeit
Erste Mängel zeigten sich an verschiedenen Bauteilen. Diese waren
unter anderem auf eine unzureichende Verarbeitung sowie Verschleißerscheinungen an der Dachabdichtung zurückzuführen. Um
44
Fotos: © Wutte Dach GmbH (3)
Partner schaffen eine neue Flachdach-Abdichtung für ein Einfamilienhaus
In Teamarbeit haben die Mitarbeiter von Triflex und der Wutte Dach GmbH eine langfristige Abdichtungslösung für das Flachdach eines Einfamilienhauses entwickelt.
weitere Schäden an dem Holzriegelbau zu vermeiden, wandte sich der
Bauherr an den Bauleiter der Wutte
Dach GmbH, St. Kanzian. Bei einer
gemeinsamen Dachbesichtigung
stellten sie Verwerfungen und Abspannungen an der bestehenden
Abdichtung aus PVC-Folie fest. An
anderen Teildachflächen wie auf
der angeschlossenen Garage trat
bereits Wasser in die Konstruktion
des Warmdachs ein. Aufgrund dieser
Schäden gab der Bauherr die Sanierung in Auftrag. Im Verlauf der Bauarbeiten zeigte sich, dass die Fläche
und der darunter liegende Aufbau
trocken waren. Als Schwachstellen
erwiesen sich jedoch die Anschlussbereiche zu den Hochzügen, zur Attika und zum Lüfteraufbau. Hier hatte eindringende Feuchtigkeit Teile
der Unterkonstruktion beeinträchtigt. Um massiven Bauschäden und
umfangreichen Reparaturen an der
Attikakonstruktion vorzubeugen,
sollte das Dach zügig eine neue Abdichtung erhalten. Die Anforderungen im Überblick:
„„ Langlebige und robuste Abdichtung
„„ Beständigkeit auch bei großen
Lasten aufgrund der geplanten
Solaranlage auf Betonsockeln
„„ Widerstandsfähigkeit gegen
extreme Witterungseinflüsse
„„ Einbindung aller Anschlüsse und
Details
„„ Schnelle Verarbeitung bei unbeständigem Wetter
Jederzeit zur Stelle
Um all diese Anforderungen zu erfüllen, empfahl Stefan Arnesch von
der Wutte Dach GmbH dem Bauherren eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff. Der Dachdecker arbeitet
bereits seit vielen Jahren mit dem
Spezialharz von Triflex und schätzt
neben dem hochwertigen Material
die professionelle und praxisbezogene Beratungskompetenz der Mitarbeiter: „Man kann sich jederzeit
mit Fragen an den zuständigen Außendienst wenden. Norbert Hörner
hat mich auch bei diesem Projekt
von Beginn an fachlich sehr gut beraten, insbesondere bezüglich des
Aufbaus und der Abdichtung der
gewünschten Solaranlage.“ Die gemeinsame Entscheidung fiel auf Triflex ProTect. Das Material sorgt dauerhaft dafür, dass keine Feuchtigkeit
eindringt, weder im Flächen- noch
im Anschlussbereich. Die Vorteile
des Dachflächen Abdichtungssystems Triflex ProTect:
„„ Langzeitsicherer Schutz
„„ Mechanisch hoch belastbar
„„ Witterungsbeständig
„„ Regenfest nach ca. 30 Minuten
„„ Kurze Sperrzeiten
„„ Naht- und fugenlos
„„ Homogene Abdichtung von
Details
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Die alte PVC-Folie wies Schwachstellen
auf, durch die Feuchtigkeit in die Konstruktion eingedrungen war.
Die Fläche wurde mit Triflex Cryl Primer
276 grundiert. Das Produkt eignet sich
speziell für saugende Untergründe.
Fugenlos dicht halten
Zur Vorbereitung trugen die Mitarbeiter der Firma Wutte zunächst
die Verblechungen, die bestehende
Dachabdichtung und die Randbefestigungen ab. Zudem verbauten sie
einen neuen Lüfterkasten und banden an diesen die gereinigte Dampfsperre an. Die vorhandene Wärmedämmung wies viele und teilweise
breite Fugen auf.
Die Verarbeitung von Triflex ProTect
im Einzelnen:
„„ Grundieren von Fläche und Hochzügen mit Triflex Cryl Primer 276
„„ Abkleben der Übergänge zur
Attika mit Triflex Steinklebeband
für einen größeren Bewegungsspielraum der Lastverteilschicht
„„ Abdichten der Fläche mit Triflex
ProTect
„„ Abdichten der Hochzüge mit Triflex ProDetail bis zur Außenkante
der Attika
„„ Einbinden der An- und Abschlüsse mit Triflex ProDetail
Um die Lücken zu schließen, schoben die Sanierer das Material während der Verlegung der Lastverteilschicht abschnittweise zusammen.
Hohlräume dämmten sie nach und
schäumten diese aus. Um sicherzustellen, dass die Isolation sich nicht
erneut verschiebt, wurde diese verklebt. Außerdem kam eine Lastverteilschicht mit 25 mm starken OSB3Platten zum Einsatz. Aufgrund des
schweren Gewichts der geplanten
Betonsockel für die Solaranlage war
mit einem Absenken der Wärmedämmung an diesen Stellen zu rechnen. Hier verlegten die Handwerker
eine doppelte Lastverteilschicht,
damit sich kein stehendes Wasser in
möglichen Vertiefungen ansammelt.
Anschließend applizierten die Verarbeiter das System Triflex ProTect.
Die Abdichtungskomponenten sorgen dank ihrer Vliesarmierung dafür,
dass sich keine Risse bilden und die
Fugen sicher überbrückt werden.
Nach der schnellen Aushärtung des
Systems montierten die Dachexperten 45 lfm Attikaverblechung. Abschließend erfolgte die Positionierung der Solaranlage.
Pluspunkt Teamwork
Nach der Sanierung kann sich der
Bauherr wieder auf die Abdichtung
verlassen. Durch die enge Kooperation aller Beteiligten ist eine Lösung
entstanden, die den individuellen
Ansprüchen an ein dauerhaft sicheres Flachdach gerecht wird. Stefan
Arnesch zieht ein positives Resümee
aus der Zusammenarbeit mit Triflex:
„Wie bei anderen Bauvorhaben haben wir uns auch bei diesem Projekt
fachlich ausgetauscht und unsere
beidseitige Erfahrung zusammengefügt. Das ist für mich ein großer
Pluspunkt von Triflex, der zu optimalen Ergebnissen führt.“
Triflex GesmbH
Geschäftsführer Ing. Karl Hofer
Operngasse 17-21, 1040 Wien
Tel.: 01/23060 8090
Mobil: 0699/133 133 14
Fax: 01/23060 809
E-Mail: [email protected]
www.triflex.at
45
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Kupfer, Kupfer, Kupfer
Einzigartiges Projekt in der Steiermark realisiert
Spengler sieht man normalerweise auf dem Dach bei
der Arbeit. Anders bei der Innenraumgestaltung der Essig- und Edelbrand Manufaktur Gölles an der steirischen
Riegersburg. Hier waren die Spengler von Spitzer Dach
aus Graz sieben Monate im Hausinneren bei der Arbeit,
um die Schauräume mit Kupfer auszukleiden.
Herausgekommen ist eine in Österreich einzigartige Innenraumgestaltung, welche die architektonische Idee,
die Philosophie der verkauften Produkte und handwerkliche Meisterleistung perfekt in sich vereint. Denn die
Inszenierung der Innenräume setzt auf Kupfer, jenes Metall, aus dem auch die Brennkessel sind. Kupfersegel an
der Decke, mit Kupfer verkleidete Säulen und auch das
Stiegengeländer ist aus Kupfer.
Hochwertige, natürliche Materialien, wie auch Kupfer
eines ist, sollten im Zentrum des Manufaktur-Gebäudes
stehen. Das war der Ausgangspunkt von Bauherrn Erich
Gölles. Denn immerhin verkauft er darin hochwertige,
natürliche Essige und Edelbrände. Die Spengler-Arbeiten aus Kupfer sind einzigartig in Österreich. „Die handwerkliche Herausforderung war sehr speziell. Wie einzelne Probleme technisch gelöst werden können, war zum
Zeitpunkt der Angebotslegung keineswegs klar“, erklärt
Georg Spitzer, Geschäftsführer von Spitzer Dach, Graz
und ergänzt: „Wir waren von der architektonischen Idee
begeistert. An der technischen Lösung hat dann unser
Team rund um den projektverantwortlichen Dachdecker- und Spenglermeister Helmut Legenstein gefeilt.“
Alleine für die Verkleidung der Säulen wurde an zehn
verschiedenen Mustern getüftelt. Sieben Monate waren
die Spengler von Spitzer Dach beschäftigt. Zuerst in der
Werkstatt in Graz. Dort wurden zum Beispiel die Kupfersegel (3x4m) hergestellt, die dann per Sondertransport
in die Südoststeiermark transportiert wurden. In den
Innenräumen der Manufaktur kamen dann „alte“ Handwerkskunst und „moderne“ Technik zum Einsatz. Neue
Techniken wie Laserschnitt bei der Eingangstür, seg-
Kupfersegel an der Decke, mit Kupfer verkleidete Säulen und
auch das Stiegengeländer ist aus Kupfer.
46
Hochwertige, natürliche Materialien, wie auch Kupfer eines ist,
sollten im Zentrum des Manufaktur-Gebäudes stehen.
mentförmiges Biegen der Halbschalen und Alutragwerk
wurden kombiniert mit klassischen Techniken wie der
Versiegelung durch Klarlack, dem Anschleifen, Kanten
und der Verfalzung (Gleit-, Schub-, Einhängefalz).
Die Deckensegel sind exemplarisch für das Zusammenspiel von alten und neuen Techniken:„Alt“ ist das Polieren
und Versiegeln der Flächen, „Neu“ die Unterkonstruktion
aus Holz und Alu, auf welche das Kupfer verklebt wurde.
Insgesamt wurde soviel Kupfer verarbeitet, wie sonst in
einem ganzen Einfamilienhaus zum Einsatz kommt.
Insgesamt wurde soviel Kupfer verarbeitet, wie sonst in einem
ganzen Einfamilienhaus zum Einsatz kommt.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Forstner Abcoilanlagen
Innovative Produkthighlights für Spengler & Dachdecker
Sie sind auf der Suche nach einer besonderen Abcoilanlage? Dann sollten Sie sich unbedingt die neuen Produkthighlights aus dem Hause Forstner Maschinenbau
ansehen (auch aktuell präsentiert auf der EuroBLECH
in Hannover). Forstner begeistert gleich mit drei neuen
und innovativen Produkten.
Mehrfach-Abcoilanlage
Forstner ist bekannt für seine Mehrfach-Abcoilanlagen
mit vollautomatischem Blechwechsel. Auf angetriebenen Abwickelgeräten lagern Ihre Standardcoils, maximal
1,00 x 1.250 mm. Über Blechbahnen werden die Coils in
einen vertikal einstellbaren Mehrfachtisch für bis zu 9
Coils schonend zugeführt. Über die Blechvorwahl werden die oberen Richtwalzen automatisch eingestellt. Mit
der programmierbaren Spaltanlage können Sie maximal 11 Streifen gleichzeitig schneiden. Eine elektrische
Tafelschere garantiert zudem gratfreie, wirtschaftliche
Schnitte über Jahre. Über das Touch Panel mit grafischer
Oberfläche kann die Anlage intuitiv, sicher und effizient
bedient werden. Die Mehrfach-Abcoilanlagen begeistern mit Effizienz und höchster Qualität dank automatischem Blechwechsel sowie einer programmierbaren
Richtmaschine und programmierbaren Spaltanlage.
Einfach-Abcoilanlage
Forstner bietet auch eine Einfach-Abcoilanlage mit hydraulischem Abwickelgerät, programmierbarer Richtanlage für empfindliche Materialien, manuell einstellbarer
Spaltanlage und elektrischer Tafelschere. Die einzigartige Richtanlage garantiert markierungsfreie, ebene Zuschnitte von empfindlichen, teuren Materialien. Noch
höhere Qualität zu einem attraktiven Preis ist damit garantiert.
Bild oben: Die Einfach-Abcoilanlage. Im Bild unten die kleinste
Anlage zum Längs- und Querteilen MST-AL.
Kleine Anlage: MST-AL
Die kleinste Anlage zum Längs- und Querteilen MST-AL
ist mit einer neu entwickelten Steuerung SPS-S1 ausgerüstet. Die Steuerung wurde als Austauschsteuerung für
gebrauchte Anlagen sowie für neue Standardmaschinen
entwickelt. Dadurch wird eine noch bessere Qualität zu
einem geringeren Preis gewährleistet.
Forstner Maschinenbau GmbH
Studa 9, 6800 Feldkirch, Tel.: 05522/74309, Fax: 05522/74 881
E-Mail: [email protected], www.forstnercoil.at
Mehrfach-Abcoilanlage:
Mit der programmierbaren Spaltanlage lassen
sich bis zu 11 Streifen
gleichzeitig schneiden.
47
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Terrassen & Balkone…
…an denkmalsgeschütztem Schloss mit Wecryl PMMA saniert
Das im Privatbesitz befindliche Schloss zählt mitunter
wohl zu den schönsten Bauwerken in Wien. Eine sehr
umfangreiche Generalsanierung und Restaurierung,
sowohl im Innen- und Außenbereich, wurde dem wunderschönen Bauwerk zuteil. Das unter Denkmalschutz
gestellte Schloss hat besondere Auflagen im Zuge der
Sanierung und Revitalisierung bekommen und war damit eine echte Herausforderung für Architekt und ausführendes Unternehmen.
Die Anforderung
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde auch eine Verbesserung der Dichtigkeit bei Balkonen und Terrassen
angestrebt. Da so gut wie keine Austrittshöhen bei den
Balkonen beziehungsweise Terrassentüren gegeben
sind, konnte nur ein dünnes und leistungsfähiges Abdichtungssystem, welches auch direkt begehbar ist, in
Frage kommen.
Die Lösung
Der Architekt hat nach Lösungen gesucht und sich gemeinsam mit dem Bauherrn für eine AIV (Abdichtung
im Verbund) entschieden, welche begehbar ist und
auch die erforderliche farbliche Anpassung als Teil des
Sanierungskonzepts bestens erfüllt. Die Entscheidung
fiel auf das bewährte WECRYL Balkon- und Terrassensystem der WestWood Kunststofftechnik. Das eingesetzte
System erfüllt alle Anforderungen hinsichtlich dauerhafter Dichtigkeit und entspricht sowohl den europäischen
als auch den österreichischen Normen (ÖNorm 3691,
ÖNorm 3692).
Komplizierte Anbindungen an bestehende Sandstein
Balustraden, Kupferblechverwahrungen als auch an die
Holzrahmen und Schwellen der Balkon- und Terrassentüren lassen sich mit den bewährten Wecryl-Produkten
der WestWood Kunststofftechnik bestens und dauerhaft
abdichten.
Das eingesetzte Top-System von WestWood besteht im
Detail-Anschlußbereich aus der Grundierung Wecryl 298
plus, der Abdichtungsmembrane Wecryl 230 thix mit
WW-Vlieseinlage sowie der farbgebenden Lage Wecryl
288 Farbfinish im gewählten RAL-Farbton.
Im horizontalen Bodenbereich besteht das System aus
der Grundierung Wecryl 276 plus, der Abdichtungslage Wecryl 230 mit Vlieseinlage plus Schutzlage Wecryl
233 Verlaufsmörtel, welcher für die nachfolgende Nutzschichte aus Wecryl 288 Farbfinish im gewählten RAL
Farbton und mit den WestWood Chips eine optimale
und sicher begehbare Oberfläche aufweist.
48
Westwood Balkonsystem:„dezent und anschmiegsam“
Dauerhafte Qualität
Hohe UV-Beständigkeit, Wurzelbeständigkeit, resistent
gegen Reinigungsmittel und diverse chemische Substanzen sind zusätzliche technische Attribute, welche
eine lange Nutzungszeit gewährleisten und die Qualität
der WestWood-Produkte und Systeme widerspiegeln.
Die WestWood Kunststofftechnik GmbH bedankt sich
sowohl beim Bauherrn und Architekten für das Vertrauen in unsere Produkte und Systeme als auch beim ausführenden Unternehmen für die fachgerechte Umsetzung auf der Baustelle.
Ihr WestWood Team! Gerne erwarten wir Ihre Anfragen.
WestWood Kunststofftechnik GmbH
Birostrasse 29, 1230 Wien, Tel.: 01/61 56 255
E-Mail: [email protected], www.westwood.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Lange haltbar
Schneefangbalken aus Aluminium oder Stahl
Ein Schneefangbalken muss nicht nur was leisten, er
muss auch lange halten und dabei gut aussehen. Das
bayerische Unternehmen Frick Metall- und Oberflächentechnik mit Sitz in Wiedergeltingen betreibt einen Onlineshop für Dachartikel und hat, wie Firmenchef Jürgen
Frick betont, „aus Überzeugung Schneefangbalken aus
Aluminium und feuerverzinktem Stahl im Programm.“
Seine Schneefangbalken eignen sich bestens für Neuinstallationen, Dachnachrüstungen und für den Austausch
von herkömmlichen Rundhölzern, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, unansehnlich werden und eine
begrenzte Lebenszeit haben.
Die witterungsbeständigen Rohre haben sich als zuverlässiges und wertbeständiges Schneerückhaltesystem
bewährt, die auch nach vielen Jahren noch sehr gut aussehen.„Schneefang ist nicht nur in schneereichen Regionen ein wichtiges Thema. Auch in schneeärmeren Gebieten oder in Anbetracht der Tatsache, dass das Wetter
immer wieder regelrechte Kapriolen schlägt – nach keinem Schnee gibt’s plötzlich viel Schnee – ist Schneefang
auf jedem Dach eine wichtige Maßnahme“, sagt Jürgen
Frick.
Schneefangbalken aus Aluminium oder verzinktem Stahl, beschichtet in der Farbe des Blech- oder Ziegeldachs.
Abstürzende Dachlawinen, die parkende Autos, einen
Wintergartenanbau oder andere Immobilienteile beschädigen, können enorme Kosten für den Hauseigentümer verursachen und sind immer wieder Streitgegenstand vor Gericht. Von verletzten Personen einmal ganz
abgesehen.
Breites Produktangebot der Firma Frick
Die Firma Frick hat Schneefangbalken aus Alu und verzinktem Stahl mit Rohrdurchmessern von 120 und 140
mm sowie in Längen von 1,50 m bis 6,0 m im Sortiment.
Für größere Dachlängen können mehrere Schneefangbalken zusammengesteckt oder mit Muffen verbunden
werden, je nach Rohrvariante. Die Rohre eignen sich in
Verbindung mit den passenden Schneebalkenhaltern
für jede Dacheindeckung. Frick toppt die Optik seiner
Schneefangsysteme mit individueller Pulverbeschichtung in 4 Standard-Dachfarben oder rund 190 RAL-Farben.
Frick Metall- und Oberflächentechnik GmbH & Co. KG
Gewerbestraße 13, 86879 Wiedergeltingen
Tel.: +49 8241/918790-50, Fax: +49 8241/918790-60
E-Mail: [email protected]
www.frick-shop.at
49
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Ausländerbeschäftigung
Darauf sollten Sie als Unternehmer unbedingt achten
Im Rahmen der Prüfung der lohnund gehaltsabhängigen Abgaben
(GPLA), aber auch durch Kontrollen
der Baustellen durch die Finanzpolizei wird verstärktes Augenmerk auf
die Einhaltung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AuslBG) und
der kollektivvertraglichen Entlohnung gelegt. Nachfolgender Artikel
soll eine Übersicht über sinnvolle
Kontrollen des Arbeit-/Auftraggebers darstellen, um für eine etwaige
Überprüfung vorbereitet zu sein.
Als Ausländer im Sinne des AuslBG
gilt grundsätzlich jeder, der nicht die
österreichische Staatsbürgerschaft
besitzt. Österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt sind die Staatsbürger aus den EU/EWR-Mitgliedsstaaten. Aufgrund von Übergangsbestimmungen im Beitrittsvertrag
gelten Kroaten bis 2020 als Ausländer.
Eine Beschäftigung im Sinne des
AuslBG liegt vor:
„„ Bei jeder Tätigkeit in einem
Arbeitsverhältnis
„„ Bei einer arbeitnehmerähnlichen
Beschäftigung
„„ Bei einem Ausbildungsverhältnis
„„ Bei überlassenen Arbeitskräften
„„ Bei betrieblicher Entsendung
Vor Arbeitsantritt sollten überprüft werden:
„„ Eigene Arbeitnehmer
„„ Arbeitnehmer eines Arbeitskräfteüberlassers (Fremdpersonal)
„„ Arbeitnehmer oder Leiharbeitnehmer eines Subunternehmers
(Fremdpersonal)
Die Prüfung sollte insbesondere
umfassen:
„„ Nationalität und Identität: an
Hand von Originaldokumenten,
wie Reisepass, Identitäts- oder
Personalausweis; bei Drittstaatsangehörigen können dies auch
50
Konventionsflüchtlingspass,
Karte für subsidiär Schutzberechtigte oder eine (Dauer)aufenthaltskarte sein. Ein Führerschein
reicht nicht aus.
„„ Beschäftigungsnachweis: Die
Prüfung, ob ein Dienstnehmer in
Österreich beschäftigt werden
darf, entfällt bei Österreichern,
Schweizern und EU-/EWR-Bürgern (ausgenommen Kroaten).
Bei allen anderen Personen sollte
die Überprüfung nur an Hand von
Originaldokumenten erfolgen,
wie EU-Entsendebestätigung,
Daueraufenthalt EU, Rot-WeißRot-Karte etc.
„„ Sozialversicherung: Bei inländischen Arbeitnehmern ist die
Anmeldung zur Sozialversicherung (E-Card ist zu wenig), bei
selbständigen Subunternehmern
sind die aktuellen Kontoauszüge der SVA bereit zu halten. Bei
Fremdpersonal mit Sitz außerhalb
Österreichs ist die Bestätigung
des Herkunftslandes des Dienstnehmers, dass der Dienstnehmer
sozialversichert ist, vorzulegen
(Datum, Unterschrift der Behörde,
Formular E101 bzw. A1). Achten
Sie bei Subunternehmen und
Leihpersonal vor Auszahlung des
Werklohnes darauf, ob das jeweilige Unternehmen in der HFUListe eingetragen ist. Andernfalls
sind 25% des Auftragswerts an
die Gebietskrankenkasse zur
Sicherstellung der Lohnabgaben
des Subunternehmers zu überweisen.
„„ Lohnunterlagen: Gesetzliche
und kollektivvertragliche Mindestlohnbestimmungen sind
einzuhalten. Minderzahlungen
werden als Lohndumping angesehen und sind strafbar. Grundsätzlich haftet der Arbeitgeber,
also der Subunternehmer, für die
Einhaltung der Mindestlohnbe-
„Die Finanzpolizei ist mit weitreichenden Befugnissen bis hin zur
Festnahme von Personen ausgestattet.
Es empfiehlt sich, die illegale Beschäftigung von Ausländern hintanzuhalten
und mit den Behörden zu kooperieren“,
erklärt Mag. Reinhold Koch.
stimmungen. Bei Entsendung von
Arbeitnehmern von Subunternehmern, die keinen Betriebssitz
in der EU/EWR haben, haftet aber
auch der Auftraggeber solidarisch mit dem Subunternehmer.
Diese Haftung entfällt, wenn der
Subunternehmer seinen Sitz in
der EU/EWR hat.
Bei Arbeitskräfteüberlassung (Leasingpersonal) ist der Beschäftiger dem Arbeitgeber weitgehend
gleichgestellt. Gerade bei Einpersonenunternehmen (EPUs), aber auch
bei Arbeitskräfteüberlassung wird
sich manchmal die Frage stellen,
ob ein Werkvertrag oder ein (lohnnebenkostenpflichtiges) Dienstverhältnis vorliegt (Scheinselbständigkeit). Folgende Indizien sprechen für
ein Dienstverhältnis (z.B. §4AÜG):
„„ Kein von den Produkten und
Zwischenergebnissen des Werkbestellers abweichendes, unterscheidbares und dem Werkunternehmer zurechenbares Werk
„„ Die Leistungserbringung erfolgt
vorwiegend mit dem Material
und dem Werkzeug des Bestellers
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
„„ Organisatorische Eingliederung
der Person in den Betrieb des
Auftraggebers, Weisungsgebundenheit
„„ Keine Haftung des Auftragnehmers für den Erfolg der Sache
sein zu wissen, wer auf der Baustelle
arbeitet. Eine Mappe mit den Kopien
vorgelegter Dokumente und eine
tägliche Liste der beschäftigten Personen sollte auf der Baustelle aufliegen.
Bei der Prüfung ist jedenfalls auf die
tatsächlichen Verhältnisse, nicht jedoch auf die Bezeichnung des Vertrages abzustellen.
Folgen von Verstößen
Im Falle der Verurteilung wegen illegaler
Ausländerbeschäftigung
drohen Strafen von 1.000 bis 10.000
Euro bei erstmaliger Übertretung
des AuslBG (bis 3 Dienstnehmer),
bzw. bis zu 50.000 Euro je widerrechtlich beschäftigten Ausländer
im Wiederholungsfall bei mehr als
drei Ausländern. Darüber hinaus haftet der Arbeitgeber, teilweise auch
der Auftraggeber / Beschäftiger für
die Entgeltansprüche der Arbeitnehmer. Die Gewerbebehörde kann
die Entziehung der Gewerbeberechtigung wegen wiederholter illegaler
Ausländerbeschäftigung beantragen. Bestrafte Unternehmen werden in die Verwaltungsstrafevidenz
aufgenommen, die zur Beurteilung
der Zuverlässigkeit bei Aufträgen im
öffentlichen Bereich herangezogen
wird. Bei begründetem Verdacht
von Sozial- und Lohndumping kann
der Auftraggeber / Beschäftiger verpflichtet werden, einen Teil des Auftragsentgelts nicht zu zahlen oder
als Sicherheit zu leisten. Es kann
auch eine vorläufige Sicherheit vor
Scheinunternehmen, das sind solche, die weitgehend funktionslos sind und zum Zweck der Aufwandsbeschaffung
(Ausstellung
von Scheinrechnungen ohne Leistungserbringung) gegründet werden, werden auf der Homepage des
Finanzministeriums veröffentlicht.
Der Auftraggeber haftet bei Verträgen mit Scheinunternehmen unter
anderem für nicht bezahlte Arbeitslöhne des Scheinunternehmens.
Behördliche Kontrollen
Die Finanzpolizei ist mit weitreichenden Befugnissen bis hin zur
Festnahme von Personen ausgestattet. Es empfiehlt sich, die illegale
Beschäftigung von Ausländern hintanzuhalten und mit den Behörden
zu kooperieren. Eigene Kontrollen
sollten regelmäßig und in kurzen
Abständen erfolgen. Der Baustellenführer sollte jederzeit in der Lage
Im Falle der Verurteilung wegen illegaler Ausländerbeschäftigung drohen
Strafen von 1.000 bis 10.000 Euro.
Ort verlangt werden. Der Strafrahmen reicht von 1.000 bis 10.000
Euro, bei mehr als 3 Arbeitnehmern
im Wiederholungsfall bis zu 20.000
Euro pro Arbeitnehmer.
Koch und Partner
Steuerberatungs GmbH
IZ-NÖ-Süd, Straße 10, Objekt 60
2355 Wiener Neudorf
Tel.: 02236/64 211, Fax: DW -37
E-Mail: [email protected]
www.kochundpartner.at
Standort Graz:
Reininghausstraße 49, 8020 Graz
Tel.: 0316/58 32 08, Fax: DW -80
E-Mail: [email protected]
51
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Grenzen der Warnpflicht
Wo endet die Pflicht des Werkunternehmers, den Besteller zu warnen?
Fall 1: Der Auftraggeber verwirft die
in der erforderlichen Form vorgetragenen, zum richtigen Zeitpunkt
übermittelten und ausreichend begründeten Bedenken des Auftragnehmers. Beharrt der Auftraggeber
beispielsweise auf der großflächigen Verlegung eines Parkettbodens
ohne Dehnfuge, obwohl ihn der
Auftragnehmer darauf hingewiesen
hat, dass es jeweils zu Aufschlüsselungen kommen kann/wird, entfällt
eine Haftung, auch wenn das Werk
misslingt. Fall 2: Die Untauglichkeit des Stoffes oder die Untauglichkeit der
Anweisungen war nicht offenbar
bzw. konnte vom Auftragnehmer
nicht erkannt werden. So entfällt
52
die Haftung des Auftragnehmers
beispielsweise dann, wenn es bei einem von ihm errichteten Gebäude
zu Setzungen kommt und diese auf
schwierige Untergrundverhältnisse
zurückzuführen sind, die er trotz seiner Fachkenntnis nicht vorhersehen
bzw. erkennen konnte.
Fall 3: Der Auftraggeber wurde bereits von dritter Seite ausreichend
gewarnt. Demnach ist es nicht erforderlich, dass mehrere auf der
Baustelle beteiligte Gewerke auf ein
und dasselbe Problem hinweisen.
Ratsam ist dies dennoch, da beispielsweise ein und dieselbe Ursache auch verschiedene nachteilige
Wirkungen haben kann, die sich im
jeweiligen Gewerk unterschiedlich
auswirken. Will der Auftraggeber
beispielsweise Oberflächenwässer
in die private Kläranlage einleiten,
so hätte ihn der Errichter der Kläranlage beispielsweise darauf hinzuweisen, dass dies nicht den Normen
entspricht, er dafür wohl keine wasserrechtliche Bewilligung erlangt
und damit zu rechnen ist, dass durch
das eingeleitete Wasser die Funktion
der Kläranlage beeinträchtigt werden kann. Der Baumeister wiederum, der die Zuleitungen zu dieser
Kläranlage verlegt, wird den Bauherrn unter Umständen darauf hinzuweisen haben, dass es durch die
Einleitung von Oberflächenwässern
möglicherweise zu einem Rückstau
ins Gebäude kommen kann.
Fall 4: Die Anwendung eines bestimmten Materials oder einer Methode entsprachen zum Zeitpunkt
der Vertragserfüllung dem Stand der
Technik. So hat der Auftragnehmer
beispielsweise dann nicht zu haften,
wenn er für die Vertragserfüllung ein
Korrosionsschutzmittel zum Schutz
von Ankerköpfen verwendet, welches zu dieser Zeit über eine Zulas-
Foto: © Foto Donauer
Der Auftragnehmer ist bekanntlich
verpflichtet, die ihm vom Auftraggeber zur Bearbeitung übergebenen
Materialen (Baugrund, Vorarbeiten,
udgl.) bzw. dessen Anweisungen
(z.B. Pläne) zu prüfen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet der §
1168a ABGB, aus dem sich Folgendes ergibt: „Misslingt aber das Werk
infolge offenbarer Untauglichkeit
des vom Besteller gegebenen Stoffes oder offenbar unrichtiger Anweisungen des Bestellers, so ist der
Unternehmer für den Schaden verantwortlich, wenn er den Besteller
nicht gewarnt hat“. Dazu wurden im
Spengler Fachjournal auch schon einige Artikel geschrieben.
In der Praxis stellt sich jedoch oft
die Frage, wo die Grenzen der Warnpflicht erreicht sind; sprich, wann hat
der Werkunternehmer ausreichend
gewarnt bzw. wann entfällt eine
Pflicht zur Warnung. Dies ist letztlich dafür entscheidend, ob der Auftragnehmer für einen entstandenen
Schaden (mit) zu haften hat. Dabei
kommen im Wesentlichen folgende
Fälle in Betracht:
„Im Ergebnis zeigt sich, dass es Fälle
gibt, in denen die Warnpflicht des
Auftragnehmers entfällt. Es zeigt
sich jedoch auch, dass es ratsam ist,
dennoch immer zu warnen, auch wenn
sich einer der hier dargestellten Fälle
verwirklicht.“, erklärt Dr. Markus Eger.
sung für diesen Zweck verfügt, diese
jedoch Jahre später zurückgezogen
wird, weil man erkennt, dass das Material doch nicht geeignet ist.
Fall 5: Dem Auftraggeber selbst fällt
die Untauglichkeit des Stoffes oder
die Unrichtigkeit der Anweisung in
die Augen. Bei diesem Punkt ist jedoch höchste Vorsicht geboten, zumal sich die Rechtsprechung diesbezüglich immer mehr dahin entwickelt,
dem Auftraggeber (zugegebenermaßen überspitzt ausgedrückt) beinahe den Hausverstand abzusprechen.
Demnach ist es auch in diesem Punkt
ratsam, selbst auf offensichtliche Probleme hinzuweisen; dies auch dann,
wenn der Auftraggeber fachkundig
(z.B. durch einen Architekten) beraten wird und dieser das Problem erkennen müsste.
Dr. Markus Eger ist auf baurechtliche
Fragen spezialisierter Rechtsanwalt bei
EGER|GRÜNDL RECHTSANWÄLTE OG
Elisabethstraße 22, 8010 Graz
Tel.: 0316 228227, Fax: 0316 228227-10
E-Mail: [email protected], www.eg-ra.at
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Nicht ganz dicht?
Flüssigkunststoffe von Würth sorgen für eine sichere Detailabdichtung
Undichte Stellen im Außenbereich des Daches sind nicht
nur lästig, sondern verursachen auch Folgeschäden, die
meist mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand und hohen Kosten verbunden sind. Um solche Schäden zu verhindern, wurden Flüssigkunststoffe entwickelt, die einfach aufzutragen sind und kritische Stellen verlässlich
und dauerhaft abdichten.
Bei den verbrauchsfertigen 1-Komponenten-Flüssigkunststoffen von Würth handelt es sich um lösungsmittelfreie Kunststoffe für Detailanschlüsse oder kleine
Dachflächen. Innerhalb kürzester Zeit sind sie regenfest
und im Gegensatz zu herkömmlichen 2-KomponentenAbdichtsystemen ohne Anmischen sofort gebrauchsfertig. Restmengen können im Kübel verbleiben und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden. Der innovative Würth Flüssigkunststoff ist absolut geruchsneutral
und kann problemlos auch im Innenbereich eingesetzt
werden.
Im Gegensatz zu anderen Materialien werden die Flüssigkunststoffe von Würth durch extrem hohe UV-Beständigkeit nach der Aushärtung nicht von UV-Strahlung angegriffen und haben eine Nutzungsdauer von 25 Jahren.
Zur Auswahl stehen zwei innovative Produkte: Der 1K
Flachdachdicht Pro und der 1K Flachdachdicht EASY.
1K Flachdachdicht PRO oder 1K Flachdachdicht EASY
– Was ist der Unterschied?
Der Würth 1K Flachdachdicht Pro ist ein normgerechtes
Produkt (Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für
Dachabdichtungen mit Flüssigkunststoff gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd.-Nr. 2.52) und im Zusammenhang mit
den dazugehörigen Vlies-Produkten zu verwenden. Er
dient zum Beispiel zur Abdichtung von Details auf Dächern, kleinen Dachflächen oder Aufkantungen, die nur
für jährliche Inspektionen und Wartungen zugänglich
sind. Bei unregelmäßig geformten Bauteilen wie zum
Beispiel Stahlträgern, wo es nicht möglich ist, diese mit
Vlies zu belegen, kommt der 1K Flachdachdicht EASY
zum Einsatz. Dieses Produkt ist mit Fasern versetzt, die
die Funktion der Vlieseinlage übernehmen, um so eine
technisch saubere Abdichtung auch an schwierigen
Problemstellen zu erreichen (Das Produkt ist als Sonderlösung zu betrachten. Würth empfiehlt, den Einsatz im
Vorfeld mit dem Bauführer / Architekten abzusprechen
und zu vereinbaren).
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Flüssigkunststoffe eignen sich ideal zur normgerechten
Detailabdichtung im Außen- sowie Innenbereich und
Mit Flüssigkunststoff gelingt es in einfachen Schritten, Abdichtungen unterschiedlichster Art im Außenbereich vorzunehmen.
können für folgende Bereiche verwendet werden:
„„ Flachdach-Entlüfter
„„ Lichtkuppel
„„ Traufbleche
„„ Wandanschlüsse
„„ Flächenabdichtungen
„„ Entwässerung
„„ Geländerpfosten
„„ Rohre
„„ Stahlträger u.v.m.
Step by step zum top Ergebnis
Für ein perfektes Ergebnis muss der Untergrund sauber,
trocken, staub-, fett- und Öl-frei sein und entsprechend
vorbereitet werden. Glatte Oberflächen müssen aufgeraut, Zementschleier, sowie Rost und lose Bestandteile
entfernt werden. Um auf Kunststoffuntergründen ein
perfektes Ergebnis zu erreichen, muss eine Grundierung
als Haftvermittler verwendet werden. Für PVC empfiehlt
Würth die 1K Flachdachdicht Grundierung. Besteht der
Untergrund aus TPO, FPO oder EPDM, sollte die 1K Flachdachdicht Grundierung Spezial verwendet werden. Bei
Metalluntergrund empfiehlt Würth den Roststop-Quattro als Grundierung. Auch bei Verwendung einer Grundierung ist jedoch das sorgfältige Reinigen des Untergrundes notwendig.
Weitere Informationen finden Sie jederzeit online unter
http://news.wuerth.at/tipps-fluessigkunststoff.
Würth Handelsges.m.b.H.
Würth Straße 1, 3071 Böheimkirchen
Tel.: 05 08242 0, Fax: 05 08242 53333
E-Mail: [email protected], www.wuerth.at
53
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Bauwerksschäden…
…durch aufsteigendes Wasser – FRANKOSIL® 1K ist die ideale Lösung
Für die große Beliebtheit von Holzhäusern spricht die kurze Fertigstellungszeit und das behagliche Wohnklima. Für optimale Ergebnisse im
Holzbau ist es wichtig, die sensibelste Stelle des Hauses - die Schwelle richtig abzudichten.
Diese bildet das unmittelbare Fundament der Holztafelelemente und
stellt im Erdgeschoss den Übergang
zum Nassbau dar. Da Holz Feuchtigkeit aufsaugt, ist eine bauphysikalisch funktionierende Abdichtung in
diesem Bereich ein Erfolgskriterium
bei jedem Holzbauprojekt. Zahlreiche Schäden und aufwändige Sanierungen zeigen Potenzial für Verbesserung dieser Schnittstelle.
Die Lösung: FRANKOSIL®, 100%
dicht und diffusionsfähig
Wenn Holz ständiger Feuchte ausgesetzt ist, kommt es zu weitreichenden Schäden. Die Folgen: Schimmelpilzbildung im Wohnraum bis
hin zur Entstehung von holzzersetzenden Pilzen. Eine aufwändige und
teure Sanierung ist unausweichlich.
Eine sachgemäße und sorgfältige
Abdichtung ist deshalb dringend
nötig. FRANKOSIL®1K ist eine einkomponentige Abdichtung, die zu
100% die DIN Normen erfüllt. Somit
ist eine 100%-ige Dichtheit gegen
Wasser von außen bei gleichzeitiger
Diffusionsfähigkeit gewährleistet –
für einen optimalen Schutz des Sockels.
Gerade FRANKOSIL®1K erfüllt die
normativen Anforderungen zur Abdichtung von Übergängen zwischen
Bodenplatten und Wandaufbau bei
Holzhäusern oder auch anderen
Konstruktionsdetails. Die Abdichtung ist schnell und einfach in der
Verarbeitung. Diese ist 100% dicht
von außen und ein Sd-Wert von ca.
1,04 m lässt das Ausdiffundieren von
eingeschlossener Feuchtigkeit zu.
54
FRANKOSIL®1K ist der einzige einkomponentige Flüssigkunststoff, der zu 100% die DIN
Normen erfüllt. Somit ist eine 100%-ige Dichtheit gegen Wasser von außen bei gleichzeitiger Diffusionsfähigkeit gewährleistet.
FRANKOLON®2k - das zweikomponentige Abdichtungssystem
FRANKOLON® zeichnet sich durch
seine kraftschlüssige Anbindung an
nahezu alle im Bau verwendeten
Materialen und seine Elastizität sowie Alkalienbeständigkeit aus. Der
Hybridkunststoff passt sich perfekt
an die abzudichtende Stelle an: Eine
zuverlässige und dauerhafte Abdichtung bei gleichzeitiger Diffusionsfähigkeit wird sichergestellt.
Einfach und sicher in der Verarbeitung
FRANKOLON® und FRANKOSIL®1K,
die innovativsten Flüssigkunststoffe
am Markt. Einfach, schnell, lösungsmittel- und weichmacherfrei.
Eine Grundierung oder ein Aufrauen
des Untergrundes ist nicht immer
erforderlich. Durch Verarbeitung
ohne offene Flamme sind FRANKO-
COVERiT Abdichtungstechnik GmbH
Kalzitstraße 3, 4611 Buchkirchen
www.coverit.at
LON® und FRANKOSIL®1K optimal
im Holzbau anwendbar.
FRANKOLON® und FRANKOSIL®1K
sind überall dort Ihre Partner, wo ein
Gebäude oder ein Bauteil sicher und
zuverlässig gegen Umweltbelastungen und Witterungseinflüsse zu
schützen ist.
Die Vorteile der beiden Abdichtungssysteme:
„„ Beste Hafteigenschaft zum Untergrund
„„ Fugen- und nahtlose Abdichtung
„„ Starke Haftung auf unterschiedlichen Materialen
„„ Einfache und schnelle Verarbeitung
„„ Dauerelastizität und Rissüberbrückung
„„ Alkalibeständigkeit
„„ Kalte Verarbeitung
Dies sind nur einige der Vorteile der
Nutzung von FRANKOLON® und
FRANKOSIL®1K. Die Flüssigkunststoffe werden nahezu in allen Bereichen, vom Keller bis zum Dach,
vom Außen- bis zum Innenbereich,
erfolgreich angewandt. Für weitere
Informationen richten Sie ihre Fragen an unseren Spezialisten, Herrn
Ing. Thomas Reiter unter technik@
coverit.at.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Alsan Flüssigkunststoff
Das Ergebnis langjähriger Erfahrung aus dem Hause SOPREMA
SOPREMA bietet im Bereich der Flüssigkunststoffe ein
umfassendes Produktsortiment auf Basis von PMMA
(Polymethylmethacrylat) für die Abdichtung von Balkonen, Laubengängen, Loggien, begehbaren und nicht begehbaren Flachdächern, Parkflächen und Treppen sowie
von An- und Abschlüssen und komplexen Details.
Moderne Architektur erfordert perfekte Lösungen, die
dauerhaften Erfolg in Hinblick auf Funktionalität, Rentabilität und Ästhetik gewährleisten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat SOPREMA ein einzigartiges Produktportfolio basierend auf PMMA entwickelt: ALSAN®
PMMA. Armierte ALSAN® PMMA-Flüssigkunststoffe
zeichnen sich durch herausragende Leistungsfähigkeit,
Robustheit und Haftung für alle Arten von Oberflächen
oder Bauwerken aus: Balkone, Laubengänge und Loggien, Flachdächer, Treppen, Parkflächen sowie Ingenieurbauten, Spezialanwendungen wie An- und Abschlüsse,
Durchdringungen, Dehnungsfugen, Nassbereiche
Die Vorteile von ALSAN PMMA auf einen Blick:
„„ ETAG 005 geprüft
„„ Kurze Reaktionszeiten
„„ Schnelle Verarbeitung
„„ Witterungsbeständig
„„ Rissüberbrückend
„„ UV-beständig
„„ Alkalibeständig
„„ Baukostenreduzierend
„„ Große Auswahl an Farbtönen und Oberflächen
Balkone
Ob mit oder ohne Armierung - ALSAN® PMMA bietet immer eine geeignete Lösung, selbst bei niedrigen
Temperaturen oder hohen mechanischen Belastungen.
Dank der schnellen Reaktion und geringer Wartezeiten
zwischen dem Auftrag der einzelnen Schichten, sind die
ALSAN® PMMA Abdichtungssysteme außergewöhnlich
schnell wieder begehbar. Sie bieten sowohl im Neubau
als auch bei der Renovierung eine einzigartige und ansprechende Oberflächenoptik. ALSAN® PMMA Systeme
eignen sich als Abdichtung für alle Arten von begehbaren oder nicht begehbaren Bauten und schützen diese
gegen Schäden durch Wasser und Witterungseinflüsse.
Der Erfolg der Abdichtungsmaßnahmen setzt stets eine
fachgerechte Planung und sorgfältige Vorbereitung des
Untergrunds voraus. Die herausragenden Eigenschaften der ALSAN® PMMA Systeme ermöglichen selbst bei
komplexen architektonischen Formen, die zum einen
technische und zum anderen ästhetische Funktionen erfüllen müssen, ökonomische und langlebige Lösungen.
56
Moderne Architektur erfordert perfekte Lösungen, die dauerhaften Erfolg in Hinblick auf Funktionalität, Rentabilität und
Ästhetik gewährleisten. SOPREMA hat dafür ein Produktportfolio basierend auf PMMA entwickelt: ALSAN® PMMA.
Flachdächer
Begehbare oder nicht begehbare Flachdächer, Umkehrdächer, Nutzflächen und die Gebäudehülle im Allgemeinen zählen zu den anspruchsvollsten Gebäudeelementen. Dies gilt insbesondere für die Abdichtung solcher
baulichen Elemente. Die ALSAN® PMMA-Systeme ermöglichen aufgrund ihrer einzigartigen Formulierung
bei Neubauten ebenso wie bei Renovierungsarbeiten
eine perfekte Abdichtung gegen Feuchtigkeit. ALSAN®
PMMA-Systeme sind perfekt für die Abdichtung von
Dächern unterschiedlichster Form und Komplexität, die
Erstellung von An- und Abschlüssen jeglicher Art sowie
für die Abdichtung anspruchsvollster Details geeignet.
Darüber hinaus weisen sie ungeachtet des Untergrunds
ALSAN® PMMA ist einfach und schnell anwendbar und liefert
eine zuverlässige, leistungsstarke und optisch ansprechende
Abdichtung.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
eine ausgezeichnete Haftfähigkeit auf und bilden eine
homogene Oberfläche, die jedes Eindringen von Flüssigkeit verhindert und dazu beiträgt, das Gebäude zu erhalten. ALSAN® PMMA ist einfach und schnell anwendbar
und liefert eine zuverlässige, leistungsstarke und optisch
ansprechende Abdichtung.
Spezialanwendungen
Eine leistungsstarke Abdichtungslösung für An- und Abschlüsse, Durchdringungen, Gullys, Lichtkuppeln oder
andere komplexe Details bei Neubauten oder Renovierungsarbeiten nicht begehbarer Flachdächer werden
immer häufiger mit Flüssigabdichtungssystemen durchgeführt. Je nach Art des verwendeten Flüssigkunststoffs
und nach fachgerechter Vorbereitung des Untergrunds
können Details auf den unterschiedlichsten Materialien
(Bitumen, PVC, Metall, Aluminium, Kupfer, Holz, etc.) abgedichtet werden.
In Nassbereichen (Groß- oder Industrieküchen, Wellnessoder Therapiezentren, Sanitärräumen, Duschen) müssen
Flüssigabdichtungssysteme unter schweren Schutzschichten (verklebte oder zementierte Fliesen) die Anforderungen strenger gesetzlicher Vorschriften erfüllen.
Bodenbeläge aus Fliesen oder Keramik sind per Definition niemals dichte Verkleidungen. Die Möglichkeit, Fliesen direkt auf eine Flüssigabdichtungsschicht zu kleben
oder vom Untergrund durch ein Armierungsgewebe
entkoppelt zu verlegen, erlaubt eine Verarbeitungsweise ohne Aussparungen, die sonst in den meisten Fällen
unmöglich wäre. Dank der Kombination aus Abdichtung
und Bodenbelag sind die ALSAN® PMMA-Systeme die
perfekte Lösung für diese Anwendungen.
Parkdeck
Nur wenige Bauwerke sind derart hohen mechanischen
Belastungen unterworfen wie Parkflächen, Rampen und
die entsprechende Infrastruktur. Die mit den Interventionszeiten, der Witterung, den Temperaturen, den Fristen für die Inbetriebnahme und dem Nutzungsverlust
verbundenen Probleme spielen eine wesentliche Rolle
bei der Auswahl des Abdichtungssystems. Diese Faktoren erfordern die Wahl einer fachgerechten Lösung, die
Beständigkeit, dauerhafte Zuverlässigkeit und schnelle
Verarbeitung vereint. Hier erweist sich ALSAN® als ideale
Lösung, da die Produkte dieses Sortiments exakt auf diese Anforderungen abgestimmt wurden.
Dekorative Systeme
Oberflächen à la carte. Je nach den ausgewählten Systemen stehen verschiedene Oberflächen für den Anschlussbereich sowie die Flächen von Flachdächern, Balkonen und Parkflächen zur Verfügung.
SOPREMA GmbH
Harter Südstraße 12, 8075 Hart bei Graz
Tel.: 0316/670 223, Fax: 0316/670 223-20
E-Mail: [email protected], www.soprema.at
57
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Untergrund prüfen
Mangelhafte Kontrolle als Ursache für Schäden
Nahezu täglich werden Schwarzdecker mit dem Prüfen von Untergründen konfrontiert. Durch die oftmals
mangelhafte Überprüfung des Untergrundes kommt es leider vielfach
zu Schäden, welche erst nach Fertigstellung der Arbeiten und oftmals
auch erst nach einiger Zeit ersichtlich werden. Stehendes Wasser auf
Flachdächern, beschädigte Dampfsperrschichten oder nicht vollflächig
und hohlraumfrei aufgebrachte Bitumenbahnen sind nur einige Beispiele dafür.
Obwohl laut ÖNORM B3691:2012
auf flach geneigten Abdichtungen,
aufgrund von Nahtüberdeckungen
und den zulässigen Toleranzen (DIN
18202:2013 12 15) im Untergrund,
eine Anstauung von Niederschlagswasser nicht verhindert werden
kann, heißt das noch lange nicht,
dass der Untergrund nicht dennoch
geprüft werden muss.
Egal ob der Untergrund aus Beton
oder Holz besteht, der Untergrund
ist auf seine Rauheit, Ebenheit, Sauberkeit und gegebenenfalls auf
seine Trockenheit zu prüfen. Die
Prüfung hat zumindest mit einfachen Methoden beispielsweise mit
Mitteln wie Wasserwaage, Maßstab
Egal ob der Untergrund aus Beton oder
Holz besteht, dieser ist auf Rauheit, Ebenheit, Sauberkeit & Trockenheit zu prüfen.
58
und / oder augenscheinlich zu erfolgen. Grundsätzlich dürfen sich Verformungen unter Gebrauchs- und /
oder Eigenlast nicht nachteilig auf
die Abdichtung oder auf anschließende Bauteile auswirken.
Bei Untergründen aus Beton sollte
ein besonderes Augenmerk auf die
Rissbreiten gelegt werden, da diese
je nach Anforderung (Material), nur
maximal 2,5mm betragen dürfen.
Sind breitere Risse vorhanden oder
ist mit Rissbewegungen zu rechnen,
sind zusätzliche Maßnahmen vorzusehen.
Unterkonstruktionen aus Holzschalungen müssen der ÖNORM B 2215
entsprechen. Holzwerkstoffplatten
müssen mindestens der Klasse
OSB/3 gemäß ÖNORM EN 300:2006
entsprechen und mindestens 25mm
dick sein. Spanplatten sind als Untergrund nicht zulässig. Fugen mit
mehr als 5mm Breite müssen tragfähig überbrückt werden.
„Stehendes Wasser auf Flachdächern
oder beschädigte Dampfsperrschichten
sind einige Beispiele für mangelhafte
Untergründe“, erklärt Gerhard Bassa.
Gerhard Bassa
Allgemein beeideter und gerichtlich
zertifizierter Sachverständiger
Marburger Straße 130, 8435 Wagna
Tel.: 03452/74 033, Fax: 03452/74 033-4
E-Mail: [email protected], www.bassa.at
Befestigungsmittel sind zu versenken und so zu wählen, dass sie nicht
austreiben und keine schädigende Wirkung auf die Luftdichtung,
Dampfsperre oder Abdichtung ausüben.
Die Prüfung des Untergrunds hat zumindest mit Methoden wie einer Wasserwaage augenscheinlich zu erfolgen.
Bei Untergründen aus Beton sollte ein
besonderes Augenmerk auf die Rissbreiten gelegt werden.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Vakuumdämmung
Die Anforderungen an den Spenglerbetrieb werden immer größer
Wir haben es immer mehr mit einer Vielzahl von technischen Herausforderungen zu tun. So schreiben uns die
OIB-Richtlinien mit 2017 neue Wärmedämmwerte vor,
bei Terrassen ist zudem das Thema Trittschall schon seit
einiger Zeit klar definiert und am Ende muss auch noch
der Gesamtaufbau der Terrasse so schlank wie möglich
sein. Als Abrundung ist dann außerdem noch Barrierefreiheit gefragt.
Ebenfalls eine große Lösungsherausforderung ist das
Thema der normgerechten Entwässerung. Auch hier
wird es immer spezieller, wenn es um die Einhaltung der
Normen geht. Gerade bei der barrierefreien Lösung im
Terrassentürenbereich bei einer Hebeschiebetür, bedarf
es schon entsprechender Produkte und einer breiten
Informationsplattform. Eisenkies mit seinen Partnern ist
hier immer bestrebt, schnellere und einfachere Zugänge
zu genauen Verlegeinformationen zu bieten.
So ist zum Beispiel das gesamte Verlege- und Produktwissen bei SF-Vakuumdämmung über das Internet
unter „VIPinare“ und den entsprechenden Kurzclips in
der Videothek einfach abrufbar. In Kürze erscheint auch
ein neuer Gesamtprospekt, welcher mit einzelnen QRCodes ausgestattet ist, die Sie direkt zu den einzelnen
Themenbereichen bringen.
Barrierefreier Übergang bei Terrassen durch geringe Aufbauhöhen.
SF-A-SILENT-VIP
Das kombinierte Vakuumdämmpaneel, wo sich schließlich alle Themen perfekt verbinden, ist das SF-A-SILENTVIP, wo geprüfter Trittschall, Untergrundelastizität und
hohe Wärmedämmanforderungen bei schlanker Bauweise erfüllt sind. Nehmen Sie mit unserem kompetenten Team Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei ihren Projekten.
EISENKIES Spenglerbedarf Tirol
Schlöglstraße 55, 6050 Hall in Tirol
Tel.: 05223/510 51, Fax: 05223/510 50
E-Mail: [email protected]
www.eisenkies.at
59
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Multitalent Mineralwolle
FMI präsentiert neue Infokampagne
nicht verstecken,
denn es ist enorm.
Unter dem Motto
Tue Gutes und rede
darüber, wollen wir
mit dieser Initiative und dem neuen Internetauftritt
erreichen, dass die
Vorteile einer Mineralwolle-Dämmung
verstärkt auch in
der breiten Öffentlichkeit kommuniziert werden“,
erklärt FMI-Geschäftsführer Robert
Wasserbacher die Motivation für
den neuen Marktauftritt.
Die Qualität der Dämmung macht
ab 2020 den wahren Unterschied.
Denn mit der neuen EU-Richtlinie,
die das „Nearly Zero Energy Haus“
als Baustandard vorgibt, steht die
Gesamtenergieeffizenz des Gebäudes im Fokus. „Grund genug für die
Mitglieder der FMI, die hochwertige Dämmung aus Mineralwolle ins
Rampenlicht zu rücken und den
Marktauftritt zu modernisieren“, bekräftigt Udo Klamminger, FMI-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Knauf Insulation GmbH in
Österreich.
Das neue Wertedenken in der Gesellschaft wirkt sich auch auf die
Ernst GREGORITES, Vorstandsmitglied
der FMI-Austria und Leiter des Technischen Services bei Rockwool.
60
Wärme- und Kälteschutz, Ökofreundlichkeit sowie Wirtschaftlich-
Foto: © Stephan Huger
Foto: © Rockwool Handelsges.m.b.H.
Auf der Bühne der ökofreundlichen
Dämmstoffe: Glas- & Steinwolle
Selbst Fachleuten ist teilweise nicht
bewusst, dass hochwertige Mineralwolle aus natürlichen Rohstoffen wie
Steinen und Sand sowie aus Recyclingmaterialien wie z.B. Altglas hergestellt wird. Mineralwolle-Produkte
wurden in den letzten vier Jahrzehnten laufend optimiert und sind
gesundheitlich völlig unbedenklich.
Dies bestätigen Auszeichnungen
wie das EUCEB- oder RAL Gütesiegel,
zwei europäische Gütezeichen, mit
denen hochwertige MineralwolleDämmstoffe zertifiziert sind. Dies ist
unter anderem zentrale Botschaft
der Infokampagne: „Das Leistungsspektrum der Mineralwolle darf sich
Wahl des Baustoffes aus. Wer baut, saniert und dämmt, möchte einerseits
sein Geld gut und langfristig investiert wissen und gleichsam gesund
und im Einklang mit der Natur wohnen. Kaum ein anderer Dämmstoff
überbietet die Vorteile der Mineralwolle. Hochwertige Dämmstoffe aus
Glas- und Steinwolle sind vielseitig
einsetzbar, langlebig, ökofreundlich,
bieten optimalen Brandschutz und
sind zudem wirtschaftlich. Auch erfahrene Baufachleute, Energieberater und private Bauherren engagieren sich für diese Kampagne und
berichten über ihre Erfahrungen mit
Mineralwolle (http://www.multitalent-mineralwolle.at/erfahrungsberichte/).
Foto: © Knauf Insulation
Die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) rückt im Rahmen
ihrer neuen Kampagne „Multitalent
Mineralwolle“ die vielen Vorteile
ökofreundlicher Glas- und Steinwolle ins Rampenlicht. Eine neue
übersichtliche Onlineplattform, ein
kurzer Infospot, Inserate und eine
Service-Adresse bilden die Eckpfeiler dieser umfassenden Informationsoffensive, die sich sowohl an
private Häuslbauer und Sanierer als
auch an Profis wie Verarbeiter, Planer
und Bauträger richtet.
KR Franz HARTMANN, Vorstandsmitglied der FMI-Austria und Vertriebsdirektor Saint-Gobain Isover Austria.
Udo KLAMMINGER, Vorstandsvorsitzender der FMI-Austria und Geschäftsführer
der Knauf Insulation GmbH Österreich.
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
keit von Dämmstoffen stehen meist
im Zentrum des Interesses beim
Kauf von Dämmprodukten. „Weniger
Beachtung in der allgemeinen Wahrnehmung finden so wichtige Bereiche wie Brandschutz, Schallschutz
oder Akustik. Und das, obwohl sie
von zentraler Bedeutung für unsere
Sicherheit und unser Wohlbefinden
in Gebäuden sind. Die gute Nachricht ist, dass sich all diese Anforderungen mit Mineralwolleprodukten
umfassend erfüllen lassen“, zeigt
sich FMI-Vorstandsmitglied KR Franz
Hartmann und Vertriebsdirektor bei
Saint-Gobain Isover Austria überzeugt. „In jüngerer Vergangenheit
ist der Schutz vor sommerlicher
Überwärmung immer stärker in den
Fokus gerückt. Die heißen Sommer
und die vielen tropischen Nächte
haben uns gezeigt, dass zu viel Wärme von außen auch unangenehm
sein kann. Unser Ziel ist es, Raumklima höchster Qualität mit möglichst
geringem Einsatz technischer Mittel
zu erzielen. In anderen Worten: Besser die Wärme gleich aussperren, anstatt sie nachträglich mit Klimaanlagen abtragen zu müssen,“ empfiehlt
Franz Hartmann.
sich aus, in eine qualitätsvolle Dämmung zu investieren, die modernen
Wohnkomfort und Sicherheit bietet
und gleichzeitig ökofreundlich ist.
Glas- und Steinwolle-Dämmstoffe
bieten diese Vorteile und werden
aus natürlichen Rohstoffen sowie
Recyclingmaterial hergestellt“, unterstreicht Udo Klamminger.
Vorbeugender Brandschutz ist ein
heißes Thema, nicht ohne Grund: in
Österreich ereignen sich jährlich ungefähr 25.000 Brände – theoretisch
brennt es demnach alle 20 Minuten.
Dämmstoffe aus Mineralwolle hemmen im Brandfall die Ausbreitung
der Flammen und die Rauchentwicklung, verhindern ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude oder
Stockwerke und können Fluchtwege freihalten. „Dadurch ermöglichen
sie den Rettungskräften eine gezielte Bekämpfung des Brandherdes
und tragen dazu bei, die schädlichen Auswirkungen so gering wie
möglich zu halten. Egal, ob Neubau
oder Renovierung: Dämmen mit Mineralwolle ist eine verantwortungsvolle Entscheidung zum Schutz von
Menschen und Werten im Fall der
Fälle“, weiß FMI-Vorstandsmitglied
Ing. Ernst Gregorites, Leiter des Technischen Services bei der Rockwool
Handelsges.m.b.H.
Wohnwert ist Gebäudewert
Die Energieeffizienz wird speziell
bei Wohnhäusern bzw. Gebäuden, in
denen Menschen leben und arbeiten, die künftig bestimmende Größe auf dem Immobilienmarkt sein.
„Häuser mit geringer Wohnbehaglichkeit und hohen Betriebskosten
werden schnell unattraktiv und verlieren dramatisch an Wert. Es zahlt
Foto: © FMI-Austria
„Störende Geräusche, die als Lärm
empfunden werden, beinträchtigen
das Wohlbefinden und verursachen
Stress. Hier hilft eine Dämmung aus
Mineralwolle, denn durch ihre offene Faserstruktur schluckt sie eindrin-
Foto: © Ursa
Werner SCHOTTER, Vorstandsmitglied
der FMI-Austria und Vertriebsleiter Ursa
Dämmsysteme Austria GmbH.
gende Schallwellen und bietet so einen hervorragenden Schallschutz“,
empfiehlt FMI-Vorstandsmitglied
Werner Schotter und Vertriebsleiter bei Ursa Dämmsysteme Austria
GmbH. Das gilt sowohl für den Luftschall wie für Trittschall, der durch
„harte“ Bodenbeläge wie Laminat
oder Parkett entsteht.
Glas- und Steinwolledämmstoffe
sind nicht nur hochwärmedämmend sondern auch besonders
langlebig. Bei einem fachgerechten
Einbau ist ihre Dämmfunktion nach
vielen Jahrzehnten noch so gut wie
am ersten Tag. „Dämmmaßnahmen
mit Mineralwolle sind besonders
effizient und die Investition macht
sich bezahlt: Der Heizenergieverbrauch wird deutlich gesenkt und
gleichzeitig ist das Haus nachhaltig
gut geschützt, denn Mineralwolle
hilft, Bauschäden zu vermeiden“, ist
Werner Schotter überzeugt.
Mag. Robert WASSERBACHER ist Geschäftsführer der FMI-Austria (Fachvereinigung Mineralwolleindustrie).
Mehr zur Vereinigung - FMI
Die Arbeitsgemeinschaft Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI)
wurde 2006 von den Fachverbänden der Stein- und keramischen Industrie, der Glasindustrie und dem
Bundesgremium des Holz- und Baustoffhandels neu gegründet. Ziel
und Zweck dieser Gemeinschaft ist
es, unter anderem die Weiterentwicklung der technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für den
ökologischen und ökonomischen
Einsatz von Mineralwolleprodukten
und -systemen zu fördern. Gemeinsam wollen die Verbandsmitglieder
Saint-Gobain Isover Austria GmbH,
Knauf Insulation GmbH, Rockwool
HandelsgmbH und Ursa Dämmsysteme Austria GmbH als Arbeitsgemeinschaft FMI-Austria in Zukunft
noch stärker die Vorteile der Mineralwolle bei den Professionisten aufzeigen.
Arbeitsgemeinschaft Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI)
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Tel.: 0590 900 3534
Fax: 0590 900 11 3534
Mail: [email protected]
www.multitalent-mineralwolle.at
61
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Was ist Viskosität?
Warum meine Bessemer-Farbe einmal dick- und ein andermal dünnflüssig ist
Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines
Lackes. Teilchen zäher Flüssigkeiten sind stärker aneinander gebunden und somit weniger beweglich, man
spricht daher auch von der inneren Reibung. Je größer
die Viskosität desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist
das Fluid. Je niedriger die Viskosität desto dünnflüssiger
(fließfähiger) ist es, kann also bei gleichen Bedingungen
schneller fließen.
Definition der Viskosität
Das Fluid (blau) – dargestellt in Skizze 1 – wird zwischen
ruhender Platte (unten) und bewegter Platte (oben) geschert. Man stelle sich zwei im Abstand d parallel angeordnete Platten der Fläche A vor. Zwischen diesen Platten befindet sich eine Flüssigkeit, die an beiden Platten
haftet. In unserer Vorstellung soll der Raum mit der Flüssigkeit in Schichten unterteilt sein. Wird nun die obere
Platte mit der Geschwindigkeit v bewegt, so bewegt sich
die Schicht in unmittelbarer Nachbarschaft auf Grund
der Haftung ebenfalls mit der Geschwindigkeit v. Da die
untere Platte ruht, ruht auch ihre Nachbarschicht. Die
innenliegenden Flüssigkeitsschichten gleiten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aneinander vorbei.
Die Geschwindigkeit nimmt von der ruhenden Platte
zur bewegten zu. Von der obersten an der Platte haftenden Schicht, geht eine Tangentialkraft auf die darunterliegende Schicht aus. Diese bewegt sich folglich mit der
Geschwindigkeit v1. Diese Schicht wirkt wiederum auf
die darunterliegende Schicht und bewegt sie mit der
Geschwindigkeit v2.
Newtonsche Fluide: Handelt es sich um sehr dünne
Fluidschichten, so ist der Geschwindigkeitsverlauf linear,
wie in obiger Herleitung. Dieser Zusammenhang wurde
bereits 1687 von Isaac Newton unterstellt. Flüssigkeiten,
die diesem linearen Zusammenhang folgen, werden
deswegen als newtonsche Fluide bezeichnet. Ist n von
v abhängig, so bezeichnet man die Flüssigkeit als nichtnewtonsch.
Nicht Newtonsche Fluide: Viele Substanzen folgen diesem Gesetz jedoch nicht, sondern zeigen ein zeit- oder
schergeschwindigkeitsabhängiges Verhalten. Dabei unterscheidet man verschiedene Arten der Abweichung z.B.:
„„ pseudoplastisch/dilatant, dabei ist die Viskosität keine
Konstante, sondern ändert sich mit dem Schergefälle
„„ thixotrop/rheopex, hierbei zeigen sich zeitabhängige
Strukturveränderungen, so dass je nach Zeitdauer seit
der letzten Fließbewegung andere Viskositätswerte
zu finden sind (siehe Skizze 2)
62
Skizze 1
Temperaturabhängigkeit der Viskosität
Die Viskosität eines Fluids ist abhängig von der Temperatur und dem Druck. In der Praxis ist jedoch nur der
Temperatureinfluss von Bedeutung. Je ähnlicher dem
newtonschen Fließverhalten und zähflüssiger das Fluid
ist, desto größer ist der Einfluss der Temperatur auf die
Viskostät z.B.: 110“ DIN 4 mm bei 20°C entprechen 144“
DIN 4 mm bei 15°C und 84“ DIN 4 mm bei 25°C.
BESSEMER AMBOS GRUND, BESSEMER VB-GRUND,
BESSEMER AMBOS, BESSEMER AMBOS ULTRA, BESSEMER VB-SUPER: Diese Produkte verhalten sich ähnlich newtonschen Fluiden und sind nur leicht thixotrop.
Daher ist die Viskosität stark temperaturabhängig und
wird kaum durch angewendete Scherkräfte (z.B.: Druckausübung beim Pinselauftrag) beeinflusst.
BESSEMER AQUA GRUND, BESSEMER AQUA SUPER:
Diese Produkte sind den nicht newtonschen Fluiden
zuzuordnen und zeigen ein vorwiegend pseudoplastisches/thixotropes Verhalten. Die Viskosität wird vor
allem von den angewendeten Scherkräften (z.B: Druckausübung beim Pinselauftrag, Airless spritzen, etc.) beeinflusst und weit geringer von der Temperatur.
Skizze 2
Amonn Coatings GmbH
Ansprechpartner: Ing. Klaus Brenn
Tel.: 0664/221 6828, E-Mail: [email protected]
www.bessemer.at, www.amonncolor.com
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Selbständig gesund
Die richtige Vorsorge zahlt sich aus
Mit dem Programm „Selbständig Gesund“ bietet die SVA
ihren Versicherten ein innovatives Vorsorgeprogramm.
Vertrauensärzte betreuen Versicherte nicht nur im
Krankheitsfall, sondern unterstützen sie dabei, gesund
zu bleiben. Patienten, die ihren Gesundheitszustand halten bzw. ihre Gesundheitsziele erreichen, zahlen bei Antrag nur den halben Selbstbehalt. „Vorbeugen ist besser
als heilen“ und das rechnet sich: 10 statt 20 Prozent für
alle ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen.
5 Schritte zum halben Selbstbehalt
1. Zur Erfassung der IST-Situation vereinbaren Sie einen Termin mit einem Arzt Ihres Vertrauens für einen ausführlichen Gesundheits-Check.
2. Ausgehend von den momentanen Werten besprechen Sie gemeinsam die individuellen Gesundheitsziele. Das kann der Erhalt guter Werte oder die Verbesserung in einzelnen Bereichen sein.
3. Nach frühestens sechs Monaten wird ein Evaluierungsgespräch vereinbart, bei dem überprüft wird,
ob die Gesundheitsziele erreicht wurden. Ist das der
Fall, hat der Versicherte/die Versicherte Anspruch auf
eine Reduzierung des Selbstbehalts.
4. Mit dem positiven Gutachten vom Arzt beantragen
Sie die Halbierung des Selbstbehalts bei der SVA.
5. Der nächste Gesundheits-Check findet dann, abhängig vom Alter, erst nach zwei bis drei Jahren statt. Die
SVA meldet sich dafür rechtzeitig.
Patienten, die ihren Gesundheitszustand halten bzw. ihre
Gesundheitsziele erreichen, zahlen bei der SVA nur den halben
Selbstbehalt – 10 statt 20 Prozent für alle ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen.
„Oft höre ich den Satz: ‚Hauptsache g’sund bin ich.’ Selbständige und Unternehmer tragen Verantwortung – für
ihre Mitarbeiter, ihr Geschäft aber auch für die eigene
Gesundheit. Die Eigenverantwortung oder auch die
Gesundheitskompetenz jedes Einzelnen ist dabei ein
wichtiger Schlüssel zu einem gesünderen Leben. Wir als
SVA sind davon überzeugt, dass sich langfristig jeder in
die Prävention investierte Euro für unsere Versicherten
– aber auch für das Gesundheitssystem – lohnt“, so Alexander Herzog, Obmann-Stellvertreter der SVA.
Nähere Informationen erhalten Sie online unter www.
svagw.at oder telefonisch über die Gesundheitshotline:
050808-3044
63
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Thema Superfood
Warum Kraut oder Kartoffeln den Chia-Samen und Co. um nichts nachstehen
Sie wirken wie Superhelden, die
sogenannten „Superfoods“. ChiaSamen, Gojibeere, Granatapfel, Acai
und Co. sollen beim Abnehmen
helfen, verjüngend und sämtlichen
Volkserkrankungen entgegenwirken und uns mit besonders hohen
Anteilen an wertvollen Inhaltsstoffen versorgen. Omega-3-Fettsäuren,
Eisen, Vitamin C und Antioxidantien
sind Beispiele hierfür. Egal ob man
nun die Inhaltsstoffe und versprochenen Wirkungen von Weizengras
oder Moringa betrachtet, es kommt
die Frage auf: „Wie konnte ich bis
jetzt ohne diese überleben?“
Goji-Beere: Goji-Beeren sehen aus
wie kleine Rosinen und schmecken wie eine Mischung aus Preiselbeeren und Kirschen. Ursprünglich kommen sie aus China. Laut
Produktinformationen weisen sie
einen besonders hohen Gehalt an
Carotinoiden, Vitamin C und Vitamin
B1 auf. Der Beere werden medizinische Effekte, wie die Stärkung der
Niere und die Blutdruckregulation,
zugeschrieben. Heimische Alternative: diverse getrocknete Früchte (z.B.
Heidelbeeren).
Wieviel Superfood brauchen wir
nun wirklich und vor allem, welche? Eine rechtlich bindende Definition zum Begriff „Superfood“ gibt
es nicht. Laut dem europäischen
Informationszentrum für Lebensmittel sind Superfoods „Lebensmittel, insbesondere Obst und Gemüse,
die aufgrund ihres Nährstoffgehalts
einen höheren gesundheitlichen
Nutzen als andere Nahrungsmittel
haben.“ Der Nährstoffgehalt bezieht
sich somit auf den Gehalt einzelner
Nährstoffe im jeweiligen Lebensmittel.
Auch wenn wissenschaftliche Studien positive gesundheitsfördernde
Wirkungen aufzeigen, lassen sich
diese Ergebnisse nicht eins zu eins
auf unsere reale Ernährung übertragen. Einige Beispiele zu aktuellen
„Superfoods“.
Superfoods sind wirklich super?
Es besteht ein grundsätzliches Problem bei der Bewertung von „Superfoods“. Die Wissenschaftlichkeit der
Erkenntnisse zu den Inhaltsstoffen
und Wirkungen ist Großteils fraglich.
Die Beschreibung der Produkte und
ihre Wirkungen sind vor allem eine
gute Marketingstrategie. Wie zuvor
erwähnt handelt es sich bei Superfood um Lebensmittel, insbesondere
Obst und Gemüse, welche aufgrund
ihres Nährstoffgehalts einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere Nahrungsmittel aufweisen. Wir
Österreicher und Österreicherinnen
leben folglich aufgrund des großen
Angebots an wertvollen regionalen
Produkten in einem Schlaraffenland
von heimischen Superfoods, wie
Kartoffel, Kraut oder Äpfel. Als entscheidende Einflussfaktoren auf den
Nährstoffgehalt gelten die Regionalität und Saisonalität.
Chia-Samen: Sie werden als Energiequelle der Maya oder als die „Power-Samen“ der kenianischen Marathon-Läufer bezeichnet. Hauptanbaugebiete sind Paraguay, Bolivien
und Mexiko. Der hohe Gehalt an
pflanzlichem Protein und Omega3-Fettsäuren wird besonders hervorgehoben. Heimische Alternative:
Leinsamen.
Superfoods aus Österreich
Werden Gemüse, Obst oder Getreide
saisonal und regional bezogen, können all diese frischen Lebensmittel
als Superfood gesehen werden. In
den folgenden zwei Beispielen werden die Mikronährstoffe mit der
höchsten Konzentration hervorgehoben:
„„ Der österreichische Apfel: Das
64
„Werden Gemüse, Obst oder Getreide
saisonal bezogen, können all diese
frischen Lebensmittel als Superfood
gesehen werden“, sagt Christina Lampl,
Institut Diätologie der FH JOANNEUM.
ganze Jahr über ist er als österreichische Ware erhältlich und
das in verschiedenen Sorten.
Möglich ist das aufgrund seiner
guten Lagerfähigkeit.
„„ Rote Rübe alias Rote Beete: Wie
auch den Apfel, kann man rote
Rüben das gesamte Jahr über
kaufen, sowohl roh als auch
gegart. Nicht nur als Salat ist dieses Gemüse sehr schmackhaft; als
Carpaccio, Risotto, Suppe oder als
kalte Speise ist die Rote Rübe ein
wahrer Allrounder.
Kein Mehrwert durch Superfoods
Kein einziges Lebensmittel kann
uns schlanker machen, vor Krankheiten schützen oder uns mit allen
Nährstoffen versorgen. Superfoods
wie Chia-Samen oder Weizengras
können lediglich als Bestandteil
einer ausgewogenen Ernährung
gesundheitsförderlich wirken. Aus
nachhaltiger Sicht ist es fraglich, ob
Lebensmittel, die aus fernen Ländern importiert werden müssen und
eventuell unter unmenschlichen
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Arbeitsbedingungen
produziert
werden, regionaler und saisonaler
Ware vorzuziehen sind. Clevere Marketingstrategien und Produktbeschreibungen, mit oft mystischen
Geschichten, lassen die exotischen
Superfoods besonders wertvoll wirken. Grundsätzlich benötigen wir
keine importierten Superfoods für
eine ausgewogene Ernährung. Die
beste Vorbeugung gegen Zivilisationskrankheiten, zu viele Kilos auf
den Hüften und ein gutes Körpergefühl, sind eine ausgewogene Mischkost und ausreichend Bewegung.
Die tägliche Ernährung sollte sich
aus heimischen Superfoods zusammensetzen wie Obst und Gemüse,
Hülsenfrüchten, Kräutern, Vollkorngetreideprodukten, Nüssen und
Samen sowie pflanzlichen Ölen. In
Kombination mit optional 2-3 Portionen magerem Fleisch und Fisch
pro Woche sowie einem ausreichenden Konsum an Milchprodukten,
hat eine regionale Ernährung die
effektivste gesundheitsförderliche
Wirkung. Zusätzlich mindestens drei
Bewegungseinheiten pro Woche zu
je 30 Minuten.
Kein einzelnes Lebensmittel kann uns
wirklich schlanker machen oder uns
mit allen Nährstoffen versorgen.
Feuerverzinkte Falzklemmen
Vorens-Metall liefert nur hochwertige Spengler- und Dachdeckerprodukte
In letzter Zeit sind vermehrt galvanisch verzinkte Falzklemmen am
Handwerkermarkt im Umlauf. Wenngleich diese im Innenbreich eingesetzt werden können, sind diese für
den Außenbereich jedoch nicht geeignet. Die Firma Vorens aus Mittersill in Salzburg erzeugt daher, neben
den bewährten Kupfer-, Alu-, und
Niro-Falzklemmen ausschließlich
feuerverzinkte Falzklemmen, welche
zudem mit feuerverzinkten Schrauben verschraubt sind. Die Vorteile
der feuerverzinkten Falzklemmen:
„„ Stückverzinkung – Tauchen nach
einer Beiz – oder Tauchmittelbehandlung in schmelzflüssiges
Zink.
„„ Übliche Schichtdicke bei den
Klemmen ist 55 – 75 µm.
„„ Legierungsbildung: 2/3 Legierungsschicht, 1/3 Zinkschicht.
Im Gegensatz die Eigenschaften,
wenn das Produkt galvanisch verzinkt wurde:
„„ Elektrolytisches Verzinken durch
Aufbringen von Zinküberzügen.
„„ Übliche Schichtdicke ist 10 µm.
„„ Keine Legierungsbildung, lamellare Zinkschicht.
Die Abtragung von Zinküberzügen
beträgt im Jahr (in µm) in der Stadt
2,00 bis 6,00 µm und im Industriegebiet sogar 3,80 bis 13 µm.
Da die Falzklemmen beim Pulverbeschichten zusammengeschraubt
sind, ist eine galvanisch verzinkte
Klemme zwar an der Außenseite ausreichend geschützt, an der Innenseite jedoch keinesfalls genügend
beschichtet. Daher ist die galvanisch
verzinkte Klemme gegen die agressiven Witterungseinflüsse nicht wie
eine feuerverzinkte Klemme geschützt. Man sollte daher beim Kauf
von Falzklemmen darauf achten,
dass diese auch feuerverzinkt sind,
da für den Außenbereich auch feuerverzinktes Material vorgeschrieben ist. Die Firma Vorens liefert daher nur feuerverzinkte Falzklemmen
sowie feuerverzinkte Schrauben.
65
Spengler Fachjournal 05/2016
www.spenglerfachjournal.at
Nachträgliche Änderung
Im Laufe eines Bauprojektes kann es
leicht zu Vertragsänderungen kommen. Der in der Praxis häufigste Fall
ist wohl das nachträgliche Entstehen
von Mehrkosten. Doch es kann theoretisch auch in die andere Richtung
gehen und die Leistungspflichten
können eingeschränkt oder abgeschwächt werden. Interessant wird
das für einen Subunternehmer vor
allem dann, wenn sich Punkte des
Generalunternehmervertrags ändern, die auch Auswirkungen auf die
Leistungspflicht des Subunternehmers haben könnten. In derartigen
Fällen stellt sich die Frage, ob sich
diese Vereinbarungen auf den Vertrag des Subunternehmers durchschlagen können?
Ganz generell sind die Rechtsbeziehungen zwischen Generalunternehmer und Bauherr einerseits sowie
Generalunternehmer und Subunternehmer andererseits, voneinander getrennt zu betrachten. Es spielt
für den Subunternehmer rechtlich
grundsätzlich keine Rolle, welche
Ansprüche zwischen Bauherrn und
Generalunternehmer bestehen und
in welchem Umfang davon Gebrauch gemacht wird. Ein Generalunternehmer muss daher durch
Verhandlungsgeschick
erreichte
Verbesserungen seiner Vertragsposition nicht automatisch an seinen
Subunternehmer weitergeben.
Eine Ausnahme von diesem Grundsatz kann in Einzelfällen aber dann
geboten sein, wenn die Subunternehmerverträge zusammen mit dem
Hauptvertrag ein Netzwerk von Verträgen bilden, das auf die Realisierung eines Gesamtwerks gerichtet
ist und im Laufe der Projektdurchführung im Hauptvertrag Ereignisse
eintreten, die jedenfalls faktisch die
Subunternehmerleistungen berühren oder aber die strikte Trennung
66
der beiden Rechtsverhältnisse zu
grob unbilligen Ergebnissen führen
würden. Dafür ist es nicht erforderlich, dass sich der Subunternehmervertrag ausdrücklich auf den Generalunternehmervertrag bezieht
oder für derartige Fälle sonst wie
eine Verknüpfung regelt.
Nach dem derzeitigen Stand der
Rechtssprechung ist aber auch in
diesem Fall davon auszugehen, dass
Abänderungen im Vertrag zwischen
Generalunternehmer und Bauherrn
den Subunternehmer ohne seine
Zustimmung nicht zusätzlich belasten können. Durchschlagen könnte
sich lediglich die Vereinbarung von
begünstigenden Bestimmungen.
Wie der Oberste Gerichtshof in seiner Entscheidung vom 21.12.2016
zu Geschäftszahl 5 Ob 48/15t erneut
bestätigte, ist dies dann der Fall,
wenn der Vertrag des Generalunternehmers so abgeändert wird, dass
der Bauherr nicht auf die Verbesserung bestimmter Mängel besteht.
Der Verzicht schlägt sich auf den
Subunternehmer durch und der Generalunternehmer kann nicht mehr
die Ausführung eines Werkes verlangen, das er selbst dem Bauherrn
gegenüber nicht mehr erbringen
muss. Der Subunternehmer ist daher
auch aus seinem Vertragsverhältnis
mit dem Generalunternehmer nicht
mehr dazu verpflichtet, diese Mängel zu beheben.
Die Verträge von General- und
Subunternehmer sind hier so eng
miteinander verbunden, dass eine
strikte Trennung der Änderung des
Generalunternehmervertrages von
der Rechtsposition des Subunternehmers zu unbilligen Ergebnissen
führen würde.
In der Praxis bedeutet
dies auch, dass sich der Generalunternehmer bei der Einbehaltung des
Werklohns nicht mehr auf die Män-
Foto: © Megan Lynn Heaps
Gewährleistungspflichten des Subunternehmers
„Der Generalunternehmer kann sich
bei der Einbehaltung des Werklohns
nicht mehr auf die Mängel stützen, auf
deren Verbesserung der Bauherr verzichtet hat. Hätten nur diese Mängel die
Zurückbehaltung gerechtfertigt, wird
der Werklohn fällig und muss an den
Subunternehmer ausbezahlt werden“,
erklärt Mag. Andreas Grussl.
gel stützen kann, auf deren Verbesserung der Bauherr verzichtet hat.
Hätten nur diese Mängel die Zurückbehaltung gerechtfertigt, wird der
Werklohn fällig und muss an den
Subunternehmer ausbezahlt werden.
Zusammengefasst ist daher bei einer Änderung des Generalunternehmervertrages durch Verzicht
des Bauherrn auf Verbesserung von
Mängeln davon auszugehen, dass
sich die Änderungen auch auf die
Vertragspflichten des Subunternehmers durchschlagen, dem diese
Mängel zuzuordnen sind.
Mag. Andreas Grussl
Juristischer Mitarbeiter bei Strasser
Huber Rechtsanwälte OG
Heinrichstraße 27, 8010 Graz
Tel.: 0316/352 352-0
Fax: 0316/352 352-19
E-Mail: [email protected]
www.shra.at