Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 74 Telefax 041 925 74 75 www.bbzn.lu.ch Einladung an alle Lehrpersonen am BBZ Natur und Ernährung Weiterbildung BYOD vom 20. Sept. 2016 am BBZN Sursee Ziel Die Lehrpersonen besuchen an diesem Weiterbildungsabend mit ihrem eigenen Gerät zwei Ateliers nach Wahl, mit dem Ziel, die persönlichen Kompetenzen im Bereich BYOD1 / neue Medien zu fördern. Dabei sollen Berührungsängste abgebaut, Inputs abgeholt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Programm/Ablauf 17.30 bis 18.30 Uhr 18.30 bis 19.10 Uhr 19.10 bis 20.10 Uhr 20.10 bis 20.30 Uhr Besuch eines "technischen Ateliers" (Vorstellung von Werkzeugen, Plattformen und Programmen) Pause mit Apéro im SousSol Besuch eines "methodisch-didaktischen Ateliers" (Teilnahme an einer Unterrichtsequenz mit BYOD) Zeit für Diskussion, Austausch und Fragen Beschreibung der "technischen Ateliers" (17.30 - 18.30 Uhr) Nr. 1 Thema Arbeiten mit Cloud Office 365: OneDrive, Mail, Kontakte, Gruppen Varianten von Cloud-Plattformen, Cloud Office365 BKD, Anmelden, Funktionen, Übungen Mail, Übungen OneDrive (Persönlicher OneDrive und Gruppe mit Datenablage), Unterrichtsszenarien, Sensibilisierung im Umgang mit Daten, O365 lokal installieren. 2 Mit Skype für Business (O365) online zusammenarbeiten Skype for Business (O365) auf dem privaten Gerät installieren, Kontakte finden, Unterhaltungen und Anrufe, Onlinebesprechungen, Teamanrufgruppen, Bildschirm freigeben, Dateien versenden und empfangen, Besprechungen mit externen Personen. -> https://www.skype.com/de/business/skype-for-business 3 Zusammenarbeiten mit OneNote Kursnotizbüchern (O365) OneNote-Kursnotizbücher enthalten einen persönlichen Arbeitsbereich für jeden Schüler, sowie einen Platz zur Zusammenarbeit für den Klassen-Unterricht. Themen sind: Notizbücher teilen, Gemeinschaftsraum für LP und Lernende, Inhaltsbibliothek für LP, Schülernotizbücher der Lernenden, Zusammenarbeit. -> https://www.onenote.com/classnotebook 4 Programme und Werkzeuge für Lehrpersonen: LearningApp's u.a. LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden. -> http://learningapps.org 1 Bring Your Own Device (BYOD): Integration privater mobiler Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in den Unterricht. 5 Arbeiten mit Acrobat pro und Acrobat Reader (PDF-Dokumente) Wie PDF-Dokumente anzeigen, Arten von PDF-Dokumenten, PDF-Dokument erstellen und bearbeiten, Installierte Software am BBZN, Beim PDF-Erstellen beachten (Acrobat pro), Navigieren in PDF-Dokumenten (Acrobat pro), Ideen: Effizient mit PDF arbeiten (Acrobat pro), PDF-Formulare (Acrobat pro), Software-Bezug Adobe. -> Findet im Informatikzimmer 1-108 statt. 6 Datenorganisation - Datensicherheit - Datenverlust Tipps für Datenorganisation (Datenstruktur, Dateibezeichnungen, Verknüpfungen), Form der Datensicherung (externe HD, anderer Computer, Cloud), Art der Sicherung (Komplett von Hand, nur neue Dateien mit Software), Sensibilisierung im Umgang mit Daten, Möglichkeiten der Verschlüsselung. Beschreibung der "methodisch-didaktischen Ateliers" (19.10 - 20.10 Uhr) Nr. 1 Thema Eine komplette Unterrichtslektion mit BYOD miterleben/beobachten Referent Edgar Wirth Eine Lehrperson und drei Lernende werden real eine Unterrichtslektion durchführen (Frontalunterricht, Vorwissen abfragen, Lernphase, Prüfung, …). In dieser Unterrichtsequenz kommen die verschiedensten Werkzeuge zum Einsatz. Die teilnehmenden Lehrpersonen können mitmachen oder beobachten. 2 Mit „Hot Potatoes“ abwechslungsreiche Übungen erstellen HotPotatoes ist eine einfach zu bedienende Autorensoftware für webbasierte, interaktive Übungen: Lückentext, Zuordnungen bzw. Anordnungen (Wörter zu Definitionen, Bilder zu Wörter usw.), Multiple Choice, Kreuzworträtsel, Schüttelsatz (Wörter per Drag and Drop zu einem sinnvollen Satz zusammenstellen). HotPotatoes ist auf den SLUZ-Geräten des BBZN installiert. Die Software kann im Internet gratis heruntergeladen werden. -> www.hotpotatoes.de 3 Unterrichtssequenz am Beispiel "Toxikologie / Umweltschutz" Hans Bättig Info-Zimmer 1-108 Markus Wey Mit der E-Learning-Lösung des Schweizerische Landmaschinen-, Motorgeräteund Baumaschinen-Fachlehrervereinigung (SLMBV) http://slmbv.ch/e-learning Die Kursteilnehmenden bearbeiten selbständig eine Unterrichtssequenz von der Informationsbeschaffung (Onlinemedien, YouTube etc.) über das Lösen von Übungsaufgaben bis zur Lernzielkontrolle (45'). Anschliessend Onlineauswertung der Lernzielkontrolle, weitere Möglichkeiten der Plattform und Diskussion (15') -> Kopfhörer mitnehmen. Für dieses Atelier ist der Browser Firefox nötig. 4 Unterrichtssequenz mit O365, Nanoo.tv und LearningApp's Die Kursteilnehmenden bearbeiten selbständig eine Lernsequenz zum Thema "Verfahren zur Bodenbearbeitung". Dabei lernen sie an einem konkreten Beispiel die Möglichkeiten kennen, wie sich die am BBZN zur Verfügung stehenden Online-Lösungen O365, Nanoo.tv und LearningApp's kombinieren lassen. (Unterricht 50' und Diskussion 10') -> https://www.nanoo.tv/sso/lu und http://learningapps.org -> Kopfhörer mitnehmen. 5 Präsentationen/Literatur/Sachtexte multimedial aufbereiten Recherche mit Swissdox (www.swissdox.ch/Swissdox2/sai). Bilder, Audios und Videos in Präsentationen integrieren. Arbeiten mit Audio (Hörspiel), Video (Filmbearbeitung) und Fotos (Bildbearbeitung). Arbeiten mit grossen Dokumenten im Word. - Beispiele mit kleinen Übungen aus dem Unterricht der BM Schüpfheim -> Kopfhörer mitnehmen. Findet ev. im Informatikzimmer statt. 6 Lernende nach 2 Jahren BYOD berichten… 3-4 Lernende im 3. Lehrjahr Landwirt erzählen über Erfahrungen, Erlebnisse und Erwartungen: Welche Arbeiten wurden mit BYOD gemacht? Erfahrungen mit Lehrmitteln? Wie verlief die Einführung? Gab es technische Probleme und Ausfälle? Wie wurde der Support gelöst? Gab es Missbrauchsfälle? Hat sich IT-Wissen verbessert? Erwartungen an die Schule? Beispiele von Arbeiten. 2 Hansjörg Frey Christoph Meier Ruedi Tschachtli, Moderation Eigene Geräte mitnehmen Nehmen Sie Ihr eigenes Gerät (Laptop, Tablet und Kopfhörer) mit an die Veranstaltung. Wichtig ist, dass die Verbindung mit dem WLAN am BBZN bereits vorgängig eingerichtet ist (WLAN eingerichtet und das Zertifikat für Google u.a. installiert). Falls Sie Unterstützung dazu benötigen, helfen Ihnen vorgängig die IT-Ansprechstellen gerne weiter (Roger Baumeler am BBZN Sursee, Thomas Haas am BBZN Hohenrain und Christoph Meier am BBZN Schüpfheim). Information und Anmeldung Information / Anmeldemöglichkeit unter www.bbzn.lu.ch/byod bis am Fr. 8. Juli 2016. Die Lehrpersonen melden sich je für ein "technisches Atelier" und ein "methodisch-didaktisches Atelier" an. Falls ein Atelier zu wenige Anmeldungen erhält (Mindestanzahl), wird nach Rücksprache mit der Lehrperson eine andere Zuteilung vorgenommen. Bei sehr grosser Nachfrage werden die Ateliers eventuell doppelt geführt. Je nach Anmeldungen können wir im Juli die definitive Durchführung der Ateliers bestimmen und organisieren. Die angemeldeten Lehrpersonen erhalten vor der Veranstaltung alle notwendigen Informationen. Für allfällige Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. OK Weiterbildung BYOD 2016: - Gabriela Perner (BBZN Sursee, [email protected], 041 925 74 05) - Christoph Meier (BBZN Schüpfheim, [email protected], 041 485 88 24) - Yves Anderhub (BBZN Sursee, [email protected], 078 661 81 80) Sursee, 24. Juni 2016 Geschäftsleitung BBZ Natur und Ernährung 3
© Copyright 2025 ExpyDoc