Herz unter Stress Bluthochdruck · Diabetes Cholesterin Herzwochen2016 1. bis 30. November Wichtige Informationen zu Ihrer Teilnahme Organisationsleitfaden HW0005 Deutsche Herzstiftung Von oben nach unten: Homburger Rundschau/TH Wolf; TZ München; Kai Osthoff/K-MediaNews.de; T-Online; Gisela Neubauer; ARD Buffet; Deutsche Herzstiftung; Stuttgarter Nachrichten. Impressionen Das waren die Herzwochen 2015 Briefhuelle_HW0005 11.02.2016 15:27 Uhr Seite 1 Deutsche Herzstiftung Deutsche Herzstiftung e.V. Bockenheimer Landstraße 94–96 60323 Frankfurt am Main www.herzstiftung.de Herz unter Stress Bluthochdruck · Diabetes Cholesterin Liebe Aktionspartner, Herzwochen2016 1. bis 30. November Wichtige Informationen zu Ihrer Teilnahme Organisationsleitfaden HW0005 Deutsche Herzstiftung „Herz unter Stress“ lautet das Motto der diesjährigen Herzwochen im November. Bei der bundesweiten Kampagne stehen dabei die Risikokrankheiten im Mittelpunkt der Aufklärung; denn Hypertonie, Dia betes mellitus und Fettstoffwechselstörungen zählen zu den wichtigsten, beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die leider viel zu häufig unterschätzt werden. Aber auch der Stress im Sinne von psychosozialen Belastungen wird wegen seiner wachsenden Bedeutung als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten thematisiert. Werden die für das Herz so gefährlichen Risikokrank heiten frühzeitig diagnostiziert sowie im Verlauf ausreichend therapiert und gut eingestellt, können schwerwiegende Folgen vermieden werden. Wich tigste Voraussetzung dafür ist eine Änderung des individuellen Lebensstils, von dem auch Menschen mit belastenden Lebensumständen profitieren. Darüber wollen wir gemeinsam mit Ihnen als kompe tenten Experten in Seminar- und Vortragsveranstaltungen Patienten und deren Angehörige informieren. Unser Wunsch ist, dass möglichst viele Menschen ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennen und wissen, wie man diesem entgegen wirken kann. Deshalb unsere Bitte: Werden Sie Teil von Deutschlands größter Herz-Aufklärungskampagne. Wie Sie sich an den Herzwochen beteiligen können, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten. Ihre Deutsche Herzstiftung Ideen + Tipps für Ihre Veranstaltung Wir freuen uns, wenn Sie im November 2016 eine Veranstaltung im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung anbieten, wie z. B.: nHerzseminar/Vortrag/Gesundheitstag (siehe Vorschlag für den Ablauf) nMessaktionen (Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin) nWiederbelebungskurs n Telefonaktion, z. B. mit Tageszeitung n Wissenschaftliche Fortbildung für Ärzte nMaterialauslage Sie planen Ihre Veranstaltung und stellen dafür das Programm zusammen. Themenvorschläge Bluthochdruck Bluthochdruck: Man sieht ihn nicht, man spürt ihn nicht n H oher Blutdruck und seine Ursachen n D ie katastrophalen Folgen des Bluthochdrucks (Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herz rhythmusstörungen, Nierenversagen) n B lutdruck messen – aber richtig n W ann muss Bluthochdruck behandelt werden? n W ie tief soll man den Blutdruck senken? n B luthochdrucktherapie ohne Medikamente n T herapie mit Medikamenten n Was tun, wenn Medikamente nicht vertragen werden? n B luthochdruck im Alltag (z. B. Sport) n B lutdruckkrise – was tun? n Diabetes Diabetes mellitus: alles andere als eine „süße“ Erkrankung (Entstehung, Ursachen) n W elche Formen von Diabetes gibt es? n U nbehandelter Diabetes: katastrophale Folgen n W ie sich Diabetes auf das Herz und die anderen Organe auswirkt n T herapie ohne Medikamente? n W elche Medikamente kommen zum Einsatz? n W ie gefährlich ist eine Unterzuckerung? n Fettstoffwechselstörung Erkrankung oder Spielart des Normalen? Wann müssen Gesamtcholesterin-Werte und LDL-Werte behandelt werden? (Bei Gesunden, bei Patienten mit Risikofaktoren, bei Patienten mit koro narer Herzkrankheit) n U nbehandelt: immer katastrophale Folgen? n T herapie ohne Medikamente? n W elche Medikamente stehen für die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen zur Verfügung? n W as tun bei Muskelschmerzen? n G ibt es Alternativen zu Statinen? n n Psyche Wie Stress auf die Gesundheit wirkt Bluthochdruck – eine Folge von psychischem Stress? nStressbewältigung bei Bluthochdruck nPsychosoziale Belastungen (z. B. am Arbeitsplatz) erkennen n Wie kann ich Stress entgegenwirken (Lebensstil, Bewegung, Entspannung, Medikamente, Therapie) nEntspannungstechniken n n Ablauf Ihres Herzseminars Es empfiehlt sich, sich im Rahmen eines Herzseminars auf einen Schwerpunkt zu konzentrieren und höchstens zwei Themen zu behandeln. Hier bieten sich Kombina tionen wie „Bluthochdruck und psychosoziale Belas tungen“ oder „Bluthochdruck und Diabetes“ oder auch „Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen“ an. Musterablauf Zeitplan für ein 2- bis 3-stündiges Seminar Tipps n Eine Seminardauer von 2 bis 3 Stunden inklusive Pausen hat sich bewährt. Einen beispielhaften Zeitplan für Ihr Seminar finden Sie neben stehend. nEine Moderation hilft oft, die zahlreichen Fragen der Teilnehmer zu strukturieren und regt zu mehr Diskussion an. n Patientengeschichte: Laden Sie einen Patienten ein und lassen ihn berichten. n Mit einem Rahmenprogramm bieten Sie den Teil nehmern einen zusätzlichen Mehrwert: z. B. Koch vorführungen, Messaktionen, Herz-Quiz, Bewe gungs- oder Entspannungsangebote, Workshops, Wiederbelebungskurse. Die Deutsche Herzstiftung arbeitet unabhängig von Spenden oder Sponsoring durch Pharma-, Medizin geräte- oder Ernährungsindustrie. Als gemeinnüt zige Organisation finanziert sie ihre Arbeit und Forschungsprojekte durch Mitgliedsbeiträge, zahl reiche Spenden, Erbschaften und Vermächtnisse. Bitte verweisen Sie bei Ihren Veranstaltungen oder bei anderer Gelegenheit auf die Informa tionsangebote der Deutschen Herzstiftung unter www.herzstiftung.de. Begrüßung (5 Min.) Thema 1 Referent (15 Min.) Diskussion (15 Min.) Thema 2 Referent (15 Min.) Diskussion (15 Min.) Pause Thema 3 Referent (15 Min.) Diskussion (15 Min.) Thema 4 Referent (15 Min.) Diskussion (15 Min.) Zusammenfassung / Schlusswort (5 Min.) Servicematerial für Ihre Veranstaltung / für Ihre Patienten Nutzen Sie kostenfrei das aktuelle Informationsmaterial der Deutschen Herzstiftung: Aktionspaket Grundlage der Herzwochen sowie Bestandteil des Aktionspakets sind die Expertenbroschüren zu den Risikokrankheiten sowie Ratgeber, Flyer und Sonderdrucke zu einem herzgesunden Lebensstil. (Erhältlich ab Mitte Oktober) Pressemappe Die Expertenbroschüren informieren über die heutigen Möglichkeiten, Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterinwerte und psychosozialen Stress zu beeinflussen. mit Pressetexten und Vorlagen zur Ankündigung Ihrer Veranstaltung und für Ihre Öffentlich keitsarbeit. (Erhältlich ab Mitte Oktober) Ankündigungsmaterial zum Eindruck Ihrer Veranstaltungsdaten: • Leer-Plakate im A3-Format • Leer-Programme im A4-Format, kann auf Lang-DIN – 2 Falze – zum Flyer gefalzt werden • Handzettel im A4-Format, einseitig bedruckbar für Einzelvorträge (Erhältlich ab Mitte August) Präsentation Eine speziell auf das Laienpublikum ausgerichtete Vortrags-Präsentation zur Entstehung, Erkennung und Behandlung von Risikokrankheiten. (Erhältlich ab Mitte Oktober) Bestellformulare erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Informationsmaterial und Lieferung kostenfrei Ihre Aktion Unsere Unterstützung Die Veranstaltung planen n Kontakt zu den ehrenamtlichen Beauftragten der Deutschen Herzstiftung herstellen, die Sie bei der Organisation Ihrer Veranstaltung unter stützen können. n Räumlichkeiten, z. B. in der Klinik, Stadthalle suchen. n Das Programm und die Referentenliste zusammenstellen. n Rechtzeitig alle Veranstaltungsdaten an die Deutsche Herzstiftung weitergeben. n Programme auslegen, Patienten und Interessierte einladen – etwa 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. n Auf Ihrer Homepage für Ihre Veranstaltung werben und zur Deutschen Herzstiftung verlinken: www.herzstiftung.de/herzwochen.html n Die örtliche Presse 1-2 Wochen vor der Veranstaltung informieren und Ihre Veranstaltung rechtzeitig ankündigen: • Tageszeitungen • Wochenzeitung, Anzeigenblätter • Stadtmagazine • Lokale Radiostationen und Fernsehsender • Online-Portale, z. B. lokale Stadtportale, Social Media n In Ankündigungen und bei der Durchführung darauf hinweisen, dass es sich um eine Veranstaltung im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung handelt. Wir informieren Sie über weitere Aktions partner in Ihrer Region. Wir empfehlen zu prüfen, ob evtl. eine gemeinsame Veranstaltung möglich ist bzw. bei mehreren Vorträgen eine Terminabsprache. Die ehrenamtlichen Beauftragten der Deutschen Herzstiftung beraten und unterstützen Sie vor Ort bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Veranstaltung. Falls kein Beauftragter in Ihrer Nähe tätig ist, steht Ihnen nach Möglichkeit die Geschäftsstelle zur Seite. Hintergrundinformationen und Bildmaterial stellen wir Ihnen für Ihre lokale Pressearbeit zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Wir erstellen einen Veranstaltungskalender (Print und Online) mit den gemeldeten Terminen und werben damit für die Herzwochen 2016. Nur Veranstaltungsdaten (Ort, Zeit, Thema, Referent), die bis zum 12. September 2016 vorliegen, können im bundesweiten Terminkalender (Druckversion) erscheinen. Tipp Nutzen Sie für Ihre lokale Pressearbeit und für die Ankündigung Ihrer Veranstaltung die speziell auf die Herzwochen 2016 zugeschnittene Presse mappe der Deutschen Herzstiftung, die Sie kosten frei anfordern können. Zeitplan zu den Herzwochen MärzSie melden uns Ihre Teilnahme an den Herzwochen 2016. AprilWir bestätigen Ihre Anmeldung. Sie erhalten Bestellscheine für Ankündigungs- und Aktionsmaterial und den Abfragebogen zum Stand Ihrer Veranstaltung. Sie erhalten eine Liste mit Aktions partnern aus Ihrer Region. Wir vermitteln den Kontakt zum zuständigen Beauftrag ten der Deutschen Herzstiftung. Juni Sie schicken uns bis Ende Juni Ihre Veranstaltungsdaten und Ihre Materialbestellung. Juli Wir schicken Ihnen einen weiteren Abfragebogen. Dieser enthält die von Ihnen bereits an uns gemeldeten Daten Ihrer Herzwochen-Veranstaltung. Sie überprüfen und bestätigen diese Daten und senden uns ggf. Änderungen und Ergänzungen. AugustWir liefern Ihnen die Vordrucke für Plakate und Programme. Sie veranlassen den Eindruck Ihrer Veranstaltungsdaten in die Vordrucke. 12. September 2016Redaktionsschluss für unseren Veranstaltungskalender (Druckversion). Nur vollstän dige Angaben zu Veranstaltungen (Ort, Zeit, Thema, Referent) können veröffentlicht werden. Ab Mitte OktoberWir liefern Ihnen das Aktionsmaterial sowie die Pressemappen. Sie werben mit den Plakaten und Programmen für Ihre Veranstaltung. Sie verschicken Einladungen an Patienten/Kunden/Mitglieder/Versicherte etc. Sie informieren die regionale Presse über Ihre Veranstaltung. Wir laden unsere Mitglieder und Förderer zu den Veranstaltungen ein. Wir veröffentlichen die Termine auf unserer Homepage und in unserem Newsletter. Im November führen Sie Ihre Veranstaltung durch. Alle Informationen und weitere Themenvorschläge für Ihre Programmgestaltung finden Sie auch online unter: www.herzstiftung.de/aerzte_herzwochen.php Herzwochen-Servicenummer 069 955128-333 Deutsche Herzstiftung e.V. Bockenheimer Landstraße 94-96 60323 Frankfurt am Main Fax 069 955128-313 [email protected] Deutsche Herzstiftung www.herzstiftung.de Logo Herzstiftung: Celestino Piatti; Logo Herzwochen: Celestino Piatti / Jan Neuffer. Herzwochen 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc