Wichtige Hinweise (geeignet für Fensterbriefumschlag) Bischöfliches Ordinariat Limburg Dezernat Schule und Bildung Roßmarkt 12 65549 Limburg / Lahn ILF-Nr.: 16i614401 LA-Angebots-Nr.: 01686171 Die Fortbildung ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert mit der Dauer von einem Tag. Aufgrund des Erlasses zum Religionsunterricht für Hessen vom 3. September 2014 III 4 ist Religionslehrerinnen und Religionslehrern „auf Antrag bis zu zwei Tagen im Schuljahr Dienstbefreiung zur Teilnahme an von den Kirchen oder Religionsgemeinschaften veranstalteten Arbeitsgemeinschaften zu erteilen“. Der Fortbildungsanspruch wird davon nicht berührt. Eine Anmeldung zum Tag der Religionspädagogik ist erforderlich. Anmeldeschluss: 5. September 2016 Zentraler Veranstaltungsort Josef-Kohlmaier-Halle, Stadthalle Limburg Hospitalstraße 4, 65549 Limburg / Lahn Tel.: 06431. 98060 Wegbeschreibung: www.unterhaltung-in-limburg.de Bistum Limburg Veranstalter Bischöfliches Ordinariat Dezernat Schule und Bildung Roßmarkt 12 65549 Limburg Telefon: 06431. 295 - 434 Telefax: 06431. 295 - 237 E-Mail: [email protected] Internet: www.schule.bistumlimburg.de Herzillustration: Andreas Gottselig HUNGRIGE SPEISEN HUNGRIGE SPEISEN DURSTIGE TRÄNKEN DURSTIGE TRÄNKEN FREMDE BEHERBERGEN FREMDE BEHERBERGEN NACKTE KLEIDEN NACKTE KLEIDEN KRANKE PFLEGEN KRANKE PFLEGEN GEFANGENE BESUCHEN GEFANGENE BESUCHEN TOTE BESTATTEN TOTE BESTATTEN Barmherzigkeit Dimensionen einer christlichen Grundhaltung Tag der Religionspädagogik Kreuzwoche in Limburg 2016 Liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher, Kann man Barmherzigkeit lernen? Kann man sie lehren? Pädagogisch ist zu fragen: Kann man zu einer barmherzigen Haltung überhaupt erziehen? Barmherzigkeit ist eine Haltung, die subversiv jede innerweltliche Verzweckung zugunsten des Menschen unterläuft. Sie stellt somit eine wichtige Grundlage und Bereicherung für das menschliche Zusammenleben in Schule und Gesellschaft dar. Die positive Resonanz, die sie derzeit gesellschaftlich erfährt, kommt nicht von ungefähr, birgt aber auch die Gefahr der Verwechslung: Barmherzigkeit ist mehr als Milde, Freundlichkeit und gelebter Humanismus. Barmherzigkeit entspringt einer Tiefendimension, die das eigene Herz in Gott und am Mitmenschen zugleich festmacht. In der christlichen Tugend sind Gottesliebe und Nächstenliebe nicht voneinander zu trennen. Der diesjährige Tag der Religionspädagogik macht sich das prominente Thema des Heiligen Jahres gerne zu eigen. Nach einer notwendigen Vergewisserung der biblischen Grundlagen wird es darum gehen, die unterschiedlichen Dimensionen dieses christlichen Grundbegriffs in gesellschaftlichen und schulischen Kontexten zu bestimmen. Die Workshops am Nachmittag versprechen mit ihrer vielfältigen Themenauswahl anregende Impulse für die Praxis. Die Überreichung der Missio Canonica an mehr als 50 neue Kolleginnen und Kollegen im Hohen Dom bildet auch in diesem Jahr den feierlichen Höhepunkt des Tages. Ich lade Sie alle sehr herzlich ein und freue mich auf die zahlreichen Begegnungen und Gespräche. Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen aus Limburg Ihr Andreas von Erdmann Dezernent des Dezernates Schule und Bildung Programm Dienstag, 13. September 2016 09.15 Uhr Stehcafe/Ankommen 09.45 Uhr Musikalische Einstimmung Ensemble der Marienschule unter der Leitung von Christoph Pabst 10.00 Uhr Begrüßung Andreas von Erdmann Dezernent des Dezernates Schule und Bildung 10.20 Uhr Impulsreferat „Zum Gotterbarmen: Neutestamentliche Perspektiven zur Barmherzigkeit“ Prof. P. Dr. Wucherpfennig Rektor der PTH Sankt Georgen, Frankfurt Podiumsgespräch Annegret Huchler Bistumsbeauftragte „Willkommenskultur für Flüchtlinge“, Limburg Bettina Kahle Andreas Thelen-Eiselen Lehrer und Autor, Koblenz Dr. Thomas Wagner Studienleiter Arbeit und Soziales in der Einen Welt, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt Schulleiterin Schule am Vincenzhaus, Hofheim 1 „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei.“ Barmherzigkeit in der Seelsorge für Suchtkranke Referent: Prof. P. Dr. Wucherpfennig Rektor der PTH Sankt Georgen, Frankfurt 2 Barmherzigkeit als geistlicher Weg Biblische Gleichnisse der Barmherzigkeit als Wegführer Referentin: Dr. Katharina Sauer Leiterin des Amtes für Katholische Religionspädagogik Montabaur 3 „Ich bin kostbar…gut, dass es mich gibt!“ Grunderfahrungen des Angenommenseins und der Wertschätzung bewusst ins Spiel und in die Beziehung zu Gott bringen Referentin: Susanne Beul-Ring Lehrerin, Ketteler-LaRoche-Schule 4 „… und ihr habt mich aufgenommen“ (Mt 25,35) Material und Ansätze zum Thema Flucht in der Grundschule Referent: Matthias Cameran Referent für Grundschulen und Sekundarstufe I Anmeldung Ich nehme an folgender Arbeitsgruppe teil: 1. Wahl 2. Wahl 1 Barmherzigkeit in der Seelsorge für Suchtkranke 2 Barmherzigkeit als geistlicher Weg 3 „Ich bin kostbar…gut, dass es mich gibt!“ 4 Ansätze zum Thema Flucht in der Grundschule 5 Barmherzigkeit – ein altes Wort neu entfaltet 6 Trinität und Barmherzigkeit 7 Barmherzigkeit in Berufliche(n) Schulen 8 Barmherzigkeit als Thema in (Kurz)Spielfilmen Ich nehme am Mittagsimbiss im Foyer der Stadthalle teil: ja 5 Barmherzigkeit – ein altes Wort neu entfaltet Das Arbeitsheft zur Barmherzigkeit für Sek I und Katechese Referent: Andreas Thelen-Eiselen Lehrer und Autor nein …………………………………………………………… (Name / Vorname) …………………………………………………………… Prof. P. Dr. Wucherpfennig 6 Trinität und Barmherzigkeit: Was Christen und Muslime im Glauben eint und trennt Eine Lernaufgabe mit Bezug auf das Rektor der PTH Sankt Georgen, Frankfurt Moderation: Martin Ramb …………………………………………………………… Abteilungsleiter Religionspädagogik, Medien und Kultur 12.15 Uhr Begegnung und Imbiss im Foyer der Stadthalle 14.00 Uhr Arbeitskreise 16.30 Uhr Eucharistiefeier im Hohen Dom Übergabe der Missio Canonica an die Teilnehmerinnen und Arbeitsgruppen Teilnehmer der religionspädagogischen Vorbereitungstagung 2016 durch den Ständigen Vertreter des Apostolischen Administrators, Herrn Domkapitular Wolfgang Rösch Musikalische Gestaltung: Domsingknaben unter der Leitung von Andreas Bollendorf Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe Referent: Thomas Menges, Limburg 7 „Barmherzigkeit in Berufliche(n) Schulen – der Mensch aber bleibt des Menschen Wolf!?“ Anstöße, Ideen, Um- und Auseinandersetzungen Referent: Dr. Marc Fachinger Leiter des Amtes für Katholische Religionspädagogik Limburg 8 „Selig die Barmherzigen, denn …“ Barmherzigkeit als Thema in (Kurz)Spielfilmen Referent: Franz-Günther Weyrich Leiter des Amtes für Katholische Religionspädagogik Wetzlar (Anschrift, privat) ………………………… … …………………….…… (Telefon) (E-Mail) …………………………………………………………… (Schule) Anmeldeschluss: 5. September 2016 Anmeldung (bitte lesbar) per Post oder E-Mail: [email protected] oder per Fax: 06431. 295 - 237
© Copyright 2025 ExpyDoc