E. Anhang Geometrie Anatomie Musik Zahlentheorie Pythagoräisches Dreieck Brustkorb Chromatische Oktaventeilung Randnotiz: Goldbachsche 12 Längeneinheiten (LE) 12 Rippenpaare (RP) 12 Halbtöne (HT) = 1 Oktave 7 LE = Katheten 7 (obere) RP = ‚echt’ (sternal) 7 Halbtöne = Quinte (Th1-Th7) 5 LE = Hypotenuse 5 (untere) RP = ‚unecht’ (asternal) (Th8-Th12) 12 LE = 5 LE + 7 LE 3# + 4# = &'()*(*+ 5# Vermutung Der Mathematiker Christian Goldbach (1690-1764) stellte 1742 5 Halbtöne = Quarte die Vermutung auf: 12 HT = 5 HT + 7 HT Jede gerade Zahl größer als 2 ist Summe zweier Primzahlen. =2>+(* (@ .A) ./01(*+23* 𝐜 − cis − d − dis − e − f − fis − 𝐠 Für die Zahl 12 ist die geforderte Primzahlensumme 7+5=12 =2'F(* (G .A) 𝐠 − gis − a − ais − h − 𝐜 HI('J* (K# .A) Die sog. Goldbach-Zerlegung der 12 ist 7+5. 𝐜 − cis − d − dis − e − f − fis − g − gis − a − ais − h − 𝐜 [vgl. Bernulf Kanitscheider: Natur und Zahl (Heidelberg 2013). S.87)] Schema: 12=7+5 Tafel 1 Schema: 12=7+5 Schema: 12=7+5 Schema: 12=7+5 Geometrie Musik Grabmal des Archimedes Physikalische Tonfrequenzen 𝑉.'MNO/M>+P*F 𝑉&2Q*M =2>+(* 𝑉.'MNO/M>+P*F =2'F(* 𝑃𝑟𝑖𝑚 HI('J* =2'F(* 𝑄𝑢𝑎𝑟𝑡𝑒 𝑉R1MMO/M>+P*F Bsp.: Halbzylinder 400 VE (Volumeneinheiten) Kugel 600 VE Vollzylinder 800 VE Tafel 2 𝑉&2Q*M 𝑃𝑟𝑖𝑚 𝑉R1MMO/M>+P*F Bsp.: 400Hz-600Hz (Quinte) 600Hz-800Hz (Quarte) 400Hz-800Hz (Oktave) 𝑄𝑢𝑎𝑟𝑡𝑒 =2>+(* HI('J* 𝑂𝑘𝑡𝑎𝑣𝑒 𝑂𝑘𝑡𝑎𝑣𝑒 Musik (altchinesisch) Anatomie Musik (europäisch) System der 12 ‚Lü’ Wirbelsäule Chromatik 12 Lü bilden den Tonvorrat. 12 rippenlose Wirbel 12 chromatische Halbtöne Pentatonische Leitern mit den Stufen C1-C2-C3-C4-C5-C6-C7-L1-L2-L3-L4-L5 c-cis-d-dis-e-f-fis-g-gis-a-ais-h Gong - Shang - Jue (Jiao) - Zhi - Yu. Davon sind 7 Halswirbel (oben) und 5 Lendenwirbel Daraus entstehen heptatonsiche Leitern, je nach Lage der Halbtonschritte (dorisch, ionisch, äolisch, etc.) Daraus entstehen 𝟏𝟐 × 𝟓 = 60 Tonarten (unten) Bsp.: C-Dur (früher ionisch) Heptatonische Leitern mit den Stufen c-d-e-f-g-a-h (7 weiße Tasten) Gong - Shang - Jue (Jiao) - bian Zhi - Zhi - Yu - bian Gong. cis-dis-fis-gis-ais (5 schwarze Tasten. Daraus entstehen 𝟏𝟐 × 𝟕 = 84 Tonarten. Brustkorb Dur-Moll-Praxis 12 berippte Wirbel = 12 Brustwirbel 12 chromatische Halbtöne daraus wachsen 12 linke Rippen und 12 rechte Rippen, wobei diese jeweils Rippenpaare bilden. Daraus entstehen 12 Dur-Tonleitern und 12 MollTonleitern, wobei diese jeweils Paralleltonarten bilden: 24 Rippen an 12 Brustwirbeln (Th1-Th12) 24 Tonarten in 12 Dur/Moll-Paaren: 2x12 Rippen 2x12 Tonarten Th1 ∥ Th1 C-Dur ∥ a-Moll Th2 ∥ Th2 G-Dur ∥ e-Moll Th3 ∥ Th3 D-Dur ∥ h-Moll Th4 ∥ Th4 A-Dur ∥ fis-Moll Th5 ∥ Th5 E-Dur ∥ cis-Moll Th6 ∥ Th6 H-Dur ∥ gis-Moll Th7 ∥ Th7 Fis-Dur ∥ es-Moll Th8 ∥ Th8 Des-Dur ∥ b-Moll Th9 ∥ Th9 As-Dur ∥ f-Moll Th10 ∥ Th10 Es-Dur ∥ c-Moll Th11 ∥ Th11 B-Dur ∥ g-Moll Th12 ∥ Th12 F-Dur ∥ d-Moll 12 rechte Rippen ∥ 12 linke Rippen 12 Dur-Tonleitern ∥ 12 Moll-Tonleitern Tafel 3 Wirbel Halswirbel Brustwirbel Lendenwirbel Kreuzwirbel Schwanzwirbel Schwein 7 13-16 5-7 4 20-23 Rind 7 13 6 5 18-20 Tafel 4: Wirbelzahlen gängiger Haustiere (Quelle: König/Liebich: Anatomie der Haussäuger, S.96) Pferd 7 18 5-7 5 15-21 Kleine Wiederkäuer 7 13 6 (3) 4-5 13-14
© Copyright 2025 ExpyDoc