Über das YES! Das „YES! – Young Economic Summit“ ist ein Bildungsprojekt und -wettbewerb, in dieser Form einzigartig in Norddeutschland. Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigenständig Lösungen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese im Rahmen eines Schülerkongresses, dem „YES! – Young Economic Summit“ in englischer Sprache. Im Diskurs mit Führungspersönlichkeiten und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie ihren Blick auf globale Zusammenhänge und entwickeln eigene innovative Lösungsvorschläge. Über die besten Lösungen wird demokratisch abgestimmt. Die gewählten Lösungen werden ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam an passende Adressaten zur Umsetzung übergeben und nachverfolgt. Auf dem Weg zum YES! werden alle teilnehmenden Schulen kontinuierlich zu den Themen Recherche, Forschung, Präsentation und Medienarbeit unterstützt und begleitet. Damit nimmt das YES! Empfehlungen der Kultusministerkonferenz auf, Schüler/innen darin zu befähigen Medienanwendungen kritisch einzusetzen. Das „YES! – Young Economic Summit“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und wird organisiert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung (www.joachim-herz-stiftung.de) und dem Institut für Weltwirtschaft (IfW). URL: www.young-economicsummit.org Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2015 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 124.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus den EU-Großprojekten EEXCESS und MOVING sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt. Über die Joachim Herz Stiftung Die Joachim Herz Stiftung ist eine der zehn größten deutschen Stiftungen mit einem Stiftungsvermögen von ca. 1,3 Milliarden Euro. Als gemeinnützige, wirtschaftlich unabhängige und politisch neutrale Stiftung fördert sie Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bildung ist die Basis für individuelle und gesellschaftliche Zukunftschancen. Mit ihren operativen Projekten bereitet die Joachim Herz Stiftung Jugendlichen und jungen Erwachsenen Wege in die Bildung, weckt ihr Interesse und ihre Begeisterung an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung und ermutigen sie zur Übernahme von Verantwortung. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den drei Programmbereichen „Wirtschaft verstehen & gestalten“, „Naturwissenschaften begreifen“ und „Persönlichkeitsbildung stärken“. Über das YES.docx / 21. September 2016 / Seite 1 Pressekontakt: DR. DOREEN SIEGFRIED Pressesprecherin ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Düsternbrooker Weg 120 24105 Kiel T: +49 [0] 431. 88 14-455 M: +49 [0]172 251 48 91 F: +49 [0] 431. 88 14-520 E: [email protected] www.zbw.eu Veranstalter Kooperationspartner Über das YES.docx / 21. September 2016 / Seite 2
© Copyright 2025 ExpyDoc