Das schulische Angebot der Berufskollegs des Kreises Heinsberg in Erkelenz und Geilenkirchen Berufskolleg Erkelenz Westpromenade 2 41812 Erkelenz FON: 02431 806020 Fax: 02431 8060249 Mail: [email protected] Internet: www.bk-erkelenz.de ▲ Berufskolleg Ernährung, Sozialwesen, Technik Berliner Ring 48-54 52511 Geilenkirchen FON: 02451 98250 Fax: 02451 982511 Mail: [email protected] Internet: www.berufskolleg-geilenkirchen.de A) Bildungsgänge der Berufsschule 1. Berufsschule a) Unterricht für Auszubildende in - gewerblich-technischen Berufen - Kfz-Mechatroniker/in - Fachkraft für Metalltechnik - Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik - Industriemechaniker/in - Zerspanungsmechaniker/in - Maschinen- und Anlagenführer - Maurer/in - Bauzeichner/in - Straßenbauer/in - Tischler/in - Elektroniker/in für Energieund Gebäudetechnik - Metallbauer/in - Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung - Mechatroniker/in - Fachinformatiker/in - - b) Ausbildungsvorbereitung (AV) - Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich - Berufskolleg Wirtschaft Erlenweg 2 52511 Geilenkirchen FON: 02451 98150 Fax: 02451 981518 Mail: [email protected] Internet: www.bkwirtschaft.de B) Bildungsgänge, die zu Abschlüssen der Sek. I führen 1. Einjährige Berufsfachschule (BFS 1) a) Metalltechnik b) Hauswirtschaft ▲ c) Wirtschaft und Verwaltung - Handelsschule d) Sozial- und Gesundheitswesen Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Ziel: Dem HS- Kl. 10 gleichwertiger Abschluss und berufliche Kenntnisse ▲ ▲ ▲ ▲ 2. Einjährige Berufsfachschule (BFS 2) a) Metalltechnik ▲ b) Elektrotechnik ▲ c) Wirtschaft und Verwaltung - Handelsschule d) Sozial- und Gesundheitswesen Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Ziel: Vermittlung des mittleren Schulabschlusses und berufliche Kenntnisse (Die Erlangung des Qualifikationsvermerks ist möglich.) ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ gewerblich-hauswirtschaftlichen Berufen - Bäcker/in - Konditor/in - Fleischereifachverkäufer/in - Bäckereifachverkäufer/in - Konditoreifachverkäufer/in - Frisör/in kaufmännischen Berufen - Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel - Kauffrau/Kaufmann im Groß-/Außenhandel - Industriekauffrau/Industriekaufmann - Bankkauffrau/Bankkaufmann - Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement - Verkäufer/in - Fachpraktiker/in im Verkauf - Medizinische/r Fachangestellte/r - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r - Fachangestellte/r in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen - Fachkraft für Lagerlogistik - Fachlageristen Schuljahr 2015/2016 ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ 3. Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen ▲ Die Anmeldung zu a) erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch den Ausbildungsbetrieb. ▲ a) Fachrichtung Sozialassistent/in Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach 10 Vollzeitpflichtschuljahren Ziel: Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik Staatlich geprüfte/r Sozialassistentin/ Sozialassistent und Vermittlung des mittleren Schulabschlusses (Qualifikationsvermerk möglich) b) Fachrichtung Kinderpflegerin/ Kinderpfleger Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach 10 Vollzeitpflichtschuljahren Ziel: Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik Staatlich geprüfte/r Kinderpflegerin/ Kinderpfleger und Vermittlung des mittleren Schulabschlusses (Qualifikationsvermerk möglich) ▲ C) Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife führen 1. a) Zweijährige Höhere Handelsschule b) Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Metalltechnik c) Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Elektrotechnik mit dem Profil: Informationsund Kommunikationstechnik ▲ d) Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss oder entsprechende Vorbildung Ziel: - Schulischer Teil der Fachhochschulreife mit der Möglichkeit, zusätzlich berufliche Kenntnisse zu erwerben. Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule in Verbindung mit einem halbjährigen einschlägigen Praktikum, einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung oder einer 2-jährigen Berufstätigkeit. - Erwerb der Eingangsvoraussetzung für die Fachschule für Sozialpädagogik (nur durch 1d) 2. Fachoberschule (FOS) Klasse 11 - Technik (Bauwesen, Elektrotechnik, Metalltechnik) - Sozial- und Gesundheitswesen Dauer: 1 Jahr mit 12 Unterrichtsstunden an ein bis zwei Tagen und bis zu vier Tagen gelenktes Praktikum in der jeweiligen Fachrichtung Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss für Schüler der Klasse 11 Ziel: Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik Fachhochschulreife nach Besuch der Klasse 12 Klasse 12 Vollzeitform - Technik (Bauwesen, Elektrotechnik, Metalltechnik) - Sozial- und Gesundheitswesen Dauer: 1 Jahr Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss und einschlägige abgeschlossene Berufsausbild Ziel: Fachhochschulreife E) Bildungsgänge der Fachschulen 1. Fachschule für Sozialpädagogik (FS-S) Vollzeitform Dauer: 2 Jahre, anschließend 1 Jahr Berufspraktikum Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder durch erfolgreiche Prüfung in der Höheren Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Ziel: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Fachhochschulreife 3. ▲ ▲ ▲ ▲ D) Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife führen 1. Gymnasiale Oberstufe für Wirtschaft und Verwaltung Voraussetzung: Versetzung in Klasse 10 des Gymnasiums mit Qualifikationsvermerk oder mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk Ziel: Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und beruflicher Kenntnisse 2. Erzieher/in und Allgemeine Hochschulreife Voraussetzung: Versetzung in Klasse 10 des Gymnasiums mit Qualifikationsvermerk oder mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk Ziel: Nach 3 Jahren Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife und staatlich geprüfte/r Erzieher/in Nach 4 Jahren Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in 2. Fachschule für Heilerziehungspflege ▲ Praxisintegrierte Form (Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der Behindertenhilfe) Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder durch erfolgreiche Prüfung in der Höheren Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Ziel: Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Fachhochschulreife Die Voraussetzungen unter b) und c) können durch eine berufliche Tätigkeit von mindestens 5 Jahren im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung ersetzt werden. Der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule wird darauf angerechnet. Ziel: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachhochschulreife 4. Fachschule für Technik (Technikerfachschule) in Teilzeitform Fachrichtung: Elektrotechnik Schwerpunkte: Energietechnik und Prozessautomatisierung Dauer: 4-jährige Ausbildung mit 12 bzw. 13 Unterrichtsstunden pro Woche an drei Abenden Voraussetzung: Hauptschulabschluss und abgeschlossene Ausbildung in einem Elektroberuf und Nachweis über eine entsprechende berufliche Tätigkeit von mindestens 4 Jahren (inkl. Ausbildung) Ziel: Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachhochschulreife 5. Fachschule für Technik (Technikerfachschule) in Teilzeitform Fachrichtung: Maschinenbau Schwerpunkte: Entwicklungstechnik, Fertigungstechnik Teilzeitform Dauer: 4-jährige Ausbildung mit 12 bzw. 13 Unterrichtsstunden pro Woche an zwei Abenden und samstags vormittags Voraussetzung: Hauptschulabschluss und abgeschlossene Ausbildung in einem Metallberuf und Nachweis über eine entsprechende berufliche Tätigkeit von mindestens 4 Jahren (inkl. Ausbildung) Ziel: Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachhochschulreife ▲ ▲ Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft Schwerpunkt Rechnungswesen in Teilzeitform Dauer: 7 Semester (= 3 1/2 Jahre). Der Unterricht erfolgt an zwei Abenden in der Woche und samstags vormittags. Voraussetzung: a) Mittlerer Schulabschluss und b) abgeschlossene Berufsausbildung in Wirtschaft und Verwaltung und c) weitere einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr, die während der Fachschulausbildung abgeleistet werden kann. ▲ Die o. a. Klassen, Typen bzw. Berufsfelder können nur eingerichtet werden, wenn eine ausreichende Zahl von Anmeldungen eingeht. Anmeldungen sind an die Berufskollegs vom 31.01. bis 27.02.2015 zu richten. Anmeldungen erfolgen über das Schüler - Online - Anmeldeverfahren. Heinsberg, im Dezember 2014 Der Landrat Die Leiter der Schulen
© Copyright 2025 ExpyDoc