Energietransport in Gebäuden

Dieses Wahlpflichtmodul ist ein Angebot der:
Energiesystemtechnik:
Schwerpunkt GebäudeEnergieversorgung
Energietransport in Gebäuden
N.N.
Prof. Dr.-Ing. Karl Herbert Klug
[email protected]
4.3
Vertiefungsrichtung „Gebäude-Energieversorgung“ (Gelsenkirchen)
Studiengang
ENERGIESYSTEMTECHNIK
Abkürzung
ESys-3.3.1 (EIG)
Modulname
ENERGIETRANSPORT
Semester/Art
3. Semester (Wintersemester) / Wahlpflichtmodul
Betreuer
N.N.
Lernziel
Die Studierenden erhalten einen Überblick über
den Transport nicht-elektrischer Energie in Gebäuden und erlernen die PC-gestützte Simulation
von Energie- und Stofftransportvorgängen in Gebäuden. Neben der Einarbeitung in entsprechende
Anwendungsprogramme sollen sie in die Lage versetzt werden, exemplarische Beispiele der Veranstaltung auf in der Praxis vorkommende Fälle zu
übertragen.
Inhalt
Heizungsanlagen:
Wärmebedarf, Wärmeerzeuger, Wärmeverteilung,
Heizkörper, Pumpen, Brennstoffversorgung, Abgasentsorgung.
Rechnergestützte Auslegung von Anlagen, insbesondere von Wärmeverteilungsnetzen, Bewertung
der energetischen Effizienz.
Sonderanlagen:
Wärmepumpen,
Blockheizkraftwerke,
Brennstoffzellen
Lüftungs- und Klimaanlagen:
Lüftungsbedarf, Kühllasten, Lüftungsanlagen
zentral/dezentral, Wärmerückgewinnung, Gebäudedichtheit, Kanalnetze, Klimaanlagen, Auslegung von Lüftungsanlagen, insbesondere von Kanalnetzen, Bewertung der energetischen Effizienz.
Hilfsmittel/Literatur
•
Vorlesungsskript
•
Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik, Werner
Verlag
•
Recknagel et. al., Handbuch der HKL, Oldenbourg Verlag
•
RWE Bauhandbuch
IN
GEBÄUDEN
Lehrform/Umfang
Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (1
SWS)
Arbeitsaufwand
ca. 180 h
Prüfung
Mündliche Prüfung
Leistungspunkte
6 LP
Verwendbarkeit
Das Modul ist verwendbar für den Wahlblock Gebäude-Energieversorgung im Studiengang Energiesystemtechnik