Pflanzenbau Aktuell Nr. 17/2016 Rapsschädlinge © Beiselen GmbH Die Überprüfung der Bestände ist dringend angeraten. Die wenigen Pflanzen, die sich derzeit entwickeln, sollten vor der Aktivität der Erdflöhe geschützt werden. Die Schäden an den Rapspflanzen sind im frühen Entwicklungsstadium sehr hoch. Jede Rapspflanze, die es schafft mithilfe der geringen Feuchtigkeit zu wachsen, sollte somit geschützt werden. Das Aufstellen von Gelbschalen sollte frühzeitig erfolgen um die Überwachung der Bestände zu gewährleisten. Der Einsatz eines Insektizides, z.B. 0,1 l/ha Fury 10 EW, ist bei Erreichen des Bekämpfungsschwellenwertes von mehr als 10 % Lochfraß zu empfehlen. Die Kombination mit einem Graminizid ist möglich, um den Schutz der Rapspflanzen sicher zustellen. Abb.1: Aktuelle Situation in den Rapsbeständen: Schneckenfraß, Erdflohbefall Getreidebeizung Typhula war auch letztes Jahr ein großes Thema. Dieser Schwächeparasit kommt nicht nur auf leichten Standorten vor. Die Sklerotien können mehrere Jahre im Boden überdauern. Vor allem bei der derzeit geringen mikrobiellen Aktivität im Boden sollte diese Krankheit bei der anstehenden Aussaat bedacht werden. Die richtige Wahl der Beize sollte bei der Sortenwahl eine wichtige Rolle spielen. Es empfiehlt sich der Einsatz von Baytan zur Beizung der Wintergerste. Mancherorts wird in diesem Jahr die Rapsaussaat aufgrund der Trockenheit nicht durchgeführt, sodass der Getreideanteil in der Fruchtfolge erhöht wird. Schwarzbeinigkeit, als Fruchtfolgekrankheit, nimmt an Bedeutung deutlich zu. Auch die vorverlegten Saattermine sowie das Ausfallgetreide innerhalb der Fruchtfolge begünstigen diese Krankheit. Die Möglichkeit der Zusatzbeizung mit Latitude sollte vor allem auf Stoppelweizenflächen genutzt werden, um die Wurzelentwicklung der Pflanzen nicht zu stören. Besuchen Sie uns auf der MeLa vom 15.- 18. September 2016 in der Halle 2 / Stand 243 in Mühlengeez. Wir freuen uns auf Sie! Copyright © Beiselen GmbH . Alle Rechte vorbehalten. Keine Weitergabe an Dritte! Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Umsetzung erfolgt auf eigenes Risiko.
© Copyright 2025 ExpyDoc