Einladung zum Fachtag „Lebenswelten von geflüchteten Mädchen_ und Jungen_ zwischen Realitäten und Bildern – eine geschlechterreflektierende Perspektive“ an alle Fachkräfte der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen, Familien und jungen Erwachsenen in Freiburg am Donnerstag, 17. November 2016 9.00 – 16.00 Uhr im Bürgerhaus Zähringen, Lameystr. 2 in 79108 Freiburg - der Besuch des Fachtags ist kostenfrei Im Jahr 2015 sind sehr viele minderjährige Mädchen_ und Jungen_, junge Frauen und junge Männer insbesondere aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die geflüchtet sind, ob mit ihrer Familie oder unbegleitet, haben oft schwere und belastende Erfahrungen hinter sich, die Trennung von der Familie, Kriegserlebnisse, eine entbehrungsreiche lebensgefährliche Fluchtgeschichte, Ungewissheit über den Verbleib von Freunden und Verwandten…. Sie haben viel zurückgelassen: Heimat, Familienangehörige, Freund_innen, mitunter eine glückliche oder hoffnungsvolle Kindheit, Bildungs- und Lebenschancen… und sie bringen viel mit: Kompetenzen, Lebenserfahrungen und neue Hoffnungen. In Deutschland treffen sie auf Lebenswelten und auf (soziale) Systeme, die viele von ihnen nicht kennen, in die sich sich aber möglichst gut integrieren sollen. Als pädagogische Fachkräfte stehen wir vor der Aufgabe und Herausforderung, den nun hier lebenden Mädchen_, Jungen_, jungen Erwachsenen und Familien sowohl neue, aber auch die bestehenden Angebote der Sozialen Arbeit anzubieten. Damit treten wir als Fachkräfte mit der Realität ihrer neuen Lebenssituation, unseren existierenden Bilder davon und den gesellschaftlichen Erwartungen an sie in einen wichtigen Dialog. An diesem Fachtag greifen wir die Bedarfe der migrierten Mädchen_ und Jungen_, aber auch der pädagogischen Fachkräfte auf. Der Fachtag möchte die Bedeutsamkeit einer geschlechterreflektierenden und vorurteilsbewussten Perspektive für die pädagogische Arbeit in Einrichtungen der Jugendhilfe aufgreifen. Mit Vorträgen und in verschiedenen, thematisch breiten gefächerten Arbeitsgruppen werden Handlungsimpulse für unsere Arbeit mit geflüchteten Mädchen_, Jungen_ und ihren Familien entwickelt. Zusätzlich dient der Fachtag dem Kennenlernen und den gelungenen Beispielen aus anderen Arbeitsfeldern und anderer Kolleg_innen. Wir laden alle interessierten sozialpädagogischen und psychosozialen Fachkräfte der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen, Familien und jungen Erwachsenen in Freiburg sehr herzlich ein! Die Veranstaltung wird finanziell gefördert durch die Stadt Freiburg, Amt für Kinder, Jugend und Familien aus den Mitteln für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Fluchterfahrung. Programm und Ablauf des Fachtags am 17.11.2016, 9:00 – 16:00 Uhr „Lebenswelten von geflüchteten Mädchen_ und Jungen_ zwischen Realitäten und Bildern – eine geschlechterreflektierende Perspektive“ im Bürgerhaus Zähringen, Lameystr. 2 in 79108 Freiburg 08:30 Uhr Ankommen 09.00 Uhr Begrüßung * Frau Gudrun Kreft (Stadt Freiburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie) 09:15 Uhr Vortrag: "Erfahrungen geflüchteter Jungen_ und junger Männer_ unter Berücksichtigung der Männlichkeitserwartungen, denen sie ausgesetzt sind - Perspektiven, Belange und der professionelle Auftrag" – Vortrag, Offene Fragen und Diskussion Olaf Jantz, mannigfaltig e.V. Hannover und Bundesweites Netzwerk Männlichkeiten, Migration und Mehrfachzugehörigkeiten - kurze Pause - 10:30 Uhr Vortrag: „Was ist sexualisierte Kriegsgewalt? - Hintergründe, Erscheinungsformen und Folgen für Mädchen_ und junge Frauen_ auf und nach der Flucht“ - Vortrag, Offene Fragen und Diskussion Heide Serra, Amica e.V. Freiburg - kurze Pause - 11.45 Uhr Vorstellung der Workshops 12:15 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Workshops / Arbeitsgruppen: WS 1: Arbeit mit Jungen_, die geflüchtet sind (Olaf Jantz, mannigfaltig e.V. ) WS 2: Arbeit mit Mädchen_, die geflüchtet sind (N.N.) WS 3: Arbeiten mit jungen Menschen und ihren Familien im Kontext Kriegs- und Fluchttraumata – Früherkennung, Grenzen (Heide Serra, Amica e.V.) WS 4: Wie können wir als Pädagog_innen Sexismus und Rassismus begegnen? (Annette Krings, Tritta e.V.) WS 5: Wie kann im Lebensfeld Schule die Lebensrealität geflüchteter Mädchen_ und Jungen_ Raum finden? (N.N.) WS 6: Vorurteilsbewusstes Arbeiten (Anti-bias/Antirassistische Ansätze) (Paula Bock, Tritta e.V.) WS 7: Wie gelingt Sprechen über den Islam mit Jugendlichen im Kontext von Jugendarbeit und Schule? (Reza Begas, Freiburg) 15:15 Uhr - kurze Pause - 15:30 Uhr Ergebnisse aus den Workshops / Thematisches Networking 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung / Ausklang Formlose Anmeldungen bitte per E-Mail an die Veranstalterin: Verein für feministische Mädchenarbeit e.V. Basler Straße 8 * 79100 Freiburg Tel: 0761 – 2 92 75 08 [email protected] * www.tritta-freiburg.de
© Copyright 2025 ExpyDoc