theaterWerkstatt theaterWerkstatt Gastspiel Gastspiel Astoria ... Wem gehört die Welt EVOL - LOVE - LIEBE: Ein Theaterabend mit zwei Stücken „Rote Rosen und blaue Wunder“ Pfefferles Welt - „Gedanka denka, wie se no koiner denkt hot!“ Schauspiel von Jura Soyfer Es spielen: Gabi Bartl, Elke Brandenburger, Heyman Djiburi, Marcel Eberhardt, Elena Grossi, Franziska Hom, Ansgar Innig, Andrea Johnson, Robert Niemetz, Mathias Quickmann, Irene Schneider, Uschi Straschewski, Udo Ulrich, Andreas Voss, Günther Winterfeld, Jürgen Witschen. Musik: Monika Bothe, Heyman Djiburi, Thomas Laengerer. Technik: Rolf Schairer, Robert Keller. Figuren / Kostüme / Bühnenbild: Bettina Maigler, Elke Brandenburger. Regie: Thomas Laengerer, Regieassistenz: Bettina Maigler. Maske: Diet Sehl & Silvia Huber. A storia ist ein iktives Land, an das sich die Hofnungen, Träume und Sehns(chte seiner Hauptiguren klammern. Diese Träume allerdings sind sehr unterschiedlich. Während die reichen Protagonisten an Macht und Mehrung ihres Reichtums durch Ausbeutung der Bodenschäze Astorias interessiert sind, hoft eine arme und obdachlose Gruppe auf eine neue Heimat, in der es sich gut leben lässt. Die Interessengegensäze f(hren leztlich in eine Form grotesker Diktatur. Astoria ist eine Mischung aus kabaretistischer Politfarce und romantisch poetischer Theaterlyrik. Songs, die zwischen die Szenen eingestreut sind, lockern das Geschehen auf. Ein politisches und gleichzeitig poetisches St(ck, nach dem es sich trelich (ber die Begrife „Staat, Vaterland und Heimat“ diskutieren lässt. Gastspiel Lesung der Ulmer Autoren E s ist wieder soweit: Am 23. 9. laden die Ulmer Autoren Sie, liebes Publikum herzlich zu ihrer, mitlerweile schon traditionellen Lesung in die theaterWerkstat ein. Lassen Sie sich (berraschen! Gastspiel W er wir sind? Egal. „Wir woll‘n doch nur spiel‘n.“ Mit euch. Euren Ideen und Gedanken. Und mit uns. Die meisten von uns sind während ihres Studiums an der Hochschule Neu-Ulm HNU mit dem Metier Theater in Berührung gekommen. Das Improtheater diente als Mitel zum Zweck – als Warm-Up. Allerdings haben wir schnell festgestellt, dass das Improtheater eine eigene Kür für sich ist. „Irgendwann wird es von selber hell“ Welturaufführung von Jörg Neugebauer Es spielen: Bettina Maigler & Jörg Neugebauer. Regie: Thomas Laengerer. Regieassistenz: Elvira Lauscher. Maske: Diet Sehl & Silvia Huber. Technik: Rolf Schairer, Robert Keller. Ein Mann und eine Frau begegnen einander im Zug. Sie kennen sich nicht und durchleben doch in einer einzigen Nacht wie im Zeitrafer ihre gemeinsame Zukunft als Paar. Bis es „irgendwann von selber hell“ wird und der Abschied bevorsteht - f(r immer? ˎ˟ʔ˕ ˕ʔ˟ ˎ ˕˒ˎˋˎ Kabarett mit Christa Mayerhofer, freche Lieder zur Gitarre mit Helga Kölle Köhler W er wissen will, wie sich A. Merkel solange behaupten kann, was Rentner tun können, um ihre Rente auf zu bessern und worin für Frauen Ü 50 der Sinn einer Partnerschaft besteht, sollte sich umgehend ein Ticket reservieren lassen f(r dieses facetenreiche Strategietraining. Gastspiel „Dichte Dichter“ - Filmriss mit den Flugischen Die Flugische sind: Silke Knäpper, Uwe Nepomutzky, Karin Probst, Bernd Weltin. Akkordeon: Ivan Antonic. Gitarre: Peter Siegel. Bilder: Michael Weigler. P iese scheinbar harmlose Frage ist für Tina der Anfang einer Reise zu ihren innersten Wünschen. Ihre idyllische Partnerschaft mit dem wesentlich älteren Arzt, um die man sie regelrecht beneidet, nimmt der Unbekannte mit dem seltsamen Namen Evol ihr nicht ab. Wer ist dieser Mensch und warum konnte er, als er so plözlich hereinkam, nicht einfach nach ihrem Namen fragen, wie jeder andere auch? Aber Evol ist nicht wie jeder andere und will es auch nicht sein: „Wozu? Ein Name ist wie ein Buckel - oder die Augenfarbe. Es ist etwas, wof(r man nichts kann.“ oesie, Musik und Projektionen aus der Welt der Bars und Spirituosen zeigen die Flugische in ihrem neuen Programm „Dichte Dichter“ – eine Hommage an den Treib- und Triebstof Alkohol. Bilder des Rausches in einem feinen Cocktail aus Griechischem Wein und guten Vorsäzen EAV , Szenen in einer Bar von Bukowski, Tom Waits, Baudelaire, Brel und vielem mehr, mit bekennenden Trinkern und armen Schluckern. Wie immer in einer Mixtur aus Text, Musik und szenischer Lesung, dieses Mal im Dialog mit den stimmungsvollen Projektionen von Michael Weigler. Wir danken Beate SchwarzbauerStehrt für Inspiration und Beratung bei der Rollenarbeit. Nachruf Gastspiel Erinnerungsabend für Uli Dumschat „Kann denn Liebe Sünde sein..?“ „EVOL“ von Pavel Kohout Es spielen: Julia Knaut, Elvira Lauscher, Jörg Neugebauer, Robert Niemetz, Patrick Steiner, Jasmin Trojan. Regie: Jörg Zenker. Regieassistenz: Bettina Maigler. Maske: Diet Sehl & Silvia Huber. Technik: Rolf Schairer, Robert Keller. „Warum haben Sie keinen Hund?“ D A m 5. Oktober diesen Jahres häten Jörg Neugebauer und Uli Dumschat einen Auftrit mit dem Programm „Jimi Hendrix traf Kaka und fragte ihn nach der Uhrzeit“ bei uns. Sie haben noch im Mai gemeinsam geprobt und Uli war optimistisch. Leider war die Krankheit stärker. Wir möchten an diesem Tag an ihn denken und unsere T(ren öfnen, um andere zu einem Gedenkabend einzuladen. Daf(r zeigen wir Videos vom Auftrit am 9. März und mehr ... Z arah Leander, die große Diva lebt! Sie erzählt von allen wichtigen Stationen ihres aufregenden Lebens. Sie singt 16 ihrer bekanntesten Lieder mit geheimnisvoller, melancholischer, aber auch kapriziös herausfordernd klingender Stimme. Erleben sie das Solotheaterst(ck von und mit Barbara Schmid. Am Piano ist Victor Schäzle. Es spielt Werner Schwarz. D er knize „Schwabenphilosoph“ Pfeferle denkt immerzu nach – auch, weil er am liebsten nicht nachdenken möchte. Unterbringung von Fl(chtlingen in der Turnhalle troz bevorstehender Hasenausstellung, Überwindung von Sprachbarrieren mit dem hochdeutschen Hausarzt, der nicht begreift was eine „Kuddl“ ist, die Machenschaften der „Farmerinduschtrie“, oder seine Aufgaben als „Schdandesbeamter to go..“ Hintersinniger Humor, Alltagsbetrachtungen mit Wiedererkennungswert und der komödiantische Umgang mit dem schwäbischen Dialekt, das sind die Bausteine des 9 min(tigen Programms. Ein Abend skurril, banal, verquert, verklemmt, philosophisch, klischeehaft, untypisch, erregend, beamtisch und hemdsärmlig, ... Pfeferles Welt eben. Gastspiel Showbuddies U rkomische Szenen, die noch nie gespielt wurden, ergreifende Dramen, die nie einstudiert wurden, mitreißende Lieder, die noch nie gesungen wurden - Das kann nur eines bedeuten: Improvisationstheater mit den Showbuddies aus Ulm! Nach den Vorgaben des Publikums entstehen auf der Bühne improvisierte Szenen voller Spaß, Spannung und Action. Die Spontanität ist der Regisseur, die Phantasie das Drehbuch. Seien Sie dabei, wenn es heißt 5-4-3-2-1LOS ! Gastspiel Pfefferle und sein Ernst „Auf am Sündabänkle“ Es spielen: Werner Schwarz und Markus Rabe gehören zu unserem Alltag wie die Suppe und das Brot Sünden oder wie Pfeferle sagt: „ Jeder der ehrlich isch, muaß zugäb- ba dass er au liagt…“. Als moralischer Wegweiser in Form der zehn Gebote hat das Sündenkonzept im alltäglichen Leben versagt, behauptet zumindest der Teufel zu Beginn des Stücks im gemeinsamen Traum vom Pfeferle und seinem Ernst. Umgetrieben von der Sorge beim jüngsten Gericht durchzufallen sinnieren die Beiden nach diesem Traumerlebnis auf einem Bänkle über die kleinen und die großen Sünden des Lebens, über solche die keine sind und über die, über die man am besten gar nicht spricht. ab 10. Februar 2017 Ev♥l l♥v E liEbE ab 28. Oktober 2016 Astoria Bitte beachten Sie: Vorstellungsbeginn ist jeweils 20 Uhr. Um telefonische Vorbestellung wird gebeten. Reservierte Karten sollten bis zehn Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden. Bitte bedenken Sie, dass der Roxy-Parkplatz nur eine begrenzte Menge an Parkplätzen hat, wenn dort zeitgleich eine Veranstaltung stattindet. Unsere Eintrittspreise können bei Gastspielen variieren. September 2016 bis Mai 2017 Sa. 17. Sep. Fr. 23. Sep. Fr. 30. Sep. Kulturnacht Lesung der Ulmer Autoren Frauenkabarett: “Rote Rosen und blaue Wunder“ Vorstatttheater: "Pfeferles Welt" Erinnerungsabend für Uli Dumschat Zarah Leander Musiktheater: "Kann denn Liebe Sünde sein" Premiere: Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Astoria Showbuddies Sa. 01. Okt. Sa. 15. Okt. Fr. 21. Okt. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Sa. Fr. Sa. Fr. Be 28. 29. 04. 05. 18. 19. 25. 26. 02. 03. 17. 13. 14. 20. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Dez. Dez. Dez. Jan. Jan. Jan. z a Sa. 21. Jan. Fr. 27. Jan. Sa. 28. Jan. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Sa. 03. 04. 10. 11. 17. 18. 24. 25. 03. 04. 10. 11. 18. Feb. Feb. Feb. Feb. Feb. Feb. Feb. Feb. Mrz. Mrz. Mrz. Mrz. Mrz. Fr. Fr. Sa. Fr. Sa. 24. 28. 29. 05. 06. Mrz. Apr. Apr. Mai Mai Improtheater: "Die wolln doch nur spiel´n" Der Pfeferle und sein Ernst: "Auf am Sündabänkle" Die Flugische: "Dichte Dichter" Astoria Astoria Premiere: EVol - loVE - liEbE EVOL - LOVE - LIEBE EVOL - LOVE - LIEBE EVOL - LOVE - LIEBE EVOL - LOVE - LIEBE EVOL - LOVE - LIEBE Astoria Astoria Astoria Impro: "Die wolln doch nur spielen" Der Pfeferle und sein Ernst: "Auf am Sündabänkle" Astoria EVOL - LOVE - LIEBE EVOL - LOVE - LIEBE EVOL - LOVE - LIEBE EVOL - LOVE - LIEBE ... w S Und nach der Vorstellung? Klar doch, In den Schillergarten, zu „Fe & Fe “ das türkische Spezialitäten-Restaurant (Schillerstrasse 3, 89077 Ulm. Tel. 0731/64989 vom ROXY Parkplatz aus 4 Gehminuten) theaterWerkstatt ulm e.V. • Donaubastion (beim Roxy) Schillerstraße 1, 89077 Ulm • Eintrittspreise: 12€/9€ Kartenvorbestellung unter 07348/408596 oder an Spieltagen (Fr./Sa. ab 18:30 Uhr) 0731/618788 • Vorverkauf Südwest Presse in der Frauenstrasse 77, Telefon 0731/156855 • email: [email protected] www.theaterwerkstatt-ulm-ev.de • Gefördert durch die Stadt Ulm, sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über den landesverband Amateurtheater baden-Württemberg e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc