LEIPZIG Näher dran » Herbstfestivals Vielfalt entdecken 03 2016 R E G I Z P I E L N E D G MA . C ° 6 2 I E B . R E T N WI 2 3 INHALT EDITORIAL Titelthema 06 Kultur in allen Farben Ob Jazz oder Design, ob Kabarett, Theater oder Film – Leipzigs Herbstfestivals sind vielfältig und begeistern ihr Publikum Kultur genießen 12 Mit Mut zur Veränderung 14 Zeugen der Zeit 16 Oh, wie das leuchtet 18 Mitmachen erwünscht! Am 9. Oktober erinnert das Lichtfest Leipzig an die Friedliche Revolution Capa-Ausstellung eröffnet Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt Spannende Angebote für Kinder Werte schaffen 22 Erstklassig hoch drei Dass RB Leipzig nun in der Fußballbundesliga spielt, freut nicht nur Spieler und Fans Region entdecken 24 26 N E P O R T E I D N I AB In Gondwanaland lockt das Abenteuer zu jeder Jahreszeit. Erkunden Sie 590 exotische Tier- und Pflanzenarten – auf Dschungelpfaden, Hängebrücken oder per Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil. Geheimtipp für Genießer Wermsdorf begeistert mit frischem Fisch, zartem Gänsefleisch und süßen Pralinés Persönlich Peter Maffay Liebe Leipzig-Fans, auch wenn die Tage nun wieder kürzer werden und sich das Jahr langsam dem Ende zuneigt, ist es in Leipzig alles andere als langweilig. Gerade der Herbst zeigt sich von seiner prächtigsten Seite: Zahlreiche Festivals für Design, Film, Tanz und Musik stehen auf dem Programm und machen den Kulturkalender besonders bunt und farbenfroh. Traditionell finden natürlich vielfältige Veranstaltungen, die alljährlich am 9. Oktober an die Friedliche Revolution im Herbst 89 erinnern, statt. Das Lichtfest wird dabei sicherlich wieder der emotionale Höhepunkt des Tages werden. Doch auch zum Jahresende hin ist Leipzig allemal einen Besuch wert. Unser Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten des Landes und bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt. Genießen Sie das stimmungsvolle Flair, wenn es nach Vanillewaffeln und Glühwein duftet, die Geschäfte in den Passagen und in der City festlich geschmückt sind und überall in den Kirchen und Konzerthäusern Musik erklingt. Lassen Sie sich verzaubern! Volker Bremer Geschäftsführer Leipzig Tourismus und Marketing GmbH IMPRESSUM HERAUSGEBER » Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig, Volker Bremer (V. i. S. d. P.), Telefon: 0341 7104-350, E-Mail: [email protected], www.leipzig.travel; REDAKTIONSLEITUNG » Jutta Amann, Anne Schulz; KONZEPTION/REDAKTION/GESTALTUNG » Westend. Public Relations GmbH, Telefon: 0341 3338-0, www.westend-pr.de; Redaktionsschluss: 15. Juli 2016; TITEL » Peter Hirth; FOTOS » Dirk Brzoska; Buchkinder e. V.; Giuseppe Distefano; Edition Leipzig; Exclusiv Events Leipzig; © danielabarreto, Fotimmz, Guz Anna, guy, J_ka, veleri_kz/Fotolia; GEPA Pictures/Roger Petzsche; Jens Gerber; Stefan Gießner; Heldenstadt.de; Hüller Fotografie; Ralph Jahrmann; Martin Jehnichen; Susann Jehnichen; Anna-Lena Kaschubowski; Klett Kinderbuch Verlag; Krystallpalast Varieté; laif/Peter Hirth; Leipziger Messe/Tom Schulze; Andreas Liebich; LTM GmbH/Andreas Schmidt; Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig; Christian Modla; Philippe Morvan; privat; PUNCTUM/Peter Franke, Alexander Schmidt; Leonore Rost; Moritz Schell; Tom Schulze; Helga Schulze-Brinkop; Jonathan Skorupa; Marc Theis; Unikatum Kindermuseum Leipzig; Guido Werner, Franziska & Tom Werner; Westend-PR; Stephan Wieland; www.lupispuma.com/Schauspielhaus Graz; Wolfgang Zeyen; André Ziegler; DRUCKEREI » Löhnert-Druck, Markranstädt; SCHUTZGEBÜHR » 2,50 Euro TITELMOTIV » Großer Herbstrundgang durch die Spinnerei. Nächster Termin: 17./18.09.2016 4 5 Mein ♥ Leipzig Leipzig-Kalender 2017 Kennen Sie schon diese Leipzig-Blogs? Genuss damals wie heute ANNE-KATRIN HUTSCHENREUTER, „ANNABELLE SAGT“: »Ein Blog mit Geschichten, die sich lohnen. Von schönen Plätzen, neuen Orten, Konzerten, Mode, Musik und herrlichen Blicken auf den Esstisch. Mit Hingabe für Porträts über Künstler, Designer, Fotografen und kreative Köpfe. Alles, was ich mag und was man unbedingt sehen sollte. Willkommen in meiner Welt. Manchmal muss man einfach nur die Augen offen halten und die kleinen Dinge entdecken.« ♥ annabelle-sagt.de VIDEO SUMMIT LEIPZIG Kaum ein Medium transportiert die touristischen Facetten einer Stadt besser als ein Video. Deshalb veranstaltet die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) gemeinsam mit der Sächsischen Staatskanzlei vom 4. bis 5. Oktober 2016 den ersten internationalen Video Summit. Eingeladen sind 60 führende Fachleute im Bereich des Videomarketings zum gemeinsamen Austausch mit etwa 80 Vertretern der Tourismusbranche. Neben Fachvorträgen stehen zahlreiche Workshops zu den neuesten Trends in Live-Videos, Storytelling und Videomarketing auf der Agenda. Tickets für die Fachkonferenz gibt es online. ♥ www.videosummitleipzig.com GUIDO CORLEONE & DANIEL HEINZE, „HELDENSTADT“: »Heldenstadt.de ist Leipzigs Popkultur-Blog. Mit dem einzigen Leipzig-Podcast – ‚Super launig, nie zu lang und informiert meinungsfreudig‘, wie neulich ein Hörer schrieb – und mit coolen Listen: in ‚The Sound Of Leipzig‘ mixen wir bei Spotify aktuelle Musik aus Leipzig mit angesagten Acts, die gerade hier zu Gast sind. Wir bieten die längste Leseliste mit Leipziger Blogs (aktuell über 250!); eine Video-Playlist mit coolen Clips hiesiger Bands gibt’s auch.« ♥ www.heldenstadt.de REFERENT MIKE COREY, VIDEOFILMER, REISEBLOGGER: »Es gibt so viele Möglichkeiten, ein Video zu machen. Beim Video Summit werden wir Ideen austauschen und Technologien miteinander teilen. In der Reisewelt ist es die erste Konferenz dieser Art und für mich die Gelegenheit, Leipzig noch einmal zu besuchen. Für meinen ‚Backpackers Guide‘ hatte ich schon in Leipzig gedreht und wäre gern länger geblieben.« ♥ www.kickthegrind.tv FRANZISKA MÜLLER & STEPHANIE SCHMIDT, „KISS & TELL“: »Als wir unseren Blog vor drei Jahren ins Leben riefen, wollten wir der kreativen Szene Leipzigs eine Plattform bieten. Diese Motivation besteht auch jetzt noch. Egal ob Künstler, Designer oder Cupcake-Bäcker – auf Kiss & Tell stellen wir unsere Local Heroes vor und bieten den Lesern außerdem Event-Tipps, modische Inspirationen und News aus Kunst und Kultur.« ♥ www.kiss-and-tell.de REFERENTIN ANN TRAN, MARKETINGEXPERTIN UND INFLUENCER: »Per Livestream können wir überall auf der Welt und in Echtzeit an Seminaren und Konferenzen teilnehmen. Mit dieser Entwicklung müssen Unternehmen und Meinungsbildner Schritt halten. Deshalb freue ich mich darauf, mich beim Video Summit in Leipzig mit den Besten ihres Fachs auszutauschen. Zudem möchte ich die Oper und das Bildermuseum besuchen. Natürlich werde ich meine Eindrücke per Video teilen.« ♥ ann-tran.com Die neue Auflage des historischen Leipzig-Kalenders ist ab sofort erhältlich. Der Jahresbegleiter mit den teils 150 Jahre alten Aufnahmen lässt das Flair von damals wieder aufleben und begeistert nicht nur Leipziger, sondern auch Besucher der Stadt. Unter dem Motto „Zu Gast im alten Leipzig“ zeigt der Kalender 2017 die lebendige gastronomische Vielfalt vergangener Tage. Als Messe- und Universitätsstadt zog Leipzig bereits vor 300 Jahren unzählige Gäste an. In der Folge entstanden im 18. Jahrhundert zahlreiche Herbergen und Gaststätten. 1720 gab es bereits 15 Weinschenken, acht Kaffeeschenken sowie 105 öffentliche Gasthöfe und Schankhäuser. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stiegen die Zahlen noch einmal rasant an: » Der Leipzig-Kalender erscheint seit 2001. DAUERAUSSTELLUNG IM NEUEN GEWAND Die Dauerausstellung zur Völkerschlacht im „Forum 1813“ am Fuße des Völkerschlachtdenkmals zeigt sich seit April in einem frischen Gewand. Die rund 350 Exponate wurden zu großen Teilen neu angeordnet und konzipiert, Vitrinen umgestaltet und die deutsch-englische Beschriftung erweitert. Highlights der Schau sind die Kinderuniform „Napoleon“ von 1860, mit der sich ein Junge aus einer gut betuchten Familie verkleidete, und ein originaler Sattel samt Pistole des am 19. Oktober 1813 an der Funkenburg gefallenen Marschalls von Frankreich, Józef Poniatowski. Über einen großen Bildschirm werden die Besucher zudem in einer Art Nachrichtensendung über die Ereignisse der Schlacht aufgeklärt, die Truppenbewegungen der einzelnen Tage wurden mit Computersimulation nachgestellt. Das Forum 1813 und das Völkerschlachtdenkmal sind täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im vergangenen Jahr zählten Denkmal und Forum 402.768 Besucher. 402.768 ♥ www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de 1925 verbuchte die Stadt weit über 1.000 Schank- und Speisewirtschaften, 80 Kaffeehäuser und über 160 Gasthöfe und Hotels. Mit den gastronomischen Einrichtungen änderte sich auch das gesellschaftliche Leben. Statt zu Hause trafen sich die Menschen zum geselligen Beisammensein nun außerhalb. Die zwölf ausgewählten Motive aus den Jahren 1885 bis 1935 spiegeln dieses „neue“ Lebensgefühl wider. Der Leipzig-Kalender wird von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum herausgegeben. Er ist für 19 Euro in der TouristInformation in der Katharinenstraße 8 und im Buchhandel erhältlich. ♥ www.leipziger-freiheit.de LEIPZIGER GEWINNEN APPLE DESIGN AWARD Für ihre innovative Textverarbeitungssoftware „Ulysses“ wurde die Leipziger Firma „The Soulmen“ mit dem Apple Design Award ausgezeichnet. Die App richtet sich an Buchautoren, Journalisten und Blogger. Mit dem Award zeichnet der iPhone-Hersteller Entwickler aus, die besonders gelungene Apps programmiert haben. ♥ www.the-soulmen.com LEIPZIG-AUFENTHALT ZU GEWINNEN Leipzig begeistert jedes Jahr Millionen Besucher. Sie wollen das „Klein-Paris“ ebenfalls kennenlernen? Unter allen Gewinnspielteilnehmern verlosen wir einen Leipzig-Aufenthalt für zwei Personen. Der Gutschein (gültig bis 31.12.2017) umfasst zwei Übernachtungen in der Lifestyle-Suite des neuen Vier-Sterne-SuperiorDesignhotels INNSIDE by Meliá inklusive Frühstück. Unsere Gewinnspielfrage lautet: Wie heißt das deutschfranzösische Licht-Klang-Projekt, das in Lyon Premiere feiert? Die Lösung mit Namen und Adresse schicken Sie bitte bis zum 15. November 2016 mit dem Betreff „Leipzig“ an: ♥ [email protected] 7 Schmelztiegel der schönen Künste Kultur in allen Farben Der Herbst färbt in Leipzig mehr als nur die Blätter. Gerade in den letzten Monaten des Jahres präsentieren sich Galerien, Ausstellungsräume und Clubs der Messestadt besonders facettenreich. Traditionell laden zahlreiche Festivals zum Entdecken, Genießen und Mitmachen ein. H einer Müller sitzt an seinem Schreibtisch und liest: ‚Ich stehe zwischen Männern, die mir unbekannt sind, in einem alten Fahrstuhl mit während des Aufstiegs klappernden Metallgestängen.‘ Der gelesene Text wird mehr und mehr zu Musik. Deutsche Passagen, dann englische, mehrstimmig gesprochen. Gitarrenwände erstehen, Saxophon und Posaune heulen auf, Schlagzeug und Bass verstärken den Rhythmus, Klavier und Synthesizer die Melodien. Zweitausend Menschen sitzen im Zelt des Zirkus Busch und lauschen gespannt der Aufführung. Es ist 1988 und die 13. Leipziger Jazztage sind gerettet.“ Fragt man langjährige Besucher nach ihren Erinnerungen zu den Leipziger Jazztagen, geraten viele ins Schwärmen über eben jenen Tag, als Heiner Goebbels’ „Der Mann im Fahrstuhl“ in Leipzig erklang. Das Projekt steht exemplarisch für die bewegte Geschichte des Festivals, das dieses Jahr vierzig wird: Nachdem sie fast abgesagt werden mussten, weil der Hauptspielort, die Kongresshalle am Zoo, kurzfristig gesperrt wurde, zogen die Jazztage in das Zirkuszelt. KLANGVOLL Mit Mut und Kreativität erschlossen sich die Initiatoren des Jazzclubs Leipzig in den folgenden Jahren das Opernhaus und die Szeneclubs der Stadt. An all diesen Orten erleben Besucher auch 2016 Weltklasse-Jazz – erstmals seit 1987 auch wieder in der Kongresshalle am Zoo. Im Zeichen der „Schönen Künste“, so das Motto der diesjährigen Ausgabe, verbinden die Jazztage in mehr als 25 Aufführungen vom 29. September bis 8. Oktober zeitgenössischen Jazz mit Tanz, Poesie und Malerei. Zu den Höhepunkten gehört zweifelsohne die gemeinsame Inszenierung von Grammy-Preisträger Antonio Sanchez und Ballettdirektor Mario Schröder mit Tänzern des Leipziger Balletts in der Oper. Dazu kommen zahlreiche Spielorte in jenen Kirchen und Clubs, die den Charme des Festivals ausmachen. Anlässlich des Jubiläums sammelte der Jazzclub Leipzig überdies zahlreiche ➸ » 1994 sorgte Modern-Jazz-Ikone Charles Lloyd im Opernhaus für Gänsehaut. » Links: Bei den Jazztagen 2015 verbanden junge Künstler Videokunst mit Avantgarde-Sound. Rechts: In der wiedereröffneten Kongresshalle am Zoo finden 2016 erstmals die Jazztage und die Designers’ Open statt. 8 9 » Geschichten, Anekdoten und Bilder in seinem im Herbst erscheinenden Buch „Flamingos und andere Paradiesvögel – 40 Jahre Leipziger Jazztage“, aus dem übrigens die zitierte Eingangspassage dieses Textes stammt. Links: 1920 ins Leben gerufen und 1997 wiederbelebt, ist die Grassimesse heute die bedeutendste Messe für Design und Kunsthandwerk in Deutschland. Unten: Die größte der berühmten Lochschalen von Stefanie Hering hat über 6.300 Löcher, alle mit der Hand gebohrt. INSPIRIEREND Das frisch renovierte Gründerzeitgebäude der historischen Kongresshalle bietet nicht nur den Jazzmusikern aus aller Welt in diesem Herbst eine Bühne. Keine zwei Wochen später laden hier vom 21. bis 23. Oktober über 200 Labels und Akteure im Rahmen der Designers’ Open zu einem Entdeckungsspaziergang durch die Welt des Designs ein. Mode, Schmuck, Accessoires, Drucke und Architekturideen finden Platz in den 14 Sälen, die sich über die drei Ebenen des zentrumsnahen Gebäudekomplexes erstrecken. Damit sind auch die Wege zu weiteren Ausstellungsorten kurz. Denn parallel zur zentralen Ausstellung öffnen Ga- lerien, Shops und kreative Räume im gesamten Stadtgebiet ihre Türen und zeigen Design dort, wo es entsteht. Der Bund Deutscher Architekten lädt darüber hinaus zu einer „ArchitekTour“. Die Busrundfahrt führt zu Bauwerken abseits der touristischen Pfade. Kreative Entstehungsprozesse sowie die Nähe zu Kunsthandwerkern und Designern stehen auch bei der zeitgleich stattfindenden Grassimesse im Fokus. In den 1920er-Jahren galt die Messe als „Treffpunkt der Moderne“. Ein Erbe, das die museumseigene Verkaufsausstellung auch heute wieder pflegt. Schon in den Jahren 1920 bis 1941 wählte eine Fachjury prägende zeitgenössische Kunstwerke vom Bauhaus bis zur Wiener Schule aus, welche Eingang in den kulturellen Kanon » Bei den Designers’ Open entdecken Besucher feine Stoffe, innovative Wohnaccessoires und moderne Schmuckkreationen. der Gegenwart finden sollten. Entsprechend kam und kommt die Teilnahme an den Messen einem Gütesiegel gleich. In den vergangenen knapp 20 Jahren entwickelten sich die Grassimessen erneut zu einem internationalen Forum für angewandte Kunst und Design der Gegenwart. Zu den jüngeren Erfolgsgeschichten gehört beispielsweise die berühmte Lochschale von Stefanie Hering. Sie wurde 1998 auf der zweiten Grassimesse angekauft. Heute schmücken die Kollektionen der Künstlerin die Tafeln internationaler Gourmetrestaurants. Sowohl die Designers’ Open als auch die Grassimesse sind herausragende Beispiele für die lebendige Kunstszene der Stadt. Einen weiteren Kristallationspunkt findet diese im Westen Leipzigs. In den ehemaligen Fabrikgebäuden der Baumwollspinnerei befinden sich heute Galerien angesehener und aufstrebender Künstler. Am 17. und 18. September laden sie zum traditionellen „Großen Herbstrundgang“. KRITISCH Auch die differenzierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen kommt im Leipziger Festivalherbst nicht zu kurz. Das europäische Humor- und Satirefestival Lachmesse ist bekannt für sein politisches Kaba- » WO FILM THEATER MACHT UND DESIGN JAZZ TANZT. « rett. Es lädt aber auch zu Comedy-, Poetry- und Musik-Veranstaltungen ein. Vom 16. bis 23. Oktober präsentieren Künstler aus neun Nationen an 14 Spielorten Humor vom Feinsten. ➸ » Links: ZDF-heute-show-Kabarettist Christian Ehring tritt auch zur Lachmesse auf. Mitte: Provokant und wortgewandt: Lisa Eckart – der Lachmesse-Newcomer-Geheimtipp. Rechts: Uwe Steimle begeistert traditionell mit Alltagsgeschichten aus Mitteldeutschland. 11 derem Werken aus restriktiven Umfeldern wie Polen, Russland sowie der Türkei. KUNSTVOLL Den Blick über Ländergrenzen hinaus wirft traditionell auch das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes euro-scene Leipzig. Der überwiegende Teil der Compagnien, die vom 8. bis 13. November in der Stadt gastieren, ist erstmals in Leipzig zu sehen. An insgesamt acht Spielstätten genießen Zuschauer hochkarätige Programme, die vom Tanz- und Sprechtheater über Figurentheater bis hin zu opulenten Tanzdarbietungen reichen. Auch ein Stück für Kinder wird geboten. Die niederländische Compagnie „De Stilte“ zeigt „Die Kartonbewohner“ – ein getanztes Werk, das seine jungen Zuschauer ganz ohne Worte in seinen Bann zieht. Insgesamt sorgen 13 Gastspiele aus zehn Ländern für internationale Vielfalt auf den Bühnen der Stadt. In Leipzig verschmelzen am Ende des Jahres die Genres. So drückt es auch der Trailer zum Festivalherbst aus. Unter dem Motto „Wo Film Theater macht und Design Jazz tanzt“ gibt er einen Vorgeschmack in bewegten Bildern unter: ♥ www.leipziger-freiheit.de/projekte/ » Von den dramatischen Inszenierungen Nikolaus Habjans aus Wien bis zur opulenten Tanzaufführung der sizilianischen Compagnia Zappalà Danza repräsentiert die euro-scene Leipzig ein weites Spektrum der darstellenden Kunst. TERMINE GROSSER HERBSTRUNDGANG 2016 » 17. bis 18. September 2016 Ort: Spinnereigalerien ♥ www.spinnerei.de 40. LEIPZIGER JAZZTAGE » 29. September bis 8. Oktober 2016 Ort: verschiedene Spielorte ♥ www.jazzclub-leipzig.de/jazztage EUROPÄISCHES HUMOR- UND SATIREFESTIVAL LACHMESSE » 16. bis 23. Oktober 2016 Ort: verschiedene Spielorte ♥ www.lachmesse.de GRASSIMESSE LEIPZIG 2016 » 21. bis 23. Oktober 2016 Ort: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig ♥ www.grassimesse.de DESIGNERS’ OPEN 2016 » 21. bis 23. Oktober 2016 Ort: Kongresshalle Höhepunkte sind die Jürgen-Hart-Satire-Matinee, unter anderem mit Christian Ehring, sowie die Lachmesse-Gala mit internationalen Stars in der Oper. Eine Woche später, vom 31. Oktober bis 6. November, zieht das DOK Leipzig die Zuschauer mit bewegten Bildern in seinen Bann. 1955 gegründet, handelt es sich beim Festival für Dokumentar- und Animationsfilm um das weltweit älteste Dokumentarfilmfestival. Einzigartig in Leipzig ist vor allem die enge Verbindung zum Animationsfilm. Dieser stellt bereits seit der ersten Ausgabe einen festen Bestandteil des Programms dar, das in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „Ungehorsam“ steht. Die Momente, wenn die Leinwand nach einem schwer verdaulichen Thema dunkel, der Kinosaal hell wird und das Publikum zunächst still bleibt, werden nicht ausbleiben. Schließlich widmen sich die Sonderprogramme in diesem Jahr unter an- URSULA ARNOLD ARNO FISCHER EVELYN RICHTER Gehaltene Zeit leipziger-festivals-im-herbst ♥ www.designersopen.de DOK LEIPZIG 2016 » 31. Oktober bis 6. November 2016 Ort: verschiedene Spielorte ♥ www.dok-leipzig.de EURO-SCENE LEIPZIG » 8. bis 13. November 2016 Ort: verschiedene Spielorte ♥ www.euro-scene.de » 3. 7. – 3. 10. 2016 Das DOK präsentiert etwa 350 Filme und 70 Veranstaltungen. Die fünf Kinos und 15 weitere Spielorte sind dabei stets gut besucht. www.evelyn-richter-archiv.de Ursula Arnold, Husemannstraße, Berlin 1965 © Ostdeutsche Sparkassenstiftung 10 12 » Das Lichtfest Leipzig lädt auf den Augustusplatz, den historischen Versammlungsort von 1989, ein. Lichtfest Leipzig 2016 Mit Mut zur Veränderung Tausende Leipziger und Gäste kommen alljährlich am 9. Oktober beim Lichtfest Leipzig auf dem Augustusplatz zusammen, um sich gemeinsam der bahnbrechenden Ereignisse im Herbst 89 zu erinnen. In diesem Jahr steht es unter dem Motto „Mut – Werte – Veränderung“. D as Lichtfest ist eine wunderbare Gelegenheit, um innezuhalten und sich zu erinnern, was da Großartiges im Herbst 1989 in Leipzig seinen Anfang nahm. Menschen sind auf die Straße gegangen und haben die Welt verändert! Aber wir sollten nicht nur nostalgisch an diese Zeit zurückdenken, sondern auch nach vorn, und uns bewusst sein, dass Veränderung immer möglich ist, wenn sich Menschen zusammentun und handeln. Unsere Zukunft ist kein Schicksal. Wir bestimmen sie selbst.“ Es ist kein Geringerer als Schauspieler Sylvester Groth, der diese Sätze sagt und damit auf den Punkt bringt, was das Lichtfest Leipzig auszeichnet: die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte, ihre Folgen und damit stets verbunden auch der kritische Blick auf aktuelle Entwicklungen. Groth, bekannt unter anderem aus internationalen Streifen wie „Inglourious Basterds“ oder „Der Vorleser“ 13 Mike Dietrich unterlegt die Szenen mit sowie aus zahlreichen Fernsehserien, einer Soundcollage aus klassischen wird in diesem Jahr auf der Bühne und zeitgenössischen Elementen. Hisstehen. Nach Schauspielkollege Florian torische und aktuelle Foto- und VideoLukas, der bei der letzten Ausgaaufnahmen, auf LED-Wänden im Hinbe mitwirkte, folgte dieses Jahr der tergrund projiziert, erzeugen weitere Charakterdarsteller der Einladung Bedeutungsebenen. der Leipzig Tourismus und Marketing Das Lichtfest beginnt um 20 Uhr GmbH, die das Lichtfest veranstaltet. auf dem Augustusplatz – unmittelbar Unter der künstlerischen Leitung von nach der Rede zur Demokratie, die in Jürgen Meier ist es in diesem Jahr mit diesem Jahr von EU-Parlamentsprädem Motto „Mut – Werte – Veränderung“ überschrieben. sident Martin Schulz in der NikolaiIm Rahmen der knapp einkirche gehalten wird. Zuvor findet dort traditionell um 17 Uhr stündigen Inszenierung, die Text, Musik, Tanz und das Friedensgebet statt. P REISETIP Bild zu einer emotionalen GesamtperAN AUTHENTISCHEM EN R U P S formance verwebt, ORT N „AUF DE LICHEN verkörpert Sylvester ED DER FRI TION“ Groth den Visionär, Beide Orte sind hisREVOLU den Weltbürger: Vortorisch bedeutsam: r fos unte wärtsdrängend und Nach den MontagsMehr In .travel/ ig z ip e selbstbewusst auf der gebeten in der Niko.l www ebote g n a e is einen Seite, kritisch und laikirche trafen sich re nachdenklich auf der andamals die Menschen auf deren, bringt er die großen dem heutigen AugustusThemen des Abends mit Hilfe akplatz, um über den Stadttueller Texte und historischer Zitate ring zu ziehen und für von Kant bis Kennedy auf die AgenFreiheit und Demokratie da. Neben ihm agieren 26 Tänzerineinzutreten. 70.000 kamen am nen und Tänzer des Leipziger Balletts. 9. Oktober 1989. Es war die größte Sie sind die Bürger, die dem Visionär Montagsdemonstration, die Leipzig antworten. Mal zustimmend, mal abbis zu diesem Zeitpunkt gesehen hatlehnend, bewegen sie sich zwischen te, und ein entscheidender WendeAufbruch und Erstarrung, Zukunft punkt in der Geschichte der ehemaliund Vergangenheit. Der Leipziger DJ gen DDR. Mit ihrem friedlichen Protest BUCHTIPP FÜR KINDER „FRITZI WAR DABEI. EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE“ für Kinder ab 7 Jahren Klett Kinderbuch Verlag Hanna Schott gebundene Ausgabe: • ISBN 978-3-95470-015-8 • 9,95 Euro Sonderausgabe: • ISBN 978-3-95470-096-7 • 6,95 Euro ebneten die Bürgerinnen und Bürger den Weg für Mauerfall und deutsche Einheit. In Erinnerung daran sind die Besucher des Lichtfests natürlich wieder herzlich eingeladen, aus Tausenden Kerzen eine leuchtende 89 zu bilden. Wer sich aus aktuellem Anlass näher mit der Geschichte der Friedlichen Revolution befassen möchte, erhält rund um den 9. Oktober in Leipzig reichlich Gelegenheit: Verschiedene Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen und vieles mehr beleuchten das Thema. Das Programm mit allen Terminen und weiterführenden Informationen steht online zum Download zur Verfügung. ♥ www.lichtfest.leipziger-freiheit.de » Links: Schon 2012 und 2014 gestaltete das Leipziger Ballett das Programm mit. Rechts: Emotionaler Höhepunkt des Lichtfests – die Kerzenaktion. 14 15 » Fotoausstellung im Capa-Haus Das Deutsche Fotomuseum in Markkleeberg ist ebenfalls einen Besuch wert. Die aktuelle Sonderschau widmet sich noch bis Jahresende dem Kunstfotografen und Farbpionier Heinrich Kühn. Die Dauerausstellung zeigt die Geschichte der Fotografie in 14 Kapiteln. ♥www.fotomuseum.eu Zeugen der Zeit Als am 18. April dieses Jahres im Erdgeschoss der Jahnallee 61 in Leipzig-Lindenau eine kleine, aber feine Ausstellung mit 15 Schwarz-WeißFotografien eröffnet wurde, ging ein Rauschen durch den Blätterwald: Süddeutsche, taz, Focus, Die Welt und etliche weitere berichteten über das nur scheinbar unscheinbare Ereignis. Nicht nur für die Medien, auch und gerade für viele geschichtsinteressierte Leipziger war der Tag ein Meilenstein, markiert er doch den offiziellen Abschluss eines jahrelangen Bemühens um den Erhalt eines Hauses, das untrennbar mit dem Namen Robert Capa verbunden ist. Am 18. April 1945 hielt der berühmte Kriegsfotograf und Magnum-Gründer hier einen erschüt- ternden Moment des Zweiten Weltkriegs fest: Ein junger amerikanischer Soldat, Raymond J. Bowman, liegt im Türrahmen auf dem Boden, auf dem Parkett breitet sich eine Blutlache aus. Er wurde von deutschen Soldaten erschossen, die drei Wochen vor Kriegsende letzten Widerstand leisteten. „Last Man to Die“ – „Der letzte Tote des Krieges“ – lautet der Titel des Bildes. Es ist eines der berühmtesten und meisterforschten Fotos, in zahllosen Zeitschriften und Bildbänden abgedruckt und in Austellungen gezeigt. Jahnallee 61 seine Gäste empfängt, zu sehen – zudem 14 weitere Bilder aus Capas Leipzig-Serie. Zur Verfügung gestellt hat sie das International Center of Photography in New York. Ergänzt wird die Dauerausstellung, die den Titel „War is over“ trägt, unter anderem durch ein Video der Künstlerin Alina Cyanek, das die Ereignisse an jenem historischen Apriltag in Bild und Ton rekonstruiert. Originale Stücke aus der damaligen Wohnung, aber auch Fotozubehör sowie eine Auswahl dokumentarischer Bücher runden die Schau ab. ORT DER ERINNERUNG EIN WUNDER Nun ist es in Leipzig, in einem Nebenraum des Cafés Eigler, das heute in der Noch 2011 drohte dem Gebäudekomplex, der heute den Namen „Capa-Haus“ trägt, nach langem Leerstand der Abriss. Einer Bürgerinitiative ist es zu verdanken, dass es erhalten blieb und nun frisch saniert von einem bewegten Kapitel Leipziger Geschichte Zeugnis ablegt. Und nicht nur das: Der Bürgerinitiative gelang es, den Namen des bis dato unbekannten gefallenen Soldaten herauszufinden sowie einen ehemaligen Kameraden aufzuspüren, der nach Leipzig kam und seine Erinnerungen teilte. Die Sensation machte Schlagzeilen und ein Investor meldete sich. Für Christoph Kaufmann, Leiter der Fotothek im Stadtgeschichtlichen Museum und Mitglied der Bürgerinitiative, ein kleines Wunder. „Mein Herz hängt an diesen Fotos“, sagt Kaufmann glücklich. Er hat die Ausstellungsstücke zusammengetragen und weiß: Es war nicht nur Capa, der die letzten Kriegstage in Leipzig dokumentarisch festhielt. „Damals gaben sich die Fotografen die Klinke in die Hand.“ Unter anderem war auch Margaret Bourke-White vor Ort. Ihre Serie „Die Toten im Leipziger Rathaus“ ist nicht minder bekannt und wurde damals in der gleichen Ausgabe des Life-Magazins, dessen Mitbegründerin Bourke-White übrigens war, veröffentlicht wie die Capas. Und noch ein Name muss an dieser Stelle genannt werden: Gerda Taro. 1933 emigrierte die Tochter jüdischer Eltern – noch unter ihrem bürgerlichen Namen Gerta Pohorylle – von Leipzig nach Paris. Hier lernte sie den ebenfalls geflohenen ungarischen Fotoreporter Endré Ernö Friedmann kennen und lieben. Ihrem Geschick ist es zu verdanken, dass Friedmann als erfahrener „US-Fotograf Robert Capa“ bei der Agentur Alliance Photo bekannt wurde. Das Paar arbeitete fortan unter dem Namen „Capa & Taro“ zusammen – legendär beispielsweise ihre Bildserien aus dem Spanischen Bürgerkrieg, die vor allen Dingen Capa 1936 weltberühmt machten. Erst nach ihrem frühen Tod rückte Gerda Taro aus dem Schatten ihres Geliebten. Zahlreiche Fotos, die zunächst ihm zugesprochen wurden, konnten zweifelsfrei als die Taros identifiziert werden. In Leipzig trägt eine Straße im östlichen Stadtzentrum ihren Namen. An der Jahnallee bzw. vis-à-vis erinnern die Capa- und die Bowmanstraße an die dramatischen Tage von 1945. ♥ www.cafeeigler.de MEISTERFOTOGRAFEN VERSCHIEDENER GENERATIONEN Unter dem Titel „Gehaltene Zeit“ zeigt das Museum der bildenden Künste noch bis zum 3. Oktober die Arbeiten von Ursula Arnold, Arno Fischer und Evelyn Richter. Die Ausstellung vermittelt die Lebensläufe und -werke der drei wichtigsten Vertreter der sozial-künstlerischen Fotografie der ehemaligen DDR erstmals in einer gemeinsamen Schau und setzt sie zueinander in Beziehung. ♥ www.mdbk.de Bis zum 31. Oktober zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig „Meisterfotografien“. Zu sehen sind über 100 Werke Günter Rösslers aus den Bereichen Akt, Mode, Porträt und Reportage, darunter auch bisher unveröffentlichte Arbeiten. Dem Altmeister wird der junge Leipziger Fotograf Michael Bader mit zwei seiner Kinderporträtserien gegenübergestellt. ♥ www.stadtmuseum-leipzig.de 16 Weihnachtsmarktbummel in Leipzig Oh, wie das leuchtet! Neben selbst gebackenen Plätzchen, Kerzenschein und Weihnachtsschmuck darf eines in der Adventszeit nicht fehlen – S CHT „WEIHNA IPZIG“ ein Bummel über den WeihLE IN R E B nachtsmarkt. Vom 22. NovemZAU r te n u ber bis zum 23. Dezember ers fo Mehr In el/ v a r .t strahlt die Innenstadt Leipzigs ig z www.leip bote e g wieder in besonderem Glanz: Auf n a reise dem Marktplatz ragt eine funkelnde Tanne empor, vom Balkon des Alten Rathauses ertönen die Posaunen und durch die Gassen zieht der Duft von Glühwein und Kräppelchen. Bereits seit 1458 lebt die Tradition des Weihnachtsmarktes in Leipzig. Er zählt zu den größten in Deutschland und hat sich durch seine kulturelle sowie kulinarische Vielfalt international einen Namen gemacht. In der ganzen Innenstadt gibt es an über 250 Ständen für die Besucher viel zu entdecken: Auf dem historischen Weihnachtsmarkt am Naschmarkt tummeln sich z. B. Händler und Handwerker, die alte Kunst- und Handwerkstraditionen zur Schau stellen. Dazu kann man sich deftige Leckereien aus dem Holzofen und heißen Met gönnen. Uriges Flair versprüht auch das finnische Dorf auf dem Augustusplatz. Hier findet man neben Spezialitäten, P REISETIP » Auf dem Marktplatz kann man an liebevoll geschmückten Ständen allerei Weihnachtswaren entdecken, genießen und angenehm verweilen. wie Flammlachs und Glögi, wärmende Kleidung oder duftende Pflegeprodukte aus dem Norden. STRAHLENDE KINDERAUGEN Der Leipziger Weihnachtsmarkt zeichnet sich besonders durch seine vielfältigen Attraktionen für Kinder aus. Ob der Märchenwald auf dem Augustusplatz, die große Modellbahnausstellung in der Strohsackpassage, das nostalgische Etagenkarussell im Salzgäßchen oder die Wichtel-Werkstatt in der Katharinenstraße – überall strahlen Mädchen und Jungen vor Freude. Höchstpersönlich hat sogar der Weihnachtsmann in seiner Sprechstunde auf dem Marktplatz ein offenes Ohr für die Wünsche der Kleinen. Er trifft traditionell zum Auftaktwochenende mit einer beeindruckenden Dampflok im Hauptbahnhof ein. Wer es gemütlich mag, besucht auf dem Markt das Café Zimtstern. Täglich können dort in der Weihnachtsbäckerei Plätzchen gebacken und in festlichem Ambiente genascht werden. STIMMUNGSVOLLE STUNDEN Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten zieht es die Besucher auch in die aufwendig dekorierten und leuchtenden Passagen Leipzigs. Die Händler, ob in kleinen Boutiquen oder großen Kaufhäusern, locken mit sehr viel Liebe zum Detail und Hingabe in ihre Geschäfte. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt, seien es Bücher, Schreibwaren, exklusive Mode oder Feinkost. Am Abend bescheren vielfältige Veranstaltungen und Konzerte stimmungsvolle Stunden. Die Karten da- für sollte man sich rechtzeitig sichern. Besonders beliebt ist das traditionelle Weihnachtsliedersingen des Thomanerchores in der Thomaskirche. Gemeinsam mit dem Gewandhausorchester führen die Thomaner zudem Bachs Weihnachtsoratorium auf. An vielen Orten in der Stadt sorgen weitere Ensembles für besinnliche Musikerlebnisse. ALTERNATIVE ADVENTSMÄRKTE Abseits des Weihnachtstrubels in der Innenstadt bereichern charmante kleinere Märkte in verschiedenen Stadtteilen das Angebot. Am ersten Advent öffnen z. B. der Weihnachtsmarkt auf Schloss Schönefeld und der Dölitzer Adventsmarkt ihre Pforten. Heimelige Illuminationen durch Kerzen und sanfte Klänge versetzen hier selbst Weihnachtsmuffel in Vorfreude auf den Heiligen Abend. Die beschaulichen Stände bieten Gestecke, ausgewählten Schmuck, selbst gemachtes Gebäck und vieles mehr. Wer kreative Geschenkideen sowie Designerstücke sucht, wird auf dem „OH Supermarkt“ im Westwerk oder bei den Weihnachtsevents im Kunstkraftwerk (KKW) fündig. In den Räumen des KKWs gibt es eine internationale Krippenausstellung und einen innovativen Designmarkt mit Weihnachtscocktails, einer Märchehütte sowie Konzerten. ♥ www.leipzig.travel/weihnachtsmarkt TERMINE (AUSWAHL) LEIPZIGER WEIHNACHTSMARKT » WEIHNACHTEN AM KREUZ» 22. November bis 23. Dezember 2016 Ort: Innenstadt 9. bis 18. Dezember 2016 Ort: Werk 2, Kochstr. 132 ♥ www.leipzig.de/weihnachtsmarkt ♥ www.werk-2.de WEIHNACHTSMARKT AUF SCHLOSS SCHÖNEFELD » OH SUPERMARKT » 27. November 2016 Ort: Zeumerstr. 1 10. Dezember 2016 Ort: Westwerk, Karl-Heine-Str. 85–93 ♥ tschautschuessi.blogspot.de ♥ www.schloss-schoenefeld.de HOF-ADVENT IN LIEBERTWOLKWITZ » DÖLITZER ADVENTSMARKT » 27. November 2016 Ort: Vollhardtstr. 16 ♥ www.doelitzer-wassermuehle.de WEIHNACHTEN IM KUNSTKRAFTWERK » 1.– 4., 8.– 11. und 15.– 18. Dezember 2016 Ort: Kunstkraftwerk, Saalfelder Str. 8 b ♥ www.kunstkraftwerk-leipzig.com 10. bis 11. Dezember 2016 Ort: Alte Tauchaer Str. 1 ♥ www.liebertwolkwitz-1813.de 18 19 ANGEBOTE FÜR KINDER (AUSWAHL) Leipzig für Kinder STÄDTEREISE MIT EMMA UND FINN » Das Detektivhörspiel „Emma und Finn – Nachts sind alle Karpfen grau“ nimmt Kinder mit auf Städtetour. Die Pilotfolge aus Leipzig kann kostenlos heruntergeladen werden: Mitmachen erwünscht! ♥ www.emma-und-finn.de So bunt wie die Fantasie von Kindern sind die Projekte für die Kleinen in Leipzig. Auch wenn sie nicht unterschiedlicher sein könnten, vereinen die Angebote ihr pädagogischer Anspruch und ihr Raum, den sie Kindern lassen – für große Kreativität und freie Entfaltung. GFZK FÜR DICH » Kunstvermittlung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst für jedes Alter ♥ www.gfzk.de/foryou KINDERBUCHLADEN SERIFEE » THEATER DER JUNGEN WELT » BUCHKINDER E. V. » Im Buchkinder e. V. entwickeln Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 18 Jahren ihre Geschichten zu eigenen Büchern. Das Konzept ist einmalig und kommt an. 348 Buchtitel sind seit 2001 entstanden. Dabei haben die jüngsten Autoren buchstäblich das Schreiben gelernt, und zwar ohne die „Einmischung“ der Erwachsenen. Selbstständig und spielerisch machen sich Buchkinder auf den Weg in ihre eigene literarische Welt. Sie überlegen und diskutieren ihre Idee, schreiben sie auf, illustrieren, setzen und drucken, bis die bunten Produkte ihrer Fantasie gebunden zwischen Buchdeckeln vor ihnen liegen. Für ihre Arbeit wurden die Buchkinder mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – unter anderem mit dem Startsocial-Preis der Bundesregierung und dem Jugendkulturpreis der PWC-Stiftung Jugend-Bildung-Kultur. Aktuell wurde der Verein durch die Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums gewürdigt. Zudem waren die Buchkinder für den Bundeskulturpreis 2016 nominiert. ♥ www.buchkinder.de Das älteste Kinder- und Jugendtheater Deutschlands bringt Darbietungen für Kinder ab zwei Jahren auf die Bühne und sticht dabei „mit ungewöhnlichen Stückentwicklungen, mit Gegenwartsdramatik und experimentellen Tanzprojekten“ heraus. So hieß es 2015 in der Jurybegründung zum Theaterpreis des Bundes. Neben dieser Auszeichnung erhielt das Theater der Jungen Welt (TdJW) viele weitere, zuletzt den Preis des Sächsischen Theatertreffens. Das Repertoire des TdJW ist groß, reicht vom Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur über Kinderbuchadaptionen und internationale Projekte bis hin zu berühmten Werken der Weltliteratur. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Theaterpädagogik „Junge Wildnis“. Über 10.000 Teilnehmer nutzen jährlich die verschiedenen Angebote, etwa Theaterclubs, Theaterforschungslabore oder Familiensonntage mit auf die Stücke zugeschnittenen Angeboten. In der kommenden Spielzeit wird das TdJW 70 Jahre alt und inszeniert Stücke wie „Der kleine Prinz“, „Zwei im Dunkeln“ oder „Jeanne d’Arc“. ♥ www.tdjw.de Liebevoll ausgewählte Bücher zum Anschauen und Vorlesen sowie regelmäßige Lesungen auf dem Gelände der Feinkost ♥ www.kinderbuchladen-serifee.de EMDEBEKA 4+ » Kunstwerke anschauen und gestalten Wann: 11./18./25.9. und 16./23./30.10.2016, jeweils 11 Uhr Wo: Museum der bildenden Künste Leipzig ♥ www.mdbk.de MUSIKFESTIVAL KLASSIK FÜR KINDER » Wann: 23. bis 25.9.2016 Wo: Evangelisch Reformierte Kirche ♥ www.klassik-fuer-kinder-leipzig.de TASCHENLAMPENKONZERT » Wann: 2.10.2016, 18 Uhr Wo: Parkbühne Geyserhaus ♥ www.geyserhaus.de OPER ZUM MITMACHEN » UNIKATUM KINDERMUSEUM » Eine Lücke im außerschulischen Kultur- und Bildungsangebot schließt das UNIKATUM Kindermuseum mit jährlich wechselnden interaktiven Ausstellungen zu gesellschaftlichen Themen. Das Besondere daran: Die Besucher, Familien wie Schulklassen, entdecken die Ausstellungen aktiv im Sinne „begehbarer Bilderbücher“. Ab 17. September schlüpfen sie in die Rolle eines Detektivs und lösen im „Welthotel“ einen Kriminalfall. Dazu sind die sieben Hotelzimmer und das „Gepäck“ ihrer interkulturellen Bewohner – darunter ein Außerirdischer – zu durchsuchen, die Geschichten zu entdecken und die versteckten Rätsel zu lösen. Die Ausstellung ist zweisprachig, in Deutsch und Englisch. Wer möchte, kann sie auch zum Sonntagsfamilienfrühstück besuchen oder den Rundgang mit einem Kaffeetrinken oder einer Geburtstagsfeier verbinden. ♥ www.kindermuseum-unikatum.de Operngeschichten hören und selbst spielen Wann: 9.10., 6./20.11.2016, 12.2.2017, jeweils 14 Uhr Wo: Oper Leipzig ♥ www.oper-leipzig.de 7. DEUTSCHES KINDER-THEATER-FEST » Wann: 12. bis 15.10.2016 Wo: Theater der Jungen Welt ♥ www.kinder-theater-fest.de IMPULS – FAMILIENKONZERTE » Wann: 22.10.2016 und 21.1.2017, jeweils 16 Uhr Wo: Gewandhaus zu Leipzig ♥ www.gewandhaus.de 20 21 KINDERSPRACHLABOR » MIT GEISTERN DURCH DAS SCHUMANN-HAUS » Im Schumann-Haus Leipzig, dem ehemaligen Wohnort von Clara und Robert Schumann, gehen Kinder mit dem Audioguide auf eine spannende Museumstour. Als Detektive begegnen sie vier Geistern, die früher bei den Schumanns hausten, aber ihre Erinnerung verloren haben und nun versuchen, in ihr Zuhause zurückzugelangen. Auf ihrem Streifzug durch die Museumsräume besuchen sie verschiedene Stationen und versuchen so, die Vergangenheit zu rekapitulieren und das Heim der Geister wiederzufinden. Historisch fundiert und am authentischen Ort lernen die Museumsbesucher Spannendes über das Leben der Schumanns in Leipzig. Unterlegt wird das Hörspiel natürlich auch mit Klaviermusik von Clara und Robert Schumann. Ausgedacht und gesprochen wurde die Geschichte von Kindern der Freien Grundschule Clara Schumann. ♥schumann-verein.de Im Kindersprachlabor des Max-PlanckInstituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig untersuchen Wissenschaftler unter anderem, wie Babys und Kinder Sprache verarbeiten. Denn was als selbstverständlicher Vorgang erscheint – die zwischenmenschliche Kommunikation – ist in Wirklichkeit ein kompliziertes Zusammenspiel zwischen dem, was Menschen hören, und dem, was das menschliche Gehirn daraus macht: die Sprache. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, welche einzelnen Schritte notwendig sind, um Wörter und Sätze zu verstehen. Um diese Fragen beantworten zu können, führen sie mit Kindern in spielerischer Atmosphäre ganz unterschiedliche Studien durch. Dank moderner Methoden wie der Elektroenzephalografie (EEG) und der Magnetresonanztomografie (MRT) können sie dem Gehirn direkt bei der Arbeit zusehen. ♥www.cbs.mpg.de » „Cosmogole“ am Völkerschlachtdenkmal 2013 – ebenfalls ein gemeinsames Projekt von Philippe Morvan und Mike Dietrich. Musikstadt Leipzig gekonnt inszeniert Deutsch-französisches Licht-Klang-Projekt Das reiche musikalische Erbe Leipzigs, verbunden mit einer lebendigen Gegenwart, ist Anziehungspunkt für Reisende aus aller Welt. Ein Kunstwerk aus Licht und Musik beleuchtet dieses Thema vom 29. September bis zum 2. Oktober in Leipzigs Partnerstadt Lyon. Auf dem Place des Célestins zeigen der französische Lichtkünstler Philippe Morvan und der Leipziger Musiker Mike Dietrich ihre Installation, der sie den Titel „25 Her(t)z“ BUCHTIPP – DER LEIPZIG-STADTFÜHRER FÜR KINDER Der Reiseführer mit Bildern und Geschichten der Stadt sowie Aufgaben und Rätseln führt zu den Lieblingsorten kleiner Leipziger. Seemann Henschel GmbH & Co. KG Autorin: Sandy Schmied Illustrator: André Martini ISBN: 978-3-361-00709-3 9,95 Euro » Die Licht-Klang-Skulptur „25 Her(t)z“ inszeniert Werke bedeutender Leipziger Komponisten. gaben. „25 Her(t)z, die zu Herzen gehen. Um etwa 25 Hertz beginnt Schall hörbar zu werden, es ist der Anfang der Musik“, umreißt Philippe Morvan sein Werk. „Die Soundcollage enthält neben ‚alten‘ Leipziger Klängen auch zeitgenössische. So haben wir eine Klangbrücke zwischen Historie und Moderne geschlagen“, ergänzt Mike Dietrich. Die Licht-Klang-Skulptur ist fünf Meter hoch, hat einen Durchmesser von circa vier Metern und besteht aus 126 Einzelflächen, die mit Texten und Bildern rund um das Thema Musikstadt Leipzig gestaltet sind. Am Abend erzeugen wechselnde LichtFarb-Spiele und eine Klangcollage, die auf Werken der bedeutenden Leipziger Komponisten Bach, Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Wagner beruht, eine faszinierende Atmosphäre. Nach der Premiere in Lyon wird die Licht-Klang-Installation, die im Auftrag der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH entstand und durch die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) gefördert wird, vom 20. bis 23. Oktober im niederländischen Rotterdam zu sehen sein. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Leipzig-Präsentation in Lyon, das seit 35 Jahren Partnerstadt der sächsischen Metropole ist. KULTURELLER AUSTAUSCH Dazu gehört eine Ausstellung über die Erfindung des Buchdrucks vom 30. September bis 21. Januar in der Bibliothèque de la Part-Dieu. Nahezu zeitgleich, vom 7. Oktober bis 29. Januar, widmet sich auch die Bibliotheca Albertina in Leipzig diesem Thema. Am 30. September und 1. Oktober gastiert der Thomanerchor mit Musikern des Gewandhausorchesters in der Lyoner Chapelle de la Trinité. Nach diesen Auftritten beim Festival de Musique Baroque wird der weltberühmte Knabenchor auch beim Empfang des Deutschen Generalkonsulats zu hören sein. Der intensive Austausch zwischen den Partnerstädten ist seit jeher von künstlerischen Projekten geprägt. Aber auch Bürgerreisen und Jugendtreffen ermöglichen vielfältige Begegnungen zwischen Leipzigern und Lyonern. ♥ www.leipzig.stadtmarketing.travel 22 23 RB Leipzig in der Bundesliga Erstklassig hoch drei! Nach dem Aufstieg von Rasenballsport Leipzig, kurz RB Leipzig, in die Bundesliga waren nicht nur die 43.000 Fans im Stadion begeistert: Die Stadt freut sich auf erstklassigen Fußball, positive wirtschaftliche Effekte für Einzelhandel und Tourismus, und auch der Nachwuchs profitiert. M it seinem insgesamt achten Saisontor und dem 1:0 gegen den Karlsruher SC ließ der Schwede Emil Forsberg die Zuschauer in der ausverkauften Red Bull Arena bereits in der 52. Minute lauthals jubeln. Marcel Halstenberg machte mit dem 2:0 den Aufstieg noch vor Saisonende perfekt und im Stadion gab es kein Halten mehr. Am 8. Mai 2016 um 17.19 Uhr erfüllt RB Leipzig seine „Mission Bundesliga“, und das nur sieben Jahre nach der Gründung des Vereins. Im Oberhaus ist er aktuell der einzige Repräsentant der neuen Bundesländer. Während die Fans der Roten Bullen nun packende Spiele gegen Borussia, Schalke und Co. genießen können, profitieren Handel und Gewerbe in Leipzig von steigenden Umsätzen. Professor Henning Zülch von der Handelshochschule HHL rechnet mit Mehreinnahmen in Höhe von 16 Millionen Euro. Der positive Effekt ergibt sich aus dem anzunehmenden Zuwachs an Zuschauern und den erwarteten Ausgaben von 25 Euro pro Fan außerhalb des Stadions. Mit dem Aufstieg in die Bundesliga haben sich die Zuschauerzahlen in anderen Vereinen um über 25 Prozent erhöht. Wenn der Ökonom recht behält, entspricht das einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von 37.500 pro Heimspiel. RB-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff vermutet sogar, dass die Kapazität der 42.959 Stadionplätze regelmäßig ausgereizt werden könnte. Bis Ende des Jahres soll deshalb entschieden werden, ob ein Ausbau sinnvoll ist. Bis zu 55.000 Menschen könnten dann perspektivisch bei Spitzenspielen, aber auch bei Großevents wie Konzerten in die Stadt strömen – entsprechende wirtschaftliche und touristische Effekte natürlich inklusive. » Konfettiregen und unbändige Freude nach dem geglückten Aufstieg: RB Leipzig feiert mit seinen Fans. NACHHALTIG INVESTIERT Dass die Strategie des Salzburger Investors Red Bull in Leipzig eine langfristige ist, beweist nicht zuletzt auch das Engagement in Sachen Nachwuchsförderung. Seit Jahren schon macht sich der Verein für junge Spielerinnen und Spieler stark, etabliert nachhaltige Strukturen. Beispielsweise ist am Cottaweg ein neues Trai- » Links: Die Sieger des 1. „Leipziger Viertelfinales“ wurden bei einem Heimspiel der Roten Bullen geehrt. Rechts: Nach dem Aufstieg erstrahlte Leipzig vielerorts in den Vereinsfarben. ningszentrum entstanden. Der rund 33 Millionen Euro teure und hochmoderne Komplex verfügt mit einer Sporthalle, Fitness- und Krafträumen, einem Wellnessbereich sowie einem 60 Meter langen Lauftunnel mit integrierten Lichtschranken zur Zeitmessung über optimale Trainingsmöglichkeiten. Zudem wurde ein Wohnbereich für Profi- und Nachwuchsspieler integriert. Rund 50 junge Männer zwischen 15 und 19 Jahren leben im Internat und werden schulisch sowie sportlich betreut. Insgesamt liefen in der zurückliegenden Saison 250 Jungen und Mädchen in 17 Nachwuchsmannschaften von der U8 bis zur U23 – darunter drei Mädchenmannschaften – im Trikot von RB Leipzig auf. Und die jungen Kicker stehen ihren großen Idolen dabei in nichts nach: Neun Teams erreichten in ihrer Spielklasse den ersten oder zweiten Tabellenplatz. Im Sommer verkündete RB Leipzig zudem die Übernahme des Landesleistungszentrums für Frauen- und Mäd- chenfußball des finanziell angeschlagenen FFV Leipzig. Die bestehenden drei Mädchenmannschaften wurden in den Junioren-Spielbetrieb für die Saison 2016/17 eingegliedert. Über eine Spielgemeinschaft steigt der RBL zudem in den Frauenfußball ein. Auch außerhalb der Vereinsstrukturen engagieren sich die Rasenballer für die Sportförderung in Leipzig. In Kooperation mit Porsche wurde im letzten Jahr das Nachwuchsturnier „Leipziger Viertelfinale“ initiiert, bei dem Kinder und Jugendliche losgelöst von Schul- oder Vereinszugehörigkeit mitmachen können. In diesem Jahr gingen insgesamt 850 Jungen und Mädchen in den Altersklassen U11 bis U14 an den Start. NEUE NAMEN Mit dem Beginn der Bundesligasaison sind nun alle Augen wieder auf die Profis gerichtet. Unter Trainer Ralph Hasenhüttl wird sich die Elf mit Deutschlands Besten messen. „Wir sind eine junge, talentierte Mannschaft. Dennoch ist für die meisten von uns die Bundesliga etwas ganz Neues. Zunächst einmal müssen wir in der Liga Fuß fassen. Es geht in erster Linie darum, eine sorgenfreie erste Saison zu spielen“, so der schwedische Nationalspieler Emil Forsberg. Dafür verpflichteten die Leipziger vier Neuzugänge: Mittelfeldspieler Naby Keita von Red Bull Salzburg, Offensiv-Talent Timo Werner vom VfB Stuttgart, Torhüter Mario Müller aus Kaiserslautern und Defensiv-Allrounder und U-Nationalspieler Benno Schmitz. „RB Leipzig ist ein attraktiver Verein, der ein Umfeld bietet, in dem man sich als junger Spieler sehr gut weiterentwickeln kann. Ich möchte bei RB nun meinen nächsten sportlichen Schritt machen. An der Stadt gefällt mir, dass sie sehr grün ist und ein schönes Zentrum hat. Ein bisschen konnte ich Leipzig schon erkunden“, erklärte Neu-Bulle Benno Schmitz zum Trainingsauftakt im Juli. ♥ www.dierotenbullen.com 24 25 Gras- und Silberkarpfen sind hier unter anderem Störe, Hechte, Welse und Zander heimisch. Sie werden als Frischfisch oder geräuchert in der Region verkauft oder tiefgefroren an Händler und Supermärkte in ganz Deutschland geliefert. Neben den Fischspezialitäten erfreut sich auch der seit 2012 aus Störeiern gewonnene Kaviar deutschlandweiter Beliebtheit. Wer selbst einmal die Leckereien probieren oder bei dem traditionellen Abfischen zuschauen möchte, dem sei das jährliche „Horstseefischen“ ans Herz gelegt. Über 50.000 Besucher zog das Spektakel im letzten Jahr an. » In unmittelbarer Nähe der Wermsdorfer Teiche gelegen, ist auch das Schloss Hubertusburg einen Ausflug wert. AUS WERMSDORF IN DIE GANZE WELT Regionale Spezialitäten Geheimtipp für Genießer Für frischen Fisch nach Norwegen oder feinste Schokolade nach Belgien? Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: Im sächsischen Wermsdorf kommen sowohl Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten. D ie nordsächsische Gemeinde Wermsdorf liegt gut eine Autostunde von Leipzig entfernt und trägt seit 2004 den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Ergänzt werden müsste dieser eigentlich noch um den Titel „Geheime Feinschmeckermetropole“. Denn die Gemeinde hat nicht nur landschaftlich vieles zu bieten, sondern auch kulinarisch. KAVIAR AUS SACHSEN Im September beginnt in der Gemeinde Wermsdorf so wie in ganz Sachsen offiziell die Karpfensaison. Bis Ende November können Einheimische und Besucher dann reges Treiben auf den insgesamt 27 Teichen der Teichwirtschaft Wermsdorf beobachten. Ihre Geschichte reicht 500 Jahre zurück. Anfang des 16. Jahrhunderts ließen einflussreiche Feudalherren Dämme aufschütten und künstliche Gewässer anlegen. Im Vergleich zu natürlichen Seen sind sie flacher. Außerdem können sie abgelassen werden. Seither ist die Fischzucht untrennbar mit Wermsdorf verbunden. Bewirtschaftet werden die rund 350 Hektar Teichfläche seit 1992 von der Wermsdorfer Fisch GmbH. Gut 200 Tonnen Süßwasserfisch werden jährlich in den Binnengewässern gefangen. Neben Spiegel-, Schuppen-, Doch noch eine andere Delikatesse aus Wermsdorf erfreut sich großer Beliebtheit: die Weihnachtsgans. Die Wermsdorfer Gänsezucht Eskildsen gehört international zu den angesehensten Betrieben ihrer Art und exportiert Zuchtgänse sogar nach Kanada oder Australien. Auf dem Freilandgelände in Wermsdorf leben bis zu 19.000 Mast- sowie 6.000 Zuchtgänse. Jährlich schlüpfen zudem rund 200.000 Küken, Gössel genannt. Gemäß dem Brauch herrscht um die Weihnachtszeit Hochbetrieb in dem renommierten Unternehmen. Rund 15.000 Gänse werden in der Vorweih- nachtszeit vom 1. November bis zum 22. Dezember verkauft: Die mehrere Kilo schweren Tiere haben dank der Freilandhaltung wenig Fett, eine feste Fleischstruktur und ein volles Aroma. SCHOKOLADE MACHT GLÜCKLICH Aber auch die Süßschnäbel kommen in Wermsdorf auf ihre Kosten. Die 2004 gegründete und seit 2012 in Wermsdorf angesiedelte Chocolaterie Olav Praetsch bietet alles, was Schokoladenliebhaber begehren. Ob Vollmilch, Nougat, Pistazie, Marzipan oder Pralinen mit exotischen Fruchtherzen und Mohnbelag – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Da verfeinert der Chocolatier auch schon einmal Leberpastete mit Schokolade und macht daraus eine Delikatesse. Die Rohschokolade für seine ausgefallenen Variationen bezieht Olav Praetsch von einem der weltbesten Hersteller aus dem französischen Rhônetal. Er verzichtet nicht nur auf Konservierungsstoffe und Frischhaltemittel, sondern auch auf jegliche Fremdfette. Die Fertigkeiten des Faches eignete sich der Konditormeister in Belgien und Frankreich an, bevor er den Betrieb in Sachsen eröffnete. Dort weiht er auch Laien in die Geheimnisse seiner Köstlichkeiten ein. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen kön- TERMINE 10. FISCHERFEST AM MARKKLEEBERGER SEE » 18. und 19. September 2016, Beginn: samstags ab 10 Uhr, sonntags ab 11 Uhr Ort: Seepromenade am Markkleeberger See, 04416 Markkleeberg ♥ www.markkleeberger-see.de HORSTSEEFISCHEN » 7. bis 9. Oktober 2016, Ort: Horstseedamm, 04779 Wermsdorf ♥ www.wermsdorf.de HERBSTFEST MIT ABFISCHEN AM GROSSEN TEICH » 5. und 6. November 2016, Beginn: 10 Uhr Ort: Biberhof Torgau, Dahlener Straße, 04860 Torgau ♥ www.biberhof.nabu-sachsen.de WERMSDORFER GÄNSEMARKT » 1. November bis 22. Dezember 2016, täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet Ort: Gänsezucht Eskildsen, Am Lindigt 1, 04668 Grimma OT Mutzschen ♥ www.eskildsen.de nen sich zu Kursen oder Verkostungen anmelden. ♥ www.wermsdorfer-fisch.de ♥ www.eskildsen.de ♥ www.chocolatier-praetsch.de ♥www.leipzig.region.travel REZEPT: FISCHSUPPE WERMSDORFER ART (FÜR 6 PERSONEN) REZEPT 2 kg Karpfenfilet, 2 Stangen Porree, 1/2 Sellerieknolle, 5 Möhren, 10 Zwiebeln, 1 rote Paprika, 50 g Speck, 2 EL Ketchup, Lorbeerblätter, Piment, Salz, Pfeffer ZUBEREITUNG Würfeln Sie als erstes den Speck und lassen Sie diesen in einem Topf aus. Anschließend das klein gewürfelte Gemüse hinzugeben und kurz mit andünsten. Nachdem Sie die Zutaten im Topf mit etwa 6 Liter Wasser abgelöscht und den Sud mit Gewürzen und Ketchup verfeinert haben, können Sie die Suppe köcheln lassen. Schneiden Sie währenddessen das Karpfenfilet in kleine Würfel und geben Sie diese in den Sud. Lassen Sie die Fischsuppe noch ca. 20 Minuten ziehen, damit sie ihr Aroma voll entfalten kann. ♥ Guten Appetit! 26 27 Persönlich: Peter Maffay EntDEckEn SIE DIE V I E l FA lt. Es lebe die Freundschaft Songs wie „Eiszeit“, „Über sieben Brücken musst du gehn“ oder „Nessaja“ sind längst zu Klassikern der deutschsprachigen Pop- und Rockmusik avanciert. Über 50 Millionen verkaufte Tonträger machen ihren Interpreten Peter Maffay zu einem der erfolgreichsten Künstler des Landes. Doch der 67-Jährige, der inzwischen auf eine über 50-jährige Bühnenkarriere zurückblickt, war stets mehr als „nur“ Musiker. Neben seiner künstlerischen Arbeit engagiert sich Peter Maffay für Gesellschaft und Umwelt. Er ist offizieller Botschafter der José-Carreras-Leukämie-Stiftung, der UN-Dekade Biologische Vielfalt sowie Pate für World Vision Deutschland. Die Liste der Ehrungen und Preise, die der gebürtige Rumäne für sein soziales Engagement erhielt, ist dementsprechend lang: Unter anderem wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse, dem Konrad-Adenauer-Preis, dem Orden des Lächelns sowie dem Ehrenpreis der Hans-Rosenthal-Stiftung geehrt. Besonders Kinder liegen dem Künstler, der selbst einen Sohn und eine Tochter hat, am Herzen. Über seine Peter-Maffay-Stiftung stellt er Gelder für Projekte zugunsten traumatisierter Kinder zur Verfügung. In Deutschland, Spanien und Rumänien gibt es inzwischen die sogenannten Tabaluga-Häuser, die Kindern aus schwierigen Verhältnissen eine Auszeit ermöglichen. „Es ist das schönste Geschenk für uns, zu beobachten, wie sie Kraft tanken, ausgelassen spielen und toben, aus sich herausgehen und nicht selten auch neues Selbstvertrauen gewinnen“, sagt Maffay, für den seine Stiftung an erster Stelle steht Dabei ist es der kleine grüne Drache Tabaluga aus dem gleichnamigen Rockmärchen, der die künstlerische und die soziale Arbeit verbindet. „Tabaluga ist Musik, ganz klar“, erklärt Maffay. „Aber Tabaluga ist auch ein Symbol für die Werte, die unserer Stiftung wichtig sind: Freundschaft, Toleranz, Gewissenhaftigkeit, Achtsamkeit und Verantwortung für unsere Umwelt und unsere Mitmenschen.“ In enger Zusammenarbeit mit der TabalugaKinderstiftung, die nicht nur den Namen, sondern auch die Abbildungen nutzen darf, ist ein engmaschiges Hilfsnetz entstanden, zu dem beispielsweise auch der Leipziger Verein Tabaluga Kinderheim e. V. gehört. ZU GAST IN LEIPZIG Im Herbst ist Peter Maffay zunächst wieder auf der Bühne zu erleben. Dann nämlich geht der sechste Teil des Rockmärchens mit dem Titel „Tabaluga – Es lebe die Freundschaft“ auf große Deutschlandtournee. Natürlich gibt es ein Wiedersehen mit Tabalugas Widersacher Arktos (Heinz Hönig), mit Magier und Käfer (beide Rufus Beck) sowie Wahrsagerin und Pechvogel (beide Uwe Ochsenknecht). Peter Maffay bringt mit seiner Band brandneue Songs sowie ein Best-of der beliebtesten Stücke zu Gehör. „Das Wichtigste an Freundschaft ist, dass man den anderen aushält. Zuweilen sogar gern“, sagte Maffay, der sich selbst als kompliziert, streitsüchtig und stur bezeichnet, unlängst einer Tageszeitung. Ob Tabaluga und Arktos am Ende zusammenfinden? Vom 21. bis 23. Oktober macht das Musical in der Arena Leipzig Station. Ein Teil der Einnahmen aus der Tournee kommt übrigens der Tabaluga-Stiftung zugute. ♥ www.petermaffaystiftung.de ♥ www.tabalugakinderstiftung.de ♥ www.drachenkinderheim.de PETER MAFFAY UND TABALUGA LIVE » Termine: 21. bis 23. Oktober 2016 Preise: Tickets ab 46,30 Euro Ort: Arena Leipzig ♥ www.arena-ticket.com M E S S E N & V E R A N S t A Lt u N G E N 2 0 1 6 / 2 0 1 7 30.09. – 03.10. 2016 modell-hobby-spiel Ausstellung für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel www.modell-hobby-spiel.de 13.01. – 15.01. 2017 DreamHack Leipzig www.dreamhack-leipzig.de 21.10. – 23.10. 2016 Designers’ Open Design Festival Leipzig Veranstaltungsort: KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig www.designersopen.de 04.11. – 05.11. 2016 azubi- & studientage and more* Die Messe für Bildung und Karriere www.azubitage.de 19.01. – 22.01. 2017 PARTNER PFERD show - expo - sport Sparkassen-Cup · Longines FEI World Cup™ Jumping FEI World Cup™ Driving · FEI World Cup™ Vaulting Ausstellung · Sparkassen Sport-Gala Leipziger Pferdenacht www.partner-pferd.de 03.02. – 05.02. 2017 MOTORRAD MESSE LEIPZIG* www.zweiradmessen.de 10.11. – 12.11. 2016 denkmal Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung www.denkmal-leipzig.de 11.02. – 19.02. 2017 HAUS-GARTEN-FREIZEIT Die große Einkaufs- und Erlebnismesse für die ganze Familie www.haus-garten-freizeit.de 16.11. – 20.11. 2016 Touristik & Caravaning International Leipzig* www.tc-messe.de 11.02. – 19.02. 2017 mitteldeutsche handwerksmesse www.handwerksmesse-leipzig.de *Gastveranstaltung Auszug · Änderungen vorbehalten Zukunft im Programm: www.leipziger-messe.de Immer in Bewegung. Angetrieben vom Puls der Stadt. 28 Aus Liebe zu Leipzig. Leipziger Verkehrsbetriebe LEIPZIG Termine » 9. Oktober 2016 Lichtfest Leipzig VERANSTALTUNGSMAGAZIN FÜR LEIPZIG 03 2016 September bis Dezember THEATER DER JUNGEN WELT LEIPZIG Konzerte / Musik JUBILÄUMSSPIELZEIT 2016 / 17 ab 10. Sep 2016 DER KLEINE PRINZ Mendelssohn-Festtage 2016 15. – 25.9.2016 Höhepunkte Hochkarätig Gewandhaus zu Leipzig Felix Mendelssohn Bartholdy zählt zu den berühmtesten Musikerpersönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben. Ihm zu Ehren veranstaltet das Gewandhaus zu Leipzig mit dem Mendelssohn-Haus und weiteren Partnern seit 1997 die MendelssohnFesttage. Sie eröffnen hochkarätig mit einem Großen Concert unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner. ♥ www.gewandhaus.de [5 plus] Puppentheater nach Antoine de Saint-Exupéry | Bearbeitung: Milena Paulovics ab 18. Sep 2016 ZWEI IM DUNKELN [14 plus] Von Michail Bartenjew und Alexej Slapowskij | Aus dem Russischen von Alexander Kahl | Deutschsprachige Erstaufführung ab 24. Sep 2016 ABGEFAHREN IN LEIPZIG-WEST Revue von Tatjana Rese | Musik von Thomas Wolter | Mit Live-Musik | Uraufführung 30.06.16 13:15 Peter tschaikowski / Jean-PhiliPPe dury Premiere 24. seP. 2016, oPernhaus 15./16., 22./23., 29./30.9.2016 Großes Concert 2., 13./14., 20./21., 27./28.10.2016 Orgelfesttage zur Reformation: „Die Bibel“ Zeitlose Klänge 18.10.2016 Paul Simon 20. Jubiläum 5.11.2016 Placebo Nicht von dieser Welt 21.11.2016 Xavier Naidoo Paul Simon hat sich mit Klassikern wie „The Sound of Silence“ in der Musikgeschichte verewigt. Seine neue CD „Stranger to Stranger“ ist auch ein Meilenstein. ♥ ww.arena-ticket.com Placebo geht ab Oktober mit dem mit Platin ausgezeichneten Album „Placebo“ auf Welttour. Die Band verspricht eine ihr gesamtes Repertoire umfassende Songauswahl. Auch alteingesessene Fans kommen mit älteren Songs wie „Pure Morning“ oder „Nancy“ auf ihre Kosten. ♥ www.arena-ticket.com Das über 1,5 Millionen Mal verkaufte Debütalbum „Nicht von dieser Welt“ und der aktuelle, daran anknüpfende Nachfolger stehen im Mittelpunkt einer Konzertserie im Unplugged-Format. ♥ www.arena-ticket.com 3./4., 6., 10./11., 17./18.11.2016 Großes Concert Rockmärchen 21. – 23.10.2016 Peter Maffay & Tabaluga Das Rockmärchen „Tabaluga – Es lebe die Freundschaft!“ ist im Herbst in 18 Städten zu erleben. ♥ www.arena-ticket.com Seelenbeben 4.11.2016/31.1.2017 Andrea Berg tickets +49 (0)341-12 61 261 www.oPer-leiPzig.de Großes Concert – Eröffnung der 236. Saison und Gewandhaustag 29. – 31.10.2016 » Veranstaltungen im Herbst/Winter 2016 Infos & Karten 0341.486 60 16 // www.tdjw.de der nussknacker 3.9.2016 Großes Concert [15 plus & Abend] TdJW_Anzeige_Naeherdran.indd 1 III Fans der erfolgreichen Sängerin dürfen sich auf eine spektakuläre Show mit allen Hits und den Songs des neuen Albums freuen. ♥ www.arena-ticket.com Hits und Raritäten 8.11.2016 The Cure Die Band nimmt ihre Fans mit auf Entdeckungsreise durch den Cure-Katalog der letzten 37 Jahre. Sie wird Hits, Raritäten, Lieblingssongs und sogar bisher unveröffentlichtes Material präsentieren. Das Konzert verspricht eine der Shows des Jahres 2016 zu werden! ♥ www.arena-ticket.com 12.11.2016 Großes Concert & Festival – Audio Invasion 26.11.2016 Großes Conzert – Benefizkonzert zugunsten von „Leipzig hilft Kindern“ 50. Jubiläum 25.11.2016 Scorpions 1./2., 15./16.12.2016 Die Scorpions laden zu einer ausgiebigen 50thAnniversary-World-Tour ein, um mit ihren Fans unvergessliche Rock’n’RollPartys zu feiern. ♥ www.arena-ticket.com Weihnachtskonzert Großes Concert 25.12.2016 29.12.2016 Großes Concert zum Jahreswechsel 31.12.2016 Silvesterkonzert, Live-Übertragung auf den Marktplatz 31.12.2016 Orgelkonzert zum Jahreswechsel ♥ www.gewandhaus.de Mit der kostenlosen App »appear2media« Tinten-Motiv scannen und Video sehen! Jetzt Individual- oder Gruppenreisen nach Leipzig buchen unter www.leipzig.travel/reiseangebote IV Höhepunkte Ausstellungen bis 8.1.2017 Max Klinger – Die druckgrafischen Folgen ♥ www.mdbk.de bis 15.1.2017 Great Barrier Reef ♥ www.asisi.de 9. – 11.9.2016 Ausstellungen / Kunst Festivals / Theater Wissenschaft und Kunst bis 27.11.2016 ILLUSION – Nothing is at it seems Die internationale Ausstellung der Science Gallery Dublin feiert in den neu eröffneten Räumen des Kunstkraftwerks Leipzig ihre Deutschlandpremiere. Gezeigt werden mehr als 20 Exponate von Wissenschaftlern und Künstlern aus acht Ländern. Diese bringen Kunst und naturwissenschaftliche Fachgebiete in einen Zusammenhang, um mit den Besuchern zu interagieren. ♥ www.kunstkraftwerk-leipzig.com 9. Oktober 1989 – Tag der Friedlichen Revolution 9.10.2016 Premieren Erinnerung an den Herbst 89 Lichtfest Leipzig Oper Leipzig 24.9.2016 Am 9. Oktober erinnern zahlreiche Veranstaltungen, darunter das Friedensgebet und die Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche sowie das Lichtfest auf dem Augustusplatz, an den entscheidenden Tag der Friedlichen Revolution (siehe S. 12/13). ♥ www.herbst89.de ♥ www.lichtfest.leipziger-freiheit.de Ballett: „Der Nussknacker“ 8.10.2016 Operette: „Die Piraten“ (Musikalische Komödie) 22.10.2016 Oper: „Turandot“ ♥ www.oper-leipzig.de Tapetenwerkfest ♥ www.tapetenwerk.de 10.9.2016 – 1.1.2017 Heinrich Kühn – Das bedrohte Paradies ♥ www.fotomuseum.eu 17./18.9.2016 Großer Herbstrundgang der Spinnereigalerien ♥ www.spinnerei.de 30.9.2016 – 8.1.2017 Mario Pfeifer: Explosion ♥ www.gfzk.de 7.10.2016 – 29.1.2017 Textkünste. Die Erfindung der Druckseite um 1500 ♥ www.ub.uni-leipzig.de 21.10.2016 – 5.9.2017 Sammlungsgeschichten ♥ www.gfzk.de 30.10.2016 – 15.1.2017 25 Jahre Leipziger Bibliophilen-Abend ♥ www.druckkunstmuseum.de 1.11.2016 – 31.7.2017 Sensation – Propaganda – Widerstand: Luther, das Flugblatt und die Folgen ♥ www.dnb.de/dbsm ♥ www.luther-in-leipzig.de V » Veranstaltungen im Herbst/Winter 2016 Schauspiel Leipzig » Veranstaltungen im Herbst/Winter 2016 GRASSI invites #2 bis 16.10.2016 dazwischen/in/between Frans Masereel 18.9. – 27.11.2016 Arbeiten für die Presse Backen, Bügeln, Putzen 5.11.2016 – 9.4.2017 Das bisschen Haushalt Jubiläum bis 11.9.2016 50 Jahre Academixer Weltbilder 25.10. – 1.11.2016 Literarischer Herbst Die 70 steht! 6.11.2016 Geburtstagsfest 16.9.2016 Die Schau widmet sich den Themen Flucht, Migration und Exil. Dabei werden unterschiedliche Formen des „Dazwischen“ in Performance, Video und Musik ausgedrückt. Es handelt sich um ein Experiment, bei dem Künstler und Besucher eingeladen sind, kleinere Räume mitzugestalten. ♥ www.grassiinvites.info Frans Masereel gilt als einer der wichtigsten Antikriegskünstler des vergangenen Jahrhunderts. Die Ausstellung bietet einen nahezu kompletten Überblick über alle Zeitungen und Zeitschriften, für die er Werke beigesteuert hat. ♥ www.druckkunstmuseum.de Beim Anblick blanker Puddingformen aus Kupfer, Teigrollern aus Glas und Küchenmaschinen im Space-Age-Look könnte man fast vergessen, dass Haushalt Arbeit war und ist. Das Grassi Museum für Angewandte Kunst zeigt Gerätschaften aus rund fünf Jahrhunderten. ♥ www.grassimuseum.de Am 10. September 1966 trat das Ensemble erstmals auf. Anlässlich des Geburtstages starten die Academixer Ende August in die Festwochen. Am 10. und 11. September wird es dann ein „Geburtstagswochenende“ mit vielen Höhepunkten geben. ♥ www.academixer.com In diesem Jahr findet die 20. Ausgabe des Literarischen Herbstes unter dem Motto „Weltbilder oder Leibniz, der letzte Universalgelehrte“ statt. Ganz im Sinne von Gottfried Wilhelm Leibniz soll dabei über die Beziehung von Literatur und Philosophie gesprochen werden. ♥ www.leipzigerliterarischer-herbst.de Leipzigs Kinder- und Jugendtheater stehen gleich drei Geburtstage bevor: 70 Jahre Theater der Jungen Welt (TdJW), 25 Jahre Puppentheater am TdJW und 25 Jahre Fördergesellschaft. Gefeiert wird mit theatralen Spots, musikalischen Schlaglichtern und natürlich einer großen Geburtstagstorte. ♥ www.tdjw.de „Interrobang“, Der Prozess 2.0. Ein Schuldlabyrinth nach Franz Kafka Albert von Zahn 8.9.2016 – 8.1.2017 Grenzgänger Dass Albert von Zahn nicht nur Kunsthistoriker, sondern auch Künstler war, geriet in Vergessenheit. Dank der Wiederentdeckung eines Zeichnungskonvoluts im Museum der bildenden Künste ist es erstmals möglich, beide Aspekte zu zeigen. Im Zentrum der Ausstellung stehen Landschaftszeichnungen. ♥ www.mdbk.de Sighard Gille 30.10.2016 – 22.1.2017 Ruhelos Das Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt die erste umfassende Retrospektive des malerischen Werkes von Sighard Gille. Präsentiert werden etwa 70 Gemälde von den späten 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Anlässlich der Ausstellung erscheint das vollständige Werkverzeichnis seiner Gemälde. ♥ www.mdbk.de Duckomenta 23.11.2016 – 23.4.2017 Entenhausen in Leipzig Mit einer höchst amüsanten und dennoch anspruchsvollen Schau werden Epochen der Menschheitsgeschichte beleuchtet. Gemälde wie da Vincis Mona Lisa, aber auch Personen, die eng mit Leipzig verbunden sind, wie Luther und Wagner, sind Teil der Entengalerie. ♥ www.stadtmuseumleipzig.de Jetzt Individual- oder Gruppenreisen nach Leipzig buchen unter www.leipzig.travel/reiseangebote Schumann-Festwoche 10. – 18.9.2016 Kammermusik Die Schumann-Festwoche ist das Kammermusikfestival Leipzigs und findet jährlich rund um den Hochzeitstag von Clara und Robert Schumann, am 12. September, statt. Sie ist Anziehungspunkt international renommierter Künstler aus Klassik und Jazz. ♥ www.schumannverein.de Vive la France 16. – 23.11.2016 22. Französische Filmtage Über zahlreiche weitere Herbstfestivals berichten wir in unserem Titelthema auf den Seiten 6 bis 10 dieser Ausgabe. Seit 1994 zeigt das Festival an sieben Tagen die neuesten französischen Produktionen bereits einige Wochen vor dem Start. Die Pflege des Repertoires und der Klassiker ist ein weiterer Programmschwerpunkt, der durch zahlreiche Specials abgerundet wird. ♥ www.franzoesischefilmtage.de „89/90“ 17.9.2016 1.10.2016 „Kruso“ 2.10.2016 Uraufführung: „Der Minusmensch“ 25.11.2016 Uraufführung: „Grand Prix de la Vision“ 26.11.2016 Uraufführung: „Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten“ 31.12.2016 „Der Gott des Gemetzels“ 31.12.2016 Silvester-Gala ♥ www.schauspiel-leipzig.de Jetzt Individual- oder Gruppenreisen nach Leipzig buchen unter www.leipzig.travel/reiseangebote VI Messen / Freizeit Vorfreude aufs Fest 22.11. – 23.12.2016 Dinnershows Leipziger Weihnachtsmarkt 17.11. – 31.12.2016 GANS GANZ ANDERS Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis in das Jahr 1458 zurück. Aufgrund seines einzigartigen kulturellen und kulinarischen Angebotes und der damit verbundenen Erlebnisdichte hat er sich einen legendären Ruf erworben. Wie vor 500 Jahren fügt er sich auch heute harmonisch in die faszinierende historische Kulisse der Innenstadt ein. Mit über 250 originell geschmückten Ständen wird er seinem Ruf als einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland gerecht. ♥ www.leipzig.travel/weihnachtsmarkt ♥ www.leipzig.de/weihnachtsmarkt Im derzeit größten Spiegelpalast auf zwei Etagen bringt das Krystallpalast Varieté eine extravagante Jubiläumsgala zum 15-Jährigen auf die Bühne. Ein exklusives VierGänge-Menü im stilvollen Ambiente gibt’s außerdem. ♥ www.gansganzanders.de Die neue Dinnershow im historischen Stadtbad verzaubert mit einer gekonnt arrangierten Mischung aus Musik, Comedy, Artistik, Tanz und natürlich mit kulinarischen Genüssen. ♥ www.dinnershowleipzig.de 24.11.2016 – 21.1.2017 Musical-Dinner Im Riverboat auf dem Karl-Heine-Kanal genießen die Besucher Szenen aus „Les Misérables“, „Tanz der Vampire“und weiteren namhaften Musicals sowie ein ausgesuchtes Vier-Gänge-Menü. ♥ www.dinnershowriverboat.de Profi Standard & Latein 15.10.2016 Tanz-WM 2016 Reisemesse 16. – 20.11.2016 Touristik & Caravaning Die weltbesten Paare kämpfen in fünf lateinamerikanischen und fünf Standardtänzen um den Weltmeistertitel. Die Besucher erleben einen schwungvollen Abend mit Showprogramm und Publikumstanz in der Leipziger Messe. ♥ www.tanzen-leipzig.com Die „Touristik & Caravaning International“ ist Ostdeutschlands größte Reisemesse. Nationale und internationale Reisebüros, Hotels und Dienstleister unterbreiten ihre Angebote rund um das Thema Urlaub. Workshops, Unterhaltung auf der Showbühne und tägliche Verlosungen vervollkommnen das Erlebnis. ♥ www.tc-messe.de Preisverleihung 28.10.2016 Goldene Henne 2016 Auf der Leipziger Messe werden die beliebtesten Stars aus Sport, Musik und Fernsehen sowie Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft geehrt. Zu den Showacts zählen in diesem Jahr Matthias Reim, Howard Carpendale, Dieter Birr und weitere. ♥ www.goldene-henne.de Outdoor & Foto 26. – 27.11.2016 Fernlicht 2016 Ein unterhaltsames Rahmenprogramm und kulinarische Köstlichkeiten machen die Veranstaltung in der Kongresshalle zu einem wichtigen Treffpunkt für Reiselustige. Die Messe Fernlicht nimmt September Oktober November 2.9. Leipziger Passagenfest Innenstadt 6.10. Wickie – Das Musical Arena Leipzig 4.– 5.11. Gothic meets Klassik Haus Auensee/Gewandhaus 10.9. 22. Leipziger Opernball Opernhaus 7.10. MDR KULT NACHT Red Bull Arena 9.11.2016– 4.3.2017 Café Mélange Krystallpalast Varieté 18.9.– 3.10. Interkulturelle Wochen Innenstadt 9.10. OTTO Live Arena Leipzig 11.11. Status Quo Arena Leipzig 19.– 23.9. 16. Filmkunstmesse Passage Kinos 15.10. Vanessa Mai Haus Auensee 18.11. Chippendales Haus Auensee 24.9.– 3.10. 40. Leipziger Markttage Innenstadt 21.– 23.10. 203. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig Torhaus Dölitz 18.11. David Garrett Arena Leipzig 30.9.– 23.10. Herbstkleinmesse Cottaweg 30.9.– 3.10. Modell-Hobby-Spiel Leipziger Messe » Veranstaltungen im Herbst/Winter 2016 18.11. – 31.12.2016 Amore mio! Weitere Höhepunkte ♥ WWW.LEIPZIG.TRAVEL/VERANSTALTUNGEN ♥ WWW.LEIPZIG-IM.DE ihre Besucher mit auf eine Weltreise rund um den Globus. Auch der in der Szene bekannte Stargast Thomas Huber zieht mit seiner Live-Reportage die Besucher in seinen Bann. ♥ www.fernlicht-messe.de Festival der Artisten 16.12.2016 – 2.1.2017 1. Leipziger Winterzirkus Leipzig feiert sein erstes Festival der Artisten! Die Zuschauer erleben auf der Kleinmesse am Cottaweg im festlich geschmückten komfortablen Zelt nicht nur hautnah die Preisträger großer Artisten-Festivals und international gefeierte Komiker, sondern stimmen am Ende jeder Vorstellung auch darüber ab, welcher Auftritt ihnen persönlich am besten gefallen hat. ♥ www.winterzirkus.de 29.11. Armin Mueller-Stahl Gewandhaus zu Leipzig Dezember 9.– 11.12. J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 Thomaskirche 11.12. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Arena Leipzig 16.12. Excalibur – The Celtic Rock Opera Arena Leipzig 22.10. Energy Clubzone 16 Innenstadt 19.11. 2. Leipziger Notenspur-Nacht der Hausmusik Diverse Veranstaltungsorte 29.10. Disney in Concert Arena Leipzig 26.11. Pet Shop Boys Arena Leipzig 30.– 31.12. Apassionata Arena Leipzig 31.12. Silvestermotette mit dem Thomanerchor Thomaskirche Live mit dem MDR SINFONIEORCHESTER Mit den Solisten: Alexander Klaws • Lucy Scherer • Michael Patrick Kelly Willemijn Verkaik • Lars Redlich • Oonagh Dirigent: Frank Strobel Moderation: Jan Köppen 29.10.2016 Arena Leipzig 11.12.2016 Arena Leipzig SchlagerNacht DES JAHRES 2017 DIE GROSSE SCHLAGER-STARPARADE 08.04.2017 Arena Leipzig 15.03.2017 Arena Leipzig S T R E E T AVRIETL FA LT NZEN IN IH R E R G A W ELTP R EM IE R E IN D R ES D EN M A G IC C IT Y. 16.01.2017 Arena Leipzig Jetzt Individual- oder Gruppenreisen nach Leipzig buchen unter www.leipzig.travel/reiseangebote VII DE 01.10.2016 - 08.01.2017 Dresden Zeitenströmung Jetzt IndividualGruppenreisen nach Leipzig buchen unter www.leipzig.travel/reiseangebote Tickets unter 0341 -oder 14 14 14 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Bildnachweise: Flugzeug: © ER_09/Shutterstock Testimonial: © Rubberball/Nicole Nicole Hill/Getty Images Ziele! 0 4 r e b Ü denkst: u d s l a Näher en.de nahflieg SILVES TER Schauspiel Leipzig PR EMIE R E DER GOT T DES GE METZ EL S WA NDEL - DINNE R, B A L K A N - BR A SS: DE NIS PET KOV IĆ & T ONSCHEINE SE R BE N OR K E ST R A + DJ UND TA NZ BIS IN DIE F RÜHE N MORGE NST UNDE N B E G I N N: 19 U H R K ARTEN 03 41 12 6 8 16 8 W W W. S C H AU S PI E L - L E I P Z I G . D E 31. 12. 16
© Copyright 2025 ExpyDoc