Presse-Information Frankfurt am Main 6. Oktober 2016 Deutsche Bank erreicht wichtiges Etappenziel beim Konzernumbau Die Deutsche Bank hat sich mit dem Konzern- und Gesamtbetriebsrat geeinigt und alle für 2016 geplanten Interessenausgleiche zum Stellenabbau in Deutschland abgeschlossen. Nachdem bereits im Juni 2016 in einem ersten Schritt ein Abbau von 3000 Arbeitsplätzen beschlossen wurde, kommen nun noch einmal weitere rund 1000 Stellen hinzu. Die insgesamt etwa 4000 Stellen in Deutschland sind Teil der 9000 Stellen, die weltweit abgebaut werden, um den Konzern im Rahmen der Strategie 2020 wettbewerbsfähiger zu machen. „Wir setzen unsere Strategie, die Bank effizienter aufzustellen, weiter konsequent um“, erklärte Karl von Rohr, Vorstand der Deutschen Bank und Arbeitsdirektor für Deutschland. „Uns ist sehr bewusst, dass die heutige Entscheidung für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein persönlich schwerwiegender Einschnitt ist. Wir werden daher den Stellenabbau so sozialverträglich und verantwortungsvoll wie nur möglich gestalten“, so von Rohr. Hierzu habe sich die Deutsche Bank in den Verhandlungen verpflichtet. Die Ergebnisse der ersten Vereinbarungen von Juni, die vor allem den Privat- und Firmenkundenbereich betreffen, werden bereits umgesetzt. Die Verhandlungen der zweiten und dritten Etappe beziehen sich zum einen auf einen Abbau von rund 450 Arbeitsplätze im Infrastrukturbereich Chief Operating Office. Die übrigen Stellen werden in der Personalabteilung, in der Kommunikationsabteilung, in der Vermögensverwaltung (Deutsche Asset Management), im Kapitalmarktgeschäft, im Beratungs- und Finanzierungsgeschäft mit Unternehmen (Corporate Finance) und in der volkswirtschaftlichen Abteilung DB Research abgebaut. Der Stellenabbau wird zügig, transparent und verantwortungsvoll gegenüber jedem Betroffenen umgesetzt. Ziel ist es, wo möglich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf freie Arbeitsplätze innerhalb des Konzerns zu vermitteln. Darüber hinaus wird die Bank betroffene Mitarbeiter dabei unterstützen, außerhalb des Unternehmens eine neue Stelle zu finden. Herausgegeben von der Presseabteilung der Deutsche Bank AG Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main Telefon (069) 910 - 43800, Fax (069) 910 - 33422 Internet: db.com/de https://www.deutsche-bank.de/nachrichten E-Mail: [email protected] Presse-Information 1 | 2 Weitere Informationen erhalten Sie bei: Deutsche Bank AG Presseabteilung Monika Schaller Telefon: 069-910 48098 E-Mail: [email protected] Tim Oliver Ambrosius Telefon: 069-910 42648 E-Mail: [email protected] Über die Deutsche Bank Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten. Diese Presse-Information enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse anzupassen. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, in denen wir einen erheblichen Teil unserer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielen und einen erheblichen Teil unserer Vermögenswerte halten, die Preisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung unserer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit unserer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von uns bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind. Diese Faktoren haben wir in unserem SEC-Bericht nach „Form20-F“ vom 11. März 2016 unter der Überschrift „Risk Factors“ im Detail dargestellt. Kopien dieses Berichtes sind auf Anfrage bei uns erhältlich oder unter www.deutsche-bank.com/ir verfügbar. Presse-Information 2 | 2
© Copyright 2025 ExpyDoc