Frau Marion Siegmeier DCCV e. V. Landesverband Niedersachsen/Bremen Eickenwiese 9 30890 Barsinghausen Bitte ausreichend freimachen Referenten / Moderatoren Dr. med. Alexander Akur Oberarzt, Innere Medizin Krankenhaus Großburgwedel Fuhrberger Straße 8 · 30938 Burgwedel Andrea Arnhold Stomatherapeutin, Fa. Nomamed, Regionalleiterin Kreuzacker 2 · 31177 Harsum Dr. med. Andrea Beuleke Chefärztin, Klinik für Viszeralchirurgie Klinikum Großburgwedel Fuhrberger Straße 8 · 30938 Burgwedel Dr. med. Stefan Birkner Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin Müdener Weg 46 · 30625 Hannover Dr. med. Christoph Grotjahn Chefarzt, Klinik für Innere Medizin Klinikum Großburgwedel Fuhrberger Straße 8 · 30938 Burgwedel Marion Siegmeier Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V. Landesverband Niedersachsen/Bremen Eickenwiese 9 · 30890 Barsinghausen Dr. med. Ullrich Süttmann Internistische Schwerpunktpraxis Ilterner Straße 46 · 31275 Lehrte Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Mittwoch, 19. Oktober 2016 · 18.30–21.00 Uhr Klinikum Großburgwedel · Cafeteria Fuhrberger Straße 8 · 30938 Burgwedel Einladung Mit freundlicher Unterstützung des Falk Foundation e.V., Freiburg i. Br. Weiterer Sponsor: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden, (€ 500,-) für Standfläche und Werbenutzung. Die Unterstützung erfolgt ohne Einflussnahme auf die Umsatzgeschäfte sowie die Auswahl der Referenten und die Inhalte der Vorträge. Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Mittwoch, 19. Oktober 2016 18.30–21.00 Uhr Klinikum Großburgwedel Cafeteria Fuhrberger Straße 8 30938 Burgwedel Veranstalter: Dr. med. Christoph Grotjahn Chefarzt, Klinik für Innere Medizin Klinikum Großburgwedel Vorwort Programm Anmeldung Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Interessierte, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen An dem Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ am Mittwoch, dem 19. Oktober 2016, 18.30–21.00 Uhr, im Klinikum Großburgwedel, Cafeteria, Fuhrberger Straße 8, 30938 Burgwedel wie jedes Jahr möchten wir Sie auch im Jahre 2016 zu einer Veranstaltung anlässlich des Crohn- und Colitistages in das Klinikum Großburgwedel einladen. Die Veranstaltung wird am 19.10.2016 um 18.30 Uhr in gewohnter Umgebung in der Cafeteria des Klinikums Großburgwedel stattfinden. Die Themen für die Veranstaltung sind diesmal in enger Absprache mit der DCCV und ihrer neuen Regionalbeauftragten Frau Siegmeier erfolgt. Bei der Verbreitung des Programmes hat sich dieses Jahr ergeben, dass wir die Veranstaltung in 2 Blöcke aufteilen wollen. Zunächst wollen wir mit einem konservativen Teil beginnen, der sich um die medikamentöse Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen drehen soll. Hier sind ja in den letzten Jahren Neuentwicklungen auf den Markt gekommen, die neben der etablierten Therapie kurz besprochen werden sollten. Immer wieder interessant ist die Frage, wann und ob Eisen bei einer zu unterstellenden Eisenverwertungsstörung substituiert werden soll. Zu diesem Thema wird Dr. Akur, der bei der diesjährigen Veranstaltung Dr. Keymling ersetzt, Stellung nehmen. In einem zweiten Teil, den wir operativen Block genannt haben, wird sich Dr. Süttmann grundsätzlich mit der Frage beschäftigen, wann der Internist bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung den Chirurgen braucht. Die Kollegin Frau Dr. Beuleke, als erfahrene Viszeralchirurgin, wird Sie über die Möglichkeiten des laparoskopischen Operierens bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen informieren. Last but not least sind wir glücklich, eine kompetente Beratung zum Thema - Probleme mit dem Stoma - anbieten zu können. Frau Arnhold wird über die sich an die Stomaanlage anschließende ambulante Betreuung, Pflege und Kontrolle des Stomas in den eigenen vier Wänden referieren. Frau Arnhold ist als Stomatherapeutin bei einem Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen angestellt, wird auf dem APS jedoch ausschließlich in ihrer Tätigkeit/Funktion als Stomatherapeutin reden. In der Hoffnung Ihnen auch dieses Jahr ein spannendes Programm zusammengestellt zu haben, freue ich mich stellvertretend für alle Mitbeteiligten, auf Ihr Erscheinen. am Mittwoch, den 19. Oktober 2016 18.30–18.40 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Ch. Grotjahn, Burgwedel Vorstellung der DCCV und Einführung M. Siegmeier, Barsinghausen und bringe zusätzlich Personen mit Vorname: Konservativer Block 18.40–18.55 Uhr Etablierte Medikamente bei CED – von 5-ASA bis TNF-Blockade Dr. S. Birkner, Hannover 19.00–19.15 Uhr Neues Therapieprinzip: Anti-Integrine Dr. Ch. Grotjahn, Burgwedel 19.20–19.35 Uhr Eisen – wer, wann, wie? Dr. A. Akur, Burgwedel Nachname: Adresse: Telefon: E-Mail: Datum / Unterschrift: Operativer Block 19.45–20.00 Uhr Wann braucht der Gastroenterologe/in die Chirurgin/en? Dr. U. Süttmann, Lehrte 20.05–20.20 Uhr Laparoskopisches Operieren bei CED Dr. A. Beuleke, Burgwedel 20.25–20.35 Uhr Probleme mit dem Stoma – was tun? A. Arnhold Ihr Dr. med. Christoph Grotjahn Chefarzt Medizinische Klinik Klinikum Großburgwedel nehme ich teil Kontakt zur DCCV e.V.: Telefon: 030 / 2 00 03 92-0 Internet: www.dccv.de E-Mail: [email protected] Um Rückantwort bis 12. Oktober 2016 wird gebeten mit dieser Antwortkarte per Post oder per E-Mail an: [email protected] oder per Telefon an: 0 51 05 / 58 49 10 Die Veranstaltung ist kostenlos.
© Copyright 2025 ExpyDoc