Intro | Inhalt | Pädagogik 15 1 2 3 4 5 © StockSnap / Pixabay.de HERZLICH WILLKOMMEN IM BEREICH PÄDAGOGIK Leitung/Beratung Pädagogik Stefanie Meyer Tel. 0 44 88 / 56-51 70 E-Mail: [email protected] „Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.“ Karl Valentin Unsere Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft, deshalb ist es wichtig, sich mit Fragen der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen. Die Anforderungen an das pädagogische Personal wachsen und sind regelmäßig neuen Entwicklungen unterworfen. Daraus ergibt sich für sie ein regelmäßiger Weiterbildungsbedarf. Qualifizierung, Fort- und 2 Weiterbildung von Fachpersonal macht daher einen großen Teil unseres Angebotes im Fachbereich Pädagogik aus. Kinder brauchen starke Eltern, daher ist es notwendig Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Die Ziele von Erziehung und auch Erziehungsstile sind unterschiedlich und zudem Veränderungen unterworfen. Mit unseren Kursangeboten wollen wir Eltern Orientierungshilfen geben und sie bei der Bewältigung des komplexen Alltags im Zusammenleben mit Kindern unterstützen. 6 7 8 9 16 Pädagogik | Fortbildungen für Fachkräfte Pädagogisches Netzwerk Nord Das Pädagogische Netzwerk Nord arbeitet mit der Zielsetzung: • ein breit gefächertes Angebot pädagogischer Weiterbildungen vorzuhalten • schnell auf aktuelle Fragestellungen reagieren zu können • adressaten-, orts- und zeitnah Fortbildungen zu realisieren Falls Sie ein gewünschtes Kursangebot bei uns nicht finden, sprechen Sie mich oder eine Kollegin/einen Kollegen an. 1 4 2 3 4 5 6 7 kvhs Ammerland Stefanie Meyer Tel.: 04488 / 56-5170 [email protected] KVHS Aurich Günter Fahle Tel.: 04941 / 9 58 01 38 [email protected] VHS Norden Eva Mathias Tel.: 04931 / 92 41 13 [email protected] Fachhochschule Emden Fachbereich Sozialwesen Edita Jung Tel.: 04921 / 8 07 12 32 [email protected] KVHS Wesermarsch Heidrun Böning Tel.: 04401 / 93 65 82 [email protected] VHS Wilhelmshaven Christina Heide 04421 / 16 40 12 [email protected] 8 9 NEU Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen Dozententeam Kinderbetreuung in der Tagespflege wird im „Kinder- und Jugendhilfegesetz“ der Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen gleichgestellt. Sie umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege sondern auch die Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern. Damit Kindertagespflegepersonen in ihrer anspruchsvollen Aufgabe fachlich unterstützt werden und sich eine hinreichende Qualität in der Tagespflege sicherstellen lässt, ist eine wichtige Säule der Qualitätssicherung die Fortbildung von Tagespflegepersonen. LN Lehrgangsumfang und Abschluss: Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtsstunden und bereitet auf die Prüfung für Tagespflegepersonen des Bundesverbandes für Kinderbetreuung in der Tagespflege e. V. vor. Sie schließt mit einem Kolloquium ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kinderbetreuung in der Tagespflege e. V. Kosten: 800,00 € inkl. Materialkosten und Prüfungsgebühr. Die Qualifizierung wird mit bis zu 75 % durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland gefördert. Das Entgelt verringert sich entsprechend. Eine Ratenzahlung ist möglich. Inhalte der Fortbildung: - Tagespflege aus Sicht von Tagespflegepersonen, Kindern und Eltern 2100 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 - Förderung von Kindern - Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegeperson Sobald genügend Anmeldungen vorliegen werden alle Interesund Eltern sent/innen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. - Arbeitsbedingungen von Tagespflegepersonen - Praxishospitation und Abschlusskolloquium 160 Ustd. Entgelt: 800,00 €, bis zu 75% Förderung durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland möglich. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Herbst 2016 Fortbildungen für Fachkräfte | Pädagogik Systemische/r Familienberater/in (VHS) 17 LN Hans Hasselder, Franziska Gschwendtner, Marita KrauseVogelpohl, Sonja Saathoff, Berthold Boekhoff Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenz. Inhalte des Lehrgangs: - Soziales Wirken und Systemisches Modell - Kommunikation mit Familien - Krisengespräche mit (Teil-)Familien - Suchtstrukturen in Familien - Familien-Rekonstruktionen (Bildungsurlaub) - Selfcare der Familienberaterin/des Familienberaters - Lehrgangsbegleitende Supervision Lehrgangsumfang und Abschluss: Der Lehrgang dauert ca. 1 Jahr. Er umfasst 164 Unterrichtsstunden zzgl. Supervision. Er schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt. 1 2 3 4 @ Stefan Weigand / aboutpixel.de LN NEU Coach-Ausbildung auf der Basis von Logotherapie und Existenzanalyse Marlies Hick-Mühl In Kooperation mit dem Institut für Meditation, Logotherapie und Existenzanalyse (IMLE) Mehr auf S. 73 Informationsabend Termine: 21.-22. Okt. 2016, 11.-12. Nov. 2016, 03.-04. Dez. 2016, 13.-14. 6008 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Jan. 2017, 10.-11. Febr. 2017, 10.-11. März 2017, 28.-29. April 2017, 19.-20. Mai 2017, 12.-16. Juni 2017 (Bildungsurlaub), 11.12. Aug. 2017, 08.-09. Sept. 2017, 22.-23. Sept. 2017 zzgl. Super- Mi, 16. Nov. 2016, 18:00-19:30 Uhr, 1-mal, 2 Ustd. entgeltfrei visionstermine Unterrichtszeiten: freitags: 18:00 - 21:00 Uhr, samstags: 9:00 - 16:30 Uhr, Bildungsurlaub: 9:00 - 16:30 Uhr, Supervision: mittwochs 18:00 - 21:00 Uhr Kosten: 1.290,00 € zzgl. Materialkosten 40,00 € und Prüfungsgebühr 120,00 €. Keine Ermäßigung möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer (04488) 56-5170. Informationsveranstaltung 2101 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Do, 22. Sept. 2016, 19:00-20:30 Uhr, 1-mal, 2 Ustd. entgeltfrei Lehrgang 2102 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Fr, ab 21. Okt. 2016, 18:00-21:00 Uhr, 27-mal, 164 Ustd. Zzgl. Supervision Entgelt: 1290,00 € zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr, keine Ermäßigung möglich. Ausbildung 6010 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Fr, ab 3. Febr. 2017, 18:00-21:15 Uhr, 20-mal, 120 Ustd. Entgelt: 1400,00 €, keine Ermäßigung möglich Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie S. 66 5 6 7 8 9 18 Pädagogik | Fortbildungen für Fachkräfte Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS) 1 4 2 3 4 5 6 7 8 9 LN Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS) LN Dozententeam Für die Schulen des Primarbereiches wird in Niedersachsen das Konzept „Verlässliche Grundschule“ umgesetzt. Seit Beginn des Schuljahres 2004/2005 können Grundschulen dafür „Pädagogische Mitarbeiter/innen“ einsetzen, mit denen gemeinsam ein Konzept für unterrichtsergänzende Angebote sowie für die Vertretung bei kurzfristigen Ausfällen erstellt werden soll. Für diese Tätigkeit können Menschen mit einer pädagogischen Ausbildung (z.B. diesem Lehrgang) oder umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Dozententeam Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz (TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrichtungen zunehmend freie Betreuungskapazitäten entstehen. Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin tätigen Erzieher/innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen „die Kleinen“ vom früheren Start profitieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/innen ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweiInhalte des Lehrgangs: tern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das Neben aktuellen Entwicklungen (Inklusion, Ganztagsschule) geht pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote es um die Inhalte in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustim- Pädagogik men. - Organisations- und Rechtsfragen - Methodik und Didaktik Inhalte des Lehrgangs: - Unterrichtsergänzende Angebote - Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte - Gesprächsführung - Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre - Praxis und Reflexion - Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren - Individuelle Entwicklung Lehrgangsumfang und Abschluss: - Organisationsstruktur Der Lehrgang umfasst ca. 120 Unterrichtsstunden zzgl. 20 Stun- - Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern den Hospitation in einer Grundschule. Er schließt mit einer Prüfung - Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/-innen ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Lehrgangsumfang und Abschluss: Niedersachsens e.V. Der Lehrgang dauert ca. 1 Jahr und umfasst 170 Unterrichtsstunden. Er schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Mi, 1. Februar 2017 nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. Unterrichtszeiten: Mittwochs: 18:00 – 21:15 Uhr, gelegentlich Freitags: 18:00 – Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Frühjahr 2017 21:15 Uhr und Samstags: 9:00 – 16:00 Uhr Kosten: Kosten: 985,00 € zzgl. Materialkosten 40,00 € und Prüfungsgebühr 120,00 495,00 zzgl. Materialkosten 40,00 € und Prüfungsgebühr 120,00 €, ggf. ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich, wei€, ggf. ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich, wei- tere Ermäßigungen sind nicht möglich. Eine Ratenzahlung ist tere Ermäßigungen sind nicht möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer 04488/56Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer 04488/56- 5170. 5170. 2105 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Informationsveranstaltung Diese Fortbildung ist ab Frühjahr 2017 geplant. Alle Interessent/ 2103 • Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 innen werden vorab zu einer Informationsveranstaltung eingeladen., 40-mal, 170 Ustd. Mi, 18. Jan. 2017, 18:00-19:30 Uhr, 1-mal, 2 Ustd. Entgelt: 985,00 € zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr, entgeltfrei keine Ermäßigung möglich Lehrgang 2104 • Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Mi, ab 1. Febr. 2017, 18:00-19:30 Uhr, 120 Ustd. Entgelt: 495,00 € zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr, keine Ermäßigung möglich Mehr zur Bildungsprämie finden Sie auf S. 4 © klimkin / Pixabay.de Fortbildungen für Fachkräfte | Pädagogik Fachkraft Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (VHS) LN Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich Dozententeam Für Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und heilpädagogischen Einrichtungen In der inklusiven pädagogischen Arbeit mit Kindern ist der ganzheitliche ressourcenorientierte Blick auf Sprachentwicklung, alltagsintegrierte Sprachentwicklungsförderung und sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe über alle Bildungsbereiche ein zentrales Ziel. Das Bewusstsein vom eigenen Sprachvorbild und die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs im Alltag der Kindertageseinrichtung sind dabei wichtige Ausgangspunkte. Dieser Lehrgang richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt arbeiten und alltagsintegriert die Sprachentwicklung von Kindern beobachten, dokumentieren, unterstützen, begleiten und fördern. Der Lehrgang qualifiziert Fachkräfte darüber hinaus, Eltern zur Sprachentwicklung ihres Kindes pädagogisch zu informieren und zu beraten. Weiter werden Fachkräfte im Bereich kollegiale Beratung qualifiziert und erwerben Methoden, um Kolleg/innen in der Kindertageseinrichtung zu Themen der kindlichen Sprachentwicklung lösungsorientiert zu beraten. Das Projekt „Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich“ hat sich zum Ziel gesetzt, sprachliche Bildung und Förderung systematisch in den Alltag von Kindertageseinrichtungen zu integrieren. Dies setzt eine komplexe und durchgängige Sprachbildungskultur voraus. Einrichtungen und pädagogische Fachkräfte sollen in ihrer Sprachbildungskompetenz gestärkt werden. Das Bewusstsein der Rolle als Sprachvorbild, das Wissen um Hintergründe des kindlichen (Zweit-) Spracherwerbs sowie ein gut gepackter „Methodenkoffer“ sind wichtige zu vermittelnde Inhalte. Hauptsächlich geschieht dies durch Einzel- oder Teamfortbildungen, Beratungen oder Coachings. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Vernetzung und Vermittlung zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Eltern und der Kommune. Hierbei sollen Inhalte und Angebote der Sprachbildung und Sprachförderung abgestimmt und Synergieeffekte optimal zur Kooperation Inhalte: genutzt werden. - Das Konzept der Sprachlichen Bildung in der KiTa Fragen, Anregungen oder Fortbildungswünsche werden - Ressourcen- und Kompetenzorientierung in Bezug auf die Arbeit gern entgegengenommen. mit Menschen - Reflexion der eigenen Rolle in der pädagogischen Arbeit - Beobachtung, Dokumentation und Reflexion kindlicher Sprachentwicklungsprozesse - Methoden von alltagsintegrierter Sprachentwicklungsförderung - Interkulturelle Erziehung und Bildung - Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Sprache - Stimme, Musik, Gesang, Rhythmus - Literacy - Kriteriengeleitetes Dokumentieren pädagogischer Arbeit - Erziehungspartnerschaft und Beratung - Methoden zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern - Interdisziplinäres Arbeiten in der Kindertageseinrichtung Lehrgangsumfang und Abschluss: Der Lehrgang dauert ca. 1 Jahr und umfasst 174 Unterrichtsstunden zzgl. 16 Stunden Praktikum. Er schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Frühjahr 2017 Kosten: 1000,00 € zzgl. Materialkosten 40,00 € und Prüfungsgebühr 120,00 €, ggf. ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich, weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer 04488/565170. 2101 • Rastede, kvhs, Baumgartenstr. 10 Ansprechpartnerin: Katrin Eid 04488 / 56-51 63 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Geschenkidee. Verschenken Sie an Ihre Lieben einen Gutschein für einen Kurs an der kvhs Ammerland. Wie wäre es z. B. mit einem Entspannungs- oder einem Kochkurs? Gutscheine und weitere Infos erhalten Sie in unserem Anmeldebüro oder unter 04488/56-5100. Die Geschenkidee. Diese Fortbildung ist ab Frühjahr Verschenken 2017 geplant. Alle SieInteressent/ an Ihre Lieben einen Gutschein für innen werden vorab zu einer Informationsveranstaltung eingeeinen Kurs an der kvhs Ammerland. Wie wäre es z. B. laden., 40-mal, 174 Ustd. Ihre mit einem Entspannungs- oder einem Kochkurs? Entgelt: 1000,00 € zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr, Gutscheine und weitere Infos erhalten Sie in unserem Kreisvolkshochschule. keine Ermäßigung möglich Anmeldebüro oder unter 04488/56-5100. Foto: Regine Schöttl 19 Eine für alle. Ihre Kreisvolkshochschule. Eine für alle. kvhs Kreisvolkshochschule A m m e r l a n d 20 Pädagogik | Fortbildungen für Fachkräfte V und Resilienz NEU Humor Werkzeug aus der Hosentasche! 1 4 2 3 4 5 6 7 8 9 Nina Pohovski Für pädagogische Fachkräfte In Zeiten, in denen Burn-Out immer mehr zum Thema insbesondere bei Arbeitskräften in sozialen Berufen wird, steigt auch die Nachfrage nach ausgleichenden Angeboten und es wird deutlich, dass die stetige Auseinandersetzung mit sich selbst und das kontinuierliche Stärken eigener Ressourcen dazu beiträgt, gesund zu bleiben. Aber wie Zeit, Raum und Kraft für diese Auseinandersetzung finden, wenn Alltag und Kopf voll von Terminen und Verantwortungen sind? Das „Zauberwort“ lautet Resilienz- die psychische Widerstandsfähigkeit um Krisen zu bewältigen. Es gilt persönliche und soziale Ressourcen zu aktivieren, Energiefresser zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. In diesem lebendigen Vortrag führe ich Sie ein in das Thema Resilienz und zeige Ihnen, wie Humor und Lachen Ihre persönliche Widerstandskraft stärkt, Sie wieder zu Kräften kommen und leistungsfähiger werden. NEU KPT Erziehungspartnerschaft Haltung und Handwerkszeug Angelika Flügge Für Tagespflegepersonen und KiTa-Fachkräfte Im (inklusiven) pädagogischen Alltag zeigt sich immer wieder, dass die Zusammenarbeit mit einigen Eltern auf Anhieb gelingt, mit anderen hingegen ist es schwerer. An diesem Tag werden Informationen über die soziale Situation von Familien in der heutigen Zeit in Bezug gesetzt zu den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die aus der eigenen Biografie entstanden sind. Dies stärkt eine größere Offenheit, die zu einer gelingenden Erziehungspartnerschaft beitragen kann. Inhalte: - Lebenswelten von Familien (Sinus-Studie) - Werte und Erziehungsstile - Die innere Haltung als Schlüssel zu neuen Handlungsräumen 2112 • Westerstede, kvhs, Lange Str. 15 Mo, 17. Okt. 2016, 14:00-19:00 Uhr, 1-mal, 6 Ustd. ab 10 TN 23,00 €, bei 8-9 TN 28,34 €, bei 7 TN 31,90 € 2110 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Mo, 5. Dez. 2016, 19:00-21:15 Uhr, 1-mal, 3 Ustd. Entgelt: 10,00 € WES NEU Inklusion in der KiTa Nicole Gombert Für KiTa-Fachkräfte Für viele Kindertagesstätten rückt zunehmend die Herausforderung ins Blickfeld, wie Teilhabe im Alltag am Besten gelingen kann. Es tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder Fragen bei den pädagogischen Fachkräften auf. Wie kann es gelingen, den großen Unterschieden in der Entwicklung und in der Persönlichkeit der verschiedenen Kinder mit pädagogischen Angeboten gerecht zu werden? Wie muss beispielsweise der Morgenkreis gestalten sein, damit Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen teilhaben können? Wie kann ich in Spielsituationen die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen und aufgreifen? Was wird sich alles ändern müssen? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? Diesen Fragen wollen wir in diesem Tagesseminar nachgehen und praktische Ideen und Möglichkeiten für inklusive Pädagogik im KiTa-Alltag kennenlernen. Zzgl. Materialkosten: 2,50 € 2111 • Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Sa, 17. Sept. 2016, 09:30-16:30 Uhr, 1-mal, 8 Ustd. ab 10 TN 29,00 €, bei 8-9 TN 36,14 €, bei 7 TN 40,90 € @ Unsplash / Pixabay.de KPT Wohlwollen erzeugen NEU Neugierde wecken - Kontakte stärken (Konflikt-)Gespräche als Chance Angelika Flügge Für Tagespflegepersonen und KiTa-Fachkräfte Gelungene Kommunikation stärkt das Vertrauen und die Arbeitsfreude. Dazu ist es häufig notwendig, einen anderen Blickwinkel einzunehmen, die eigenen Erfahrungen auf den Kopf zu stellen, Methoden professionell anzuwenden und zu wissen, wo die eigenen Stärken und Schwächen in der Kommunikation liegen. Inhalte: - unterschiedliche Kommunikationstypen und der Umgang mit Konflikten - Vorbereitung auf ein Konfliktgespräch - kreative und konstruktive Lösungen in Konfliktsituationen 2113 • Westerstede, kvhs, Lange Str. 15 Mo, 7. Nov. 2016, 14:00-19:00 Uhr, 1-mal, 6 Ustd. ab 10 TN 23,00 €, bei 8-9 TN 28,34 €, bei 7 TN 31,90 € © Blanka / Pixabay.de Einzelne Seminare können von Kindergärten und anderen Einrichtungen auch als Teamfortbildung gebucht werden. 21 Fortbildungen für Fachkräfte | Pädagogik NEU WES Gewaltfreie Kommunikation als Streitschlichtungsmethode Nicole Gombert Für Tagespflegepersonen und KiTa-Fachkräfte Bei der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg handelt es sich um eine sehr gute Methode, mit Kindern über Streitsituationen ins Gespräch zu kommen. Entscheidend ist bei dieser Methode, dass Bewertungen und Beurteilungen wie „richtig“ und „falsch“ oder „gut“ und „böse“ vermieden werden. Stattdessen werden immer die Gefühle und Bedürfnisse in den Vordergrund gestellt. Auf diese Weise kann Verständnis beim Gegenüber entstehen. In diesem Seminar lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation in Theorie und Praxis - und auch ein passendes pädagogisches Konzept zur Einführung in der KiTa - kennen. Zzgl. Materialkosten: 2,50 € 2114 • Westerstede, kvhs, Lange Str. 15 Sa, 14. Jan. 2017, 09:30-16:30 Uhr, 1-mal, 8 Ustd. ab 10 TN 29,00 €, bei 8-9 TN 36,14 €, bei 7 TN 40,90 € Kinder mit Fluchterfahrungen NEU in der Tagespflege WES Interkulturelle Kompetenz für Tagesmütter und -väter Katrin Eid Für Tagespflegepersonen Pädagogische Fachkräfte, die Kindern und Familien mit Fluchthintergrund betreuen und begleiten, benötigen für diese Herausforderung Hintergrundwissen, eine klare und wertschätzende Haltung und Handlungssicherheit. Auch Tagesmütter und -väter sehen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund fehlender KiTa-Plätze immer häufiger mit dieser besonderen Aufgabe konfrontiert. Den Teilnehmer/innen werden an diesem Abend Hintergrundwissen und Informationen zu den Themen Flucht, Asyl, Trauma sowie zur Lebensrealität geflüchteter Familien vermittelt. Die Grundlagen einer kultursensiblen und vielfaltsbewussten Haltung werden erläutert. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer/innen anschließend Strategien, um in der Praxis angemessen und sicher handeln zu können und eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien möglich zu machen. 1 2 3 4 2116 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 5 Fr, 16. Sept. 2016, 18:30-21:00 Uhr, 1-mal, 3 Ustd. ab 10 TN 14,00 €, bei 8-9 TN 16,64 €, bei 7 TN 18,40 € NEU © dassel / Pixabay.de Bildungs- und Lerngeschichten NEU Ressourcenorientierte und wertschätzende WES Beobachtung Nicole Gombert Für Tagespflegepersonen und KiTa-Fachkräfte In der Regel steht für Eltern und Fachkräfte traditionell die Suche nach Fehlern und Defiziten im Vordergrund. Sie fallen uns sofort auf und werden häufig thematisiert. Bildungs- und Lerngeschichten richten sich jedoch darauf, was Kinder stark werden lässt. Eine Lerngeschichte erzählt von individuellen Stärken, Fähigkeiten und Erfolgen und ist immer positiv formuliert. Das Kind bekommt als Hauptperson der Geschichte eine stärkende Rückmeldung und erfährt viel Wertschätzung. Pädagogische Fachkräfte lernen, Kinder anders wahrzunehmen. Der Blickwinkel auf das einzelne Kind verändert sich und echtes Interesse an den Fähigkeiten und Lernaktivitäten entwickelt sich. In diesem Seminar lernen Sie die Theorie und Praxis dieser Beobachtungsmethode kennen und erleben die positive Wirkung, die Lerngeschichten mit sich bringen. Zzgl. Materialkosten: 2,50 € 2115 • Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Sa, 26. Nov. 2016, 09:30-16:30 Uhr, 1-mal, 8 Ustd. ab 10 TN 29,00 €, bei 8-9 TN 36,14 €, bei 7 TN 40,90 € Spielerisch Sprachanlässe im Alltag schaffen WES Nina Pohovski, Andrea Voermann Für Tagespflegepersonen Der Spracherwerb in den ersten Lebensjahren ist für kleine Kinder mit viel Aufwand verbunden. Allerdings empfinden Kinder dies weder als Arbeit noch als mühsam. Kinder unter drei Jahren erwerben ihre Muttersprache nebenbei und mit großer Entdeckungsfreude. Was passiert aber in den ersten drei Lebensjahren bei den Kindern im Kopf, wie entwickelt sich Sprache, was für Stolpersteine kann es geben und wie kann die kindliche Sprachentwicklung unterstützt und begleitet werden? In einem lebendigen und dialogischen Vortrag erfahren Sie, wie Kinder Sprache erwerben und welche Strategien sie dabei anwenden. Des Weiteren lernen Sie TPP-Methoden, Techniken der ästhetischen Bildung zur Sprachförderung kennen und Methoden die sich auch in der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund eignen. Sie erhalten Ideen und Anregungen, wie Spielsituationen geschaffen werden können, in denen Sprache mit Hilfe von künstlerischen Methoden und Techniken gefördert wird. Im zweiten Teil des Seminars wird eine Art Fall-/Situationsanalyse besprochen, nachgespielt und angeschaut, in der das neu erlernte Werkzeug im Einsatz erprobt wird. 2117 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Fr, 13. Jan. 2017, 16:30-20:00 Uhr Sa, 14. Jan. 2017, 09:00-16:30 Uhr, 2-mal, 12 Ustd. ab 10 TN 77,00 €, bei 8-9 TN 98,54 €, bei 7 TN 112,90 € 6 7 8 9 22 Pädagogik | Fortbildungen für Fachkräfte I Seminare für Eltern Kreative Entwicklungsförderung NEU von 0-6 Jahren Ton als Wahrnehmungs- und Gestaltungserfahrung 1 4 2 3 4 5 6 7 8 9 © AdinaVoicu / Pixabay.de Ich will verstehen was du wirklich brauchst WES Andrea Köhler Für Tagespflegepersonen und (Groß-)Eltern Die wichtigsten Werkzeuge bei der Bearbeitung von Ton sind die Hände. Ton ist ein attraktives Material für die Förderung der Basissinne, die für die spätere Entfaltung der Malentwicklung von großer Bedeutung sind. Ohne langwierige sprachliche Erklärungen oder Anleitungen können Kinder direkt und ganz natürlich mit dem Werkstoff hantieren. Ton ist flexibel, wandelbar, lässt viel Gestaltungsraum, regt zum ausprobieren und experimentieren an. In diesem Seminar geht es um das Erkennen, Verstehen und Begleiten der Entwicklungs- und Selbstbildungsprozesse von Kleinstkindern bis hin zum Grundschulkind. Zzgl. Materialkosten: 8,00 € 2120 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Andrea Köhler, Elke Lenz Für Tagespflegepersonen und (Groß-)Eltern Kennen Sie das auch? Sie möchten mit Ihrem Kind etwas klären, Ihr Kind versteht nicht worum es Ihnen geht und die Situation eskaliert: Wutausbrüche, Verweigerungen und trotziges Verhalten sind die darauf folgenden Reaktionen. Sie werden zunehmend ärgerlich und fühlen sich ohnmächtig, überfordert oder sind sogar verzweifelt? Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg hilft transparent zu machen, was Konflikten wirklich zugrunde liegt. Sie lernen konstruktiv mit Konflikten umzugehen, um das zu bekommen wonach Sie suchen, bzw. was Ihnen weiterhilft, die gegenseitige Verständigung zu erleichtern. Das Seminar ist offen für alle Eltern, Tagesmütter &-väter, die ihre Beziehungen zu Kindern verbessern und bereichern möchten. Wir freuen uns, Sie bei diesem herausfordernden Thema zu unterstützen, mit der Aussicht ein liebevolles Familienleben mit vertrauensvollen Verbindungen zu gestalten. Di, ab 6. Sept. 2016, 19:00-21:15 Uhr, 4-mal, 12 Ustd. ab 10 TN 37,40 €, bei 8-9 TN 47,06 €, bei 7 TN 53,50 € Über die Hände zum ICH NEU Die ersten Wahrnehmungserfahrungen mit dem Material Ton Andrea Köhler Für 1,5-2jährige Mehr auf S. 28. 3122 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Fr, 11. Nov. 2016, 15:00-16:30 Uhr, 1-mal, 2 Ustd. ab 10 TN 11,00 €, bei 8-9 TN 12,74 €, bei 7 TN 13,90 € 2118 • Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Fr, 2. Dez. 2016, 18:00-21:15 Uhr Sa, 3. Dez. 2016, 09:00-16:00 Uhr, 2-mal, 12 Ustd. ab 10 TN 77,00 €, bei 8-9 TN 98,54 €, bei 7 TN 112,90 € Kreative Entwicklungsbegleitung 0-2 Jahre WES Andrea Köhler Für Tagespflegepersonen und (Groß-)Eltern Warum ist der erste Marmeladenkleks des Kindes so entscheidend für die kreative Entwicklung? Warum ist es so wichtig, gerade in den ersten zwei Lebensjahren den Sinnen viel Input zu geben? Warum will ein Kind Spuren hinterlassen? Warum malt das Kind eine Sonne, was aus Sicht des Kindes keine Sonne ist? Warum ahmt ein Kleinkind nicht nach? Was hat das alles mit der Selbstwirksamkeit und ICH Bildung zu tun? Es geht um die Einzigartigkeit jedes einzelnen Kindes! Freuen Sie sich auf einen Kurs, der Ihnen vermittelt, wie Kinder die Welt begreifen und entdecken. Bitte mitbringen: Pinsel, Tuschkasten, Wachs- oder Ölkreiden, Buntstifte Zzgl. Materialkosten: 6,00 € 2119 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Fr, 21. Okt. 2016, 18:00-21:15 Uhr Sa, 22. Okt. 2016, 09:00-14:00 Uhr, 2-mal, 10 Ustd. ab 10 TN 35,00 €, bei 8-9 TN 43,94 €, bei 7 TN 49,90 € © Mark Chambers / aboutpixel.de NEU Kreative Entwicklungsförderung in der Grundschule Andrea Köhler Für Pädagogische Mitarbeiter/innen In diesem Kurs möchte ich Ihnen anhand der Auswahl von Materialien und Werkzeugen aufzeigen, wie Sie Kinder mit unterschiedlichem Entwicklungsstand begleiten können und dabei die Materialkosten gering halten. Sie erfahren, wie Sie Grob- und Feinmotorik, Sinneswahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit und nicht zu vergessen Kreativität fördern. Auch die Themen Konzentration, Aufmerksamkeit und Beziehungsarbeit werden aufgegriffen. Bitte mitbringen: Schere, Papierreste, Klebstoff, Bleistift, Tuschkasten, Wasserglas, Pinsel Zzgl. Materialkosten: 8,00 € 2121 • Westerstede, kvhs, Lange Str. 15 Do, ab 3. Nov. 2016, 19:00-21:15 Uhr, 4-mal, 12 Ustd. ab 10 TN 37,40 €, bei 8-9 TN 47,06 €, bei 7 TN 53,50 € 23 Seminare für Eltern | Pädagogik WES Deutlich reden, wirksam handeln Heike Laaken Der unachtsame Umgang mit der Sprache und Missverständnisse in der Kommunikation haben Folgen: Kinder sind bockig und Eltern fühlen sich genervt und überfordert. Eine klare und wertschätzende Sprache macht Kindern und Erwachsenen das Hinhören und Auffassen leichter. Klare Formulierungen bringt Ihnen Kraft und entschleunigt Ihren Alltag. Sie sind entspannter und das spürt Ihr Umfeld. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick wie faszinierend Sprache ist. Sie erfahren anhand konkreter Beispiele wie Sprache wirkt und wie Sie durch kleine Veränderungen in der Sprache Kommunikation entspannter gestalten können. Ziel ist, die alltäglichen Herausforderungen mit Kindern, dem Partner und im beruflichen Umfeld besser zu meistern. 1 2 2401 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 3 Fr, 11. Nov. 2016, 19:30-21:45 Uhr Sa, 12. Nov. 2016, 09:00-15:00 Uhr, 2-mal, 10 Ustd. ab 10 TN 35,00 €, bei 8-9 TN 43,94 €, bei 7 TN 49,90 € 4 5 6 @rmt / pixabay.de © Rainer Sturm / Pixelio.de Hilfe, mein Kind hört aber erst beim dritten Mal! V Ermutigung statt Schimpfen und Strafen - geht das? Renate Pfaffenberger Der Alltag mit Kindern ist nicht immer kinderleicht. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Leitgedanken und handfeste Tipps, wie man sich Schimpfen und unnötigen Stress im Umgang mit Kindern ersparen kann. Statt dessen gilt es, das Kind zu ermutigen und Folgen eintreten zu lassen. Außerdem geht es darum, in der Einschätzung von als schwierig empfundenen Situationen sicherer und damit konsequenter zu werden. Aber wie? 2402 • Rastede, kvhs, Baumgartenstr. 10 Do, 24. Nov. 2016, 19:30-21:45 Uhr, 1-mal, 3 Ustd. Entgelt: 10,00 € NEU Ermutigung statt Stress im Umgang mit Kindern Renate Pfaffenberger Viele Eltern kennen das: schon wieder gab es eine schwierige Situation, bei der man das Gefühl hatte in eine Falle getappt zu sein. In diesem Kurs geht es darum, wie man solche Situationen vermeiden und was man stattdessen tun kann. Ziel ist es, sicherer und konsequenter handeln zu können, um die Entwicklung des Kindes zu fördern. Auf Wunsch können eigene Beispiele besprochen werden. 2403 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Di, ab 10. Jan. 2017, 19:30-21:45 Uhr, 4-mal, 12 Ustd. ab 10 TN 37,40 €, bei 8-9 TN 47,06 €, bei 7 TN 53,50 € Konflikte lösen mit Kindern WES Ute Strodthoff Hausaufgaben, Geschwisterstreit, Fernseher, Handy, Zimmer aufräumen - diese und andere Themen können im Alltag mit Kindern sehr schnell Konflikte entstehen lassen und zu einer Herausforderung für Eltern und Kinder werden. Wie Sie als Eltern diesen Herausforderungen gerecht werden können und Ihre Kinder zur Kooperation anleiten und ermutigen, erfahren Sie in diesem Workshop. Es werden praktische Methoden erarbeitet und geübt, mit denen Konflikte mit Kindern angemessen bewältigt werden können, sodass ein respektvolles kooperatives Miteinander möglich wird. 2404 • Rastede, kvhs, Baumgartenstr. 10 Sa, 12. Nov. 2016, 10:00-17:00 Uhr, 1-mal, 8 Ustd. ab 10 TN 29,00 €, bei 8-9 TN 36,14 €, bei 7 TN 40,90 € Dozent/in bei der kvhs Ammerland Sie interessieren sich für eine Dozententätigkeit an der kvhs Ammerland? Sie haben fachliche Qualifikationen, pädagogischdidaktische Kompetenzen und viel Spaß am Unterrichten? Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachbereichsleitung. Hier erfahren Sie, ob derzeit Bedarf an Dozent/innen besteht, welche Konditionen wir Ihnen anbieten können und welche Qualifikationen Ihrerseits vorhanden sein sollten. 7 8 9 24 Psychologie WES NEU Reicher leben und genießen 1 4 2 3 Renate Pfaffenberger Reicher und interessanter leben - wer will das nicht? Je umfassender und schneller wir andere, uns selbst und Situationen wahrnehmen können, umso reicher wird unser Innenleben, umso mehr Lösungsmöglichkeiten können wir entdecken. Innerer Reichtum hängt also auch davon ab, ob wir mit Freude, Genuss und Spaß, aber auch mit Akzeptanz von Grenzen leben können und ob wir unserem Leben einen Sinn geben. An diesem Tag soll es darum gehen, wie Sie durch eine erweiterte Wahrnehmung Ihr Leben reicher und damit lebendiger gestalten können. 2900 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 NEU Motivation - Ziele erreichen, Schweinehund überwinden V Heike Laaken Wollen Sie sich motivieren? Mehr Sport treiben, für eine Prüfung lernen, abnehmen, Ordnung in Ihr Chaos bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich wirkungsvoll motivieren, um Ihre Ziele im Blick zu haben und umzusetzen. Sie erfahren, wie ein bewusster Umgang mit der Sprache Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen, denn unsere Sprache und unsere Gedanken haben eine große Wirkung auf uns. 2901 • Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Do, 20. Okt. 2016, 19:30-21:45 Uhr, 1-mal, 3 Ustd. Entgelt: 10,00 € Sa, 5. Nov. 2016, 09:30-16:00 Uhr, 1-mal, 7 Ustd. ab 10 TN 26,00 €, bei 8-9 TN 32,24 €, bei 7 TN 36,40 € Partnerschaft V NEU Unzufriedene, mangelnde oder falsch verstandene Gespräche! 4 5 6 7 © TanteTati / Pixabay.de 8 9 WES Macht der Gedanken NEU Die In Kooperation mit dem LebensSinne-Zentrum Heike Laaken Männer reden zu wenig und Frauen zu viel. Und meistens reden sie aneinander vorbei. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der bewusste Umgang mit der Sprache den Alltag erleichtert, denn die gesprochene Sprache wirkt sowohl auf den Angesprochenen als auch auf den Sprecher - ob gewollt oder ungewollt. Ich bringe Ihnen wichtige Grundlagen für eine zufriedene Partnerschaft näher und Sie erhalten Hinweise, wie Ihre Gespräche ein „miteinander sprechen“ erleichtern. Es werden Lösungsansätze aufgezeigt, mit denen Ihnen eine glückliche und zufriedene Partnerschaft gelingt. 2902 • Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Do, 15. Sept. 2016, 19:30-21:45 Uhr, 1-mal, 3 Ustd. Entgelt: 10,00 € Theresia De Jong Mehr auf S. 63 5734 • Dangast, Weltnaturerbeportal, Edo-Wiemken-Str. 61 Sa, 21. Jan. 2017, 10:00-17:00 Uhr, 1-mal, 8 Ustd. Entgelt: 65,00 €, keine Ermäßigung möglich WES Schreiben NEU Meditatives In Kooperation mit dem LebensSinne-Zentrum Theresia De Jong Mehr auf S. 63 5736 • Dangast, Weltnaturerbeportal, Edo-Wiemken-Str. 61 So, 16. Okt. 2016, 10:00-17:00 Uhr, 1-mal, 8 Ustd. Entgelt: 65,00 €, keine Ermäßigung möglich. In der Trauer nicht allein Irina Groeneveld, Alcke Onnen-Lübben Trauer ist eine natürliche, individuell sehr unterschiedliche Reaktion, die nach dem Tod eines geliebten Menschen eintritt. Fassungslosigkeit, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit und auch Ärger sind nur einige der Gefühle, die im Rahmen eines Trauerprozesses auftreten können. Trauern ist anstrengend und erschöpfend zugleich und kann mit körperlichen Beschwerden einhergehen. Für die Verarbeitung des Verlustes ist es wichtig, dass die Trauer Raum und Ausdruck erfährt. Hierbei kann der Austausch mit anderen Betroffenen hilfreich sein. Neben der Beschäftigung mit der gängigen Trauertheorie möchten wir Sie einladen je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu - Gesprächen und Gedankenaustausch - kreativen Einheiten - Trauerritualen - verschiedenen Entspannungsübungen. Dabei sind uns eine respektvolle und wertschätzende Atmosphäre wichtig. 2903 • Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 So, 4. Dez. 2016, 09:00-16:00 Uhr, 1-mal, 8 Ustd. ab 10 TN 29,00 €, bei 8-9 TN 36,14 €, bei 7 TN 40,90 € © Fanny18 / Aboutpixel.de WES
© Copyright 2025 ExpyDoc