Wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des Ersten Staatsexamens / LA Gym (in Klammern der Betreuer/die Betreuerin) Sommer 2011 WS 2010/11 Sommer 2010 WS 2009/10 Sommer 2009 WS 2008/09 o Bedeutung des Faches Musik an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg (Scharenberg/Knigge) o Die Fernsehserie „Little Amadeus“ – Kulturelle Bildung oder Unterhaltung? (Mautner-Obst/Scharenberg) o „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ – Konzeption, Durchführung und Reflexion eines Kooperationsprojekts zur musikalischen Bildung §13 (10) (Mautner-Obst/ Scharenberg) o „Indianerehrenwort“ – eine Geschichte mit Kinderstücken für Klavier von Béla Bartók. Konzeption, Realisation und Reflexion einer musikvermittelnden Hörspielproduktion §13 (10) (Mautner-Obst / Piet Meyer) o Belcanto und populärer Gesang – zwei unterschiedliche Stimmideale. Dokumentation und Reflexion eines Gesprächskonzerts, §13 (10) (Mautner-Obst/Köse) o „Du spielst Blockflöte?!“ Untersuchungen zum Fremd- und Selbstbild von Blockflötisten am Beispiel von Befragungen und einem Konzertprojekt, §13 (10) (Mautner-Obst/Fuss) o Untersuchung ausgewählter Komponistenbiographien für Kinder (Scharenberg/ Schmid) o „Max reist um die Welt“ – Vom Pattern zur Liedbegleitung. Lehrerhandbuch zu einem selbstkomponierten Singspiel für Kinder, §13 (10) (Scharenberg/ Lierhammer) o Konzeption, Durchführung und Reflexion eines Kinderkonzerts am Beispiel von „Lena im Flötenzirkus – ein musikalisches Erlebnis mit dem Querflötenquartett Auris“, §13 (10) (Mautner/Scharenberg) o Sprachliche Struktur und musikalisches Verstehen. Roland Barthes Sprachphilosophie im musikwissenschaftlichen Kontext (Meyer/Scharenberg) o Was tun mit „Pornorap“ in der Schule? Überlegungen zum Umgang mit Musik der Jugendlichen im Musikunterricht (Scharenberg/Rhein) o Westliche Musik für Kinder und Jugendliche im Nahen Osten untersucht an der Musikschule der Barenboim-Stiftung in Ramallah und der Talitha Kumi Schule in Beit Jala (Scharenberg/Schmid) o Bewegung zur Unterstützung schulischen Lernens, § 13 (10) (Scharenberg/ Bosch) o Sterntaler – Ein Singspiel für Kinder komponiert und kritisch reflektiert, §13 (10) (Scharenberg/Ruoff) o Papageno spielt auf der Zauberflöte – Opernstoff in kindgerechter Form als pädagogische Herausforderung (Scharenberg/Mautner) o Integration durch Kultur – Konzeption eines milieuspezifischen Ansatzes auf der Grundlage vergleichender Untersuchungen (Scharenberg/Mautner) o Schülerprojekt und begleitendes Tagebuch. Kulturelle Bildung erfahren und weitergeben, §13 (10) (Scharenberg/Mautner) o Gospelprojekt mit Dokumentation, §13 (10) (Scharenberg/Mautner) o Die Vermittlung der musikalischen, fürs Komponieren relevanten, Parameter anhand deren Verwendung in Werken Stockhausens (Scharenberg/Eipper) o Stilgerechtes Begleiten von Volksliedern im Schulpraktischen Klavierspiel, §13 (10) (Scharenberg/Lierhammer) o El Sistema, Musik als Integrationsmodell in Venezuela - ein Projekt für Deutschland? (Scharenberg/Mautner) o Soundbarrel – eine Klanginstallation, §13 (10) (Scharenberg/Eipper) o Die Projektidee „Orgelexkursion“ im Musikunterricht am Gymnasium, §13 (10) (Scharenberg/Mautner) o Innovative Möglichkeiten des Klassenmusizierens. Zwei Modelle im Vergleich (Scharenberg/Molsen) o Bedeutung der Kirchenmusik für die Gesellschaft und im gymnasialen Unterricht (Scharenberg/Essl) o Hornschulen (Ergänzung zur Diplomarbeit; Scharenberg/Hoefs) o Musik im Olgäle (Scharenberg/Molsen) o Die menschliche Stimme im interdisziplinären Überlappungsbereich von Musik und Medizin (Ergänzung zur Diss. in Medizin; Scharenberg/Schwab) Sommer 2008 WS 2007/08 Sommer 2007 o Musiklehre und -lernen auf der Spur kultureller Authentizität (Scharenberg/Meyer), 2009 mit dem RAVE Förderpreis ausgezeichnet o Musik und Emotion – Der Einfluss musikalischer Parameter auf den Ausdruck von Emotionen am beispielimprovisierter Musik (Diplomarbeit aus Musiktherapie; Nickel, FH Heidelberg) o Vom Tenorhorn- zum Tubaspieler. Eine Instrumentalschule für die Umschulung mit Erläuterung der konzeptionellen Gedanken (Scharenberg/Molsen) o Welche Möglichkeiten bieten Ensembleleitung und insbesondere Dirigieren für die musikalische und persönliche Bildung Jugendlicher? (Scharenberg/Imort) o Der Musiklehrer zwischen Künstler und Pädagoge (Scharenberg/Imort) o „So gut es geht“ – professionelle Musicalarbeit mit Jugendlichen (Scharenberg/ Mautner) o Der Werkekanon im Musikunterricht als Gegenstand der Bildungsdiskussion um die Neuorientierung im Musikunterricht heute (Scharenberg/Mautner) o „Musikfest im Klassenzimmer“ – Studien zur Kooperation mit Schulen im Rahmen des 5. Stuttgarter Musikfestes für Kinder und Jugendliche (Scharenberg/Mautner) o Studien zur (musik-) pädagogischen Arbeit im Landesjugendchor Baden Württemberg (Scharenberg/Mautner) o „Meistersinger Daniel“ – eine Oper für die gymnasiale Unterstufe, §13 (10) (Scharenberg/Ruoff) o Nicht Labyrinth – Ariadnefaden! Musikpädagogik zwischen Ästhetik und Psychologie (Scharenberg/Imort) o Die Bedeutung von Singspielen in der musikalischen Ausbildung von Jugendlichen (Scharenberg/Gerhardt) o Gedanken zur Aktualität der Frage nach dem Wert musikalischer Kunstwerke ausgehend von Theodor W. Adornos „Zur Musikpädagogik“ (Scharenberg/Imort) o Hornschule für Anfänger von 9-12 Jahren (Diplomarbeit aus dem Bereich Instrumentalpädagogik; Loritz, HMT München, 2005) o Die Suzuki-Methode als didaktisches Konzept für den Musikunterricht an Gymnasien (Scharenberg/Gerhardt) o „La nuova commedia dell’arte“ – Eine kulturelle Tradition als Zugang zur Oper im gymnasialen Unterricht (Scharenberg/Mautner) o Das Soloakkordeon im Konzertleben Deutschlands. Entwicklung und Bedeutung der konzertanten Literatur im Zusammenhang mit deren Aufführungen (Diplomarbeit aus dem Bereich Instrumentalpädagogik; Urbach, HfM Nürnberg, 2007) o Schulpraktisches Klavierspiel – stilgerechtes Begleiten von Rock- und Popsongs, §13 (10) (Scharenberg/Molsen) o Kinderkonzerte als Möglichkeit der Vermittlung populärer Musik – Planung, Dokumentation und Auswertung eines Projektes, §13 (10) (Gerhardt/Scharenberg) o Leonard Bernsteins „Young People’s Concerts“ – Anregungen für die Musikpädagogik (Scharenberg/Mautner) o Musikunterricht am Katharinenstift – Quellenstudien zu der Zeit zwischen 1880 und 1910 (Scharenberg/Imort) o Das System FESNOIJV – ein System zu Menschenbildung? (Scharenberg/ Gerhardt) o Institutionelle Kooperationen für musikalische Bildung – am Beispiel des Stuttgarter Musikfestes für Kinder (Scharenberg/Mautner) o Ganzheitliche Bildung durch Musikalische Früherziehung? (Scharenberg/Imort) o Warum singen Laien im Sängerbund? Die Arbeit im Sängerbund Aich e.V. (Scharenberg/Imort) o Stomp im Klassenzimmer, §13 (10) (Scharenberg/Imort) o Improvisation mit Jugendlichen Scharenberg/Molsen o Unterrichtsliteratur für Anfänger im Fach Saxophon (Diplomarbeit aus Jazz; Konrad) o Oskar Schlemmer und das Triadische Ballett – Zeitgeschichte im Unterricht lebendig werden lassen (Scharenberg/Imort) o Öffnen Streicherklassen den Weg zur Musik? (Scharenberg /Imort) o Ich singe, also bin ich (Scharenberg/Molsen) o Paul Dessau als Lehrer (Scharenberg/Rhein) o Schulischer Unterricht in Norwegen und seine Einbindung in das Bildungssystem (Scharenberg/Molsen) WS 2006/07 Sommer 2006 WS 2005/06 Sommer 2005 o Der Topos „Nacht“ – ein Zugang zur Epoche der Romantik (Scharenberg/Imort) o Untersuchungen zum Chorleitungsunterricht an der Stuttgarter Musikhochschule am Beispiel der Unterrichtsskizzen Hugo Holles (Scharenberg/Imort) o Wie aktuell ist Kestenberg? Seine Reformen im Spiegel musikpädagogischer Gegenwart (Scharenberg/Rhein) o Die Bedeutung frühkindlicher Förderung für die musikalische Entwicklung des Kindes (Scharenberg/Rhein) o Eine Schule für den Posaunenchor-Tubisten auf dem Weg ins Orchester, §13 (10) (Scharenberg/Molsen) o Szenische Interpretation am Beispiel der Madama Butterfly-Inszenierung an der Staatsoper Stuttgart. (Scharenberg/Mautner) o Musizieren mit Boomwhackers/Musical Tubes, §13 (10) (Scharenberg/Rhein) o Popularmusik im Musikunterricht (Scharenberg/Imort) o Messiaen als Lehrer (Scharenberg/Imort) o Musiktheater mit und für Jugendliche (Scharenberg/Mautner) o Wieviel musikalische Bildung ist nötig? – Tendenzen im Musikunterricht (Scharenberg/Imort) o Paul Klee und die Musik – pädagogische Konzeptionen (Scharenberg/Opiolka) o Klangerfahrungen sammeln, Höreindrücke gewinnen, Spielen, Improvisieren und Komponieren: Ist Gamelanmusik für den Musikunterricht geeignet? (Scharenberg/Bäuerle-Uhlig) o Die Wirkung der Atmung beim Singen und Sprechen – Untersuchung zwischen Pädagogik und Kunst (Scharenberg/Kopfermann) o Funktionen von Filmmusik, dargestellt am Beispiel des Films „Dancer in the Dark“ Scharenberg/Imort o Musikalische Entwicklung in der Pubertät und Überlegungen zu Konsequenzen für das musikpädagogische Handeln im Lehr-/Lernprozeß (Scharenberg/Molsen) o Wertevermittlung im Musikunterricht (Scharenberg/Molsen) o Gesundes Singen – Einblicke in die Vermittlung ausgewählter gesangstechnischer Grundlagen an der Musikhochschule Stuttgart (Scharenberg/Imort) o Hörerziehung – Erziehung zum Hinhören (Scharenberg/Imort) o Vermittlung von Jazz- und Popularmusik – Ray Charles im Unterricht einer Mittelstufenklasse, §13 (10) (Scharenberg/Imort) o „Ohren auf “- Konzeption des SWR im Fokus musikpädagogischer Betrachtungen (Scharenberg/Imort) o Klassenmusizieren in der Sackgasse? Konzepte realiter – idealiter (Scharenberg/ Molsen) o Micheline Ostermeyer – zwischen ‚Conservatoire’ und ‚terrain de sport’ (Scharenberg/Molsen) o Mehr als „Tanz auf die Spitze getrieben“ – Wege zur Vermittlung des klassischen Balletts jenseits von Mythos und Vorurteil (Scharenberg/Bäuerle-Uhlig) o Wagenscheins genetisches Verfahren vor dem Hintergrund des neuen Bildungsplans für das Fach Musik (Scharenberg/Imort) o Zusammenwirkung von Musik und Sprache in Rundfunk-Werbespots (Scharenberg/Kopfermann) o Recherchearbeit zum Projekt „e-Community“ zur Orientierung und Entscheidungsfindung der Jeunesses Musicales Deutschland (Scharenberg/Molsen) o Musik – Sprache – Bewegung: Vermittlung durch Verknüpfung am Beispiel von Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze (Scharenberg/Kopfermann) o Die musikpädagogischen Ideen Zoltan Kodalys und deren Umsetzung innerhalb schulischer Musikerziehung (Scharenberg/Molsen) o Der reflektierte Umgang mit der Kinderstimme, dargestellt am Beispiel der Arbeit in der Stuttgarter Mädchenkantorei (Scharenberg/Imort) o Improvisation im Klavierunterricht – Ein Weg, sowohl das Verstehen notierter Musik als auch die Schülerpersönlichkeit zu fördern (Scharenberg/Molsen) o 20 Jahre „Begegnungen der Schulmusik“ (Scharenberg/Bäuerle-Uhlig) o „Jugend kämpft“? – Kritische Betrachtung des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ anhand einer Fallstudie (Scharenberg/Bäuerle-Uhlig) o Rock-Popmusik als Teil der Musikkultur (Scharenberg/Walter) WS 2004/05 Sommer 2004 WS 2003/04 o Musiktheater für Kinder – Ein eigenes Projekt der Zusammenarbeit von Schule und Musikschule, reflektiert am Genre (Scharenberg/Bäuerle-Uhlig) o Richard Vella – ein anderes Musikverständnis? (Scharenberg/Imort) o Musikvermittlung in Kinder- und Jugendkonzerten (Scharenberg/Bäuerle-Uhlig) o Warum sollen Kinder mit Musik aufwachsen? – Eine Vorstudie mit ChorsängerInnen im Vorschulalter (Scharenberg/Imort) o Emotionsforschung – Einblick in Methoden der aktuellen Forschungsrichtung am konkreten Beispiel und reflektiert im Hinblick auf schulische Musikpädagogik (Scharenberg/Imort) o Experimentelle Musik in der Schule (Scharenberg/Imort) o DoReMikro – Klassikrundfunk für Kinder (Scharenberg/Imort) o Chorleitungsunterricht in Schweden und Deutschland - ein Vergleich (Scharenberg/Imort) o Die Bastian Studie im öffentlichen Diskurs (Scharenberg/Molsen) o Michael, Imke: Projektarbeit und Schulprofil – Zur Geschichte der Musicalproduktionen an Fanny Leicht in Stuttgart (Scharenberg/Walter) o Ein Schritt näher zu Musik – Konkrete Hilfen zum Erlernen abstrakter Zusammenhänge (Scharenberg/Imort) o Rhythmische Arbeit in der Schulpraxis (Scharenberg/Imort) o Das Phantom der Oper – Musical als Thema im Klassenunterricht (Scharenberg/ Imort) o „Jetzt solo!“ – Wege zur (Jazz-) Improvisation (Scharenberg/Molsen)
© Copyright 2024 ExpyDoc