It’s Your Economy. You Are The Economy. www.young-economic-summit.org Allgemeine Informationen Das YES! – Young Economic Summit ist der größte Schülerwettbewerb mit dem Schwerpunkt Ökonomie in Norddeutschland. Es vermittelt Schülerinnen und Schülern Informations- und Medienkompetenz, Verantwortlichkeit und ökonomische Bildung. Unter der Leitung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft haben sich die Joachim Herz Stiftung und das Institut für Weltwirtschaft als Kooperationspartner zusammengefunden. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Das YES! findet am 22. und 23. September 2016 im RBZ Wirtschaft . Kiel statt. Es werden rund 400 Schülerinnen und Schüler an der zweitägigen Konferenz teilnehmen und ihre Lösungsideen untereinander und mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft Politik und Zivilgesellschaft diskutieren. Die besten Lösungsideen werden demokratisch gewählt und in der YES!-Petition als Forderungen der nächsten Generation zusammengefasst und weiterverfolgt. Auch die beste Medienarbeit wird prämiert. Die jungen Erwachsenen beschäftigen sich während des Projekts mit drängenden Problemen unserer Zeit. Ein Teil der Themen stammt aus dem Global Economic Symposium (GES), einer hochkarätigen internationalen Konferenz, die vom Institut für Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW organisiert wird. Ein anderer Teil wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Redaktion von „Wirtschaftsdienst“ und „Intereconomics“ entwickelt. Außerdem stellen auch Forschende des IfW Themen. Das Themenspektrum reicht von der Flüchtlingsproblematik, über Fragen des Klimawandels und Ausgestaltung von Handelsabkommen bis hin zu verhaltensökonomischen Fragestellungen. Die teilnehmenden Projektgruppen werden während der gesamten Projektlaufzeit von Mentor/inn/en angeleitet und unterstützt. Die ZBW übernimmt insbesondere das Training von Medien- und Informationskompetenz. Forschende des IfW stehen den Schülerinnen und Schülern für einen wissenschaftlichen Dialog zur Verfügung. Die Joachim Herz Stiftung lässt ihre Expertise im Bereich der Konzeption und Durchführung von Projekten für junge Menschen einfließen. Durch den intergenerationalen Dialog sollen neue Perspektiven bei der Lösungsfindung drängender globaler Probleme eröffnet werden. 1 Träger des YES! Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher OnlineDokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 85.000 frei zugängliche Aufsätze und wirtschaftswissenschaftliche Working Papers. Fachinformationen, Mit EconBiz, können dem Fachportal Studierende für oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt. 2 Kooperationspartner des YES! Die gemeinnützige, wirtschaftlich unabhängige und politisch neutrale Joachim Herz Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Programmbereichen Wirtschaft, Naturwissenschaften und Persönlichkeitsbildung. Seit ihrer Gründung 2008 stellt die Joachim Herz Stiftung Jugendliche und junge Erwachsene in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Unsere Vision: Junge Menschen sollen ihr Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt gestalten und damit zu einer leistungsfähigen und toleranten Gesellschaft beitragen können – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Der Programmbereich Wirtschaft Um das eigene Leben verantwortlich in die Hand nehmen und steuern zu können, ist wirtschaftliches Verständnis heute von entscheidender Bedeutung. Deshalb vermitteln wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen in unserem Programmbereich Wirtschaft mit zahlreichen Projekten grundlegende ökonomische Zusammenhänge. Um dem modernen Freizeitverhalten von Jugendlichen gerecht zu werden, stehen die neuen digitalen Medien in vielen Projekten im Fokus. Durch YouTube-Videos wecken wir bei Jugendlichen lebens- und alltagsnah das Interesse an Wirtschaft. Auf EconomyCamps diskutieren sie mit Gleichaltrigen oder kommen in Mentoring-Programmen mit Entscheidungsträgern dieser Welt zusammen. 3 den Kooperationspartner des YES! Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) ist eines der großen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung und ökonomischer Ausbildung. Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der Erforschung innovativer Lösungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Probleme. Auf Basis dieser Forschungsarbeiten berät es Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und informiert die interessierte Öffentlichkeit über wichtige wirtschaftspolitische Zusammenhänge. Als Tor zur weltwirtschaftlichen Forschung pflegt es ein weit gespanntes Netzwerk aus nationalen und internationalen Experten, deren Forschungsarbeiten direkt oder indirekt in die Forschungs- und Beratungsaktivitäten des Instituts einfließen. Das Institut für Weltwirtschaft legt einen besonderen Schwerpunkt auf die ökonomische Aus- und Weiterbildung und kooperiert eng mit der ZBW, der weltgrößten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bibliothek. Das IfW organisiert das Global Economic Symposium (GES) in Kooperation mit der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Das Institut für Weltwirtschaft gehört der Leibniz-Gemeinschaft an, die Institute und Serviceeinrichtungen von überregionaler Bedeutung vereint. Seit dem 1. Januar 2007 ist das Institut für Weltwirtschaft eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein. 4 Themen des YES! 2016 Die Projektgruppen bearbeiten drängende Problemstellungen unserer Zeit. Die Themen gliedern sich in folgende Kategorien: Your Economy, Your Governance, Your Society und Your Environment. Die YES!-Themen werden von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern gewählt und während der Projektzeit intensiv bearbeitet. Alle Themen und Beschreibungen zu den Themen können auf unserer Webseite gefunden werden: www.young-economicsummit.org/themen-yes2016 Your Economy Making Trade Agreements Work for Citizens. How an Ideal Trade Agreement Could Look Like Sharing Economy – innovative and sustainable? Your Governance Digitalization and Trade. Which Governance is Required to Let All People Benefit from New Technologies Financial Governance: Making Global Finance Inclusive and Green Reforming Asylum and Migration Governance Your Society Bringing Refugees into Work Future Cooperation between Turkey and the EU Libertarian Paternalism and Choice Architecture – Nudging People into the “Right” Direction Your Environment A World without Waste: Putting the Circular Economy to Work How to Effectively Implement Sustainable Infrastructure Projects Implementing the SDGs – Measuring the Sustainable Ocean Smart Cities – the Way to Go to Accommodate 6 Billion People? 5 Kontakt Dr. Willi Scholz Projektleitung T: 0431-8814 313 E: [email protected] Laura Bickel Projektmanagement T: 0431-8814 359 E: [email protected] www.young-economic-summit.org YES! on Facebook: /youngeconomicsummit YES! on Twitter: #yes_summit YES! on Google+: Young Economic Summit 6 YES! – Young Economic Summit ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Düsternbrooker Weg 120 24105 Kiel Tel.: 0431 – 8814 359 E-Mail: [email protected] Das YES! – Young Economic Summit wird von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und dem Institut für Weltwirtschaft organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Veranstalter Kooperationspartner
© Copyright 2025 ExpyDoc